WO2023237363A1 - Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen - Google Patents

Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen Download PDF

Info

Publication number
WO2023237363A1
WO2023237363A1 PCT/EP2023/064239 EP2023064239W WO2023237363A1 WO 2023237363 A1 WO2023237363 A1 WO 2023237363A1 EP 2023064239 W EP2023064239 W EP 2023064239W WO 2023237363 A1 WO2023237363 A1 WO 2023237363A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine tool
motor
housing
supply device
energy supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064239
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schaefer
Stefan Ringler
Christian Sattler
Stefan HÖSSLE
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2023237363A1 publication Critical patent/WO2023237363A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece

Definitions

  • the present invention relates to a machine tool with a tool that can be driven by a shaft device and a motor, a position of the shaft device being defined by a shaft axis A1 and a position of the motor being defined by a motor axis A2, the machine tool being used to supply energy with at least a replaceable energy supply device can be connected and the shaft axis A1 runs essentially parallel or collinear to the motor axis A2.
  • a machine tool with a tool can be driven by a shaft device and a motor, with a position of the shaft device being defined by a shaft axis A1 and a position of the motor being defined by a motor axis A2.
  • the machine tool can be connected to at least one replaceable energy supply device, with the shaft axis A1 running essentially parallel or collinear to the motor axis A2.
  • the shaft device with the shaft axis A1 can be referred to as the “output shaft” and the shaft device with the motor axis A2 as the motor shaft.
  • the machine tool can preferably be referred to as a “machine tool with essentially parallel output and motor axes”.
  • the motor axis A2 preferably defines the position or arrangement of the motor within the machine tool.
  • the replaceable energy supply device can in particular be a rechargeable battery or an accumulator (“rechargeable battery”), with the machine tool drawing its energy from the at least one replaceable energy supply device.
  • the machine tool can have one or two interchangeable energy supply devices.
  • the energy supply devices are interchangeable in the sense that an “empty” battery can be removed from the machine tool in order to be charged - for example in a charger. Instead of the “empty” battery, a “fresh”, ie fully charged, battery can be inserted into the machine tool to ensure the power supply to the machine tool.
  • the machine tool can be used particularly flexibly because its operation does not depend on the presence of a mains connection.
  • the safety when operating the machine tool is significantly increased, as any power cables are no longer a “tripping hazard”.
  • possible sources of danger such as damaged cables that come into contact with cooling or rinsing water, are eliminated by eliminating the need for a power cable in the machine tool with the replaceable energy supply device.
  • the replaceable energy supply device is designed as a network adapter.
  • the term “mains adapter” is understood in the sense of the invention as a device that enables the battery-operated machine tool to be supplied with energy via a power network.
  • the power adapter can have a similar shape to a battery and can be integrated into the power interface of the tool. machine fit. In other words, the power interface of the machine tool can be set up to accommodate rechargeable batteries and/or power adapters.
  • the power adapter also has a power cable for connecting the power adapter to a power network. If, during operation of the machine tool, it turns out that the battery of the machine tool is “empty”, the battery can be removed from the machine tool and replaced with the mains adapter.
  • the mains adapter advantageously ensures the power supply to the machine tool, with the mains adapter being available in particular as an “emergency reserve” or “fallback option” if the energy supply of the machine tool's battery is used up surprisingly quickly or if the battery is defective or otherwise way is unusable.
  • the mains adapter can also be used, for example, if a large number of core drillings are to be carried out for which the energy from one or more batteries is not sufficient.
  • the mains adapter can therefore help to increase the range of the machine tool, while a power supply device designed, for example, as a battery can help to provide a machine tool that can be used particularly flexibly.
  • the machine tool comprises a first housing and a second housing, wherein the first housing is designed to at least partially enclose the motor and the second housing is designed to at least partially enclose the replaceable energy supply device.
  • the first housing is preferably also referred to as a “motor housing”, while the second housing can be referred to as a “battery housing”.
  • the provision of two housings enables particularly good protection of the individual components of the machine tool. This can advantageously extend the service life of the machine tool or a maintenance interval between two maintenance processes.
  • the device for receiving the at least one replaceable energy supply device is arranged in the second housing of the machine tool. In other words, the power interface of the machine tool can be present in the battery housing.
  • the position of relevant components of the machine tool can be defined or described using imaginary axes.
  • the position of the motor within the machine tool can be described by a motor axis A2.
  • the motor of the machine tool can comprise a motor shaft, with the motor axis A2 through the Motor shaft runs.
  • the motor can preferably be designed as an electric motor and generate a rotary movement that can be transmitted to its tool via the motor shaft and/or the shaft device of the machine tool.
  • the position of the shaft device or the output shaft of the machine tool is described by a shaft axis A1.
  • the shaft axis A1 and/or the motor axis A2 is/are arranged in a forward-backward direction of the machine tool.
  • the shaft axis A1 and the motor axis A2 run essentially parallel or collinear to one another.
  • the position of the tool of the machine tool can also be described with the help of the shaft axis A1, since the tool can be connected to the shaft device in order to be driven.
  • substantially parallel or collinear does not represent an unclear term for the person skilled in the art, because the person skilled in the art knows that axes that are essentially parallel or collinear can have slight deviations from the mathematically exact parallelism or collinarity, which can occur, for example, due to manufacturing. Such deviations can be in a range of +/- 5°, for example.
  • the energy supply device can be inserted into the machine tool along an insertion direction E.
  • the machine tool can have a cavity into which the energy supply device can be pushed.
  • An interface can be provided on the top of the energy supply device, via which the energy supply device can be connected to the energy interface of the machine tool.
  • the interface for connecting the energy supply device to the energy interface of the machine tool can also be arranged on a side surface or a back or a front side of the energy supply device.
  • the insertion direction E can be oriented essentially parallel to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • the machine tool can have an opening on its back, wherein the energy supply device can be pushed through the opening into a cavity of the machine tool.
  • the energy supply device is pushed in the spatial direction “forwards V”, so that the insertion direction E in this case preferably coincides with the orientation of the spatial direction “forwards V”. Examples of a power supply device that can be inserted into the machine tool from behind are shown in Figures 3, 4 and 6.
  • the insertion direction E can be oriented essentially perpendicular to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • the energy supply device can preferably be inserted transversely into the machine tool.
  • this preferably means that the insertion direction E can run from a right side of the machine tool to a left side of the machine tool, or vice versa.
  • the machine tool can have an opening on its right or left side into which the energy supply device can be pushed.
  • the machine tool has at least one sensor for detecting a connection state of the machine tool to a drill stand.
  • the machine tool is preferably set up with the aid of the sensor to detect whether the machine tool is mounted on a drill stand.
  • the sensor can send an assembly signal to the machine tool when the machine tool is mounted on the drill stand.
  • the sensor can send a dismantling signal to the machine tool when the machine tool is dismantled from the drill stand.
  • the states “machine tool is mounted on the drill stand” and “machine tool is not mounted on the drill stand” are preferably referred to as connection states of the machine tool in the sense of the invention.
  • the sensor can preferably be a mechanical switch, a a proximity sensor and/or an optical sensor, such as a light sensor, but are not limited thereto. It is particularly preferred in the sense of the invention that the sensor is set up to preferably automatically send a first or assembly signal when assembling the machine tool and also preferably automatically send a second or disassembly signal when disassembly.
  • the signals can be sent, for example, to the machine tool or a control device of the machine tool, whereby the signals from the machine tool can advantageously be used to set an operating mode of the machine tool.
  • an operating mode of the machine tool can be set depending on a connection state of the machine tool.
  • a drill stand operating mode can be provided in which the machine tool can work with higher operating forces than in a hand-held operating mode.
  • the machine tool is designed as a drilling device, in particular as a core drilling device, the drilling or contact forces with which the tool of the machine tool, preferably a drill bit, is pressed onto the surface to be machined can be significantly higher in the drill stand operating mode than in the hand-held operating mode .
  • drive parameters of the machine tool can be selected or set differently depending on the preferably automatically set operating mode of the machine tool.
  • Drive parameters can be, for example, speeds of the tool of the machine tool or the motor of the machine tool, torques or other operating parameters that have an influence on the operation of the machine tool.
  • a motor characteristic curve can be selected or set depending on the connection status of the machine tool.
  • the motor characteristic curve can preferably also be set or selected depending on a diameter of the tool used or on a diameter of the hole to be drilled.
  • the motor characteristic curve of the machine tool can be set depending on a connection state of the machine tool and/or depending on a diameter of the tool and/or the hole to be drilled.
  • the motor characteristic curve preferably indicates a relationship between a speed of the machine tool motor and a torque.
  • the senor can only be influenced with difficulty or with the help of aids in order to circumvent direct drill stand detection or to prevent signal transmission.
  • the operation of the machine tool can therefore practically not be manipulated.
  • a display on a display device such as a display may vary.
  • the term “operating mode” refers to means whether a drill stand is recognized or not.
  • different recommendations can be issued to the user of the machine tool. These recommendations can, for example, concern the contact force with which the machine tool is pressed onto the surface to be machined.
  • the recommendation for an application-optimized contact force can vary in the context of the present invention, depending on whether the machine tool is arranged on a drill stand or is operated in manual mode.
  • the machine tool is a universally applicable machine tool that can, for example, be operated both in stand mode and hand-held.
  • switch-on or startup characteristics of the motor of the machine tool can be selected or set depending on the connection status of the machine tool.
  • this preferably means that the start-up of the machine tool after it is switched on can be varied depending on the set or automatically recognized connection status of the machine tool. For example, the machine tool can start more gently in the hand-held connection state than in the drill stand connection state.
  • the drilling feed can be effected by an automatic feed device.
  • an automatic feed device it is preferred that different operating parameters of the machine tool can be set, depending on whether such an automatic feed device is used or not. In the context of the invention, it can also be preferred that the feed of the machine tool is effected with a handwheel.
  • the machine tool can, for example, also include a display device on which information for the user of the machine tool can be displayed.
  • a display device on which information for the user of the machine tool can be displayed.
  • different information can be displayed on the display device, depending on which operating mode is currently set on the machine tool.
  • the information displayed on the display device can be selected depending on the connection status of the machine tool.
  • information can be displayed on the display device that instructs the user to press the machine tool onto the surface with an optimal contact force.
  • different drilling performance information is displayed, depending on whether the machine tool is in drill stand operating mode or in hand-held mode. led operating mode is operated.
  • information about a charge level of the replaceable energy supply device, for example a battery, of the machine tool can also be displayed on the display device.
  • the machine tool has a drill stand interface for connecting the machine tool to a drill stand. This can advantageously ensure a fixed, secure and particularly stable attachment of the machine tool to the drill stand.
  • the drill stand interface can be arranged on an underside of the machine tool.
  • An overview of the spatial directions “up”, “down”, “front” and “back” is shown in the figures.
  • the underside of the machine tool represents the side of the machine tool facing the drill stand.
  • an improved connection of the preferably battery-operated machine tool to the drill stand can be made possible in this way.
  • a battery-operated machine tool that is preferably purely stand-guided can be provided in this way. This makes it possible, in particular, to provide a particularly compact and handy machine tool that is optimized for drill stand operation.
  • the at least one replaceable energy supply device is arranged in an extension of the shaft axis A1 and/or motor axis A2.
  • the first housing and the second housing are arranged at approximately the same height and/or essentially next to one another.
  • the second housing can be arranged in a rear area of the machine tool, while a receiving device for the tool of the machine tool is in a front area of the tool tool. machine is present (“tool holder”).
  • the first housing, in which the motor of the machine tool is at least partially arranged can preferably be arranged between the tool holder and the second housing.
  • the replaceable energy supply device is preferably located in a rear region of the machine tool in the second housing of the machine tool.
  • the battery or power adapter can be inserted or removed from the rear of the machine tool, so the provision of the drill stand interface at the bottom of the machine tool can greatly facilitate the insertion and removal of the replaceable power supply device.
  • the second housing of the machine tool can include protective elements that are designed to protect the replaceable power supply device when the at least one replaceable power supply device is arranged in an extension of the shaft axis A1 and/or motor axis A2. As a result, the invention can provide particularly effective protection for the energy supply device.
  • the battery or the power adapter is inserted from the side into a cavity or a receiving space of the machine tool.
  • the provision of the drill stand interface on the underside of the machine tool can considerably facilitate the connection of the power supply device to the machine tool.
  • the drill stand interface can be arranged on a top side of the machine tool.
  • the drill stand interface can preferably also be arranged on a first side wall and/or on a second side wall of the machine tool. In the context of the invention, this preferably means that the drill stand interface is arranged laterally on the machine tool.
  • the machine tool can be used in a stand-guided and/or hand-guided manner.
  • Such machine tools which can be operated both stand-guided and hand-guided, are preferably referred to as “universal machine tools” or “universally usable machine tools” within the meaning of the invention.
  • the universal machine tool has a first handle and/or a second handle, wherein the second handle can be designed as a side handle.
  • the first handle can be designed, for example, as a D-handle.
  • the side handle (second handle) of the machine tool is designed to be rotatable.
  • the side handle of the machine tool can be rotated up to 360°. This can significantly improve the usability of the machine tool, for example for left-handers.
  • the machine tool can have a different handle than the first handle, which is designed, for example, as a T-handle and can preferably be referred to as a third handle in the sense of the invention.
  • a T-handle can preferably also be referred to as a “pistol grip”.
  • a machine tool can, for example, have a second handle, which is designed as a rotatable side handle, and a T-handle.
  • the T-handle can preferably be located below the first housing and/or the second housing.
  • the T-handle can also be present below a transition area between the first housing and the second housing area of the machine tool.
  • the third handle which is preferably designed as a T-handle, can be arranged below this one-piece housing.
  • the third handle is at least partially arranged below the energy supply device.
  • the third handle can advantageously be located at the center of gravity or in spatial proximity to the center of gravity of the machine tool when the machine tool is used to process a wall or a wall (horizontal operation of the machine tool). This makes it possible to work with the machine tool in a particularly comfortable and ergonomically advantageous manner.
  • the third handle With the provision of the third handle, a particularly short design of the machine tool can advantageously be made possible, which can also have a particularly low height. Due to these dimensions, a machine tool that is ergonomically particularly easy to hold can be provided.
  • the third handle extends along an upward/downward direction of the machine tool.
  • a virtual axis can be placed through a center of the third handle, this axis A3 enclosing an angle alpha through the third handle with the shaft axis A1 and / or the motor axis A2, the angle alpha being in a range from 60 to 100 °, preferably in a range of 70 to 90° and most preferably 80°.
  • the energy supply device is at least partially in this opening angle alpha between the third axis A3 on one side and the shaft axis A1 and/or the motor axis A2 on the other side.
  • the angle alpha is considered the smaller one in the sense of the invention of the two angles.
  • the larger counter angle 180 ° - alpha
  • the shaft axis A1 and the motor axis A2 run essentially horizontally when the machine tool is used to machine a wall or a wall
  • the third axis A3 in this case runs slightly inclined relative to the wall.
  • the third axis A3 preferably forms an angle with the surface to be machined, this angle preferably corresponding to the angle alpha in terms of magnitude.
  • the shaft axis A1 and the motor axis A2 extend essentially along a working direction of the machine tool, while the third axis A3 runs inclined with respect to the working direction of the machine tool or forms the angle alpha with the working direction.
  • the machine tool can include a display device, which is preferably arranged on a back and/or top side of the machine tool.
  • the display device represents a human-machine interface, which in the sense of the invention can preferably also be referred to as a human-machine interface (HMI).
  • HMI human-machine interface
  • the display device can include a display or a small monitor so that information can be displayed for the user of the machine tool.
