EP3031584A1 - Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes - Google Patents

Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3031584A1
EP3031584A1 EP15196505.0A EP15196505A EP3031584A1 EP 3031584 A1 EP3031584 A1 EP 3031584A1 EP 15196505 A EP15196505 A EP 15196505A EP 3031584 A1 EP3031584 A1 EP 3031584A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
primary
charging
devices
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15196505.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabrina HOFFMANN
Martin Meggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3031584A1 publication Critical patent/EP3031584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Definitions

  • the invention relates to a container for storing at least two devices driven by an accumulator, with a housing and with a power supply for charging the at least one accumulator.
  • a housing Under a housing is understood in the context of the invention, a unit that meets the stated purposes.
  • the embodiment is a closed suitcase that can be opened for use.
  • This embodiment is preferably used in the context of this description.
  • the container is then mainly formed by the closed housing.
  • the housing may also have open sections or be formed overall as an open frame or carrier.
  • inside the housing for example, the electronics and other components to be protected are arranged, while the devices are directly accessible from the outside, without the housing must be opened.
  • the container in this case comprises a partially open and partially closed housing.
  • a generic container or case is for example from the prior art of DE 10 2012 111 328 A1 known.
  • the case shown here initially has a housing and a lid pivotally connected thereto.
  • a central power supply with rectification of the voltage is provided for example for four different electrically driven tools. Common to these devices are an electric drive and / or an electronic control, which are powered by an accumulator with electrical energy.
  • the devices thus each have an accumulator and possibly also a separate charging device for generating and monitoring a charging current, so that only a contact with a DC voltage is sufficient to perform a charging process.
  • the housing or the case thus has itself only electrical contacts for the transmission of the charging current to the accumulator driven tool.
  • two contacts are preferably provided in each case, namely a ground contact and a contact with voltage level, such as 4 volts, 6 volts, 9 volts, 12 volts, etc.
  • the DC voltage applied here is generated by means of suitable rectifier electronics from a mains voltage, via a conventional power plug is supplied to the container. It must be taken into account that devices with different charging voltages can be provided and that each device must be assigned a predetermined voltage.
  • the aforementioned devices may be tools such as a hot melt gun, a stapler, a cutting tool, a saw tool, a grinding tool, a drill tool or a screwdriver tool.
  • the screwdriver tool on a tool holder for receiving a drill or a screwdriver bit.
  • the devices may also be a flashlight, a heating or cooling device, or any temperature measuring device, for electrical quantities such as voltage, current and resistance, or a length measuring instrument.
  • the container can also have other devices that do not require electrical energy, as well as other materials.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of further improving a container for storing at least one device driven by an accumulator and / or to make it more variable.
  • an initially mentioned container for storing at least two devices driven by an accumulator that at least two accumulators are charged via magnetic induction by means of a secondary coil that each inductively chargeable accumulator is assigned a primary coil and that at least two primary coils , Preferably, each of the primary coils have a same structure.
  • the design complexity can be significantly reduced if at least two tools that are used in mounting receptacles or charging trays of the container, preferably all tools same primary coils are assigned as a coil assembly for generating the same magnetic primary fields.
  • the same alternating voltage in particular the mains voltage of the power supply, is preferably applied to all primary coils.
  • the secondary coil is adjusted in the device itself.
  • the alternating voltage induced at the secondary coil is converted by a rectifier, preferably by a diode, to a DC voltage.
  • all primary coils of the same construction have the same number of turns and preferably a same cross section, in particular a same diameter.
  • Another advantage is that if there are a plurality of charging shells, they can be made the same and are suitable to accommodate different tools. Thus, an unambiguous assignment of tools to individual charging shells omitted.
  • the use of the container is characterized variable.
  • the secondary coils of the devices generate the necessary charging voltage for the respective device by means of magnetic induction starting from the magnetic field of the primary coil.
  • the secondary coils of the devices preferably have a same diameter and the individual charging voltage is set in each case by the number of turns of the secondary coils.
  • each primary coil possibly together with an iron or ferrite core, arranged in a projecting from the lower bottom of a charging tray pin.
  • each secondary coil at least partially surrounds the pin when used in the charging tray device.
  • FIG. 1 to 6 an inventive container in the form of a suitcase 1 is shown, which will be explained below.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a charging device.
  • Trained as a tool case suitcase 1 has a suitcase base 2, which may also be referred to as a housing, and a suitcase top 3, which may also be referred to as a lid.
  • the suitcase bottom 2 and the upper case 3 are pivotally connected to each other via hinges 4.
  • holding receptacles 5 are provided, each holding an accumulator operated tool 6, 7, 8 or 9.
  • tools are a hot glue gun 6, a drill or screwdriver tool 7, a stapler 8 and a cutting tool 9.
  • a charging station 10 is provided, which is supplied with a mains cable 11 with a mains voltage.
  • the mains voltage is converted in the charging station 10 in a required for charging the batteries AC voltage.
  • the mains voltage of, for example, 220 V with 50 Hz can be forwarded directly to the primary coil without the charging station 10 being necessary.
  • the mounting receptacles 5 each have associated charging devices 12, with which a voltage is inductively generated in the tools 6, 7, 8 and 9, respectively.
  • FIG. 3 shows, in the case base 2 of the case 1, an inner bottom 13 is formed, in which the holder receptacles 5 are formed.
  • the inner bottom 13 is preferably formed flush with a circumferential side wall 14 of the case 1 which is further formed on the lower case part 2.
  • the removal of the inner bottom 13 is according to Fig. 6 shown only to illustrate the construction of the case 1.
  • an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, an outer bottom 15 of the case base 2 is provided below the inner bottom 13, the outer bottom 15 and the side wall 14 thus define a gap 16, see Fig. 5 ,
  • the power cable 11 are arranged together with an optional winding station 17 for the power cable 11, the charging station 10 and the cable 10.1 to the individual support receptacles 5 and the associated charging devices 12.
  • Fig. 6 are the leads shown because of the exploded view as a cut cable 10.1.
  • the tools 6, 7, 8 and 9 are configured angled in their extension direction E running.
  • the tools 6, 7, 8 and 9 are received in the holder receptacles 5 in such a way that the angled portion 18 is pointing downwards in the holder receptacle 5.
  • a carrying handle 23 is also provided.
  • one or more ventilation openings 19 and 20 are provided in the side wall 14 and in the outer bottom 15.
  • a gap 16 passing through the air flow L can result.
  • one or more of the ventilation openings 20 are formed in the outer bottom 15 and one or more of the ventilation openings 19 in the side wall 14.
  • the ventilation openings 19 are thus in the specified state of use also higher than the ventilation openings 20.
  • a motor operated fan unit (not shown) may be provided.
  • the ventilation openings 19, through which the air flow L preferably exits, see Fig. 5 , are preferably associated with the back of the case 1, on which also the hinges 4 are formed.
  • receptacles or holders 21 may be provided for other devices, tools, items, documents or consumables.
  • the present invention now relates to the manner of charging the accumulators of the individual devices 6, 7, 8 and 9, regardless of which devices are involved.
  • each device 7, 8 and 9 in the present case are charged by magnetic induction.
  • Each bracket holder 5, which can also be referred to as a charging tray a primary coil 32 is assigned.
  • the primary coil 32 is connected to the power supply 10 via cable 10.1 and is thus supplied with an AC voltage.
  • an iron or ferrite core 34 is arranged within the primary coil 32 in a known manner.
  • the primary coil 32 is arranged together with the iron or ferrite core 34 in a projecting from the lower bottom of the support receptacle 5 pin 35.
  • the accumulator 30 of the device 7 can be charged via magnetic induction by means of a secondary coil 36.
  • the secondary coil is designed so that when the device 7 is arranged in the holder receptacle 5, the secondary coil 36 which surrounds the pin 35 with the arrangement of primary coil 32 and ferrite core 34.
  • the alternating magnetic field of the primary coil 32 within the secondary coil 36 generates a secondary AC voltage which is applied to the ends of the secondary coil 36 and converted by means of a rectifier, such as a diode having electronic circuit 39 to a DC voltage.
  • a rectifier such as a diode having electronic circuit 39
  • each primary coil 30 preferably each of the primary coils 30, in the present case four primary coils for four holder receivers 5, have the same structure.
  • the same primary magnetic fields are generated, which lead to voltage generation in the secondary coils 36.
  • each primary coil 32 has an equal number of turns and a same cross-section, in particular a same diameter.
  • the secondary coils 36 of the devices 6, 7, 8 and 9 generate the necessary charging voltage for the respective device 6, 7, 8 and 9 by means of magnetic induction starting from the magnetic field of the assigned primary coils 32.
  • the secondary coils 36 the devices 6, 7, 8 and 9 have the same diameter and the appropriate, possibly different charging voltages the accumulators 30 of the devices 6, 7, 8 and 9 are set by the number of turns of the secondary coils.
  • the inventive design of the container by the same configuration of the primary coils 32 a simple and straightforward construction of the container 1 can be achieved. Since the devices 6, 7, 8 and 9 or their secondary coils 36 and the associated rectifying electronic circuits 38 themselves are designed such that they generate the correct charging voltage starting from this same primary field, the container 1 can be used more variably. Because the individual holder receptacles 5 are due to the same configuration with respect to the primary field for all devices 6, 7, 8 and 9 used, so that the devices 6, 7, 8 and 9 can be used selectively in each of the holder receptacles 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Behälter zur Aufbewahrung mindestens zwei mit einem Akkumulator angetriebenen Geräten, mit einem Gehäuse (2, 3) und mit einer Stromversorgung (10) zur Aufladung der mindestens zwei Akkumulatoren (30), bei dem das technische Problem, den Behälter weiter zu verbessern und/oder variabler zu gestalten, dadurch gelöst wird, dass mindestens zwei Akkumulatoren (30) über magnetische Induktion mittels einer Sekundärspule (36) aufladbar sind, dass jedem induktiv aufladbaren Akkumulator (30) eine Primärspule (32) zugeordnet ist und dass mindestens zwei Primärspulen (32), vorzugsweise jede der Primärspulen (32) einen gleichen Aufbau aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von mindestens zwei mit einem Akkumulator angetriebenen Geräten, mit einem Gehäuse und mit einer Stromversorgung zur Aufladung des mindestens einen Akkumulators.
  • Unter einem Gehäuse wird im Rahmen der Erfindung eine Einheit verstanden, die die genannten Zwecke erfüllt. Bevorzugt ist die Ausgestaltung als geschlossener Koffer, der für den Gebrauch geöffnet werden kann. Diese Ausgestaltung wird im Rahmen dieser Beschreibung bevorzugt verwendet. Der Behälter wird dann hauptsächlich durch das geschlossene Gehäuse gebildet. Daneben kann das Gehäuse aber auch offene Abschnitte aufweisen oder insgesamt als offenes Gestell oder Träger ausgebildet sein. In diesem Fall sind im Inneren des Gehäuses beispielsweise die Elektronik und andere zu schützende Bauteile angeordnet, während die Geräte von außen direkt erreichbar sind, ohne dass das Gehäuse geöffnet werden muss. Der Behälter umfasst in diesem Fall ein teilweise offenes und teilweise geschlossenes Gehäuse.
  • Ein gattungsgemäßer Behälter oder auch Koffer ist beispielsweise aus dem Stand der Technik der DE 10 2012 111 328 A1 bekannt. Der hier gezeigte Koffer weist zunächst ein Gehäuse und einen damit verschwenkbar verbundenen Deckel auf. Eine zentrale Stromversorgung mit Gleichrichtung der Spannung ist für beispielsweise vier verschiedene elektrisch angetriebene Werkzeuge vorgesehen. Gemeinsam sind diesen Geräten ein elektrischer Antrieb und/oder eine elektronische Steuerung, die durch einen Akkumulator mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die Geräte weisen somit jeweils einen Akkumulator sowie ggf. auch ein eigenes Aufladegerät zur Erzeugung und Überwachung eines Ladestroms auf, so dass lediglich eine Kontaktierung mit einer Gleichspannung ausreicht, um einen Ladevorgang durchzuführen.
  • Das Gehäuse bzw. der Koffer weist somit selbst nur elektrische Kontakte zur Übertragung des Ladestroms auf das Akkumulator getriebene Werkzeug auf. Hierzu sind bevorzugt jeweils zwei Kontakte vorgesehen, nämlich ein Masse-Kontakt und ein Kontakt mit Spannungsniveau, wie beispielsweise 4 Volt, 6 Volt, 9 Volt, 12 Volt usw. Die hier anliegende Gleichspannung wird mittels geeigneter Gleichrichterelektronik aus einer Netzspannung erzeugt, die über einen herkömmlichen Netzstecker dem Behälter zugeführt wird. Dabei muss berücksichtigt werden, dass Geräte mit unterschiedlichen Aufladespannungen vorgesehen sein können und dass jedem Gerät eine vorbestimmte Spannung zugeordnet sein muss.
  • Die zuvor genannten Geräte können zum einen Werkzeuge sein, beispielsweise eine Heißschmelzpistole, ein Tacker, ein Schneidewerkzeug, ein Sägewerkzeug, ein Schleifwerkzeug, ein Bohrerwerkzeug oder ein Schraubendreherwerkzeug. Dabei weist das Schraubendreherwerkzeug eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Bohrers oder eines Schraubendreherbit auf. Darüber hinaus können die Geräte auch eine Taschenlampe, ein Wärme- oder Kühlgerät oder ein beliebiges Messgerät für Temperatur, für elektrische Größen wie Spannung, Strom und Widerstand, oder ein Längenmessinstrument sein.
  • Gemeinsam für diese Geräte ist, dass diese mittels elektrischer Energie, gespeichert in einem Akkumulator angetrieben werden. Der Behälter kann darüber hinaus auch noch weitere Geräte, die ohne elektrische Energie auskommen, sowie andere Materialien aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik der DE 10 2013 226 231 A1 sind Akkumulatoren bekannt, die in Geräten der vorgenannten Art eingebaut sind und mittels Induktion geladen werden. Dazu sind außerhalb der Geräte Primärspulen vorgesehen, die ein wechselndes Magnetfeld erzeugen, da in einer Sekundärspule innerhalb des Gerätes eine induzierte Wechselspannung erzeugt, die nach einer Gleichrichtung zum Aufladen des Akkumulators eingesetzt wird. Problematisch ist dabei jedoch, dass unterschiedliche Geräte mit unterschiedlichen Akkumulatoren unterschiedliche Ladespannungen benötigen, so dass die Primär- und Sekundärspulen an die jeweiligen Geräte angepasst sein müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, einen Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes weiter zu verbessern und/oder variabler zu gestalten.
  • Das technische Problem wird erfindungsgemäß durch einen eingangs erwähnten Behälter zur Aufbewahrung von mindestens zwei mit einem Akkumulator angetriebenen Geräten dadurch gelöst, dass mindestens zwei Akkumulatoren über magnetische Induktion mittels einer Sekundärspule aufladbar sind, dass jedem induktiv aufladbaren Akkumulator eine Primärspule zugeordnet ist und dass mindestens zwei Primärspulen, vorzugsweise jede der Primärspulen einen gleichen Aufbau aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, dass der konstruktive Aufwand erheblich verringert werden kann, wenn mindestens zwei Werkzeugen, die in Halterungsaufnahmen oder Ladeschalen des Behälters einsetzbar sind, vorzugsweise allen Werkzeugen gleiche Primärspulen als Spulenanordnung zur Erzeugung gleicher magnetischer Primärfelder zugeordnet sind. Dabei liegt vorzugsweise an allen Primärspulen die gleiche Wechselspannung, insbesondere die Netzspannung der Stromversorgung an. In Abhängigkeit davon, welche Gleichspannung als Ladespannung an dem jeweiligen Akkumulator der einzelnen Geräte anliegen soll, ist die Sekundärspule im Gerät selbst angepasst. Dabei wird die an der Sekundärspule induzierte Wechselspannung durch einen Gleichrichter, vorzugsweise durch eine Diode, zu einer Gleichspannung umgewandelt.
  • In vorteilhafter Weise wird somit nur eine Ladewechselspannung auf der Primärseite benötigt, so dass der konstruktive Aufwand für den Aufbau des Behälters verringert wird. Des Weiteren ist der Betrieb des Behälters aufgrund des Fehlens von direkten Ladekontakten sicherer, weil unabsichtliche Kurzschlüsse durch Metallteile in den Ladeschalen verhindert werden. Die Betriebssicherheit ist somit erhöht.
  • Erfindungsgemäß weisen alle Primärspulen mit gleichem Aufbau eine gleiche Anzahl an Windungen und vorzugsweise einen gleichen Querschnitt, insbesondere einen gleichen Durchmesser auf. Dadurch wird in einfacher Weise ein gleiches Primärfeld in allen Ladeschalen erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass dann, wenn eine Mehrzahl von Ladeschalen vorhanden ist, diese gleich ausgebildet sein können und geeignet sind, verschiedene Werkzeuge aufzunehmen. Somit kann eine eindeutige Zuordnung der Werkzeuge zu einzelnen Ladeschalen entfallen. Der Einsatz des Behälters wird dadurch variabler.
  • Des Weiteren erzeugen die Sekundärspulen der Geräte mittels magnetischer Induktion ausgehend vom Magnetfeld der Primärspule die notwendige Ladespannung für das jeweilige Gerät. Dazu weisen die Sekundärspulen der Geräte vorzugsweise einen gleichen Durchmesser auf und die individuelle Ladespannung ist jeweils durch die Anzahl der Windungen der Sekundärspulen eingestellt.
  • In besonders bevorzugter Weise ist jede Primärspule, ggf. zusammen mit einem Eisen- oder Ferritkern, in einem vom unteren Boden einer Ladeschale vorstehenden Zapfen angeordnet. Gleichzeitig ist es bevorzugt, dass jede Sekundärspule bei in der Ladeschale eingesetztem Gerät den Zapfen zumindest teilweise umgreift. Somit findet die an sich bekannte Technik auch bei gattungsgemäßen Behältern zur Aufbewahrung von mindestens zwei mit einem Akkumulator angetriebenen Geräten Anwendung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wozu auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    einen Behälter in Form eines Koffers in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben,
    Fig. 2
    einen Behälter gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten,
    Fig. 3
    den Behälter gemäß den Fig. 1 und 2 in geöffnetem Zustand,
    Fig. 4
    den Behälter gemäß den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 4, geschnitten entlang der Linie V-V,
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung des Behälters hinsichtlich des ausgebildeten Doppelbodens und
    Fig. 7
    eine Aufladeeinrichtung im Querschnitt.
  • In den Fig. 1 bis 6 ist ein erfindungsgemäßer Behälter in Form eines Koffers 1 dargestellt, der im Folgenden erläutert wird. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Aufladeeinrichtung.
  • Der als Werkzeugkoffer ausgebildete Koffer 1 weist ein Kofferunterteil 2, das auch als Gehäuse bezeichnet werden kann, und ein Kofferoberteil 3 auf, das auch als Deckel bezeichnet werden kann. Das Kofferunterteil 2 und das Kofferoberteil 3 sind schwenkbeweglich über Scharniere 4 miteinander verbunden.
  • In dem Koffer 1 sind, wie sich aus Fig. 3 ergibt, Halterungsaufnahmen 5 vorgesehen, die jeweils ein Akkumulator betriebenes Werkzeug 6, 7, 8 oder 9 halten. Bei den Werkzeugen handelt es sich exemplarisch um eine Heißklebepistole 6, ein Bohrer- oder Schraubendreherwerkzeug 7, einen Tacker 8 und ein Schneidewerkzeug 9.
  • In dem Kofferunterteil 2 ist weiter (siehe Fig. 6) eine Ladestation 10 vorgesehen, die mit einem Netzkabels 11 mit einer Netzspannung versorgt wird. Die Netzspannung wird in der Ladestation 10 in eine für das Laden der Akkumulatoren erforderliche Wechselspannung umgewandelt. Dabei kann auch direkt die Netzspannung von beispielsweise 220 V mit 50 Hz an die Primärspule weitergeleitet werden, ohne dass die Ladestation 10 notwendig wäre.
  • Die Halterungsaufnahmen 5 weisen jeweils zugeordnete Aufladeeinrichtungen 12 auf, mit denen induktiv jeweils eine Spannung in den Werkzeugen 6, 7, 8 und 9 erzeugt wird.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist im Kofferunterteil 2 des Koffers 1 ein Innenboden 13 ausgebildet, in dem die Halterungsaufnahmen 5 ausgeformt sind. Der Innenboden 13 ist bevorzugt bündig zu einer am Kofferunterteil 2 weiter ausgebildeten umlaufenden Seitenwandung 14 des Koffers 1 ausgebildet. Die Herausnahme des Innenbodens 13 ist gemäß Fig. 6 nur zur Verdeutlichung der Konstruktion des Koffers 1 dargestellt.
  • Unterhalb des Innenbodens 13 ist ein Außenboden 15 des Kofferunterteils 2 vorgesehen. Der Innenboden 13, der Außenboden 15 und die Seitenwandung 14 begrenzen somit einen Zwischenraum 16, siehe Fig. 5.
  • In dem Zwischenraum 16 sind das Netzkabel 11 zusammen mit einer optionalen Aufwickelstation 17 für das Netzkabel 11, die Ladestation 10 und die Kabel 10.1 zu den einzelnen Halterungsaufnahmen 5 und den zugeordneten Aufladeeinrichtungen 12 angeordnet. In Fig. 6 sind die Zuleitungen wegen der Explosionsdarstellung als abgeschnittene Kabel 10.1 dargestellt.
  • Die Werkzeuge 6, 7, 8 und 9 sind in ihrer Erstreckungsrichtung E abgewinkelt verlaufend ausgestaltet. Die Werkzeuge 6, 7, 8 und 9 sind in den Halterungsaufnahmen 5 derart aufgenommen, dass der abgewinkelte Bereich 18 nach unten weisend sich in der Halterungsaufnahme 5 befindet. An dem Kofferunterteil 2 ist zudem ein Tragegriff 23 vorgesehen.
  • Des Weiteren sind in der Seitenwandung 14 und in dem Außenboden 15 eine oder mehrere Lüftungsöffnungen 19 und 20 vorgesehen. So kann sich eine den Zwischenraum 16 durchsetzende Luftströmung L ergeben. Hierzu sind eine oder mehrere der Lüftungsöffnungen 20 in dem Außenboden 15 ausgebildet und ein oder mehrere der Lüftungsöffnungen 19 in der Seitenwandung 14. Die Lüftungsöffnungen 19 liegen damit in dem angegebenen Benutzungszustand auch höher als die Lüftungsöffnungen 20. Weiter kann auch in dem Koffer 1 ein motorisch betriebenes Lüfteraggregat (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Die Lüftungsöffnungen 19, durch welche der Luftstrom L bevorzugt austritt, siehe Fig. 5, sind bevorzugt der Rückseite des Koffers 1 zugeordnet, an welcher auch die Scharniere 4 ausgebildet sind.
  • Innenseitig des Kofferoberteils 3 und/oder im Kofferunterteil 2 können Aufnahmen beziehungsweise Halterungen 21 für weitere Geräte, Werkzeuge, Einzelteile, Dokumente oder Verbrauchsmaterial vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Art des Aufladens der Akkumulatoren der einzelnen Geräte 6, 7, 8 und 9, unabhängig davon, um welche Geräte es sich dabei handelt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Behältern werden die Geräte 6, 7, 8 und 9 vorliegend durch magnetische Induktion aufgeladen. Wie in Fig. 5 angedeutet und in Fig. 7 im Detail dargestellt ist, weist zunächst jedes Gerät 7 einen Akkumulator 30 auf, der mittels einer geeigneten Elektronik induktiv aufladbar ist. Jeder Halterungsaufnahme 5, die auch als Ladeschale bezeichnet werden kann, ist eine Primärspule 32 zugeordnet. Die Primärspule 32 ist mit der Spannungsversorgung 10 über Kabel 10.1 verbunden und wird somit mit einer Wechselspannung versorgt. Zur Verstärkung des von der Primärspule 32 erzeugten magnetischen Wechselfelds ist in bekannter Weise ein Eisen- oder Ferritkern 34 innerhalb der Primärspule 32 angeordnet. Die Primärspule 32 ist zusammen mit dem Eisen- oder Ferritkern 34 in einem vom unteren Boden der Halterungsaufnahme 5 vorstehenden Zapfen 35 angeordnet.
  • Des Weiteren ist der Akkumulator 30 des Gerätes 7 über magnetische Induktion mittels einer Sekundärspule 36 aufladbar. Dazu ist die Sekundärspule so ausgebildet, dass dann, wenn das Gerät 7 in der Halterungsaufnahme 5 angeordnet ist, die Sekundärspule 36 die den Zapfen 35 mit der Anordnung aus Primärspule 32 und Ferritkern 34 umgreift. Somit erzeugt das wechselnde Magnetfeld der Primärspule 32 innerhalb der Sekundärspule 36 eine sekundäre Wechselspannung, das an den Enden der Sekundärspule 36 anliegt und mittels einer einen Gleichrichter, beispielsweise eine Diode, aufweisenden elektronischen Schaltung 39 zu einer Gleichspannung umgewandelt wird. Mittels dieser Gleichspannung wird dann der Akkumulator 30 über Kabel 40 aufgeladen.
  • Erfindungsgemäß weisen mindestens zwei Primärspulen 30, vorzugsweise jede der Primärspulen 30, vorliegend vier Primärspulen für vier Halterungsaufnahmen 5, einen gleichen Aufbau auf. Somit werden gleiche primäre Magnetfelder erzeugt, die in den Sekundärspulen 36 zu einer Spannungserzeugung führen. Dabei weist jede Primärspule 32 eine gleiche Anzahl an Windungen und einen gleichen Querschnitt, insbesondere einen gleichen Durchmesser auf.
  • Wie schon zuvor erläutert worden ist, erzeugen die Sekundärspulen 36 der Geräte 6, 7,8 und 9 mittels magnetischer Induktion ausgehend vom Magnetfeld der zugeordneten Primärspulen 32 die notwendige Ladespannung für das jeweilige Gerät 6, 7,8 und 9. Dabei weisen die Sekundärspulen 36 der Geräte 6, 7, 8 und 9 einen gleichen Durchmesser auf und die geeigneten, ggf. unterschiedlichen Ladespannungen der Akkumulatoren 30 der Geräte 6, 7,8 und 9 sind durch die Anzahl der Windungen der Sekundärspulen eingestellt.
  • Somit kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Behälters durch die gleiche Ausgestaltung der Primärspulen 32 ein einfacher und unkomplizierter Aufbau des Behälters 1 erreicht werden. Da die Geräte 6, 7, 8 und 9 bzw. deren Sekundärspulen 36 und die zugehörigen gleichrichtenden elektronischen Schaltungen 38 selber derart ausgestaltet sind, dass sie ausgehend von diesem gleichen Primärfeld die richtige Aufladespannung erzeugen, kann der Behälter 1 variabler verwendet werden. Denn die einzelnen Halterungsaufnahmen 5 sind wegen der gleichen Ausgestaltung hinsichtlich des Primärfeldes für alle Geräte 6, 7, 8 und 9 verwendbar, so dass die Geräte 6, 7,8 und 9 wahlweise in jede der Halterungsaufnahmen 5 eingesetzt werden können.

Claims (7)

  1. Behälter zur Aufbewahrung von mindestens zwei mit einem Akkumulator angetriebenen Geräten,
    - mit einem Gehäuse (2, 3) und
    - mit einer Stromversorgung (10) zur Aufladung der mindestens zwei Akkumulatoren (30),
    - wobei mindestens zwei Akkumulatoren (30) über magnetische Induktion mittels einer Sekundärspule (36) aufladbar sind,
    - wobei jedem induktiv aufladbaren Akkumulator (30) eine Primärspule (32) zugeordnet ist,
    - wobei mindestens zwei Primärspulen (32), vorzugsweise jede der Primärspulen (32), einen gleichen Aufbau aufweisen und
    - wobei alle Primärspulen (32) mit gleichem Aufbau eine gleiche Anzahl an Windungen aufweisen.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass. mindestens zwei Halterungsaufnahmen (5) zur Aufnahme der Geräte vorgesehen sind und dass mindestens zwei, vorzugsweise alle Halterungsaufnahmen (5) gleich ausgebildet und geeignet sind. verschiedene Werkzeuge aufzunehmen.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Primärspulen (32) mit gleichem Aufbau einen gleichen Querschnitt, insbesondere einen gleichen Durchmesser aufweist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Primärspulen (32) mit gleichem Aufbau mit derselben Wechselspannung aus der Stromversorgung (10) verbunden sind.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Primärspule (32), ggf. zusammen mit einem Eisen- oder Ferritkern (34), in einem vom unteren Boden einer Halterungsaufnahme (5) vorstehenden Zapfen (35) angeordnet ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jede Sekundärspule (36) bei in der Halterungsaufnahme (5) eingesetztem Gerät (6, 7, 8, 9) den Zapfen (35) zumindest teilweise umgreift.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sekundärspule (36) mit einer elektronischen Schaltung (38) verbunden ist, die aus der in der Sekundärspule (36) erzeugten Wechselspannung eine gleichgerichtete Spannung erzeugt.
EP15196505.0A 2014-12-10 2015-11-26 Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes Withdrawn EP3031584A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014118350.9A DE102014118350A1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Behälter zur Aufbewahrung mindestens eines mit einem Akkumulator angetriebenen Gerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3031584A1 true EP3031584A1 (de) 2016-06-15

Family

ID=54705436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196505.0A Withdrawn EP3031584A1 (de) 2014-12-10 2015-11-26 Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3031584A1 (de)
DE (1) DE102014118350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018503527A (ja) * 2014-12-17 2018-02-08 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 手動工具トランク、位置決めユニット、システム、および、位置決めする方法
EP3272659B1 (de) * 2016-07-21 2021-11-03 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Handumreifungs- und/oder verschlussgerät
WO2022155867A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 何春纬 远距医疗携带箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928978A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Werkzeugablage
KR20110107728A (ko) * 2009-02-24 2011-10-04 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 유도 결합 선반 및 보관 용기
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
DE102012206728A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Akkuinduktivladevorrichtung
DE102012111328A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
DE102013226220A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE102013226231A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsladeeinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050800U1 (de) * 2011-06-20 2012-07-03 Jost Müller Service- oder Notfallkoffer
DE102013004881A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Daniel Dirks Lande- und (Akku-)Aufladestation - mit Kontakt oder kontaktlos - für einzelne oder mehrere im Verbund ferngesteuerte oder autonom fliegende Drohnen mit Drehflügeln (UAVs/Flugroboter/Multikopter)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928978A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Volkswagen Ag Werkzeugablage
KR20110107728A (ko) * 2009-02-24 2011-10-04 엘앤드피 프라퍼티 매니지먼트 캄파니 유도 결합 선반 및 보관 용기
DE102011086799A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System mit einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
DE102012206728A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Robert Bosch Gmbh Akkuinduktivladevorrichtung
DE102012111328A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
DE102013226220A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
DE102013226231A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Induktionsladeeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018503527A (ja) * 2014-12-17 2018-02-08 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 手動工具トランク、位置決めユニット、システム、および、位置決めする方法
US11020849B2 (en) 2014-12-17 2021-06-01 Robert Bosch Gmbh Handheld tool case
EP3272659B1 (de) * 2016-07-21 2021-11-03 TITAN Umreifungstechnik GmbH & Co.KG Handumreifungs- und/oder verschlussgerät
WO2022155867A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 何春纬 远距医疗携带箱
WO2022156170A1 (zh) * 2021-01-22 2022-07-28 何春纬 远距医疗携带箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014118350A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100668A1 (de) Elektromotor
DE1513149B2 (de) Elektrisches kleingeraet mit wiederaufladbarer batterie und ladegeraet
DE102011010049A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102013226220A1 (de) Induktionshandwerkzeugakkuvorrichtung
EP3031584A1 (de) Behälter zur aufbewahrung mindestens eines mit einem akkumulator angetriebenen gerätes
EP2541755A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014204380A1 (de) Isolationssystem für Werkzeug, Werkzeug, und Verfahren zur Montage des Isolationssystem an dem Werkzeug
DE102015207730A1 (de) Ladegerät für ein Akkupack einer Handwerkzeugmaschine
DE102012111321A1 (de) Trageinrichtung mit Halterungsaufnahmen
EP3292016B1 (de) Akkuinduktivladevorrichtung
EP2782719A2 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102007025625A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Staubsauger
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102012015000A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit einer Ladestation für ein Mobilgerät
DE102019001196A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Spannung für ein Bordnetz und Bordlader hierzu
DE102018213762A1 (de) Akkupack zur Versorgung einer Handwerkzeugmaschine mit elektrischer Energie
EP3025827A1 (de) Werkzeugkoffer mit mehreren ladestationen
EP3471235A2 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE102014008848A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE102012201617A1 (de) Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
DE102020214780A1 (de) Energieversorgungsgerät für ein akkubetriebenes Elektrogerät oder einen Wechselakkupack-Adapter sowie System bestehend aus zumindest einem akkubetriebenen Elektrogerät und/oder einem Wechselakkupack-Adapter sowie einem Energieversorgungsgerät
DE102013008737A1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung
DE3103863C2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Gleichstromverbrauchers mit konstantem Strom aus Eingangsgleichspannungsquellen unterschiedlicher Spannung
DE112011100713B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Widerstands

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161021

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180502

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210601