EP3159114A1 - Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen - Google Patents

Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3159114A1
EP3159114A1 EP16179148.8A EP16179148A EP3159114A1 EP 3159114 A1 EP3159114 A1 EP 3159114A1 EP 16179148 A EP16179148 A EP 16179148A EP 3159114 A1 EP3159114 A1 EP 3159114A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy storage
storage device
portable
tool
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16179148.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3159114B1 (de
Inventor
Manuel Rieger
Andreas Fluhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3159114A1 publication Critical patent/EP3159114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3159114B1 publication Critical patent/EP3159114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/06Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
    • H02J7/025
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Definitions

  • the present invention relates to a portable energy storage device.
  • portable tools with drives such as portable screwdrivers or portable drills have been known in the art. These tools usually have integrated batteries or rechargeable batteries which supply the drills with energy.
  • measuring tools such as measuring cordless screwdrivers are known. These devices additionally include measuring means, such as strain gauges or the like, to detect tightening parameters, such as a screwing torque.
  • a transmitter sends such measured values to a central sensing device, such as a computer.
  • the problem with such devices is that often the performance of the device's internal battery is too low to ensure not only the drive for the tool but also a sufficient radio range.
  • the present invention is therefore based on the object, in particular to improve the mobile use of such tools.
  • the use of a battery and radio technology should be used.
  • a portable energy storage device for operating electrically operated tool devices has a portable receiving device which is suitable and intended for receiving an energy storage device.
  • the energy storage device has at least two connections for connecting two tool devices, wherein the tool devices can be operated independently of one another via these connections.
  • a detection device which detects a device or tool connected to this connection. It is therefore proposed to provide an energy storage device which enables mobile use.
  • this energy storage device should be suitable for use with or to manage multiple devices such as hand-operated tools. It is possible and preferred that the energy storage device also allows a synchronous device management for multiple devices, for example, several hand-held measuring screwdriving tools. In particular, the energy storage device should also be suitable for the operation of measuring tool devices.
  • energy storage device is understood below the entire device and the term energy storage device in particular that element which is used to store the energy, such as a battery.
  • the tool devices are screwdrivers, but it would also be conceivable to use them for drills and the like.
  • the respective tool devices have drives and in particular electromotive drives.
  • the energy storage device and in particular the energy storage device has connections for connecting lines. So that the tool devices can be connected via such particularly flexible connecting lines to the energy storage device. It would also be possible for the energy storage device to have more than two such connections, for example three or four or more connections, in order to connect different tools to it. Also, connections could be available to other facilities such as about to connect lighting device thereto. In a further advantageous embodiment, the energy storage device also has an interface for connecting a computer.
  • the energy storage device is an electric battery.
  • the energy storage device may have a solar charging unit for charging the energy storage device.
  • a solar device can be arranged, for example, on an outer surface of the energy storage device.
  • the energy storage device has a second energy storage device, for example a second redundant battery or else a charging capacitor or the like.
  • a second energy storage device for example a second redundant battery or else a charging capacitor or the like.
  • the energy storage device has a transmission device for the particular wireless output of data. It would be possible that this transmitting device is integrated into the energy storage device itself, but it would also be possible that the transmitting device is integrated into the individual tools and in particular is supplied by the energy storage device or the battery or the energy storage device with energy. It is possible that the transmitting device outputs corresponding radio signals continuously or in (in particular periodic) time intervals.
  • measuring devices are integrated into the respective tool and these measuring devices output measuring signals which are output by radio (and / or the above-mentioned connecting cables to the transmitting device of the energy storage device, so that they can be passed on by the latter in turn.
  • the transmitting device is a radio device which outputs the signals wirelessly.
  • the energy storage device also has an amplifier device for amplifying the output by the transmitting device and / or the signals to be received by a receiving device.
  • an amplifier device for amplifying the output by the transmitting device and / or the signals to be received by a receiving device.
  • to be amplified with this amplifier radio signals so as to achieve a greater range. In this way, the mobility of a user who operates the respective tools is increased.
  • the energy storage device preferably has a receiving device for (in particular wireless) receiving signals.
  • control commands could be output to the individual tools via the receiving device by a central computer.
  • the receiving device is a portable device to be worn or carried by a user.
  • this carrying device or receiving device completely absorbs the energy storage device.
  • the energy storage device is protected by the receiving device from external influences, such as in particular water, such as spray water.
  • the energy storage device can be removed from the receiving device. In this way it may be possible for cleaning purposes, for example, to temporarily remove the energy storage device such as the battery from the receiving device.
  • the energy storage device is housed for example in additional receiving pockets of the receiving device.
  • the receiving device is made of a washable material.
  • the receiving device is made of a textile material.
  • the receiving device has a receiving space for tools.
  • inner pockets could be formed in which the tools can be accommodated.
  • the receiving device on damping means, or a damping material which protects the energy storage device, for example, in an impact of the receiving device.
  • the energy storage device could be arranged in a protective receiving element, this receiving element in turn absorbs shocks against the energy storage device or against other elements such as the transmitting device or the amplifier device.
  • the carrying device is selected from a group of carrying devices which contains backpacks, carrier bags, shoulder bags, suitcases and the like.
