EP2072192A1 - Steuermodul - Google Patents

Steuermodul Download PDF

Info

Publication number
EP2072192A1
EP2072192A1 EP08105649A EP08105649A EP2072192A1 EP 2072192 A1 EP2072192 A1 EP 2072192A1 EP 08105649 A EP08105649 A EP 08105649A EP 08105649 A EP08105649 A EP 08105649A EP 2072192 A1 EP2072192 A1 EP 2072192A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control module
power tool
interface
electrical appliance
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08105649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Single
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2072192A1 publication Critical patent/EP2072192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein externes Steuermodul (10;50) für Elektrowerkzeuge und/oder Elektrogeräte (30;40), umfassend einen Mikrokontroller (18) und zumindest eine Schnittstelle (20;52), mit der das Steuermodul (10;50) mit einer Elektronik (34;44) eines Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) derart verbunden werden kann, dass zwischen dem Mikrokontroller (18) des Steuermoduls (10;50) und der Elektronik (34;44) des Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) Daten austauschbar sind, wobei das externe Steuermodul (10;50) derart eingerichtet ist, dass es die Grundfunktionen des Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) erweitert, wobei das Steuermodul (10;50) und/oder das Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) derart eingerichtet ist/sind, dass das Steuermodul (10;50) lösbar an dem Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) befestigt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für Elektrowerkzeuge oder Elektrogeräte sowie ein Elektrowerkzeug oder ein Elektrogerät, das mit der Steuerung zusammenarbeiten kann.
  • Stand der Technik
  • Bei modernen Elektrogeräten und Elektrowerkzeugen ist normalerweise eine Elektronik integriert, um einzelne Funktionen zu regeln, die Leistung zu optimieren, Schutzfunktionen oder Zusatzfunktionen zu implementieren, etc. Bei einer solchen Elektronik kann es sich beispielsweise um eine analoge Elektronik handeln. Immer häufiger kommen aber auch Mikrokontroller zum Einsatz, die gegenüber analogen Elektroniken flexibler einsetzbar sind. Sie sind jedoch normalerweise auch mit höheren Kosten verbunden.
  • Die Funktionen, die sich durch eine derartige Elektronik realisieren lassen, sind quasi unbegrenzt. Allerdings ist die Implementierung jeder Funktion mit Kosten verbunden, die letztendlich der Endverbraucher zahlen muss. Die Hersteller stehen entsprechend vor dem Problem, dass sie entscheiden müssen, welche Funktionen der Endverbraucher tatsächlich wünscht oder benötigt, um das Produkt so kostengünstig wie möglich zu gestalten. Dabei ist zu beachten, dass die Endverbraucher sehr unterschiedliche Anforderungen an die Funktionen eines Elektrogeräts oder Elektrowerkzeugs stellen. Während ein herkömmlicher Endverbraucher lediglich die Grundfunktionen eines Werkzeugs oder Geräts benötigt und darüber hinausgehende Funktionen als angenehme aber unnötige Extras ansieht, werden von Fachleuten wesentliche höhere Anforderungen an solche Funktionen gestellt. So kann es beispielsweise für einen Fachmann essentiell sein, dass an einer Bohrmaschine die genaue Drehzahl einstellbar oder anhand eines Anzeigedisplays, LED-Balkens oder dergleichen ablesbar ist. Für den herkömmlichen Endverbraucher reicht es hingegen völlig aus, wenn die Drehzahl beispielsweise zwischen drei Stufen verstellbar ist. Der Hersteller hat nun die Möglichkeit, ein Gerät oder eine Maschine basierend auf den Ansprüchen des Fachmanns auszulegen, um auf diese Weise sämtliche Kunden in Bezug auf die Funktionen zufrieden zu stellen. Die Mehrkosten, die dabei entstehen, werden dabei allerdings auf alle Endverbraucher umgelegt, was dazu führen kann, dass das Gerät oder die Maschine für herkömmliche Verbraucher zu teuer wird, weshalb sich diese für preiswertere Konkurrenzprodukte mit weniger Funktionen entscheiden.
  • Dieser Zwiespalt wird von den Herstellern derzeit gelöst, indem verschiedene Modelle von Elektrowerkzeugen und Elektrogeräten produziert und angeboten werden, die sich in Bezug auf die Funktionenvielfalt voneinander unterscheiden. Allerdings ist die auf diese Weise entstehende große Produktpalette produktionstechnisch und wirtschaftlich nicht wünschenswert.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte, die nur über Grundfunktionen verfügen, entsprechend nachzurüsten. Diesbezüglich beschreibt beispielsweise die DE 101 27 821 C1 eine externe Steuerung, die mit einem herkömmlichen Akkuschrauber datentechnisch verbunden werden kann. Diese externe Steuerung erweitert die Grundfunktionen des Akkuschraubers dahingehend, dass sie ausgewählte Betriebsdaten des Elektrowerkzeugs erfasst und kabellos an eine zentrale Steuerung weiterleitet, welche den Betrieb des Akkuschraubers anhand dieser Betriebsdaten überwacht. Als Anwendungsbeispiel ist eine bandgesteuerte Automobilproduktion genannt, bei der Akkuschrauber mit solchen externen Steuerungen zum Einsatz kommen.
