EP2066051B1 - Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2066051B1
EP2066051B1 EP08105441A EP08105441A EP2066051B1 EP 2066051 B1 EP2066051 B1 EP 2066051B1 EP 08105441 A EP08105441 A EP 08105441A EP 08105441 A EP08105441 A EP 08105441A EP 2066051 B1 EP2066051 B1 EP 2066051B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
route
transmitter
area
areas
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08105441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066051A1 (de
Inventor
Wolfgang Wunderlich
Maylin Wartenberg
Guido Mueller
Michael Laedke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2066051A1 publication Critical patent/EP2066051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066051B1 publication Critical patent/EP2066051B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95

Definitions

  • the invention relates to a method for determining a transmitter order and a transmitter selector for a radio receiver in a vehicle.
  • TMC messages digital coded traffic announcements
  • the user request of the audio program initially determines the reception of traffic announcements. If the selected audio transmitter does not offer a TMC channel, no messages can be received. Even if the user selects a TMC-capable transmitter, there is no guarantee that this transmitter will be available throughout his journey. If necessary, the user must search for a TMC-capable transmitter again when leaving the transmitter area.
  • At least one tuner can be used to receive traffic announcements, regardless of the desired audio program.
  • the user can - regardless of the audio program - either manually select a suitable TMC station or automatically search for a suitable station.
  • TMC transmitters are suitable if TMC messages are transmitted in principle and their spatial assignment corresponds to the decoding tables of the terminal. Recognition takes place in TMC through a special identifier, which is transmitted together with the message and refers to a special decoding table. If several TMC transmitters are suitable, it must be decided on the basis of further criteria which transmitter is to be selected. In current systems, a suitable transmitter is selected either arbitrarily or according to local reception characteristics, such as the magnitude of the field strength. This means that the TMC transmitter can be changed unnecessarily often during a journey, because, for example, a transmitter temporarily becomes weaker and later becomes stronger again without the reception being interrupted.
  • a method is known in which a list of transmitters which emit digital coded traffic reports (TMC messages) is stored in a memory.
  • the list is organized according to PI codes and contains in each case a PI code a reception area, a message area, frequencies on which programs are transmitted with the respective PI code and the other message selections carried out by the transmitter.
  • a navigation device determines, based on its own position, in which PI area the vehicle is located and can then jump directly to the corresponding section of the PI code table where it then finds one or more PI codes for the area. If there are several PI codes, the route is first checked to determine which road classes are used. If the first route is initially not a motorway, then if, for example, a local and a supra-regional transmitter are available in the area, the local transmitter is preferred. If the motorway is reached later, the supraregional transmitter is chosen.
  • a corresponding regional transmitter is preferred, instead of a nationwide transmitter.
  • EP-A-1 363 418 discloses that a route computed by a navigation system is matched with broadcasting areas of broadcasting stations and stations are selected whose broadcasting areas cover the route. In the course of the route through three adjoining, partially overlapping transmission areas of the transmitter can be selected, which has a significant share of the route in its transmission area.
  • the method has the following steps: Provision of a memory device in which at least one transmitter or a plurality of transmitters and at least one or more areas are stored which are assigned to one or more of the transmitters. For example, the transmitters and their transmission areas can be stored. Furthermore, a route is provided. Between the route and the stored areas, which lie in the area of the route course, a correlation is created and the transmitters are selected on the basis of the areas, so that the number of transmitters for covering the route course is as small as possible.
  • a further advantage is that by storing transmitters and areas which are assigned to the respective transmitters, a targeted and therefore rapid search for a station can be achieved immediately after switching on the device, whereby no time-consuming tape scanning is required.
  • the course of the route is first divided into individual segments, each segment either corresponding to no transmitter area, one transmitter area or multiple transmitter areas. Further, the transmitter area is selected, which has the largest contiguous portion of segments of the route. is For example, if the route has not yet been completely covered, this step is repeated for the next transmitter area, which has the next largest contiguous portion of segments of the route until the entire route through the selected transmitter areas is covered at least as far as possible or completely. Then the respective transmitter is determined based on the selected transmitter areas.
  • the boundaries of the transmitter regions form or determine the segments. In this way, the segments can be assigned to the transmitter areas very easily.
  • no transmitter is determined or searched for a segment section which can not be assigned to a transmitter.
  • an unnecessary search by means of a tape scan in this area can be avoided.
  • the two points are connected, for example, to a virtual line.
  • the transmitter areas are then selected so that first the transmitter area is selected, which has the largest contiguous portion of segments of the line. If the line in this case is not yet as far as possible or completely covered, then the transmitter area with the next largest part of segments of the line. This has the advantage that no complete route, for example, must be provided via a navigation system. Furthermore, the process can be carried out relatively quickly.
  • a corridor is placed between the starting point and the end point of the route.
  • a transmitter area is selected such that it has the largest contiguous portion of segments of the corridor. If a contiguous course of the corridor from the start point to the end point is not yet as far as possible or substantially completely covered, a next transmitter area is selected. In this case, the next transmitter area has the next largest part of contiguous segments of the corridor, etc.
  • the corridor has the advantage that no detailed route course is needed and therefore the determination of the transmitters can be carried out relatively quickly and easily.
  • no transmitter of a selected transmitter area is then determined if the route course, for example, leaves a transmitter area only briefly, for example for up to 1 km or 2 km, and thereby runs in another transmitter area.
  • no transmitter can be determined if the route outside the first transmission area contains no intersections and / or departures. In this way, very short switching between stations can be avoided.
  • transmitter areas as areas.
  • other areas may be used instead of transmitter areas, for example, areas i.S.v. individual federal states or states or cantons or regions of a country, to name but one example of many.
  • a method and a transmitter selection device which, taking into account the current location or an assumed route of a vehicle, an optimized selection of TMC transmitters allow the transmitter areas or transmission ranges of the TMC transmitter are known.
  • An optimized selection means that TMC stations are quickly found and changed as rarely as possible while driving.
  • the destination is known, for example, by active route guidance by means of a navigation system, the corresponding station is determined when the station is selected taking into account the course of the route and its regional range, whereby a change of the station is kept as small as possible.
  • the respective transmitter is preferably selected such that the route of the vehicle in this case runs as close to the center as possible relative to the transmitter location. In this way, the best possible reception of the transmitter can be achieved.
  • the EP 1 118 068 B1 stored in a memory a list of transmitters which broadcast TMC messages.
  • the list is arranged according to PI codes and contains in each case a PI code, for example, a reception area and a message area, as well as frequencies on which programs are sent with the respective PI code.
  • the present invention presupposes the knowledge of transmitters and their geographic extent.
  • a transmitter selection device with a transmitter selection component and an integrated method for the optimized selection of transmitters, such as TMC transmitters.
  • the transmitter selection component can, for example, directly set a desired TMC transmitter at the request of the user.
  • the transmitter selection component first requires the current position, the destination and the course of the route. This receives it, for example, from the navigation system of the vehicle or a statistical component or a Historical memory of driving in the vehicle, the or the routes that the vehicle has covered, stores and estimates based on the stored routes a route.
  • the detection and storage of transmitter areas is in the above EP 1 118 068 B1 described.
  • the last selected TMC transmitter can be stored at power off and set again at power up. However, if the vehicle position has changed or this transmitter is not receivable, since e.g. If the journey begins in a garage, a so-called band scan must first be performed after switching on to find at least one suitable TMC transmitter. On the other hand, a suitable TMC transmitter can be set directly after the start by means of the stored extent of the transmitter regions, which means that the search time for the band scan is omitted here.
  • Fig. 1 an example of a station search is shown.
  • the starting point of the route of a vehicle in the transmitter area of the TMC transmitter A dashed line 22
  • the destination point of the route in the transmitter area of the transmitter B solid line 24.
  • part of the route lies in an area that is detected neither by the transmitter A nor by the transmitter B.
  • the stored extent of the transmitter regions A, B can be used to switch over to the transmitter B directly at point X 2. Traffic reports are not "lost".
