EP2078591B1 - Presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2078591B1
EP2078591B1 EP08172803.2A EP08172803A EP2078591B1 EP 2078591 B1 EP2078591 B1 EP 2078591B1 EP 08172803 A EP08172803 A EP 08172803A EP 2078591 B1 EP2078591 B1 EP 2078591B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
longitudinal axis
jaws
pressing
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08172803.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078591A2 (de
EP2078591A3 (de
Inventor
Kurt Battenfeld
Thomas Glockseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP2078591A2 publication Critical patent/EP2078591A2/de
Publication of EP2078591A3 publication Critical patent/EP2078591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078591B1 publication Critical patent/EP2078591B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels

Definitions

  • the transmission mechanism of the pressing tongs according to variant b) requires the use of only two pressing jaws, in which case a pressing jaw must serve to specify a plurality of boundary surfaces of the cross-sectional contour to be formed in the connecting element.
  • pressing jaws with a trapezoidal contour of the pressing surfaces are used here.
  • the present invention is u. a. caused by the knowledge that for the known from the prior art variants a) and b) the possibilities for a constructive specification of the relative position of the user's hand to the arrangement of the cable end or pipe or the connecting element and the relative orientation is limited to each other ,
  • the invention proposes that the hand lever are arranged and movable in a plane in which the longitudinal axis of the connecting element is located.
  • the hand lever are usually both pivotally mounted relative to a housing of the pressing tool
  • the invention proposes that a hand lever is movably arranged to the housing of the pressing tool, while the other hand lever is rigidly connected to the housing of the pressing tool. This may result in a simplified structure of the pressing tool, since two movable hand lever mandatory require a third part on which the movable hand lever are supported, while for a rigid hand lever this already can serve for storage of the movable hand lever.
  • a rigid hand lever simplify the usability of the pressing tool, since with the rigid hand lever a fixation point fixed with respect to the housing is given with a possibly not varying position and orientation to the connecting element and any other parts arranged in the connecting element such as the conductor or a pipe.
  • the hand lever rigidly connected to the housing is designed as a handle of the "pistol”, while the hand lever movably connected to the housing forms a “trigger” of the "pistol", this "trigger” being quite slight or substantial with respect to a trigger a conventional gun can be extended. It is understood that such a hand lever as a kind of "trigger” can be pivoted or translationally movable.
  • Another aspect of the invention pays special attention to the shaping and force generation in the area of the pressing jaws.
  • the invention has recognized that it can be disadvantageous if a shaping takes place only with two pressing jaws, since this can lead to an uneven force development and / or shaping.
  • a pressing with a cross-sectional contour is to take place with more than four corners or with complex outer geometry, a pressing with only two pressing jaws has proved to be disadvantageous.
  • the invention proposes at least three pressing jaws , in particular four press jaws to provide, which can each move with an actuation of the hand lever radially inwardly on the longitudinal axis of the connecting element.
  • you can the at least three press jaws have separate or coupled by the transmission mechanism degrees of freedom.
  • a pivoting action is converted into a translatory loading via a further gear unit (hereinafter also referred to as "second gear unit").
  • second gear unit serves at least the purpose of converting the pivoting loading into a translatory loading.
  • this can bring about a conversion of the direction of action of the application, whereby arbitrary orientations of the pivot axis of the pivoting action in the direction of action of the translatory loading by the gear unit can be made possible constructively.
  • the second gear unit for converting the pivoting loading is formed in a translatory loading with a pivotable cam which is coupled, for example, in accordance with the movement of the lever pivot or rigid or rotationally fixed with fixed translation with a hand lever.
  • a pivotable cam At the pivotable cam is a translationally guided cam follower, in particular under the action of a spring, so that the cam follower can perform a translational movement, which is dependent on the pivoting of the cam.
  • a relationship between the translational movement and the pivoting over the contour of the cam can be specified constructively, so that any desired linear or non-linear dependence can be achieved.
  • the lever arm via the contour of the cam, namely the distance of the contour from the pivot axis of the cam, the lever arm can be specified, with which an acting on the cam actuating torque is transmitted as an axial force on the cam follower.
  • a transmission mechanism may comprise a first transmission unit via which a return of the translational movement of the cam follower or an element coupled thereto in a pivoting movement, wherein the pivot axis of this pivoting movement may deviate from the pivot axis of the cam, for example, may be rotated by 90 °.
  • the rotary application generated by the gear unit is an application about a pivot axis, which is oriented coaxially with the longitudinal axis of the connecting element.
  • the first gear unit is formed with a rotatably mounted drive element.
  • the drive element has a guide groove, which is inclined at least in regions relative to the longitudinal axis.
  • the translatory loading is coupled with a translationally movable driver.
  • the driver is, for example, with a pin thereof, slidably supported in the guide groove of the drive member to the guide groove.
  • the relationship between the translational displacement of the driver and the rotational movement of the drive element may be structurally determined by the contour of the guide groove, in particular its inclination relative to the longitudinal axis. If the guide groove has subregions in which it is oriented parallel to the longitudinal axis, the movement of the driver does not lead to any rotation of the drive element. As the inclination of the guide groove with respect to the longitudinal axis increases, the "transmission ratio" of the translational movement to the rotational movement can be increased.
  • the guide groove can be designed arbitrarily, in particular at least in a partial area with or without play between the driver and guide, at least partially straight guide groove or arbitrarily curved guide.
  • an inventive pressing tool in the power transmission mechanism has an additional gear unit (hereinafter “third gear unit”) in the power flow between the hand levers and the pressing jaws a rotational loading, for example, the aforementioned drive element, in a radially inward direction converted oriented application of the pressing jaws.
  • third gear unit additional gear unit
  • a possible embodiment of such a third gear unit supports the pressing jaws in each case with respect to a housing-fixed pivot axis, which is oriented parallel to the longitudinal axis.
  • the control of the pivoting of the pressing jaws about the pivot axis takes place in that a coupling between the drive element and the pressing jaws is provided eccentrically to the pivot axis, so that the rotational loading and movement of the drive element causes a movement of the pressing jaws results around the pivot axis ,
  • a particularly compact, yet efficient embodiment results when the pressing jaws are rotatably mounted relative to a housing-fixed, the pivot axes predetermining sleeve.
  • the sleeve has in this case the guide groove.
  • the guide groove is inclined at least in a partial area in a projection in a longitudinal plane both with respect to the longitudinal axis and with respect to the circumferential direction of the sleeve.
  • the drive element is arranged radially inward of the sleeve and pivotable here.
  • the driver is formed in this case as radially outwardly oriented pin and extends in the guide.
  • a spring element is interposed in the power flow between the hand lever and the pressing jaws. This spring element serves to influence the characteristics of the movement and force transmission and pressing jaws.
  • the hand lever can act on the return spring, which is supported with a spring base relative to the housing and with another spring base against a moving in the course of the application device.
  • a reset of the pressing tongs can be done after completion of a Operapresshubs or completion of the entire pressing process, so that the hand lever and the pressing jaws need not be returned (alone) by mechanical actuation back to the starting position.
  • Fig. 1 to 15 show a pressing tool 1, which is designed as pressing tongs 2, or parts thereof.
  • a transmission mechanism 7 is a transfer of an applied hand lever 3, 4 actuating force on pressing jaws 5.
  • the hand lever 3 is movably mounted relative to a housing 6 of the pressing tongs 2, while the hand lever 4 is rigidly coupled to the housing 6 or part of it is.
  • the hand lever 3, 4 can be enclosed by a user's hand.
  • the hand lever 3 is pivotally mounted relative to the hand lever 4 and the housing 6 about a housing-fixed pivot axis 8, which is vertical to the plane according to Fig. 2 is oriented.
  • the pivot axis 8 is predetermined by a bearing pin 9, which passes through the hand lever and is rotatably supported on both sides of the hand lever 3 in aligned bores of the housing 6.
  • a lever, extension or cam 10 is arranged, which is rigidly connected to the hand lever 3.
  • hand lever 3, bearing pin 9 and cam 10 are integrally formed with each other as an actuating element eleventh
  • the cam 10 spaced from the pivot axis 8 an actuating contact 12 with a cam follower 13, which is translationally displaceable in the direction of a longitudinal axis 14-14.
  • the circular disc-shaped cam follower 13 for the illustrated embodiment is penetrated centrally without coupling in the direction of the longitudinal axis of a rod 16 which has a circular cross-section and is guided in the end facing away from the pressing jaws 5 in a bore 17 of the housing 6.
  • the hand lever 3 has an angled in the direction of the pivot axis 8 or cranked area. This angled portion forms a right angle approximately to a main extension plane of the cam 10.
  • the longitudinal axis of the hand lever 3 extends, at least in the in Fig. 2
  • the ratio of the length of the hand lever 3 to the pivot axis 8 to the distance of the actuating contact 12 from the pivot axis 8 is approximately 3 to 9, preferably 4 to 8 and in particular 5 to 6th
  • the cam follower 13 is formed as an annular disc with a central through hole through which the cam follower 13 is slidably guided against a bore passing through the rod 16.
  • a spring element 15 which is formed for the illustrated embodiment as a sleeve 18 made of an elastic material, preferably PE.
  • the sleeve has an internal bore through which the rod 16 is passed under a clearance to permit displacement in the direction of the longitudinal axis 14-14.
  • the spring element 15 is supported on the spring base point opposite the cam follower 13 on a support disk 19 which also has a spring base has central bore through which, while allowing a radial guidance, but a translational movement along the longitudinal axis 14-14, the rod 16 is passed.
  • the power flow is divided into at least one, here four, distributed in the circumferential direction return springs 20, of which one Federfußtician is supported on the support plate 19, while the other Federfußddling is fixed in the axial direction directly or indirectly relative to the housing 6 ,
  • Parallel to the return spring 20, the power flow extends over a driver 21, whose one end region in a blind hole receives the end region of the rod 16 while ensuring a translational degree of freedom and which is supported with an annular end face on the support disk 19.