  • Alternativ kann natürlich auch jeder herkömmliche Rechner dazu verwendet werden, die Funktionspalette von Elektrowerkzeugen oder Elektrogeräten zu erweitern.
  • Ein wesentliches Problem bei derartigen Nachrüstungen besteht allerdings dahingehend, dass diese mit einem sehr hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind. Zudem muss der Verbraucher über das erforderliche Fachwissen verfügen, um externe Steuerungen oder herkömmliche Rechner zur Realisierung von Zusatzfunktionen programmieren und datentechnisch mit Elektrowerkzeugen oder Elektrogeräten verkabeln zu können. Entsprechend werden die zuvor genannten Aufrüstungsvarianten nur in der Massenfertigung, wie beispielsweise bei der bandgesteuerten Automobilproduktion, oder bei speziellen Anwendungen verwendet, bei denen sich der Zeit- und Kostenaufwand rentiert. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die nachgerüsteten Funktionen stets an die Anforderungen eines speziellen Endverbrauchers angepasst sind. Die externen Steuerungen oder Rechner sind somit nur für spezielle Anwendungen geeignet und entsprechend unflexibel. Schließlich sind externe Steuerungen oder Rechner nicht in die entsprechenden Werkzeuge oder Geräte integriert, weshalb sie stets mitgeführt werden müssen, zusätzlichen Platz einnehmen und ggf. sogar die Handhabung des Werkzeuges oder Gerätes behindern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen Probleme zumindest teilweise zu beheben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ein externes Steuermodul für Elektrowerkzeuge und/oder für Elektrogeräte, umfassend einen Mikrokontroller und zumindest eine Schnittstelle, mit der das Steuermodul mit einer Elektronik eines Elektrowerkzeugs bzw. eines Elektrogeräts derart verbunden werden kann, dass zwischen dem Mikrokontroller des Steuermoduls und der Elektronik des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts Daten austauschbar sind, wobei das externe Steuermodul derart eingerichtet ist, dass es die Grundfunktionen des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts erweitert. Erfindungsgemäß ist/sind das Steuermodul und/oder das Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät derart eingerichtet, dass das Steuermodul lösbar an dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät befestigt werden kann.
  • Durch ein derartiges Steuermodul kann die Produktpalette eines Herstellers stark verkleinert werden. So braucht der Hersteller lediglich ein Grundmodell eines Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts herzustellen und anzubieten, das über bestimmte Grundfunktionen verfügt. Fordert der Endverbraucher Zusatzfunktionen, die über die Grundfunktionen hinausgehen, so kann er die Grundfunktionen des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts durch Zukauf des Steuermoduls ergänzen, wobei in dem Mikrokontroller des Steuermoduls die zur Funktionserweiterung erforderlichen Programme bereits herstellerseitig hinterlegt sind. Dieses Steuermodul braucht der Endverbraucher dann nur über die zumindest eine Schnittstelle mit dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät datentechnisch zu verbinden. Ferner kann er das Steuermodul lösbar an dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät befestigen. Im aneinander befestigten Zustand bilden diese eine Einheit, wodurch eine Beeinträchtigung der Handhabung des Elektrowerkzeug bzw. Elektrogeräts durch das Steuermodul verhindert werden kann.
  • Bei den Zusatzfunktionen kann es sich beispielsweise um die Protokollierung von Betriebsparametern, um die Vorgabe eines Drehmoments oder einer Drehzahl, um eine Drehmoment- oder Drehzahlbegrenzung, um eine Vorgabe der Anzahl von Umdrehungen, um die Bedienung des Elektrowerkzeugs bzw. des Elektrogerätes mittels Fernbedienung, um die Sicherung des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogerätes vor unbefugten Benutzern, um Wartungs- oder Prüfkonzepte, um eine Diebstahlsicherung, um ein automatisches Einstellen der Drehzahl in Abhängigkeit von einem Bohrerdurchmesser bei einer Bohrmaschine, um eine Verbindung mit Messmitteln, wie beispielsweise ein Detektor zum Detektieren von Hindernissen in einer Wand, in die gebohrt werden soll, oder dergleichen handeln. Die zuvor genannte Aufzählung ist jedoch in keiner Weise als abschließend oder einschränkend zu verstehen.
  • Bevorzugt umfasst/umfassen das Steuermodul und/oder das Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät wenigstens ein Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen des Steuermoduls an dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät, um beispielsweise eine Steckverbindung, eine Klemmverbindung, eine Magnetverbindung, eine Rastverbindung, eine Schraubverbindung oder dergleichen zu realisieren.
  • Vorteilhaft ist das wenigstens eine Befestigungsmittel integral mit der zumindest einen Schnittstelle ausgebildet, so dass durch eine Verbindungsoperation sowohl die Befestigung des Steuermoduls an dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät als auch die datentechnische Verbindung erzielt werden kann. Auf diese Weise kann die Handhabung des Steuermoduls vereinfacht werden. Beispielsweise können an dem Steuermodul elektrisch leitende Stifte vorgesehen sein, die in bevorzugt feuchtigkeitsdichte Aussparungen des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts einsetzbar sind und im eingesetzten Zustand einen Kontakt mit der Elektronik des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts herstellen sowie eine Befestigung des Steuermoduls an dem Elektrowerkzeug bzw. Elektrogerät erzielen.
