DE102016217897A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102016217897A1
DE102016217897A1 DE102016217897.0A DE102016217897A DE102016217897A1 DE 102016217897 A1 DE102016217897 A1 DE 102016217897A1 DE 102016217897 A DE102016217897 A DE 102016217897A DE 102016217897 A1 DE102016217897 A1 DE 102016217897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
tool
unit
hand tool
accessories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217897.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016217897.0A priority Critical patent/DE102016217897A1/de
Priority to PCT/EP2017/071210 priority patent/WO2018050415A1/de
Publication of DE102016217897A1 publication Critical patent/DE102016217897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung (10), insbesondere Werkzeugkoffer, mit mindestens einer Kommunikationseinheit (18), die zur Kommunikation mit mindestens einem externen Gerät (20) zum Auffinden einer Handwerkzeugmaschine (12), eines Einsatzwerkzeugs (14) und/oder eines Zubehörs (16) vorgesehen ist, und mit mindestens einer Elektronikeinheit (24). Es wird vorgeschlagen, dass die Elektronikeinheit (24) zur Auswahl einer Handwerkzeugmaschine (12), eines zu benutzenden Einsatzwerkzeugs (14) und/oder eines Zubehörs (16) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2014 212 363 A1 , CN 203919006 U , GB 2465807 A sind schon Aufbewahrungsvorrichtungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung, die insbesondere als Werkzeugkoffer ausgebildet ist, werden vor allem Handwerkzeugmaschinen, Einsatzwerkzeuge und/oder Zubehör aufbewahrt. Die erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung hat den Vorteil, dass ein Anwender schnell und einfach eine für seinen individuellen Bearbeitungsschritt geeignete Handwerkzeugmaschine, das dazugehörige Einsatzwerkzeug und/oder ein Zubehör finden kann. Vor allem Anwender mit mangelndem oder fehlendem Wissen über Einsatzwerkzeuge und/oder Zubehör wird geholfen, das passende Einsatzwerkzeug und/oder Zubehör zu finden, um den individuellen Bearbeitungsschritt erfolgreich auszuführen. Somit wird das Fehler- und Gefahrenpotenzial, welches durch die falsche Auswahl bzw. Kombination von Einsatzwerkzeug und Zubehör entstehen kann, minimiert.
  • Ein individueller Bearbeitungsschritt ist beispielsweise das Bohren von Löchern oder das Eindrehen von Schrauben. Dann sollte die Werkzeugmaschine ein Bohrschrauber sein. Die Werkzeugmaschine kann aber eine Bohrmaschine, eine Schlagbohrmaschine, ein Schrauber, ein Schlagschrauber, ein Bohrhammer, ein Schlaghammer, ein Schleifgerät, ein Hobel, eine Fräse, ein Multicutter, ein Sägewerkzeug oder dergleichen sein.
  • Einsatzwerkzeuge können sein: Bohrer, Schrauberbits, Schleifblätter, Fräser, Sägeblätter oder dergleichen.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung eine Kommunikationseinheit auf. Somit kann zum Auffinden einer Handwerkzeugmaschine, eines Einsatzwerkzeugs und/oder eines Zubehörs die Aufbewahrungsvorrichtung vorteilhaft mit einem externen Gerät wie beispielsweise einem Smartphone, Tablet oder dergleichen kommunizieren.
  • Mindestens eine Elektronikeinheit ist vorteilhaft dazu ausgebildet, eine Handwerkzeugmaschine, ein zu benutzendes Einsatzwerkzeug und/oder ein Zubehör auszuwählen. Vorteilhafterweise stellt die Elektronikeinheit dazu mindestens eine Information bereit, die über die Kommunikationseinheit von mindestens einem externen Gerät empfangen und verarbeitet wird, um die Information einem Anwender auszugeben.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung nach dem Anspruch 1 möglich.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung ein Anzeigeelement auf. Somit kann mindestens eine Information vorteilhaft dem Anwender ausgegeben werden.