  • the driver 21 is translationally displaceable in the direction of the longitudinal axis 14-14, wherein this is prevented from rotating about the longitudinal axis 14-14. This can be ensured by a suitable guide between the driver 21 and the housing 6.
  • the connection between the driver 21 to an adjacent component, in this case the support disk 19 and / or the rod 16, rotatably formed and this adjacent component rotatably about the longitudinal axis 14-14 relative to the housing 6 to be performed.
  • the driver 21 has in the Abstweilin 19 opposite end portion two transversely to the longitudinal axis 14-14 on the circumference of oppositely extending pins 22 which are moved translationally with the driver 21 in the direction of the longitudinal axis 14-14.
  • An in Fig. 9 as a single part spatially illustrated drive element 23 is cylindrical and has on the side facing away from the pressing jaws 5 a blind hole 55.
  • an edge-closed guide groove 24 is introduced into the drive element 23.
  • the guide groove 24 is formed in development of the lateral surface of the drive element 23 in a straight line, but inclined both with respect to the longitudinal axis 14-14 and with respect to the circumferential direction.
  • the pins 22 of the associated end portion of the driver 21 extends into the blind hole of the drive member 23, wherein the pins 22 extend in the radial direction in the guide groove 24.
  • the pins 22 can be connected to the driver 21 when it is inserted into the blind hole of the drive member 23.
  • the driver 21 may have a transverse bore into which the pins 22 or inserting a continuous pin under a transition fit or interference fit.
  • the drive member 23 is under axial fixation, but allowing rotation about the longitudinal axis 14-14 in a Fig. 8 stored as a single item spatially illustrated sleeve 26.
  • the sleeve is in a first approximation hollow cylinder-shaped with an annular inner collar 27 on which the drive element 23 rests in the direction of the pressing jaws 5 and is supported.
  • the sleeve 26 On the side facing away from the pressing jaws 5 of the collar 27, the sleeve 26 has a support groove 28 which is oriented parallel to the longitudinal axis 14-14 and which is continuous, that is formed without a reason.
  • the pins 22 extend radially outward from the drive element 23 into the support groove 28.
  • the sleeve 26 is firmly supported relative to the housing 6.
  • the support groove 28 ensures that the pins 22 and the driver 21 are guided in the direction of the longitudinal axis 14-14 without permitting a rotation about the longitudinal axis 14-14.
  • end region facing the sleeve 26 has four end-side, uniformly distributed over the circumference bearing bores 29, which are partially formed by the collar 27 for the illustrated embodiment.
  • Fig. 10 shows by reversing the line of sight towards the 8 and 9 two press jaws 5.
  • the press jaws have 2 parallel to the longitudinal axis 14-14 extending cylindrical extensions 30, 31.
  • the radially outwardly arranged extension 30 can be inserted into a bore 29 and secured in this via a fuse element such that a displacement of the Pressing jaw 5 in the direction of the longitudinal axis 14-14 is no longer possible, but a pivoting about a predetermined by the bearing bore 29 and the longitudinal axis of the extension 30 pivot axis 32 is possible.
  • the extensions 30 have a circumferential groove 33, in which inserted into the sleeve 26 state of the extension 30th a slot 34 of the sleeve 26 opens, in which a kind of locking plate, a locking pin or a U-shaped locking ring can be inserted so that this creates a positive connection in the direction of the longitudinal axis 14-14 connection between sleeve 26 and extension 30.
  • the position of the pressing jaw 5 is determined as a result of the housing-fixed sleeve 26 and for non-twisted drive element 23, since due to the connection of the extension 30 with the sleeve 26 only one pivoting degree of freedom remains about the pivot axis 32-32 and this pivoting degree of freedom is determined by the fact that the extension 31 comes to rest against the boundary of the support groove 28.
  • the rotation of the drive element 23 about the longitudinal axis 14-14 causes the coupling groove 25 entrains the extension 31, whereby a pivoting of the pressing jaw 5 about the pivot axis 32-32 goes along.
  • the dependence of the pivot angle of the pressing jaw 5 about the pivot axis 32 of the pivot angle of the drive element 23 by the geometric conditions here the distances from the longitudinal axis 14-14, a longitudinal axis 54-54 of the extension 31 and the pivot axis 32, dependent. Since the distance between the longitudinal axis 54-54 of the extension 31 changes from the longitudinal axis 14-14 via the pivoting of the pressing jaw 5, the coupling groove 25 is not formed as a bore, but as an elongated groove.
  • the pressing jaws 5 each have pressing surfaces 35, which are formed by a plurality of pressure discs 36.
  • the pressing discs 36 forming the pressing surface 35 are spaced from each other by a distance slightly larger than the thickness of the pressing discs 36.
  • the pressing surface 35 is formed with individual broken bands.
  • the press disks 36 are each offset in such a way that the press disks 35 of a press jaw 5 can enter the gaps between press disks 36 of an adjacent press jaw 5. This has the consequence that the pressure plates 36 of the adjacent pressing jaws can overlap each other, wherein the extent of the overlap depends on the pivoting of the pressing jaws 5 about the pivot axis 32-32. With a change in the overlap, the size of the pressing surface 35 and thus the contour of the compressed between the pressing jaws 5 connecting element and the cross-sectional area of the same changes.
  • the rod 16 is mounted in the end facing away from the pressing jaws 5 directly in the holes 17 of the housing 6. In the press jaws 5 facing end region, the rod 16 is indirectly supported radially relative to the housing 6, in particular below in the direction of the longitudinal axis 14-14, the rod 16 may be floatingly mounted or with one of the translationally in the direction of the longitudinal axis 14-14 moving components be coupled.
  • the force acting in the actuating contact 12 force is transmitted via the spring element 15th transferred from the driver 21, the translational movement along the longitudinal axis 14-14 in a rotational movement of the drive member 23 by the coupling between the pins 22 described above Finally, the rotation of the drive element 23 due to the coupling of the coupling grooves 25 with the projections 31 to a pivoting of the pressing jaws 5 such that the pressing surfaces 35 in the direction of the longitudinal axis 14-14 move and a pressing force is generated in this direction.
  • a translation of the pivoting of the drive element 23 to the pivoting of the pressing jaws 5 and ultimately the radial contact pressure of the pressing surfaces 35 results from the distances between the longitudinal axis 14-14, the longitudinal axis 54-54 of the extensions 31 and the pivot axes 32-32.
  • the specification of the rigidity of the spring element 15, the operating characteristic of the pressing tongs 2 can be specified.
  • a spring with an arbitrary characteristic for example with a constant or dependent on the force or deformation spring constant can be used for the spring element 15.
  • the shape of the guide groove 24 and / or the coupling groove 25 also influence the operating characteristics, in particular a gear ratio between a force applied to the hand lever force and the force generated on the pressing jaws influence.
  • the guide rod 16 essentially serves to guide the elements which are displaceable relative to the latter. Of course, another guidance of the elements switched on in the transmission mechanism 7 can also take place. It is also conceivable that the rod 16 is rigidly coupled to the cam follower 13 and the end face acts directly on the drive member 13 or forms this. In this case, spring element 15 or sleeve 18 and support disk 19 are dispensable.
  • the return spring 20 is increasingly applied in the course of the closure of the hand lever 3, 4. If the pressing process is completed and the loading of the hand lever 3, 4 is eliminated, takes place via the return spring (s) 20, a return of the transmission mechanism 7 in the in Fig. 2 sketched position.
  • the cam 10 is formed with two parallel and rigidly coupled together cam plates 37, 38, which both abut the cam follower 13. By the intermediate space formed between the cams 37, 38, the rod 16 extends.
  • the crimping tool 2 is formed to a first approximation in the manner of a pistol whose handle is formed with the hand lever 4, while the barrel of the pistol substantially includes the transmission mechanism 7.
  • Handle and barrel of the pistol are formed approximately the same length.
  • the movable hand lever 3 is formed by the trigger of the pistol, the hand lever 3 being approximately as long as the hand lever 4.
  • the hand lever 4 and the barrel essentially comprising the transmission mechanism 7 form an angle of approximately 90 to 130 °, in particular 100 to 120 °, while the hand lever 3, 4 in the in Fig. 1 illustrated starting position form an angle of 45 to 75 °, preferably 50 to 70 °.
  • the bisecting central axis 52-52 between the hand levers 3, 4 is oriented approximately transversely to the longitudinal axis 14-14.
  • the housing 6 is formed for example as a hollow housing with a relatively small wall thickness and can be made as an injection molded part and, for example, made of metal or plastic. It is possible that the housing 6 as a split housing with a division plane parallel to the plane according to Fig. 1 is formed with two half-shells.
  • a rear part of the housing 6 is formed in a half-shell technique with a plane of separation of the half-shells parallel to the plane of the drawing FIG. 1 , wherein by means of production of the half shells in an injection molding process, a bore 17 for receiving the rod 16 and holes for the bearing pin can be formed already in the half shells.
  • the half shells in the region of the dividing plane of the hand lever 4 form an elongated opening into which the hand lever 3 can enter at the end of the pressing process.
  • FIG. 16 shows a schematic representation of the transmission mechanism 7 of a pressing tongs according to the invention:
  • An actuating unit 46 initially generates an actuating force and / or actuating movement. This is fed to a gear unit 47 ("second gear unit").
  • the gear unit 47 is formed with the actuating element 11, the cam 10 and the cam follower 13 and converts a relative movement of the hand lever 3, 4, here a pivoting of the hand lever 3, relative to the housing 6, in a translational movement , here of the cam follower 13 along the longitudinal axis 14-14 to.
  • a transmission unit 48 (“first gear unit"
  • first gear unit For the illustrated embodiment of the pressing tongs 2 is in the transmission unit 48 to the connection between driver 21 and drive element 23.
  • the gear unit 48 converts a translational movement, here the movement of the driver 21 along the longitudinal axis 14-14, in a rotational movement, here of the drive member 23 about the longitudinal axis 14-14, to.
  • the output side, once again converted actuating force and actuating movement of the transmission unit 48 is a further transmission unit 49 ("third gear unit") supplied.
  • the gear unit 49 is formed with the coupling of the drive element 23 with the pivotable pressing jaws 5.
  • the gear unit 49 converts a rotational movement, here the movement of the drive member 23 to a radial movement of the Pressing jaws 5 in the direction of the longitudinal axis 14-14, which is ensured for the illustrated embodiment by the pivoting of the pressing jaws 5 about the pivot axes 32.
  • the pressing jaws act in the receptacle 45 for pressing on the lateral surface of the connecting element.
  • the longitudinal axis of the receptacle 45 for the connecting element is oriented coaxially to the longitudinal axis 14-14 for the entire pressing movement.
  • the connecting element is inserted in the direction of the longitudinal axis 14-14 in the receptacle 45 and removed therefrom after completion of the pressing operation.
  • the plane of the drawing forms a plane 50 in which the longitudinal axis 14-14 and the hand lever 3, 4 or their center axis 52-52 lie.