  • the carrying device is, in particular, a backpack or, in general, a carrying device in the use of which the user has his hands free during carrying. In this way, the user can handle undisturbed by the support means or with the tools.
  • the carrying device also has receiving means for receiving further tools.
  • a tool can be accommodated in the carrying device, while another tool is currently in use.
  • holding elements for holding a further tool can also be provided in an outer region of the carrying device. In this way, the user can also handle alternately with several tool devices and lock it, for example, by just not used tool devices on an area of the support device, but so that he can reach them quickly.
  • connection cable between the receiving device and the tool can be pulled in automatically or triggered, so that this cable does not hinder the user at work.
  • the energy storage device also has a (data) storage device for storing data.
  • a (data) storage device for storing data.
  • this data storage device is a so-called data logger.
  • a data logger is a processor-controlled storage unit that receives data in a certain rhythm via an interface and stores it in memory. This can be done by software, if the information to be logged, for example, within a computer already exist in digital form or only need to be prepared. If, on the other hand, the information is present only in non-electronic form, the data logger can consist of a special hardware combined in particular with sensor, which can acquire physical measurement data over a certain period of time.
  • the tool means are suitable and intended to detect certain screwing parameters, such as screwing torques, rotational speeds, accelerations, angles of rotation and the like. In addition, however, values can also be recorded, such as temperatures, voltages and accelerations.
  • the tool devices may have data output devices which serve to output measured values. In this case, these data output devices may also be suitable for outputting signals which uniquely identify the respective tools.
  • the energy storage device can uniquely identify the respective tool.
  • the transmitting device of the energy storage device has an output device which outputs in a signal which uniquely identifies the energy storage device and / or the transmitting device. It would also be possible for the transmitting device to also output the signal which uniquely identifies the tool device.
  • the procedure according to the invention enables simultaneous operation of several tools. Through the amplifier radio amplifications can be achieved even for longer ranges.
  • the memory device in turn allows at least temporary storage of recorded measurement data. Also, the storage device can serve as a back-up for larger amounts of data.
  • the energy storage device has a synchronization device in order to synchronize at least one element of the energy storage device with at least one element of a tool to be connected.
  • a synchronization device in order to synchronize at least one element of the energy storage device with at least one element of a tool to be connected.
  • an automatic synchronization in the selection of the device is possible.
  • device-specific data could be synchronized.
  • device-specific data could be read out and used to then operate the tool with certain and preferably preset parameters.
  • the energy storage device has an input device, in which a user can enter data and / or commands.
  • a user can enter data and / or commands.
  • a touch panel or a keyboard can be provided, via which the user can enter data, for example the selection of a particular tool or certain parameters which determine the screwing or working process.
  • the device preferably has a switching device so that the user can select a tool to be operated.
  • an input means could be provided, via which a user can identify himself. So it would be conceivable that only a selected user can operate the respective tool.
  • the energy storage device has a display device, such as a display, to reproduce certain data, such as data characteristic of the screwing operation, such as a screwing torque or the like.
  • the present invention is further directed to a method of operating a portable tool, wherein the tool is powered by an energy storage device with electrical energy.
  • a portable energy storage device is used to supply the portable tool, which has at least two terminals for connecting at least two portable tools.
  • the tools are supplied via a particular energy storage device separate from these.
  • the energy storage device is housed in a receiving device during use. This receiving device may, however, in particular, not exclusively be a backpack or the like.
  • the energy storage device outputs signals and in particular radio signals.
  • these signals are amplified and in particular amplified by an amplifier device which is part of the energy storage device.
  • an energy storage device of the type described above is used for the operation of the tools.
  • At least temporarily, at least temporarily, at least one measured value which is characteristic for this working process with the tool is preferably measured, in particular during a work process.
  • This measured value is preferably output by the tool or its measuring device. It is conceivable that this measured value is output to the energy storage device and from this again via the transmitting device to another device such as a computer.
  • the measuring signal can be output, for example via a cable connection to the energy storage device, but it would also be an output via a radio signal conceivable.
  • the portable energy storage device is at least temporarily transported in a carrying device carried by a user.
  • the energy storage device is movable relative to a particular user to be held by a tool.
  • FIG. 1 shows an energy storage device according to the invention 1.
  • This energy storage device 1 has a receiving device 2 and in particular a support device 2 such as a backpack, which serves for receiving and transporting an energy storage device 4, in particular in the form of a battery.
  • the receiving device 2 may have a connection or a charging connection in order to connect the energy storage device 4 to a power grid and so to charge.
  • the reference numerals 10a and 10b relate to two tool devices, which are connected via cables or lines 22 and 24 to the energy storage device 1.
  • Reference numerals 16 refer to measuring devices (shown only schematically) which determine at least one parameter characteristic of the tool, such as a screwing parameter (such as a torque or a rotational speed).
  • the reference numeral 6 denotes a transmitting device which is suitable and intended for the output of signals, for example radio signals.
  • measurement parameters such as, for example, measurement parameters acquired by the tool devices 10a and 10b (or the measuring devices 16) can be sent to a central computer.