  • Die zumindest eine Schnittstelle umfasst neben einer Bezugspotentialleitung und wenigstens einer Datenleitung vorteilhaft eine Spannungsversorgungsleitung und/oder eine Clockleitung. Zudem weist die zumindest eine Schnittstelle bevorzugt eine Datenleitung-In und eine Datenleitung-Out auf. Durch diese zusätzlichen Leitungen kann der Datenaustausch zwischen dem Mikrokontroller des Steuermoduls und der Elektronik des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts verbessert werden.
  • Die zumindest eine Schnittstelle kann gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in Form eines Kabels oder zumindest eines Steckers vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine drahtlose Schnittstelle verwendet werden, wie beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle, eine Infrarotschnittstelle, eine Funkschnittstelle, eine WLAN-Schnittstelle oder dergleichen.
  • Es sollte klar sein, dass natürlich auch mehrere verschiedene Schnittstellen vorgesehen sein können. Auch kann das Steuermodul über Schnittstellen verfügen, über die es mit weiteren Geräten datentechnisch kommunizieren kann, beispielsweise um weitere Programme auf das Steuermodul von einem externen Rechner oder dergleichen aufzuspielen, um in dem Steuermodul gespeicherte Daten, wie beispielsweise aufgezeichnete Betriebsparameter des Elektrowerkzeugs bzw. Elektrogeräts oder dergleichen, auf einen externen Rechner zu überspielen, um mit PDA's, Telefonen oder dergleichen zu kommunizieren, etc.
  • Vorteilhaft ist das Steuermodul derart eingerichtet, dass es die Grundfunktionen einer Vielzahl verschiedener Elektrowerkzeuge bzw. Elektrogeräte erweitern kann, wie beispielsweise Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Sägen oder dergleichen. Entsprechend ist es möglich, die Produktpalette in Bezug auf eine Reihe verschiedener Elektrowerkzeuge bzw. Elektrogeräte eines Herstellers durch ein einzelnes Steuermodul zu verkleinern. Das Steuermodul kann diesbezüglich wahlweise mit den jeweiligen Programmen der entsprechenden Werkzeuggattung bzw. Elektrogerätgattung bespielt werden. Natürlich ist es auch möglich, mehrere Programme auf dem Steuermodul zu hinterlegen, so dass der Endverbraucher verschiedene E-lektrowerkzeuggattungen bzw. Elektrogerätgattungen mit dem Steuermodul betreiben kann.
  • Das Steuermodul verfügt vorteilhaft über zumindest eine Ausgabeeinheit, wie beispielsweise ein LC-Display, ein Grafikdisplay, ein LED-Balken, eine LED oder dergleichen.
  • Zudem weist das Steuermodul bevorzugt zumindest eine Eingabeeinheit auf, wie beispielsweise Eingabetasten, einen Tochscreen oder dergleichen.
  • Schließlich schafft die vorliegende Erfindung ein Elektrowerkzeug oder ein Elektrogerät, das derart beschaffen ist, dass es ein Steuermodul der zuvor genannten Art aufnehmen und mit diesem zusammenarbeiten kann. Zur Aufnahme des Steuermoduls weist dieses bevorzugt eine Vertiefung auf.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gleiche Bezugsziffern beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines Steuermoduls gemäß der vorliegenden Erfindung, das allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Das Steuermodul 10 umfasst ein flaches, im Wesentlichen kastenförmiges Gehäuse 12, an dessen Oberseite eine Anzeigeeinheit 14 in Form eines LC-Displays sowie mehrere Eingabeeinheiten 16 in Form von Druckknöpfen angeordnet sind. Im Innern des Gehäuses 12 ist ein Mikrokontroller aufgenommen, der in Fig. 1 nur schematisch dargestellt und mit der Bezugsziffer 18 bezeichnet ist. An der Unterseite des Gehäuses 12 ist eine Schnittstelle 20 in Form elektrisch leitender Stifte angeordnet, die von der Unterseite des Gehäuses auswärts vorstehen und datentechnisch mit dem Mikrokontroller 18 kommunizieren. Die Schnittstelle 20 umfasst vorliegend eine Bezugpotentialleitung, eine Datenleitung-In, eine Datenleitung-Out, eine Spannungsversorgungsleitung sowie eine Clockleitung.
  • Ferner zeigt Fig. 1 ein erstes Elektrowerkzeug in Form einer Bohrmaschine, das allgemein mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist, und ein zweites Elektrowerkzeug in Form eines Akkuschraubers, das mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist.