  • the longitudinal axis 14-14 divides the plane 50 into an in Fig. 2 upper half-plane 53 and a lower half-plane 51.
  • both hand lever 3, 4 are arranged in the lower half-plane 51.
  • the hand lever can also be arranged in any orientation, in deviation from the illustrated embodiment, in the half-plane 51, also with any opening angles.
  • the central axis 52-52 of the hand lever 3, 4 is oriented perpendicular to the longitudinal axis 14-14 in the half-plane 51.
  • a single cam disc is offset axially relative to the plane in which the hand levers are moved, acts on the cam follower and the longitudinal axis 14-14 and further components up to the receptacle 45 accordingly relative to the plane in which the hand lever are moved, is offset.
  • the housing 6 forms an interior 56, in which essential parts of the transmission mechanism 7 are arranged, in particular the pivot axis 8 and the bearing pin 9, the cam 10, the cam follower 13, the sleeve 18, the rod 16, the support disk 19, the driver 21st , the pins 22, the drive member 23, the sleeve 26 and the pressing jaws 5.
  • the gear units 47-49 are arranged inside the housing. Only the hand lever 3 protrudes, at least in partial areas of its pivoting path, out of the housing 6.
  • the pressing tool is equipped with a set of interchangeable heads over which different pressing jaws 5, a different number of pressing jaws, different pressing cross sections and different pressing cross section sizes can be used. Different heads or components of the pressing tongs can be replaced be maintained while retaining other parts of the transmission mechanism, the housing, the hand lever and the like, so that such a set is compact and cost-effective for different applications suitable.
  • the hand lever 3, 4 are arranged only in a partial stroke both in a common half-plane 51, while moved for another partial stroke, a hand lever from said half-plane 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Presswerkzeug, insbesondere eine sogenannte Press- oder Crimpzange, zum Verpressen von Verbindungselementen wie beispielsweise Kabelendhülsen, Rundsteckern, Kabelschuhen oder Kontaktbuchsen auf elektrische Leiter oder für dünnwandige Rohrverbindungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Grundsätzlich sind aus dem Stand der Technik zwei unterschiedliche Betätigungsarten für Presswerkzeuge bekannt:
    1. a) Für eine erste, bspw. in DE 195 07 347 C1 beschriebenen Variante werden Handhebel in einer Ebene einer Zange verschwenkt, in welcher sich auch ein abgeplatteter Zangenkopf erstreckt und sich Pressbacken des Presswerkzeuges bewegen. Das zu verpressende Verbindungselement, insbesondere mit dem in dieses eingelegten elektrischen Leiter, wird in vertikaler Richtung zu der vorgenannten Ebene in eine von den Pressbacken ausgebildete Aufnahme eingebracht. Mit einer Bewegung der Handhebel bewegen sich die Pressbacken in der zuvor erläuterten Ebene radial nach innen auf eine Längsachse des Verbindungselements zu. Anders gesagt ist für diese erste Variante die Ebene, in welcher die Handhebel bewegt werden, vertikal zu der Längsachse des Verbindungselements und der durch die Pressbacken geschaffenen Aufnahme für dieses orientiert.
    2. b) Gemäß einer zweiten, bspw. in DE 4 026 332 C2 , DE 4 039 435 C1 und DE 198 18 482 C1 beschriebenen Variante erstrecken sich zwar sowohl die Handhebel als auch der abgeplattete Zangenkopf in einer Ebene entsprechend der ersten Variante. Allerdings wird für diese Variante das Verbindungselement nicht quer zu dieser Ebene in die durch die Pressbacken geschaffene Aufnahme eingeführt, sondern vielmehr stirnseitig in den Zangenkopf, wobei die Längsachse des Verbindungselements sowie die Einführrichtung in die durch die Pressbacken geschaffene Aufnahme in der zuvor erläuterten Ebene liegt. Somit fluchten die Längsachse der Aufnahme und des hierin angeordneten Verbindungselements mit einer Mittelachse zwischen den beiden Handhebeln.
  • Bedingt durch die unterschiedlichen Kraftübertragungsmechanismen zwischen den Handhebeln und den Pressbacken finden für Presszangen gemäß Variante a) eine Vielzahl von Pressbacken Einsatz, wobei insbesondere die Zahl der Pressbacken mit der Zahl der Ecken der in das Verbindungselement einzuformenden Querschnittskontur entspricht. Hingegen bedingt der Übertragungsmechanismus der Presszangen gemäß Variante b) den Einsatz von lediglich zwei Pressbacken, wobei in diesem Fall eine Pressbacke zur Vorgabe mehrerer Begrenzungsflächen der in das Verbindungselement einzuformenden Querschnittskontur dienen muss. Beispielsweise finden hier Pressbacken mit trapezförmiger Kontur der Pressflächen Einsatz.
  • Aus der Druckschrift US 3,201,969 ist ein pistolenartiges Presswerkzeug bekannt mit einem Gehäuse mit L-förmig abgewinkeltem Griff, an dem ein Betätigungsknopf entsprechend dem Abzug einer Pistole angeordnet ist. Über den Betätigungsknopf kann ein Ventil betätigt werden, welches einen Pneumatikdruck auf einen Kolben leitet. Die Betätigung des Kolbens führt zu einer axialen Bewegung, die über einen Kniehebelmechanismus umgewandelt wird in eine radiale Pressbewegung von Presselementen, die auf einen in die "Mündung der Pistole" eingeführtes Werkstück einwirken. Die Druckschrift erwähnt auch, dass die Pressbewegung durch Drücken eines Fingers auf den Betätigungsknopf manuell anstelle der pneumatischen Betätigung verursacht werden kann, ohne dass in der Druckschrift näher erläutert wird, wie die erforderlichen hohen Kräfte von einem einzigen Finger erzeugt werden können.
  • DE 42 41 224 C1 , DE 41 01 284 C2 und US 6,173,466 B1 beschreiben ebenfalls pistolenartige Presswerkzeuge, bei denen allerdings das zu verpressende Werkstück quer zur "Mündung" in das Werkzeug einzubringen sind.
  • US 4,720,911 beschreibt ein Werkzeug, welches ähnlich einem Werkzeug zur Verarbeitung von Popnieten ausgebildet ist und mit welchem keine radial auf ein Werkstück wirkenden Presskräfte, sondern vielmehr eine axiale Kompressionskraft erzeugt wird.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Druckschriften DE 101 40 270 B4 , DE 42 41 971 C1 und CH 402 099 bekannt.
  • Das Dokument FR 1 039 515 A zeigt ein Presswerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Ausgestaltungsform eines Presswerkzeugs zum Verpressen von Verbindungselementen vorzuschlagen, welche
    • eine gegenüber dem Stand der Technik veränderte Lage oder Ausrichtung zwischen der Hand des Benutzers des Presswerkzeugs und dem Verbindungselement bzw. den Handhebeln und den Pressbacken
    • veränderte Zugangsmöglichkeiten des Presswerkzeugs in besonderen Umgebungsbedingungen,
    • veränderte Übertragungsmechanismen zwischen manuellen Betätigungskräften und den Pressbacken,
    • eine veränderte Gehäusegestaltung und/oder
    • eine veränderte Betätigungscharakteristik
    ermöglicht. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen dieser erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich entsprechend den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 13.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist u. a. veranlasst durch die Erkenntnis, dass für die aus dem Stand der Technik bekannten Varianten a) und b) die Möglichkeiten für eine konstruktive Vorgabe der relativen Lage der Hand des Benutzers zu der Anordnung des Kabelendes oder Rohres oder des Verbindungselements und die relative Ausrichtung zueinander limitiert ist. Mit der vorliegenden Erfindung sollen neue Anordnungen und relative Lagen zwischen Hand und Verbindungselement in dem Presswerkzeug und/oder Ausrichtungen zueinander ermöglicht werden. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Handhebel in einer Ebene angeordnet und bewegbar sind, in der die Längsachse des Verbindungselements liegt. Während dies auch für Presswerkzeuge der Variante b) gilt, für die allerdings die Handhebel oder eine Mittelachse der Handhebel zu der Längsachse des Verbindungselements ausgerichtet sind bzw. die Handhebel beidseits der Längsachse angeordnet sind, befinden sich erfindungsgemäß beide Handhebel auf derselben Seite der Längsachse. Anders gesagt ist die Ebene, in der die Längsachse des Verbindungselements liegt und in der die Handhebel angeordnet sind, durch die Längsachse in zwei Halbebenen geteilt. Beide Handhebel sind erfindungsgemäß in derselben Halbebene angeordnet. Eine derartige Anordnung erschließt eine neue relative Lage und Anordnung zwischen Verbindungselement und den Handhebeln mit verbesserten Bedienungsmöglichkeiten. Andererseits folgen hieraus veränderte Geometrien und Einsatzmöglichkeiten in beengten Verhältnissen. Eine Ausrichtung der beiden Handhebel in der genannten Halbebene kann beliebig erfolgen, wobei beide Handhebel oder ein Handhebel unter einem spitzen Winkel, einem rechten Winkel oder einem stumpfen Winkel zu der Längsachse orientiert sein können.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin im Kraftfluss zwischen Handhebeln und Pressbacken über eine Getriebeeinheit eine translatorische Beaufschlagung in eine rotatorische Beaufschlagung umgewandelt. (Diese Getriebeeinheit wird im Folgenden auch als "erste Getriebeeinheit" bezeichnet.)
  • Während für den eingangs genannten Stand der Technik die Handhebel üblicherweise beide verschwenkbar gegenüber einem Gehäuse des Presswerkzeugs angeordnet sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Handhebel beweglich zu dem Gehäuse des Presswerkzeugs angeordnet ist, während der andere Handhebel starr mit dem Gehäuse des Presswerkzeugs verbunden ist. Hierdurch kann sich ein vereinfachter Aufbau des Presswerkzeugs ergeben, da zwei bewegliche Handhebel zwingend ein drittes Teil erfordern, an welchem die beweglichen Handhebel abgestützt sind, während für einen starren Handhebel dieser bereits zur Lagerung des beweglichen Handhebels dienen kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein starrer Handhebel die Bedienbarkeit des Presswerkzeugs vereinfachen, da mit dem starren Handhebel ein gegenüber dem Gehäuse festgelegter Fixpunkt bei der Bedienung gegeben ist mit einer unter Umständen nicht variierenden Lage und Orientierung zu dem Verbindungselement und etwaigen in dem Verbindungselement angeordneten weiteren Teilen wie dem Leiter oder einem Rohr.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs besitzt dieses in erster Näherung eine äußere Form einer "Pistole", welche bereits eine ansprechende Gestaltung gewährleisten kann. Hierbei sind die Pressbacken im Bereich einer "Mündung" der "Pistole" angeordnet, wobei die von den Pressbacken gebildete Aufnahme für das Verbindungselement in Richtung der "Mündung" orientiert ist. Für die Anordnung der Pressbacken im Bereich der "Mündung" ergibt sich auch für eine erstmalige Benutzung des pistolenartigen Presswerkzeugs eine intuitive Benutzerführung, da der Benutzer intuitiv das Verbindungselement in die "Mündung" einführen wird bei Ausrichtung zu dieser. Weiterhin ist für diese Ausführungsform der starr mit dem Gehäuse verbundene Handhebel als Griff der "Pistole" ausgebildet, während der beweglich mit dem Gehäuse verbundene Handhebel einen "Abzug" der "Pistole" bildet, wobei dieser "Abzug" durchaus geringfügig oder beträchtlich gegenüber einem Abzug einer herkömmlichen Pistole verlängert sein kann. Es versteht sich, dass ein derartiger Handhebel als Art "Abzug" verschwenkbar oder translatorisch bewegbar sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung richtet besonderes Augenmerk auf die Formgebung und Krafterzeugung im Bereich der Pressbacken. Hier hat die Erfindung erkannt, dass es nachteilig sein kann, wenn eine Formgebung lediglich mit zwei Pressbacken erfolgt, da dieses zu einer ungleichmäßigen Kraftentfaltung und/oder Formgebung führen kann. Insbesondere für den Fall, dass ein Verpressen mit einer Querschnittskontur mit mehr als vier Ecken erfolgen soll oder mit komplexer Außengeometrie hat sich ein Verpressen mit lediglich zwei Pressbacken als nachteilig erwiesen. Während für die aus dem Stand der Technik bekannten Presszangen gemäß der Variante b) lediglich an eine Betätigung von zwei Pressbacken gedacht war und/oder eine Betätigung von mehr als zwei Pressbacken infolge des eingesetzten Übertragungsmechanismus nicht möglich war, schlägt die Erfindung vor, mindestens drei Pressbacken, insbesondere vier Pressbacken, vorzusehen, welche sich jeweils mit einer Betätigung der Handhebel radial nach innen auf die Längsachse des Verbindungselements zu bewegen können. Hierbei können die mindestens drei Pressbacken separate oder durch den Übertragungsmechanismus miteinander gekoppelte Freiheitsgrade aufweisen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung widmen sich dem zwischen den Handhebeln und den Pressbacken eingesetzten Übertragungsmechanismus:
  • Für einen ersten Vorschlag wird im Kraftfluss zwischen den Handhebeln und Pressbacken eine verschwenkende Beaufschlagung über eine weitere Getriebeeinheit (im Folgenden auch "zweite Getriebeeinheit") in eine translatorische Beaufschlagung umgewandelt. Beispielsweise kann die verschwenkende Beaufschlagung über eine Relativverschwenkung der beiden Handhebel herbeigeführt werden oder unmittelbar in dieser bestehen. Die zweite Getriebeeinheit dient zumindest dem Zweck einer Umwandlung der verschwenkenden Beaufschlagung in eine translatorische Beaufschlagung. Als weiteren alternativen oder kumulativen Effekt einer derartigen Getriebeeinheit kann diese eine Umwandlung der Wirkrichtung der Beaufschlagung herbeiführen, wobei beliebige Ausrichtungen der Schwenkachse der verschwenkenden Beaufschlagung in die Wirkrichtung der translatorischen Beaufschlagung durch die Getriebeeinheit konstruktiv ermöglicht werden können.
  • Für eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Getriebeeinheit zur Umwandlung der verschwenkenden Beaufschlagung in eine translatorische Beaufschlagung mit einem verschwenkbaren Nocken ausgebildet, welcher beispielsweise nach Maßgabe der Bewegung der Handhebel verschwenkbar oder starr oder drehfest mit fester Übersetzung mit einem Handhebel gekoppelt ist. An dem verschwenkbaren Nocken liegt ein translatorisch geführter Nockenfolger an, insbesondere unter Beaufschlagen durch eine Feder, so dass der Nockenfolger eine translatorische Bewegung ausführen kann, welche von der Verschwenkung des Nockens abhängig ist. Hierbei ist eine Beziehung zwischen der translatorischen Bewegung und der Verschwenkung über die Kontur des Nockens konstruktiv vorgebbar, so dass jede beliebige lineare oder nicht-lineare Abhängigkeit erzielt werden kann. Andererseits kann über die Kontur des Nockens, nämlich den Abstand der Kontur von der Schwenkachse des Nockens, der Hebelarm vorgegeben werden, mit dem ein auf den Nocken wirkendes Betätigungsmoment als Axialkraft auf den Nockenfolger übertragen wird.
  • Alternativ oder kumulativ kann für einen weiteren Vorschlag der Erfindung ein Übertragungsmechanismus eine erste Getriebeeinheit aufweisen, über die eine Rückführung der translatorischen Bewegung des Nockenfolgers oder eines hiermit gekoppelten Elements in eine Verschwenkbewegung erfolgt, wobei die Schwenkachse dieser Verschwenkbewegung von der Schwenkachse des Nockens abweichen kann, beispielsweise um 90° gedreht sein kann. Vorzugsweise handelt es sich bei der durch die Getriebeeinheit erzeugten rotatorischen Beaufschlagung um eine Beaufschlagung um eine Schwenkachse, welche koaxial zu der Längsachse des Verbindungselements orientiert ist.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Presswerkzeugs ist die erste Getriebeeinheit mit einem drehbar gelagerten Antriebselement gebildet. Das Antriebselement weist eine Führungsnut auf, welche zumindest bereichsweise gegenüber der Längsachse geneigt ist. Die translatorische Beaufschlagung ist gekoppelt mit einem translatorisch bewegbaren Mitnehmer. Der Mitnehmer ist, bspw. mit einem Stift desselben, in der Führungsnut des Antriebselements verschieblich zu der Führungsnut abgestützt. Mit einer derart gebildeten ersten Getriebeeinheit führt eine translatorische Verschiebung des Mitnehmers einerseits zu einer Verschiebung des Mitnehmers entlang der Führungsnut. Infolge der Neigung der Führungsnut gegenüber der Längsachse führt diese Verschiebung auch zu einer Verdrehung des Antriebselements. Die Beziehung zwischen der translatorischen Verschiebung des Mitnehmers und der rotatorischen Bewegung des Antriebselements kann konstruktiv durch die Kontur der Führungsnut, insbesondere deren Neigung gegenüber der Längsachse, vorgegeben werden. Besitzt die Führungsnut Teilbereiche, in welchen diese parallel zur Längsachse orientiert ist, führt die Bewegung des Mitnehmers zu keiner Rotation des Antriebselements. Mit Vergrößerung der Neigung der Führungsnut gegenüber der Längsachse kann das "Übersetzungsverhältnis" der translatorischen Bewegung zu der rotatorischen Bewegung vergrößert werden. Die Führungsnut kann beliebig gestaltet sein, insbesondere zumindest in einem Teilbereich mit oder ohne Spiel zwischen Mitnehmer und Führungsnut, zumindest bereichsweise gradliniger Führungsnut oder beliebig gekrümmter Führungsnut.
  • Für einen weiteren alternativen oder kumulativen Vorschlag besitzt ein erfindungsgemäßes Presswerkzeug im Kraftübertragungsmechanismus eine zusätzliche Getriebeeinheit (im Folgenden "dritte Getriebeeinheit"), die in dem Kraftfluss zwischen den Handhebeln und den Pressbacken eine rotatorische Beaufschlagung, beispielsweise des zuvor genannten Antriebselements, in eine radial nach innen orientierte Beaufschlagung der Pressbacken umwandelt.
  • Eine mögliche Ausgestaltung einer derartigen dritten Getriebeeinheit lagert die Pressbacken jeweils gegenüber einer gehäusefesten Schwenkachse, welche parallel zu der Längsachse orientiert ist. Die Steuerung der Verschwenkung der Pressbacken um die Schwenkachse erfolgt dadurch, dass exzentrisch zu der Schwenkachse eine Kopplung zwischen dem Antriebselement und den Pressbacken gegeben ist, so dass die rotatorische Beaufschlagung und Bewegung des Antriebselements dazu führt, dass sich eine Bewegung der Pressbacken um die Schwenkachse ergibt.
  • Unter einer "Getriebeeinheit" im Sinne der vorliegenden Erfindung für die unterschiedlichen zuvor erläuterten Ausgestaltungen wird eine beliebige Einheit verstanden, welche die zuvor erläuterten Zwecke, insbesondere
    • eine Über- oder Untersetzung einer Antriebsbewegung und einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmomentes,
    • eine Übertragung der Antriebsbewegung und einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmomentes von einem Ort zu einem anderen,
    • eine Verlagerung von Übertragung der Antriebsbewegung und einer Antriebskraft bzw. eines Antriebsmomentes von einer Wirkrichtung zu einer anderen,
    erfüllt. Während hierfür grundsätzlich sämtliche an sich bekannte Getriebeeinheiten im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind, wird beispielhaft auf Ausgestaltungen der Getriebeeinheit als Getriebeeinheit mit
    • mindestens einer kämmenden Zahnradstufe mit einer Stirnradverzahnung oder Kegelrädern,
    • einem Spindeltrieb oder Schraubengetriebe,
    • einem Planetengetriebe,
    • einem Kurvengetriebe und/oder
    • einem Vier- oder Mehrgelenktrieb oder Schubgelenkgetriebe
    angesprochen. Vorteilhaft ist es, wenn über die Getriebeeinheit eine Übersetzung erfolgt, über die von der Hand des Benutzers aufgebrachte Kräfte bzw. Momente vergrößert werden können. Vorzugsweise finden die drei angesprochenen Vorschläge kumulativ mit beliebiger Hintereinanderschaltung der ersten, zweiten und dritten Getriebeeinheit Einsatz.
  • Eine besonders kompakte, aber dennoch effiziente Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Pressbacken gegenüber einer gehäusefesten, die Schwenkachsen vorgebenden Hülse drehbar gelagert sind. Die Hülse weist in diesem Fall die Führungsnut auf. Die Führungsnut ist zumindest in einem Teilbereich in einer Projektion in eine Längsebene sowohl gegenüber der Längsachse als auch gegenüber der Umfangsrichtung der Hülse geneigt. Das Antriebselement ist radial innenliegend von der Hülse angeordnet und hier verschwenkbar. Der Mitnehmer ist in diesem Fall als nach radial nach außen orientierter Stift aufgebildet und erstreckt sich in der Führungsnut. Infolge dieser "geschachtelten" Ausbildung ergibt sich eine besonders kompakte, aber effiziente Getriebeeinheit.
  • Entsprechend einem weiteren Vorschlag für ein Presswerkzeug ist in den Kraftfluss zwischen Handhebel und Pressbacken ein Federelement zwischengeschaltet. Dieses Federelement dient einer Beeinflussung der Charakteristik der Bewegungs- und Kraftübertragung und Pressbacken.
  • Mit der Beaufschlagung der Handhebel kann eine Beaufschlagung der Rückstellfeder einhergehen, welche mit einem Federfußpunkt gegenüber dem Gehäuse und mit einem anderen Federfußpunkt gegenüber einem im Zuge der Beaufschlagung bewegten Bauelement abgestützt ist. Über eine derartige Rückstellfeder kann eine Rückstellung der Presszange erfolgen nach Beendigung eines Teilpresshubs oder Beendigung des gesamten Pressvorgangs, so dass die Handhebel und die Pressbacken nicht (allein) durch mechanische Betätigung wieder in die Ausgangslage zurückgeführt werden müssen.
  • Für einen weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag ist in das Presswerkzeug ein Zwangsgesperre integriert. Ein derartiges Zwangsgesperre besitzt über den Presshub verteilte Sicherungsstellungen, Rast- oder Sperrstellungen, die bei einer Verringerung der auf die Handhebel aufgebrachten Betätigungskraft eine einmal erreichte Pressstufe sichern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibungseinleitung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Presswerkzeug in einer Seitenansicht.
    Fig. 2
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt in einer Ausgangsstellung mit geöffneten Handhebeln und geöffneten Pressbacken.
    Fig. 3
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 und 2 in räumlicher Darstellung und teilweise demontiertem Zustand.
    Fig.4
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 bis 3 in räumlicher Darstellung und teilweise demontiertem Zustand.
    Fig. 5
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 bis 4 in räumlicher Darstellung und teilweise demontiertem Zustand.
    Fig. 6
    zeigt den Übertragungsmechanismus des Presswerkzeugs gemäß den Fig. 1 bis 5 in räumlicher Darstellung.
    Fig. 7
    zeigt das Presswerkzeug gem. den Fig. 1 bis 6 in einer Explosionsdarstellung.
    Fig. 8
    zeigt eine Hülse, welche Einsatz findet in einem Presswerkzeug gemäß Fig. 1 bis 7, in räumlicher Darstellung.
    Fig.9
    zeigt ein Antriebselement, welches Einsatz findet in einem Presswerkzeug gemäß Fig. 1 bis 7, in räumlicher Darstellung.
    Fig. 10
    zeigt zwei von vier Pressbacken für ein Presswerkzeug gemäß Fig. 1 bis 7 in räumlicher Darstellung.
    Fig. 11
    zeigt einen Schnitt XI-XI durch das Presswerkzeug gemäß Fig. 2.
    Fig. 12
    zeigt einen Schnitt XII-XII durch das Presswerkzeug gemäß Fig. 2.
    Fig. 13
    zeigt einen Schnitt XIII-XIII durch das Presswerkzeug gemäß Fig. 2.
    Fig. 14
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt in einer Ausgangsstellung mit teilweise geschlossenen Handhebeln und Pressbacken.
    Fig. 15
    zeigt das Presswerkzeug gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt in einer Ausgangsstellung mit geschlossenen Handhebeln und Pressbacken.
    Fig. 16
    zeigt ein schematisches Blockschaltbild für den Übertragungsmechanismus für die Bewegung und die Beaufschlagung zwischen den Handhebeln und den Pressbacken mit mehreren zwischengeschalteten Getriebeeinheiten.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 bis 15 zeigen ein Presswerkzeug 1, welches als Presszange 2 ausgebildet ist, bzw. Teile desselben. In der Presszange 2 erfolgt über einen Übertragungsmechanismus 7 eine Übertragung einer von Hand auf Handhebel 3, 4 aufgebrachten Betätigungskraft auf Pressbacken 5. Der Handhebel 3 ist beweglich gegenüber einem Gehäuse 6 der Presszange 2 gelagert, während der Handhebel 4 starr mit dem Gehäuse 6 gekoppelt ist oder Teil desselben ist. Die Handhebel 3, 4 können von einer Hand eines Benutzers umschlossen werden. Der Handhebel 3 ist gegenüber dem Handhebel 4 bzw. dem Gehäuse 6 verschwenkbar um eine gehäusefeste Schwenkachse 8 gelagert, welche vertikal zur Zeichenebene gemäß Fig. 2 orientiert ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel wird die Schwenkachse 8 vorgegeben durch einen Lagerbolzen 9, der den Handhebel durchsetzt und beidseits des Handhebels 3 in fluchtenden Bohrungen des Gehäuses 6 drehbar gelagert ist. Auf der dem Handhebel 3 abgewandten Seite der Schwenkachse 8 und des Lagerbolzens 9 ist ein Hebel, Fortsatz oder Nocken 10 angeordnet, der starr mit dem Handhebel 3 verbunden ist. Vorzugsweise sind Handhebel 3, Lagerbolzen 9 und Nocken 10 einstückig miteinander ausgebildet als ein Betätigungselement 11.
  • Der Nocken 10 bildet beabstandet von der Schwenkachse 8 einen Betätigungskontakt 12 mit einem Nockenfolger 13 aus, welcher in Richtung einer Längsachse 14-14 translatorisch verschieblich ist. Der für das dargestellte Ausführungsbeispiel kreisscheibenförmige Nockenfolger 13 ist mittig ohne Kopplung in Richtung der Längsachse von einer Stange 16 durchsetzt, die einen Kreisquerschnitt besitzt und in dem den Pressbacken 5 abgewandten Endbereich in einer Bohrung 17 des Gehäuses 6 geführt ist. Der Handhebel 3 besitzt einen in Richtung der Schwenkachse 8 abgewinkelten oder gekröpften Bereich. Dieser abgewinkelte Bereich bildet ungefähr zu einer Haupterstreckungsebene des Nockens 10 einen rechten Winkel. Die Längsachse des Handhebels 3 verläuft, zumindest in der in Fig. 2 dargestellten Ausgangslage, ungefähr durch den Betätigungskontakt 12 zwischen Nocken 10 und Nockenfolger 13. Das Verhältnis der Länge des Handhebels 3 bis zur Schwenkachse 8 zu dem Abstand des Betätigungskontakts 12 von der Schwenkachse 8 beträgt ungefähr 3 bis 9, vorzugsweise 4 bis 8 und insbesondere 5 bis 6.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Nockenfolger 13 als kreisringförmige Scheibe ausgebildet mit einer mittigen Durchgangsbohrung, über welche der Nockenfolger 13 verschieblich gegenüber eine die Bohrung durchsetzende Stange 16 geführt ist. Von dem Nockenfolger 13 läuft der Kraftfluss in Richtung der Längsachse 14-14 über ein Federelement 15, welches für das dargestellte Ausführungsbeispiel als eine Hülse 18 ausgebildet ist aus einem elastischen Material, vorzugsweise PE. Die Hülse besitzt eine Innenbohrung, durch welche unter einem Spiel zur Ermöglichung einer Verschiebung in Richtung der Längsachse 14-14 die Stange 16 hindurchgeführt ist. Das Federelement 15 stützt sich an dem den Nockenfolger 13 gegenüberliegenden Federfußpunkt an einer Abstützscheibe 19 ab, die ebenfalls eine zentrische Bohrung besitzt, durch die unter Ermöglichung einer radialen Führung, aber einer translatorischen Bewegung entlang der Längsachse 14-14 die Stange 16 hindurchgeführt ist.
  • Von der Abstützscheibe 19 teilt sich der Kraftfluss auf auf mindestens eine, hier vier, in Umfangsrichtung verteilte Rückstellfedern 20, von denen jeweils ein Federfußpunkt an der Abstützscheibe 19 abgestützt ist, während der andere Federfußpunkt in axialer Richtung unmittelbar oder mittelbar gegenüber dem Gehäuse 6 festgelegt ist. Parallel zu der Rückstellfeder 20 verläuft der Kraftfluss über einen Mitnehmer 21, dessen einer Endbereich in einer Sacklochbohrung den Endbereich der Stange 16 unter Gewährleistung eines translatorischen Freiheitsgrades aufnimmt und der mit einer kreisringförmigen Stirnseite an der Abstützscheibe 19 abgestützt ist. Der Mitnehmer 21 ist in Richtung der Längsachse 14-14 translatorisch verschieblich, wobei dieser an einer Rotation um die Längsachse 14-14 gehindert ist. Dies kann durch eine geeignete Führung zwischen dem Mitnehmer 21 und dem Gehäuse 6 gewährleistet werden. Alternativ oder kumulativ kann die Verbindung zwischen dem Mitnehmer 21 zu einem benachbarten Bauelement, hier der Abstützscheibe 19 und/oder der Stange 16, drehfest ausgebildet sein und dieses benachbarte Bauelement drehfest um die Längsachse 14-14 gegenüber dem Gehäuse 6 geführt sein.
  • Der Mitnehmer 21 besitzt in dem der Abstützscheibe 19 gegenüber liegenden Endbereich zwei sich quer zur Längsachse 14-14 auf dem Umfang einander gegenüberliegend erstreckende Stifte 22, die mit dem Mitnehmer 21 in Richtung der Längsachse 14-14 translatorisch verschoben werden.
  • Ein in Fig. 9 als Einzelteil räumlich dargestelltes Antriebselement 23 ist zylinderförmig ausgebildet und besitzt auf der dem Pressbacken 5 abgewandten Seite eine Sacklochbohrung 55. Im Bereich der Sacklochbohrung 55 ist in das Antriebselement 23 eine randgeschlossene Führungsnut 24 eingebracht. Die Führungsnut 24 ist in Abwicklung der Mantelfläche des Antriebselements 23 gradlinig ausgebildet, aber sowohl gegenüber der Längsachse 14-14 als auch gegenüber der Umfangsrichtung geneigt. Der den Stiften 22 zugeordnete Endbereich des Mitnehmers 21 erstreckt sich in die Sacklochbohrung des Antriebselements 23, wobei sich die Stifte 22 in radialer Richtung in die Führungsnut 24 erstrecken. Zur Ermöglichung einer Montage von Mitnehmer 21 und Antriebselement 23 können die Stifte 22 mit dem Mitnehmer 21 verbunden werden, wenn dieser in die Sacklochbohrung des Antriebselements 23 eingesteckt ist. Beispielsweise kann der Mitnehmer 21 eine Querbohrung aufweisen, in die die Stifte 22 oder ein durchgehender Stift unter einer Übergangspassung oder Presspassung eingeführt werden/wird.
  • In dem den Pressbacken 5 zugewandten Endbereich des Antriebselements 23 sind stirnseitig vier Kopplungsnuten 25 eingebracht, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und sich von der Längsachse in radialer Richtung erstrecken. Die Kopplungsnuten 25 sind randgeschlossen und besitzen einen Nutgrund. Da das Antriebselement 23 in Richtung der Längsachse 14-14 festgelegt ist, führt eine Bewegung des Mitnehmers entlang der Längsachse 14-14 dazu, dass sich die Stifte 22 in der Führungsnut 24 bewegen, wobei diese Kräfte quer zur Führungsnut 24 bewirken, über die eine Verdrehung des Antriebselements 23 bewirkt wird.
  • Das Antriebselement 23 ist unter axialer Fixierung, aber Ermöglichung einer Rotation um die Längsachse 14-14 in einer als Fig. 8 als Einzelteil räumlich dargestellten Hülse 26 gelagert. Die Hülse ist in erster Näherung hohlzylinderförmig ausgebildet mit einem kreisringförmigen inneren Bund 27, an dem das Antriebselement 23 in Richtung der Pressbacken 5 anliegt und abgestützt ist. Auf der den Pressbacken 5 abgewandten Seite des Bundes 27 besitzt die Hülse 26 eine Abstütznut 28, welche parallel zur Längsachse 14-14 orientiert ist und die durchgehend, also ohne Grund ausgebildet ist. In die Abstütznut 28 erstrecken sich radial außen liegend von dem Antriebselement 23 die Stifte 22. Die Hülse 26 ist fest gegenüber dem Gehäuse 6 abgestützt. Somit gewährleistet die Abstütznut 28, dass die Stifte 22 und der Mitnehmer 21 in Richtung der Längsachse 14-14 ohne Ermöglichung einer Verdrehung um die Längsachse 14-14 geführt sind.
  • In dem den Pressbacken 5 zugewandten Endbereich besitzt die Hülse 26 vier stirnseitige, gleichmäßig über den Umfang verteilte Lagerbohrungen 29, welche für das dargestellte Ausführungsbeispiel teilweise von dem Bund 27 gebildet sind. Fig. 10 zeigt unter Umkehrung der Blickrichtung gegenüber den Fig. 8 und 9 zwei Pressbacken 5. Die Pressbacken besitzen 2 sich parallel zur Längsachse 14-14 erstreckende zylinderförmige Fortsätze 30, 31. Der radial weiter außen angeordnete Fortsatz 30 kann in eine Bohrung 29 eingesetzt werden und in dieser über ein Sicherungselement derart gesichert werden, dass eine Verschiebung der Pressbacke 5 in Richtung der Längsachse 14-14 nicht mehr möglich ist, aber eine Verschwenkung um eine durch die Lagerbohrung 29 bzw. die Längsachse des Fortsatzes 30 vorgegebene Schwenkachse 32 möglich ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel besitzen die Fortsätze 30 eine Umfangsnut 33, in welche in in die Hülse 26 eingesetztem Zustand des Fortsatzes 30 ein Schlitz 34 der Hülse 26 mündet, in welchen eine Art Sicherungsblech, ein Sicherungsstift oder ein u-förmiger Sicherungsring so eingesteckt werden kann, dass dieser eine in Richtung der Längsachse 14-14 formschlüssige Verbindung zwischen Hülse 26 und Fortsatz 30 schafft.
  • Der radial weiter innen liegende Fortsatz 31 findet Aufnahme in einer Kopplungsnut 25 des Antriebselements 23. Die Position der Pressbacke 5 ist infolge der gehäusefesten Hülse 26 und für nicht verdrehtes Antriebselement 23 festgelegt, da infolge der Verbindung des Fortsatzes 30 mit der Hülse 26 lediglich ein Schwenkfreiheitsgrad um die Schwenkachse 32-32 verbleibt und dieser Schwenkfreiheitsgrad dadurch festgelegt ist, dass der Fortsatz 31 zur Anlage an die Begrenzung der Abstütznut 28 kommt. Hingegen führt die Verdrehung des Antriebselements 23 um die Längsachse 14-14 dazu, dass die Kopplungsnut 25 den Fortsatz 31 mitnimmt, womit eine Verschwenkung der Pressbacke 5 um die Schwenkachse 32-32 einhergeht. Hierbei ist die Abhängigkeit des Schwenkwinkels der Pressbacke 5 um die Schwenkachse 32 von dem Schwenkwinkel des Antriebselements 23 durch die geometrischen Verhältnisse, hier die Abstände von Längsachse 14-14, einer Längsachse 54-54 des Fortsatzes 31 sowie der Schwenkachse 32, abhängig. Da sich über die Verschwenkung der Pressbacke 5 der Abstand der Längsachse 54-54 des Fortsatzes 31 von der Längsachse 14-14 ändert, ist die Kopplungsnut 25 nicht als Bohrung, sondern als längliche Nut ausgebildet.
  • Die Pressbacken 5 besitzen jeweils Pressflächen 35, welche von mehreren Pressscheiben 36 gebildet werden. Die die Pressfläche 35 bildenden Pressscheiben 36 sind voneinander beabstandet mit einem Abstand, der geringfügig größer ist als die Dicke der Pressscheiben 36. Somit ist die Pressfläche 35 mit einzelnen unterbrochenen Streifen gebildet. Für benachbarte Pressbacken 5 sind die Pressscheiben 36 jeweils derartig versetzt, dass die Pressscheiben 35 einer Pressbacke 5 in die Lücken zwischen Pressscheiben 36 einer benachbarten Pressbacke 5 eintreten können. Dies hat zur Folge, dass die Pressscheiben 36 der benachbarten Pressbacken einander überlappen können, wobei das Ausmaß der Überlappung abhängt ist von der Verschwenkung der Pressbacken 5 um die Schwenkachse 32-32. Mit einer Veränderung der Überlappung ändert sich die Größe der Pressfläche 35 und damit die Kontur des zwischen den Pressbacken 5 verpressten Verbindungselements sowie die Querschnittsfläche desselben.
  • Die Stange 16 ist in dem den Pressbacken 5 abgewandten Endbereich unmittelbar in den Bohrungen 17 des Gehäuses 6 gelagert. In dem den Pressbacken 5 zugewandten Endbereich ist die Stange 16 mittelbar gegenüber dem Gehäuse 6 radial abgestützt, insbesondere unter spielfreier oder spielbehafteter Zwischenschaltung der Abstützscheibe 19 und/oder des Mitnehmers 21, des Antriebselements 23 und der Hülse 26. In Richtung der Längsachse 14-14 kann die Stange 16 schwimmend gelagert sein oder mit einem der translatorisch in Richtung der Längsachse 14-14 bewegten Bauelemente gekoppelt sein.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Kraftfluss in der Presszange 2 wie folgt:
  • Mit einer Aufbringung einer Kraft auf die Handhebel 3, 4, welche auf eine Verschwenkung der Handhebel 3, 4 aufeinander zu orientiert ist und auf einer Verschwenkung des Handhebels 3 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, erfolgt eine Verschwenkung des Handhebels 3 um die Schwenkachse 8. Dies hat zur Folge, dass auch der Nocken 10 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 2 verschwenkt wird, so dass der Betätigungskontakt 12 in Richtung der Längsachse 14-14 und in Richtung der Pressbacken 5 verlagert wird. Die im Bereich der Handhebel 3, 4 erzeugte Kraft wird übersetzt entsprechend der geometrischen Verhältnisse, also dem Abstand der Aufbringung der Kraft von der Schwenkachse und dem Abstand des Betätigungskontakts 12 von der Schwenkachse 8. Die in dem Betätigungskontakt 12 wirkende Kraft wird über das Federelement 15 auf die Abstützscheibe 19 übertragen, wo sich diese aufteilt auf die Rückstellfeder 20 und den Mitnehmer 21. Von dem Mitnehmer 21 wird die translatorische Bewegung entlang der Längsachse 14-14 in eine rotatorische Bewegung des Antriebselements 23 umgewandelt durch die zuvor beschriebene Kopplung zwischen den Stiften 22 und den Führungsnuten 24. Hier erfolgt eine Übersetzung entsprechend der Neigung der Führungsnut 24. Schließlich führt die Rotation des Antriebselements 23 infolge der Kopplung der Kopplungsnuten 25 mit den Fortsätzen 31 zu einer Verschwenkung der Pressbacken 5 derart, dass sich die Pressflächen 35 in Richtung der Längsachse 14-14 bewegen und eine Presskraft in diese Richtung erzeugt wird. Eine Übersetzung von der Verschwenkung des Antriebselements 23 zu der Verschwenkung der Pressbacken 5 und letztlich der radialen Anpressung der Pressflächen 35 ergibt sich aus den Abständen zwischen Längsachse 14-14, der Längsachse 54-54 der Fortsätze 31 und den Schwenkachsen 32-32.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind weitere optionale Ergänzungen vorgesehen:
  • Findet ein Federelement 15 mit einer großen, theoretisch unendlichen Steifigkeit Einsatz, hat dies zur Folge, dass eine feste funktionale Abhängigkeit zwischen einer Verschwenkung des Handhebels 3 um die Schwenkachse 8 zu dem Schwenkwinkel der Pressbacken 5 um die Schwenkachse 32-32 vorgegeben werden kann. Besitzt hingegen das Federelement 15 im anderen theoretischen Extremfall eine verschwindende Steifigkeit, kann der Handhebel 3 verschwenkt werden, ohne dass dies die Verschwenkung der Pressbacken 5 und die Erzeugung einer radialen Anpressung der Pressbacken 5 an ein Verbindungselement zur Folge hat. Für Steifigkeiten zwischen den genannten Extremwerten kommt es je nach Beaufschlagung in dem Übertragungsmechanismus 7, also Presskraft im Bereich der Pressbacken 5, zu unterschiedlichen Verformungen des Federelements 15, welche eine Veränderung des Abstandes zwischen Abstützscheibe 19 und Nockenfolger 13 zur Folge hat. Somit kann über die Vorgabe der Steifigkeit des Federelements 15 die Betätigungscharakteristik der Presszange 2 vorgegeben werden. Hierbei kann für das Federelement 15 eine Feder mit einer beliebigen Charakteristik, beispielsweise mit einer konstanten oder von der Kraft oder Verformung abhängigen Federkonstanten eingesetzt werden. Andererseits kann über die Außenkontur des Nockens 10, die Formgebung der Führungsnut 24 und/oder der Kopplungsnut 25 ebenfalls auf die Betätigungscharakteristik, insbesondere ein Übersetzungsverhältnis zwischen einer auf die Handhebel aufgebrachten Kraft und der an dem Pressbacken erzeugten Kraft, Einfluss genommen werden.
  • Die Führungsstange 16 dient im Wesentlichen der Führung der relativ gegenüber dieser verschieblich angeordneten Elemente. Selbstverständlich kann auch eine anderweitige Führung der in dem Übertragungsmechanismus 7 eingeschalteten Elemente erfolgen. Ebenfalls denkbar ist, dass die Stange 16 starr mit dem Nockenfolger 13 gekoppelt ist und stirnseitig unmittelbar auf das Antriebselement 13 einwirkt oder dieses bildet. In diesem Fall sind Federelement 15 bzw. Hülse 18 und Abstützscheibe 19 entbehrlich.
  • Die Rückstellfeder 20 wird im Zuge der Schließung der Handhebel 3, 4 zunehmend beaufschlagt. Ist der Pressvorgang beendet und wird die Beaufschlagung der Handhebel 3, 4 beseitigt, erfolgt über die Rückstellfeder(n) 20 eine Rückführung des Übertragungsmechanismus 7 in die in Fig. 2 skizzierte Stellung.
  • Aus dem in Fig. 13 dargestellten Querschnitt ist ersichtlich, dass für das dargestellte Ausführungsbeispiel der Nocken 10 mit zwei parallel und starr miteinander gekoppelten Nockenscheiben 37, 38 gebildet ist, welche beide an dem Nockenfolger 13 anliegen. Durch den zwischen den Nockenscheiben 37, 38 gebildeten Zwischenraum erstreckt sich die Stange 16.
  • Als weiteres optionales Detail besitzt die Presszange 2 ein Zwangsgesperre 39. Hierzu besitzt das Betätigungselement 11 vorzugsweise benachbart der Schwenkachse 8 ein konzentrisch zur Schwenkachse 8 angeordnetes Verzahnungssegment 40. In dieses greift ein Sperrelement 41, welches von einer Feder 42 beaufschlagt ist, ein. Die Kontaktkonturen zwischen Verzahlungssegment 40 und Sperrelement 41 sind derart, dass ausgehend von der Ausgangslage der Presszange 2 mit zunehmender Verpressung das Sperrelement 41 von Zahn zu Zahn entlang des Verzahnungssegments 40 wandern kann, während durch das Sperrelement 41 ein Auseinanderbewegen der Handhebel 3, 4 gesperrt ist. Gelangen die Handhebel 3, 4 in ihre vollständige Schließstellung hat das Sperrelement 41 die verzahnte Außenkontur des Verzahnungssegments 40 verlassen und schwenkt derart um, dass eine andere Kontaktfläche des Sperrelements 41 mit dem Verzahnungssegment 40 in Wirkverbindung tritt, welches ein Auseinanderschwenken der Handhebel 3, 4 ermöglicht. Für vollständig auseinander bewegte Handhebel 3, 4 verlässt das Sperrelement 41 wieder die verzahnte Außenkontur des Verzahnungselements 40, klappt um, so dass das Sperrelement wieder als Zwangsgesperre 39 wirksam werden kann. Das Zwangsgesperre 39 dient dazu, eine einmal durch Aufbringung von Kräften auf die Handhebel 3, 4 erreichte Pressstellung der Pressbacken zu sichern.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Presszange 2 in erster Näherung in Art einer Pistole ausgebildet, deren Griff mit dem Handhebel 4 gebildet ist, während der Lauf der Pistole im Wesentlichen den Übertragungsmechanismus 7 beinhaltet. Griff und Lauf der Pistole sind ungefähr gleich lang ausgebildet. Allerdings ist je nach den gewünschten Geometrien der Presszange der "Lauf" der "Pistole" beliebig verlängerbar oder verkürzbar, ohne dass dieses zwingend einen veränderten Übertragungsmechanismus 7 erfordert. Der bewegliche Handhebel 3 ist von dem Abzug der Pistole gebildet, wobei der Handhebel 3 ungefähr so lang ist wie der Handhebel 4. Handhebel 4 und der im Wesentlichen den Übertragungsmechanismus 7 beinhaltende Lauf bilden einen Winkel von ungefähr 90 bis 130°, insbesondere 100 bis 120°, während die Handhebel 3, 4 in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage einen Winkel von 45 bis 75°, vorzugsweise 50 bis 70° bilden. Die winkelhalbierende Mittelachse 52-52 zwischen den Handhebeln 3, 4 ist ungefähr quer zur Längsachse 14-14 orientiert.
  • Das Gehäuse 6 ist beispielsweise als hohles Gehäuse mit einer verhältnismäßig geringen Wandstärke ausgebildet und kann als Spritzgussteil und beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, gefertigt sein. Möglich ist, dass das Gehäuse 6 als geteiltes Gehäuse mit einer Teilungsebene parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 mit zwei Halbschalen gebildet ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 6 allerdings im vorderen Bereich des Gehäuses mit einer Hülse 43 gebildet, die im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet ist und im Bereich der Pressbacken eine Verjüngung besitzt mit einer stirnseitigen Öffnung 44, welche eine Art "Mündung" der Pistole bildet und durch die das Verbindungselement in die von den Pressflächen 35 begrenzte Aufnahme 45 der Presszange eingeführt werden kann. Hingegen ist ein hinterer Teil des Gehäuses 6 in Halbschalentechnik ausgebildet mit einer Trennungsebene der Halbschalen parallel zur Zeichenebene gemäß Figur 1, wobei mittels Herstellung der Halbschalen in einem Spritzgießverfahren bereits in die Halbschalen eine Bohrung 17 zur Aufnahme der Stange 16 und Bohrungen für den Lagerbolzen eingeformt werden können. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel bilden die Halbschalen im Bereich der Teilungsebene des Handhebels 4 eine langgestreckte Öffnung, in welche der Handhebel 3 am Ende des Pressvorgangs eintreten kann.
  • Fig. 16 zeigt in schematischer Darstellung den Übertragungsmechanismus 7 einer erfindungsgemäßen Presszange:
  • Über eine Betätigungseinheit 46 wird zunächst eine Betätigungskraft und/oder Betätigungsbewegung erzeugt. Diese wird einer Getriebeeinheit 47 ("zweite Getriebeeinheit") zugeführt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel der Presszange 2 ist die Getriebeeinheit 47 mit dem Betätigungselement 11, dem Nocken 10 und dem Nockenfolger 13 gebildet und wandelt eine Relativbewegung der Handhebel 3, 4, hier eine Verschwenkung des Handhebels 3, gegenüber dem Gehäuse 6, in eine translatorische Bewegung, hier des Nockenfolgers 13 entlang der Längsachse 14-14, um. Ohne oder mit Zwischenschaltung eines Federelements 15 wird die ausgangsseitige gewandelte Betätigungskraft und Betätigungsbewegung einer Getriebeeinheit 48 ("erste Getriebeeinheit") zugeführt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel der Presszange 2 handelt es sich bei der Getriebeeinheit 48 um die Verbindung zwischen Mitnehmer 21 und Antriebselement 23. Die Getriebeeinheit 48 wandelt eine translatorische Bewegung, hier die Bewegung des Mitnehmers 21 entlang der Längsachse 14-14, in eine rotatorische Bewegung, hier des Antriebselements 23 um die Längsachse 14-14, um. Die ausgangsseitige, nochmals gewandelte Betätigungskraft und Betätigungsbewegung der Getriebeeinheit 48 wird einer weiteren Getriebeeinheit 49 ("dritte Getriebeeinheit") zugeführt. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Getriebeeinheit 49 mit der Kopplung des Antriebselements 23 mit den verschwenkbaren Pressbacken 5 gebildet. Die Getriebeeinheit 49 wandelt eine rotatorische Bewegung, hier die Bewegung des Antriebselements 23, um in eine radiale Bewegung der Pressbacken 5 in Richtung der Längsachse 14-14, welche für das dargestellte Ausführungsbeispiel durch die Verschwenkung der Pressbacken 5 um die Schwenkachsen 32 gewährleistet ist.
  • Schließlich wirken die Pressbacken in der Aufnahme 45 zum Verpressen auf die Mantelfläche des Verbindungselements ein. Die Längsachse der Aufnahme 45 für das Verbindungselement ist für die gesamte Pressbewegung koaxial zur Längsachse 14-14 orientiert. Das Verbindungselement wird in Richtung der Längsachse 14-14 in die Aufnahme 45 eingeführt und aus dieser entfernt nach Beendigung des Pressvorgangs.
  • In Fig. 2 bildet die Zeichenebene eine Ebene 50, in welcher die Längsachse 14-14 und die Handhebel 3, 4 bzw. deren Mittenachse 52-52 liegen. Die Längsachse 14-14 teilt die Ebene 50 in eine in Fig. 2 obere Halbebene 53 und eine untere Halbebene 51. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind beide Handhebel 3, 4 in der unteren Halbebene 51 angeordnet. Selbstverständlich können die Handhebel unter beliebigen Orientierungen auch, abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel, in der Halbebene 51 angeordnet sein, ebenfalls mit beliebigen Öffnungswinkeln. Vorzugsweise ist die Mittelachse 52-52 der Handhebel 3, 4 senkrecht zur Längsachse 14-14 in der Halbebene 51 orientiert. Von dem Gegenstand der Anmeldung ebenfalls umfasst sind auch Ausführungsformen, bei denen bspw. eine einzige Nockenscheibe axial versetzt zu der Ebene, in der die Handhebel bewegt werden, auf den Nockenfolger wirkt und die Längsachse 14-14 sowie weitere Bauelemente bis hin zur Aufnahme 45 entsprechend gegenüber der Ebene, in der die Handhebel bewegt werden, versetzt ist.
  • Das Gehäuse 6 bildet einen Innenraum 56, in welchem wesentliche Teile des Übertragungsmechanismus 7 angeordnet sind, insbesondere die Schwenkachse 8 und der Lagerbolzen 9, der Nocken 10, der Nockenfolger 13, die Hülse 18, die Stange 16, die Abstützscheibe 19, der Mitnehmer 21, die Stifte 22, das Antriebselement 23, die Hülse 26 und die Pressbacken 5. Somit sind die Getriebeeinheiten 47-49 im Inneren des Gehäuses angeordnet. Lediglich der Handhebel 3 ragt, zumindest in Teilbereichen seines Schwenkweges, aus dem Gehäuse 6 heraus.
  • Möglich ist auch, dass das Presswerkzeug mit einem Satz auswechselbarer Köpfe ausgestattet ist, über die unterschiedliche Pressbacken 5, eine unterschiedliche Anzahl von Pressbacken, unterschiedliche Pressquerschnitte und unterschiedliche Pressquerschnittsgrößen verwendet werden können. Unterschiedliche Köpfe oder Bestandteile der Presszange können ausgewechselt werden unter Beibehaltung weiterer Teile des Übertragungsmechanismus, des Gehäuses, der Handhebel und ähnlichem, so dass ein derartiger Satz kompakt und kostensparend für unterschiedliche Einsatzfälle geeignet ist.
  • Es versteht sich, dass abweichend zu der dargestellten Ausführungsform auch eine translatorische Relativbewegung der Handhebel 3,4 erzeugt und über einen Übertragungsmechanismus zu den Pressbacken 5 übertragen werden kann.
  • Möglich ist weiterhin, dass die Handhebel 3, 4 lediglich in einem Teilhub beide in einer gemeinsamen Halbebene 51 angeordnet sind, während sich für einen anderen Teilhub ein Handhebel aus der genannten Halbebene 51 herausbewegt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presswerkzeug
    2
    Presszange
    3
    Handhebel (beweglich)
    4
    Handhebel (starr)
    5
    Pressbacke
    6
    Gehäuse
    7
    Übertragungsmechanismus
    8
    Schwenkachse
    9
    Lagerbolzen
    10
    Nocken
    11
    Betätigungselement
    12
    Betätigungskontakt
    13
    Nockenfolger
    14
    Längsachse
    15
    Federelement
    16
    Stange
    17
    Bohrung
    18
    Hülse
    19
    Abstützscheibe
    20
    Rückstellfeder
    21
    Mitnehmer
    22
    Stift
    23
    Antriebselement
    24
    Führungsnut
    25
    Kopplungsnut
    26
    Hülse
    27
    Bund
    28
    Abstütznut
    29
    Lagerbohrung
    30
    Fortsatz
    31
    Fortsatz
    32
    Schwenkachse
    33
    Umfangsnut
    34
    Schlitz
    35
    Pressfläche
    36
    Pressscheibe
    37
    Nockenscheibe
    38
    Nockenscheibe
    39
    Zwangsgesperre
    40
    Verzahnungssegment
    41
    Sperrelement
    42
    Feder
    43
    Hülse
    44
    Öffnung
    45
    Aufnahme
    46
    Betätigungseinheit
    47
    Getriebeeinheit
    48
    Getriebeeinheit
    49
    Getriebeeinheit
    50
    Ebene
    51
    Halbebene
    52
    Mittelachse
    53
    Halbebene
    54
    Kopplungsachse
    55
    Sachlochbohrung
    56
    Innenraum

Claims (13)

  1. Presswerkzeug (1) zum Verpressen von Verbindungselementen wie z. B. Kabelendhülsen, Rundsteckern, Kabelschuhen oder Kontaktbuchsen auf elektrische Leiter oder für dünnwandige Rohrverbindungen,
    a) mit Pressbacken (5), die zur Aufbringung von radial zu einer Längsachse (14-14) des Verbindungselements wirkenden Presskräften in radialer Richtung aufeinander zu bewegt werden, wobei
    b) die Presskräfte und die Bewegung der Pressbacken (5) durch manuelle Betätigung von Handhebeln (3, 4) verursacht werden,
    c) die Handhebel (3, 4) in einer Ebene(50), in der die Längsachse (14-14) des Verbindungselements liegt, angeordnet sind,
    d) die Ebene (50), in der die Längsachse (14-14) des Verbindungselements liegt und in der die Handhebel (3, 4) angeordnet sind, durch die Längsache (14-14) in zwei Halbebenen (51, 53) geteilt ist und beide Handhebel (3, 4) in derselben Halbebene (51) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) im Kraftfluss zwischen den Handhebeln (3, 4) und den Pressbacken (5) eine translatorische Beaufschlagung in Richtung der Längsachse (14-14) mittels einer Getriebeeinheit (48) in eine rotatorische Beaufschlagung um die Längsachse (14-14) umgewandelt wird.
  2. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Handhebel (3, 4) beweglich gegenüber einem Gehäuse (6) des Presswerkzeuges (1) angeordnet ist und
    b) ein Handhebel (4) starr mit dem Gehäuse (6) des Presswerkzeuges (1) verbunden ist.
  3. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeug eine äußere Form besitzt, welche in erster Näherung einer "Pistole" entspricht, wobei
    a) die Pressbacken (5) im Bereich einer "Mündung" der "Pistole" angeordnet sind und eine von den Pressbacken (5) gebildete Aufnahme (45) für das Verbindungselement in Richtung der "Mündung" orientiert ist,
    b) der starr mit dem Gehäuse (6) verbundene Handhebel (4) den Griff der "Pistole" bildet und
    c) der beweglich mit dem Gehäuse (6) verbundene Handhebel (3) einen verlängerten "Abzug" der "Pistole" bildet.
  4. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Pressbacken (5), insbesondere vier Pressbacken (5), vorgesehen sind, welche mit einer Betätigung der Handhebel (3, 4) jeweils radial nach innen auf die Längsachse (14.14) des Verbindungselementes zu beaufschlagt werden.
  5. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen den Handhebeln (3, 4) und den Pressbacken (5) eine verschwenkende Beaufschlagung über eine Getriebeeinheit (47) in eine translatorische Beaufschlagung umgewandelt wird.
  6. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (47) mit einem verschwenkbaren Nocken (10), der insbesondere mit einem Handhebel (3) verschwenkt wird, und einem translatorisch geführten Nockenfolger (13) gebildet ist.
  7. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (48) mit einem translatorisch bewegbaren Mitnehmer (21) und einem drehbar gelagerten Antriebselement (23) gebildet ist, welches eine gegenüber der Längsachse (14-14) geneigte Führungsnut (24) aufweist, wobei der Mitnehmer (21) in der Führungsnut (24) des Antriebselements (23) verschieblich zu dieser abgestützt ist.
  8. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss zwischen den Handhebeln (3, 4) und den Pressbacken (5) eine rotatorische Beaufschlagung, vorzugsweise des Antriebselements (23) gemäß Anspruch 7, über eine Getriebeeinheit (49) in eine radial nach innen orientierte Beaufschlagung der Pressbacken (5) umgewandelt wird.
  9. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Bildung der Getriebeeinheit (49)
    a) die Pressbacken (5) jeweils gegenüber einer gehäusefesten, parallel zu der Längsachse (14-14) orientierten Schwenkachse (32) drehbar gelagert sind, und
    b) eine Beaufschlagung zur Verschwenkung der Pressbacken (5) um die Schwenkachse (32) über eine Kopplung zwischen der rotatorischen Beaufschlagung des Antriebselements (23) und den Pressbacken (5) exzentrisch zu der Schwenkachse (32) erfolgt.
  10. Presswerkzeug (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Pressbacken (5) gegenüber einer gehäusefesten, die Schwenkachsen (32) vorgebenden Hülse (26) drehbar gelagert sind,
    b) das Antriebselement (23) radial innenliegend von der Hülse (26) verschwenkbar ist,
    c) der Mitnehmer (21) mit einem radial nach außen orientierten Stift ausgebildet ist, welcher sich in die geneigte Führungsnut (24) erstreckt,
    d) das Antriebselement (23) jeweils verdrehbar im Bereich einer Kopplungsachse (54) mit einer Pressbacke (5) gekoppelt ist und
    e) der radiale Abstand der Kopplungsachse (54) von der Schwenkachse (32) oder der Längsachse (14-14) veränderbar ist.
  11. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kraftfluss zwischen Handhebel (3, 4) und Pressbacken (5) ein Federelement (15) zwischengeschaltet ist.
  12. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Beaufschlagung der Handhebel (3, 4) eine Beaufschlagung einer Rückstellfeder (20) einhergeht, welche
    a) mit einem Federfußpunkt unmittelbar oder mittelbar gegenüber dem Gehäuse (6) und
    b) mit einem anderen Federfußpunkt gegenüber einem im Zuge der Beaufschlagung bewegten Bauelement (Abstützscheibe 19)
    abgestützt ist.
  13. Presswerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwangsgesperre (39) vorgesehen ist, über welches mit einer Verringerung der Betätigungskraft eine einmal erreichte Pressstufe sicherbar ist.
EP08172803.2A 2008-01-08 2008-12-23 Presswerkzeug Not-in-force EP2078591B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003524A DE102008003524B4 (de) 2008-01-08 2008-01-08 Presswerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2078591A2 EP2078591A2 (de) 2009-07-15
EP2078591A3 EP2078591A3 (de) 2011-05-18
EP2078591B1 true EP2078591B1 (de) 2013-10-16

Family

ID=40512204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08172803.2A Not-in-force EP2078591B1 (de) 2008-01-08 2008-12-23 Presswerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8113031B2 (de)
EP (1) EP2078591B1 (de)
JP (1) JP5347196B2 (de)
DE (1) DE102008003524B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP2995424B1 (de) 2014-09-11 2018-12-12 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3396796B1 (de) 2017-04-25 2021-07-21 WEZAG GmbH & Co. KG Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe
DE102019127047B4 (de) * 2019-10-08 2023-04-27 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG Crimpzange
EP4007087B1 (de) 2019-11-11 2024-02-07 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange
EP3834989B1 (de) 2019-12-11 2022-11-23 WEZAG GmbH & Co. KG Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP3838489B1 (de) * 2019-12-19 2022-05-04 Stanley Black & Decker MEA FZE Ergonomische zange
EP4243222B1 (de) 2022-03-09 2024-05-15 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039515A (fr) * 1951-07-10 1953-10-07 Perfectionnements aux pinces de sertissage des douilles de détonateur
US2985047A (en) * 1959-03-13 1961-05-23 Cannon Electric Co Tool with cam-actuated jaw closing means
US3156139A (en) * 1960-10-03 1964-11-10 Cannon Electric Co Crimping tool
NL263445A (de) * 1960-10-03
US3201969A (en) * 1961-01-16 1965-08-24 Pendleton Tool Ind Inc Terminal-clinching tool
GB1062491A (en) * 1963-01-11 1967-03-22 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to manually operable crimping tools
US3492854A (en) * 1968-02-21 1970-02-03 Thomas & Betts Corp High compression force staking tool
JPS5234559Y2 (de) * 1973-03-10 1977-08-06
US4144737A (en) * 1977-11-01 1979-03-20 Thomas & Betts Corporation Adjusting mechanism for a tool
JPS61125780A (ja) * 1984-10-25 1986-06-13 動力炉・核燃料開発事業団 危険物取扱い用トング構造
US4720911A (en) * 1986-04-16 1988-01-26 Iosif Tubman Contact press tool and electric connector
US4987722A (en) * 1989-08-31 1991-01-29 Koebbeman Richard J Hand-held bottle cap crimper
DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Wezag Gmbh Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
DE4039435C1 (de) * 1990-12-11 1992-06-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4101284A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Weidmueller C A Gmbh Co Mit einem kniehebelmechanismus versehenes geraet zum bearbeiten von arbeitsgegenstaenden durch druck
DE4241224C1 (de) * 1992-12-08 1994-01-20 Wezag Gmbh Werkzeug zum Verpressen von isolierten Aderendhülsen in Bandform
DE4241971C1 (de) * 1992-12-12 1993-12-02 Pfisterer Elektrotech Karl Verfahren zum Aufpressen einer Kontaktträgerhülse und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
US5261263A (en) * 1992-12-21 1993-11-16 Whitesell Eric J Crimping pliers with radially opposed jaws
DE19507347C1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
DE19713580C2 (de) * 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
US6412767B1 (en) * 1998-03-06 2002-07-02 American Tool Companies, Inc. Clamping jaw
DE19818482C1 (de) * 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19924087C2 (de) * 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US6173466B1 (en) * 2000-01-11 2001-01-16 C. J. Chen Pliers for forming electrical connectors
JP3995895B2 (ja) * 2000-05-16 2007-10-24 株式会社マキタ 往復動切断工具のブレード取り付け装置
JP2002154075A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Takai Kinzoku Kogyo Kk マジックハンド
DE10140270B4 (de) * 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
US6629443B2 (en) * 2002-01-16 2003-10-07 Yen Chao Chin Ergonomic crimping apparatus
WO2004019768A2 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Machine Solutions, Inc. Hand held stent crimping apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003524B4 (de) 2009-12-03
EP2078591A2 (de) 2009-07-15
US20090173133A1 (en) 2009-07-09
US8113031B2 (en) 2012-02-14
EP2078591A3 (de) 2011-05-18
DE102008003524A1 (de) 2009-07-23
JP2009172756A (ja) 2009-08-06
JP5347196B2 (ja) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078591B1 (de) Presswerkzeug
EP2082837B1 (de) Presszange
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
EP2096725B1 (de) Zangenkopf
EP1941975B1 (de) Presszange zum Verpressen von Werkstücken
EP3012924B1 (de) Presszange
EP2562891B1 (de) Presszange
EP1223008B1 (de) Presszange
EP3159088B1 (de) Handzange
EP1922787B1 (de) Doppelcrimpwerkzeug
EP3012923A1 (de) Presszange
EP1055488B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
EP2930797B1 (de) Selbsteinstellendes crimpwerkzeug
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
EP3553899A1 (de) Crimpwerkzeug
EP2672581A1 (de) Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe
EP2672585B1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
WO2019219505A1 (de) Schraubwerkzeug zur übertragung zweier fest eingestellter drehmomente
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
DE102018131903A1 (de) Als Knarre verwendbarer Drehmomentschlüssel
DE202008005082U1 (de) Presswerkzeug
EP2672582A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110816

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 636234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010810

Country of ref document: DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

BERE Be: lapsed

Owner name: WEZAG G.M.B.H. WERKZEUGFABRIK

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010810

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

26N No opposition filed

Effective date: 20140717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010810

Country of ref document: DE

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131223

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191218

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010810

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 636234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701