  • Fig. 2 is another example of a station search shown.
  • the transmitter area A (dashed line 22) and the transmitter area B (solid line 24) together cover the entire route and partially overlap.
  • a tape scan For single-tuner systems, only one station can be tuned. If the transmitter area is left, a tape scan must be performed. During this time no traffic reports can be received. In Fig. 2 it is assumed that the tape scan corresponds to the travel time from X2 to X3.
  • the selection of the TMC transmitter is carried out in a known or estimated route history, the selection of the transmitter is such that as rare as possible transmitter must be changed.
  • Fig. 3 a first example is shown in which two TMC transmitters are received at the start position, the distance to the TMC transmitter A being shorter than that to the TMC transmitter B.
  • the automatic search first selects transmitter A. because its reception field strength is greater. In the further course of the route is switched to station B.
  • the transmitter selection component controls the tuner system so that transmitter A is not taken into account, but is used in the entire route transmitter B. The implementation of the correlation of the route with the transmitters will be explained later.
  • Fig. 4 the example is off Fig. 3 extended to three transmitter areas A, B and C.
  • the automatic search selects first station A, then station C, and in the further course of the route, station S due to the larger reception field strength.
  • Fig. 5 another example is shown.
  • the transmitter areas A and B are shown with an overlap.
  • the route of the vehicle runs hereby exclusively in the transmitter area A (dashed line 22).
  • the transmitter B is much closer and thus more receivable than transmitter A.
  • the transmitter A is selected by a correlation of the route with the transmitter area A (dashed line 22) and the transmitter area B (solid line 24), since this covers the entire route, but in this case not on the transmitter B in the meantime is switched.
  • Fig. 6 another example is shown.
  • the transmitter area A dashed line 22
  • the transmitter area B solid line 24
  • the route of the vehicle runs almost exclusively in the transmitter area A.
  • the transmitter area A is left, while station B is receivable.
  • the given course of the route briefly switches to station B in the border area.
  • the length of route sections outside the transmitter area can be used.
  • the limit value it may be set not to switch to the transmitter B when the route outside the transmitter A is not longer than, for example, 1km or 2km, these values being purely exemplary and the invention is not limited thereto, the values may each be depending on the application, also larger or smaller than 1km or 2km are chosen.
  • route sections that are outside the first transmitter area A (dashed line 22) but do not contain intersections / departures can also be used as a criterion that no station change is performed in the present case.
  • these criteria are merely exemplary and the invention is not limited thereto. It is crucial that the criteria are chosen so that as little as possible has to be switched between stations and on the other hand no or hardly any traffic reports can be lost.
  • the entire travel route is broken down into segments, with each segment either not being able to be allocated to exactly one or more transmitter areas.
  • the boundaries of transmitter areas here the transmitter area A (dashed line 22) and the transmitter area B (solid line 24) determine segments.
  • Fig. 1 For example, there is in each case a segment a * for the transmitter area A, a segment b * for the transmitter area B and a segment z * which can not be assigned to a transmitter area or transmitter.
  • Fig. 2 For example, there is a segment a * associated with the transmitter area A, a segment a * b * associated with the transmitter areas A and B, and a segment b * associated with the transmitter area B.
  • Fig. 1 For example, there is a segment a * associated with the transmitter area A, a segment a * b * associated with the transmitter areas A and B, and a segment b * associated with the transmitter area B.
  • the segments a *, b *, a * b * may denote the areas formed by the transmitter areas A and B, or lines of line 28 connecting the start and end points of the route.
  • the provision of the line 28 will be described in more detail below. Basically, both possibilities for all embodiments of the invention are conceivable, as they are based on Fig. 1 to 6 to be discribed.
  • the transmitter area is selected, to which the longest piece of contiguous segments of the route can be assigned, here, for example, first transmitter area A (segment a *) in Fig. 1 and transmitter area B (segments b *, a * b *) in Fig. 2 , If the route can not be fully covered, the longest piece of contiguous segments of the rest of the route will be selected, and so on Fig. 1 this is the transmitter area B (segment b *) and in Fig. 2 the transmitter area A (segment a *). Therefore, in Fig. 1 starting with the start position of the route, first switched to the transmitter A and on reaching the transmitter area B to the transmitter B. In Fig. 2 For example, starting with the start position, it is first switched to the transmitter A (segment a *) and then, for example, to the transmitter region B at the time X1 (segments a * b *, b *).
  • Start and end points are connected to a virtual line, as exemplified in Fig. 2 through the dashed line 28 is shown.
  • This line 28 is subdivided into segments, so that each section can either be assigned to no, exactly one or more transmitter areas.
  • the segments can be formed by surfaces or by line segments of the line 28.
  • the boundaries of the transmitter regions, here the transmitter region A (dashed line 22) and the transmitter region B (continuous line 24) determine segments.
  • the transmitter area is selected, to which the longest piece of contiguous segments of the virtual line 28 can be assigned. In Fig. 2 this is, for example, the transmitter area B (segments b *, a * b *).
  • the longest piece of contiguous segments of the remaining line 28 is selected, and so on Fig. 2 corresponding to the transmitter area A (segment a *). Therefore, after the segment a * b * associated with both the transmitter area A and the transmitter area B has been assigned to the transmitter area B in the present case, the longest piece of contiguous segments will be switched from the transmitter to the point X1 A on the transmitter B. Since the segments a * and b * are approximately the same size, it is also conceivable to select the transmitter area A as the transmitter area (segments a *, a * b *) with the longest connected piece of segments of the virtual line 28. In this case, at the point X2, the transmitter A would switch from the transmitter A to the transmitter B.
  • This method is easier to implement than the method a), since not the entire route course has to be taken into account, but a virtual line 28 is used, which connects a start and a destination point. But it may u.U. not quite as accurate as the method a), since the virtual line 28 only approximates the route.
  • a virtual corridor 30, such as a rectangle or an ellipse, is placed around the start and finish so that both points are included. This is exemplary with a dot-dashed ellipse 32 in Fig. 3 and with a dash-dotted rectangle 34 in Fig. 4 shown.
  • the virtual corridor 30 is selected, for example, such that, when the route is used by the navigation system or the statistical component, it preferably completely encloses the course of the route. Subsequently, the areas of the transmitter areas, ie the transmitter area A (dashed line 22), the transmitter area B (solid line 24) and the transmitter area C (dotted line 26) are compared with the corridor area.
  • the subareas b *, a *, b * c * and a * b * c * are selected, which are assigned to, among other things, the transmitter area B and the transmitter area A.
  • the entire route is covered and it can be an unnecessary switch to the transmitter C can be prevented.
  • This method is easier to implement than the method a), since not the entire route has to be considered. But it is u.U. not as well as the method a) if the corridor 30 does not confuse the actual route course.
  • the aforementioned methods are merely examples of how the route course and the transmitter areas can be related to each other in order to select the stations so that an unnecessary station change can be avoided.
  • a simplified schematic system for an optimized selection of TMC transmitters is shown, wherein the system is the previously described method performs.
  • the system has a transmitter selection component 10 according to the invention, which is part of a transmitter selection device. This is connected via an interface "1)" to a tuner system 12 of a radio receiver of the vehicle to tune the tuner system 12 to the selected station.
  • the transmitter selection component 10 is further connected via an interface "2)" with a navigation system 14 of the vehicle and / or with a statistics component for estimating a route course (not shown), the navigation system 14 or the statistical component of the transmitter selection component 10 Provides data such as the current position of the vehicle and the planned route of the vehicle from a starting point to a destination point.
  • a first memory device 16 is provided, via which the navigation system 14 and the transmitter selection component 10 are supplied via the interfaces "3)" or "4)", for example navigation data, such as position data, etc. Furthermore, in the first memory device 16, for example, a TMC location table is stored.
  • a second memory device 18 is provided, which is connected to the transmitter selection component 10 via an interface "5)". The second memory device 18 is a geographic transmitter landscape memory device in which, for example, transmitter locations and transmitter ranges, as well as transmitter IDs and transmitter names are stored. Via a user 20, the transmitter selection component 10 is controlled, and accordingly the tuner system 12.
  • the number of tuners is known or communicated, for example, by the tuner system 12 suitable for receiving traffic announcements.
  • This also includes an audio tuner, which is controlled by the user request, as described above, via the transmitter selection component 10.
  • FIG Fig. 8 An example of an embodiment of the interface "1)" between the transmitter selection component 10 and the tuner system 12 using the example of TMC transmitters is shown in FIG Fig. 8 shown.
  • the tuner system 12 here consists, for example, of three tuners, the number of tuners being merely exemplary. Basically, any number of tuners can be provided, starting with a tuner.
  • the goal is to specify exactly one special transmitter for each of the tuners 1-3 of the tuner system 12 by means of the interface "1)". In the case of TMC transmitters, this can be done simply and quickly by a so-called "PI code".
  • the corresponding tuner must independently search for a suitable transmitter.
  • the station selection component 10 calls the country, with TMC the so-called country code "CC”, and the table number to be used, with TMC the location table number "LTN" for which traffic reports are to be received.
  • the tuner is now looking for a "suitable" transmitter that meets the requirements. Once a station has been tuned for all available tuners, the tuner system 12 informs the station selection component 10 of the settings.
  • the requirements for the second tuner P2 can not be implemented directly because, for example, the reception of the transmitter of the second tuner P2 is disturbed.
  • the second tuner P2 has to search for a suitable transmitter by itself, for this purpose it receives the country (CC) and the table number (LTN) to be used for the traffic announcements via the transmitter selection component.
  • An advantage of the invention described above is that a targeted and thus fast station search can be achieved immediately after switching on the device, wherein no time-consuming Band Scan is required. Another advantage is that a targeted and thus fast station search is made possible when entering a new transmitter area, especially in single-tuner systems. Furthermore, a strategic selection of TMC stations is possible with a known or predicted route history. This can avoid station changes and reduce the risk of inconsistent messages from different sources.
  • the present invention has been described using the example of the selection of transmitters of traffic information services. In principle, however, a multiplicity of further transmitters can also be taken into account, for example transmitters which provide weather information, various music areas such as classical or pop, as well as other information etc.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung für einen Radioempfänger in einem Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik sind Navigationssysteme bekannt die Verkehrsmeldungen, z.B. digitale codierte Verkehrsmeldungen (TMC-Meldungen), die von Rundfunkanstalten ausgesendet werden, zur Anzeige, zur Warnung oder zur Routensuche verwenden. Bevor die Verkehrsmeldungen jedoch empfanden werden können, muss mindestens ein geeigneter TMC-Rundfunksender ausgewählt werden. Bei der Auswahl des Senders spielen die Anzahl der im System verfügbaren TMC-Tuner, der Nutzerwunsch bezüglich des Audioprogramms, die regionale Empfangbarkeit von TMC-Sendern und die Verfügbarkeit von geeigneten Tabellen zur Dekodierung im Endgerät eine Rolle.
  • Bei Single-Tuner (ST) Systemen bestimmt zunächst der Nutzerwunsch des Audio-Programms den Empfang von Verkehrsmeldungen. Bietet der eingestellte Audio-Sender keinen TMC-Kanal an, können auch keine Meldungen empfangen werden. Selbst wenn der Nutzer einen TMC-fähigen Sender auswählt, ist nicht sichergestellt, dass dieser Sender während seiner gesamten Reise verfügbar ist. Gegebenenfalls muss der Nutzer bei Verlassen des Sendergebiets erneut einen TMC-fähigen Sender suchen.
  • Bei Mehr-Tuner (MT) Systemen kann mindestens ein Tuner unabhängig vom gewünschten Audio-Programm speziell für den Empfang von Verkehrsmeldungen eingesetzt werden. Bei einem derzeitigen 2-Tuner System kann der Nutzer - unabhängig vom Audio-Programm - entweder manuell einen geeigneten TMC-Sender auswählen oder automatisch einen geeigneten Sender suchen lassen. TMC-Sender sind geeignet, wenn TMC-Meldungen prinzipiell ausgesendet werden und deren räumliche Zuordnung den Dekodiertabellen des Endgeräts entspricht. Die Erkennung erfolgt in TMC durch einen speziellen Identifikator, der zusammen mit der Meldung übertragen wird und auf eine spezielle Dekodiertabelle verweist. Sind mehrere TMC-Sender geeignet, muss anhand weiterer Kriterien entschieden werden, welcher Sender gewählt werden soll. In derzeitigen Systemen wird ein geeigneter Sender entweder willkürlich oder nach lokalen Empfangseigenschaften, wie beispielsweise der Größe der Feldstärke, ausgewählt. D.h. während einer Reise kann der TMC-Sender unnötig oft gewechselt werden, da beispielsweise ein Sender vorübergehend schwächer wird und später wieder stärker wird, ohne dass der Empfang unterbrochen wird.
  • Aus der EP 1 118 068 B1 ist des Weiteren ein Verfahren bekannt, bei welchem in einem Speicher eine Liste von Sendern abgespeichert werden, welche digitale codierte Verkehrsmeldungen (TMC-Meldungen) ausstrahlen. Die Liste ist nach PI-Codes geordnet und enthält zu jeweils einem PI-Code ein Empfangsgebiet, ein Meldungsgebiet, Frequenzen, auf welchen Programme mit dem jeweiligen PI-Code gesendet werden und die vom Sender durchgeführten sonstigen Meldungsselektionen. Eine Navigationseinrichtung bestimmt auf Basis der eigenen Position, in welchem PI-Bereich sich das Fahrzeug aufhält, und kann dann direkt zu dem entsprechenden Abschnitt der PI-Code Tabelle springen, wo es dann für den Bereich einen oder mehrere PI-Codes findet. Sind mehrere PI-Codes vorhanden, so erfolgt zunächst eine Prüfung der Fahrtroute, um zu bestimmen, welche Straßenklassen benutzt werden. Ist die erste Strecke dabei zunächst keine Autobahn, so wird, wenn beispielsweise ein lokaler und ein überregionaler Sender in dem Gebiet zu Verfügung stehen, der lokale Sender bevorzugt. Wird später die Autobahn erreicht, so wird der überregionale Sender gewählt.
  • Nachdem das Fahrzeug anschließend beispielsweise wieder überwiegend Nebenstrecken fährt, wird ein entsprechender regionaler Sender bevorzugt, statt einem überregionalen Sender.
  • EP-A-1 363 418 offenbart, dass eine von einem Navigationssystem berechnete Route mit Sendegebieten von Rundfunksendern abgeglichen wird und Sender ausgewählt werden, deren Sendegebiete die Route abdecken. Bei Verlauf der Route durch drei aneinander angrenzende, teilweise überlappende Sendegebiete kann der Sender gewählt werden, der einen wesentlichen Anteil an der Fahrroute in seinem Sendegebiet hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wird nun ein verbessertes Verfahren bereitgestellt zur Auswahl wenigstens eines Senders, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Routenverlauf.
  • Das Verfahren weist dabei die Schritte auf: Bereitstellen einer Speichereinrichtung, in welcher wenigstens ein Sender oder mehrere Sender und wenigstens ein oder mehrere Gebiete abgespeichert sind, die einem oder mehreren der Sender zugeordnet sind. Beispielsweise können die Sender und ihre Sendegebiete abgespeichert werden. Des Weiteren wird ein Routenverlauf bereitgestellt. Zwischen dem Routenverlauf und den gespeicherten Gebieten, die im Bereich des Routenverlaufs liegen, wird eine Korrelation erstellt und die Sender anhand der Gebiete so ausgewählt, so dass die Anzahl der Sender zum Abdecken des Routenverlaufs möglichst gering ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass ein häufiges Umschalten zwischen den Sendern während des Fahrens auf der Route verhindert werden kann und damit ein Verlust an Informationen. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Abspeichern von Sendern und Gebieten, die den jeweiligen Sendern zugeordnet sind, eine gezielte und damit schnelle Sendersuch bereits umittelbar nach dem Einschalten des Geräts erreicht werden kann, wobei kein zeitaufwendiger Bandscan erforderlich ist.
  • Erfindungsgemäß wird zur Durchführung der Korrelation zwischen dem Routenverlauf und den Sendern, der Routenverlauf zunächst in einzelne Segmente zerlegt, wobei jedes Segment entweder keinem Sendergebiet, einem Sendergebiet oder mehreren Sendergebieten entspricht. Weiter wird das Sendergebiet gewählt, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten des Routenverlaufs aufweist. Ist der Routenverlauf beispielsweise noch nicht vollständig abgedeckt, so wird dieser Schritt für das nächste Sendergebiet wiederholt, das den nächst größten zusammenhängenden Teil an Segmenten des Routenverlaufs aufweist, bis der gesamte Routenverlauf durch die ausgewählten Sendergebiete zumindest soweit wie möglich oder vollständig abgedeckt ist. Dann wird anhand der ausgewählten Sendergebiete der jeweilige Sender bestimmt.
  • Dies hat den Vorteil, dass durch die Zerlegung des Routenverlaufs in Segmente und die Auswahl der Sendegebiete, mit dem größten zusammenhängenden Teil an Segmenten des Routenverlaufs, sehr einfach ein unnötiges Umschalten zwischen Sendern verhindert werden kann. Des Weiteren können die Sender sehr schnell bestimmt werden, da auf zuvor abgespeicherte Sendergebiete zurückgegriffen wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform bilden bzw. bestimmen die Grenzen der Sendergebiete die Segmente. Auf diese Weise können sehr einfach die Segmente den Sendergebieten zugeordnet werden.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird für einen Segmentabschnitt, der keinem Sender zugeordnet werden kann, kein Sender bestimmt oder gesucht. Dadurch kann beispielsweise eine unnötige Suche mittels eines Bandscans in diesem Bereich vermieden werden.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform werden, wenn beispielsweise nur der Anfangs- und Endpunkt des Routenverlaufs genommen wird, die beiden Punkte beispielsweise mit einer virtuellen Linie verbunden. Dabei werden die Sendergebiete dann so ausgewählt, dass zunächst das Sendergebiet gewählt wird, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten der Linie aufweist. Ist die Linie in diesem Fall noch nicht soweit wie möglich oder vollständig abgedeckt, so kann das Sendergebiet mit dem nächst größten Teil an Segmenten der Linie ausgewählt werden usw.. Dies hat den Vorteil, dass kein vollständiger Routenverlauf beispielsweise über ein Navigationssystem bereitgestellt werden muss. Des Weiteren lässt sich das Verfahren verhältnismäßig schnell durchführen.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Korridor zwischen den Anfangspunkt und den Endpunkt der Route gelegt. Dabei wird ein Sendergebiet so ausgewählt, dass es den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten des Korridors aufweist. Ist ein zusammenhängender Verlauf des Korridors von dem Anfangs- zum Endpunkt, damit noch nicht soweit wie möglich oder im Wesentlichen vollständig abgedeckt, wird ein nächstes Sendergebiet ausgewählt. Das nächste Sendergebiet weist dabei den nächst größten Teil an zusammenhängenden Segmenten des Korridors auf usw.. Wie das Vorsehen der Linie hat auch der Korridor den Vorteil, dass kein detaillierter Routenverlauf benötigt wird und daher das Bestimmen der Sender verhältnismäßig schnell und einfach durchgeführt werden kann.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird dann kein Sender eines ausgewählten Sendergebiets bestimmt, wenn der Routenverlauf beispielsweise ein Sendergebiet nur kurz verlässt, beispielsweise für bis zu 1km oder 2km, und dabei in einem anderen Sendergebiet verläuft. Wahlweise kann auch kein Sender bestimmt werden, wenn der Routenverlauf außerhalb des ersten Sendegebiets keine Kreuzungen und/oder Abfahrten enthält. Auf diese Weise kann sehr kurzes Umschalten zwischen Sendern vermieden werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der schematischen Figur der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 ein erstes Beispiel für eine Schnellsuche von TMC-Sendern,
    • Figur 2 ein zweites Beispiel für eine Schnellsuche von TMC-Sendern,
    • Figur 3 ein erstes Beispiel für die Bestimmung einer Reihenfolge von TMC-Sendern bei einem vorgegebenen Routenverlauf,
    • Figur 4 ein zweites Beispiel für die Bestimmung einer Reihenfolge von TMC-Sendern bei einem vorgegebenen Routenverlauf,
    • Figur 5 ein drittes Beispiel für die Bestimmung einer Reihenfolge von TMC-Sendern bei einem vorgegebenen Routenverlauf,
    • Figur 6 ein viertes Beispiel für die Bestimmung einer Reihenfolge von TMC-Sendern bei einem vorgegebenen Routenverlauf,
    • Figur 7 ein Teilsystem zur optimierten Auswahl von TMC-Sendern, und
    • Figur 8 eine vereinfachte Darstellung einer Schnittstelle "1)", zwischen einem Tuner-System und einer Senderauswahl-Komponente.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand von Sendergebieten als Gebieten erläutert. Grundsätzlich können statt Sendergebieten auch andere Gebiete verwendet werden, beispielsweise Gebiete i.S.v. einzelnen Bundesländern bzw. Bundesstaaten bzw. Kantonen bzw. Regionen eines Landes, um nur ein Beispiel von vielen zu nennen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren und eine Senderauswahleinrichtung bereitgestellt, welche unter Berücksichtigung des aktuellen Standortes oder eines angenommenen Routenverlaufs eines Fahrzeugs eine optimierte Auswahl von TMC-Sendern ermöglichen, wobei die Sendergebiete bzw. Sendebereiche der TMC-Sender bekannt sind. Eine optimierte Auswahl bedeutet hierbei, dass TMC-Sender schnell gefunden und während der Fahrt möglichst selten gewechselt werden. Mit anderen Worten, ist das Reiseziel beispielsweise durch aktive Zielführung mittels eines Navigationssystems bekannt, so wird bei der Senderauswahl der entsprechende Sender unter Berücksichtigung des Routenverlaufes und seiner regionalen Reichweite ermittelt, wobei ein Wechsel des Senders möglichst gering gehalten wird. Dadurch können beispielsweise inkonsistente Meldungen aus unterschiedlichen Quellen vermieden werden und außerdem unnötige Sendersuchläufe verhindert werden. Weiterhin wird der jeweilige Sender vorzugsweise so gewählt, dass die Route des Fahrzeugs hierbei möglichst zentrumsnah bezogen auf den Senderstandort verläuft. Auf diese Weise kann ein möglichst guter Empfang des Senders erzielt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird in der EP 1 118 068 B1 in einem Speicher eine Liste von Sendern abgespeichert, welche TMC-Meldungen ausstrahlen. Die Liste ist dabei nach PI-Codes geordnet und enthält jeweils zu einem PI-Code beispielsweise ein Empfangsgebiet und ein Meldungsgebiet, sowie Frequenzen auf welchen Programme mit dem jeweiligen PI-Code gesendet werden. In der vorliegenden Erfindung wird die Kenntnis von Sendern bzw. Sendelandschaften und deren geographische Ausdehnung vorausgesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Senderauswahl-Einrichtung mit einer Senderauswahl-Komponente und ein integriertes Verfahren zur optimierten Auswahl von Sendern, wie beispielsweise TMC-Sendern, bereitgestellt. Die Senderauswahl-Komponente kann auf Anforderung des Nutzers direkt beispielsweise einen gewünschten TMC-Sender einstellen. Für die erfindungsgemäße optimierte Senderauswahl benötigt die Senderauswahl-Komponente zunächst die aktuelle Position, den Zielort und den Routenverlauf. Dies erhält sie beispielsweise von dem Navigationssystem des Fahrzeugs oder einer Statistikkomponente bzw. einem historischen Speicher von Fahrabläufen im Fahrzeug, die bzw. das Routen, die das Fahrzeug zurückgelegt hat, abspeichert und anhand der abgespeicherten Routen einen Routenverlauf abschätzt. Weiterhin ist die Kenntnis über die geographische Ausdehnung von TMC-Sendergebieten einschließlich einer eindeutigen Senderkennzeichnung, beispielsweise bei TMC den sog. "PI"-Codes, erforderlich. Die Erfassung und Speicherung von Sendergebieten ist in der oben genannten EP 1 118 068 B1 beschrieben.
  • Um eine schnelle Suche von TMC-Sendern zu erreichen kann folgendes durchgeführt werden:
  • - Nach dem Einschalten des Geräts:
  • Bei bisherigen Systemen kann zwar der letzte gewählte TMC-Sender beim Ausschalten gespeichert und so beim Einschalten wieder eingestellt werden. Hat sich jedoch die Fahrzeugposition verändert oder ist dieser Sender nicht empfangbar, da z.B. die Fahrt in einer Garage beginnt, so muss zunächst nach dem Einschalten ein sog. Bandscan durchgeführt werden, um mindestens einen geeigneten TMC-Sender zu finden. Mittels der gespeicherten Ausdehnung der Sendergebiete kann dagegen unmittelbar nach dem Start ein geeigneter TMC-Sender eingestellt werden, das bedeutet, dass die Suchzeit für den Bandscan hierbei entfällt.
  • - Bei Eintritt in ein neues Sendergebiet ohne vorherigen TMC-Empfang:
  • In Fig. 1 ist ein Beispiel für eine Sendersuche dargestellt. Dabei liegt der Startpunkt der Fahrroute eines Fahrzeugs in dem Sendergebiet des TMC-Senders A (gestrichelte Linie 22) und der Zielpunkt der Route in dem Sendergebiet des Senders B (durchgezogene Linie 24). Dazwischen liegt ein Teil der Route in einem Bereich, der weder von dem Sender A noch von dem Sender B erfasst wird.
  • Wird ein TMC-Sendergebiet 22, 24 verlassen, muss bei bisherigen Systemen daher ebenfalls ein zeitaufwendiger Bandscan durchgeführt werden. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist während der Strecke X1-X2 kein TMC-Empfang möglich. Der frühest mögliche Empfang ist an Punkt X2 möglich. Da aber ab X1 ständig das ganze Frequenzband durchsucht werden muss, kann bei Eintritt in das Sendergebiet B (durchgezogene Linie 24), also bei X2, nicht sofort die Eignung von Sender B ermittelt werden. Es dauert einen Zeitraum, währenddessen das Fahrzeug die Strecke X2-X3 zurücklegt.
  • Mittels der gespeicherten Ausdehnung der Sendergebiete A, B kann dagegen bereits unmittelbar an Punkt X2 auf den Sender B umgeschaltet werden. Verkehrsmeldungen gehen so nicht "verloren".
  • - Bei unterbrechungsfreiem Übergang von einem Sendergebiet in ein anderes, beispielsweise bei Ein-Tuner-Systemen
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Beispiel für eine Sendersuche dargestellt. Dabei decken das Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und das Sendergebiet B (durchgezogene Linie 24) zusammen die gesamte Fahrroute ab und überschneiden sich dabei teilweise.
  • Bei Ein-Tuner-Systemen kann nur ein Sender eingestellt werden. Wird das Sendergebiet verlassen, muss daher ein Bandscan durchgeführt werden. Während dieser Zeit können keine Verkehrsmeldungen empfangen werden. In Fig. 2 ist angenommen, dass der Bandscan der Fahrzeit von X2 nach X3 entspricht.
  • Mittels der gespeicherten Ausdehnung der Sendergebiete A und B kann dagegen unmittelbar an Punkt X1 auf den Sender B umgeschaltet und so unterbrechungsfrei von einem zum anderen Sender gewechselt werden, ohne dass dabei Verkehrsmeldungen verloren gehen.
  • Im folgenden wird nun eine optimierte Auswahl von TMC-Sendern nach Routenverlauf gemäß der Erfindung anhand von mehreren Beispielen näher erläutert.
  • Die Auswahl der TMC-Sender erfolgt dabei bei einem bekannten oder geschätzten Routenverlauf, wobei die Auswahl der Sender derart erfolgt, dass möglichst selten Sender gewechselt werden müssen.
  • In Fig. 3 ist ein erstes Beispiel dargestellt, bei dem an der Startposition zwei TMC-Sender empfangen werden, wobei der Abstand zu dem TMC-Sender A kürzer ist als der zu dem TMC-Sender B. Bei bisherigen Systemen wird bei der automatischen Suche zunächst Sender A ausgewählt, da dessen Empfangsfeldstärke größer ist. Im weiteren Verlauf der Route wird auf Sender B umgeschaltet.
  • Durch eine Korrelation des Routenverlaufs mit dem Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und dem Sendergebiet B (durchgezogenen Linie 24) wird ermittelt, dass die geplante Route vollständig durch das Sendergebiet B (durchgezogenen Linie 24) abgedeckt wird. Die Senderauswahl-Komponente steuert das Tunersystem daher so an, dass Sender A nicht berücksichtigt wird, sondern im gesamten Routenverlauf Sender B verwendet wird. Die Durchführung der Korrelation des Routenverlaufs mit den Sendern wird später noch näher erläutert.
  • In einem nächsten Beispiel, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist das Beispiel aus Fig. 3 auf drei Sendergebiete A, B und C erweitert. Bei bisherigen Systemen wählt die automatische Suche dabei aufgrund der größeren Empfangsfeldstärke zunächst Sender A aus, dann Sender C und im weiteren Verlauf der Route Sender B.
  • Durch die Korrelation des Routenverlaufs mit dem Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22), dem Sendergebiet B (durchgezogenene Linie 24) und dem Sendergebiet C (gepunktete Linie 26) wird dagegen ermittelt, dass die geplante Route durch die Sendergebiete A und B bereits vollständig abgedeckt wird, so dass zunächst Sender A und anschließend Sender B gewählt wird, während Sender C nicht berücksichtigt wird.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel dargestellt. In diesem Beispiel sind die Sendergebiete A und B mit einer Überlappung dargestellt. Die Route des Fahrzeugs verläuft dabei u.A. ausschließlich im Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22). Für eine kurze Strecke ist der Sender B deutlich näher und damit besser empfangbar als Sender A. Bei bisherigen Systemen wird bei dem gegebenen Routenverlauf mindestens in der Nähe zu Sender B kurz umgeschaltet, d.h. von dem Sender A auf den Sender B.
  • Bei der optimierten Sendersuche wird durch eine Korrelation des Routenverlaufs mit dem Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und dem Sendergebiet B (durchgezogenene Linie 24) dagegen der Sender A ausgewählt, da dieser den gesamten Routenverlauf abdeckt, wobei hierbei jedoch nicht auf den Sender B zwischenzeitlich umgeschaltet wird.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Beispiel gezeigt. Hierbei ist das Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und das Sendergebiet B (durchgezogenen Linie 24) mit einer geringen Überlappung dargestellt. Die Route des Fahrzeugs verläuft dabei fast ausschließlich im Sendergebiet A. Für eine sehr kurze Strecke wird das Sendergebiet A verlassen, während Sender B empfangbar ist. Bei bisherigen Systemen wird bei dem gegebenen Routenverlauf im Grenzbereich kurz auf Sender B umgeschaltet.
  • Bei der optimierten Sendersuche wird, durch eine Korrelation des Routenverlaufs mit den Sendergebieten A und B, dagegen nicht auf den Sender B umgeschaltet. Einerseits ist die Strecke außerhalb des Sendergebietes A (gestrichelte Linie 22) sehr kurz und die Wahrscheinlichkeit hierfür Verkehrsmeldun• gen zu empfangen, sehr gering. Andererseits liegt dieser Teil der Route im Randgebiet von Sender B, wo die Versorgung mit Verkehrsmeldungen abnimmt.
  • Um einen Grenzwert bzw. ein Kriterium festzulegen, bei welchem entschieden wird, dass nicht auf den Sender B geschaltet wird, kann beispielsweise die Länge von Routenabschnitten außerhalb des Sendergebiets herangezogen werden. Als Grenzwert kann beispielsweise festgelegt werden, dass nicht auf den Sender B geschaltet wird, wenn die Route außerhalb des Senders A nicht länger als beispielsweise 1km oder 2km ist, wobei diese Werte rein beispielhaft sind und die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, die Werte können je nach Anwendungsfall auch größer oder kleiner als 1km bzw. 2km gewählt werden. Darüber hinaus können Routenabschnitte, die zwar außerhalb des ersten Sendergebietes A (gestrichelte Linie 22) liegen, aber keine Kreuzungen/Abfahrten enthalten, ebenfalls als Kriterium herangezogen werden, dass kein Senderwechsel im vorliegenden Fall durchgeführt wird. Diese Kriterien sind jedoch lediglich beispielhaft und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Entscheidend ist, dass die Kriterien so gewählt sind, dass möglichst wenig zwischen Sendern umgeschaltet werden muss und andererseits keine oder kaum Verkehrsmeldungen verloren gehen können.
  • Das erfindungsgemäße Durchführen einer Korrelation zwischen dem Routenverlauf und der Ausdehnung der Sendergebiete wird im nachfolgenden näher beschrieben. Es gibt dabei verschiedene Verfahren, um den Grad der Überlappung zwischen dem Routenverlauf und Sendergebieten festzustellen.
  • - Verfahren "Korrelation mit Route"
  • Die gesamte Fahrroute, wie sie durch das Navigationssystem beispielsweise vorgegeben ist, wird in Segmente zerlegt, wobei jedes Segment entweder keinem, genau einem oder mehreren Sendergebieten zugeordnet werden kann. Die Grenzen der Sendergebiete, hier das Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und das Sendergebiet B (durchgezogenen Linie 24), bestimmen hierbei Segmente. In Fig. 1 beispielsweise gibt es jeweils ein Segment a* für das Sendergebiet A, ein Segment b* für das Sendergebiet B und ein Segment z*, das keinem Sendergebiet bzw. Sender zugeordnet werden kann. In Fig. 2 gibt es beispielsweise ein Segment a*, das dem Sendergebiet A zugeordnet ist, ein Segment a*b* das den Sendergebieten A und B zugeordnet ist, und ein Segment b*, das dem Sendergebiet B zugeordnet ist. Bei Fig. 2 können die Segmente a*, b*, a*b*, die Flächen bzw. Schnittflächen bezeichnen, die durch die Sendergebiete A und B gebildet werden oder auch Linienstücke der Linie 28, die den Start- und Zielpunkt der Route verbindet. Das Vorsehen der Linie 28 wird im nachfolgenden noch näher beschrieben. Grundsätzlich sind beide Möglichkeiten für alle Ausführungsformen der Erfindung denkbar, wie sie anhand der Fig. 1 bis 6 beschrieben werden.
  • Dann wird das Sendergebiet ausgewählt, welchem das längste Stück zusammenhängender Segmente der Route zugeordnet werden kann, hier zunächst beispielsweise Sendergebiet A (Segment a*) in Fig. 1 und Sendergebiet B (Segmente b*, a*b*) in Fig. 2. Kann die Route dadurch noch nicht vollständig abgedeckt werden, wird das längste Stück zusammenhängender Segmente der restlichen Route ausgewählt, usw.. In Fig. 1 ist dieses das Sendergebiet B (Segment b*) und in Fig. 2 das Sendergebiet A (Segment a*). Daher wird in Fig. 1 beginnend mit der Startposition der Route erst auf den Sender A geschaltet und bei Erreichen des Sendergebiets B auf den Sender B. In Fig. 2 wird beispielsweise beginnend mit der Startposition erst auf den Sender A (Segment a*) geschaltet und dann beispielsweise zum Zeitpunkt X1 auf das Sendergebiet B (Segmente a*b*, b*).
  • - Verfahren "Korrelation mit virtueller Start-/Ziellinie"
  • Start- und Zielpunkt werden mit einer virtuellen Linie verbunden, wie beispielhaft in Fig. 2 durch die gestrichelte Linie 28 gezeigt ist. Diese Linie 28 wird in Segmente unterteilt, so dass jeder Abschnitt entweder keinem, genau einem oder mehreren Sendergebieten zugeordnet werden kann. Wie zuvor bereits beschrieben, können die Segmente bei den Ausführungsformen der Erfindung durch Flächen bzw. Schnittflächen gebildet werden oder durch Linienstücke der Linie 28. Die Grenzen der Sendergebiete, hier das Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22) und das Sendergebiet B (durchgezogenen Linie 24), bestimmen hierbei Segmente. Dann wird das Sendergebiet ausgewählt, welchem das längste Stück zusammenhängender Segmente der virtuellen Linie 28 zugeordnet werden kann. In Fig. 2 ist dieses beispielsweise das Sendergebiet B (Segmente b*, a*b*). Kann die Linie 28 dadurch noch nicht vollständig abgedeckt werden, wird das längste Stück zusammenhängender Segmente der restlichen Linie 28 ausgewählt, usw.. In Fig. 2 entsprechend das Sendergebiet A (Segment a*). Nachdem das Segment a*b*, das sowohl dem Sendergebiet A, wie dem Sendergebiet B zugeordnet ist, im vorliegenden Fall dem Sendergebiet B zugeordnet wurde, bei der Wahl des längsten Stücks zusammenhängender Segmente, erfolgt daher bei dem Punkt X1 ein Umschalten von dem Sender A auf den Sender B. Da die Segmente a* und b* ungefähr gleich groß sind, ist es aber auch denkbar, das Sendergebiet A als das Sendergebiet (Segmenten a*, a*b*) auszuwählen mit dem längsten zusammenhängenden Stück an Segmenten der virtuellen Linie 28. In diesem Fall würde an dem Punkt X2 von dem Sender A auf den Sender B geschaltet.
  • Dieses Verfahren ist einfacher umzusetzen als das Verfahren a), da nicht der gesamte Routenverlauf berücksichtigt werden muss, sondern eine virtuelle Linie 28 verwendet wird, die einen Start- und Zielpunkt miteinander verbindet. Es kann aber u.U. nicht ganz so genau sein wie das Verfahren a), da die virtuelle Linie 28 die Route nur annähert.
  • - Verfahren "Korrelation mit Start-/Zielkorridor"
  • Das Verfahren funktioniert ähnlich wie das Verfahren b), jedoch wird ein virtueller Korridor 30, beispielsweise aus einem Rechteck oder einer Ellipse, um Start und Ziel gelegt, so dass beide Punkte eingeschlossen werden. Dies ist beispielhaft mit einer strichpunktierten Ellipse 32 in Fig. 3 und mit einem strichpunktierten Rechteck 34 in Fig. 4 gezeigt. Der virtuelle Korridor 30 wird beispielsweise so gewählt, dass er, wenn der Routenverlauf durch das Navigationssystem oder die Statistikkomponente herangezogen wird, den Routenverlauf vorzugsweise vollständig umschließt. Anschließend werden nun die Flächen der Sendergebiete, d.h. das Sendergebiet A (gestrichelte Linie 22), das Sendergebiet B (durchgezogenene Linie 24) und das Sendergebiet C (gepunktete Line 26) mit der Korridorfläche verglichen. Die geometrisch größten Teilflächen "gewinnen" und werden bevorzugt für die Tunersteuerung verwendet. In Fig. 3 bedeutet dies, dass die Teilflächen b*, a*b* genommen werden, die dem Sendergebiet B zugeordnet sind. In Fig. 4 werden die Teilflächen b*, a*, b*c* und a*b*c* gewählt, die u.a. dem Sendergebiet B und dem Sendergebiet A zugeordnet sind. Damit ist der gesamte Routenverlauf abgedeckt und es kann ein unnötiges Umschalten auf den Sender C verhindert werden.
  • Dieses Verfahren ist einfacher umzusetzen als das Verfahren a), da nicht der gesamte Routenverlauf berücksichtigt werden muss. Es ist aber u.U. nicht so genau wie das Verfahren a), wenn der Korridor 30 den tatsächlichen Routenverlauf nicht sicher einschließt.
  • Die vorgenannten Verfahren sind lediglich Beispiele, wie der Routenverlauf und die Sendergebiete in Relation zueinander gesetzt werden können, um die Sender so auszuwählen, dass ein unnötiger Senderwechsel vermieden werden kann.
  • In Fig. 7 ist des Weiteren ein vereinfachtes schematisches System zu einer optimierten Auswahl von TMC-Sendern dargestellt, wobei das System das zuvor beschriebene Verfahren ausführt. Das System weist dabei eine erfindungsgemäße Senderauswahl-Komponente 10 auf, die Teil einer Senderauswahl-Einrichtung ist. Diese ist über eine Schnittstelle "1)" mit einem Tunersystem 12 eines Radioempfängers des Fahrzeugs verbunden, um das Tunersystem 12 auf den ausgewählten Sender einzustellen. Die Senderauswahl-Komponente 10 ist des Weiteren über eine Schnittstelle "2)" mit einem Navigationssystem 14 des Fahrzeugs und/oder mit einer Statistikkomponente zum Abschätzen eines Routenverlaufs (nicht dargestellt) verbunden, wobei das Navigationssystem 14 bzw. die Statistikkomponente der Senderauswahl-Komponente 10 Daten liefert, wie beispielsweise die aktuelle Position des Fahrzeugs und den geplanten Routenverlauf des Fahrzeugs von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt. Des Weiteren ist eine erste Speichereinrichtung 16 vorgesehen, über die dem Navigationssystem 14 und der Senderauswahl-Komponente 10 über die Schnittstellen "3)" bzw. "4)" beispielsweise Navigationsdaten, wie Positionsdaten usw. zugeführt werden. Weiter ist in der ersten Speichereinrichtung 16 beispielsweise eine TMC-Locations-Tabelle abgespeichert. Darüber hinaus ist eine zweite Speichereinrichtung 18 vorgesehen, die mit der Senderauswahl-Komponente 10 über eine Schnittstelle "5)" verbunden ist. Die zweite Speichereinrichtung 18 ist eine geographische Senderlandschaftsspeichereinrichtung, in der beispielsweise Senderstandorte und Senderreichweiten, sowie Sender-IDs und Sendernamen abgespeichert sind. Über einen Nutzer 20 wird die Senderauswahl-Komponente 10 gesteuert, und darüber entsprechend das Tunersystem 12.
  • Für die in Fig. 7 dargestellte Senderauswahl-Komponente 10 wird angenommen, dass die Anzahl der Tuner bekannt ist oder beispielsweise von dem Tunersystem 12 mitgeteilt wurde, die für den Empfang von Verkehrsmeldungen geeignet sind. Dazu zählt auch ein Audio-Tuner, der durch den Nutzerwunsch, wie zuvor beschrieben, über die Senderauswahl-Komponente 10 gesteuert wird.
  • Ein Beispiel für eine Ausführung der Schnittstelle "1)" zwischen der Senderauswahl-Komponente 10 und dem Tunersystem 12 am Beispiel von TMC-Sendern ist in Fig. 8 dargestellt. Das Tunersystem 12 besteht hierbei beispielsweise aus drei Tunern, wobei die Tuner-Anzahl lediglich beispielhaft ist. Grundsätzlich können beliebig viele Tuner vorgesehen werden, beginnend mit einem Tuner. Ziel ist es mittels der Schnittstelle "1)" für jeden der Tuner 1-3 des Tunersystems 12 genau einen speziellen Sender vorzugeben. Dies kann im Fall von TMC-Sendern einfach und schnell durch einen sog. "PI-Code" erfolgen. Kann der entsprechende Sender nicht eingestellt werden, da keine gespeicherte Senderlandschaft verfügbar ist oder die gespeicherte Senderlandschaft veraltet oder der Empfang vorübergehend gestört ist, so muss der entsprechende Tuner selbständig nach einem passenden Sender suchen. Dafür nennt die Senderauswahl-Komponente 10 das Land, bei TMC den sog. Country Code "CC", und die zu verwendende Tabellennummer, bei TMC die Location Table Number "LTN", für die Verkehrsmeldungen empfangen werden sollen. Der Tuner sucht nun nach einem "passenden" Sender, der die Anforderungen erfüllt. Nachdem für alle verfügbaren Tuner ein Sender eingestellt wurde, informiert das Tunersystem 12 die Senderauswahl-Komponente 10 über die Einstellungen.
  • Im Beispiel in Fig. 8 können die Anforderungen für den zweiten Tuner P2 nicht direkt umgesetzt werden, da beispielsweise der Empfang des Senders des zweiten Tuners P2 gestört ist. Für den ersten und dritten Tuner P1 und P3 können dagegen die Anforderungen erfüllt werden. Dem ersten und dritten Tuner P1 bzw. P3 ist dabei jeweils ein PI-Code zugeordnet von PI=42 und PI=11. Der zweite Tuner P2 muss dagegen selbst einen passenden Sender suchen, hierfür erhält er über die Senderauswahl-Komponente das Land (CC) und die zu verwendende Tabellennummer (LTN), für die Verkehrsmeldungen empfangen werden können. Das Tunersystem 12 wählt dabei für den zweiten Tuner P2 einen alternativen Sender, hier PI=35, der zumindest das vorgegebenene Land, hier CC=15, und die vorgegebene Tabellennummer LTN=32 unterstützt und somit gültige Meldungen für das Land liefert.
  • Ein Vorteil der zuvor beschriebenen Erfindung ist, dass eine gezielte und damit schnelle Sendersuche unmittelbar nach dem Einschalten des Geräts erreicht werden kann, wobei kein zeitaufwendiger Bandscan erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine gezielte und damit schnelle Sendersuche bei Einfahrt in ein neues Sendergebiet ermöglicht wird, insbesondere bei Ein-Tuner-Systemen. Des Weiteren wird eine strategische Auswahl von TMC- Sendern bei einem bekanntem oder prognostiziertem Routenverlauf ermöglicht. Dadurch lassen sich Senderwechsel vermeiden und die Gefahr inkonsistenter Meldungen aus unterschiedlichen Quellen reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel der Auswahl von Sendern von Verkehrsinformationsdiensten beschrieben. Grundsätzlich können aber auch eine Vielzahl weiterer Sender berücksichtigt werden, beispielsweise Sender, die Wetterinformationen, verschiedene Musikbereiche wie Klassik oder Pop, sowie sonstige Informationen usw. bereitstellen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Auswahl wenigstens eines Senders, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Routenverlauf, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    a) Bereitstellen einer Speichereinrichtung (16, 18) in welcher wenigstens ein Sender (A, B, C) oder mehrere Sender und wenigstens ein oder mehrere Gebiete (22, 24, 26) abgespeichert sind,
    b) Bereitstellen eines Routenverlaufs,
    c) Erstellen einer Korrelation zwischen dem Routenverlauf und den gespeicherten Gebieten, die im Bereich des Routenverlaufs liegen und auswählen der Sender anhand der Gebiete, so dass die Anzahl der Sender zum Abdecken des Routenverlaufs möglichst gering ist.
    wobei der Schritt c) aufweist:
    c1) Zerlegen des Routenverlaufs in einzelne Segmente (a*, b*, c*, z*, a*b*), wobei jedes Segment entweder keinem Gebiet, einem Gebiet oder mehreren Gebieten entspricht,
    c2) Wählen des Gebiets, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten (a*, a*b*) des Routenverlaufs aufweist, und wiederholen dieses Schritts, bis der gesamte Routenverlauf durch die ausgewählten Gebiete zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt ist, und
    c3) Bestimmen des Senders (A, B, C) des jeweiligen ausgewählten Gebiets vom Anfang der Route bis zu deren Ende.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen der Sendergebiete die Segmente (a*, a*b*, b*) bestimmen.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass,
    wenn der Routenverlauf in Schritt c1) einen Segmentabschnitt (z*) aufweist, der keinem Gebiet (22, 24, 26) zugeordnet ist, in Schritt c3) für diesen Abschnitt des Routenverlaufs kein Sender (A, B, C) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Routenverlauf durch eine virtuelle Linie (28) bestimmt wird, die einen Anfangspunkt und einen Endpunkt der Route verbindet, wobei in Schritt c2) ein Gebiet (22, 24, 26) ausgewählt wird, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten (a*, b*, a*b*) der virtuellen Linie (28) aufweist, und wiederholen dieses Schritts, bis der Routenverlauf am Ende durch die ausgewählten Gebiete zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt ist.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Korridor (30) zwischen den Anfangspunkt und den Endpunkt der Route gelegt wird, wobei in Schritt c2) ein Gebiet (22, 24, 26) ausgewählt wird, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten (a*, b*, a*b*) des Korridors (30) aufweist, und wiederholen dieses Schritts, bis ein zusammenhängender Verlauf des Korridors (30) vom Anfangszum Endpunkt der Route am Ende durch die ausgewählten Gebiete (22, 24, 26) zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt ist, wobei der Korridor (30) beispielsweise eine Ellipse (32), ein Rechteck (34) oder ein Viereck ist und vorzugsweise den Routenverlauf vollständig umschließt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c3) kein Sender (B) eines ausgewählten Gebiets (24) bestimmt wird, wenn der Routenverlauf beispielsweise ein Gebiet (22) nur in einem kurzen vorbestimmten Abstand, von beispielsweise bis 1km oder 2km, verlässt, um in einem anderen Gebiet (24) zu verlaufen, bevor der Routenverlauf in das ursprüngliche Gebiet (22) zurückkehrt und/oder wenn der Routenverlauf in dem neuen Gebiet (24) beispielsweise keine Kreuzungen und/oder Abfahrten enthält.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) der Routenverlauf oder zumindest dessen Anfangs- und Endpunkt durch ein Navigationssystem (14) oder durch eine Statistikkomponente bestimmt sind.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Sender beispielsweise Sender von Verkehrsinformations- und/oder Wetterinformationsdiensten abgespeichert sind.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete beispielsweise Sendergebiete oder die Gebiete von einzelnen Bundesländern bzw. Bundesstaaten bzw. Kantonen bzw. Regionen eines Landes sind.
  10. Vorrichtung zur Auswahl wenigstens eines Senders, in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Routenverlauf, wobei die Vorrichtung aufweist:
    a) Eine Speichereinrichtung (16, 18), in welcher wenigstens ein Sender (A, B, C) oder mehrere Sender und jeweils wenigstens ein Gebiet (22, 24, 26) abgespeichert sind,
    b) Eine Routenvorgabeeinrichtung (14) zum Vorgeben eines Routenverlaufs,
    c) Eine Senderauswahl-Komponente (10), welche eine Korrelation zwischen dem Routenverlauf und den Gebieten erstellt, die im Bereich des Routenverlaufs liegen und Sender anhand der Gebiete so auswählt, dass die Anzahl der Sender zum Abdecken des Routenverlaufs möglichst gering ist,
    wobei die Senderauswahl-Komponente (10) den Routenverlauf der Routenvorgabeeinrichtung (14) in einzelne Segmente (a*, b*, c*, z*, a*b*) zerlegt, wobei jedes Segment entweder keinem Gebiet, einem Gebiet oder mehreren Gebieten entspricht,
    wobei die Senderauswahl-Komponenten (10) das Gebiet auswählt, das den jeweils größten zusammenhängenden Teil an Segmenten des Routenverlaufs aufweist, bis der gesamte Routenverlauf durch die ausgewählten Gebiete zumindest teilweise oder vollständig abgedeckt ist, und wobei die Senderauswahl-Komponente (10) den Sender (A, B, C) des jeweiligen ausgewählten Gebiets vom Anfang der Route bis zu deren Ende bestimmt.
  11. Senderauswahl-Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Senderauswahl-Komponente (10) den bzw. die bestimmten Sender (A, B, C) an ein Tunersystem (12) übermittelt.
  12. Senderauswahl-Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenvorgabeeinrichtung (14) ein Navigationssystem und/oder eine Statistikkomponente bzw. ein historischer Speicher zum Speichern von Fahrverläufen ist, welche den gesamten Routenverlauf und/oder den Anfangs- und Endpunkt der Route bereitstellen.
  13. Senderauswahl-Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebiete beispielsweise Sendergebiete oder die Gebiete von einzelnen Bundesländern bzw. Bundesstaaten bzw. Kantonen bzw. Regionen eines Landes sind.
EP08105441A 2007-11-26 2008-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung Not-in-force EP2066051B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056834A DE102007056834A1 (de) 2007-11-26 2007-11-26 Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066051A1 EP2066051A1 (de) 2009-06-03
EP2066051B1 true EP2066051B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=40090376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105441A Not-in-force EP2066051B1 (de) 2007-11-26 2008-09-26 Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2066051B1 (de)
AT (1) ATE495595T1 (de)
DE (2) DE102007056834A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9438359B2 (en) * 2013-11-06 2016-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Audio broadcast sources switching by geographic location
DE102019123852A1 (de) 2019-09-05 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936114A1 (de) 1999-07-31 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Selektion von mit mindestens einem mobilen Empfänger empfangbaren Verkehrsinformationsdiensten
DE10015765A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
EP1363418A3 (de) * 2002-05-14 2004-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen
DE10307214B4 (de) * 2003-02-20 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät
JP4600312B2 (ja) * 2005-06-07 2010-12-15 株式会社デンソー 車両用放送受信機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002273D1 (de) 2011-02-24
EP2066051A1 (de) 2009-06-03
ATE495595T1 (de) 2011-01-15
DE102007056834A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499608B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere fahrzeugempfänger
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
WO2001009858A1 (de) Verfahren und anordnung zur selektion von mit mindestens einem mobilen empfänger empfangbaren verkehrsinformationsdiensten
EP2066051B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP0403744A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
DE3504066A1 (de) Verfahren zur auswahl gewuenschter programminhalte und rundfunkempfaenger zur durchfuehrung des verfahrens
EP1139065B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
EP0740865B1 (de) Verfahren und empfänger zur ermittlung der empfangbarkeit von funksignalen in einem funksystem
DE102007056914B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines Rundfunkprogramms
DE102007033736A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mobilen Audiogeräts in einem Fahrzeug
EP1148641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern
EP3580932B1 (de) Sendererkennung bei fahrten von fahrzeugen durch tunnel
DE19502360C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Verfügbarmachen von programmbezogenen Daten im Rundfunkgerät
WO2009003748A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen approximativen bestimmen von sendebereichen
EP0912002B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
EP1788406A1 (de) GPS-unterstützte Richtdiagrammnutzung beim Empfang von hochfrequenten Signalen in einem Fahrzeug
EP2541206B1 (de) Verfahren zum Empfangen von Verkehrsdaten mittels einer Navigationseinrichtung
DE4038597C2 (de)
EP0892513A2 (de) Rundfunkempfänger für den Empfang von mit dem Rundfunkprogramm übertragenen Zusatzdaten
DE10108994A1 (de) Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen
DE102018200795A1 (de) Verfahren zum Austausch von Radioinformationen für einen erweiterten Radioempfang für ein Fortbewegungsmittel
EP1248398B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit PTY-Auswahl
EP1363418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen
DE10307214A1 (de) Verfahren zur Auswahl von Verkehrsinformationssendern und Fahrzeugendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100104

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002273

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002273

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495595

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008002273

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191125

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002273

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926