  • Ist die Anzeigeeinheit durch eine LED oder mehrere LEDs ausgebildet, kann mindestens eine Information optisch ausgegeben werden.
  • Ist die Anzeigeeinheit durch einen Lautsprecher oder dergleichen ausgebildet, kann mindestens eine Information akustisch ausgegeben werden.
  • Vorteilhafterweise weist die Aufbewahrungsvorrichtung Fächer auf. Somit können Handwerkzeugmaschinen, Einsatzwerkzeuge und/oder Zubehör geordnet verstaut und später wieder gefunden werden.
  • Durch einen in den Fächern beinhalteter QR-Code wird vorteilhafterweise eine einfache Nachbeschaffung von Einsatzwerkzeugen und/oder von Zubehör gewährleistet.
  • Für die Nachbeschaffung von Einsatzwerkzeugen und/oder von Zubehör wird ein Code mit Hilfe eines externen Gerätes gescannt, welches den Inhalt der Fächer erkennt. Daraufhin wird die Bestellung durch das externe Gerät ausgelöst. Das externe Gerät kann ein Smartphone, ein Tablett, ein Computer oder dergleichen sein. Dies erleichtert die Nachbeschaffung von Einsatzwerkzeugen und/oder Zubehör.
  • Vorteilhafterweise wird eine autarke Energieversorgung der Aufbewahrungsvorrichtung durch mindestens eine wiederaufladbare Batterie oder eine andere, netzunabhängige Energiequelle gewährleistet. Eine autarke Energieversorgung der Aufbewahrungsvorrichtung ermöglicht vorteilhaft eine ortsunabhängige Benutzung der erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den folgenden Abschnitten beschrieben.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Aufbewahrungsvorrichtung leuchtet eine Beleuchtungseinheit die Innenseiten der Aufbewahrungsvorrichtung, sowie den Inhalt der Aufbewahrungsvorrichtung aus. Dies ermöglicht besonders vorteilhaft ein einfacheres Finden von Einsatzwerkzeugen und/oder Zubehör bei schlechten Lichtverhältnissen. Weiterhin kann ein Arbeitsbereich außerhalb der Aufbewahrungsvorrichtung, beleuchtet werden. Dies ermöglicht vorteilhaft ein einfaches Arbeiten mit einer Handwerkzeugmaschine und deren Einsatzwerkzeugen bei schlechten Lichtverhältnissen, wenn sich die Aufbewahrungsvorrichtung in unmittelbarer Nähe befindet.
  • Ein an der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnete Haltevorrichtung ist vorteilhaft dazu vorgesehen, ein Smartphone, Tablet oder ein derartiges externes Gerät sicher aufzunehmen und ggf. zu fixieren.
  • Besonders vorteilhaft kann das externe Gerät über einen Touchscreen der Aufbewahrungsvorrichtung ferngesteuert werden.
  • Weiterhin kann das externe Gerät über eine Ladestation, die in der Aufbewahrungsvorrichtung angeordnet ist, aufgeladen werden. Ebenso können wiederaufladbare Batterien von Handwerkzeugmaschinen aufgeladen werden.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Aufbewahrungsvorrichtung in schematischer Darstellung,
  • 2 die Aufbewahrungsvorrichtung mit Funktionen in schematischer Darstellung,
  • 3 die Aufbewahrungsvorrichtung mit erweiterten Funktionen in schematischer Darstellung,
  • 4 die Aufbewahrungsvorrichtung mit einer erweiterten Funktion in schematischer Darstellung.
  • Beschreibung
  • Für die in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen vorkommenden gleichen Bauteile werden dieselben Bezugszahlen verwendet.