  • Das erste Elektrowerkzeug umfasst ein Gehäuse 32, in dessen Innern eine in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Elektronik 34 aufgenommen ist, mit deren Hilfe sich handelsübliche Grundfunktionen einer Bohrmaschine ausführen lassen. An der Oberseite des Gehäuses 32 ist eine Vertiefung 36 vorgesehen, in der das Steuermodul 10 derart aufnehmbar ist, dass es bündig mit der Oberseite des Gehäuses 32 abschließt. Am Boden der Vertiefung 36 sind Durchgangslöcher 38 ausgebildet, die bevorzugt durch Dichtungselemente vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind. In diese Durchgangslöcher 38 dringen die elektrisch leitenden Stifte der Schnittstelle 20 des Steuermoduls 10, wenn letzteres in die Vertiefung 36 eingesetzt wird, derart ein, dass eine datentechnische Verbindung zwischen dem Mikrokontroller 18 des Steuermoduls 10 und der Elektronik 34 des Elektrowerkzeugs erzeugt wird. Ferner wird über die elektrisch leitenden Stifte auch eine Spannungsversorgung etabliert, so dass das Steuermodul 10 von dem Elektrowerkzeug 30 mit derjenigen Energie gespeist wird, die zum Betreiben des Steuermoduls erforderlich ist. Gleichzeitig dienen die elektrisch leitenden Stifte der Schnittstelle 20 und die Durchgangslöcher 38, wenn diese ineinander greifen, auch als Befestigungsmittel, welche das Steuermodul 10 lösbar an dem Elektrowerkzeug 30 halten.
  • Mit Hilfe von in dem Mikrokontroller 18 des Steuermoduls 10 hinterlegten Daten, die beispielsweise in Form von Programmen vorliegen können, können die Grundfunktionen, die mittels der Elektronik 34 des Elektrowerkzeugs 30 durchführbar sind, um verschiedenste Zusatzfunktionen erweitert werden. Einige solcher Zusatzfunktionen wurden eingangs bereits beispielhaft aufgeführt, weshalb hier auf eine erneute Aufzählung verzichtet wird. Zudem ergänzt das Steuermodul 10 das Elektrowerkzeug 30 um die Anzeigeeinheit 14 und die Eingabeeinheiten 16. Auf diese Weise kann die Handhabung des Elektrowerkzeugs 30 durch den Benutzer komfortabler gestaltet und erweitert werden. In dem Mikrokontroller kann hierzu beispielsweise ein Bedienungsmenü gespeichert sein, wobei einzelne Menüunterpunkte mit Hilfe der Eingabeeinheiten 16 an und ausgewählt werden können.
  • Ähnlich umfasst das Elektrowerkzeug 40 ein Gehäuse 42, eine Elektronik 44, eine Vertiefung 46 zur Aufnahme des Steuermoduls 10 und Durchgangslöcher 48 am Boden der Vertiefung 46 zur Aufnahme der elektrisch leitenden Stifte der Schnittstelle 20 des Steuermoduls 10. Durch Einsetzten des Steuermoduls 10 in die Vertiefung 46 werden demnach auch hier die Elektronik 44 des Elektrowerkzeugs 40 und der Mikrokontroller 18 des Steuermoduls 10 datentechnisch und hinsichtlich der Spannungsversorgung miteinander verbunden, so dass die Grundfunktionen des Elektrowerkzeugs 40 durch das gleiche Steuermodul 10 erweitert werden können.
  • Wie es eingangs bereits beschrieben wurde, ist dieser modulare Aufbau dahingehend von Vorteil, dass ein Hersteller seine Produktpalette auf Elektrowerkzeuge bzw. Elektrogeräte mit Grundfunktionen beschränken kann. Diese Grundfunktionen können dann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Steuermoduls 10 um nahezu beliebige Zusatzfunktionen erweitert werden. Dabei ist das Steuermodul 10 für unterschiedliche Werkzeuggattungen einsetzbar, wie beispielsweise für Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Sägen etc.
  • Da das Steuermodul 10 erfindungsgemäß an dem Elektrowerkzeug 30, 40 befestigbar ist, kann eine Beeinträchtigung der Handhabbarkeit des Elektrowerkzeug 30, 40 durch das Steuermodul 10 verhindert werden. Zudem kann das Steuermodul 10 bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform in einer an dem Gehäuse des Elektrowerkzeugs 30, 40 ausgebildeten Vertiefung 36, 46 versenkt werden, so dass es bündig mit der Oberseite des entsprechenden Gehäuses 32, 42 abschließt. Entsprechend nimmt das Steuermodul keinen nennenswerten Raum in Anspruch und kann von einem Benutzer der Elektrowerkzeuge 30, 40 problemlos betrachtet und bedient werden.
  • Ferner lassen sich die zur Realisierung der Zusatzfunktionen erforderlichen Daten bereits herstellerseitig auf den Mikroprozessor 18 des Steuermoduls 10 aufspielen, so dass der Endverbraucher das Steuermodul 10 sofort einsetzen kann.
  • Es sollte klar sein, dass es sich bei dem Anzeigemittel 14 des Steuermoduls 10 nicht um ein LC-Display handeln muss. Vielmehr können alternativ oder zusätzlich auch andere Anzeigemittel vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Grafikdisplay, eine 7-Segment-Anzeige, eine DOT-Matrix-Anzeige, ein LED-Balken, eine LED oder dergleichen.
  • Ferner können als Eingabeeinheit zusätzlich oder alternativ zu den Druckknöpfen auch andere Eingabeeinheiten Verwendung finden, wie beispielsweise ein Joystick, ein Tochscreen, ein Incrementalgeber, ein Drehrad, ein Potentiometer, etc.
  • Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das Befestigungsmittel zum Befestigen des Steuermoduls 10 an den Elektrowerkzeugen 30, 40 durch die Schnittstelle 20 des Steuermoduls und durch die Durchgangslöcher 38, 48 gebildet, die am Boden der entsprechenden Vertiefungen 36, 46 vorgesehen sind. Natürlich können aber auch andere Befestigungsmittel verwendet werden, die eine Rastverbindung, eine Steckverbindung, eine magnetische Verbindung, eine Verbindung nach Art eines Klettverschlusses, eine Klemmverbindung oder dergleichen realisieren und das Steuermodul 10 lösbar an dem Elektrowerkzeug 30, 40 halten.
  • Zudem sollte klar sein, dass die Schnittstelle 20 nicht auf elektrisch leitende Stifte beschränkt ist. Vielmehr können auch andere Schnittstellen der eingangs genannten Art alternativ oder zusätzlich zu der Schnittstelle 20 vorgesehen werden.
  • Schließlich ist das erfindungsgemäße Steuermodul nicht nur bei Elektrowerkzeugen sondern auch bei Elektrogeräten anwendbar, wie beispielsweise Waschmaschinen, Spülmaschinen, etc.
  • Fig. 2 zeigt beispielsweise eine zweite Ausführungsform eines Steuermoduls 50 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Steuermodul 50 unterscheidet sich allein dadurch von dem in Fig. 1 dargestellten Steuermodul 10, dass die Schnittstelle 52 in Form eines Kabels vorgesehen ist. Entsprechend weist auch das Elektrowerkzeug 30 einen Kabelanschluss 54 auf, der mit der Elektronik 34 des Elektrowerkzeugs 30 verbunden ist. Die Unterseite des Steuermoduls 50 ist zumindest teilweise magnetisch ausgebildet und wird nach dem Einsetzen des Steuermoduls 50 in die Vertiefung 36 durch einen am Boden der Vertiefung 36 vorgesehenen Magneten 56 gehalten.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiel dienen und in keiner Weise einschränkend sind. Vielmehr sind Modifikationen und Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, der durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Externes Steuermodul (10;50) für Elektrowerkzeuge und/oder Elektrogeräte (30;40), umfassend einen Mikrokontroller (18) und zumindest eine Schnittstelle (20;52), mit der das Steuermodul (10;50) mit einer Elektronik (34;44) eines Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) derart verbunden werden kann, dass zwischen dem Mikrokontroller (18) des Steuermoduls (10;50) und der Elektronik (34;44) des Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) Daten austauschbar sind, wobei das externe Steuermodul (10;50) derart eingerichtet ist, dass es die Grundfunktionen des Elektrowerkzeugs/Elektrogeräts (30;40) erweitert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Steuermodul (10;50) und/oder das Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) derart eingerichtet ist/sind, dass das Steuermodul (10;50) lösbar an dem Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) befestigt werden kann.
  2. Steuermodul (10;50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (10;50) und/oder das Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) wenigstens ein Befestigungsmittel (20;38;56) zum lösbaren Befestigen des Steuermoduls (10;50) an dem Elektrowerkzeug/Elektrogerät (30;40) aufweist.
  3. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle (20; 52) neben einer Bezugspotentialleitung und wenigstens einer Datenleitung eine Spannungsversorgungsleitung und/oder eine Clockleitung aufweist.
  4. Steuermodul (10;50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schnittstelle eine Datenleitung-In und eine Datenleitung-Out aufweist.
  5. Steuermodul (10;50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungsmittel (20;38) und die zumindest eine Schnittstelle (20) integral ausgebildet sind.
  6. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schnittstelle (52) in Form eines Kabels oder eines Steckers vorgesehen ist.
  7. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schnittstelle (20) in Form einer drahtlosen Schnittstelle vorgesehen ist.
  8. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses derart eingerichtet ist, dass es die Grundfunktionen einer Vielzahl verschiedener Elektrowerkzeuge/Elektrogeräte (30;40) erweitern kann.
  9. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Ausgabeeinheit (14) aufweist.
  10. Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Eingabeeinheit (16) aufweist.
  11. Elektrowerkzeug oder Elektrogerät (30;40), das derart beschaffen ist, dass es ein Steuermodul (10;50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufnehmen und mit diesem zusammenarbeiten kann.
  12. Elektrowerkzeug oder Elektrogerät (30;40) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Vertiefung (36) zur Aufnahme des Steuermoduls (10;50) aufweist.