  • the display device can also be designed as a touch-sensitive touchscreen.
  • operating elements such as buttons or switches, can be arranged in spatial proximity to the display device.
  • an angle beta between the inclined display device plane and the output axis of the tool machine is in a range between 20 and 70 °.
  • the term “output axis” is used synonymously for the shaft axis A1 of the machine tool.
  • the machine tool can be used equally well horizontally (for example when processing a wall or a wall, working direction: “forward”) or vertically (for example when processing a floor, working direction: “downward”), because the inclined or oblique arrangement of the display device ensures optimal readability of the display device by the user in both working directions.
  • the machine tool comprises a protective device for the energy supply device, wherein the protective device for the energy supply device can have battery protection elements.
  • the battery protection elements can be designed as protruding elements or mandrels whose height is greater than a projection of the energy supply device.
  • the battery protection elements can how stalagmites grow out of the machine tool housing and have a height.
  • the housing of the machine tool in particular the second or battery housing, can be designed like a frame or truss, wherein the energy supply device can protrude from openings or free spaces in the housing of the machine tool.
  • the length of these projections is preferably smaller than the height of the battery protection elements, so that the battery protection elements can in this way protect the energy supply device particularly well against mechanical damage or impairment.
  • the battery protection elements can be characterized by an inner axis, these axes of the battery protection elements being essentially perpendicular to the housing of the machine tool and/or to the essentially flat side surfaces of the energy supply device.
  • the inner axes of the battery protection elements are in particular essentially perpendicular to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2 of the machine tool.
  • the battery protection elements are also referred to as battery protection elements if the machine tool contains a power adapter as a power supply device instead of a rechargeable battery.
  • battery protection elements are arranged on both sides of the energy supply device.
  • four battery protection elements can be provided both on the left side and on the right side of the power supply device, the battery protection elements being designed in particular to protect the particularly sensitive corners and edges of the power supply device from the effects of falls or the machine tool falling over.
  • four battery protection elements are arranged on the left side and/or on the right side.
  • the protection device for the energy supply device or its battery protection elements are designed in particular as part of the housing of the machine tool. If the housing of the machine tool consists of several sub-housings, for example a first housing for the motor and a second housing for the energy supply device, the protection device for the energy supply device and its battery protection elements can be designed as part of the first and/or the second housing.
  • the second housing of the machine tool is frame-like or truss-like, so that it preferably does not form a closed housing that completely envelops the energy supply device. Rather, the second housing of the machine tool can represent an open structure with openings and free spaces so that the energy supply device can be viewed from the outside, for example.
  • An accessory device can be provided for the proposed machine tool, which advantageously offers a possibility of supporting the body of the user of the machine tool when carrying out hand-held work with the machine tool.
  • the accessory device can be connected particularly simply and easily to the machine tool, the protective device for the power supply device and/or the battery protection elements in the sense of a plug-and-play solution, so that the accessory device can be used directly to work with the machine tool can.
  • the accessory device preferably includes a soft support surface against which the user of the machine tool can lean or press when working with the machine tool.
  • the accessory device includes connecting means with which the accessory device can be connected to the machine tool, the battery protection device and/or to the battery protection elements.
  • the connecting means can preferably be locking hooks, guide and connecting rails or the like, but are not limited to this.
  • the accessory device can be designed, for example, as a snap-in battery protection accessory device and can be connected to the machine tool or its other battery protection components in one mounting direction.
  • the locking hooks can engage with the battery protection elements, whereby the accessory device can be attached to the machine tool or the battery protection device.
  • the accessory device can also include a body that connects the support surface to the connecting means.
  • the body can be connected to the battery protection device.
  • the connecting means can be formed, for example, by two opposing locking hooks.
  • the accessory device can, for example, comprise plastic or be made of plastic in order to have elastic properties in a certain range or to be elastically deformable.
  • the accessory device can be easily compressed when it is to be removed from the machine tool or the battery protection device. By squeezing the accessory device, the locking hooks become free or disengage from the battery protection elements, so that the accessory device Device can be easily removed from the machine tool or the battery protection device.
  • the mounting direction of the accessory device can, for example, essentially coincide with the insertion direction of the battery and/or with the shaft axis and/or the motor axis of the machine tool, i.e. be designed to be parallel or collinear.
  • other forms of fastening for the accessory device are also conceivable, in which the accessory device is mounted essentially perpendicular to the motor and shaft axis.
  • an accessory device can be connected to the machine tool, the battery protection device and/or the battery protection elements.
  • the accessory device preferably comprises a body, a soft support surface and connecting means, the body connecting the soft support surface and the connecting means together.
  • the soft support surface faces the user of the machine tool, so that the user of the machine tool can support himself on the soft support surface.
  • the accessory device can be attached to the machine tool, the battery protection device and/or the battery protection elements using the connecting means.
  • the support surface can, for example, be padded with foam or the like, so that the user's pressure is distributed in a pleasant manner over the largest possible area.
  • the accessory device can be used to extend the average working time that a user can work with the machine tool, especially if this work is carried out hand-guided, ie without the use of a supporting drill stand.
  • the protection for the energy supply device can be improved by the user no longer pressing against the battery itself when using the accessory device, but against the soft and therefore cushioning accessory device.
  • the energy supply device preferably has a substantially cuboid body shape. In the context of the invention, this preferably means that the energy supply device has four corners on the right and left sides: 1) top, front, 2) top, rear, 3) bottom, front and 4) bottom, rear.
  • the protective device for the energy supply device or its battery protection elements are designed or arranged in such a way that at least one of these four corners on each side of the energy supply device is particularly well protected against the machine tool falling over or falling.
  • the battery protection elements can, for example, be arranged such that one battery protection element covers one corner of the energy supply device. In this way, the four corners of the power supply device of the machine tool can be optimally protected with four battery protection elements on each side of the machine tool.
  • the second housing of the machine tool can be offset downwards in a spatial direction in an upward-Z downward direction compared to the first housing.
  • the motor of the machine tool and the power supply device can be offset from one another in terms of height.
  • a system comprising a drill stand and a proposed machine tool is disclosed.
  • the terms, definitions and technical advantages introduced for the machine tool preferably apply analogously to the system.
  • Fig. 1 View of a machine tool with two adjacent housings and a drill stand interface on the underside of the machine tool
  • FIG. 3 side view of a machine tool with two housings arranged offset from one another and a rear handle
  • FIG. 4 Rear view of a machine tool with two housings arranged offset from one another and a side handle
  • FIG. 5 side view of a system consisting of a machine tool and a drill stand
  • FIG. 7 side view of a machine tool with a second and a third handle (side handle and T-handle)
  • Fig. 8 oblique rear view of a machine tool with a second and a third handle (side handle and T-handle)
  • FIG. 9 side view of a machine tool with an inclined display device
  • FIG. 10 Rear view of a machine tool with battery protection elements
  • FIG. 11 View of a possible embodiment of the machine tool with an accessory device
  • FIG. 12 schematic sectional representation of a possible embodiment of the accessory device Fig. 13 View of a possible embodiment of the machine tool with an accessory device, the accessory device being mounted essentially perpendicular to the shaft or motor axis.
  • Figure 1 shows a machine tool 10 with a first housing 20 and a second housing 22, the two housings 20, 22 being arranged next to one another.
  • first housing 20 and the second housing 22 are arranged essentially at a height with respect to an upward-Zdownward direction of the machine tool 10.
  • the up-Zdown direction as well as a forward-Zbackward direction are shown in the figures with the help of a directional cross.
  • the upward-Zdownward direction preferably runs between the spatial directions “upward O” and “downward U”, while the forward-Zbackward direction runs between the spatial directions “forward V” and “backwards H”.
  • the up-Zdown direction preferably extends between a top 100 and a bottom 10U of the machine tool 10, while the forward-Zback direction extends between the tool holder 38 of the replaceable power supply device 18.
  • the tool holder 38 preferably forms a front region of the machine tool 10, while the replaceable energy supply device 18 forms the rear region of the machine tool 10.
  • the side surfaces S1, S2 of the machine tool 10 form the lateral boundaries of the housings 20, 22 of the machine tool 10.
  • the left side S1 of the tool mesh 10 is shown in particular, to which, for example, a side handle 36 can be attached.
  • the machine tool 10 shown in Figure 1 has a drill stand interface 32 on the underside 10U of the machine tool 10.
  • the at least one replaceable energy supply device 18 is arranged in an extension of the motor axis A2.
  • the machine tool 10 shown in Figure 1 is preferably designed as a purely stand-guided machine tool 10, so that the machine tool 10 preferably has no handles 34, 36.
  • a purely stand-guided machine tool 10 can also have handles, such handles being able to be provided, for example, for positioning the machine tool 10 on a drill stand 30.
  • the drill stand interface 32 serves to attach the machine tool 10 to a drill stand 30 (see Figure 5).
  • the machine tool 10 shown in FIG. 1 is designed as a core drilling device and has a drill bit (not shown) as a tool 12.
  • the tool 12 can be attached to the machine tool 10 with a tool holder 38.
  • FIG. 1 A detailed view of the shaft axis A1 and the motor axis A2 of the machine tool 10 is shown in Figure 2.
  • the machine tool 10 can be connected to at least one replaceable energy supply device 18 for the purpose of supplying energy.
  • the machine tool 10 may have a battery 18 or two batteries 18 as a rechargeable energy supply device 18.
  • rechargeable energy supply devices are preferably also referred to as “accumulators” or “rechargeable batteries”.
  • the batteries 18 or accumulators 18 can be charged with a charger (not shown) if they have been drained by the operation of the machine tool 10.
  • the replaceable energy supply device 18 can be formed by a power adapter. In this case, the machine tool 10 can be supplied with electrical energy using the power adapter 18.
  • the first housing 20 at least partially includes the motor 16 of the machine tool 10, while the second housing 22 is designed to at least partially include the replaceable power supply device 18 of the machine tool 10, in particular when the replaceable power supply device 18 is arranged in the machine tool 10.
  • the shaft axis A1 runs essentially parallel or collinear to the motor axis A2.
  • the motor 16 and the replaceable power supply device 18 are arranged essentially at a height with respect to an upward-Zdownward direction of the machine tool 10.
  • the motor axis A2 runs below the shaft axis A1, with the motor axis A2 and the shaft axis A1 running essentially parallel to one another.
  • Figure 3 shows a side view of a machine tool 10 with two housings 20, 22 arranged offset from one another and a rear handle 34.
  • the wording that the first housing 20 and the second housing 22 are arranged offset from one another preferably means in the sense of the invention that this second housing 22 of the machine tool 10 is offset in an upward-Z downward direction compared to the first housing 20 in a spatial direction “downwards U”.
  • the replaceable energy supply device 18 and the second housing 22 are located in the machine tool 10 shown in FIG. 3 below the first handle 34, which is preferably referred to as the rear handle 34.
  • the motor 16 or the first housing 20 of the machine tool 10 is arranged next to and in particular in front of the first handle 34.
  • the drill stand interface 32 can also be arranged on a top side 100 of the machine tool 10.
  • the machine tool 10 shown in FIG. 3 can be used in a stand-guided and/or hand-guided manner.
  • the housings 20, 22 of the machine tool 10 are shown in the figures in different contrasts or different colors or hatchings.
  • the energy supply device 18 can be inserted into a cavity of the machine tool 10.
  • the insertion is preferably carried out in an insertion direction E.
  • the energy supply Device 18 is inserted into the machine tool 10 from behind.
  • the insertion direction E thereby runs from a rear side of the machine tool 10 in a spatial direction to the front V.
  • the insertion direction E runs essentially parallel to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • the at least one sensor 28 is set up to detect a connection state of the machine tool 10 to a drill stand 30.
  • the sensor 28 can be arranged at many different locations on the machine tool 10.
  • the sensor 28 can be integrated into the machine tool 10 or, for example, be subsequently attached to the machine tool 10 as a retrofit component.
  • it is preferred that the sensor 28 is arranged in spatial proximity to the drill stand interface 32.
  • the sensor 28 can preferably be integrated in the machine tool 10.
  • the sensor 28 can also be offered as a retrofit solution for the machine tool 10.
  • Figure 6 shows an oblique rear view of a machine tool 10 with two housings 20, 22 arranged offset from one another, a side handle 36 and a sensor 28.
  • the sensor 28 can preferably be recognized directly as to whether a machine tool 10 is mounted on a drill stand 30. In other words, the sensor 28 can detect different connection states of the machine tool 10, in particular whether a machine tool 10 is arranged on the drill stand 30 or not.
  • the sensor 28 can be designed as a mechanical switch, proximity sensor and/or optical sensor.
  • the sensor 28 can be set up to preferably automatically emit or send an assembly signal when the machine tool 10 is assembled. In the case of dismantling the machine tool 10, the sensor 28 can be designed to emit or send dismantling signals.
  • the signals can be output via optical output means, such as displays or LEDs.
  • the signals within the machine tool 10 are processed using information technology and/or used to control, display and/or adapt operating parameters.
  • operating parameters or motor characteristics of the machine tool 10 can be set or changed depending on a connection state of the machine tool 10 to a drill stand 30. This setting or adjustment or change preferably takes place automatically.
  • the machine tool 10 can be controlled in a drill stand operating mode if the machine tool 10 is arranged on a drill stand 30 and this is detected by the sensor 28.
  • the replaceable power supply device 18 may be surrounded by a replaceable power supply device 18 protector 44 to protect against falls or mechanical damage.
  • the energy supply device 18 can be inserted from behind into the machine tool 10;
  • the insertion direction preferably runs from a rear side of the machine tool 10 in a spatial direction to the front V.
  • the insertion direction E runs essentially parallel to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • a display device 42 can be seen, which can have input and output means and is preferably arranged so that it can be easily viewed by a user.
  • the first, rear handle 34 is shown in the rear, upper area of the machine tool 10, while the replaceable energy supply device 18 is shown in the rear, lower area of the machine tool 10.
  • the housings 20, 22 of the machine tool 10 are offset from one another in the machine tool 10 shown in FIG. In the context of the invention, this preferably means that the replaceable energy supply device 18 and the second housing 22 are arranged in a rear, lower region of the machine tool 10, while the motor 16 and the first housing 20 are arranged in a central, upper region of the machine tool 10 present.
  • In the front area of the machine tool 10 there is the tool holder 38 for the tool 12 of the machine tool 10.
  • the tool 12 can be driven by a shaft device 14, with the drilling axis A1 preferably running centrally within the shaft device 14 or centrally within the tool 12.
  • the insertion direction E of the energy supply device 18 runs essentially perpendicular to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • this preferably means that the energy supply device 18 can be inserted laterally into the machine tool 10.
  • the power supply device 18 can be inserted into the machine tool 10 from right to left or from left to right.
  • the energy supply device 18 can thus be installed in the machine tool 10 transversely to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2.
  • a battery axis can be defined, which preferably coincides with the insertion direction E and which, in the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 8, also runs perpendicularly or transversely to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2 of the machine tool 10.
  • Figure 10 shows a rear view of a preferred embodiment of a machine tool 10 with battery protection elements 50.
  • the battery protection elements 50 can form a protection device 44 for the power supply device 18 of the machine tool 10.
  • the battery protection elements 50 can preferably be columnar, tapering elements that grow out of the housing 20, 22 of the machine tool 10, such as stalagmites or thorns.
  • the battery protection elements 50 can have a height h that is greater than a projection d of the energy supply device 18 beyond the machine tool 10. This allows the corners of the power supply device 18 of the work Machine tool 10 can be protected particularly well against falls or the machine tool falling over.
  • the supernatant d is shown in Figure 10.
  • the projection d is preferably smaller than the height h of the battery protection elements: d ⁇ h, in order to ensure optimal protection of the energy supply device 18 of the machine tool 10.