  • 1 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform einer Aufbewahrungsvorrichtung 10, die im Ausführungsbeispiel als Werkzeugkoffer ausgebildet ist. In der Aufbewahrungsvorrichtung 10 können Handwerkzeugmaschinen 12, dazugehörige Einsatzwerkzeuge 14, sowie Zubehör 16 aufbewahrt werden. Alternativ zur Ausführung als Werkzeugkoffer kann die Aufbewahrungsvorrichtung 10 als Trolley, als Rucksack, als Tasche, als Kiste, als Karton oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In der Aufbewahrungsvorrichtung 10 sind Fächer 11 angeordnet, um die Handwerkzeugmaschine 12, die dazugehörigen Einsatzwerkzeug 14, sowie das Zubehör 16 sicher aufzunehmen. Die Fächer 11 beinhalten einen QR-Code. Der QR-Code beinhaltet Informationen über den Inhalt eines Fachs 11. Diese Informationen dienen sowohl zur Kontrolle des Inhalts der Aufbewahrungsvorrichtung 10, als auch einer Nachbestellung der Komponenten. Es ist auch denkbar, dass die Fächer 11 statt eines QR-Codes, RFID- oder NFC-Tags enthalten. Diese Tags können ebenfalls für die Bestandsaufnahme und die einfache Nachbestellung verwendet werden.
  • 2 zeigt die Aufbewahrungsvorrichtung 10 in schematischer Darstellung mit ihren Funktionseinheiten. Wie in 2 ersichtlich, weist die Aufbewahrungsvorrichtung 10 eine Kommunikationseinheit 18 auf. Die Kommunikationseinheit 18 ist zur Kommunikation mit einem externen Gerät 20 vorgesehen. Das externe Gerät 20 ist im Ausführungsbeispiel ein Smartphone. Das externe Gerät 20 kann jedoch auch in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausführungsform ausgeführt sein. Die Kommunikation zwischen der Aufbewahrungsvorrichtung 10 und dem externen Gerät 20 dient dem Auffinden eines Werkzeugs 14 und/oder eines Zubehörs 16.
  • Die Kommunikationseinheit 18 ist im Ausführungsbeispiel eine Elektronikplatine mit dazugehörenden Bauteilen für eine drahtlose Kommunikation mit dem externen Gerät 20 und einem darauf laufenden Ablaufprogramm 22. Vorteilhafterweise ist die Kommunikationseinheit 18 ein Bluetooth-Modul. Es ist aber auch denkbar, dass die Kommunikationseinheit 18 ein DECT-, NFC-, RFID-, WLAN-, WPAN-, ZigBee-, Z-Wave-Modul oder dergleichen ist. Die Kommunikationseinheit 18 ermöglicht somit den Datenaustausch zwischen der der Aufbewahrungsvorrichtung 10 und dem auf dem externen Gerät 20 laufenden Ablaufprogramm 22. Es ist aber auch denkbar, dass der Datenaustausch direkt mit einer Handwerkzeugmaschine, einem drahtlosen Zugangspunkt oder dergleichen erfolgt.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 weist eine Elektronikeinheit 24 auf. Die Funktionen der Elektronikeinheit 24 sind zumindest die folgenden, wobei die Liste nicht abschließend ist:
    • • Verarbeitung von Informationen, welche über die Kommunikationseinheit 18 von einem externen Gerät 20 empfangen werden,
    • • eine daraus resultierende Ausgabe einer Information oder mehrerer Informationen,
    • • ein aus Anwendersicht synchronisiertes Anzeigeverhalten mit der Anzeige und den Informationen des Ablaufprogramms 22 vom externen Gerät 20.
  • So können die Informationen und Vorgaben des Ablaufprogramms 22 von der Aufbewahrungsvorrichtung 10 empfangen werden, von der Elektronikeinheit 24 verarbeitet werden und eine Information oder mehrere Informationen entsprechend ausgegeben werden.
  • Die Elektronikeinheit 24 errechnet dabei eine Position einer Handwerkzeugmaschine 12, eines zu verwendenden Einsatzwerkzeugs 14 beziehungsweise eines Zubehörs 16, welche in der Aufbewahrungsvorrichtung 10 angeordnet sind.