EP08105649A 2007-12-19 2008-10-24 Steuermodul Withdrawn EP2072192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710061374 DE102007061374A1 (de) 2007-12-19 2007-12-19 Steuermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072192A1 true EP2072192A1 (de) 2009-06-24

Family

ID=40427890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105649A Withdrawn EP2072192A1 (de) 2007-12-19 2008-10-24 Steuermodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2072192A1 (de)
DE (1) DE102007061374A1 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130133907A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Hsin-Chi Chen Electric tool having input/output port
WO2013014914A3 (en) * 2011-07-24 2013-07-04 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
CN103331736A (zh) * 2013-06-21 2013-10-02 太仓市旭冉机械有限公司 一种电动多用五金工具
WO2014008627A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Techtronic Outdoor Products Technology Limited An interface for a power tool
FR3005434A1 (fr) * 2013-05-13 2014-11-14 Bosch Gmbh Robert Machine-outil portative
DE102013212584A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks und Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Vorrichtungen einer Automatisierungsanlage
EP3031314A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Gartengerätebedienvorrichtung
WO2016096452A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Optische anzeigevorrichtungseinheit zur verwendung in einer externen anwendungseinheit
WO2016096301A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh System mit mindestens einem hmi modul
US9577450B2 (en) 2011-07-24 2017-02-21 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
CN106527965A (zh) * 2015-09-09 2017-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于给工具进行供应的便携式的蓄能装置
WO2017089100A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2017089452A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
EP3189941A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Makita Corporation Kommunikationsadapter und elektrisches arbeitsmaschinensystem
EP3225362A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
EP3321041A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-16 Makita Corporation Kommunikationsadapterbefestigungsvorrichtung und arbeitsmaschine
EP3322086A3 (de) * 2016-11-11 2018-07-18 Black & Decker Inc. Konfigurierbares motorsystem
WO2018177671A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
US10124455B2 (en) 2011-07-24 2018-11-13 Makita Corporation Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
WO2019002092A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017222525A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10510199B2 (en) 2017-08-07 2019-12-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with irreversably lockable compartment
EP3706094A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Hilti Aktiengesellschaft System umfassend eine werkzeugmaschine und ein hilfsgerät, sowie verschiedene bedienverfahren über drahtlose schnittstelle
US11212909B2 (en) 2019-11-21 2021-12-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
DE102010056523B4 (de) 2010-12-29 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Tragbares akkubetriebenes Werkzeug mit elektrischem Pufferelement und Verfahren zum Auswechseln des Akkumulators
EP3955454A1 (de) * 2016-11-11 2022-02-16 Black & Decker Inc. Konfigurierbares motorsystem
US11260514B2 (en) 2017-11-29 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
US11658546B2 (en) 2019-11-08 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery-powered stand-alone motor unit
US11665519B2 (en) 2019-02-06 2023-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
US11791687B2 (en) 2019-12-23 2023-10-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery-powered stand-alone motor unit
EP4289562A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029537A1 (de) 2009-09-17 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmodul
DE102012202116A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh System mit einem Einsatzwerkzeug und einer Handwerkzeugmaschine
DE102015226796A1 (de) 2015-12-29 2016-12-15 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einer Datenschnittstelle
DE102016211733A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Tragbare Ultraschallbohrmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147418A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Black & Decker Inc Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
JPS6099508A (ja) * 1983-05-13 1985-06-03 Hitachi Koki Co Ltd 電気ドリルの枠体及びその成形法
EP1008423A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Atlas Copco Tools Ab Angetriebenes Werkzeug mit programmierbarer Steuerungseinheit
EP1211030A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Atlas Copco Tools Ab Tragbares Werkzeug, das mittels eines Kabels mit einer den Arbeitsvorgang regelnden und/oder überwachenden Einheit verbunden ist
DE10127821C1 (de) 2001-06-07 2002-07-18 Tool Express Service Schrauber Anordnung zum Betrieb eines Elektro-Schraubers
US20050247460A1 (en) * 2000-06-20 2005-11-10 Luebke Thomas M Hand drill attachment
EP1595654A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Handwerkzeug mit abnehmbarem Metalldetektor
US20070079980A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 George Kononenko Universal control module
WO2007058596A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Atlas Copco Tools Ab Battery energized portable power tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147418A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-01 Black & Decker Inc Elektrowerkzeug, insbesondere handwerkzeug
JPS6099508A (ja) * 1983-05-13 1985-06-03 Hitachi Koki Co Ltd 電気ドリルの枠体及びその成形法
EP1008423A2 (de) * 1998-12-10 2000-06-14 Atlas Copco Tools Ab Angetriebenes Werkzeug mit programmierbarer Steuerungseinheit
US20050247460A1 (en) * 2000-06-20 2005-11-10 Luebke Thomas M Hand drill attachment