  • the energy supply device 18 can be installed in the machine tool 10 transversely to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2, so that a battery axis also runs perpendicularly or transversely to the shaft axis A1 and/or the motor axis A2 of the machine tool 10.
  • FIG 11 shows a possible embodiment of the machine tool 10 with an accessory device 60.
  • the accessory device 60 has a soft support surface 64 which faces the user of the machine tool 10 when the user is working with the machine tool 10.
  • the support surface 64 can be arranged on a body 62, the body 62 also comprising connecting means 66 or being connected to these connecting means 66.
  • the connecting means 66 With the connecting means 66, the accessory device 60 can be attached to the machine tool 10, the protective device 44 for the energy supply device 18 and/or to the battery protection elements 50.
  • the power supply device 18 may be surrounded by a battery surrounding device 68.
  • the connecting means 66 can, for example, also encompass the battery surrounding device 68 and in this way establish a connection between the accessory device 60 and the machine tool 10.
  • the battery surrounding device 68 preferably also serves to protect the energy supply device 18 of the machine tool 10.
  • Figure 13 shows a possible embodiment of the machine tool 10 with an accessory device 60, wherein the accessory device 60 is mounted essentially perpendicular to the shaft axis A1 or the motor axis A2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug, das von einer Wellenvorrichtung und einem Motor angetrieben werden kann wobei eine Lage der Wellenvorrichtung durch eine Wellenachse (A1) definiert wird und eine Lage des Motors durch eine Motorachse (A2) definiert wird, wobei die Werkzeugmaschine zur Energieversorgung mit mindestens einer austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung verbindbar ist und die Wellenachse (A1) im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Motorachse (A2) verläuft.

Description

WERKZEUGMASCHINE MIT PARALLELEN ABTRIEBS- UND MOTORACHSEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug, das von einer Wellenvorrichtung und einem Motor angetrieben werden kann wobei eine Lage der Wellenvorrichtung durch eine Wellenachse A1 definiert wird und eine Lage des Motors durch eine Motorachse A2 definiert wird, wobei die Werkzeugmaschine zur Energieversorgung mit mindestens einer austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung verbindbar ist und die Wellenachse A1 im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Motorachse A2 verläuft.
Hintergrund der Erfindung:
Im Bereich der Werkzeugmaschinen sind beispielsweise Bohrgeräte, insbesondere Kernbohrgeräte, bekannt, mit denen im Wesentlichen zylinderförmige Bohrkeme aus einem Untergrund herausgeschnitten werden können. Kernbohrgeräte weisen z.B. Bohrkronen als Werkzeuge auf, die von dem Kernbohrgerät zu einer Drehbewegung angetrieben werden können.
Bisher sind im Stand der Technik insbesondere netzbetriebene Kernbohrgeräte bekannt, die ihre Energie aus einem Stromnetz beziehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein öffentliches Stromnetz oder ein Baustellen-Stromnetz handeln. Nachteilig an den bekannten netzbetriebenen Kernbohrgeräten ist aber, dass diese aufgrund der Verkabelung oft unbequem in der Handhabung sind. Darüber hinaus ist das Netzkabel häufig „im Weg“, so dass es in manchen Fällen sogar ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein weiteres Sicherheitsrisiko kann sich durch das Zusammenspiel der Elektrizität mit Kühl- oder Spülwasser ergeben, das bei der Durchführung einer Kembohrung verwendet wird. Darüber hinaus ist der Betrieb eines solchen netzbetriebenen Kernbohrgeräts nur in solchen Bereichen einer Baustelle möglich, in denen elektrische Energie in Form eines Netzanschlusses verfügbar ist. Ein weiterer Nachteil von Netzkabeln besteht darin, dass sie häufig beschädigt werden. Sie können beispielsweise eingeklemmt oder im Rahmen einer Bohrung beschädigt werden. Dadurch können sie ein Sicherheitsrisiko für die Werkzeugmaschine selbst oder für den Nutzer darstellen.
Die Bohrgeräte, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, können entweder von einem Nutzer gehalten („handgeführt“) oder bei Betrieb an einem Bohrständer befestigt vorliegen („ständergeführt“). Es gibt Geräte, die für beide Verwendungsarten vorgesehen sind (universelle Bohrgeräte) und solche Geräte die nur handgeführt oder nur ständergeführt betrieben werden können. Die Bohrgeräte, die zumindest auch ständergeführt betrieben werden können, weisen häufig eine Schnittstelle zur Verbindung des Geräts mit einem Bohrständer auf.
Diese Bohrständer-Schnittstelle liegt bei netzbetriebenen Bohrgeräten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, oft an der Unterseite des Bohrgeräts vor. Diese Anordnung der Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite des Bohrgeräts kann allerdings die Handhabung der Werkzeugmaschine erschweren, vor allem dann, wenn das Bohrgerät als batteriebetriebenes Bohrgerät ausgebildet ist. Durch die Positionierung der Batterie kann ein größerer Abstand zwischen Bohrständerschnittstelle und Bohrständer erforderlich sein. Durch den größeren Abstand zwischen Bohrständerschnittstelle und Bohrständer kann nachteiligerweise die Steifigkeit des Systems aus Bohrständer und Bohrgerät reduziert werden oder es kann dazu kommen, dass bereits vorhandenes Zubehörmaterial nicht weiter verwendet werden kann.
Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn der Nutzer bei der Anwendung der Werkzeugmaschine angeleitet werden könnte oder Instruktionen erhalten könnte, um einen optimalen Betrieb der Werkzeugmaschine zu ermöglichen.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, die vorstehend beschriebenen Mängel und Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die besonders flexibel, bequem und sicher auf einer Baustelle eingesetzt werden kann. Dabei soll die Werkzeugmaschine in allen Bereichen einer Baustelle einfach und unkompliziert eingesetzt werden können. Darüber hinaus würde es die Fachwelt begrüßen, wenn die bereitzustellende Werkzeugmaschine besonders kompakt und handlich ausgebildet sein könnte, so dass auch eine langandauernde Arbeit mit der Werkzeugmaschine als möglichst wenig belastend durch einen Nutzer empfunden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Beschreibung der Erfindung:
Erfindungsgemäß ist eine Werkzeugmaschine mit einem Werkzeug vorgesehen. Das Werkzeug kann von einer Wellenvorrichtung und einem Motor angetrieben werden, wobei eine Lage der Wellenvorrichtung durch eine Wellenachse A1 definiert wird und eine Lage des Motors durch eine Motorachse A2 definiert wird. Die Werkzeugmaschine kann zur Energieversorgung mit mindestens einer austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung verbunden werden, wobei die Wellenachse A1 im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Motorachse A2 verläuft. Vor- zugsweise kann die Wellenvorrichtung mit der Wellenachse A1 als «Abtriebswelle» und die Wellenvorrichtung mit der Motorachse A2 als Motorwelle bezeichnet werden. Dadurch kann die Werkzeugmaschine vorzugsweise als „Werkzeugmaschine mit im Wesentlichen parallelen Abtriebs- und Motorachsen“ bezeichnet werden. Die Motorachse A2 definiert vorzugsweise die Lage bzw. Anordnung des Motors innerhalb der Werkzeugmaschine. Bei der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung kann es sich insbesondere um eine wieder aufladbare Batterie oder einen Akkumulator («Akku») handeln, wobei die Werkzeugmaschine ihre Energie von der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung bezieht. Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine eine oder zwei austauschbare Energieversorgungsvorrichtungen aufweisen. Die Energieversorgungsvorrichtungen sind in dem Sinne austauschbar, dass eine «leere» Batterie aus der Werkzeugmaschine entnommen werden kann, um - beispielsweise in einem Ladegerät - aufgeladen zu werden. Anstelle der «leeren» Batterie kann eine «frische», d.h. voll aufgeladene Batterie in die Werkzeugmaschine eingesetzt werden, um die Energieversorgung der Werkzeugmaschine sicherzustellen. Durch die Versorgung der Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie durch eine austauschbare Energieversorgungsvorrichtung werden mehrere Vorteile erreicht. Zum einen kann die Werkzeugmaschine besonders flexibel eingesetzt werden, da ihr Betrieb nicht von dem Vorhandensein eines Netzanschlusses abhängig ist. Darüber hinaus wird die Sicherheit bei Betrieb der Werkzeugmaschine wesentlich erhöht, da etwaige Netzkabel als «Stolperfallen» entfallen. Ferner werden mögliche Gefahrenherde, wie beschädigte Kabel, die mit Kühl- oder Spülwasser in Berührung kommen, beseitigt, indem bei der Werkzeugmaschine mit der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung auf ein Netzkabel verzichtet werden kann.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine eine Vorrichtung zur Aufnahme der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung aufweist. Die Vorrichtung zur Aufnahme der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung stellt vorzugsweise eine Aufnahmevorrichtung oder Schnittstelle dar, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Energieschnittstelle» bezeichnet werden kann. Die Energieschnittstelle liegt vorzugsweise im Inneren der Werkzeugmaschine vor, so dass sie auf den Figuren nicht dargestellt ist.
Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung als Netzadapter ausgebildet ist. Der Begriff «Netzadapter» wird im Sinne der Erfindung als Vorrichtung verstanden, die die Energieversorgung der an sich batteriebetriebenen Werkzeugmaschine durch ein Stromnetz ermöglicht. Der Netzadapter kann von der Form her ähnlich zu einer Batterie ausgebildet sein und in die Energieschnittstelle der Werkzeugma- schine passen. Mit anderen Worten kann die Energieschnittstelle der Werkzeugmaschine dazu eingerichtet sein, wieder aufladbare Batterien und/oder Netzadapter aufzunehmen. Der Netzadapter weist darüber hinaus ein Netzkabel zur Verbindung des Netzadapters mit einem Stromnetz auf. Wenn sich bei Betrieb der Werkzeugmaschine herausstellt, dass die Batterie der Werkzeugmaschine «leer» ist, kann die Batterie aus der Werkzeugmaschine entfernt und durch den Netzadapter ersetzt werden. Der Netzadapter stellt vorteilhafterweise die Energieversorgung der Werkzeugmaschine sicher, wobei der Netzadapter insbesondere als «Notfall-Reserve» oder «Rückfall-Option» zur Verfügung steht, wenn der Energievorrat der Batterie der Werkzeugmaschine überraschend schnell verbraucht sein sollte oder wenn die Batterie defekt oder auf andere Weise unbrauchbar ist. Der Netzadapter kann beispielsweise auch dann zum Einsatz kommen, wenn eine größere Anzahl von Kernbohrungen durchgeführt werden soll, für die die Energie einer oder mehrerer Batterien nicht ausreicht. Der Netzadapter kann also dazu beitragen, eine Reichweite der Werkzeugmaschine zu vergrößern, während eine beispielsweise als Batterie ausgebildete Energieversorgungsvorrichtung dazu beitragen kann, eine besonders flexibel einsetzbare Werkzeugmaschine bereitzustellen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine ein erstes Gehäuse und ein zweites Gehäuse umfasst, wobei das erste Gehäuse dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise den Motor zu umfassen und das zweite Gehäuse dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung zu umfassen. Durch die Zweiteiligkeit des Gehäuses können die in den Einzelgehäusen enthaltenen Komponenten der Werkzeugmaschine, wie Energieversorgungsvorrichtung oder Motor, besonders gut vor Beschädigungen, Staub oder Feuchtigkeit geschützt werden. Das erste Gehäuse wird vorzugsweise auch als „Motorgehäuse“ bezeichnet, während das zweite Gehäuse als „Batteriegehäuse“ bezeichnet werden kann. Durch die Vorsehung der zwei Gehäuse kann ein besonders guter Schutz der einzelnen Komponenten der Werkzeugmaschine ermöglicht werden kann. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Lebensdauer der Werkzeugmaschine oder ein Wartungsintervall zwischen zwei Wartungsvorgängen verlängert werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Vorrichtung zur Aufnahme der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung in dem zweiten Gehäuse der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Mit anderen Worten kann die Energieschnittstelle der Werkzeugmaschine in dem Batteriegehäuse vorliegen.
Die Lage von relevanten Komponenten der Werkzeugmaschine kann durch gedachte Achsen definiert bzw. beschrieben werden. Beispielsweise kann die Lage des Motors innerhalb der Werkzeugmaschine durch eine Motorachse A2 beschrieben werden. Vorzugsweise kann der Motor der Werkzeugmaschine eine Motorwelle umfassen, wobei die Motorachse A2 durch die Motorwelle verläuft. Der Motor kann vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet sein und eine Drehbewegung erzeugen, die über die Motorwelle und/oder die Wellenvorrichtung der Werkzeugmaschine auf ihr Werkzeug übertragen werden kann. Die Lage der Wellenvorrichtung bzw. der Abtriebswelle der Werkzeugmaschine wird durch eine Wellenachse A1 beschrieben. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Wellenachse A1 und/oder die Motorachse A2 in einer Vorwärts-ZRückwärts-Richtung der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt/vorliegen. Dadurch verlaufen die Wellenachse A1 und die Motorachse A2 im Wesentlichen parallel oder kollinear zueinander. Vorzugsweise kann mit Hilfe der Wellenachse A1 auch die Lage des Werkzeugs der Werkzeugmaschine beschrieben werden, da das Werkzeug mit der Wellenvorrichtung verbindbar ist, um angetrieben zu werden. Durch die Anordnung des Motors, der Wellenvorrichtung und des Werkzeugs der Werkzeugmaschine zueinander kann eine besonders kompakte und einfach zu handhabende Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Die Werkzeugmaschine kann insbesondere eine kurze Bauform aufweisen, die insbesondere eine gute Anbringbarkeit an einen Bohrständer ermöglicht. Die Formulierung „im Wesentlichen parallel oder kollinear“ stellt für den Fachmann keinen unklaren Begriff dar, weil der Fachmann weiß, dass im Wesentlichen parallel oder kollinear ausgebildete Achsen leichte Abweichungen von der mathematisch exakten Parallelität oder Kolliniarität aufweisen können, die beispielsweise herstellungsbedingt auftreten können. Solche Abweichungen können beispielsweise in einem Bereich von +/- 5 ° liegen.
Beispielsweise kann eine vorgeschlagene Werkzeugmaschine eine Leistung von mehr als 1 kW zu erbringen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung entlang einer Einschubrichtung E in die Werkzeugmaschine einführbar ist. Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine einen Hohlraum aufweisen, in den die Energieversorgungsvorrichtung hineingeschoben werden kann. Auf der Oberseite der Energieversorgungsvorrichtung kann eine Schnittstelle vorgesehen sein, über die die Energieversorgungsvorrichtung mit der Energieschnittstelle der Werkzeugmaschine verbunden werden kann. Selbstverständlich kann die Schnittstelle zu Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Energieschnittstelle der Werkzeugmaschine auch an einer Seitenfläche oder eine Rückseite oder einer Vorderseite der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegen.