  • Es ist auch denkbar, dass die Funktionen der Kommunikationseinheit 18 in die Elektronikeinheit 24 integriert sind. Das hat den Vorteil, dass die Funktionen beider Einheiten 18, 24 auf einer Elektronikplatine zusammengefasst werden können.
  • Weiterhin weist die Aufbewahrungsvorrichtung 10 ein Anzeigeelement 26 auf. Das Anzeigeelement 26 zeigt die von der Elektronikeinheit 24 bereit gestellte Information beziehungsweise mehrere Informationen an. So zeigt das Anzeigeelement 26 an, welches Einsatzwerkzeug oder Zubehör der Benutzer einer Handwerkzeugmaschine verwenden sollte. Das Anzeigeelement 26 ist besonders vorteilhaft als LEDs ausgeführt. Das für den jeweiligen Vorgang benötigte Einsatzwerkzeug wird beispielsweise über eine blinkende LED angezeigt. Die LED kann verschiedene Farben aufweisen. Genauso ist es denkbar, dass die LED dauerhaft leuchtet. Für die Anwendung benötigtes Zubehör kann über eine stetig leuchtende LED angezeigt werden. Es ist aber auch denkbar, dass die LED, die das Zubehör anzeigt, blinkt. Erfindungsgemäß werden die Informationen für den Benutzer optisch angezeigt. Es ist aber auch denkbar, dass die Informationen, welches Einsatzwerkzeug und Zubehör der Benutzer eine Handwerkzeugmaschine verwenden will, akustisch oder optisch ausgegeben werden.
  • Die Elektronikeinheit 24 und die Kommunikationseinheit 18 benötigen eine Energieversorgung. Vorteilhafterweise erfolgt diese mittels einer wiederaufladbaren Batterie 30. Der Einsatz einer wiederaufladbaren Batterie 30 hat den Vorteil, dass ein mobiler Einsatz der Aufbewahrungsvorrichtung 10 gewährleistet ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Elektronikeinheit 24 und die Kommunikationseinheit 18 über einen AC Netzanschluss geladen werden.
  • 3 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung 10 mit erweiterten Funktionen.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung in 3 weist eine Gleichspannungsquelle 32 auf. Die Gleichspannungsquelle 32 umfasst handelsübliche wiederaufladbare Batterien. Die Gleichspannungsquelle 32 kann die, in Handwerkzeugmaschinen verwendeten wiederaufladbaren Batterien, umfassen. Zur Aufnahme der wiederaufladbaren Batterie weist die Aufbewahrungsvorrichtung 10 eine Aufnahmevorrichtung bzw. eine Schnittstelle für die wiederaufladbare Batterie auf.
  • Die Batteriespannung liegt in einem Bereich zwischen 3,6 und 36 V, insbesondere zwischen 7,2 und 18 V. Bevorzugt beträgt die Batteriespannung aber 10,8 V. Die Werte der Batteriespannung berücksichtigen nicht mögliche Batteriespannungsschwankungen.
