EP2070832A1 - Verpackungsbehälter für Gebäckteile - Google Patents

Verpackungsbehälter für Gebäckteile Download PDF

Info

Publication number
EP2070832A1
EP2070832A1 EP08019595A EP08019595A EP2070832A1 EP 2070832 A1 EP2070832 A1 EP 2070832A1 EP 08019595 A EP08019595 A EP 08019595A EP 08019595 A EP08019595 A EP 08019595A EP 2070832 A1 EP2070832 A1 EP 2070832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
container according
support surface
wall
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070832B1 (de
Inventor
Henri Haist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HVB Innova AG
Original Assignee
HVB Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HVB Innova AG filed Critical HVB Innova AG
Publication of EP2070832A1 publication Critical patent/EP2070832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070832B1 publication Critical patent/EP2070832B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/36Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for bakery products, e.g. biscuits

Definitions

  • the invention relates to a packaging container for pastry parts, in particular cake, consisting of a lower part with a bottom-side support surface, to which connect two side walls and a rear wall, wherein the two side walls each have a tapering from the rear wall to the front side, and one at the Rear wall of the lower part pivotally arranged hood-shaped upper part, which is pivotable relative to the lower part of a closed position in an unfolded position and vice versa, and a roof-side wall, a front wall and two laterally adjacent to the roof-side wall side walls, which are in the closed position the upper part with their boundary edges of the side walls of the lower part facing boundary edges supported on these and being arranged on the boundary edges of the lower part and upper part means to hold the upper part and the lower part by positive and / or frictional engagement in the closed position.
  • Such packaging containers are known. They are usually made of plastic, preferably a transparent plastic is used to recognize the goods already in their packaging and to be able to assess.
  • the pastry parts to be packaged are often relatively sensitive parts that can not tolerate hard access, pressure or shock. This is especially true when it comes to the pastry parts, for example, to cream slices, which are soft and without a stable contour, so that it makes trouble to put them undamaged into a packaging container.
  • Such pastry parts are therefore usually not automatically, but only manually used in appropriate packaging. The softer and more fragile a pastry piece is, the more susceptible to failure the filling of the packaging container proves.
  • the packaging container for example, by insufficient ground clearance when discontinuing the product or by insufficient stability, which is difficult to compensate with one hand, give rise to disturbances in the filling with the pastry parts.
  • the invention has for its object to provide a packaging container of the type mentioned, in which in the unfolded position Filling even with soft and delicate pastry parts, such as cream slices, is easily possible.
  • the invention is based essentially on the idea of forming the two side walls of the lower part such that they each have a tapering from the rear wall to the front side to the support surface of the lower part, wherein the front side of the support surface is followed by a front boundary edge ,
  • the roof-side wall of the upper part is selected such that it forms in the unfolded position of the upper part at least in a partial region a rear support surface for the lower part and its front wall, preferably at least partially a support surface of the lower part extending bottom-side support surface.
  • the packaging container can be filled in the unfolded position substantially barrier-free from the front with a pastry part (or more).
  • a pastry part or more.
  • the upper part not only exposes the opening of the packaging container, but forms an extremely effective rear support surface, so that the open packaging container can be optimally and safely held in the space provided with one hand while it is filled with the other hand.
  • the packaging container is cuboid and the width of the roof-side wall of the upper part preferably chosen such that it is approximately equal to the height of Rear wall of the lower part corresponds. This results in the unfolded position of the upper part of the largest possible contact surfaces between the rear wall of the lower part and the roof side wall of the upper part and possibly also a maximum support surface of the front wall of the upper part of the bottom, if the packaging container rests on its intended use on this or against this is pressed.
  • the support surface of the lower part may comprise longitudinal ribs extending from its front boundary edge to the rear wall of the lower part, and whose height is for example selected such that they extend approximately to the height of the front boundary edge.
  • the longitudinal ribs are spaced so far apart that a pastry piece with the help of a pastry lifter (for example, a knife or a slider, etc.) can be placed or removed in the lower part, wherein the pastry lifter be designed may be that it can be inserted into the space between two longitudinal ribs.
  • a pastry lifter for example, a knife or a slider, etc.
  • Means may serve as closure means, which comprise at the front boundary edge of the lower part upwardly projecting closure or holding nubs, which each have an outwardly directed indentation, in which engages in the closed position of the upper part an inwardly directed projection of the boundary edge of the upper part.
  • Closing means are at the front boundary edges of the upper and lower part a total of two Closing means provided, which are each arranged at one of the two lateral end portions of the boundary edges.
  • Fig.1-3 1 denotes a cuboid packaging container according to the invention, for example for cream cuttings.
  • the packaging container 1 comprises a lower part 2 consisting of a transparent plastic with a base-side bearing surface 3, to which two side walls 4, 5 and a rear wall 6 adjoin, the two side walls 4, 5 each extending from the rear wall 6 to the front side Area of the support surface 3 have tapering course.
  • a likewise consisting of a transparent plastic hood-shaped upper part 7 is pivotally connected via a hinge 8, which relative to the lower part 2 from a closed position ( Fig.1 and 2 ) in an unfolded position ( Figure 3 ) and is pivotable vice versa.
  • the hood-shaped upper part 7 comprises a roof-side wall 9, a front wall 10 and two laterally adjoining the roof-side wall 9 side walls 11, 12.
  • the boundary edges 13, 14 of the side walls 4, 5 of the lower part 2 facing boundary edges 15, 16 of the upper part 7 of these and lie flat against each other.
  • two closure means 19, 20 are arranged to hold the upper part 7 and the lower part 2 by positive and / or frictional engagement in the closed position.
  • the width B of the roof-side wall 9 of the upper part 7 is selected such that it is approximately equal to the height H of the rear wall 6 of the lower part 2. This results in the unfolded position of the upper part 7 (FIG. Figure 3 ) a relatively large contact surface 21 between the rear wall 6 of the lower part 2 and the roof-side wall 9 of the upper part 7 (a complete system of the rear wall 6 of the lower part 2 to the roof-side wall 9 prevents the arrangement of the hinge 8).
  • the front wall 10 of the upper part 7 forms in this case a in the plane of the bottom 22 (FIG. Fig.1 ), on which the packaging container 1 is located, extending and the support surface 3 of the lower part 2 extending bottom-side support surface.
  • the support surface 3 of the lower part 2 comprises longitudinal ribs 23 which extend from the boundary edge 17 to the rear wall 6, wherein the height of the longitudinal ribs 23 are selected such that they extend approximately to the height of the front boundary edge 17.
  • the closure means 19, 20 for connecting upper part 7 and lower part 2 each comprise at the front boundary edge 17 of the lower part 2 laterally upwardly projecting locking or holding nubs 24, each having an outwardly directed indentation 25 into which a corresponding, inwardly directed projection 26 of the front boundary edge 18 of the upper part 7 engages.
  • the packaging container 1 produced by deep-drawing for example, is to be filled with a cream cut (not shown)
  • the closed packaging container 1 (FIG. Fig.1 and 2 ) first opened by, for example, embraced with the left hand, the lower part 2 and is pivoted with the right hand, the upper part 7 in its unfolded position ( Figure 3 ).
  • the entire packaging container 1 is held with the left hand, being pressed with the thumb against the rear wall 6 of the lower part 2 and with the index finger against the roof-side wall 9 of the upper part 7.
  • the cream slices are then placed, for example by means of a relatively flat cake server on the longitudinal ribs 23 of the support surface 3 of the lower part 2.
  • the packaging container 1 can be closed by the upper part 7 is simply pivoted to its closed position. This movement process is not resisted because the upper part 7 is approached to the lower part 2 only contact. Only shortly before the rest of the upper part 7 on the lower part 2 comes to touch the closure means 19,20. Then the hand of the packer carrying the upper part 7 only needs to exert a slight pressure in the direction of the support surface 3 of the lower part 2 in order to bring the closure means 19, 20 into engagement with each other without appreciable deformation of the upper or lower part 7.2
  • the closing is so simple and easy that it can be done practically handing over the packaging container with one and the same hand and a separate, additional operation for the closure practically eliminated.
  • the invention is not limited to the embodiment described above.
  • only one closure means can be provided, which is then preferably located in the middle region of the front boundary edges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für Gebäckteile, bestehend aus einem Unterteil (2) mit einer bodenseitigen Auflagefläche (3), an die sich zwei Seitenwände (4, 5) und eine Rückwand (6) anschließen, und einem an der Rückwand (6) des Unterteiles (2) schwenkbar angeordneten haubenförmigen Oberteil (7), welches gegenüber dem Unterteil (2) von einer geschlossenen Position in eine aufgeklappte Position und umgekehrt schwenkbar ist, und eine dachseitige Wand (9), eine Vorderwand (10) sowie zwei sich an die dachseitige Wand (9) seitlich anschließende Seitenwände (11, 12) aufweist, und wobei an Begrenzungsrändern von Unterteil (2) und Oberteil (7) Verschlussmittel (19, 20) angeordnet sind, um das Oberteil (7) und das Unterteil (2) durch Form- und/oder Kraftschluss in der geschlossenen Position zu halten. Um zu erreichen, dass in der aufgeklappten Position des Oberteiles (7) das Befüllen selbst mit weichen und empfindlichen Gebäckteilen, wie Cremeschnitten, problemlos möglich ist, schlägt die Erfindung vor, die beiden Seitenwände (4, 5) des Unterteiles (2) derart auszubilden, dass sie jeweils einen sich von der Rückwand (6) nach vorne bis auf die Auflagefläche (3) des Unterteiles hin verjüngenden Verlauf aufweisen. Außerdem ist die dachseitige Wand (9) des Oberteiles (7) derart gewählt, dass sie in der aufgeklappten Position des Oberteiles (7) mindestens in einem Teilbereich als rückwärtige Abstützfläche (21) für das Unterteil (2) dient und ihre Vorderwand (10) vorzugsweise eine die Auflagefläche (3) des Unterteiles (2) verlängernde bodenseitige Abstützfläche bildet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter für Gebäckteile, insbesondere Kuchen, bestehend aus einem Unterteil mit einer bodenseitigen Auflagefläche, an die sich zwei Seitenwände und eine Rückwand anschließen, wobei die beiden Seitenwände jeweils einen sich von der Rückwand zur Vorderseite nach vorne hin verjüngenden Verlauf aufweisen, und einem an der Rückwand des Unterteiles schwenkbar angeordneten haubenförmigen Oberteil, welches gegenüber dem Unterteil von einer geschlossenen Position in eine aufgeklappte Position und umgekehrt schwenkbar ist, und eine dachseitige Wand, eine Vorderwand sowie zwei sich an die dachseitige Wand seitlich anschließende Seitenwände aufweist, die sich in der geschlossenen Position des Oberteiles mit ihren den Begrenzungsrändern der Seitenwänden des Unterteiles zugewandten Begrenzungsrändern an diesen abstützen und wobei an den Begrenzungsrändern von Unterteil und Oberteil Mittel angeordnet sind, um das Oberteil und das Unterteil durch Form- und/oder Kraftschluss in der geschlossenen Position zu halten.
  • Derartige Verpackungsbehälter sind bekannt. Sie werden in der Regel aus Kunststoff gefertigt, wobei bevorzugt ein transparenter Kunststoff zur Anwendung kommt, um die Ware schon in ihrer Verpackung erkennen und begutachten zu können. Bei den zu verpackenden Gebäckteilen handelt es sich häufig um relativ empfindliche Teile, welche weder einen harten Zugriff noch sonstigen Druck oder Stöße vertragen. Das gilt insbesondere dann, wenn es sich bei den Gebäckteilen beispielsweise um Cremeschnitten handelt, welche weich und ohne stabile Kontur sind, so dass es Mühe macht, sie unbeschadet in einen Verpackungsbehälter umzusetzen. Solche Gebäckteile sind daher in der Regel auch nicht automatisch, sondern lediglich manuell in entsprechende Verpackungen einsetzbar. Je weicher und fragiler dabei ein Gebäckstück ist, je störanfälliger erweist sich das Befüllen des Verpackungsbehälters. Dabei kann der Verpackungsbehälter beispielsweise durch unzureichende Bodenfreiheit beim Absetzen des Produktes oder durch eine unzureichende Standfestigkeit, welche nur schwer mit einer Hand zu kompensieren ist, Anlass zu Störungen bei dem Befüllen mit den Gebäckteilen geben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungsbehälter der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem in der aufgeklappten Position das Befüllen selbst mit weichen und empfindlichen Gebäckteilen, wie Cremeschnitten, problemlos möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, die beiden Seitenwände des Unterteiles derart auszubilden, dass sie jeweils einen sich von der Rückwand zur Vorderseite nach vorne bis auf die Auflagefläche des Unterteiles hin verjüngenden Verlauf aufweisen, wobei sich an die Auflagefläche vorderseitig ein vorderer Begrenzungsrand anschließt. Außerdem ist die dachseitige Wand des Oberteiles derart gewählt, dass sie in der aufgeklappten Position des Oberteiles mindestens in einem Teilbereich eine rückwärtige Abstützfläche für das Unterteil und ihre Vorderwand, vorzugsweise mindestens teilweise eine die Auflagefläche des Unterteiles verlängernde bodenseitige Abstützfläche bildet.
  • Durch den sich bis zur Auflagefläche hin verjüngenden Verlauf der Seitenwände des Unterteiles wird erreicht, dass der Verpackungsbehälter in der aufgeklappten Position im Wesentlichen barrierefrei von vorne mit einem Gebäckteil (oder auch mehreren) befüllt werden kann. Durch die rückseitige Abstützung des Unterteiles mittels des Oberteiles ist es möglich, Ober- und Unterteil mit nur einer Hand in eine feste Zwangslage zu bringen und darin zu halten. Dabei gibt das Oberteil nicht nur die Öffnung des Verpackungsbehälters frei, sondern bildet eine äußerst wirksame rückwärtige Abstützfläche, so dass der offene Verpackungsbehälter optimal und sicher am dafür vorgesehenen Platz mit einer Hand gehalten werden kann, während er mit der anderen Hand befüllt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verpackungsbehälter quaderförmig ausgebildet und die Breite der dachseitigen Wand des Oberteiles vorzugsweise derart gewählt, dass sie etwa der Höhe der Rückwand des Unterteiles entspricht. Dadurch ergeben sich in der aufgeklappten Position des Oberteiles größtmögliche Kontaktflächen zwischen der Rückwand des Unterteiles und der dachseitigen Wand des Oberteiles sowie gegebenenfalls auch eine größtmögliche Abstützfläche der Vorderwand des Oberteiles an dem Boden, sofern der Verpackungsbehälter bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung auf diesem aufliegt bzw. gegen diesen gedrückt wird.
  • Vorzugsweise kann die Auflagefläche des Unterteiles Längsrippen umfassen, die von seinem vorderen Begrenzungsrand zur Rückwand des Unterteiles verlaufen, und deren Höhe beispielsweise derart gewählt ist, dass sie etwa bis zur Höhe des vorderen Begrenzungsrandes reichen.
  • Als vorteilhaft hat es sich ferner erwiesen, wenn die Längsrippen so weit voneinander beabstandet sind, dass ein Gebäckstück mit Hilfe eines Gebäckhebers (beispielsweise eines Messers oder eines Schiebers etc.) in das Unterteil abgesetzt oder diesem entnommen werden kann, wobei der Gebäckheber derart ausgebildet sein kann, daß er in den Zwischenraum zwischen zwei Längsrippen einführbar ist.
  • Um eine schnelle und sichere Verbindung von Ober- und Unterteil herzustellen, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Begrenzungsränder von Ober- und Unterteil in der geschlossenen Position flach aufeinanderliegen und lediglich an den vorderen Begrenzungsrändern von Ober- und Unterteil Verschlussmittel vorgesehen sind. Als Verschlussmittel können Mittel dienen, die an dem vorderen Begrenzungsrand des Unterteiles nach oben vorspringende Verschluss- oder Haltenoppen umfassen, welche jeweils eine nach außen gerichtete Einbuchtung aufweisen, in die in der geschlossenen Position des Oberteiles ein nach innen gerichteter Vorsprung des Begrenzungsrandes des Oberteiles eingreift.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den vorderen Begrenzungsrändern von Ober- und Unterteil insgesamt zwei Verschlussmittel vorgesehen, die jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereiche der Begrenzungsränder angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines in seiner geschlossenen Position befindlichen erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters;
    Fig.2
    eine Seitenansicht des in Fig.1 dargestellten Verpackungsbehälters von der in Fig.1 mit II bezeichneten Seite;
    Fig.3
    eine Seitenansicht des in Fig.2 dargestellten Verpackungsbehälters in seiner aufgeklappten Position und
    Fig.4
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Verschlussmittel zum Verschließen des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters.
  • In den Fig.1-3 ist mit 1 ein erfindungsgemäßer quaderförmiger Verpackungsbehälter beispielsweise für Cremeschnitten bezeichnet. Der Verpackungsbehälter 1 umfasst ein aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehendes Unterteil 2 mit einer bodenseitigen Auflagefläche 3, an die sich zwei Seitenwände 4, 5 und eine Rückwand 6 anschließen, wobei die beiden Seitenwände 4, 5 jeweils einen sich von der Rückwand 6 bis zu dem vorderseitigen Bereich der Auflagefläche 3 hin verjüngenden Verlauf aufweisen.
  • Mit der Rückwand 6 des Unterteiles 2 ist ein ebenfalls aus einem durchsichtigen Kunststoff bestehendes haubenförmiges Oberteil 7 über ein Scharnier 8 schwenkbar verbunden, welches gegenüber dem Unterteil 2 von einer geschlossenen Position (Fig.1 und 2) in eine aufgeklappte Position (Fig.3) und umgekehrt schwenkbar ist.
  • Das haubenförmige Oberteil 7 umfasst eine dachseitige Wand 9, eine Vorderwand 10 sowie zwei sich an die dachseitige Wand 9 seitlich anschließende Seitenwände 11, 12. In der geschlossenen Position des Oberteiles 7 stützen sich die den Begrenzungsrändern 13, 14 der Seitenwände 4, 5 des Unterteiles 2 zugewandten Begrenzungsränder 15, 16 des Oberteiles 7 an diesen ab und liegen dabei flach aufeinander. An den vorderseitigen Begrenzungsrändern 17, 18 von Unterteil 2 und Oberteil 7, die ebenfalls flach aufeinanderliegen, sind seitlich zwei Verschlussmittel 19, 20 angeordnet, um das Oberteil 7 und das Unterteil 2 durch Form- und/oder Kraftschluss in der geschlossenen Position zu halten.
  • Wie den Fig.1-3 entnommen werden kann, ist die Breite B der dachseitigen Wand 9 des Oberteiles 7 derart gewählt, dass sie etwa gleich der Höhe H der Rückwand 6 des Unterteiles 2 ist. Dadurch ergibt sich in der aufgeklappten Position des Oberteiles 7 (Fig.3) eine relativ große Kontaktfläche 21 zwischen der Rückwand 6 des Unterteiles 2 und der dachseitigen Wand 9 des Oberteiles 7 (eine vollständige Anlage der Rückwand 6 des Unterteiles 2 an die dachseitige Wand 9 verhindert hier die Anordnung des Scharnieres 8). Außerdem bildet die Vorderwand 10 des Oberteiles 7 in diesem Fall eine in der Ebene des Bodens 22 (Fig.1), auf dem sich der Verpackungsbehälter 1 befindet, verlaufende und die Auflagefläche 3 des Unterteiles 2 verlängernde bodenseitige Abstützfläche.
  • Wie in den Fig.2 und 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, umfasst die Auflagefläche 3 des Unterteiles 2 Längsrippen 23, die von dem Begrenzungsrand 17 zur Rückwand 6 verlaufen, wobei die Höhe der Längsrippen 23 derart gewählt sind, dass sie etwa bis zur Höhe des vorderen Begrenzungsrandes 17 reichen.
  • Die Verschlussmittel 19, 20 zur Verbindung von Oberteil 7 und Unterteil 2 (vgl. auch Fig.4) umfassen jeweils an dem vorderen Begrenzungsrand 17 des Unterteiles 2 seitlich nach oben vorspringende Verschluss- oder Haltenoppen 24, welche jeweils eine nach außen gerichtete Einbuchtung 25 aufweisen in die ein entsprechender, nach innen gerichteter Vorsprung 26 des vorderen Begrenzungsrandes 18 des Oberteiles 7 eingreift.
  • Soll nun der beispielsweise durch Tiefziehen hergestellte Verpackungsbehälter 1 mit einer Cremeschnitte (nicht dargestellt) gefüllt werden, so wird der geschlossene Verpackungsbehälter 1 (Fig.1 und 2) zunächst geöffnet, indem beispielsweise mit der linken Hand das Unterteil 2 umgriffen und mit der rechten Hand das Oberteil 7 in seine aufgeklappte Position geschwenkt wird (Fig.3). Anschließend wird mit der linken Hand der gesamte Verpackungsbehälter 1 gehalten, wobei mit dem Daumen gegen die Rückwand 6 des Unterteiles 2 und mit dem Zeigefinger gegen die dachseitige Wand 9 des Oberteiles 7 gedrückt wird. Mit der rechten Hand wird dann die Cremeschnitte beispielsweise mittels eines relativ flachen Tortenhebers auf die Längsrippen 23 der Auflagefläche 3 des Unterteiles 2 gelegt.
  • Abschließend kann dann der Verpackungsbehälter 1 verschlossen werden, indem das Oberteil 7 in seine geschlossene Position einfach verschwenkt wird. Diesem Bewegungsvorgang steht kein Widerstand entgegen, da das Oberteil 7 dem Unterteil 2 lediglich berührungslos angenähert wird. Erst kurz vor dem Aufliegen des Oberteils 7 auf dem Unterteil 2 kommt es zur Berührung der Verschlussmittel 19,20. Dann braucht die das Oberteil 7 führende Hand des Verpackers lediglich einen geringfügigen Druck in Richtung auf die Auflagefläche 3 des Unterteils 2 auszuüben, um ohne nennenswerte Verformung von Ober- oder Unterteil 7,2 die Verschlussmittel 19, 20 in Eingriff miteinander zu bringen und damit den Verpackungsbehälter in eine ordnungsgemäße Schließposition, welche später noch durch Anbringen einer selbstklebenden Banderole dauerhaft (für Transportzwecke) gesichert werden kann.
  • Anzumerken bleibt auch noch, dass das Verschließen so einfach und problemlos vonstatten geht, dass es praktisch beim Weiterreichen des Verpackungsbehälters mit ein und derselben Hand erfolgen kann und ein separater, zusätzlicher Arbeitsgang für das Verschließen praktisch entfällt.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise statt zwei auch nur ein Verschlussmittel vorgesehen sein, welches sich dann vorzugsweise im mittleren Bereich der vorderen Begrenzungsränder befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsbehälter
    2
    Unterteil
    3
    Auflagefläche
    4,5
    Seitenwände (Unterteil)
    6
    Rückwand
    7
    Oberteil
    8
    Scharnier
    9
    dachseitige Wand
    10
    Vorderwand
    11,12
    Seitenwände (Oberteil)
    13,14
    Begrenzungsränder (Seitenwände Unterteil)
    15,16
    Begrenzungsränder (Seitenwände Oberteil)
    17
    (vordere) Begrenzungsrand (Unterteil)
    18
    (vordere) Begrenzungsrand (Oberteil)
    19,20
    Verschlussmittel
    21
    Abstützfläche, Kontaktfläche
    22
    Boden
    23
    Längsrippe
    24
    Verschluss- oder Haltenoppen
    25
    Einbuchtung
    26
    Vorsprung
    B
    Breite
    H
    Höhe

Claims (11)

  1. Verpackungsbehälter für Gebäckteile, insbesondere Kuchen, bestehend aus einem Unterteil (2) mit einer bodenseitigen Auflagefläche (3), an die sich zwei Seitenwände (4, 5) und eine Rückwand (6) anschließen, wobei die beiden Seitenwände (4, 5) jeweils einen sich von der Rückwand (6) nach vorne hin verjüngenden Verlauf aufweisen, und einem an der Rückwand (6) des Unterteiles (2) schwenkbar angeordneten haubenförmigen Oberteil (7), welches gegenüber dem Unterteil (2) von einer geschlossenen Position in eine aufgeklappte Position und umgekehrt schwenkbar ist, und eine dachseitige Wand (9), eine Vorderwand (10) sowie zwei sich an die dachseitige Wand (9) seitlich anschließende Seitenwände (11, 12) aufweist, die sich in der geschlossenen Position des Oberteiles (7) mit ihren den Begrenzungsrändern (13, 14) der Seitenwänden (4, 5) des Unterteiles (2) zugewandten Begrenzungsrändern (15, 16) an diesen abstützen und wobei an Begrenzungsrändern von Unterteil (2) und Oberteil (7) Verschlussmittel (19, 20) angeordnet sind, um das Oberteil (7) und das Unterteil (2) durch Form- und/oder Kraftschluss in der geschlossenen Position zu halten, mit den Merkmalen:
    a) die beiden Seitenwände (4, 5) des Unterteiles (2) weisen jeweils einen sich von der Rückwand (6) nach vorne bis auf die Auflagefläche (3) des Unterteiles (2) hin verjüngenden Verlauf auf, wobei sich an die Auflagefläche (3) vorderseitig ein vorderer Begrenzungsrand (17) anschließt, und
    b) die dachseitige Wand (9) des Oberteiles (7) ist derart ausgebildet, dass sie in der aufgeklappten Position mindestens in einem Teilbereich eine rückwärtige Abstützfläche (21) für das Unterteil (2) bildet und ihre Vorderwand (10) mindestens teilweise eine die Auflagefläche (3) des Unterteiles (2) verlängernde bodenseitige Abstützfläche bildet.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der dachseitigen Wand (9) des Oberteiles (7) etwa der Höhe (H) der Rückwand (6) des Unterteiles (2) entspricht.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (3) des Unterteiles (2) etwa von dem vorderen Begrenzungsrand (17) zur Rückwand (6) verlaufende Längsrippen (23) umfasst.
  4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Längsrippen (23) derart gewählt ist, dass sie etwa bis zur Höhe des vorderen Begrenzungsrandes (17) reichen.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (23) so weit voneinander beabstandet sind, dass ein Gebäckstück mit Hilfe eines Gebäckhebers in das Unterteil (2) abgesetzt oder diesem entnommen werden kann, wobei der Gebäckheber in den Zwischenraum zwischen zwei Längsrippen (23) einführbar ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsränder (13-18) von Ober- und Unterteil (7, 2) in der geschlossenen Position des Oberteiles (7) flach aufeinanderliegen.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Begrenzungsrand (17) des Unterteiles (2) mindestens ein etwas vorstehender Verschluss- oder Haltenoppen (24) vorgesehen ist, welcher eine Einbuchtung (25) aufweist, in die ein kleiner, an dem vorderen Begrenzungsrand (18) des Oberteiles (7) angeordneter Vorsprung (26) eingreift.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den vorderen Begrenzungsrändern (17, 18) von Ober- und Unterteil (7, 2) insgesamt zwei Verschlussmittel (19, 20) vorgesehen sind, die jeweils an den seitlichen Endbereichen der Begrenzungsränder (17, 18) angeordnet sind.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Oberteil (7) als auch das Unterteil (2) aus einem transparenten Kunststoff bestehen.
  10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter (1) quaderförmig ausgebildet ist.
  11. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem transparenten Kunststoff besteht.
EP08019595A 2007-12-10 2008-11-10 Verpackungsbehälter für Gebäckteile Not-in-force EP2070832B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017298U DE202007017298U1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Verpackungsbehälter für Gebäckteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2070832A1 true EP2070832A1 (de) 2009-06-17
EP2070832B1 EP2070832B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=39339369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08019595A Not-in-force EP2070832B1 (de) 2007-12-10 2008-11-10 Verpackungsbehälter für Gebäckteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2070832B1 (de)
AT (1) ATE494234T1 (de)
DE (2) DE202007017298U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150079454A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Single plane sealed enclosure
GB2523179B (en) * 2014-02-18 2018-07-18 Logistical Security Ltd Method of using a security packaging

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101323380B (zh) * 2008-07-25 2010-06-02 深圳亚力盛连接器有限公司 透明封闭式产品展示盒
EP2230187B1 (de) * 2009-03-17 2011-11-02 Groupe Guillin Transparente Schachtel mit einem mittels Gelenk verbundenen Deckel verstärkt mittels eines im Inneren der Schachtel angeordneten Verstärkungsbandes
DE102018008858B3 (de) * 2018-11-10 2020-04-16 Kiefer Werkzeugbau Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffverpackung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937389A (en) * 1971-12-27 1976-02-10 Harold Wind Disposable food container
US5964350A (en) * 1998-02-24 1999-10-12 Lamarche; Paul Assembly of interconnected containers and containers for use therein
US20040056030A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Johnny Coppedge Thermoformed package
EP1593611A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Plastiques Rg Verpackung aus Kunststoff für die Butter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937389A (en) * 1971-12-27 1976-02-10 Harold Wind Disposable food container
US5964350A (en) * 1998-02-24 1999-10-12 Lamarche; Paul Assembly of interconnected containers and containers for use therein
US20040056030A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Johnny Coppedge Thermoformed package
EP1593611A1 (de) * 2004-05-04 2005-11-09 Plastiques Rg Verpackung aus Kunststoff für die Butter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150079454A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Ford Global Technologies, Llc Single plane sealed enclosure
CN104466051A (zh) * 2013-09-13 2015-03-25 福特全球技术公司 单面密封的外壳
GB2523179B (en) * 2014-02-18 2018-07-18 Logistical Security Ltd Method of using a security packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017298U1 (de) 2008-04-30
DE502008002198D1 (de) 2011-02-17
ATE494234T1 (de) 2011-01-15
EP2070832B1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813040C3 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
EP0434962B1 (de) Klappschachtel, insbesondere für Zigaretten
DE2818074A1 (de) Wieder verschliessbare ausgabeschachtel
EP2070832B1 (de) Verpackungsbehälter für Gebäckteile
DE19724302A1 (de) Tablett
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
DE102012008168A1 (de) Zigaretten-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2465787A1 (de) Verpackung für zwei Flachbalkenwischblätter
DE3806697A1 (de) Obstkiste
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
DE1271016B (de) Papierstoffbehaelter
EP2500291B1 (de) Klappbarer Transport- und Lagerbehälter
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE4303041A1 (de) Faltbarer Verpackungsbehälter
DE2206747A1 (de) Geraet zum aufbewahren, servieren und zerteilen von nahrungsmitteln - insbesondere butter
DE2041066C3 (de) Kiste für Flaschen
WO2010097097A1 (de) Faltschachtel-verpackung, insbesondere für zigaretten oder dergleichen
DE3645111C2 (en) Rectangular cardboard cigarette pack
DE2615457A1 (de) Magazin
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
DE102010016309A1 (de) Mehrfach verwendbares Versandbehältnis
DE4326132B4 (de) Klappbarer Transportbehälter
DE4219507A1 (de) Kartonzuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3415405A1 (de) Transportbehaelter aus einem auffaltbaren zuschnitt aus pappe, wellpappe oder aehnlichem faltbaren material
DE1115638B (de) Dose fuer Tabletten, Dragees od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002198

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110416

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110405

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002198

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002198

Country of ref document: DE

BERE Be: lapsed

Owner name: HVB INNOVA A.G.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002198

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 494234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130