Beispielsweise kann die Einschubrichtung E im Wesentlichen parallel zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 orientiert sein. In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Einschubrichtung E - zusammen mit der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 - in der Vorwärts-ZRückwärts-Richtung der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen. Insbesondere kann die Werkzeugmaschine auf ihrer Rückseite eine Öffnung aufweisen, wobei die Energieversorgungsvorrichtung durch die Öffnung in einen Hohlraum der Werkzeugmaschine hineingeschoben werden kann. Dabei wird die Energieversorgungsvorrichtung in die Raumrichtung «nach vorne V» geschoben, so dass die Einschubrichtung E in diesem Fall vorzugsweise mit der Orientierung der Raumrichtung «nach vorne V» zusammenfällt. Beispiele für eine Energieversorgungsvorrichtung, die von hinten in die Werkzeugmaschine eingeführt werden kann, sind in den Figuren 3, 4 und 6 abgebildet.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Einschubrichtung E im Wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 orientiert sein. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann die Energieversorgungsvorrichtung vorzugsweise quer in die Werkzeugmaschine eingeführt werden. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Einschubrichtung E von einer rechten Seite der Werkzeugmaschine zu einer linken Seite der Werkzeugmaschine verlaufen kann, oder umgekehrt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die Werkzeugmaschine auf ihrer rechten oder linken Seite eine Öffnung aufweisen, in die die Energieversorgungsvorrichtung hineingeschoben werden kann. Indem die Energieversorgungsvorrichtung quer in die Werkzeugmaschine eingeführt wird, kann eine besonders kurze, kompakte und dadurch besonders handliche Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Beispiele, bei denen die Energieversorgungsvorrichtung quer in die Werkzeugmaschine eingeführt werden kann, sind in den Figuren 7 bis 9 abgebildet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine mindestens einen Sensor zur Erkennung eines Anbindungszustands der Werkzeugmaschine an einen Bohrständer aufweist. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine mit Hilfe des Sensors dazu eingerichtet, zu erkennen, ob die Werkzeugmaschine an einem Bohrständer montiert vorliegt. Beispielsweise kann der Sensor bei Montage der Werkzeugmaschine an den Bohrständer ein Montagesignal an die Werkzeugmaschine senden, wenn die Werkzeugmaschine an den Bohrständer angebaut wird. Alternativ oder ergänzend kann der Sensor ein Demontagesignal an die Werkzeugmaschine senden, wenn die Werkzeugmaschine vom Bohrständer demontiert wird. Durch die Vorsehung des Sensors kann vorteilhafterweise eine direkte Bohrständer-Erkennung ermöglicht werden, bei der vorzugsweise ohne Umwege oder Hilfs-Größen ermittelt wird, ob die Werkzeugmaschine an einem Bohrständer angeordnet vorliegt oder nicht. Die Zustände «Werkzeugmaschine liegt montiert am Bohrständer vor» und «Werkzeugmaschine liegt nicht montiert am Bohrständer vor» werden im Sinne der Erfindung bevorzugt als Anbindungszustände der Werkzeugmaschine bezeichnet. Bei dem Sensor kann es sich vorzugsweise um einen mechanischen Schalter, ei- nen Näherungssensor und/oder einen optischen Sensor, wie einen Lichtsensor, handeln, ohne darauf beschränkt zu sein. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass der Sensor dazu eingerichtet, bei Montage der Werkzeugmaschine bevorzugt automatisch ein erstes oder Montagesignal zu senden und bei Demontage ebenfalls bevorzugt automatisch ein zweites oder Demontagesignal. Die Signale können beispielsweise an die Werkzeugmaschine oder einer Steuereinrichtung der Werkzeugmaschine gesendet werden, wobei die Signale von der Werkzeugmaschine vorteilhafterweise dazu genutzt werden können, einen Betriebsmodus der Werkzeugmaschine einzustellen. Mit anderen Worten kann ein Betriebsmodus der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit von einem Anbindungszustand der Werkzeugmaschine eingestellt werden. Beispielsweise kann eine Bohrständer-Betriebsmodus vorgesehen sein, in dem die Werkzeugmaschine mit höheren Betriebskräften arbeiten kann als in einem handgeführten Betriebsmodus. Wenn die Werkzeugmaschine als Bohrgerät, insbesondere als Kembohrgerät, ausgebildet ist, können die Bohr- oder Anpresskräfte, mit denen das Werkzeug der Werkzeugmaschine, vorzugsweise eine Bohrkrone, auf den zu bearbeitenden Untergrund gedrückt wird, im Bohrständer-Betriebsmodus deutlich höher sein als im handgeführten Betriebsmodus. Beispielsweise können Antriebsparameter der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit von dem bevorzugt automatisch eingestellten Betriebsmodus der Werkzeugmaschine unterschiedlich ausgewählt bzw. eingestellt werden. Antriebsparameter können beispielsweise Drehzahlen des Werkzeugs der Werkzeugmaschine oder des Motors der Werkzeugmaschine sein, Drehmomente oder andere Betriebsparameter, die einen Einfluss auf den Betrieb der Werkzeugmaschine haben. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine Motorkennlinie in Abhängigkeit vom Anbindungszustand der Werkzeugmaschine ausgewählt bzw. eingestellt werden. Die Motorkennlinie kann vorzugsweise auch in Abhängigkeit von einem Durchmesser des verwendeten Werkzeugs oder von einem Durchmesser der durchzuführenden Bohrung eingestellt oder ausgewählt werden. Mit anderen Worten kann die Motorkennlinie der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit von einem Anbindungszustand der Werkzeugmaschine und/oder in Abhängigkeit von einem Durchmesser des Werkzeugs und/oder der durchzuführenden Bohrung eingestellt werden. Die Motorkennlinie gibt vorzugsweise einen Zusammenhang zwischen einer Drehzahl des Motors der Werkzeugmaschine und einem Drehmoment an.
Vorteilhafterweise kann der Sensor nur schwer oder unter Zuhilfenahme von Hilfsmitteln beeinflusst werden, um die direkte Bohrständer-Erkennung zu umgehen oder eine Signal-Übermittlung zu verhindern. Der Betrieb der Werkzeugmaschine kann dadurch praktisch nicht manipuliert werden. Darüber hinaus kann, je nach Betriebsmodus, eine Anzeige an einer Anzeigenvorrichtung, wie einem Display, variieren. Mit dem Begriff «Betriebsmodus» ist beispielsweise ge- meint, ob ein Bohrständer erkannt wird oder nicht. Auf diese Weise können unterschiedliche Empfehlungen an den Nutzer der Werkzeugmaschine ausgegeben werden. Diese Empfehlungen können beispielsweise die Anpresskraft betreffen, mit denen die Werkzeugmaschine auf den zu bearbeitenden Untergrund gedrückt wird. Die Empfehlung für eine anwendungsoptimierte Anpresskraft kann im Kontext der vorliegenden Erfindung variieren, je nachdem, ob die Werkzeugmaschine an einem Bohrständer angeordnet vorliegt oder im Handbetrieb betrieben wird.
Die Vorsehung eines solchen Sensors ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Werkzeugmaschine eine universell einsetzbare Werkzeugmaschine ist, die beispielsweise sowohl im Ständerbetrieb, als auch handgeführt betrieben werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können Einschalt- oder Hochlaufcharakteristiken des Motors der Werkzeugmaschine in Abhängigkeit vom Anbindungszustand der Werkzeugmaschine ausgewählt bzw. eingestellt werden. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Hochlaufen der Werkzeugmaschine nach ihrem Einschalten je nach eingestelltem oder automatisch erkannten Anbindungszustand der Werkzeugmaschine variiert werden kann. Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine im handgeführten Anbindungszustand sanfter anlaufen als im Bohrständer-Anbindungszustand.
Wenn die Werkzeugmaschine an einem Bohrständer angeordnet vorliegt, kann der Bohrvorschub von einer automatischen Vorschub-Vorrichtung bewirkt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass unterschiedliche Betriebsparameter der Werkzeugmaschine eingestellt werden können, je nachdem, ob eine solche automatische Vorschub-Vorrichtung verwendet wird oder nicht. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass der Vorschub der Werkzeugmaschine mit einem Handrad bewirkt wird.
Die Werkzeugmaschine kann beispielsweise auch eine Anzeigevorrichtung umfassen, auf der Informationen für den Nutzer der Werkzeugmaschine angezeigt werden können. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auf der Anzeigevorrichtung unterschiedliche Informationen angezeigt werden können, je nachdem welcher Betriebsmodus gerade an der Werkzeugmaschine eingestellt ist. Mit anderen Worten können die auf der Anzeigevorrichtung angezeigten Informationen in Abhängigkeit von dem Anbindungszustand der Werkzeugmaschine ausgewählt werden. Beispielsweise können im jeweiligen Betriebsmodus der Werkzeugmaschine Informationen auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden, die dem Nutzer anleiten, die Werkzeugmaschine mit einer optimalen Anpresskraft auf den Untergrund zu drücken. Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass unterschiedliche Bohrleistungs-Informationen angezeigt werden, je nachdem, ob die Werkzeugmaschine im Bohrständer-Betriebsmodus oder im handge- führten Betriebsmodus betrieben wird. Neben Informationen, die die Anwendung der Werkzeugmaschine betreffen, können beispielsweise auch Informationen über einen Ladestand der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung, beispielsweise einer Batterie, der Werkzeugmaschine auf der Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine zur Anbindung der Werkzeugmaschine an einen Bohrständer eine Bohrständer-Schnittstelle aufweist. Damit kann vorteilhafterweise eine fixe, sichere und besonders stabile Befestigung der Werkzeugmaschine an dem Bohrständer gewährleistet werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Bohrständer-Schnittstelle an einer Unterseite der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen. Ein Überblick über die Raumrichtungen «nach oben», «nach unten», «vorne» und «hinten» ist in den Figuren abgebildet. In dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stellt die Unterseite der Werkzeugmaschine die dem Bohrständer zugewandte Seite der Werkzeugmaschine dar. Vorteilhafterweise kann auf diese Weise eine verbesserte Anbindung der bevorzugt batteriebetriebenen Werkzeugmaschine an den Bohrständer ermöglicht werden. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine bevorzugt rein ständergeführte batteriebetriebene Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Dadurch kann insbesondere eine besonders kompakte und handliche Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die für einen Bohrständer-Betrieb optimiert ist. Insbesondere kann durch die Vorsehung der Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine ein besonders kurzer Abstand zwischen der Wellenvorrichtung bzw. des Werkzeugs der Werkzeugmaschine und dem Bohrständer erreicht werden, der sich als vorteilhaft für den Betrieb der bevorzugt ständergeführten batteriebetriebenen Werkzeugmaschine herausgestellt hat. Darüber hinaus ermöglicht die Anordnung der Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine eine gute Zugänglichkeit der einzelnen Komponenten der Werkzeugmaschine, sowie eine gute Ein- sehbarkeit der Anzeigevorrichtung.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die mindestens eine austauschbare Energieversorgungsvorrichtung in einer Verlängerung der Wellenachse A1 und/oder Motorachse A2 angeordnet vorliegt. In der Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt, ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse in etwa in gleicher Höhe und/oder im Wesentlichen nebeneinander angeordnet vorliegen. Beispielsweise kann das zweite Gehäuse in einem hinteren Bereich der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen, während eine Aufnahmevorrichtung für das Werkzeug der Werkzeugmaschine in einem vorderen Bereich der Werkzeugma- schine vorliegt («Werkzeugaufnahme»). Zwischen der Werkzeugaufnahme und dem zweiten Gehäuse kann vorzugsweise das erste Gehäuse angeordnet vorliegen, in dem zumindest teilweise der Motor der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Vorzugsweise liegt die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung in einem hinteren Bereich der Werkzeugmaschine im zweiten Gehäuse der Werkzeugmaschine vor. Die Batterie oder der Netzadapter können über die Rückseite der Werkzeugmaschine eingeführt oder entnommen werden, so dass die Vorsehung der Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine das Einführen und Entnehmen der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung wesentlich erleichtern kann. Das zweite Gehäuse der Werkzeugmaschine kann Schutzelemente umfassen, die dazu eingerichtet sind, die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung zu schützen, wenn die mindestens eine austauschbare Energieversorgungsvorrichtung in einer Verlängerung der Wellenachse A1 und/oder Motorachse A2 angeordnet vorliegt. Dadurch kann mit der Erfindung ein besonders wirksamer Schutz der Energieversorgungsvorrichtung bereitgestellt werden.
Es kann im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Batterie oder der Netzadapter von der Seite in einen Hohlraum oder einen Aufnahmeraum der Werkzeugmaschine eingeschoben wird. Auch in dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorsehung der Bohrständer- Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine die Verbindung der Energieversorgungsvorrichtung mit der Werkzeugmaschine erheblich erleichtern.
Ein Vorteil der Vorsehung der Bohrständer-Schnittstelle an der Unterseite der Werkzeugmaschine besteht darin, dass durch diese Montagerichtung die Systembreite nicht erhöht, so dass eine Zugänglichkeit der Ecken der Energieversorgungsvorrichtung verbessert wird.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Bohrständer-Schnittstelle an einer Oberseite der Werkzeugmaschine angeordnet sein. Die Bohrständer-Schnittstelle kann vorzugsweise auch an einer ersten Seitenwand und/oder an einer zweiten Seitenwand der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Bohrständer-Schnittstelle seitlich an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine ständergeführt und/oder handgeführt verwendbar ist. Solche Werkzeugmaschine, die sowohl ständergeführt und handgeführt betrieben werden können, werden im Sinne der Erfindung bevorzugt als „universelle Werkzeugmaschinen“ oder „universell einsetzbare Werkzeugmaschine“ bezeichnet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Universal-Werkzeugmaschine einen ersten Handgriff und/oder einen zweiten Handgriff aufweist, wobei der zweite Handgriff als seitlicher Handgriff ausgebildet sein kann. Der erste Handgriff kann beispielsweise als D-Griff ausgebildet sein. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Seitenhandgriff (zweiter Handgriff) der Werkzeugmaschine drehbar ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Seitenhandgriff der Werkzeugmaschine um bis zu 360 ° gedreht werden. Dadurch kann die Bedienbarkeit der Werkzeugmaschine beispielsweise für Linkshänder deutlich verbessert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Werkzeugmaschine einen anderen Handgriff als den ersten Handgriff aufweisen, der beispielsweise als T-Griff ausgebildet ist und im Sinne der Erfindung bevorzugt als dritter Handgriff bezeichnet werden kann. Ein solcher T-Griff kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Pistolengriff» bezeichnet werden. Eine Werkzeugmaschine kann beispielsweise einen zweiten Handgriff aufweisen, der als drehbarer Seitenhandgriff ausgebildet ist, sowie einen T-Griff. Der T-Griff kann vorzugsweise unterhalb des ersten Gehäuses und/oder des zweiten Gehäuses vorliegen. Beispielsweise kann der T-Griff auch unterhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem ersten Gehäuse und dem zweiten Gehäusebereich der Werkzeugmaschine vorliegen. Eine solche Werkzeugmaschine ist beispielsweise ist den Figuren 7 und 8 abgebildet. Wenn das Gehäuse der Werkzeugmaschine einteilig ausgebildet ist, kann der dritte Handgriff, der vorzugsweise als T-Griff ausgebildet ist, unterhalb dieses einteilig ausgebildeten Gehäuses angeordnet vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der dritte Handgriff zumindest teilweise unterhalb der Energieversorgungsvorrichtung angeordnet vorliegt. Dadurch kann der dritte Handgriff vorteilhafterweise im Schwerpunkt oder in räumlicher Nähe zum Schwerpunkt der Werkzeugmaschine liegen, wenn mit der Werkzeugmaschine eine Wand oder eine Mauer bearbeitet wird (horizontaler Betrieb der Werkzeugmaschine). Dadurch kann ein besonders komfortables und ergonomisch vorteilhaftes Arbeiten mit der Werkzeugmaschine ermöglicht werden.
Mit der Vorsehung des dritten Handgriffs kann vorteilhafterweise eine besonders kurze Bauform der Werkzeugmaschine ermöglicht werden, die darüber hinaus eine besonders geringe Höhe aufweisen kann. Aufgrund dieser Abmessungen kann ein ergonomisch besonders gut in der Hand liegende Werkzeugmaschine bereitgestellt werden.