  • Die wiederaufladbare Batterie besteht insbesondere aus Lithium Ionen Batteriezellen. Die wiederaufladbare Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Reihen von Batteriezellen, die wiederum parallel zueinander geschaltet sind. Lithium Ionen Akkus zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte und eine thermische Stabilität auch bei hohen Belastungen aus, was eine hohe Leistung bedeutet. Ein weiterer großer Vorteil ist die geringe Selbstentladung, die bewirkt, dass auch die Akkus auch bei längeren Standzeiten einsatzbereit sind. Aus diesen Vorteilen ergeben sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Anwendung, insbesondere dass die Handwerkzeugmaschine 10 in ihren Abmessungen einerseits klein und kompakt werden kann und andererseits hohe Leistungen bringt. Es ist denkbar, dass die Aufnahmeeinrichtung zum Laden der wiederaufladbaren Batterien genutzt werden. Die Ladeströme haben hierbei typischerweise einen Wert zwischen 0,5A und 6A.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung in 3 weist eine Elektronikeinheit 24 auf. Die Elektronikeinheit 24 besitzt die Funktionalität der Elektronikeinheit 24 des ersten Ausführungsbeispiels erweitert um mindestens eine der folgenden Funktionen, wobei die Liste nicht abschließend ist:
    • • Eine Ladefunktion für eine wiederaufladbare Batterie, die als Gleichspannungsquelle 32 eingesetzt werden
    • • Ein Empfangen von Sensorsignalen
    • • Eine Ansteuerung von Sensorelementen 36
    • • Eine Ansteuerung von Aktoren 38
    • • Eine Steuerung eines Wireless Charging Moduls 40
    • • Eine Steuerung einer Ladefunktion von USB Anschlüssen 42
    • • Eine Steuerung einer Beleuchtungseinheit 44
    • • Eine Steuerung eines Lautsprecher 46
    • • Eine Steuerung eines Displays 48
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 weist eine Wechselspannungsquelle 34 mit Netzstecker auf, die die Elektronikeinheit 24 bevorzugt mit Energie aus einem Energieversorgungsnetz versorgt. Die Wechselspannungsquelle 34 ist bevorzugt mit einer automatischen Kabelaufwicklung ausgestattet.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 kann zusätzlich Sensorelemente 36 enthalten. Folgende Sensoren können zum Einsatz kommen, wobei die Liste nicht abschließend ist:
    • • RFID Sensoren
    • • Kraft-/ Drucksensoren
    • • Licht-/ Helligkeitssensor
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 weist Aktoren 38 auf. Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 umfasst bewegliche Elemente wie beispielsweise Schubladen mit Zubehör, Deckel oder dergleichen, welche über Aktoren 38 gesteuert und/oder betätigt werden. Vorteilhafterweise sind die Aktoren 38 als Elektromotoren ausgeführt. Die Aktoren 38 können jedoch auch Zugmagnete oder Piezoaktoren sein. Die Aktoren 38 werden über die Elektronikeinheit 24 angesteuert. Über die Aktoren 38 lassen sich die beweglichen Elemente bewegen.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 verfügt über ein Wireless Charging Modul 40. das Wireless Charging Modul 40 ermöglicht das kabellose Laden von Handwerkzeugmaschinen und/oder externen Geräten wie beispielsweise Smartphones, die zu der Ladetechnologie kompatibel sind. Hierfür verfügt die Aufbewahrungsvorrichtung 10 über eine Ladestation, auf die die Handwerkzeugmaschine und/oder externen Geräten wie beispielsweise Smartphones aufgelegt wird. Der Ladevorgang startet und endet automatisch. Die Ladestation ist mit der Elektronikeinheit 24 verbunden.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 verfügt über USB Anschlüsse 42 für Ladekabel. Die USB Anschlüsse 42 werden von der Elektronikeinheit 24 mit elektrischer Energie versorgt. Die USB Anschlüsse 42 können zum Aufladen des externen Gerätes 20 oder anderer USB kompatibler Geräte genutzt werden. Typischerweise beträgt die Spannung 5V ± 0,25V. Der Wert des Ladestroms liegt zwischen 250mA und 3A. Der Ladestrom ist vom Typ des angeschlossenen Gerätes abhängig.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 umfasst eine Beleuchtungseinheit 44. die Beleuchtungseinheit 44 leuchtet eine Umgebung der Aufbewahrungsvorrichtung 10, eine Arbeitsstelle und/oder der Inhalt Aufbewahrungsvorrichtung 10 aus. Vorteilhafterweise werden hierfür LEDs als Leuchtmittel eingesetzt es ist aber auch denkbar, dass andere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leuchtmittel eingesetzt werden.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 umfasst einen oder mehrere Lautsprecher 46. Die Lautsprecher geben einem Benutzer akustisches Feedback. Außerdem kann die Aufbewahrungsvorrichtung 10 Sprache und oder Musik von einem externen Gerät 20 empfangen und über die Lautsprecher 46 wiedergeben.