  • the reference numeral 18 roughly indicates an amplifier device which serves to amplify these radio signals.
  • the reference numeral 8 roughly indicates a (data) storage device which is for storing data, for example, measurement data output from the tool devices 10a and 10b.
  • the reference numerals 12 and 14 roughly indicate connections by means of which the lines 22 and 24 and thus also the tool devices 10a and 10b can be connected to the energy storage device 1.
  • the reference numeral 28 denotes a second energy storage device which serves to maintain (for example in the event of a failure of the energy storage device 4) the data stored in the storage device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Tragbare Energiespeichervorrichtung (1) zum Betrieb von elektrisch betriebenen Werkzeugeinrichtungen (10a, 10b), mit einem tragbaren Aufnahmeeinrichtung (2), welche zur Aufnahme einer Energiespeichereinrichtung (4) geeignet ist. Erfindungsgemäß weist die Energiespeichereinrichtung wenigstens zwei Anschlüsse (12, 14) zum Anschluss zweier Werkzeugeinrichtungen (10a, 10b) auf, wobei die Werkzeugeinrichtung (10) über diese Anschlüsse (12, 14) unabhängig voneinander betreibbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine tragbare Energiespeichervorrichtung. Aus dem Stand der Technik sind seit langem tragbare Werkzeuge mit Antrieben wie beispielsweise tragbare Schraubenzieher oder tragbare Bohrer bekannt. Diese Werkzeuge weisen dabei üblicherweise integrierte Batterien bzw. Akkus auf, welche die Bohrer mit Energie versorgen. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik bereits seit Längerem messende Werkzeuge, beispielsweise messende Akkuschrauber bekannt. Diese Geräte weisen zusätzlich Messeinrichtungen, wie etwa Dehnmessstreifen oder dergleichen auf, um Schraubparameter, wie etwa ein Schraubdrehmoment zu erfassen. Eine Sendeeinrichtung sendet derartige gemessene Werte an eine zentrale Erfassungseinrichtung, wie etwa einen Computer. Das Problem bei derartigen Geräten besteht darin, dass oftmals die Leistung des geräteinternen Akkus zu gering ist, um neben dem Antrieb für das Werkzeug auch noch eine ausreichende Funkreichweite zu gewährleisten.
  • Aus dem internen Stand der Technik der Anmelderin sind darüber hinaus tragbare Akkumulatoren bekannt, welche beispielsweise in einen Rucksack integriert sein können. Diese Vorgehensweisen erlauben die Verwendung größerer Akkus, die Akkus sind jedoch dabei auf die Verwendung eines bestimmten bzw. nur eines Werkzeugs ausgelegt. Mit anderen Worten ermöglichen die im Stand der Technik bekannten Lösungen lediglich Einsatzmöglichkeiten für den mobilen Einsatz eines Geräts bzw. Werkzeugs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere auch den mobilen Einsatz derartiger Werkzeuge zu verbessern. Hierbei soll insbesondere auch auf die Verwendung einer Akku- und Funktechnologie zurückgegriffen werden.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteile Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße tragbare Energiespeichervorrichtung zum Betrieb von elektrisch betriebenen Werkzeugeinrichtungen weist eine tragbare Aufnahmeeinrichtung auf, welche zur Aufnahme einer Energiespeichereinrichtung geeignet und bestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Energiespeichervorrichtung wenigstens zwei Anschlüsse zum Anschluss zweier Werkzeugeinrichtungen auf, wobei die Werkzeugeinrichtungen über diese Anschlüsse unabhängig voneinander betreibbar sind. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, dass lediglich ein Anschluss vorhanden ist und bevorzugt eine Erkennungseinrichtung, welche ein an diesem Anschluss angeschlossenes Gerät bzw. Werkzeug erkennt. Es wird daher vorgeschlagen, eine Energiespeichervorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche einen mobilen Einsatz ermöglicht. Dabei soll diese Energiespeichervorrichtung zur Verwendung mit bzw. zur Verwaltung mehrerer Geräte wie handbetätigter Werkzeuge geeignet sein. Dabei ist es möglich und bevorzugt, dass die Energiespeichervorrichtung auch eine synchrone Geräteverwaltung für mehrere Geräte, beispielsweise mehrere handgehaltene messende Schraubwerkzeuge ermöglicht. Insbesondere soll die Energiespeichervorrichtung auch zum Betrieb von messenden Werkzeuggeräten geeignet sein.