Vorzuzugsweise erstreckt sich der dritte Handgriff entlang einer Aufwärts-ZAbwärtsrichtung der Werkzeugmaschine. Vorzugsweise kann eine virtuelle Achse durch ein Zentrum des dritten Handgriffs gelegt werden, wobei diese Achse A3 durch den dritten Handgriff mit der Wellenachse A1 und/oder die Motorachse A2 einen Winkel alpha einschließt, wobei der Winkel alpha in einem Bereich von 60 bis 100 °, bevorzugt in einem Bereich von 70 bis 90 ° und am meisten bevorzugt bei 80 ° liegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung zumindest teilweise in diesem Öffnungswinkel alpha zwischen der dritten Achse A3 auf der einen Seite und der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 auf der anderen Seite liegt. Nachdem die virtuelle Achse A3, die vorzugsweise durch den dritten Handgriff verläuft, zwei Winkel mit der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 einschließt, die sich jeweils zu einem Winkel von 180 ° ergänzen, wird der Winkel alpha im Sinne der Erfindung als der kleinere der beiden Winkel definiert. Der größere Gegenwinkel (180 ° - alpha) schließt vorzugsweise zumindest teilweise den Motor der Werkzeugmaschine ein. Während die Wellenachse A1 und die Motorachse A2 im Wesentlichen horizontal verlaufen, wenn mit der Werkzeugmaschine eine Wand oder eine Mauer bearbeitet wird, so verläuft die dritte Achse A3 in diesem Fall leicht geneigt gegenüber der Mauer. Wenn die dritte Achse A3 gedanklich über die Werkzeugmaschine hinaus verlängert wird, schließt die dritte Achse A3 vorzugsweise einen Winkel mit dem zu bearbeitenden Untergrund ein, wobei dieser Winkel vom Betrag her vorzugsweise dem Winkel alpha entspricht. Vorzugsweise erstrecken sich die Wellenachse A1 und die Motorachse A2 im Wesentlichen entlang einer Arbeitsrichtung der Werkzeugmaschine, während die dritte Achse A3 geneigt in Bezug auf die Arbeitsrichtung der Werkzeugmaschine verläuft bzw. mit der Arbeitsrichtung den Winkel alpha einschließt.
Die Werkzeugmaschine kann eine Anzeigenvorrichtung umfassen, die vorzugsweise auf einer Rückseite und/oder Oberseite der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt. Die Anzeigenvorrichtung stellt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle dar, die im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Human-Machine-Interface (HMI) bezeichnet werden kann. Die Anzeigenvorrichtung kann ein Display oder einen kleinen Monitor umfassen, so dass Informationen für den Nutzer der Werkzeugmaschine eingeblendet werden können. Vorzugsweise kann die Anzeigenvorrichtung auch als berührungsempfindlicher Touchscreen ausgebildet sein. Darüber hinaus können in räumlicher Nähe zu der Anzeigenvorrichtung Bedienelemente, wie Knöpfe oder Schalter, angeordnet vorliegen.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Anzeigenvorrichtung geneigt angeordnet ist. Dazu kann zwischen der Oberseite und der Rückseite der Werkzeugmaschine eine schiefe Ebene gebildet werden, in die eingebettet die Anzeigenvorrichtung vorliegen kann. Die schiefe Ebene kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Anzeigenvorrichtungsebene» bezeichnet werden, wobei die Anzeigenvorrichtungsebene mit der Wellenachse A1 und/ oder der Motorenachse A2 einen Winkel beta einschließt. Die Lage und Position von Winkel beta ist in Figur 9 dargestellt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Winkel beta in einem Bereich zwischen 20 und 70 ° liegt. Die Einheit «°» entspricht im Sinne der Erfindung bevorzugt der Winkeleinheit «Grad». Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein Winkel beta zwischen der schiefen Anzeigenvorrichtungsebene und der Abtriebsachse der Werkzeug- maschine in einem Bereich zwischen 20 und 70 ° liegt. Der Begriff «Abtriebsachse« wird im Sinne der Erfindung synonym verwendet für die Wellenachse A1 der Werkzeugmaschine. Mit der geneigt oder schräg angeordneten Anzeigenvorrichtung wendet sich die Erfindung bewusst vom Stand der Technik ab. Denn bei konventionellen Werkzeugmaschinen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, liegen solche Anzeigenvorrichtung häufig in einer planen Ebene auf der Oberseite und/oder auf der Rückseite der Werkzeugmaschine vor. Das bedeutet, dass solche konventionell angeordneten Anzeigenvorrichtung im Wesentlichen parallel oder vertikal entlang der Rückseite und/oder der Oberseite der Werkzeugmaschine verlaufen. Häufig ist dabei die Anzeigenvorrichtung im Wesentlichen senkrecht oder waagerecht zu einer Abtriebsachse der Werkzeugmaschine orientiert. Durch die geneigte oder schräge Anordnung der Anzeigenvorrichtung kann vorteilhafterweise eine besonders kurze Gesamtlänge der Werkzeugmaschine, sowie eine kompakte Bauform ermöglicht werden. Außerdem hinaus kann die Höhe der Werkzeugmaschine gering gehalten werden. Dadurch kann die Ergonomie und die Handhabung der Werkzeugmaschine verbessert werden.
Tests haben gezeigt, dass die Lesbarkeit der Anzeigenvorrichtung erheblich verbessert werden kann, wenn die Anzeigenvorrichtung schräg bzw. geneigt angeordnet ist und nicht vertikal oder horizontal. Denn viele Displays und Monitore weisen eine Blickwinkelabhängigkeit auf, so dass die Displays und Monitore nicht aus jeder Richtung und von jeder Position aus gleichermaßen gut abgelesen werden können. Durch die geneigte bzw. schräge Anordnung der Anzeigenvorrichtung auf der schiefen Ebene, die vorzugsweise die Oberseite der Werkzeugmaschine mit ihrer Rückseite verbindet, kann das Ablesen der Informationen von der Anzeigenvorrichtung für den Nutzer erheblich vereinfacht oder weniger anstrengend gestaltet werden. Das gilt insbesondere bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie beispielsweise starkem Sonnenschein. Außerdem kann die Werkzeugmaschine durch die bevorzugt schräge oder geneigte Anordnung der Anzeigenvorrichtung gleichermaßen gut horizontal verwendet werden (zum Beispiel bei der Bearbeitung einer Mauer oder einer Wand, Arbeitsrichtung: «nach vorne») oder vertikal (zum Beispiel bei der Bearbeitung eines Bodens, Arbeitsrichtung: «nach unten»), denn in beiden Arbeitsrichtungen ist durch die geneigte oder schräge Anordnung der Anzeigenvorrichtung eine optimale Ablesbarkeit der Anzeigenvorrichtung durch den Nutzer gewährleistet.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine eine Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung umfasst, wobei die Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung Batterieschutzelemente aufweisen kann. Vorzugsweise können die Batterieschutzelemente als vorstehende Elemente oder Dorne ausgebildet sein, deren Höhe größer ist als ein Überstand der Energieversorgungsvorrichtung. Die Batterieschutzelemente können wie Stalagmiten aus dem Gehäuse der Werkzeugmaschine hervorwachsen und eine Höhe aufweisen. Das Gehäuse der Werkzeugmaschine, insbesondere das zweite oder Batterie-Gehäuse, kann rahmen- oder fachwerkartig ausgebildet sein, wobei die Energieversorgungsvorrichtung aus Öffnungen oder Freiräumen des Gehäuses der Werkzeugmaschine überstehen kann. Die Länge dieser Überstände ist vorzugsweise kleiner als die Höhe der Batterieschutzelemente, so dass die Batterieschutzelemente auf diese Weise die Energieversorgungsvorrichtung besonders gut vor mechanischen Schäden oder Beeinträchtigungen schützen können. Die Batterieschutzelemente können durch eine innere Achse charakterisiert werden, wobei diese Achsen der Batterieschutzelemente im Wesentlichen senkrecht stehen auf dem Gehäuse der Werkzeugmaschine und/oder auf den im Wesentlichen planen Seitenflächen der Energieversorgungsvorrichtung. Die inneren Achsen der Batterieschutzelemente stehen insbesondere im Wesentlichen senkrecht auf der Wellenachse A1 und/oder der Motorenachse A2 der Werkzeugmaschine. Selbstverständlich werden die Batterieschutzelemente auch dann als Batterieschutzelemente bezeichnet, wenn in der Werkzeugmaschine ein Netzadapter als Energieversorgungsvorrichtung, anstelle einer wiederaufladbaren Batterie, enthalten ist.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auf beiden Seiten der Energieversorgungsvorrichtung Batterieschutzelemente angeordnet vorliegen. Beispielsweise können sowohl auf der linken Seite, als auch auf der rechten Seite der Energieversorgungsvorrichtung vier Batterieschutzelemente vorgesehen sein, wobei die Batterieschutzelemente insbesondere dazu eingerichtet sind, die besonders empfindlichen Ecken und Kanten der Energieversorgungsvorrichtung vor den Auswirkungen von Stürzen oder dem Umfallen der Werkzeugmaschine zu schützen. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass auf der linken Seite und/oder auf der rechten Seite der je vier Batterieschutzelemente angeordnet sind.
Die Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung bzw. deren Batterieschutzelemente sind insbesondere als Teil des Gehäuses der Werkzeugmaschine ausgebildet. Wenn das Gehäuse der Werkzeugmaschine aus mehreren Teilgehäusen besteht, beispielsweise einem ersten Gehäuse für den Motor und einem zweiten Gehäuse für die Energieversorgungsvorrichtung, können die Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung und ihre Batterieschutzelemente als Bestandteil des ersten und/oder des zweiten Gehäuses ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zweite Gehäuse der Werkzeugmaschine rahmen- oder fachwerkartig, so dass es bevorzugt kein abgeschlossenes Gehäuse bildet, das die Energieversorgungsvorrichtung vollständig einhüllend umgibt. Vielmehr können kann das zweite Gehäuse der Werkzeugmaschine eine offene Struktur mit Öffnungen und Freiräumen darstellen, so dass die Energieversorgungsvorrichtung beispielsweise von außen eingesehen werden kann. Dadurch kann Ma- terial bei der Herstellung des Gehäuses bzw. der Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung eingespart werden und es kann eine besonders leichte Werkzeugmaschine bereitgestellt werden. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung und ihre Batterieschutzelemente als Bestandteil des zweiten Gehäuses der Werkzeugmaschine ausgebildet sind.
Für die vorgeschlagene Werkzeugmaschine kann eine Zubehör-Vorrichtung bereitgestellt werden, die vorteilhafterweise bei der Durchführung von handgeführten Arbeiten mit der Werkzeugmaschine eine Möglichkeit zur Abstützung des Körpers des Nutzers der Werkzeugmaschine bietet. Die Zubehör-Vorrichtung kann im Sinne einer Plug-and-Play-Lösung besonders einfach und unkompliziert mit der Werkzeugmaschine, der Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung und/oder den Batterieschutzelementen verbunden werden, so dass die Zubehör-Vorrichtung direkt zur Arbeit mit der Werkzeugmaschine verwendet werden kann. Die Zubehör-Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine weiche Auflagefläche, an die sich der Nutzer der Werkzeugmaschine bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine anlehnen oder andrücken kann. Neben der weichen Auflagefläche umfasst die Zubehör-Vorrichtung Verbindungsmittel, mit denen die Zubehör-Vorrichtung an der Werkzeugmaschine, der Batterie-Schutzvorrichtung und/oder mit den Batterieschutzelementen verbunden werden kann. Bei den Verbindungsmitteln kann es sich vorzugsweise um Rasthaken, Führungs- und Verbindungsschienen oder dergleichen handeln, ohne darauf beschränkt zu sein. Auf diese Weise kann die Zubehör-Vorrichtung beispielsweise als einrastende Batterie-Schutz-Zubehör-Vorrichtung ausgebildet sein und mit einer Montagerichtung mit der Werkzeugmaschine oder ihren weiteren Batterie-Schutz-Kom- ponenten verbunden werden. Beispielsweise können die Rasthaken in Eingriff gelangen mit den Batterie-Schutzelementen, wodurch die Zubehör-Vorrichtung an der Werkzeugmaschine oder der Batterie-Schutzvorrichtung befestigt werden kann.
Die Zubehör-Vorrichtung kann darüber hinaus einen Korpus umfassen, der die Auflagefläche mit den Verbindungsmitteln verbindet. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Korpus mit der Batterie-Schutzvorrichtung verbunden werden kann. Dies kann vorteilhafterweise mit den Verbindungsmitteln erfolgen, die beispielsweise von zwei gegenüberliegenden Rasthaken gebildet werden können. Die Zubehör-Vorrichtung kann beispielsweise Kunststoff umfassen oder aus Kunststoff gebildet sein, um in einem gewissen Bereich elastische Eigenschaften aufzuweisen bzw. elastisch verformbar zu sein. Beispielsweise kann die Zubehör-Vorrichtung leicht zusammengedrückt werden, wenn sie von der Werkzeugmaschine bzw. der Batterie-Schutzvorrichtung demontiert werden soll. Durch das Zusammendrücken der Zubehör-Vorrichtung werden die Rasthaken frei bzw. gelangen außer Eingriff der Batterie-Schutzelemente, so dass die Zubehör- Vorrichtung leicht von der Werkzeugmaschine oder der Batterie-Schutzvorrichtung entfernt werden kann.
Die Montagerichtung der Zubehör-Vorrichtung kann beispielsweise mit der Einschubrichtung der Batterie und/oder mit der Wellenachse und/oder der Motorachse der Werkzeugmaschine im Wesentlichen zusammenfallen, d.h. parallel oder kollinear ausgebildet sein. Es sind aber auch andere Befestigungsformen für die Zubehör-Vorrichtung denkbar, bei denen die Montage der Zubehör-Vorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Motor- und der Wellenachse erfolgt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Zubehör-Vorrichtung bereitgestellt wird, die mit der Werkzeugmaschine, der Batterie-Schutzvorrichtung und/oder den Batterie-Schutzelementen verbunden werden kann. Die Zubehör-Vorrichtung umfasst vorzugsweise einen Korpus, eine weiche Auflagefläche und Verbindungsmittel, wobei der Korpus die weiche Auflagefläche und die Verbindungsmittel miteinander verbindet. Die weiche Auflagefläche ist bei Nutzung der Zubehör-Vorrichtung dem Nutzer der Werkzeugmaschine zugewandt, so dass sich der Nutzer der Werkzeugmaschine an der weichen Auflagefläche abstützen kann. Mit den Verbindungsmitteln kann die Zubehör-Vorrichtung an der Werkzeugmaschine, der Batterie-Schutzvorrichtung und/oder den Batterie-Schutzelementen befestigt werden. Die Auflagefläche kann beispielsweise mit Schaumstoff oder dergleichen gepolstert sein, so dass sich der Druck des Nutzers auf angenehme Weise auf einer möglichst großen Fläche verteilt.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zubehör-Vorrichtung auf der Batterie-Schutzvorrichtung montiert werden kann, wobei vorzugsweise auf der von der Werkzeugmaschine abgewandten Seite die weiche Auflagefläche angeordnet ist. Die der Werkzeugmaschine abgewandte Seite der Zubehör-Vorrichtung ist vorzugsweise dem Nutzer der Werkzeugmaschine zugewandt, so dass er sich bei der Arbeit mit der Werkzeugmaschine auf dieser weichen Auflagefläche der Zubehör-Vorrichtung abstützen kann. Dadurch kann der Nutzer vorteilhafterweise Druck auf die Werkzeugmaschine ausüben und einen besseren Arbeitsfortschritt erzielen.
Darüber hinaus kann mit der Zubehör-Vorrichtung die Arbeitszeit verlängert werden, die ein Nutzer durchschnittlich mit der Werkzeugmaschine zu arbeiten vermag, insbesondere, wenn diese Arbeit handgeführt erfolgt, d.h. ohne Verwendung eines unterstützenden Bohrständers. Außerdem kann der Schutz für die Energieversorgungsvorrichtung verbessert werden, indem der Nutzer bei Verwendung der Zubehör-Vorrichtung nicht mehr gegen die Batterie selbst drückt, sondern gegen die weiche und damit abfedernde Zubehör-Vorrichtung. Die Energieversorgungsvorrichtung weist vorzugsweise eine im Wesentlichen quaderförmige Körperform auf. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung auf der rechten und der linken Seite je vier Ecken aufweist: 1) oben, vorne, 2) oben, hinten, 3) unten, vorne und 4) unten, hinten. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schutzvorrichtung für die Energieversorgungsvorrichtung bzw. ihre Batterieschutzelemente so ausgebildet bzw. angeordnet sind, dass mindestens eine dieser vier Ecken auf jeder Seite der Energieversorgungsvorrichtung besonders gut gegen das Umfallen der Werkzeugmaschine oder einen Sturz geschützt ist. Dazu können die Batterieschutzelemente beispielsweise so angeordnet sein, dass je ein Batterieschutzelement eine Ecke der Energieversorgungsvorrichtung abdeckt. Auf diese Weise können mit je vier Batterieschutzelementen auf jeder Seite der Werkzeugmaschine die vier Ecken der Energieversorgungsvorrichtung der Werkzeugmaschine optimal geschützt werden.
In der Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Bohrständer-Schnittstelle an einer Oberseite der Werkzeugmaschine oder seitlich an der Werkzeugmaschine angeordnet vorliegt, kann das zweite Gehäuse der Werkzeugmaschine in einer Aufwärts-ZAbwärtsrichtung im Vergleich zum ersten Gehäuse in eine Raumrichtung nach unten versetzt vorliegen. Mit anderen Worten kann der Motor der Werkzeugmaschine und die Energieversorgungsvorrichtung in Bezug auf die Höhe versetzt zueinander vorliegen. Dadurch kann vorteilhafterweise bereits vorhandenes Zubehörmaterial für die Durchführung von Bohrarbeiten weiter verwendet werden, wenn die Bohrständer-Schnittstelle nicht an der Unterseite der Werkzeugmaschine angeordnet ist, sondern wenn die Bohrständer-Schnittstelle stattdessen seitlich an der Werkzeugmaschine oder an der Oberseite der Werkzeugmaschine angeordnet ist.
Darüber hinaus wird im Kontext der vorliegenden Erfindung ein System umfassend einen Bohrständer und eine vorgeschlagene Werkzeugmaschine offenbart. Die für die Werkzeugmaschine eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten vorzugsweise für das System analog.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. Die Figur, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In der Figur sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer Werkzeugmaschine mit zwei nebeneinanderliegenden Gehäusen und eine Bohrständer-Schnittstelle auf der Unterseite der Werkzeugmaschine
Fig. 2 Detailansicht der Wellenachse A1 und der Motorachse A2
Fig. 3 Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen und einem hinteren Handgriff
Fig. 4 Rückansicht einer Werkzeugmaschine mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen und einem seitlichen Handgriff
Fig. 5 Seitenansicht eines Systems aus einer Werkzeugmaschine und einem Bohrständer
Fig. 6 schräge Rückansicht einer Werkzeugmaschine mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen, einem seitlichen Handgriff und einem Sensor
Fig. 7 Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einem zweiten und einem dritten Handgriff (Seitenhandgriff und T-Griff)
Fig. 8 schräge Rückansicht einer Werkzeugmaschine mit einem zweiten und einem dritten Handgriff (Seitenhandgriff und T-Griff)
Fig. 9 Seitenansicht einer Werkzeugmaschine mit einer geneigt angeordneten Anzeigenvorrichtung
Fig. 10 Rückansicht einer Werkzeugmaschine mit Batterieschutzelementen
Fig. 11 Ansicht einer möglichen Ausgestaltung der Werkzeugmaschine mit einer Zubehör- Vorrichtung
Fig. 12 schematische Schnitt-Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der Zubehör- Vorrichtung Fig. 13 Ansicht einer möglichen Ausgestaltung der Werkzeugmaschine mit einer Zubehör- Vorrichtung, wobei die Zubehör-Vorrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Wellenoder Motorachse montiert wird.
Ausführunqsbeispiele und Fiqurenbeschreibunq:
Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10 mit einem ersten Gehäuse 20 und einem zweiten Gehäuse 22, wobei die beiden Gehäuse 20, 22 nebeneinander angeordnet vorliegen. Das bedeutet im Sinne der Erfindung, dass das erste Gehäuse 20 und das zweite Gehäuse 22 im Wesentlichen auf einer Höhe in Bezug auf eine Aufwärts-ZAbwärts-Richtung der Werkzeugmaschine 10 angeordnet sind. Die Aufwärts-ZAbwärts-Richtung, sowie eine Vorwärts-ZRückwarts-Richtung sind in den Figuren mit Hilfe eines Richtungskreuzes dargestellt. Dabei verläuft die Aufwärts- ZAbwärts-Richtung vorzugsweise zwischen den Raumrichtungen «nach oben O» und «nach unten U», während die Vorwärts-ZRückwarts-Richtung zwischen den Raumrichtungen «nach vorne V» und «nach hinten H» verläuft. Mit anderen Worten erstreckt sich die Aufwärts-ZAbwärts- Richtung vorzugsweise zwischen einer Oberseite 100 und einer Unterseite 10U der Werkzeugmaschine 10, während sich die Vorwärts-ZRückwarts-Richtung zwischen der Werkzeugaufnahme 38 der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung 18 erstreckt. Die Werkzeugaufnahme 38 bildet vorzugsweise einen vorderen Bereich der Werkzeugmaschine 10, während die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 den hinteren Bereich der Werkzeugmaschine 10 bildet. Die Seitenflächen S1 , S2 der Werkzeugmaschine 10 bilden die seitlichen Begrenzungen der Gehäuse 20, 22 der Werkzeugmaschine 10. In den Figuren 1 und 3 ist insbesondere die linke Seite S1 der Werkzeugmasche 10 abgebildet, an dem beispielsweise ein seitlicher Handgriff 36 befestigt sein kann.
Die in Figur 1 dargestellte Werkzeugmaschine 10 weist eine Bohrständer-Schnittstelle 32 auf der Unterseite 10U der Werkzeugmaschine 10 auf. Bei der in Figur 1 abgebildeten Werkzeugmaschine 10 liegt die mindestens eine austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 in einer Verlängerung der Motorachse A2 angeordnet vor.
Die in Figur 1 dargestellte Werkzeugmaschine 10 ist vorzugsweise als rein ständergeführte Werkzeugmaschine 10 ausgebildet, so dass die Werkzeugmaschine 10 vorzugsweise keine Handgriffe 34, 36 aufweist. In anderen Ausgestaltungen der Erfindung kann aber auch eine rein ständergeführte Werkzeugmaschine 10 Handgriffe aufweisen, wobei solche Handgriffe beispielsweise zur Positionierung der Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 vorgesehen sein können. Die Bohrständer-Schnittstelle 32 dient dazu, die Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 (siehe Figur 5) zu befestigen. Die in Fig. 1 abgebildete Werkzeugmaschine 10 ist als Kernbohrgerät ausgebildet und weist als Werkzeug 12 eine Bohrkrone (nicht dargestellt) auf. Das Werkzeug 12 kann mit einer Werkzeugaufnahme 38 an der Werkzeugmaschine 10 befestigt werden. Die Werkzeugmaschine 10 weist einen Motor 16 auf, dessen Lage innerhalb der Werkzeugmaschine 10 durch eine Motorachse A2 beschrieben werden kann. Der Motor 16 weist eine Motorwelle 24 auf und kann eine Drehbewegung erzeugen, wobei die Drehbewegung mit Hilfe einer Wellenvorrichtung 14 auf das Werkzeug 12 übertragen werden kann. Die Lage der Wellenvorrichtung 14 innerhalb der Werkzeugmaschine 10 kann durch eine Wellenachse A1 beschrieben werden. Die Wellenachse A1 verläuft vorzugsweise mittig bzw. zentral durch die Wellenvorrichtung 14 und das Werkzeug 12 der Werkzeugmaschine 10, wobei die Wellenachse A1 vorzugsweise die Bohrachse der Werkzeugmaschine 10 bildet. Die Motorachse A2 verläuft vorzugsweise zentral bzw. mittig durch den Motor 16 der Werkzeugmaschine 10. Der Motor 16 ist vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet und umfasst vorzugsweise einen Stator und einen Rotor (nicht dargestellt).
Eine Detailansicht der Wellenachse A1 und der Motorachse A2 der Werkzeugmaschine 10 ist in Figur 2 abgebildet.
Die Werkzeugmaschine 10 kann zum Zwecke der Energieversorgung mit mindestens einer austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung 18 verbunden werden. Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine 10 eine Batterie 18 oder zwei Batterien 18 als wiederaufladbare Energieversorgungsvorrichtung 18 aufweisen. Wieder aufladbare Energieversorgungsvorrichtungen werden im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als „Akkumulatoren“ oder „Akkus“ bezeichnet. Die Batterien 18 oder Akkus 18 können mit einem Ladegerät (nicht dargestellt) aufgeladen werden, wenn sie durch den Betrieb der Werkzeugmaschine 10 geleert wurden. Alternativ zu den Batterien oder Akkus kann die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 von einem Netzadapter gebildet werden. In diesem Fall kann die Werkzeugmaschine 10 mit Hilfe des Netzadapters 18 mit elektrischer Energie versorgt werden. Der Netzadapter 18 kann über ein Netzkabel (nicht dargestellt) mit einem Stromnetz, wie einem öffentlichen Stromnetz oder einem Baustellen-Stromnetz verbunden werden. Die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 kann über eine Aufnahmevorrichtung (nicht dargestellt) für die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 mit der Werkzeugmaschine 10 verbunden werden. Diese Aufnahmevorrichtung kann im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als «Energieschnittstelle» bezeichnet werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine 10 eine universelle Energieschnittstelle aufweist, mit der sowohl Batterien 18, als auch Netzadapter 18 mit der Werkzeugmaschine 10 verbunden werden können. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann in einen Hohlraum der Werkzeugmaschine 10 eingeschoben werden. Das Einschieben erfolgt dabei vorzugsweise in einer Einschubrichtung E. Die Werkzeugmaschine 10 weist ein erstes Gehäuse 20 und ein zweites Gehäuse 22 auf. Das erste Gehäuse 20 umfasst zumindest teilweise den Motor 16 der Werkzeugmaschine 10, während das zweite Gehäuse 22 dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 der Werkzeugmaschine 10 zu umfassen, insbesondere dann, wenn die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 in der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegt. Gemäß der Erfindung verläuft die Wellenachse A1 im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Motorachse A2. Bei der in Figur 1 dargestellten Werkzeugmaschine 10 sind der Motor 16 und die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 im Wesentlichen auf einer Höhe in Bezug auf eine Aufwärts-ZAbwärts-Richtung der Werkzeugmaschine 10 angeordnet. Die Motorachse A2 verläuft unterhalb der Wellenachse A1 , wobei die Motorachse A2 und die Wellenachse A1 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Wellenvorrichtung 14 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine Drehbewegung des Motors 16 der Werkzeugmaschine 10 auf das Werkzeug 12 zu übertragen. Das erste Gehäuse 20 und das zweite Gehäuse 22 können auch Gehäusebereiche eines übergeordneten Gehäuses (nicht dargestellt) bilden, wobei der erste Gehäusebereich 20, der vorzugsweise dem ersten Gehäuse 20 entspricht, dazu eingerichtet ist, den Motor 16 der Werkzeugmaschine 10 zu schützen, während zweite Gehäusebereich 22, der vorzugsweise dem zweiten Gehäuse 22 entspricht, dazu eingerichtet ist, die Energieversorgungseinheit 18 der Werkzeugmaschine 10 zu schützen. In den Figuren 1 bis 10 ist insbesondere ein zweiteilig ausgebildetes Gehäuse aus einem ersten Gehäuse 20 und einem zweiten Gehäuse 22 dargestellt. Die Erfindung ist aber nicht auf ein zweiteiliges Gehäuse 20,22 beschränkt; vielmehr soll die Werkzeugmaschine 10 auch einteilige Gehäuse umfassen können. Ein solches einteiliges Gehäuse kann jedoch vorzugsweise unterschiedliche, funktionelle Gehäusebereiche umfassen, wie beispielsweise eine Motor-Gehäusebereich 20 zum Schutz des Motors und/oder ein Batterie-Gehäusebereich 22 zum Schutz der Energieversorgungsvorrichtung.
Der in Figur 1 teilweise bzw. der in Figur 5 dargestellte Bohrständer 30 weist ein Handrad auf, mit dem ein Bohrvorschub auf die Werkzeugmaschine 10 übertragen werden kann. Das Handrad stellt vorzugsweise eine Vorschubvorrichtung 40 dar, wobei die Bohrschub-Erzeugung vorzugsweise auch von einer automatischen Vorschub-Vorrichtung übernommen werden kann. Bei dem in Figur 5 dargestellten System 100 aus Werkzeugmaschine 10 und Bohrständer 30 wird ein Bohrvorschub in eine Raumrichtung „nach unten U“ erzeugt und auf die Werkzeugmaschine 10 übertragen. Die Werkzeugaufnahme 38 der Werkzeugmaschine 10 (vorderer Bereich der Werkzeugmaschine 10) weist daher in die Raumrichtung „nach unten U“, während die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 (hinterer Bereich der Werkzeugmaschine 10) in eine Raumrichtung „nach oben O“ weist. Die Bohrständer-Schnittstelle 32 liegt bei den in den Figuren 1 und 5 dargestellten Werkzeugmaschine 10 auf der Unterseite 10U der Werkzeugmaschine 10 vor. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass mit der Vorschub-Vorrichtung 40 ein Bohrvorschub in eine Raumrichtung „nach unten U“ erzeugt werden kann. Dieser Bohrvorschub ist vorzugsweise in eine Vorwärtsrichtung V der Wellenachse A1 gerichtet.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Werkzeugmaschine 10 mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen 20, 22 und einem hinteren Handgriff 34. Die Formulierung, dass das erste Gehäuse 20 und das zweite Gehäuse 22 versetzt zueinander angeordnet sind, bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das zweite Gehäuse 22 der Werkzeugmaschine 10 in einer Aufwärts-ZAbwärts-Richtung im Vergleich zum ersten Gehäuse 20 in einer Raumrichtung «nach unten U» versetzt vorliegt. Die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 und das zweiten Gehäuse 22 liegen bei der in Figur 3 gezeigten Werkzeugmaschine 10 unterhalb des ersten Handgriffs 34 vor, der vorzugsweise als hinterer Handgriff 34 bezeichnet wird. Neben und insbesondere vor dem ersten Handgriff 34 liegt der Motor 16 bzw. das erste Gehäuse 20 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vor. Mit anderen Worten liegen der Motor 16 und das erste Gehäuse 20 in die Raumrichtungen «nach oben O» und «nach vorne V» schräg versetzt gegenüber der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung 18 und dem zweiten Gehäuse 22 angeordnet vor. In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Bohrständer-Schnittstelle 32 vorzugsweise auf einer Oberseite 10O oder an den Seitenwänden S1 , S2 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet.
Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Bohrständer-Schnittstelle 32 zur Befestigung der Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 beispielsweise seitlich an der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen kann. Die Bohrständer-Schnittstelle 32 kann aber auch auf einer Oberseite 10O der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen. Die in Figur 3 abgebildete Werkzeugmaschine 10 kann ständergeführt und/oder handgeführt verwendet werden. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die in Figur 3 abgebildete Werkzeugmaschine 10 eine universell einsetzbare Werkzeugmaschine 10 ist, die bei Betrieb von einem Nutzer in der Hand gehalten werden kann oder die bei Betrieb an einem Bohrständer 30 befestigt sein kann. Die Gehäuse 20, 22 der Werkzeugmaschine 10 sind in den Figuren in unterschiedlichen Kontrasten bzw. unterschiedlichen Farben oder Schraffuren dargestellt.
Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann in einen Hohlraum der Werkzeugmaschine 10 eingeschoben werden. Das Einschieben erfolgt dabei vorzugsweise in einer Einschubrichtung E. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Energieversorgungs- Vorrichtung 18 von hinten in die Werkzeugmaschine 10 eingeführt. Die Einschubrichtung E verläuft dadurch von einer Rückseite der Werkzeugmaschine 10 in eine Raumrichtung nach vorne V. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Einschubrichtung E im Wesentlichen parallel zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2.
Figur 4 zeigt eine Rückansicht einer Werkzeugmaschine 10 mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen 20,22 und einem seitlichen Handgriff 36. Der seitliche Handgriff 36 kann im Sinne der Erfindung vorzugsweise auch als «zweiter oder vorderer Handgriff» bezeichnet werden. Im unteren, hinteren Bereich der Werkzeugmaschine 10 sind die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 und das zweite Gehäuse 22 dargestellt, während oberhalb der austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung 18 der hintere Handgriff 34 dargestellt ist.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Systems 100 aus einer Werkzeugmaschine 10 und einem Bohrständer 30.
Figur 6 zeigt eine schräge Rückansicht einer Werkzeugmaschine 10 mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen 20, 22, einem seitlichen Handgriff 36 (fast verdeckt) und einem Sensor 28 auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugmaschine 10. Die in Figur 6 abgebildete Werkzeugmaschine 10 weist eine Schutzvorrichtung 44 für die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 auf, sowie eine Anzeigevorrichtung 42. Auf der Anzeigevorrichtung 42 können unterschiedliche Betriebsparameter, der Anbindungszustand der Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30, Motorkennlinien oder Leistungsparameter angezeigt und/oder eingestellt werden. Die Schutzvorrichtung 44 kann die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 umgeben und zumindest teilweise elastisch ausgebildet sein, um Aufprallkräfte im Falle eines Sturzes aufzunehmen und die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 vor Beschädigungen zu schützen. Der mindestens eine Sensor 28 ist zur Erkennung eines Anbindungszustands der Werkzeugmaschine 10 an einen Bohrständer 30 eingerichtet. Selbstverständlich kann der Sensor 28 an vielen verschiedenen Stellen an der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen. Der Sensor 28 kann integriert in der Werkzeugmaschine 10 vorliegen oder beispielsweise als Nachrüst-Komponente nachträglich an der Werkzeugmaschine 10 befestigt werden. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Sensor 28 in räumlicher Nähe zu der Bohrständerschnittstelle 32 angeordnet vorliegt. Der Sensor 28 kann vorzugsweise integriert in der Werkzeugmaschine 10 vorliegen. In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung kann der Sensor 28 aber auch als Nachrüst-Lösung für die Werkzeugmaschine 10 angeboten werden.
Figur 6 zeigt eine schräge Rückansicht einer Werkzeugmaschine 10 mit zwei versetzt zueinander angeordneten Gehäusen 20, 22, einem seitlichen Handgriff 36 und einem Sensor 28. Mit dem Sensor 28 kann vorzugsweise direkt erkannt werden, ob eine Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 montiert vorliegt. Mit anderen Worten kann der Sensor 28 unterschiedliche Anbindungszustände der Werkzeugmaschine 10 erkennen, insbesondere ob an dem Bohrständer 30 eine Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegt oder nicht. Der Sensor 28 kann als mechanischer Schalter, Näherungssensor und/oder optischer Sensor ausgebildet sein. Der Sensor 28 kann dazu eingerichtet sein, bei Montage der Werkzeugmaschine 10 vorzugsweise automatisch ein Montage-Signal abzugeben bzw. zu senden. Im Fall der Demontage der Werkzeugmaschine 10 kann der Sensor 28 dazu ausgebildet sein, ein Demontage-Signale abzugeben oder zu senden. Beispielsweise können die Signale über optische Ausgabemittel, wie Displays oder LEDs, ausgebeben werden. Es kann aber im Sinne der Erfindung auch bevorzugt sein, dass die Signale innerhalb der Werkzeugmaschine 10 informationstechnologisch verarbeitet und/oder zur Steuerung, Anzeige und/oder Anpassung von Betriebsparametern verwendet werden. Vorteilhafterweise können Betriebsparameter oder Motorkennlinien der Werkzeugmaschine 10 in Abhängigkeit von einem Anbindungszustand der Werkzeugmaschine 10 an einen Bohrständer 30 eingestellt oder verändert werden. Diese Einstellung bzw. Anpassung oder Veränderung erfolgt vorzugsweise automatisch. Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine 10 in einem Bohrständer-Betriebsmodus gesteuert werden, wenn die Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 angeordnet vorliegt und dies von dem Sensor 28 erkannt wird. Darüber hinaus kann die Werkzeugmaschine 10 in einem Hand-Betriebsmodus gesteuert werden, wenn die Werkzeugmaschine 10 während ihres Betriebs von einem Nutzer in der Hand gehalten wird und dies von dem Sensor 28 erkannt wird. Der Sensor 28 ist vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Montage-Zustand am Bohrständer 30 zu erkennen. Das bedeutet, dass der Sensor 28 erkennen kann, ob die Werkzeugmaschine 10 an einem Bohrständer 30 montiert vorliegt (Bohr- ständer-Betriebsmodus) oder nicht. Wenn die Werkzeugmaschine 10 nicht an einem Bohrständer 30 montiert vorliegt, kann die Werkzeugmaschine 10 beispielsweise im Hand-Betriebsmodus betrieben werden.
Gut zu erkennen sind in Figur 6 die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18, die in dem zweiten Gehäuse 22 angeordnet vorliegt. Die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 kann von einer Schutzvorrichtung 44 für austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 umgeben werden, um gegenüber Stürzen oder mechanischen Schäden geschützt zu werden. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann in dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung18 von hinten in die Werkzeugmaschine 10 eingeschoben werden; die Einschubrichtung verläuft dabei vorzugsweise von einer Rückseite der Werkzeugmaschine 10 in eine Raumrichtung nach vorne V. Auch bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Einschubrichtung E im Wesentlichen parallel zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2.
Darüber hinaus ist in der in Figur 6 abgebildeten schräge Rückansicht der Werkzeugmaschine 10 eine Anzeigevorrichtung 42 zu erkennen, die über Eingabe- und Ausgabemittel verfügen kann und vorzugsweise so angeordnet ist, dass sie von einem Nutzer gut eingesehen werden kann. Im hinteren, oberen Bereich der Werkzeugmaschine 10 ist der erste, hintere Handgriff 34 dargestellt, während im hinteren, unteren Bereich der Werkzeugmaschine 10 die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 abgebildet ist. Die Gehäuse 20, 22 der Werkzeugmaschine 10 liegen bei der in Figur 6 dargestellten Werkzeugmaschine 10 sowohl in einer Aufwärts- ZAbwärts-Richtung, als auch in einer Vorwärts-ZRückwärts-Richtung versetzt zueinander vor. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung 18 und das zweite Gehäuse 22 in einem im hinteren, unteren Bereich der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen, während der Motor 16 und das erste Gehäuse 20 in einem mittigen, oberen Bereich der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen. Im vorderen Bereich der Werkzeugmaschine 10 liegt die Werkzeugaufnahme 38 für das Werkzeug 12 der Werkzeugmaschine 10 vor. Das Werkzeug 12 kann von einer Wellenvorrichtung 14 angetrieben werden, wobei die Bohrachse A1 vorzugsweise zentral innerhalb der Wellenvorrichtung 14 bzw. zentral innerhalb des Werkzeugs 12 verläuft.
Bei der in Figur 6 dargestellten Werkzeugmaschine 10 ist der Sensor 28 auf der rechten Seite S2 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet, während der zweite, seitliche Handgriff 36 auf der linken Seite S1 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Sensor 28 und die Bohrständer-Schnittstelle 32 ortsfest und in räumlicher Nähe zueinander an der Werkzeugmaschine 10 angeordnet vorliegen. Der Seitenhandgriff 36 kann beispielsweise drehbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Seitenhandgriff 36 der Werkzeugmaschine 10 um bis zu 360 ° gedreht werden. Dadurch kann die Bedienbarkeit der Werkzeugmaschine 10 beispielsweise für Linkshänder deutlich verbessert werden.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine 10 mit einem zweiten Handgriff (Seitenhandgriff) 36 und einem dritten Handgriff (T-Griff) 46. Fig. 8 zeigt eine schräge Rückansicht einer solchen Werkzeugmaschine 10. Wie an den unterschiedlichen Stellungen des zweiten Handgriffs 36 der Werkzeugmaschine 10 zu erkennen ist, kann der zweite Handgriff 36, der im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als Seitengriff oder Seitenhandgriff 36 bezeichnet wird, drehbar ausgebildet sein, so dass der zweite Handgriff 36 um einen Hals der Werkzeugmaschine 10 gedreht werden kann. Bevorzugt ist eine vollständige Drehbar- keit des zweiten Handgriffs 36 um beispielsweise 360 °. Es können allerdings auch geringere Drehbarkeiten vorgesehen sein. Vorzugsweise kann die Wellenachse A1 als Drehachse des zweiten Handgriffs 36 betrachtet werden. Mit anderen Worten kann sich der zweite Handgriff 36 um die Wellenachse A1 herum drehen. In Figur 7 erstreckt sich der zweite Handgriff 36 entlang einer Aufwärts-ZAbwärts-Richtung der Werkzeugmaschine 10, so dass der zweite Handgriff 36 oder eine gedachte, virtuelle Achse durch den zweiten Handgriff 36 im Wesentlichen senkrecht auf der Wellenachse A1 bzw. der dazu im Wesentlichen parallel oder kollinear verlaufenden Motorenachse A2 steht. Bei der in Figur 8 dargestellten Werkzeugmaschine 10 ist der zweite Handgriff 36 im Vergleich zu der in Figur 7 gezeigten Stellung des zweiten Handgriffs 36 um 90 ° gedreht, so dass der zweite Handgriff in Figur 8 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist und seitlich von der Werkzeugmaschine 10 absteht.
Ebenfalls auf der Unterseite U der Werkzeugmaschine 10 ist bei der in Figur 7 dargestellten Werkzeugmaschine 10 der dritte Handgriff 46 angeordnet. Durch den dritten Handgriff 46 kann virtuell eine dritte Achse A3 gelegt werden, die mit der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 einen Winkel alpha einschließt. Winkel alpha ist in Figur 7 eingezeichnet. Die dritte Achsen A3 und die Wellenachse A1 und/oder die Motorachse A2 schließen zwei Gegenwinkel ein, die sich zu einer Winkelsumme von 180 ° ergänzen. Als Winkel alpha wird im Sinne der Erfindung bevorzugt der kleinere der beiden Gegenwinkel betrachtet. Der Winkel alpha kann beispielsweise bei ca. 80 ° liegen, wobei es im Sinne der Erfindung bevorzugt ist, dass der Winkel alpha in einem Bereich von 60 bis 100 ° bzw. in einem Bereich von 70 bis 90 ° liegt. Diese Winkel führen vorteilhafterweise zu besonders ergonomischen Werkzeugmaschinen-Haltungen, so dass besonders schonend und/oder langandauernd mit der Werkzeugmaschine 10 gearbeitet werden kann. Der zweite Handgriff 36 und der dritte Handgriff 46 liegen bei der in Figur 7 dargestellten Werkzeugmaschine 10 in einer Ebene, die sich unterhalb der Werkzeugmaschine 10 erstreckt. Bei der in Figur 8 dargestellten Werkzeugmaschine 10 liegen der zweite Handgriff 36 und der dritte Handgriff 46 gerade nicht in einer Ebene, sondern der zweite Handgriff 36 ist so um 90 ° gedreht, dass der zweite Handgriff 36 praktisch senkrecht auf dieser Ebene unterhalb der Werkzeugmaschine 10 steht. Gut zu sehen in Figur 8 ist die Anzeigenvorrichtung 42, die auf der Rückseite H der Werkzeugmaschine 10 vorgesehen sein kann. Die Anzeigenvorrichtung 42 liegt vorzugsweise eingebettet in das zweite Gehäuse 22 der Werkzeugmaschine 10 vor.
Der dritte Handgriff 46 kann unterhalb des ersten Gehäuses 20 angeordnet vorliegen. Alternativ oder ergänzend kann der dritte Handgriff 46 unterhalb des zweiten Gehäuses 22 angeordnet vorliegen. Es kann im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt sein, dass der dritte Handgriff 46 unterhalb eines Übergangsbereichs zwischen dem ersten Gehäuse 20 und dem zweiten Gehäuse 22 angeordnet vorliegt. Dadurch kann eine ergonomisch besonders ausgewogene Werkzeugmaschine 10 bereitgestellt werden.
Bei dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Einschubrichtung E der Energieversorgungsvorrichtung 18 im Wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2. Das bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Energieversorgungsvorrichtung 18 seitlich in die Werkzeugmaschine 10 eingeführt werden kann. Vorzugsweise kann die Energieversorgungsvorrichtung 18 von rechts nach links oder von links nach rechts in die Werkzeugmaschine 10 eingeführt werden. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann somit quer zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 in die Werkzeugmaschine 10 eingebaut werden. Es kann eine Batterieachse definiert werden, die vorzugsweise mit der Einschubrichtung E zusammenfällt und die in dem in Figur 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung ebenfalls senkrecht bzw. quer zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 der Werkzeugmaschine 10 verläuft.
Figur 9 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine 10 mit einer geneigt angeordneten Anzeigenvorrichtung 42. Die Anzeigenvorrichtung 42 kann auf der Rückseite H der Werkzeugmaschine 10 angeordnet sein und in dem zweiten Gehäuse 22 der Werkzeugmaschine 10 eingebettet vorliegen. Die Formulierung, dass die Anzeigenvorrichtung 42 «geneigt angeordnet» sein kann, bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass eine Ebene 48, in der die Anzeigenvorrichtung 42 liegt, mit der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 einen Winkel beta einschließt, wobei dieser Winkel beta in einem Bereich zwischen 20 und 70 ° liegen kann. Der Winkel beta ist in Figur 9 eingezeichnet. Durch die geneigte Anordnung der Anzeigenvorrichtung 42 kann die Anzeigenvorrichtung 42 besonders einfach von einem Nutzer eingesehen und die angezeigten Informationen und Daten besonders unkompliziert erfasst werden. Die Anzeigenvorrichtung 42 ist insbesondere so angeordnet, dass sie im Blickfeld des Nutzers der Werkzeugmaschine 10 liegt.
Figur 10 zeigt eine Rückansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Werkzeugmaschine 10 mit Batterieschutzelementen 50. Die Batterieschutzelemente 50 können eine Schutzvorrichtung 44 für die Energieversorgungsvorrichtung 18 der Werkzeugmaschine 10 bilden. Bei den Batterieschutzelementen 50 kann es sich vorzugsweise um säulenartig, sich verjüngende Elemente handeln, die aus dem Gehäuse 20, 22 der Werkzeugmaschine 10 herauswachsen, wie Stalagmiten oder Dornen. Die Batterieschutzelemente 50 können eine Höhe h aufweisen, die größer ist als ein Überstand d der Energieversorgungsvorrichtung 18 über die Werkzeugmaschine 10 hinaus. Dadurch können die Ecken der Energieversorgungsvorrichtung 18 der Werk- zeugmaschine 10 besonders gut gegen Stürze oder ein Umfallen der Werkzeugmaschine geschützt werden. Der Überstand d ist in Figur 10 eingezeichnet. Vorzugsweise ist der Überstand d kleiner als die Höhe h der Batterieschutzelemente: d < h, um einen optimalen Schutz der Energieversorgungsvorrichtung 18 der Werkzeugmaschine 10 zu gewährleisten.
Auch bei dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verläuft die Einschubrichtung E der Energieversorgungsvorrichtung 18 im Wesentlichen senkrecht bzw. quer zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 der Werkzeugmaschine 10. Dadurch kann die Energieversorgungsvorrichtung 18 vorteilhafterweise seitlich in die Werkzeugmaschine 10 eingeführt werden kann, so dass eine besonders kurze und kompakte Werkzeugmaschine 10 bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise kann die Energieversorgungsvorrichtung 18 von rechts nach links oder von links nach rechts in die Werkzeugmaschine 10 eingeführt werden, was durch den Pfeil mit den zwei Pfeilspitzen angedeutet werden soll. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann quer zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 in die Werkzeugmaschine 10 eingebaut werden, so dass eine Batterieachse ebenfalls senkrecht bzw. quer zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 der Werkzeugmaschine 10 verläuft.
Figur 11 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 10 mit einer Zubehör- Vorrichtung 60. Die Zubehör-Vorrichtung 60 weist eine weiche Auflagefläche 64 auf, die dem Nutzer der Werkzeugmaschine 10 zugewandt ist, wenn der Nutzer mit der Werkzeugmaschine 10 arbeitet. Die Auflagefläche 64 kann an einem Korpus 62 angeordnet vorliegen, wobei der Korpus 62 darüber hinaus Verbindungsmittel 66 umfasst oder mit diesen Verbindungsmitteln 66 verbunden vorliegt. Mit den Verbindungsmitteln 66 kann die Zubehör-Vorrichtung 60 an der Werkzeugmaschine 10, der Schutzvorrichtung 44 für Energieversorgungsvorrichtung 18 und/ oder an den Batterieschutzelementen 50 befestigt werden. Die Energieversorgungsvorrichtung 18 kann von einer Batterie-Umgebungsvorrichtung 68 umgeben sein. Die Verbindungsmitteln 66 können beispielsweise auch die Batterie-Umgebungsvorrichtung 68 umgreifen und auf diese Weise eine Verbindung zwischen der Zubehör-Vorrichtung 60 und der Werkzeugmaschine 10 herstellen. Die Batterie-Umgebungsvorrichtung 68 dient vorzugsweise auch dem Schutz der Energieversorgungsvorrichtung 18 der Werkzeugmaschine 10.
Figur 12 zeigt eine schematische Schnitt-Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der Zubehör-Vorrichtung 60. In der linken Bildhälfte ist die Energieversorgungsvorrichtung 18 und ihre Batterie-Umgebungsvorrichtung 68 zu sehen, während in der rechten Bildhälfte eine mögliche Ausgestaltung der Zubehör-Vorrichtung 60 abgebildet ist. Neben den Komponenten der Zubehör-Vorrichtung 60 ist insbesondere die Montagerichtung M der Zubehör-Vorrichtung 60 abge- bildet, wobei die Montagerichtung M in dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel der Zubehör-Vorrichtung 60 mit der Einschubrichtung E der Energieversorgungsvorrichtung 18 zusammenfällt.
Figur 13 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Werkzeugmaschine 10 mit einer Zubehör- Vorrichtung 60, wobei die Zubehör-Vorrichtung 60 im Wesentlichen senkrecht zur Wellenachse A1 oder der Motorachse A2 montiert wird.
Bezuqszeichenliste
10 Werkzeugmaschine
10U Unterseite der Werkzeugmaschine
100 Oberseite der Werkzeugmaschine
51 erste Seite der Werkzeugmaschine
52 zweite Seite der Werkzeugmaschine
12 Werkzeug
14 Wellenvorrichtung
16 Motor
18 austauschbare Energieversorgungsvorrichtung
20 erstes Gehäuse
22 zweites Gehäuse
24 Motorwelle
28 Sensor
30 Bohrständer
32 Bohrständer-Schnittstelle
34 erster/hinterer Handgriff
36 zweiter/vorderer Handgriff, Seitenhandgriff
38 Werkzeugaufnahme
40 Vorschubvorrichtung
42 Anzeigevorrichtung
44 Schutzvorrichtung für Energieversorgungsvorrichtung
46 dritter Handgriff 48 Anzeigevorrichtungsebene
50 Batterieschutzelemente
60 Zubehör-Vorrichtung
62 Korpus
64 Auflagefläche
66 Verbindungsmittel der Zubehör-Vorrichtung
68 Batterie-Umgebungsvorrichtung
100 System
A1 Wellenachse
A2 Motorachse
A3 dritte Achse durch den dritten Handgriff
M Montagerichtung der Zubehör-Vorrichtung alpha Winkel zwischen dritter Achse und Wellenachse und/oder Motorachse beta Winkel zwischen der Anzeigevorrichtungsebene und Wellenachse und/oder Motorachse d Überstand h Höhe der Batterieschutzelemente
E Einschubrichtung
U unten, Raumrichtung “nach unten“
V vorne, Raumrichtung „nach vorne“
H hinten, Raumrichtung „nach hinten“
O oben, Raumrichtung “nach oben“

Claims

Patentansprüche
1 . Werkzeugmaschine (10) mit einem Werkzeug (12), das von einer Wellenvorrichtung (14) und einem Motor (16) antreibbar ist, wobei eine Lage der Wellenvorrichtung (14) durch eine Wellenachse A1 definiert wird und eine Lage des Motors (16) durch eine Motorachse A2 definiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) zur Energieversorgung mit mindestens einer austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung (18) verbindbar ist und die Wellenachse A1 im Wesentlichen parallel oder kollinear zu der Motorachse A2 verläuft.
2. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (16) eine Motorwelle (24) umfasst, wobei die Motorachse A2 durch die Motorwelle (24) verläuft.
3. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) ein erstes Gehäuse (20) und ein zweites Gehäuse (22) umfasst, wobei das erste Gehäuse (20) dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise den Motor (16) zu umfassen, und das zweite Gehäuse (22) dazu eingerichtet ist, zumindest teilweise die austauschbare Energieversorgungsvorrichtung (18) zu umfassen.
4. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) eine Vorrichtung zur Aufnahme der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung (18) aufweist.
5. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Aufnahme der mindestens einen austauschbaren Energieversorgungsvorrichtung (18) in dem zweiten Gehäuse (22) der Werkzeugmaschine (10) angeordnet vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenachse A1 und/oder die Motorachse A2 in einer Vorwärts-ZRückwärts- Richtung der Werkzeugmaschine (10) angeordnet vorliegt/vorliegen. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (18) entlang einer Einschubrichtung E in die Werkzeugmaschine (10) einführbar ist. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubrichtung E im Wesentlichen parallel zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 orientiert ist. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubrichtung E im Wesentlichen senkrecht zu der Wellenachse A1 und/oder der Motorachse A2 orientiert ist. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) mindestens einen Sensor (28) zur Erkennung eines Anbindungszustands der Werkzeugmaschine (10) an einen Bohrständer (30) aufweist. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) zur Anbindung der Werkzeugmaschine (10) an einen Bohrständer (30) eine Bohrständer-Schnittstelle (32) aufweist. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrständer-Schnittstelle (32) an einer Unterseite (10U) der Werkzeugmaschine (10) angeordnet vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine austauschbare Energieversorgungsvorrichtung (18) in einer Verlängerung der Wellenachse A1 und/oder Motorachse A2 angeordnet vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrständer-Schnittstelle (32) an einer Oberseite (10O) der Werkzeugmaschine (10) angeordnet vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrständer-Schnittstelle (32) an einer ersten Seitenwand (S1) und/oder an einer zweiten Seitenwand (S2) der Werkzeugmaschine (10) angeordnet vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuse (22) der Werkzeugmaschine (10) in einer Aufwärts-ZAbwärts- richtung im Vergleich zum ersten Gehäuse (20) in eine Raumrichtung nach unten versetzt vorliegt. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) einen zweiten Handgriff (36) umfasst, wobei der zweite Handgriff (36) drehbar ausgebildet ist. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) eine Anzeigenvorrichtung (42) aufweist, wobei die Anzeigenvorrichtung (42) geneigt angeordnet ist.
19. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigenvorrichtung (42) in einer schiefen Anzeigenvorrichtungsebene (48) eingebettet vorliegt.
20. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) einen dritten Handgriff (46) aufweist, der als T-Griff ausgebildet ist.
21 . Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 20 dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Handgriff (46) geneigt ausgebildet ist.
22. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) eine Schutzvorrichtung (44) mit Batterieschutzelementen (50) aufweist.
23. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 22 dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschutzelemente (50) aus dem ersten Gehäuse (20) und/oder dem zweiten Gehäuse (22) der Werkzeugmaschine (10) herauswachsen.
24. Werkzeugmaschine (10) nach Anspruch 22 oder 23 dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieschutzelemente (50) eine Höhe h aufweisen, wobei die Höhe h größer ist als ein Überstand d der Energieversorgungsvorrichtung (18).
25. Werkzeugmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (10) mit Hilfe von Verbindungsmitteln (66) mit einer Zubehör- Vorrichtung (60) verbindbar ist, wobei die Zubehör-Vorrichtung (60) einen Korpus (62) und eine Auflagefläche (64) aufweist, wobei Auflagefläche (64) dazu ausgebildet ist, dass sich ein NutzerderWerkzeugmaschine (10) an der Auflagefläche (64) abstützen kann.
PCT/EP2023/064239 2022-06-07 2023-05-26 Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen WO2023237363A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22177445.8 2022-06-07
EP22177445.8A EP4289562A1 (de) 2022-06-07 2022-06-07 Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023237363A1 true WO2023237363A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=81975120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064239 WO2023237363A1 (de) 2022-06-07 2023-05-26 Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4289562A1 (de)
WO (1) WO2023237363A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527550A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 Huck Patents Inc. Handgelenkstütze für Handgeräte
WO2000027595A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Johan Henrik Magnus Andersson Auxiliary device for performing work above the head
DE10064173C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Rothenberger Werkzeuge Ag Bohrmaschine mit Elektromotor für Gesteinsbohrer
DE102008034773A1 (de) * 2007-07-27 2009-03-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Wechselstrom/Gleichstrom-Magnetstandbohrmaschine
EP2072192A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
WO2009088499A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Husqvarna Professional Outdoor Products, Inc. Drill stand
JP2013067010A (ja) * 2013-01-23 2013-04-18 Makita Corp 打撃工具用サイドハンドル及び打撃工具
DE102013226241A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
WO2014205542A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 4361164 Canada Inc. Hand-held ergonomic jackhammer holder for concrete floor chipping, jackhammer and holder assembly, and method of use thereof
DE112013006568T5 (de) * 2013-02-01 2015-11-26 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
EP3181305A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine i
EP3292969A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Vorschubeinrichtung einer kernborhmaschine
US9931701B1 (en) * 2017-01-17 2018-04-03 The Boeing Company Hand tool support device and method
US20200215679A1 (en) * 2017-09-29 2020-07-09 Koki Holdings Co., Ltd. Electric device
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
DE112019005237T5 (de) * 2018-12-12 2021-07-22 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
US20220055197A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Makita Corporation Drilling tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19619023A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Bohreinrichtung
US7557534B2 (en) * 2005-05-17 2009-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool, battery, charger and method of operating the same
GB201419182D0 (en) * 2014-10-28 2014-12-10 Nlink As Mobile robotic drilling apparatus and method for drilling ceillings and walls
US11364585B2 (en) * 2020-01-09 2022-06-21 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Electric tool
EP3958076A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-23 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung einer betriebsart einer werkzeugmaschine, sowie werkzeugmaschine
EP3960410A1 (de) * 2020-08-26 2022-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur erkennung eines armierungstreffers in einem untergrund, sowie kernbohrgerät und bohrsystem
DE102020214780A1 (de) * 2020-11-25 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0527550A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-17 Huck Patents Inc. Handgelenkstütze für Handgeräte
WO2000027595A1 (en) * 1998-11-05 2000-05-18 Johan Henrik Magnus Andersson Auxiliary device for performing work above the head
DE10064173C1 (de) * 2000-12-22 2002-06-13 Rothenberger Werkzeuge Ag Bohrmaschine mit Elektromotor für Gesteinsbohrer
DE102008034773A1 (de) * 2007-07-27 2009-03-12 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Wechselstrom/Gleichstrom-Magnetstandbohrmaschine
EP2072192A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
WO2009088499A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Husqvarna Professional Outdoor Products, Inc. Drill stand
DE102013226241A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
JP2013067010A (ja) * 2013-01-23 2013-04-18 Makita Corp 打撃工具用サイドハンドル及び打撃工具
DE112013006568T5 (de) * 2013-02-01 2015-11-26 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
WO2014205542A1 (en) * 2013-06-27 2014-12-31 4361164 Canada Inc. Hand-held ergonomic jackhammer holder for concrete floor chipping, jackhammer and holder assembly, and method of use thereof
EP3181305A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine i
EP3292969A1 (de) * 2016-09-12 2018-03-14 HILTI Aktiengesellschaft Vorschubeinrichtung einer kernborhmaschine
US9931701B1 (en) * 2017-01-17 2018-04-03 The Boeing Company Hand tool support device and method
US20200215679A1 (en) * 2017-09-29 2020-07-09 Koki Holdings Co., Ltd. Electric device
DE112019005237T5 (de) * 2018-12-12 2021-07-22 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
EP3733352A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-04 Hilti Aktiengesellschaft Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
US20220055197A1 (en) * 2020-08-24 2022-02-24 Makita Corporation Drilling tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP4289562A1 (de) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
DE10318947A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Akkupack
DE4100453A1 (de) Batteriebetriebenes handwerkzeug
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
EP3962699B1 (de) Schutzvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie system, das eine schutzvorrichtung und ein werkzeuggerät umfasst
EP2196282B1 (de) Werkzeugsystem
EP3503753B1 (de) Schutzhelm
DE112014000645T5 (de) Hammerwerkzeug
EP3272261A2 (de) Tragbares reinigungsgerät mit akkupack
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
DE202019005809U1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für Arbeiten auf einem Eisenbahngleis
DE202013103750U1 (de) Elektrische Bearbeitungsmaschine und elektrisches Bearbeitungsmaschinensystem
DE102008003111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer Akkumulator-basierten Energieversorgung
WO2007033691A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE202014011005U1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018109264A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102011077850A1 (de) Elektrogerät mit einem Akkupack
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102009046967A1 (de) Fahrrad mit einem elektrischen Hilfsantrieb
EP2535149A2 (de) Elektrisches Arbeitsgerät mit einer elektrischen Maschine, insbesondere ein handgeführtes Elektrowerkzeug
WO2023237363A1 (de) Werkzeugmaschine mit parallelen abtriebs- und motorachsen
WO2021175652A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE102014002045A1 (de) Fräsvorrichtung
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23729110

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1