  • Die Aufbewahrungsvorrichtung 10 weist ein integriertes Display 48 auf das Display 48 kann als Touchscreen ausgeführt sein. Auf dem Display 48 kann der Bildschirminhalt des externen Gerätes wiedergegeben werden. Wenn das Display 48 als Touchscreen ausgeführt ist, kann das externe Gerät zusätzlich durch das Display der Aufbewahrungsvorrichtung 10 gesteuert werden. Das Display 48 ist mit der Elektronikeinheit 24 verbunden.
  • 4 zeigt eine Aufbewahrungsvorrichtung 10 mit einer Haltevorrichtung 50 für ein externes Gerät 20. Das externe Gerät kann ein Smartphone, ein Tablet oder ein ähnliches externes Gerät 20 sein. Die Haltevorrichtung 50 nimmt das externe Gerät 20 auf, damit es sicher platziert ist. Die Haltevorrichtung 50 kann jedoch auch eine magnetische Haltevorrichtung sein, um magnetische Teile, wie beispielsweise Schrauben, Bohrer oder dergleichen zu halten bzw. zu fixieren. Die Haltevorrichtung 50 kann innerhalb der Aufbewahrungsvorrichtung 10 oder außerhalb der Aufbewahrungsvorrichtung 10 angebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014212363 A1 [0002]
    • CN 203919006 U [0002]
    • GB 2465807 A [0002]

Claims (8)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung (10), insbesondere Werkzeugkoffer, mit mindestens einer Kommunikationseinheit (18), die zur Kommunikation mit mindestens einem externen Gerät (20) zum Auffinden einer Handwerkzeugmaschine (12), eines Einsatzwerkzeugs (14) und/oder eines Zubehörs (16) vorgesehen ist, und mit mindestens einer Elektronikeinheit (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (24) zur Auswahl einer Handwerkzeugmaschine (12), eines zu benutzenden Einsatzwerkzeugs (14) und/oder eines Zubehörs (16) vorgesehen ist.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinheit (24) mindestens eine Information, die über die Kommunikationseinheit (18) von mindestens einem externen Gerät (20) empfangen wird, verarbeitet und eine Information bereitstellt.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsvorrichtung (10) ein Anzeigeelement (26) aufweist.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (26) als eine LED oder eine Vielzahl von LEDs ausgebildet ist und die von der Elektronikeinheit (24) bereitgestellte Information als optische Information anzeigt.
  5. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position einer Handwerkzeugmaschine (12), eines zu benutzenden Einsatzwerkzeugs (14) und/oder eines Zubehörs (16) im Aufbewahrungssystem (10) von der Elektronikeinheit (24) errechnet und über das Anzeigeelement (26) angezeigt wird.
  6. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigeelement (26) als Lautsprecher ausgebildet ist und die die von der Elektronikeinheit (24) bereitgestellte Information als akustische Information ausgibt.
  7. Aufbewahrungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit (18) ein Bluetooth Modul ist.
  8. Externes Gerät (20), das dazu vorgesehen ist, mit mindestens einer Aufbewahrungsvorrichtung (10) zu kommunizieren, mit einer Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation, bevorzugt zur bidirektionalen, insbesondere bevorzugt zur multidirektionalen Kommunikation mit einer Aufbewahrungsvorrichtung (10).