  • Unter dem Begriff Energiespeichervorrichtung wird im Folgenden die gesamte Vorrichtung verstanden und unter dem Begriff Energiespeichereinrichtung insbesondere dasjenige Element, welches zum Speichern der Energie dient, wie etwa ein Akku.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei den Werkzeugeinrichtungen um Schraubgeräte, es wäre jedoch auch eine Verwendung für Bohrgeräte und dergleichen denkbar. Insbesondere weisen die jeweiligen Werkzeugeinrichtungen Antriebe und insbesondere elektromotorische Antriebe auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung und insbesondere die Energiespeichereinrichtung Anschlüsse für Verbindungsleitungen auf. So dass die Werkzeugeinrichtungen über derartige insbesondere flexible Verbindungsleitungen mit der Energiespeichervorrichtung verbunden werden können. Dabei wäre es auch möglich, dass die Energiespeichervorrichtung mehr als zwei derartige Anschlüsse, beispielsweise drei oder vier oder mehr Anschlüsse aufweist, um unterschiedliche Werkzeuge daran anzuschließen. Auch könnten Anschlüsse zur Verfügung stehen, um weitere Einrichtungen wie etwa Beleuchtungseinrichtung daran anzuschließen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung auch eine Schnittstelle zum Anschluss eines Computers auf.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Energiespeichereinrichtung um einen elektrischen Akku. Weiterhin kann die Energiespeichervorrichtung eine Solarladeeinheit zum Laden der Energiespeichereinrichtung aufweisen. Eine derartige Solareinrichtung kann dabei beispielsweise an einer Außenoberfläche der Energiespeichervorrichtung angeordnet sein.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung eine zweite Energiespeichereinrichtung, beispielsweise einen zweiten redundanten Akku oder auch einen Ladekondensator oder dergleichen auf. In diesem Falle könnten auch bei Ausfall der Energiespeichereinrichtung bestimmte Funktionen aufrechterhalten werden, wie etwa eine Dateienverwaltung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung eine Sendeeinrichtung zur insbesondere drahtlosen Ausgabe von Daten auf. Es wäre dabei möglich, dass diese Sendeeinrichtung in die Energiespeichervorrichtung selbst integriert ist, es wäre jedoch auch möglich, dass die Sendeeinrichtung in die einzelnen Werkzeuge integriert ist und insbesondere von der Energiespeichervorrichtung bzw. dem Akku oder der Energiespeichereinrichtung mit Energie versorgt wird. Dabei ist es möglich, dass die Sendeeinrichtung entsprechende Funksignale kontinuierlich oder in (insbesondere periodischen) Zeitabständen ausgibt.
  • So wäre es denkbar, dass Messeinrichtungen in das jeweilige Werkzeug integriert sind und diese Messeinrichtungen Messsignale ausgeben, welche über Funk (und/oder die oben genannten Verbindungskabel an die Sendeeinrichtung der Energiespeichervorrichtung ausgegeben werden, so dass sie von dieser wiederum weitergegeben werden können.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Sendeeinrichtung um eine Funkeinrichtung, welche die Signale drahtlos ausgibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung auch eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung der von der Sendeeinrichtung auszugebenden und/oder der von einer Empfangseinrichtung zu empfangenden Signale auf. Insbesondere sollen mit dieser Verstärkereinrichtung Funksignale verstärkt werden, um so eine größere Reichweite zu erreichen. Auf diese Weise wird auch die Mobilität eines Nutzers, der die jeweiligen Werkzeuge bedient, vergrößert.
  • Bevorzugt weist die Energiespeichervorrichtung eine Empfangseinrichtung zum (insbesondere drahtlosen) Empfang von Signalen auf. So könnten beispielsweise durch einen Zentralcomputer Steuerbefehle über die Empfangseinrichtung an die einzelnen Werkzeuge ausgebeben werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung eine von einem Nutzer tragbare oder zu tragende Trageeinrichtung. Vorteilhaft nimmt dabei diese Trageeinrichtung bzw. Aufnahmeeinrichtung die Energiespeichereinrichtung vollständig auf. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Energiespeichereinrichtung durch die Aufnahmeeinrichtung vor äußeren Einflüssen, wie insbesondere Wasser, beispielsweise Spritzwasser, geschützt ist. Vorteilhaft ist die Energiespeichereinrichtung aus der Aufnahmeeinrichtung entnehmbar. Auf diese Weise kann es beispielsweise zu Reinigungszwecken möglich sein, die Energiespeichereinrichtung wie den Akku aus der Aufnahmeeinrichtung vorübergehend zu entfernen. Dabei ist es denkbar, dass die Energiespeichereinrichtung beispielsweise in zusätzlichen Aufnahmetaschen der Aufnahmevorrichtung untergebracht ist. Vorteilhaft ist die Aufnahmeeinrichtung aus einem waschbaren Material hergestellt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung aus einem Textil-Material hergestellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung einen Aufnahmeraum für Werkzeuge auf. So könnten beispielsweise Innentaschen ausgebildet sein, in denen die Werkzeuge untergebracht werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Aufnahmeeinrichtung Dämpfungsmittel, bzw. ein Dämpfungsmaterial auf, welches beispielsweise bei einem Aufprall der Aufnahmeeinrichtung die Energiespeichereinrichtung schützt. So könnte beispielsweise die Energiespeichereinrichtung in einem schützenden Aufnahmeelement angeordnet sein, wobei dieses Aufnahmeelement wiederum Stöße gegen die Energiespeichereinrichtung oder auch gegen andere Elemente wie etwa die Sendeeinrichtung oder die Verstärkereinrichtung dämpft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trageeinrichtung aus einer Gruppe von Trageeinrichtungen ausgewählt, welche Rücksäcke, Tragetaschen, Umhängetaschen, Koffer und dergleichen enthält.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Trageeinrichtung insbesondere um einen Rucksack oder allgemein um eine Trageeinrichtung bei dessen Benutzung der Benutzer die Hände während des Tragens frei hat. Auf diese Weise kann der Benutzer durch die Trageeinrichtung ungestört mit dem oder den Werkzeugen hantieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Trageeinrichtung auch Aufnahmemittel zum Aufnehmen weiterer Werkzeuge auf. So kann beispielsweise während des Betriebs ein Werkzeug in der Trageeinrichtung untergebracht werden, währenddessen sich ein weiteres Werkzeug gerade im Einsatz befindet. So können beispielsweise auch in einem Außenbereich der Trageeinrichtung Halteelemente zum Halten eines weiteren Werkzeugs vorgesehen sein. Auf diese Weise kann der Benutzer auch wechselweise mit mehreren Werkzeugeinrichtungen hantieren und dabei beispielsweise durch gerade nicht benutzte Werkzeugeinrichtungen an einem Bereich der Trageeinrichtung arretieren, jedoch so, dass er sie schnell wieder erreichen kann.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass beispielsweise ein Verbindungskabel zwischen der Aufnahmeeinrichtung und dem Werkzeug automatisch oder ausgelöst eingezogen werden kann, sodass dieses Kabel den Benutzer bei der Arbeit nicht behindert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichereinrichtung auch eine (Daten)speichereinrichtung zum Speichern von Daten auf. Auf diese Weise können beispielsweise von den Werkzeugeinrichtungen gemessene Werte zwischenzeitlich oder auch permanent gespeichert werden. Auf diese Weise ist ein mobiles Speichern auch größerer Datenmengen möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dieser Datenspeichereinrichtung um einen sogenannten Datenlogger. Ein Datenlogger ist eine prozessorgesteuerte Speichereinheit, welche Daten in einem bestimmten Rhythmus über eine Schnittstelle aufnimmt, und auf einem Speicher wiederum ablegt. Dies kann dabei durch eine Software geschehen, wenn die zu loggenden Informationen beispielsweise innerhalb eines Computers schon in digitaler Form vorliegen oder nur aufbereitet werden müssen. Falls die Information hingegen nur in nichtelektronischer Form vorhanden sind, kann der Datenlogger aus einer speziellen und insbesondere mit Sensor kombinierten Hardware bestehen, welche physikalische Messdaten über eine bestimmte Zeit hinweg erfassen kann.
  • Bevorzugt sind die Werkzeugeinrichtungen dafür geeignet und bestimmt, bestimmte Schraubparameter zu erfassen, wie etwa Schraubdrehmomente, Drehgeschwindigkeiten, Beschleunigungen, Drehwinkel und dergleichen. Daneben können jedoch auch Werte erfasst werden, wie Temperaturen, Spannungen und Beschleunigungen. Dabei können die Werkzeugeinrichtungen Datenausgabeeinrichtungen aufweisen, welche zur Ausgabe von Messwerten dienen. Dabei können diese Datenausgabeeinrichtungen auch geeignet sein, Signale auszugeben, welche die jeweiligen Werkzeuge eindeutig identifizieren. Anhand dieser Signale kann die Energiespeichervorrichtung das jeweilige Werkzeug eindeutig identifizieren. Bevorzugt weist auch die Sendeeinrichtung der Energiespeichervorrichtung eine Ausgabeeinrichtung auf, welche in Signal ausgibt, welches die Energiespeichervorrichtung und/oder die Sendeeinrichtung eindeutig identifiziert. Dabei wäre es auch möglich, dass die Sendeeinrichtung auch dasjenige Signal ausgibt, welches die Werkzeugeinrichtung eindeutig identifiziert.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise wird ein gleichzeitiger Betrieb mehrerer Werkzeuge ermöglicht. Durch den Verstärker können Funkverstärkungen auch für größere Reichweiten erreicht werden. Die Speichereinrichtung wiederum ermöglicht ein zumindest zeitweises Speichern von aufgenommenen Messdaten. Auch kann die Speichereinrichtung für größere Datenmengen als Back-Up dienen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichereinrichtung eine Synchronisierungseinrichtung auf, um wenigstens ein Element der Energiespeichereinrichtung mit wenigstens einem Element eines anzuschließenden Werkzeugs zu synchronisieren. Dabei ist auch eine automatische Synchronisation bei der Auswahl des Gerätes möglich. Auf diese Weise könnten beispielsweise gerätespezifische Daten synchronisiert werden. Dabei wäre es im Einzelnen möglich, dass ein bestimmtes Werkzeug an die Synchronisierungseinrichtung angeschlossen wird und die Synchronisierungseinrichtung daraufhin das Werkzeug erkennt. Weiterhin könnten gerätespezifische Daten ausgelesen und verwendet werden, um dann das Werkzeug mit bestimmten und bevorzugt voreingestellten Parametern zu betreiben.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichereinrichtung eine Eingabeeinrichtung auf, bei welcher ein Benutzer Daten und/oder Befehle eingeben kann. So kann beispielsweise ein Touch-Panel oder auch eine Tastatur vorgesehen sein, über welche der Benutzer Daten eingeben kann, beispielsweise die Auswahl eines bestimmten Werkzeugs oder bestimmte Parameter, welche den Schraub- oder Arbeitsvorgang bestimmen. Weiterhin weist die Vorrichtung bevorzugt eine Schalteinrichtung auf, damit der Benutzer ein zu betreibendes Werkzeug auswählen kann.
  • Daneben könnte beispielsweise ein Eingabemittel vorgesehen sein, über welches sich ein Benutzer identifizieren kann. So wäre es denkbar, dass nur ein ausgewählter Benutzer das jeweilige Werkzeug bedienen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Energiespeichervorrichtung eine Anzeigevorrichtung, wie ein Display auf, um bestimmte Daten widerzugeben, wie etwa für den Schraubvorgang charakteristische Daten, wie etwa ein Schraubdrehmoment oder dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Betrieb eines tragbaren Werkzeugs gerichtet, wobei das Werkzeug durch eine Energiespeichereinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird. Erfindungsgemäß wird zur Versorgung des tragbaren Werkzeugs eine tragbare Energiespeichereinrichtung verwendet, welche wenigstens zwei Anschlüsse zum Anschluss wenigstens zweier tragbarer Werkzeuge aufweist.
  • Alternativ wäre es auch denkbar, dass lediglich ein Werkzeug angeschlossen wird und mittels einer Erfassungseinrichtung das jeweils angeschlossene Werkzeug identifiziert wird, etwa um dieses entsprechend vorgewählter Parameter zu betreiben. Bevorzugt werden jedoch wenigstens zeitweise zwei Werkzeuge betrieben.
  • Es wird daher auch verfahrensseitig vorgeschlagen, dass die Werkzeuge über eine insbesondere von diesen getrennte Energiespeichereinrichtung versorgt werden. Vorteilhaft wird bei der Benutzung die Energiespeichereinrichtung in einer Aufnahmeeinrichtung untergebracht. Bei dieser Aufnahmeeinrichtung kann es sich insbesondere aber nicht ausschließlich um einen Rucksack oder dergleichen handeln. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren gibt die Energiespeichervorrichtung Signale und insbesondere Funksignale aus. Vorteilhaft werden diese Signale verstärkt und insbesondere von einer Verstärkereinrichtung, welche Bestandteil der Energiespeichervorrichtung ist, verstärkt. Insbesondere wird für den Betrieb der Werkzeuge eine Energiespeichervorrichtung der oben beschriebenen Art verwendet.
  • Bevorzugt wird, insbesondere während eines Arbeitsvorgangs wenigstens zeitweise wenigstens ein Messwert gemessen, der für diesen Arbeitsvorgang mit dem Werkzeug charakteristisch ist, wie etwa eine Drehzahl eines Werkzeugkopfes des Werkzeugs, ein Drehmoment oder dergleichen. Bevorzugt wird dieser Messwert von dem Werkzeug bzw. dessen Messeinrichtung ausgegeben. Dabei ist es denkbar, dass dieser Messwert an die Energiespeichervorrichtung ausgegeben wird und von dieser wiederum über die Sendeeinrichtung an ein weiteres Gerät wie etwa einen Computer. Das Messsignal kann dabei beispielsweise über eine Kabelverbindung an die Energiespeichervorrichtung ausgegeben werden, es wäre jedoch auch eine Ausgabe über ein Funksignal denkbar.
  • Bevorzugt wird die tragbare Energiespeichereinrichtung wenigstens zeitweise in einer von einem Benutzer getragenen Trageeinrichtung transportiert. Vorteilhaft ist dabei die Energiespeichereinrichtung beweglich gegenüber einem insbesondere von einem Benutzer zu haltenden Werkzeug.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung 1. Diese Energiespeichervorrichtung 1 weist eine Aufnahmeeinrichtung 2 und insbesondere eine Trageinrichtung 2 wie einen Rucksack auf, der zur Aufnahme und zum Transport einer Energiespeichereinrichtung 4, insbesondere in Form eines Akkus dient. Dabei kann die Aufnahmeeinrichtung 2 einen Anschluss bzw. einen Ladeanschluss aufweisen, um die Energiespeichereinrichtung 4 an ein Stromnetz anzuschließen und so aufzuladen.
  • Die Bezugszeichen 10a und 10b beziehen sich auf zwei Werkzeugeinrichtungen, die über Kabel bzw. Leitungen 22 und 24 mit der Energiespeichervorrichtung 1 verbunden sind. Die Bezugszeichen 16 beziehen sich auf (nur schematisch dargestellte) Messeinrichtungen, welche wenigstens einen für das Werkzeug charakteristischen Parameter, wie etwa einen Schraubparameter bestimmen (etwa ein Drehmoment oder eine Drehzahl).
  • Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine Sendeeinrichtung, die zur Ausgabe von Signalen, beispielsweise Funksignalen geeignet und bestimmt ist. Bei dieser Sendeeinrichtung können beispielsweise Messparameter, wie beispielsweise von den Werkzeugeinrichtungen 10a und 10b (bzw. den Messeinrichtungen 16) erfasste Messparameter an einen Zentralcomputer gesendet werden. Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet grob schematisch eine Verstärkereinrichtung, die zur Verstärkung dieser Funksignale dient.
  • Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet grob schematisch eine (Daten)speichereinrichtung, die zum Speichern von Daten dient, beispielsweise von Messdaten, die von den Werkzeugeinrichtungen 10a und 10b ausgegeben werden. Die Bezugszeichen 12 und 14 kennzeichnen grob schematisch Anschlüsse, über welche die Leitungen 22 und 24 und damit auch die Werkzeugeinrichtungen 10a und 10b an der Energiespeichervorrichtung 1 angeschlossen werden können. Das Bezugszeichen 28 kennzeichnet eine zweite Energiespeichereinrichtung, welche dazu dient, dass (beispielsweise bei einem Ausfall der Energiespeichereinrichtung 4) die in der Speichereinrichtung gespeicherten Daten erhalten bleiben.
  • Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichervorrichtung
    2
    Aufnahmeeinrichtung, Trageinrichtung
    4
    Energiespeichereinrichtung
    6
    Sendeeinrichtung
    8
    Speichereinrichtung
    10a, 10b
    zwei Werkzeugeinrichtungen
    12,14
    Anschlüsse
    16
    Messeinrichtung
    18
    Verstärkereinrichtung
    22, 24
    Kabel, Leitungen
    28
    zweite Energiespeichereinrichtung

Claims (10)

  1. Tragbare Energiespeichervorrichtung (1) zum Betrieb von elektrisch betriebenen Werkzeugeinrichtungen (10a, 10b), mit einer tragbaren Aufnahmeeinrichtung (2), welche zur Aufnahme einer Energiespeichereinrichtung (4) geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (4) wenigstens zwei Anschlüsse (12, 14) zum Anschluss zweier Werkzeugeinrichtungen (10a, 10b) aufweist, wobei die Werkzeugeinrichtung (10a, 10b) über diese Anschlüsse (12, 14) unabhängig voneinander betreibbar sind.
  2. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (1) eine Sendeeinrichtung (6) zur drahtlosen Ausgabe von Daten aufweist.
  3. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (1) eine Verstärkereinrichtung (18) zur Verstärkung der von der Sendeeinrichtung (6) auszugebenden Signale und/oder der von der von einer Empfangseinrichtung zu empfangenden Signale aufweist.
  4. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (2) eine von einem Benutzer tragbare Trageeinrichtung ist.
  5. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageeinrichtung aus einer Gruppe von Trageeinrichtungen ausgewählt ist, welche Rucksäcke, Tragetaschen, Umhängetaschen, Koffer und dergleichen enthält.
  6. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (1) eine Speichereinrichtung (8) zum Speichern von Daten aufweist.
  7. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichervorrichtung (1) eine Synchronisierungseinrichtung aufweist, um wenigstens ein Element der Energiespeichervorrichtung (1) mit wenigstens einem Element eines anzuschließenden Werkzeugs (10a, 10b) zu synchronisieren.
  8. Tragbare Energiespeichereinrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (1) eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche ein Benutzer Daten und/oder Befehle eingeben kann.
  9. Verfahren zum Betrieb eines tragbaren Werkzeugs (10a, 10b), wobei das Werkzeug (10a, 10b) durch eine Energiespeichervorrichtung (1) mit elektrischer Ene rgie versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung des tragbaren Werkzeugs (10a, 10b) eine tragbare Energiespeichereinrichtung (4) verwendet wird, welche wenigstens zwei Anschlüsse (12, 14) zum Anschluss der tragbaren Werkzeuge (10a, 10b) aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die tragbare Energiespeichereinrichtung (4) wenigstens zeitweise in einer von einem Benutzer getragenen Trageeinrichtung (2) transportiert wird.
EP16179148.8A 2015-09-09 2016-07-13 Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen Active EP3159114B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217180.9A DE102015217180A1 (de) 2015-09-09 2015-09-09 Tragbare Energiespeichervorrichtung zur Versorgung von Werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3159114A1 true EP3159114A1 (de) 2017-04-26
EP3159114B1 EP3159114B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=56740801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16179148.8A Active EP3159114B1 (de) 2015-09-09 2016-07-13 Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3159114B1 (de)
CN (1) CN106527965B (de)
DE (1) DE102015217180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10444720B2 (en) 2017-07-05 2019-10-15 Milwaukee Electrical Tool Corporation Adapters for communication between power tools
US10671521B2 (en) 2012-07-17 2020-06-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Universal protocol for power tools
US11011053B2 (en) 2018-07-31 2021-05-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Systems and methods for remote power tool device control
GB2611761A (en) * 2021-10-12 2023-04-19 Laing Orourke Plc Rebar installation using utility backpack

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118552A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Tragvorrichtung mit Energiespeicher und elektrischem Umformer
CN109892151A (zh) * 2019-03-28 2019-06-18 天津市澍丰农业科技有限公司 电动树干防护捆绑机及操作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945994A1 (de) * 1998-09-24 2000-06-21 Horst Dalferth Energieversorgung eines elektrischen Handgeräts
US20080238609A1 (en) * 2005-11-18 2008-10-02 Metabowerke Gmbh Electric Hand Tool Device and Battery Pack Therefor
EP2072192A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
US20150041512A1 (en) * 2012-03-19 2015-02-12 Husqvarna Ab Carrier system for a backpack energy source, energy source and backpack energy source assembly
US20150188332A1 (en) * 2012-07-06 2015-07-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Backpack-Type Power Supply

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726383A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Elektrowerkzeugmaschine
AT10596U1 (de) * 2008-02-26 2009-06-15 Keba Ag Konfigurierung von maschinenablaufen
DE102010056524B4 (de) * 2010-12-29 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Tragbares Werkzeug und Verfahren zum Durchführen von Arbeitsvorgängen mit diesem Werkzeug
US9147909B2 (en) * 2011-08-19 2015-09-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery management system and method for synchronizing voltage and current of battery
DE102012221997A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug
CA2856433C (en) * 2012-06-01 2016-08-16 Bipco-Soft R3 Inc. Power control device
US9391305B2 (en) * 2012-07-06 2016-07-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Backpack-type power supply including operation portion
JP6122746B2 (ja) * 2013-09-20 2017-04-26 株式会社東芝 電力変換装置、装置検出方法ならびにプログラム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945994A1 (de) * 1998-09-24 2000-06-21 Horst Dalferth Energieversorgung eines elektrischen Handgeräts
US20080238609A1 (en) * 2005-11-18 2008-10-02 Metabowerke Gmbh Electric Hand Tool Device and Battery Pack Therefor
EP2072192A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-24 Robert Bosch Gmbh Steuermodul
US20150041512A1 (en) * 2012-03-19 2015-02-12 Husqvarna Ab Carrier system for a backpack energy source, energy source and backpack energy source assembly
US20150188332A1 (en) * 2012-07-06 2015-07-02 Hitachi Koki Co., Ltd. Backpack-Type Power Supply

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10671521B2 (en) 2012-07-17 2020-06-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Universal protocol for power tools
US11409647B2 (en) 2012-07-17 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Universal protocol for power tools
US11874766B2 (en) 2012-07-17 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Universal protocol for power tools
US10444720B2 (en) 2017-07-05 2019-10-15 Milwaukee Electrical Tool Corporation Adapters for communication between power tools
US11360450B2 (en) 2017-07-05 2022-06-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapters for communication between power tools
US11011053B2 (en) 2018-07-31 2021-05-18 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Systems and methods for remote power tool device control
US11386774B2 (en) 2018-07-31 2022-07-12 Techtronic Cordless Gp Systems and methods for remote power tool device control
US11890738B2 (en) 2018-07-31 2024-02-06 Techtronic Cordless Gp Systems and methods for remote power tool device control
GB2611761A (en) * 2021-10-12 2023-04-19 Laing Orourke Plc Rebar installation using utility backpack
WO2023061780A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Laing O'rourke Plc Rebar installation using utility backpack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015217180A1 (de) 2017-03-09
EP3159114B1 (de) 2022-06-15
CN106527965B (zh) 2022-04-12
CN106527965A (zh) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3159114B1 (de) Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen
EP2477790B1 (de) Handwerkzeugmodul
EP2783448B1 (de) Ladevorrichtung fuer handwerkzeugakkus
DE10303006B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1535247B1 (de) System zur unfallverhütung
WO2016037722A1 (de) Aufbewahrungssystem
WO2016096301A1 (de) System mit mindestens einem hmi modul
EP3271991B1 (de) Werkzeugkoffer mit kofferunterteil und kofferdeckel
DE102017218852A1 (de) Absauganschlussadapter
DE102015208252A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202012000291U1 (de) Ladeeinrichtung
EP1691464A1 (de) System, bestehend aus mehreren unterschiedlichen, elektrisch betriebenen und mit einem Niederspannungs-Akkumulator versehenen Werkzeugen
EP3177896A1 (de) Sensormodul mit mindestens einer schnittstelle
DE102016217897A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen
DE102018201006A1 (de) System aus einer Handwerkzeugmaschine und einem Zubehör
EP3003612A1 (de) Werkzeugspannsystem
EP3580018B1 (de) Akkuvorrichtung
DE102016125580A1 (de) Zusatzfunktionen für Werkzeugsystem
EP4140655A1 (de) Token zum benutzerbezogenen steuern eines handwerkergeräts
EP4140657A1 (de) Handgerät mit über universelle busverbindung gleichberechtigt kommunizierfähigen komponenten
EP4140656A1 (de) Diversifizierte handwerkerausstattung mit token-kompatiblen handwerkergeräten
DE102017210223A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung und Energieübertragungssystem mit einer Benutzerschnittstellenvorrichtung
WO2023165878A1 (de) Akkumulator mit zwei schnittstellenvorrichtungen
EP4140654A1 (de) Kryptographisch kommunizierfähiges token zum mechanischen koppeln und kommunizieren mit handgeräten
WO2023036689A1 (de) Akkuvorrichtung, system, verfahren zu einem betrieb der akkuvorrichtung und verfahren zu einem betrieb des systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200313

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1498071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014960

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1498071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016014960

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615