EP2672581A1 - Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe - Google Patents

Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe Download PDF

Info

Publication number
EP2672581A1
EP2672581A1 EP12170862.2A EP12170862A EP2672581A1 EP 2672581 A1 EP2672581 A1 EP 2672581A1 EP 12170862 A EP12170862 A EP 12170862A EP 2672581 A1 EP2672581 A1 EP 2672581A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping tool
positioning device
cable
seal
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12170862.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Battenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP12170862.2A priority Critical patent/EP2672581A1/de
Publication of EP2672581A1 publication Critical patent/EP2672581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • the invention relates to a crimping tool with two pressing jaws actuated by hand lever.
  • the crimping tool is for crimping a plug with a cable, which may be any cable having one or more conductors.
  • the invention has for its object to provide a crimping tool, which is expanded in terms of their scope of functions.
  • a crimping tool assembly of a connector in particular a solar connector, to be improved and / or the tooling costs are reduced during assembly.
  • the invention relates to a crimping tool with two pressing jaws actuated by hand lever.
  • the crimping tool per se, for example, with regard to the actuating mechanism, which is interposed between the hand lever and the pressing jaws, may be arbitrarily formed.
  • the invention is based on the observation that connectors such as solar connectors may be formed with the cable, the actual plug for the electrical contact, a seal and a housing.
  • the seal should ensure that moisture can enter from the outside via a gap between the housing and cable in the interior of the connector.
  • the seal is in this case axially and / or radially clamped between the cable and the housing.
  • the seal is arranged in a defined position relative to the cable. This is ensured in accordance with the prior art by positioning the gasket on the cable and then measuring the distance of the gasket from a reference point of the cable, in particular the front side of the cable, by means of a caliper or a folding rule. The axial position of the gasket on the cable is then adjusted until a desired desired position of the gasket is achieved.
  • the accuracy with which the gasket is positioned relative to the cable depends strongly on the working accuracy of the craftsman.
  • the craftsman in addition to the tools required for the assembly of the connector leads the calliper or folding rule, which may also be the case when the craftsman must install a designed as a solar connector on a roof.
  • the crimping tool it is proposed to equip the crimping tool multifunctional. Not only the crimping function is integrated into this by means of the pressing jaws actuated via the hand lever. Rather, a positioning device is additionally provided on the crimping tool.
  • the positioning device serves to position a seal in a predetermined axial position on a cable.
  • the positioning device has a receptacle for the seal.
  • the positioning device has a reference or contact surface for a front side of the cable. If the seal is inserted into the receptacle, it is located at a predetermined position of the positioning device. It is possible that the recording specifies the exact axial position of the seal. It is also possible that the recording dictates the radial position of the seal.
  • the receptacle also predetermines an orientation of the seal.
  • the cable extends through the seal. Due to the relative position of the end face of the cable to the reference or contact surface of the positioning can be read exactly whether the seal is in the desired relative position to the cable: For example, results in a gap between the contact surface and end face of the cable, the cable continue to be pushed through the seal until the end face of the cable rests against the contact surface. If, however, the front side of the cable (eg laterally) extends beyond the contact surface for the front side of the cable, the cable is pushed too far through the seal so that it has to be pulled back somewhat.
  • a reference surface such as a marker
  • a protrusion u. ⁇ . Can be visually read whether the seal is in the right place.
  • the integration of the positioning in the crimping tool also allows otherwise used components or partial surfaces of the crimping tool can also be used to a gripping or holding the positioning, which can then be made very small and limited to the required for exact positioning elements can be possible to do.
  • the invention includes embodiments in which the abutment surface of the positioning device cooperates with the entire end face of the cable or only a partial surface thereof. Furthermore, the invention includes embodiments in which the end face of the cable is a front end face which is formed with the ends of the conductor in the cable. However, it is also possible that the contact surface of the positioning device with a further end face formed behind the front end side of the cable or end face of the cable, for example an annular end face of the cable, which is formed by an insulating jacket is formed.
  • the receptacle is formed with an axial bearing surface, which may be a transverse surface to the longitudinal axis of the cable or the seal for introduced into the positioning position.
  • This axial contact surface can be used for exact axial positioning.
  • the receptacle is formed with a contact surface which partially surrounds the seal in the circumferential direction.
  • a specification of the position of the seal transversely to a longitudinal axis of the seal and the cable for inserted into the positioning state can be done.
  • the contact surface, which partially surrounds the seal in the circumferential direction it is possible for the contact surface, which partially surrounds the seal in the circumferential direction, to ensure an exact coaxial alignment of the seal with the positioning device.
  • the positioning device can be made in one or more pieces, the components can be made, for example, by casting or milling of any material.
  • the positioning device is an injection molded part made of plastic. While other parts of the crimping tool are preferably made of metal in view of the high stresses, the production of the plastic positioning device has proven to be sufficient. In this case, a simple and cost-effective production can be ensured by means of the production by injection molding. Furthermore, the production of the positioning device as an injection molded part made of plastic is advantageous in terms of the weight of the positioning device, which ultimately also influences the weight of the crimping tool.
  • the positioning device at any point of the pliers is possible.
  • the positioning means may be disposed in the region of the hand levers, in particular on the inside of a hand lever, with which the user's hand does not interact when the hand lever is actuated.
  • the positioning device is in the edge region of a crimping tool head, for example. In the side region of the Crimping tool head, arranged. This arrangement can be arbitrary.
  • the positioning can be attached from the outside to other components of the pliers head, in particular by clipping, screwing, riveting, pinning, cohesive connection u. ä.
  • the pliers head is formed with two cover plates, which may for example be the case when the pliers head or the entire crimping tool is made in terms of essential components in so-called plate construction.
  • the invention proposes that the positioning device is arranged between the two cover plates in the edge region of the pliers head.
  • the positioning device can be completely or partially covered, in particular when viewing normal to Zangekopfebene and normal to the cover plates by the cover plates, which is advantageous in terms of the visual appearance of the crimping tool and can also ensure a certain protective function for the positioning.
  • the cover plates are used multifunctional for this embodiment, since they can also serve to hold the positioning and the guidance and / or support thereof.
  • the attachment or support of the positioning can basically be done on any components of the crimping tool.
  • the crimping tool is formed with at least one guide rod.
  • This guide rod serves to guide at least one pressing jaw during a pressing stroke of the crimping tool.
  • this guide rod is multifunctional in that the positioning device is also supported on this guide rod.
  • the positioning device is attached to the guide rod, which, for example, by screwing, clipping, a press fit, cohesive connection, rivets u. ⁇ . Can take place.
  • the invention proposes in a further embodiment that the positioning device is replaceably fastened to the crimping tool.
  • This allows the craftsman to equip the crimping tool with only the positioning device, if this is actually required for the upcoming work.
  • this configuration allows that under certain circumstances, the space which is provided for the positioning device in the assembled state on the crimping tool, can also be used if this positioning is not of interest is. For example, it is possible for the craftsman to remove an unneeded positioning device from the crimping tool and to lower it by another positioning device, for example a different connector or deviating cable dimensions. ä. replaced. Quite conceivable, however, is that the person skilled in the place of the positioning in which released by this space another functional unit accommodates, which is required for different work.
  • the crimping tool is equipped with a Abisolier driving, in which it is, for example, a Abisolier adopted according to DE 10 2007 038 626 B3 and EP 2 305 428 A1 acts, which may be carried by a hand lever.
  • the crimping tool is equipped with a locator which can hold a plug in a defined position to the pliers head and ensures the exact alignment of the plug to the dies connected to the pressing jaws during the pressing process in order to ensure a reliable crimping result.
  • a locator according to DE 198 32 884 C1 .
  • DE 20 2008 033 703 U1 such as DE 10 2010 061 148 A1 directed.
  • the crimping tool 1 is formed in an A-shaped design, wherein the two downwardly facing limbs of the A of relatively pivotable hand levers 2, 3 are formed, while the remaining part of the A from an annular front view in the frame 4 with a recess 5 is formed is. In the region of the recess 4, the interaction of two pressing jaws 6, 7 associated with dies 8, 9 takes place with a workpiece 10, which is a connector 93 with cable 78 for a solar connector 90 here.
  • the crimping tool 1 is here created largely in panel construction. Suitable parts are hereby designed as flat plates which can be easily stamped, milled or produced by grinding.
  • a crimping tool head 11 forming the frame 4 is formed with two cover plates 12 on which or between which further components of the crimping tool 1 are mounted, supported or guided, as will be described below.
  • the cover plates 12 With here integrally formed by the cover plates 12 extensions 13 and the extensions 13 receiving plastic handle 14 is a solid, not relative to the crimping pliers head 11 moving hand lever 2 is formed.
  • the extensions 13 On the hand lever 2, here the extensions 13, a Abisolier driving 15 is permanently or detachably held for cables of different diameters or with several layers.
  • an actuating surface of the hand lever 3 comes to rest against the stripping tool 15.
  • An actuating force generated during the closing movement of the hand lever 2, 3 thus actuates the stripping tool 15.
  • Closure of the hand lever 2, 3 is on the patent application EP 2 305 428 A1 directed.
  • the drive mechanism for the pressing jaw 7 is formed as follows:
  • the pressing jaw 7 is formed to a first approximation T-shaped, wherein in the region of a transverse leg 20 of the T, the die 9 is fixed to the pressing jaw 7.
  • a longitudinal leg 21 of the T has two spaced guide pins 22, 23, which transverse to the plane of the pressing jaw 7 and a crimping tool head plane 24 which parallel to the plane according to Fig. 1 is oriented, oriented.
  • the guide pins 22, 23 are rigidly coupled to the pressing jaw 7.
  • Both connecting portions of the guide pins 22, 23 and the guide slots 26, 27 are arranged coaxially with the crimping direction 16, so that the pressing jaw 7 exclusively a movement can perform in the direction of Crimpides 16, a transverse movement is limited or prevented and tilting in view of the distance between the guide pins 22, 23 is reliably avoided.
  • the position and length of the guide slots 26, 27 is herbei determined such that the pressing jaw 7 can perform the required pressing stroke between the open position of the pressing jaw 7 and the end position of the pressing jaw 7.
  • a toggle lever drive 35 is thus formed with the pivot bearing of the toggle lever 30 formed by the bearing pin 28 with respect to the cover plates 12, the toggle lever 30, the knee joint 31, the toggle 32 and the pivot joint formed by the guide pin 22 between the toggle lever 32 and the pressing jaw 7.
  • a pivoting of the hand lever 3 and the extension 33 in Fig. 5 inward on the hand lever 2 has the consequence that the "knee is stretched", so the angle between the toggle levers 30, 32 is increased in the direction of the extended position, bringing the distance of the bearing pin 28 of the guide pin 22 and thus ultimately the die 9 increases.
  • the said pivoting of the hand lever 3 in the direction of the hand lever 2 thus has the movement of the pressing jaw 7 upwards.
  • the bearing pin 28 passes through a recess 36, here a slot, the pressing jaw 7.
  • the toggle lever 30 is formed as a toggle lever tab with lugs or extensions 37, 38.
  • a Federfußddling a biased under some circumstances compression spring 39 from.
  • the other spring base of the compression spring 39 is supported on the hand lever 2 or the extension 13.
  • the compression spring 39 causes a restoring moment, which the toggle lever 30 about the bearing pin 28 in Fig. 5 counteracted in the counterclockwise direction, whereby the hand lever 3 are applied to the outside in the open position and the pressing jaw 7 down to the open position, so that these positions are taken automatically, unless otherwise takes place an application of forces or a Zwangsgesperre 40 acts.
  • the Zwangsgesperre 40 is formed with a toothed circumferential segment 41, which is formed by the extension 37.
  • the toothed circumferential segment 41 interacts with a pawl 42, which consists of the in Fig. 5 shown position under the action of a spring in both directions can be pivoted.
  • the pawl 42 is first counterclockwise in Fig. 5 twisted.
  • the interaction between the Pawl 42 and the gear perimeter segment 41 cause the pawl 42 to move "ratchet-like" along the gear perimeter segment 41 during the closing movement of the hand levers 2, 3.
  • the engagement of the pawl 42 in the toothed circumferential segment 41 prevents the undesired opening movement of the hand lever. Only when the pressing stroke has passed completely, ie the hand lever 2, 3 are completely closed, the pawl 42 has left the toothed peripheral segment 41 again. In a movement of the hand lever 2, 3 apart, which can be brought about by the actuating forces of the user or the compression spring 39, then the pawl 42 on the equilibrium position according to Fig. 5 further rotated in a clockwise direction. The interaction of the pawl 42 with the girth circumferential segment 41 is now such that the opening movement is not blocked. Rather, the pawl 42 slides along the toothed circumferential segment 41, until again the open position according to Fig. 5 is reached.
  • Fig. 4 It can be seen that the pressing jaw 7 is guided in the region of the transverse limb 20 (in addition to the guidance explained by the guide pins 22, 23 in the guide slots 26, 27) between two guide rods 43, 44.
  • the drive mechanism for the pressing jaw 6 with associated die 8 is formed as follows:
  • the pressing jaw 6 is likewise guided between the guide rods 43, 44 such that it has only one degree of freedom in the crimping direction 16.
  • Accessible from the outside on the crimping tool head 11 is the actuating impeller 18, via which, depending on the position of the actuating impeller 18, the pressing jaw 6 can be moved up and down by means of the actuating mechanism.
  • the actuating impeller 18 is rotatably connected to an opposite the cover plates 12 mounted actuating shaft 45. Between the cover plates 12, a kind of crank 46 is rotatably mounted on the actuating shaft 45.
  • a compression spring 50 acts on the pressing jaw 6 in Crimpides 16 away from the pressing jaw 7, including the compression spring 50 preferably also in the insertion position according to Fig. 6 is biased.
  • a spring base of the compression spring 50 is supported by a pin 51 on the pressing jaw 6, while the other spring base of the compression spring 50 is supported on the cover plates 12, here on the guide rod 44.
  • grooves 52 are introduced into the guide surfaces of the guide rods 43, 44 for the pressing jaw. In the grooves 52, the pin 51 can be performed and / or the compression spring 50 can be added to save space, in which case a Federfußyak the compression spring 50 is supported on an end portion of the groove 52.
  • a characteristic 53 for the actuation of the actuating device 19 is shown.
  • Applied here is the force 54 in the compression spring 50 on the rotation angle 55 of the actuating impeller 18 and the crank 46, starting from the insertion position according to Fig. 6 when rotated clockwise.
  • the force in the compression spring 50 due to the bias is not equal to zero.
  • an edge 56 of the crank 46 comes to rest on the actuating surface 47 of the pressing jaw.
  • the increase in the angle of rotation 55 has an increase in the bias of the compression spring 50 result.
  • the force 54 of the compression spring 50 has reached a maximum 58.
  • a movement outside the angular range of 0 ° to 90 ° can be avoided by stops.
  • Such a characteristic 53 has the consequence that the user is given a haptic feedback during the rotation of the actuation impeller 18. If the user overcomes the maximum 58, the crank 46 "snaps" under the assistance of the compression spring 50 in the crimping position (or in reverse rotation in the insertion position) under certain circumstances. Under certain circumstances, this can even audibly lead to a "clacking", when the crank 46 comes with its front side 49 to bear against the actuating surface 47. It is understood that, unlike the example selected contour of the crank 46 can find any contour design use.
  • a cam disc can be used, by means of which the change in the position of the pressing jaw 6 via a rotation of the actuating impeller 18 via a different angle than 90 °, wherein on the contour of the cam disc further possibilities for influencing the Characteristic 53 are given.
  • both the insertion position (rotation angle 55 of 0 °) and the crimping position (rotation angle 55 of 90 °) are stably formed.
  • the compression spring 50 is acted upon by the crank with a predetermined by the contour of the crank 46 non-linearity.
  • Fig. 12 schematically shows an alternative actuating mechanism and an alternative manual actuator 19 for causing a movement of the pressing jaw 6 between an insertion position and a crimping position.
  • the actuator 19 is formed with a toggle lever 62.
  • the toggle lever drive 62 has a first toggle lever 63, which is articulated in an end region in a pivot bearing 64 on the cover plates 12.
  • the other end region of the toggle lever 63 is articulated via a knee joint 65 to a second toggle lever 66.
  • the knee lever 66 is in turn articulated via a pivot bearing 67 on the pressing jaw 6.
  • the toggle 66 is extended beyond the knee joint 65, thus forming an operating lever 68 accessible from the outside.
  • the user can apply pivoting forces on the actuating lever 68, which act on the toggle lever drive 62 in the direction of the extended position, whereby a movement from the insertion position in the direction of the crimping position can be caused.
  • Fig. 13 shows an alternative embodiment of an actuator 19.
  • the actuator 19 is formed with a contour cross slide 69, which can be moved by the user across the Crimpcardi 16.
  • effective position of the contour cross slide 69 has a greater extension in Crimpcardi 16, so that here the pressing jaw 6 is further displaced in the direction of the pressing jaw 7.
  • a transverse displacement of the contour cross slide 69 causes the actuating surface 47 of the pressing jaw 6 to abut and be supported on a partial region of the contour cross slide 69, which is arranged further away from the pressing jaw 7 in the crimping direction 16.
  • the contour cross slide 69 not mandatory as shown with steps must be trained. Rather, any curved, straight piece or stepped contour can be used here.
  • Fig. 14 shows an alternative embodiment of the actuator 19, for which via an actuator 17, for example, an actuating impeller 18, a gear 70 is rotated, which meshes with a rack 71, which is oriented parallel to Crimpcardi 16 and preferably secured laterally on the pressing jaw 7 is.
  • the crimping tool 1 according to the illustrated embodiments, a positioning device 72. While this positioning device 72 may in principle be arranged at any point, for example also in the region of the hand lever 2, 3 on its inner sides, the positioning device 72 is arranged in the region of the crimping tool head 11 for the illustrated exemplary embodiments. According to Fig. 4 the positioning device is received in the lateral edge region between the two cover plates 12.
  • the positioning device 72 is made of plastic.
  • the positioning device is held by screws or pins 73 on the guide rod 44.
  • the positioning device 72 forms a chamber 74, the longitudinal extent of which is oriented parallel to the crimping direction 16.
  • the chamber 74 is bounded in the lower end region by a transverse wall 75, which forms a contact surface 85 on the side facing into the chamber.
  • the chamber 74 is open.
  • the chamber 74 is also open on the side facing away from the guide rod 44, outwardly oriented side.
  • a first component 76 can be inserted, on or at which a second component 77 is to be arranged at a defined position.
  • the first component 76 is a cable 78, while the second component 77 is a pushed onto the cable 78 seal 79.
  • Cable 78 and seal 79 are intended to connect to a plug 93 in an end region 80 by means of the crimping tool 1 after removal of an insulation in the end region 80, in particular by means of Abisolier owned 15.
  • the cable 78, the seal 79 and the plug 93 are inserted into a plug housing 89, wherein the seal 79 is to ensure a seal between the cable 78 and connector housing 89 (see. Fig. 17 ).
  • Such embodiments are used, for example, for solar connectors for solar modules.
  • the positioning device 72 has a receptacle 81, which can accurately fit the component 77, in particular the seal 79.
  • the receptacle 81 has an axial contact surface 82 and a lateral contact surface 83.
  • the seal 79 is an end face of the seal 79 for contact with the contact surface 82, whereby the axial position of the seal 79 relative to the positioning 72 is predetermined. Then, the seal 79 can be pressed against the contact surface 82, that a position and orientation of the seal 79 is exactly predetermined transversely to the axial direction. Extends, as in Fig.
  • the position of the seal 79 on the cable 78 is adjusted so that the end face of the end portion 80 just bears against the contact surface 85. This may be done outside the positioning device 72 with repeated successive insertion of cable 78 with seal 79 into the positioning device 72 or by sliding or pulling the cable 78 into position while the seal 79 is in the receptacle 81.
  • the positioning device 72 is formed with a plate-shaped base body 86 in a first approximation, from which the pins 73 extend.
  • the main body 86 comes to a large area to rest on the guide rod 44th In the in Fig. 16
  • Upper end portion of the base body 86 forms by corresponding recesses, formations or cutouts the receptacle 81.
  • the chamber 74 which is open in the direction of the receptacle 81, is delimited by the abutment surface 85 or transverse wall 75, while it is bounded laterally by side walls 87, 88.
  • the side walls 87, 88 have a spacing correlating with the cable to be inserted into the chamber 74.
  • the chamber 74 is rounded off with a radius which correlates with the radius of the cable to be inserted into the chamber 74.
  • the positioning 72 may be permanently attached to the crimping tool 11, be retrofitted or be clipped with the crimping tool 11. It is possible that various positioning devices 72, for example, for different seals, cables, predetermined distances u. ⁇ . Replaceable with the crimper 11 are connectable. It is understood that the positioning 72 may be provided at any point on the crimping tool 1 deviating from the illustrated embodiments. In particular the Fig. 2 and 3 It can be seen that it is also possible that the pressing tongs 1 is equipped with a locator 84, as this example in DE 198 32 884 C1 . DE 10 2008 017 366 A1 .
  • Fig. 17 shows exemplary and highly schematic of a solar connector 90.
  • the solar connector 90 is formed with the cable 78, on which, using the positioning device 72 at a defined distance 91 from a front side 92, the seal 79 is arranged.
  • the distance 91 corresponds to the distance of the contact surface 85 from the receptacle 81 of the positioning device 72.
  • the plug housing 89 is mounted on the seal 79, the cable 78 and the plug 93 by means of a separate Aufziehwerkmaschines, wherein a detent 94 engages behind the plug 93.
  • the seal 79 is in the in Fig. 17 illustrated assembled position of the solar connector 90 such between the cable 78 and connector housing 89 radially braced that a seal is ensured and a predetermined tensile load on the cable 78 is received frictionally.
  • the plug housing 89 is formed in a manner not shown for the positive or frictional or latching connection with a counter plug housing, wherein the connection of the plug housing 89 with the counter plug housing and an electrical contact of a mating connector ensured with the plug 93.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crimpzange. Erfindungsgemäß ist die Crimpzange multifunktional, in dem diese, insbesondere im Randbereich eines Crimpzangenkopfs, eine Positioniereinrichtung (72) aufweist. In die Positioniereinrichtung (72) kann ein Kabel (78) mit darauf angeordneter Dichtung (79) eingelegt werden. Die Positioniereinrichtung (72) verfügt über eine Aufnahme (81) für die Dichtung (79). Erstreckt sich ein Endbereich (80) des Kabels (78) bis zu einer von einer Querwand (75) ausgebildeten Anlagefläche, befindet sich die Dichtung (79) an einer vorbestimmten axialen Position. Im Anschluss an eine derartige Positionierung und Überprüfung der Lage der Dichtung (79) auf dem Kabel (78) kann eine weitere Bearbeitung erfolgen, insbesondere durch Vercrimpen eines Steckers mit dem Kabel (78) mittels der Crimpzange.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange mit zwei über Handhebel betätigten Pressbacken. Insbesondere dient die Crimpzange zum Verpressen eines Steckers mit einem Kabel, bei welchem es sich um ein beliebiges Kabel mit einem oder mehreren Leitern handeln kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Elektrische Steckverbinder, wie insbesondere Solarverbinder, sollen eine zuverlässige elektrische Kontaktierung gewährleisten. Hierbei gelten besondere Anforderungen an die hergestellte Crimpverbindung zwischen Stecker und Kabel insbesondere hinsichtlich der mechanischen Beständigkeit der Crimpverbindung bspw. auch bei wiederholter Zugbeanspruchung bei gleichzeitiger dauerhafter Gewährleistung der elektrischen Kontaktierung.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Crimpzange vorzuschlagen, welche hinsichtlich ihres Funktionsumfangs erweitert ist. Insbesondere soll mittels der Crimpzange eine Montage einer Steckverbindung, insbesondere eines Solarverbinders, verbessert werden und/oder der Werkzeugaufwand bei der Montage verringert werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange mit zwei über Handhebel betätigten Pressbacken. Hierbei kann die Crimpzange an sich, bspw. hinsichtlich des Betätigungsmechanismus, welcher zwischen die Handhebel und die Pressbacken zwischengeordnet ist, beliebig ausgebildet sein. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass Steckverbinder wie Solarverbinder unter Umständen mit dem Kabel, dem eigentlichen Stecker für die elektrische Kontaktierung, einer Dichtung und einem Gehäuse gebildet sind. Hierbei soll die Dichtung gewährleisten, dass Feuchtigkeit von außen über einen Zwischenraum zwischen Gehäuse und Kabel in das Innere des Steckverbinders eintreten kann. Die Dichtung wird hierbei zwischen Kabel und Gehäuse axial und/oder radial verspannt. Für die gewünschte Dichtwirkung der Dichtung und/oder die Wechselwirkung des Steckverbinders mit Gegen-Steckverbindern ist es erforderlich, dass die Dichtung in einer definierten Position gegenüber dem Kabel angeordnet ist. Dies wird gemäß dem Stand der Technik gewährleistet, indem die Dichtung auf dem Kabel positioniert wird und dann über einen Messschieber oder einen Zollstock der Abstand der Dichtung von einem Referenzpunkt des Kabels, insbesondere der Stirnseite des Kabels, gemessen wird. Die axiale Position der Dichtung auf dem Kabel wird dann solange angepasst, bis eine gewünschte Sollposition der Dichtung erreicht ist. Die Genauigkeit, mit welcher die Dichtung relativ zu dem Kabel positioniert wird, hängt aber in diesem Fall stark von der Arbeitsgenauigkeit des Handwerkers ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass der Handwerker zusätzlich zu den für die Montage des Steckverbinders erforderlichen Werkzeugen den Messschieber oder Zollstock mit sich führt, was unter Umständen auch der Fall ist, wenn der Handwerker einen als Solarverbinder ausgebildeten Steckverbinder auf einem Dach montieren muss.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Crimpzange multifunktional auszustatten. In diese integriert ist nicht lediglich die Crimpfunktion mittels der über die Handhebel betätigten Pressbacken. Vielmehr ist zusätzlich an der Crimpzange eine Positioniereinrichtung vorgesehen. Die Positioniereinrichtung dient der Positionierung einer Dichtung in einer vorgegebenen axialen Position auf einem Kabel. Hierzu verfügt die Positioniereinrichtung über eine Aufnahme für die Dichtung. Des Weiteren besitzt die Positioniereinrichtung eine Referenz- oder Anlagefläche für eine Stirnseite des Kabels. Ist die Dichtung in die Aufnahme eingelegt, befindet sich diese an einer vorgegebenen Position der Positioniereinrichtung. Möglich ist, dass die Aufnahme die exakte axiale Position der Dichtung vorgibt. Ebenfalls möglich ist, dass die Aufnahme die radiale Position der Dichtung vorgibt. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Aufnahme auch eine Ausrichtung der Dichtung vorgibt. Für in der Aufnahme angeordnete Dichtung erstreckt sich das Kabel durch die Dichtung hindurch. Durch die relative Lage der Stirnseite des Kabels zu der Referenz- oder Anlagefläche der Positioniereinrichtung kann exakt abgelesen werden, ob sich die Dichtung in der gewünschten relativen Lage zu dem Kabel befindet: Ergibt sich beispielsweise ein Spalt zwischen Anlagefläche und Stirnseite des Kabels, muss das Kabel weiter durch die Dichtung hindurchgeschoben werden, bis die Stirnseite des Kabels an der Anlagefläche anliegt. Erstreckt sich hingegen die Stirnseite des Kabels (bspw. seitlich) über die Anlagefläche für die Stirnseite des Kabels hinaus, ist das Kabel zu weit durch die Dichtung hindurchgeschoben, so dass dieses etwas zurückgezogen werden muss. Bei Einsatz einer Referenzfläche, beispielsweise einer Markierung, eines Vorsprungs u. ä., kann optisch abgelesen werden, ob sich die Dichtung an der richtigen Stelle befindet.
  • Die Erfindung beruht insbesondere auf zwei Aspekten:
    • Einerseits wird erstmalig eine Positioniereinrichtung vorgeschlagen, welche das Abmessen des Abstands einer Dichtung von einer Stirnseite eines Kabels über einen Zollstock oder einen Messschieber entbehrlich macht.
    • Andererseits macht die Erfindung entbehrlich, dass der Handwerker zusätzlich zu der Crimpzange die Positioniereinrichtung als zusätzliches Werkzeug mit sich führen muss. Die Integration der Positioniereinrichtung in die Crimpzange verringert somit den Werkzeugaufwand für den Handwerker.
  • Unter Umständen ermöglicht die Integration der Positioniereinrichtung in die Crimpzange auch, dass anderweitig genutzte Bauelemente oder Teilflächen der Crimpzange auch genutzt werden können, um ein Greifen oder Halten der Positioniereinrichtung, die dann sehr klein ausgebildet sein kann und auf die für das exakte Positionieren erforderlichen Elemente beschränkt sein kann, möglich zu machen.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei welchen die Anlagefläche der Positioniereinrichtung mit der gesamten Stirnseite des Kabels oder lediglich einer Teilfläche derselben zusammenwirkt. Des Weiteren umfasst die Erfindung Ausgestaltungen, bei welchen es sich bei der Stirnseite des Kabels um eine vordere Stirnseite handelt, welche mit dem Enden des Leiters in dem Kabel gebildet ist. Ebenfalls möglich ist aber auch, dass die Anlagefläche der Positioniereinrichtung mit einer hinter der vorderen Stirnseite des Kabels gebildeten weiteren Stirnseite oder Stirnfläche des Kabels, bspw. einer ringförmigen Stirnfläche des Kabels, welche von einem Isoliermantel ausgebildet ist, gebildet ist.
  • Für die Ausbildung der Aufnahme gibt es vielfältige Möglichkeiten. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme mit einer axialen Anlagefläche gebildet, bei welcher es sich um eine Querfläche zu der Längsachse des Kabels bzw. der Dichtung für in die Positioniereinrichtung eingeführte Stellung handeln kann. Diese axiale Anlagefläche kann zur exakten axialen Positionierung genutzt werden.
  • In bevorzugter weiterer Ausgestaltung ist die Aufnahme mit einer Anlagefläche gebildet, welche die Dichtung teilweise in Umfangsrichtung umgibt. Hierdurch kann eine Vorgabe der Position der Dichtung quer zu einer Längsachse der Dichtung und des Kabels für in die Positioniereinrichtung eingelegten Zustand erfolgen. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die die Dichtung teilweise in Umfangsrichtung umgebende Anlagefläche eine exakte koaxiale Ausrichtung der Dichtung zu der Positioniereinrichtung gewährleistet.
  • Für die Herstellung der Positioniereinrichtung gibt es vielfältige Möglichkeiten. Die Positioniereinrichtung kann ein- oder mehrstückig hergestellt sein, wobei die Bestandteile bspw. durch Gießen oder Fräsen aus einem beliebigen Werkstoff hergestellt sein können. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung ist die Positioniereinrichtung ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Während andere Teile der Crimpzange angesichts der hohen Beanspruchungen bevorzugt aus Metall hergestellt sind, hat sich die Herstellung der Positioniereinrichtung aus Kunststoff als ausreichend herausgestellt. Hierbei kann mittels der Herstellung im Spritzgussverfahren eine einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet sein. Des Weiteren ist die Herstellung der Positioniereinrichtung als Spritzgussteil aus Kunststoff vorteilhaft hinsichtlich des Gewichts der Positioniereinrichtung, welche letztendlich auch das Gewicht der Crimpzange mit beeinflusst.
  • Grundsätzlich möglich ist die Anordnung der Positioniereinrichtung an beliebiger Stelle der Zange. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann die Positioniereinrichtung im Bereich der Handhebel angeordnet sein, insbesondere auf der Innenseite eines Handhebels, mit welchem die Hand des Benutzers bei der Betätigung der Handhebel nicht in Wechselwirkung tritt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Positioniereinrichtung allerdings im Randbereich eines Crimpzangenkopfes, bspw. im Seitenbereich des Crimpzangenkopfes, angeordnet. Diese Anordnung kann beliebig sein. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann die Positioniereinrichtung von außen an anderen Bestandteilen des Zangenkopfes befestigt sein, insbesondere durch Anklipsen, Anschrauben, Annieten, Anheften, stoffschlüssiges Verbindung u. ä.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Zangenkopf mit zwei Deckplatten gebildet, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn der Zangenkopf oder die gesamte Crimpzange hinsichtlich wesentlicher Bestandteile in sogenannter Plattenbauweise hergestellt ist. Für diese Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, dass die Positioniereinrichtung zwischen den zwei Deckplatten im Randbereich des Zangenkopfes angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Positioniereinrichtung insbesondere bei Blickrichtung normal zur Zangekopfebene und normal zu den Deckplatten durch die Deckplatten vollständig oder teilweise abgedeckt sein, was vorteilhaft hinsichtlich des optischen Erscheinungsbilds der Crimpzange ist und auch eine gewisse Schutzfunktion für die Positioniereinrichtung gewährleisten kann. Andererseits werden für diese Ausgestaltung die Deckplatten multifunktional genutzt, da diese auch der Halterung der Positioniereinrichtung sowie der Führung und/oder Abstützung derselben dienen können.
  • Die Befestigung oder Abstützung der Positioniereinrichtung kann grundsätzlich an beliebigen Bauelementen der Crimpzange erfolgen. Für eine bevorzugte Ausgestaltung ist die Crimpzange mit mindestens einer Führungsstange gebildet. Diese Führungsstange dient der Führung mindestens einer Pressbacke während eines Presshubs der Crimpzange. Erfindungsgemäß ist diese Führungsstange multifunktional ausgebildet, indem an dieser Führungsstange auch die Positioniereinrichtung abgestützt ist. Insbesondere ist die Positioniereinrichtung an der Führungsstange befestigt, was beispielsweise durch Verschrauben, Einklipsen, eine Presspassung, stoffschlüssige Verbindung, Nieten u. ä. erfolgen kann.
  • Während durchaus möglich ist, dass die Positioniereinrichtung fest mit der Crimpzange, insbesondere im Bereich des Crimpzangenkopfes, werkseitig verbunden ist, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Positioniereinrichtung auswechselbar an der Crimpzange befestigt ist. Dies ermöglicht, dass der Handwerker die Crimpzange lediglich mit der Positioniereinrichtung ausstattet, wenn diese tatsächlich auch für die anstehenden Arbeiten erforderlich ist. Darüber hinaus ermöglicht diese Ausgestaltung, dass unter Umständen der Platz, welcher für die Positioniereinrichtung in montiertem Zustand an der Crimpzange vorgesehen ist, auch genutzt werden kann, wenn diese Positioniereinrichtung nicht von Interesse ist. Beispielsweise möglich ist, dass der Handwerker eine nicht benötigte Positioniereinrichtung von der Crimpzange entfernt und diese durch eine andere Positioniereinrichtung, bspw. für einen abweichenden Steckverbinder oder abweichende Kabeldimensionen u. ä. ersetzt. Durchaus denkbar ist aber auch, dass der Fachmann anstelle der Positioniereinrichtung in dem durch diese freigegebenen Bauraum eine andere funktionelle Einheit unterbringt, die für abweichende Arbeiten erforderlich ist.
  • Die Nutzungsmöglichkeiten der Crimpzange können erweitert werden, wenn diese zusätzliche funktionelle Einheiten besitzt. Gemäß einem Vorschlag der Erfindung ist die Crimpzange mit einer Abisoliereinrichtung ausgestattet, bei welcher es sich bspw. um eine Abisoliereinrichtung gemäß DE 10 2007 038 626 B3 und EP 2 305 428 A1 handelt, welche von einem Handhebel getragen sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Crimpzange mit einem Locator ausgestattet, welcher einen Stecker in definierter Lage zu dem Zangenkopf halten kann und die exakte Ausrichtung des Steckers zu den mit den Pressbacken verbundenen Gesenken während des Pressvorgangs gewährleistet, um ein zuverlässiges Crimpergebnis zu gewährleisten. Lediglich beispielhaft wird auf einen Locator gemäß DE 198 32 884 C1 , DE 10 2008 017 366 A1 , DE 20 2008 033 703 U1 sowie DE 10 2010 061 148 A1 verwiesen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Crimpzange mit einem Crimpzangenkopf in einer Vorderansicht mit geöffneten Handhebeln und der manuellen Betätigungseinrichtung in der Einlegestellung.
    Fig. 2
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht.
    Fig. 3
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 und 2 in einer rückseitigen Ansicht.
    Fig. 4
    zeigt ein Detail der Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 3 in teildemontierten Zustand in einer Vorderansicht.
    Fig. 5
    zeigt ein Detail der Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 3 in weiter teildemontierten Zustand in einer Vorderansicht.
    Fig. 6
    zeigt einen Teilschnitt VI-VI der Crimpzange gemäß den Fig. 1 bis 5.
    Fig. 7
    zeigt einen im Wesentlichen Fig. 6 entsprechenden Teilschnitt durch die Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 6, wobei sich hier aber abweichend zu Fig. 6 die manuelle Betätigungseinrichtung mit zugeordneter Pressbacke in der Crimpstellung befindet.
    Fig. 8
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 7 in einer Vorderansicht, wobei die manuelle Betätigungseinrichtung mit zugeordneter Pressbacke in der Crimpstellung ist und die Handhebel geschlossen sind, womit eine Endstellung des Pressvorgangs erreicht ist.
    Fig. 9
    zeigt ein Detail der Crimpzange gemäß Fig. 8 in teildemontierten Zustand.
    Fig. 10
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 9 nach Beendigung des Pressvorgangs mit geschlossenen Handhebeln, wobei zur Ermöglichung der Entnahme des Werkstücks die manuelle Betätigungseinrichtung wieder in die Einführstellung überführt ist.
    Fig. 11
    zeigt grob schematisiert eine Charakteristik einer manuellen Betätigungseinrichtung.
    Fig. 12
    zeigt in einer Vorderansicht eine Teilansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Crimpzange in teildemontierten Zustand, bei welcher die manuelle Betätigungseinrichtung mit einem Kniehebeltrieb ausgebildet ist.
    Fig. 13
    zeigt in einer Vorderansicht eine Teilansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Crimpzange in teildemontierten Zustand, wobei hier die manuelle Betätigungseinrichtung mit einem Kontur-Querschieber gebildet ist.
    Fig. 14
    zeigt in einer Vorderansicht eine Teilansicht einer alternativen Ausgestaltung einer Crimpzange in teildemontierten Zustand, wobei hier die manuelle Betätigungseinrichtung mit einem Zahnrad und einer Zahnstange gebildet ist.
    Fig. 15
    zeigt in einer räumlichen Ansicht eine Positioniereinrichtung mit darin angeordnetem Kabel mit Dichtung.
    Fig. 16
    zeigt in einer räumlichen Ansicht die Positioniereinrichtung gemäß Fig. 15 ohne Kabel und Dichtung.
    Fig. 17
    zeigt in grob schematisierter Darstellung einen Solarverbinder, der mit einem Kabel, einem Stecker, einer Dichtung und einem Steckergehäuse gebildet ist, in einem Längsschnitt.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die Crimpzange 1 ist in A-förmiger Bauart ausgebildet, wobei die beiden nach unten weisenden Schenkel des A von relativ zueinander verschwenkbaren Handhebeln 2, 3 gebildet sind, während der verbleibende Teil des A von einem in der Vorderansicht ringförmigen Rahmen 4 mit einer Ausnehmung 5 gebildet ist. Im Bereich der Ausnehmung 4 erfolgt die Wechselwirkung von zwei Pressbacken 6, 7 zugeordneten Gesenken 8, 9 mit einem Werkstück 10, bei dem es sich hier um einen Stecker 93 mit Kabel 78 für einen Solarverbinder 90 handelt.
  • Die Crimpzange 1 ist hier weitestgehend in Plattenbauweise erstellt. Geeignete Teile sind hierbei als ebene Platten ausgebildet, die in einfacher Weise gestanzt, gefräst oder durch Schleifen hergestellt werden können.
  • Ein den Rahmen 4 ausbildender Crimpzangenkopf 11 ist mit zwei Deckplatten 12gebildet, an welchen oder zwischen denen weitere Bestandteile der Crimpzange 1 gelagert, abgestützt oder geführt sind, wie dies im Folgenden noch beschrieben wird. Mit hier einstückig von den Deckplatten 12 ausgebildeten Verlängerungen 13 und dem die Verlängerungen 13 aufnehmenden Kunststoffgriff 14 ist ein fester, nicht relativ zum Crimpzangenkopf 11 bewegter Handhebel 2 gebildet. An dem Handhebel 2, hier den Verlängerungen 13, ist eine Abisoliereinrichtung 15 für Kabel unterschiedlicher Durchmesser oder mit mehreren Schichten permanent oder lösbar gehalten. Während der Schließbewegung des Handhebels 3 kommt eine Betätigungsfläche des Handhebels 3 zur Anlage an das Abisolierwerkzeug 15. Eine während der Schließbewegung der Handhebel 2, 3 erzeugte Betätigungskraft betätigt somit das Abisolierwerkzeug 15. Zur Anbindung der Abisoliereinrichtung 15, Ausgestaltung derselben und Betätigung der Abisoliereinrichtung 15 durch Schließung der Handhebel 2, 3 wird auf die Patentanmeldung EP 2 305 428 A1 verwiesen.
  • Während des eigentlichen Crimpvorgangs, welcher durch Verschwenkung des Handhebel 3 in Richtung des Handhebels 3 herbeigeführt wird, befindet sich die in Fig. 1 obere Pressbacke 6 mit zugeordnetem Gesenk in einer Crimpstellung, welche sich relativ zu dem Rahmen 4 und den Deckplatten 12 während des eigentlichen Crimpvorgangs nicht ändert. Vielmehr wird während des eigentlichen Crimpvorgangs ausschließlich infolge der Betätigung der Handhebel 2, 3 die Pressbacke 7 mit zugeordnetem Gesenk 9 translatorisch in eine Crimprichtung 16 auf das Gesenk 8 zu bewegt, nämlich von der in Fig. 1 wirksamen Öffnungsstellung in die Fig. 8 dargestellte Endstellung. Zusätzlich kann zur Verbesserung des Einlegens des Werkstücks 10 (aber auch zum Entfernen des verpressten Werkstücks) durch manuelle Betätigung eines Betätigungsorgans 17, hier eines Betätigungs-Flügelrads 18, sowie einer hiermit gebildeten Betätigungseinrichtung 19 die obere Pressbacke 6 mit zugeordnetem Gesenk 8 von der Crimpstellung in die in Fig. 1 dargestellte Einführstellung (die gleichzeitig eine Entnahmestellung sein kann) bewegt werden. Somit ermöglicht die Crimpzange 1 gemäß den Fig. 1 bis 11 folgende unterschiedliche Betriebsstellungen:
    1. a) Handhebel 2, 3 geöffnet und somit Pressbacke 7 mit zugeordnetem Gesenk 9 in einer Öffnungsstellung; Betätigungseinrichtung 19 und Pressbacke 6 mit zugeordnetem Gesenk 8 in der Einführstellung: Die Gesenke 8, 9 haben einen maximalen Abstand, für welchen das Einführen und eine Entnahme des Werkstücks 10 vereinfacht ist.
    2. b) Geöffnete Handhebel 2, 3 und somit Pressbacke 7 mit Gesenk 9 in der Öffnungsstellung; Betätigungseinrichtung 19 und Pressbacke 6 mit zugeordnetem Gesenk 8 in der Crimpstellung: In dieser Betriebsstellung kann der eigentliche Crimpvorgang beginnen, welcher durch Bewegung der Handhebel 2, 3 aufeinander zu herbeigeführt wird. Diese Betriebsstellung ist aus der Betriebsstellung a) herbeigeführt durch manuelle Betätigung der Betätigungseinrichtung 19. Diese hat zur Folge, dass unter Umständen bereits ein erstes "Einrollen" oder ein leichtes Verpressen des Werkstücks 10 erfolgen kann. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass sich Enden eines Steckers 93 V-förmig nach oben erstrecken. Mit der Herbeiführung der Betriebsstellung b) können bereits diese V-förmigen Enden des Steckers 93 eingerollt werden. In der Betriebsstellung b) können bereits leichte Presskräfte aufgebracht werden und vorzugsweise kontaktieren beide Gesenke 8, 9 das Werkstück 10.
    3. c) Nach Schließung der beiden Handhebel 2, 3 aus der Betriebsstellung b) befinden sich Pressbacke 7 und Gesenk 9 in der Endstellung; während der Schließung der Handhebel 2, 3 ist die Pressbacke 6 mit Gesenk 8 in der Crimpstellung verblieben ist. In der Endstellung ist der fertig verpresste Zustand des Werkstücks 10 erreicht. Die Gesenke 8, 9 bilden dann die geschlossene und vorbestimmte Crimpkontur.
    4. d) Mit öffnender Betätigung der Betätigungseinrichtung 19 können die Pressbacke 6 und das Gesenk 8 von der Crimpstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden. Vorzugsweise erfolgt zusätzlich die Öffnungsbewegung der Handhebel 2, 3, womit auch die Pressbacke 7 mit dem Gesenk 9 aus der Endstellung wieder in die Öffnungsstellung zurückkehrt. Es kann dann die Entnahme des fertig verpressten Werkstücks 10 aus der Crimpzange 1 erfolgen.
  • Für einen Antrieb der Pressbacke 6 mit Gesenk 8 einerseits und der Pressbacke 7 mit Gesenk 9 andererseits kommen separate, von einander unabhängige Antriebsmechanismen zum Einsatz.
  • Der Antriebsmechanismus für die Pressbacke 7 ist wie folgt ausgebildet: Die Pressbacke 7 ist in erster Näherung T-förmig ausgebildet, wobei im Bereich eines Querschenkels 20 des T das Gesenk 9 an der Pressbacke 7 befestigt ist. Ein Längsschenkel 21 des T verfügt über zwei beabstandete Führungsbolzen 22, 23, welche quer zur Plattenebene der Pressbacke 7 und zu einer Crimpzangenkopfebene 24, welche parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 orientiert ist, orientiert sind. Die Führungsbolzen 22, 23 sind starr mit der Pressbacke 7 gekoppelt. Beide Endebereiche der Führungsbolzen 22, 23 durchsetzen mit Abflachungen 24, 25 Führungsschlitze 26, 27 der Deckplatten 12. Die Verbindungsgeraden der Führungsbolzen 22, 23 und die Führungsschlitze 26, 27 sind koaxial zu der Crimprichtung 16 angeordnet, so dass die Pressbacke 7 ausschließlich eine Bewegung in Richtung der Crimprichtung 16 ausführen kann, eine Querbewegung eingeschränkt oder verhindert ist und ein Verkippen angesichts des Abstands der Führungsbolzen 22, 23 zuverlässig vermieden ist. Die Lage und Länge der Führungsschlitze 26, 27 ist herbei derart bestimmt, dass die Pressbacke 7 den erforderlichen Presshub zwischen der Öffnungsstellung der Pressbacke 7 und der Endstellung der Pressbacke 7 ausführen kann.
  • Starr an den Deckplatten 12 gehalten ist ein ebenfalls quer zur Crimpzangenkopfebene 29 orientierter Lagerbolzen 28. Mit dem Lagerbolzen 28 ist ein Schwenklager für einen Kniehebel 30 gebildet, welcher in einem von einem Querbolzen gebildeten Kniegelenk 31 an einem zweiten Kniehebel 32 angelenkt ist. In Verlängerung über das Kniegelenk 31 hinaus ist der Kniehebel 30 starr mit dem bewegten Handhebel 3 verbunden, hier mit einer Verlängerung 33, welche in einem Kunststoffgriff 34 aufgenommen ist. Der dem Kniegelenk 31 gegenüberliegende Endbereich des Kniehebels 32 ist über den Führungsbolzen 22 an der Pressbacke 7 angelenkt. Ein Kniehebeltrieb 35 ist somit gebildet mit dem durch den Lagerbolzen 28 gebildeten Schwenklager des Kniehebels 30 gegenüber den Deckplatten 12, dem Kniehebel 30, dem Kniegelenk 31, dem Kniehebel 32 und dem von dem Führungsbolzen 22 gebildeten Schwenkgelenk zwischen dem Kniehebel 32 und der Pressbacke 7. Eine Verschwenkung des Handhebels 3 und der Verlängerung 33 in Fig. 5 nach innen auf den Handhebel 2 zu hat zur Folge, dass das "Knie gestreckt wird", also sich der Winkel zwischen den Kniehebeln 30, 32 in Richtung der Strecklage vergrößert wird, womit sich der Abstand des Lagerbolzens 28 von dem Führungsbolzen 22 und damit letztendlich dem Gesenk 9 vergrößert. Die genannte Verschwenkung des Handhebels 3 in Richtung des Handhebels 2 hat somit die Bewegung der Pressbacke 7 nach oben zur Folge. Um diese Bewegung nicht zu verhindern, durchsetzt der Lagerbolzen 28 eine Ausnehmung 36, hier einen Schlitz, der Pressbacke 7. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Kniehebel 30 als Kniehebellasche ausgebildet mit Ansätzen oder Erweiterungen 37, 38. An der Erweiterung 38 stützt sich ein Federfußpunkt einer unter Umständen vorgespannten Druckfeder 39 ab. Der andere Federfußpunkt der Druckfeder 39 ist an dem Handhebel 2 oder der Verlängerung 13 abgestützt. Die Druckfeder 39 bewirkt ein Rückstellmoment, welches den Kniehebel 30 um den Lagerbolzen 28 in Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt, womit der Handhebel 3 nach außen in die Öffnungsstellung und die Pressbacke 7 nach unten in die Öffnungsstellung beaufschlagt sind, so dass diese Stellungen automatisiert eingenommen werden, wenn nicht anderweitig eine Beaufschlagung mit Kräften erfolgt oder ein Zwangsgesperre 40 wirkt.
  • Das Zwangsgesperre 40 ist gebildet mit einem Verzahnungs-Umfangssegment 41, welches von der Erweiterung 37 ausgebildet ist. Mit Schließbewegung der Handhebel 2, 3 tritt das Verzahnungs-Umfangssegment 41 in Wechselwirkung mit einer Sperrklinke 42, welche aus der in Fig. 5 dargestellten Lage unter Beaufschlagung einer Feder in beide Richtungen verschwenkbar ist. Mit der Schließbewegung der Handhebel 2, 3 wird die Sperrklinke 42 zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5 verdreht. Die Wechselwirkung zwischen der Sperrklinke 42 und dem Verzahnungs-Umfangssegment 41 hat zur Folge, dass sich die Sperrklinke 42 "ratschenartig" während der Schließbewegung der Handhebel 2, 3 entlang des Verzahnungs-Umfangssegments 41 bewegt. Wird die Schließbewegung der Handhebel 2, 3 unterbrochen, verhindert der Eingriff der Sperrklinke 42 in das Verzahnungs-Umfangssegment 41 die ungewünschte Öffnungsbewegung der Handhebel. Erst wenn der Presshub vollständig durchlaufen ist, also die Handhebel 2, 3 vollständig geschlossen sind, hat die Sperrklinke 42 das Verzahnungs-Umfangssegment 41 wieder verlassen. Bei einer Bewegung der Handhebel 2, 3 auseinander, welche durch die Betätigungskräfte des Benutzers oder die Druckfeder 39 herbeigeführt werden kann, wird dann die Sperrklinke 42 über die Gleichgewichtslage gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinn weiter verdreht. Die Wechselwirkung der Sperrklinke 42 mit dem Verzahnungs-Umfangssegment 41 ist nun derart, dass die Öffnungsbewegung nicht blockiert wird. Vielmehr rutscht die Sperrklinke 42 entlang des Verzahnungs-Umfangssegments 41, bis wieder die Öffnungsstellung gemäß Fig. 5 erreicht ist.
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, dass die Pressbacke 7 im Bereich des Querschenkels 20 (zusätzlich zur erläuterten Führung durch die Führungsbolzen 22, 23 in den Führungsschlitzen 26, 27) zwischen zwei Führungsstangen 43, 44 geführt ist.
  • Der Antriebsmechanismus für die Pressbacke 6 mit zugeordnetem Gesenk 8 ist folgendermaßen ausgebildet: Die Pressbacke 6 ist ebenfalls zwischen den Führungsstangen 43, 44 derart geführt, dass diese ausschließlich einen Freiheitsgrad in Crimprichtung 16 besitzt. Von außen an dem Crimpzangenkopf 11 zugänglich ist das Betätigungs-Flügelrad 18, über welches je nach Stellung des Betätigungs-Flügelrads 18 die Pressbacke 6 mittels des Betätigungsmechanismus hoch und runter bewegbar ist. Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 11 ist das Betätigungs-Flügelrad 18 mit einer gegenüber den Deckplatten 12 gelagerten Betätigungswelle 45 drehfest verbunden. Zwischen den Deckplatten 12 ist drehfest auf der Betätigungswelle 45 eine Art Kurbel 46 angeordnet. In der Einführstellung ist die Kurbel quer zur Crimprichtung 16 in einer Drei-Uhr-Stellung angeordnet (Fig. 6). Eine Verdrehung des Betätigungs-Flügelrads 18 um 90° im Uhrzeigersinn hat zur Folge, dass sich die Kurbel 46 parallel zur Crimprichtung 16 ausrichtet, nämlich nach unten (Fig. 7) in eine Sechs-Uhr-Stellung. Eine quer zur Crimprichtung 16 orientierte Betätigungsfläche 47 der Pressbacke 6 liegt in der Einführstellung gemäß Fig. 6 an einer Seitenfläche 48 der Kurbel 46 an. Hingegen liegt in der Crimpstellung gemäß Fig. 7 die Kurbel 46 mit ihrer Stirnseite 49 an der Betätigungsfläche 47 der Pressbacke 6 an. Der Hub der Pressbacke 6 von der Einführstellung gemäß Fig. 6 in die Crimpstellung gemäß Fig. 7 entspricht also dem Unterschied des Abstands der Seitenfläche 48 von der Drehachse der Betätigungswelle 45 gegenüber dem Abstand der Stirnseite 49 von der Drehachse der Betätigungswelle 45. Eine Druckfeder 50 beaufschlagt die Pressbacke 6 in Crimprichtung 16 von der Pressbacke 7 weg, wozu die Druckfeder 50 vorzugsweise auch in der Einführstellung gemäß Fig. 6 vorgespannt ist. Ein Federfußpunkt der Druckfeder 50 ist über einen Stift 51 an der Pressbacke 6 abgestützt, während der andere Federfußpunkt der Druckfeder 50 an den Deckplatten 12, hier an der Führungsstange 44 abgestützt ist. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind in die Führungsflächen der Führungsstangen 43, 44 für die Pressbacke 6 Nuten 52 eingebracht. In den Nuten 52 kann der Stift 51 geführt sein und/oder die Druckfeder 50 platzsparend aufgenommen sein, wobei sich dann ein Federfußpunkt der Druckfeder 50 an einem Endbereich der Nut 52 abstützt.
  • In Fig. 11 ist beispielhaft eine Charakteristik 53 für die Betätigung der Betätigungseinrichtung 19 dargestellt. Aufgetragen ist hier die Kraft 54 in der Druckfeder 50 über dem Drehwinkel 55 des Betätigungs-Flügelrads 18 und der Kurbel 46 ausgehend von der Einführstellung gemäß Fig. 6 bei Verdrehung im Uhrzeigersinn. Für einen Drehwinkel 55 von 0° ist die Kraft in der Druckfeder 50 infolge der Vorspannung ungleich Null. Mit zunehmender Vergrößerung des Drehwinkels 55 kommt ein Rand 56 der Kurbel 46 zur Anlage an die Betätigungsfläche 47 der Pressbacke. Die Vergrößerung des Drehwinkels 55 hat eine Erhöhung der Vorspannung der Druckfeder 50 zur Folge. Für einen Drehwinkel 57 hat die Kraft 54 der Druckfeder 50 ein Maximum 58 erreicht. Dieses Maximum 58 ist erreicht, wenn die Verbindungsgerade zwischen dem Rand 56 und der Drehachse der Betätigungswelle 45 parallel zur Crimprichtung 16 ausgerichtet ist, womit die Kurbel 46 die Pressbacke 6 am weitesten nach unten gedrückt hat. Mit weiterer Verdrehung des Betätigungs-Flügelrads 18 und der Kurbel 46 kann die Pressbacke 6 durch die Druckfeder 50 wieder ein kleines Stück nach oben gedrückt werden, womit die Kraft in der Druckfeder 50 geringer wird, bis die Betätigungsfläche 47 vollflächig zur Anlage an die Stirnseite 49 der Kurbel 46 kommt. Für diesen Drehwinkel 59 von 90° ist somit ein lokales Minimum 60 der Kraft 54 in der Druckfeder 50 erreicht. Ein weiteres Minimum 61 ist gegeben für einen Drehwinkel 55 von 0°. Eine Bewegung außerhalb des Winkelbereichs von 0° bis 90° kann durch Anschläge vermieden sein. Eine derartige Charakteristik 53 hat zur Folge, dass dem Benutzer bei der Verdrehung des Betätigungs-Flügelrads 18 eine haptische Rückmeldung gegeben wird. Überwindet der Benutzer das Maximum 58, "schnappt" die Kurbel 46 unter Umständen unter Unterstützung durch die Druckfeder 50 in die Crimpstellung (oder bei umgekehrter Verdrehung in die Einführstellung). Unter Umständen kann dies sogar hörbar zu einem "Klacken" führen, wenn die Kurbel 46 mit ihrer Stirnseite 49 zur Anlage an die Betätigungsfläche 47 kommt. Es versteht sich, dass abweichend zu der exemplarisch gewählten Kontur der Kurbel 46 eine beliebige Konturgestaltung Einsatz finden kann. Anstelle der Kurbel 46 kann auch eine Nockenscheibe Einsatz finden, mittels welcher die Veränderung der Stellung der Pressbacke 6 auch über eine Verdrehung des Betätigungs-Flügelrads 18 über einen anderen Winkel als 90° erfolgt, wobei über die Kontur der Nockenscheibe weitere Möglichkeiten für die Beeinflussung der Charakteristik 53 gegeben sind. Angesichts der Minima 60, 61 ist sowohl die Einführstellung (Drehwinkel 55 von 0°) als auch die Crimpstellung (Drehwinkel 55 von 90°) stabil ausgebildet. Die Druckfeder 50 wird über die Kurbel mit einer durch die Kontur der Kurbel 46 vorgegebenen Nichtlinearität beaufschlagt.
  • Fig. 12 zeigt schematisiert einen alternativen Betätigungsmechanismus und eine alternative manuelle Betätigungseinrichtung 19 für die Veranlassung einer Bewegung der Pressbacke 6 zwischen einer Einführstellung und einer Crimpstellung. Hier ist die Betätigungseinrichtung 19 mit einem Kniehebeltrieb 62 gebildet. Der Kniehebeltrieb 62 verfügt über einen ersten Kniehebel 63, welcher in einem Endbereich in ein Schwenklager 64 an den Deckplatten 12 angelenkt ist. Der andere Endbereich des Kniehebels 63 ist über ein Kniegelenk 65 an einem zweiten Kniehebel 66 angelenkt. Der Kniehebel 66 ist wiederum über ein Schwenklager 67 an der Pressbacke 6 angelenkt. Der Kniehebel 66 ist über das Kniegelenk 65 hinaus verlängert, womit ein Betätigungshebel 68 gebildet ist, der von außen zugänglich ist. Der Benutzer kann verschwenkende Kräfte auf dem Betätigungshebel 68 aufbringen, welche den Kniehebeltrieb 62 in Richtung der Strecklage beaufschlagen, womit eine Bewegung von der Einführstellung in Richtung der Crimpstellung veranlasst werden kann.
  • Fig. 13 zeigt eine alternative Ausgestaltung für eine Betätigungseinrichtung 19. Hier ist die Betätigungseinrichtung 19 mit einem Kontur-Querschieber 69 gebildet, welcher vom Benutzer quer zur Crimprichtung 16 verschoben werden kann. In der in Fig. 13 wirksamen Stellung hat der Kontur-Querschieber 69 eine größere Erstreckung in Crimprichtung 16, so dass hier die Pressbacke 6 weiter in Richtung der Pressbacke 7 verlagert gehalten ist. Hingegen führt eine transversale Verschiebung des Kontur-Querschiebers 69 dazu, dass die Betätigungsfläche 47 der Pressbacke 6 an einem Teilbereich des Kontur-Querschiebers 69 zur Anlage kommt und abgestützt wird, welcher weiter weg von der Pressbacke 7 in Crimprichtung 16 angeordnet ist. Es versteht sich, dass der Kontur-Querschieber 69 nicht wie dargestellt zwingend mit Stufen ausgebildet sein muss. Vielmehr kann hier jede beliebige kurvenförmige, mit geraden Stücken gebildete oder stufige Kontur Einsatz finden.
  • Fig. 14 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung 19, für welche über ein Betätigungsorgan 17, beispielsweise ein Betätigungs-Flügelrad 18, ein Zahnrad 70 verdreht wird, welches mit einer Zahnstange 71 kämmt, welche parallel zur Crimprichtung 16 orientiert ist und an der Pressbacke 7 vorzugsweise seitlich befestigt ist.
  • Als Besonderheit weist die Crimpzange 1 gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Positioniereinrichtung 72 auf. Während diese Positioniereinrichtung 72 grundsätzlich an beliebiger Stelle, beispielsweise auch im Bereich der Handhebel 2, 3 auf deren Innenseiten, angeordnet sein kann, ist für die dargestellten Ausführungsbeispiele die Positioniereinrichtung 72 im Bereich des Crimpzangenkopfs 11 angeordnet. Gemäß Fig. 4 ist die Positioniereinrichtung im seitlichen Randbereich zwischen den beiden Deckplatten 12 aufgenommen.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Positioniereinrichtung 72 aus Kunststoff hergestellt. Die Positioniereinrichtung ist hierbei über Schrauben oder Zapfen 73 an der Führungsstange 44 gehalten. Die Positioniereinrichtung 72 bildet eine Kammer 74, deren Längserstreckung parallel zur Crimprichtung 16 orientiert ist. Die Kammer 74 ist in dem unteren Endbereich durch eine Querwand 75 begrenzt, welche auf der in die Kammer weisenden Seite eine Anlagefläche 85 ausbildet. In dem der Querwand 75 gegenüberliegenden Endbereich ist die Kammer 74 offen. Die Kammer 74 ist auch auf der von der Führungsstange 44 abgewandten, nach außen orientierten Seite offen. In die Positioniereinrichtung 72 kann ein erstes Bauteil 76 eingelegt werden, auf oder an welchem an einer definierten Position ein zweites Bauteil 77 angeordnet sein soll. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem ersten Bauteil 76 um ein Kabel 78, während das zweite Bauteil 77 eine auf das Kabel 78 aufgeschobene Dichtung 79 ist. Kabel 78 und Dichtung 79 sind bestimmt, um in einem Endbereich 80 mittels der Crimpzange 1 nach Beseitigung einer Isolation im Endbereich 80, insbesondere mittels der Abisoliereinrichtung 15, eine Verbindung mit einem Stecker 93 herzustellen. Hieran anschließend sollen das Kabel 78, die Dichtung 79 und der Stecker 93 in ein Steckergehäuse 89 eingelegt werden, wobei die Dichtung 79 eine Abdichtung zwischen Kabel 78 und Steckergehäuse 89 gewährleisten soll (vgl. Fig. 17). Derartige Ausführungsformen finden beispielsweise Einsatz für Solarverbinder für Solarmodule.
  • Die Positioniereinrichtung 72 besitzt eine Aufnahme 81, welche passgenau das Bauteil 77, insbesondere die Dichtung 79, aufnehmen kann. Hierzu verfügt die Aufnahme 81 über eine axiale Anlagefläche 82 sowie eine seitliche Anlagefläche 83. Für das Beispiel der Dichtung 79 kommt eine Stirnseite der Dichtung 79 zur Anlage an die Anlagefläche 82, womit die axiale Lage der Dichtung 79 gegenüber der Positioniereinrichtung 72 vorgegeben ist. Dann kann die Dichtung 79 so an die Anlagefläche 82 gedrückt werden, dass auch eine Lage und Orientierung der Dichtung 79 quer zur axialen Richtung exakt vorgegeben ist. Erstreckt sich, wie in Fig. 15 dargestellt, ein vormontiertes Kabel 78 durch die Dichtung 79, kann durch den Abstand der Anlagefläche 85, die von der Querwand 75 ausgebildet ist, von der Aufnahme 81 eine Sollposition der Dichtung 79 auf dem Kabel 78 vorgegeben werden. Durch Vor- oder Zurückziehen des Kabels 78 in der Dichtung 79 wird die Position der Dichtung 79 auf dem Kabel 78 so eingestellt, dass die Stirnseite des Endbereichs 80 gerade an der Anlagefläche 85 anliegt. Dies kann außerhalb der Positioniereinrichtung 72 erfolgen mit wiederholtem sukzessivem Einlegen von Kabel 78 mit Dichtung 79 in die Positioniereinrichtung 72 oder indem das Kabel 78 in die richtige Position geschoben oder gezogen wird, während sich die Dichtung 79 in der Aufnahme 81 befindet.
  • Die Positioniereinrichtung 72 ist gebildet mit einem in erster Näherung plattenförmigen Grundkörper 86, von dem sich die Zapfen 73 erstrecken. Der Grundkörper 86 kommt großflächig zur Anlage an die Führungsstange 44. In dem in Fig. 16 oberen Endbereich bildet der Grundkörper 86 durch entsprechende Ausnehmungen, Ausformungen oder Ausfräsungen die Aufnahme 81 aus. Die in Richtung der Aufnahme 81 offene Kammer 74 wird stirnseitig begrenzt durch die Anlagefläche 85 bzw. Querwand 75, während diese seitlich begrenzt wird von Seitenwänden 87, 88. Die Seitenwände 87, 88 haben einen mit dem in die Kammer 74 einzulegenden Kabel korrelierenden Abstand. Im Übergangsbereich der Seitenwände 87, 88 zu dem Grundkörper 86 ist die Kammer 74 abgerundet mit einem Radius, welcher mit dem Radius des in die Kammer 74 einzulegenden Kabels korreliert.
  • Die Positioniereinrichtung 72 kann ständig an dem Crimpzangenkopf 11 befestigt sein, nachrüstbar sein oder auch mit dem Crimpzangenkopf 11 verclipst sein. Möglich ist, dass verschiedene Positioniereinrichtungen 72, beispielsweise für unterschiedliche Dichtungen, Kabel, vorgegebene Abstände u. ä. auswechselbar mit dem Crimpzangenkopf 11 verbindbar sind. Es versteht sich, dass die Positioniereinrichtung 72 abweichend zu den dargestellten Ausführungsbeispielen an beliebiger Stelle an der Presszange 1 vorgesehen sein kann. Insbesondere den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, dass es auch möglich ist, dass die Presszange 1 mit einem Locator 84 ausgestattet ist, wie dieser beispielsweise in DE 198 32 884 C1 , DE 10 2008 017 366 A1 , DE 20 2008 033 703 U1 und DE 10 2010 061 148 A1 in größerem Detail für unterschiedliche, auch einsetzbare Ausführungsformen beschrieben ist. Fig. 17 zeigt exemplarisch und stark schematisiert einen Solarverbinder 90. Der Solarverbinder 90 ist gebildet mit dem Kabel 78, auf welchen unter Nutzung der Positioniereinrichtung 72 in definiertem Abstand 91 von einer Stirnseite 92 die Dichtung 79 angeordnet ist. Der Abstand 91 entspricht hierbei dem Abstand der Anlagefläche 85 von der Aufnahme 81 der Positioniereinrichtung 72. Nach Positionierung der Dichtung 79 unter Nutzung der Positioniereinrichtung 72 ist wie dargestellt der Endbereich des Kabels durch die Abisoliereinrichtung 15 abisoliert worden. Mittels der Crimpzange 1 ist dann ein Stecker 93 auf das abisolierte Ende des Kabels 78 gecrimpt. Schließlich ist mittels eines gesonderten Aufziehwerkzeugs das Steckergehäuse 89 auf die Dichtung 79, das Kabel 78 und den Stecker 93 aufgezogen, wobei eine Rastnase 94 hinter dem Stecker 93 einrastet. Die Dichtung 79 ist in der in Fig. 17 dargestellten montierten Stellung des Solarverbinders 90 derart zwischen Kabel 78 und Steckergehäuse 89 radial verspannt, dass eine Abdichtung gewährleistet ist und auch eine vorgegebene Zuglast auf das Kabel 78 reibschlüssig aufgenommen ist. In dem der Dichtung 79 abgewandten Endbereich ist das Steckergehäuse 89 in nicht dargestellter Weise für die form- oder reibschlüssige oder rastierende Verbindung mit einem Gegen-Steckergehäuse ausgebildet, wobei die Verbindung des Steckergehäuses 89 mit dem Gegen-Steckergehäuse auch eine elektrische Kontaktierung eines Gegen-Steckers mit dem Stecker 93 gewährleistet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Crimpzange
    2
    Handhebel
    3
    Handhebel
    4
    Rahmen
    5
    Ausnehmung
    6
    Pressbacke
    7
    Pressbacke
    8
    Gesenk
    9
    Gesenk
    10
    Werkstück
    11
    Crimpzangenkopf
    12
    Deckplatten
    13
    Verlängerung
    14
    Kunststoffgriff
    15
    Abisoliereinrichtung
    16
    Crimprichtung
    17
    Betätigungsorgan
    18
    Betätigungs-Flügelrad
    19
    Betätigungseinrichtung
    20
    Querschenkel
    21
    Längsschenkel
    22
    Führungsbolzen
    23
    Führungsbolzen
    24
    Abflachung
    25
    Abflachung
    26
    Führungsschlitz
    27
    Führungsschlitz
    28
    Lagerbolzen
    29
    Crimpzangenkopfebene
    30
    Kniehebel
    31
    Kniegelenk
    32
    Kniehebel
    33
    Verlängerung
    34
    Kunststoffgriff
    35
    Kniehebeltrieb
    36
    Ausnehmung
    37
    Erweiterung
    38
    Erweiterung
    39
    Druckfeder
    40
    Zwangsgesperre
    41
    Verzahnungs-Umfangssegment
    42
    Sperrklinke
    43
    Führungsstange
    44
    Führungsstange
    45
    Betätigungswelle
    46
    Kurbel
    47
    Betätigungsfläche
    48
    Seitenfläche
    49
    Stirnseite
    50
    Druckfeder
    51
    Stift
    52
    Nut
    53
    Charakteristik
    54
    Kraft
    55
    Drehwinkel
    56
    Rand
    57
    Drehwinkel
    58
    Maximum Kraft
    59
    Drehwinkel
    60
    Minimum
    61
    Minimum
    62
    Kniehebeltrieb
    63
    Kniehebel
    64
    Schwenklager
    65
    Kniegelenk
    66
    Kniehebel
    67
    Schwenklager
    68
    Betätigungshebel
    69
    Kontur-Querschieber
    70
    Zahnrad
    71
    Zahnstange
    72
    Positioniereinrichtung
    73
    Zapfen
    74
    Kammer
    75
    Querwand
    76
    erstes Bauteil
    77
    zweites Bauteil
    78
    Kabel
    79
    Dichtung
    80
    Endbereich
    81
    Aufnahme
    82
    Anlagefläche
    83
    Anlagefläche
    84
    Locator
    85
    Anlagefläche
    86
    Grundkörper
    87
    Seitenwand
    88
    Seitenwand
    89
    Steckergehäuse
    90
    Solarverbinder
    91
    Abstand
    92
    Stirnseite
    93
    Stecker
    94
    Rastnase

Claims (10)

  1. Crimpzange (1) mit zwei über Handhebel (2, 3) betätigten Pressbacken (6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass eine Positioniereinrichtung (72) für eine Positionierung einer Dichtung (79) in einer vorgegebenen axialen Position auf einem Kabel (78) vorhanden ist, wobei die Positioniereinrichtung (72)
    a) eine Aufnahme (81) für die Dichtung (79)
    b) eine Referenz- oder Anlagefläche (85) für eine Stirnseite des Kabels (78) aufweist.
  2. Crimpzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (81) mit einer axialen Anlagefläche (82) gebildet ist.
  3. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (81) mit einer die Dichtung (79) teilweise in Umfangsrichtung umgebenden Anlagefläche (83) gebildet ist.
  4. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (72) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  5. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (72) im Randbereich eines Zangenkopfes (11) angeordnet ist.
  6. Crimpzange (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenkopf (11) mit zwei Deckplatten (12) gebildet ist, zwischen denen die Positioniereinrichtung (72) angeordnet ist.
  7. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpzange (1) eine Führungsstange (44) besitzt, an welcher mindestens eine Pressbacke (6, 7) geführt ist und die Positioniereinrichtung (72) abgestützt ist.
  8. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (72) auswechselbar an der Crimpzange (1) befestigt ist.
  9. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abisoliereinrichtung (15) an der Crimpzange (1) angeordnet ist.
  10. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpzange (1) einen Locator (84) besitzt.
EP12170862.2A 2012-06-05 2012-06-05 Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe Withdrawn EP2672581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170862.2A EP2672581A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12170862.2A EP2672581A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2672581A1 true EP2672581A1 (de) 2013-12-11

Family

ID=46245878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170862.2A Withdrawn EP2672581A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2672581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
CN107069374A (zh) * 2017-04-09 2017-08-18 固安北信铁路信号有限公司 一种直推模压式变力臂端子压接技术
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
CN112864738A (zh) * 2021-01-28 2021-05-28 周岐鸣 一种便携式的多功能电力接线装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832884C1 (de) 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102008017366A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
US20110030447A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Thomas Emery Backenstoes Crimping tool with pivotable workpiece holder
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
DE102010061148A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf für eine Presszange

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832884C1 (de) 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102008017366A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
US20110030447A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Thomas Emery Backenstoes Crimping tool with pivotable workpiece holder
EP2305428A1 (de) 2009-09-30 2011-04-06 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange
DE102010061148A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf für eine Presszange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
DE202014011110U1 (de) 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
US9864948B2 (en) 2014-09-11 2018-01-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Hand pliers
EP3208044A1 (de) 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb
CN107069374A (zh) * 2017-04-09 2017-08-18 固安北信铁路信号有限公司 一种直推模压式变力臂端子压接技术
CN112864738A (zh) * 2021-01-28 2021-05-28 周岐鸣 一种便携式的多功能电力接线装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2672580B1 (de) Crimpzangenkopf
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP3235074B1 (de) Presszange
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
EP2305428B1 (de) Zange
EP2562891B1 (de) Presszange
EP3614507B1 (de) Press- oder crimpzange
EP2685573B1 (de) Crimpwerkzeug für gedrehte Kontakte
EP2096725A1 (de) Zangenkopf
EP2672581A1 (de) Crimpzange für Solarverbinder mit Positionierhilfe
EP2930797A1 (de) Selbsteinstellendes Crimpwerkzeug
EP2078591A2 (de) Presswerkzeug
WO2015124399A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
EP3834989A1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
DE102009044925B4 (de) Handwerkzeug und Handwerkzeug-Set
WO2016008625A1 (de) Werkzeug zum abmanteln eines kabels
DE2718165A1 (de) Crimpvorrichtung
EP2385891B1 (de) Zange zur herstellung einer schiebehülsenverbindung
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
EP2672582A1 (de) Solarverbinder-Montagewerkzeug
DE2521378B2 (de) Zange zum verpressen von kabelverbindern (crimp-werkzeug)
DE1094326B (de) Von Hand betaetigbare Zange zum Kerben von elektrischen Huelsen-Verbindern
DD248003A1 (de) Werkzeug zum abisolieren elektrischer leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/042 20060101AFI20140313BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141008