EP1211030A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-05 Atlas Copco Tools Ab Tragbares Werkzeug, das mittels eines Kabels mit einer den Arbeitsvorgang regelnden und/oder überwachenden Einheit verbunden ist
DE10127821C1 (de) 2001-06-07 2002-07-18 Tool Express Service Schrauber Anordnung zum Betrieb eines Elektro-Schraubers
EP1595654A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-16 Techtronic Industries Co., Ltd. Handwerkzeug mit abnehmbarem Metalldetektor
US20070079980A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 George Kononenko Universal control module
WO2007058596A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Atlas Copco Tools Ab Battery energized portable power tool

Cited By (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010056523B4 (de) 2010-12-29 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Tragbares akkubetriebenes Werkzeug mit elektrischem Pufferelement und Verfahren zum Auswechseln des Akkumulators
US10090692B2 (en) 2011-07-24 2018-10-02 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
US10749360B2 (en) 2011-07-24 2020-08-18 Makita Corporation Power tool system and battery pack therefor having wireless communicator
US10124455B2 (en) 2011-07-24 2018-11-13 Makita Corporation Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
US11721990B2 (en) 2011-07-24 2023-08-08 Makita Corporation Power tool system having wireless communicator
CN103732361A (zh) * 2011-07-24 2014-04-16 株式会社牧田 用于电动工具的适配器、电动工具系统和其操作方法
US9780583B2 (en) 2011-07-24 2017-10-03 Makita Corporation Portable battery pack charging system, method for recharging a battery pack, and adapter therefor
WO2013014916A3 (en) * 2011-07-24 2013-07-18 Makita Corporation Power tool system and adapter therefor
US9595839B2 (en) 2011-07-24 2017-03-14 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
US9537335B2 (en) 2011-07-24 2017-01-03 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method for wirelessly communicating maintenance information therefor
US10396573B2 (en) 2011-07-24 2019-08-27 Makita Corporation Portable battery pack charging system, method for recharging a battery pack, and adapter therefor
WO2013014914A3 (en) * 2011-07-24 2013-07-04 Makita Corporation Adapter for power tools, power tool system and method of operating the same
US11114870B2 (en) 2011-07-24 2021-09-07 Makita Corporation Power tool system and battery pack therefor having wireless communicator
CN103732361B (zh) * 2011-07-24 2017-03-01 株式会社牧田 用于电动工具的适配器、电动工具系统和其操作方法
US9577450B2 (en) 2011-07-24 2017-02-21 Makita Corporation Charger for hand-held power tool, power tool system and method of charging a power tool battery
US20130133907A1 (en) * 2011-11-25 2013-05-30 Hsin-Chi Chen Electric tool having input/output port
US11712741B2 (en) 2012-01-30 2023-08-01 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US9908182B2 (en) 2012-01-30 2018-03-06 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
US10661355B2 (en) 2012-01-30 2020-05-26 Black & Decker Inc. Remote programming of a power tool
EP2870537A4 (de) * 2012-07-09 2016-03-16 Techtronic Outdoor Prod Tech Schnittstelle für ein elektrowerkzeug
CN104798048A (zh) * 2012-07-09 2015-07-22 创科户外产品技术有限公司 用于动力工具的接口
WO2014008627A1 (en) 2012-07-09 2014-01-16 Techtronic Outdoor Products Technology Limited An interface for a power tool
FR3005434A1 (fr) * 2013-05-13 2014-11-14 Bosch Gmbh Robert Machine-outil portative
CN103331736A (zh) * 2013-06-21 2013-10-02 太仓市旭冉机械有限公司 一种电动多用五金工具
DE102013212584A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeug zum Bearbeiten eines Werkstücks und Verfahren zum Austausch von Daten zwischen Vorrichtungen einer Automatisierungsanlage
EP3031314A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Gartengerätebedienvorrichtung
EP3031314B1 (de) 2014-12-09 2021-10-13 Robert Bosch GmbH Gartengerätebedienvorrichtung
CN107000197B (zh) * 2014-12-16 2021-07-06 罗伯特·博世有限公司 用于用在外部应用单元中的光学显示装置单元
US20170336773A1 (en) * 2014-12-16 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh System having at least One HMI Module
JP2017538590A (ja) * 2014-12-16 2017-12-28 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 外部アプリケーションユニットで使用するための光学表示装置ユニット、および、手持ち工作機械
JP2018502727A (ja) * 2014-12-16 2018-02-01 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 少なくとも1つのhmiモジュールを有するシステム
CN107000197A (zh) * 2014-12-16 2017-08-01 罗伯特·博世有限公司 用于用在外部应用单元中的光学显示装置单元
KR20170096118A (ko) * 2014-12-16 2017-08-23 로베르트 보쉬 게엠베하 적어도 하나의 hmi 모듈을 포함한 시스템
CN107107325A (zh) * 2014-12-16 2017-08-29 罗伯特·博世有限公司 具有至少一个人机交互模块的系统
WO2016096301A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh System mit mindestens einem hmi modul
US10799997B2 (en) 2014-12-16 2020-10-13 Robert Bosch Gmbh Optical display device unit for use in an external application unit
WO2016096452A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Optische anzeigevorrichtungseinheit zur verwendung in einer externen anwendungseinheit
US10691096B2 (en) 2014-12-16 2020-06-23 Robert Bosch Gmbh System having at least one HMI module
US9917457B2 (en) 2015-02-02 2018-03-13 Black & Decker Inc. Power tool with USB connection
CN106527965B (zh) * 2015-09-09 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于给工具进行供应的便携式的蓄能装置
CN106527965A (zh) * 2015-09-09 2017-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于给工具进行供应的便携式的蓄能装置
EP3159114A1 (de) * 2015-09-09 2017-04-26 Robert Bosch Gmbh Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen
WO2017089452A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh System aus zumindest einer handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen erzeugnis
CN108472805A (zh) * 2015-11-24 2018-08-31 罗伯特·博世有限公司 由至少一个手持式工具机、至少一个第一接口和至少一个电工技术的产品所构成的系统
WO2017089100A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN108472805B (zh) * 2015-11-24 2021-06-15 罗伯特·博世有限公司 由至少一个手持式工具机、至少一个第一接口和至少一个电工技术的产品所构成的系统
US11007633B2 (en) 2015-11-24 2021-05-18 Robert Bosch Gmbh Handheld power tool
EP3795304A1 (de) * 2015-11-24 2021-03-24 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine
US10766130B2 (en) 2015-11-24 2020-09-08 Robert Bosch Gmbh System formed by at least one hand-held power tool, at least one first interface, and at least one electrotechnical product
EP3189941A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Makita Corporation Kommunikationsadapter und elektrisches arbeitsmaschinensystem
CN106944983A (zh) * 2016-01-06 2017-07-14 株式会社牧田 通信适配器以及电动作业机系统
US9916739B2 (en) 2016-01-06 2018-03-13 Makita Corporation Communication adapter and electric working machine system
EP3225362A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 Guido Valentini Motorsteuerungseinheit und elektronisch angetriebenes, tragbares und/oder handgeführtes werkzeug mit solch einer steuerungseinheit
US10328563B2 (en) 2016-03-31 2019-06-25 Guido Valentini Motor control unit and electronically driven hand held and / or hand guided tool comprising such a control unit
EP3321041A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-16 Makita Corporation Kommunikationsadapterbefestigungsvorrichtung und arbeitsmaschine
EP3730251A1 (de) * 2016-11-04 2020-10-28 Makita Corporation Kommunikationsadapterbefestigungsvorrichtung und arbeitsmaschine
EP3527330A1 (de) * 2016-11-04 2019-08-21 Makita Corporation Kommunikationsadapterbefestigungsvorrichtung und arbeitsmaschine
EP3955454A1 (de) * 2016-11-11 2022-02-16 Black & Decker Inc. Konfigurierbares motorsystem
EP3322086A3 (de) * 2016-11-11 2018-07-18 Black & Decker Inc. Konfigurierbares motorsystem
US11491634B2 (en) 2017-03-29 2022-11-08 Robert Bosch Gmbh Electronic module, in particular for a hand-held power tool
WO2018177671A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine
CN110650822A (zh) * 2017-03-29 2020-01-03 罗伯特·博世有限公司 特别是用于手持式工具机的电子模块
WO2019002092A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10510199B2 (en) 2017-08-07 2019-12-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with irreversably lockable compartment
US11869288B2 (en) 2017-08-07 2024-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with compartment for receiving another device
US10950074B2 (en) 2017-08-07 2021-03-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with irreversably lockable compartment
US11260514B2 (en) 2017-11-29 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
WO2019115434A1 (de) 2017-12-12 2019-06-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017222525A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11665519B2 (en) 2019-02-06 2023-05-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
US11963079B2 (en) 2019-02-06 2024-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
EP3706094A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-09 Hilti Aktiengesellschaft System umfassend eine werkzeugmaschine und ein hilfsgerät, sowie verschiedene bedienverfahren über drahtlose schnittstelle
WO2020178142A1 (de) * 2019-03-04 2020-09-10 Hilti Aktiengesellschaft System umfassend eine werkzeugmaschine und ein hilfsgerät, sowie bedienverfahren
US11658546B2 (en) 2019-11-08 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery-powered stand-alone motor unit
US11570888B2 (en) 2019-11-21 2023-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
US11375610B2 (en) 2019-11-21 2022-06-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
US11212909B2 (en) 2019-11-21 2021-12-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
US11871509B2 (en) 2019-11-21 2024-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool
US11791687B2 (en) 2019-12-23 2023-10-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery-powered stand-alone motor unit
EP4289562A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-13 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen
WO2023237363A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-14 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007061374A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072192A1 (de) Steuermodul
DE4407319B4 (de) Verfahren zur Fernbedienung
EP3961317A2 (de) Verfahren zur konfiguration einer modularen sicherheitsschaltvorrichtung
DE102006028361A1 (de) Elektrisches Feldgerät und Erweiterungsmodul zum Einstecken in ein elektrisches Feldgerät
WO2014111204A2 (de) Küchenmaschine, bedienteil hierfür und rezepterstellungsverfahren
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
EP1272767B1 (de) Ventilanordnung
EP3655829B1 (de) Laborgerät mit einstellbaren betriebsparametern zum steuern einer laborgerätfunktion
EP1393155A2 (de) Verfahren zur überwachung und zum datenaustausch einer externen datenträgereinheit
WO2005020179A1 (de) Mobiles bediengerät für mehrere industriegeräte
EP1576867B1 (de) Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung
EP2224641A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
EP0187876A1 (de) Installationssystem für eine Aufzugsanlage
DE102007060007A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Bedienen eines Hausgeräts
DE102008030351A1 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum universellen Anschließen einer Zusatzfunktionseinheit sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE3339796C2 (de)
EP2449539A1 (de) Elektronische steuer- oder regeleinrichtung für elektrifizierte möbel
EP2372474A2 (de) Steuergerät für ein Gebäudeinstallationssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Steuergeräts
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
WO2010060496A1 (de) Autokonfigurationsadapter mit einer anzeigeeinheit zum anschliessen an konfigurierbare netzwerkinfrastrukturgeräte
DE10315187B4 (de) Programmierbarer Controller vom Einheitstyp
DE102006025300B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP3241969B1 (de) Steuereinheit für einen torantrieb
AT509181A2 (de) Multifunktionales ein- und ausgangsmodul für speicherprogrammierbare steuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503