DE102016217897.0A 2016-09-19 2016-09-19 Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen Withdrawn DE102016217897A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217897.0A DE102016217897A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen
PCT/EP2017/071210 WO2018050415A1 (de) 2016-09-19 2017-08-23 Aufbewahrungsvorrichtung für handwerkzeugmaschinen, zugehörige einsatzwerkzeuge und zubehör mit funktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217897.0A DE102016217897A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217897A1 true DE102016217897A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59683595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217897.0A Withdrawn DE102016217897A1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016217897A1 (de)
WO (1) WO2018050415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254354A3 (en) * 2019-06-20 2021-05-20 Atlas Copco Industrial Technique Ab Portable socket holder for sockets or bits connecteable to a power tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11621531B2 (en) 2018-09-28 2023-04-04 Hubbell Incorporated Power tool with crimp localization

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031372A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Überwachung des Vorhandenseins eines Handwerkzeugs
GB2465807A (en) 2008-11-29 2010-06-02 Robert John Sykes Intelligent toolbox with RFID tool reader
US20130328661A1 (en) 2012-06-12 2013-12-12 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
CN203919006U (zh) 2014-03-17 2014-11-05 谢家雨 一种智能工具箱
DE102014212363A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Hirschmann Automation And Control Gmbh Tragbarer Koffer mit WLAN-Zugangspunkt
DE102014010377A1 (de) 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Stapelanordnung und Transportbehälter mit Busschnittstellen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7142944B2 (en) * 2002-08-07 2006-11-28 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents
DE102007017207A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Kb Knecht Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Werkzeugen in einer Aufbewahrungseinrichtung
US7932824B2 (en) * 2006-10-13 2011-04-26 RFID Mexico, S.A. DE C.V. Item tracking system
GB0715992D0 (en) * 2007-08-16 2007-09-26 Davidson Robert Container
DE102008013588A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-24 Müller-Werkzeug e.K. Werkzeugtransportvorrichtung
US9041508B2 (en) * 2008-08-08 2015-05-26 Snap-On Incorporated Image-based inventory control system and method
US9087316B2 (en) * 2013-01-31 2015-07-21 Microdata Corporation Compartment storage container with electronically addressable compartments
KR20150134568A (ko) * 2014-05-22 2015-12-02 김두석 공구함

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031372A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Überwachung des Vorhandenseins eines Handwerkzeugs
GB2465807A (en) 2008-11-29 2010-06-02 Robert John Sykes Intelligent toolbox with RFID tool reader
US20130328661A1 (en) 2012-06-12 2013-12-12 Snap-On Incorporated Monitoring removal and replacement of tools within an inventory control system
DE102014212363A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Hirschmann Automation And Control Gmbh Tragbarer Koffer mit WLAN-Zugangspunkt
CN203919006U (zh) 2014-03-17 2014-11-05 谢家雨 一种智能工具箱
DE102014010377A1 (de) 2014-07-12 2016-01-14 Festool Gmbh Stapelanordnung und Transportbehälter mit Busschnittstellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020254354A3 (en) * 2019-06-20 2021-05-20 Atlas Copco Industrial Technique Ab Portable socket holder for sockets or bits connecteable to a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018050415A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233383A1 (de) System mit mindestens einem hmi modul
DE102015006596A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
WO2013014890A3 (en) Theft-deterrence system for power tool system, and adapter and method therefor
EP3027366A1 (de) Handwerkzeugmaschinenenergieversorgungsvorrichtung
EP3159114A1 (de) Tragbare energiespeichervorrichtung zur versorgung von werkzeugen
EP3380277B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
DE102011086826A1 (de) System mit einem Handwerkzeugakku und zumindest einer Handwerkzeugakkuladevorrichtung
DE102012200819A1 (de) Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschine und einem mobilen Computer
DE102016209253A1 (de) System aus zumindest einer Handwerkzeugmaschine, zumindest einer ersten Schnittstelle und zumindest einem elektrotechnischen Erzeugnis
EP3383589B1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
DE202016105458U1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3787846B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE102016217897A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Handwerkzeugmaschinen, zugehörige Einsatzwerkzeuge und Zubehör mit Funktionen
DE102014222847A1 (de) Werkzeugmaschinenständervorrichtung
DE102019211238A1 (de) Sensormodul für ein Elektrogerät
EP2759377A3 (de) Elektrowerkzeug mit Spindelarretierung
DE102012111321A1 (de) Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen
EP3292016B1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
US20180054076A1 (en) Mains-operable battery charging device and charging system
EP3176492B1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
DE202012003188U1 (de) Bohrvorrichtung mit autarker Energiequelle
CN103537731A (zh) 墙体安装无尘可视快速施工系统
DE102017217424A1 (de) Sauggerät
EP3031584A1 (de) Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee