EP1363418A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen Download PDF

Info

Publication number
EP1363418A2
EP1363418A2 EP03009083A EP03009083A EP1363418A2 EP 1363418 A2 EP1363418 A2 EP 1363418A2 EP 03009083 A EP03009083 A EP 03009083A EP 03009083 A EP03009083 A EP 03009083A EP 1363418 A2 EP1363418 A2 EP 1363418A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
route
transmitters
dependent
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP03009083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363418A3 (de
Inventor
Dieter Kriegel
Stefan Winger
Johannes Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10228364A external-priority patent/DE10228364A1/de
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1363418A2 publication Critical patent/EP1363418A2/de
Publication of EP1363418A3 publication Critical patent/EP1363418A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/53Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of destinations

Definitions

  • the invention relates to a method for receiving digital information, in particular digital traffic information, in motor vehicles, in which one automatic selection of channels is carried out, which broadcast digital information, as well a device in a motor vehicle for receiving digital information, in particular of traffic information, with a receiving device for reception of digital information and a processing device for selecting Broadcasters that broadcast digital information.
  • German patent application DE 195 12 741 A1 proposed that the information data transmitted by a transmitter in a Receiving and evaluation device of a filtering over the receiving location and the To undergo changes in the direction of travel of the vehicle.
  • WO 99/27717 discloses a transmission method for information a large number of undefined subscribers are known, from the end device at least one receivable channel of the mobile radio network is selected, via which the Sends out central information, with only passive reception on the terminal side he follows.
  • the invention has for its object a method and an apparatus for Reception of digital information broadcast by transmitters in to create a motor vehicle by both by the method and by the Device an automatic selection of transmitters takes place, despite broadcasting of different information from each transmitter, for the occupants receive relevant information of the respective motor vehicle, reproduced and / or can be processed.
  • the automatic selection of the digital Transmitter transmitting information at least depending on route-dependent and / or vehicle-specific and / or vehicle-specific and / or occupant request dependent parameters is carried out.
  • facilities for Determination of the driving speed also facilities are used that the Vehicle condition as well as the surroundings of the vehicle, such as. B. the state of Determine road surface, weather conditions etc. Other parameters are conceivable.
  • the possibility of entering parameters for example parameters dependent on occupant request.
  • a Storage device in the processing device or a storage device the is connected to the processing device is at least one Evaluation scale for transmitters with criteria for route-dependent and / or dependent on vehicle-specific and / or vehicle-specific and / or occupant requirements Parameters stored.
  • the processing device is designed such that on the correlation or comparison of detected and / or determined parameters with the evaluation scale a relevant digital information transmitter, for example, information relevant to the movement of the vehicle transmitting station, in particular traffic station transmitting traffic information, is selectable or is selected.
  • the evaluation scale is electronic readable evaluation table. Furthermore, it can be provided that the Evaluation scale can be updated or changed. For example, there are criteria can be added or deleted for new parameters. The criteria can also be timed, be defined differently depending on the area or vehicle.
  • the method according to the invention for example, at Cover the route on the intended route Position data of the motor vehicle continuously evaluated and with the route-dependent and / or driving-specific parameters of the created evaluation scale of the transmitter for a broadcast area, so that depending on the position of the Motor vehicle optimal transmitter is provided. You can do this under Taking into account the driving route of the motor vehicle, for example, when there are three of them bordering transmission areas in which the radiation emitted by the transmitters covered, the information is always provided by the broadcaster has a significant share in the route in its transmission area and / or under Estimation of the driving route, i.e.
  • the route-dependent parameters but beyond that also the vehicle-specific and / or vehicle-dependent and / or occupant request dependent parameters, anticipatory the information to be considered radiates.
  • the result of this is that the different routes are different for each route Variants in the transition of the radiation emitted by the transmitters result can, so that, for example, with two adjacent transmission areas in the Coverage area provided by the broadcaster in whose radiation area the motor vehicle has previously moved, or else through the Transmitter in whose radiation area the motor vehicle moves. That is true analogous to when the motor vehicle is in the coverage area of the Radiation from three or more than three transmitters is moving.
  • a transmitter depending on the content of its Information is selected.
  • a vehicle error is determined if necessary in conjunction with other parameters above the evaluation scale a station is selected that broadcasts appropriate information for this case.
  • occupant requests can also be made by entering the appropriate Data of the processing device are communicated, taken into account.
  • the device for receiving information services according to FIG an antenna 1, a tuner 2 and a decoder 3 existing RDS receiver 4 as well as a route guidance system 5, which consists of the antenna 6, a Decoder 7 and consists of a route guidance device 8.
  • Both the RDS receiver 4 and the route guidance device 8 are equipped with a processing device 9 coupled, which is operatively connected to a memory 10.
  • a processing device 9 is also an input unit 11 and a Output unit 12, which can be a display or a voice output device, coupled.
  • the processing device 9 is a card reading unit 13 coupled.
  • a rating scale of the transmitter for a To create transmission area are in the card reading unit 13 with a Parameters loaded chip card 14 on which the data are stored, these parameters stored.
  • a rating scale for the broadcaster for a broadcasting area on the The basis of the parameters can also be created by using variant III via the input unit 11 assigned to the processing device 9 parameters can be entered manually. Combinations of the variants are conceivable.
  • a driving route 15 of a motor vehicle is assumed to be the runs through three adjacent transmission areas 16, 17, 18.
  • a continue Existing transmission area 19 is not affected by the motor vehicle.
  • the selected route 15 of the motor vehicle and the three adjacent transmission areas 16, 17, 18 is the route 15 in four Route sections 23, 24, 25, 26 divided.
  • route section 23 While for route section 23 as the respective traffic information containing the transmission area 16 of the Transmitter 20 was selected, the transmission area 17 for route section 24 of the transmitter 21 provided. The transmission area is again for the route section 25 16 of the transmitter 20 is offered and the transmission area 18 stands for the route section 26 of the transmitter 22 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, wobei eine automatische Auswahl der Sender erfolgt, die digitale Informationen ausstrahlen, wie beispielsweise TMC-Sender. Es ist vorgesehen, dass die automatische Auswahl von Sendern, die digitale Informationen ausstrahlen, insbesondere von TMC-Sendern, in Abhängigkeit von routenabhängigen und/oder fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parametern vorgenommen wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitalen Verkehrsinformationen, in Kraftfahrzeugen, bei dem eine automatische Auswahl von Sendern erfolgt, die digitale Informationen ausstrahlen, sowie eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, mit einer Empfangseinrichtung zum Empfang von digitalen Informationen und einer Verarbeitungseinrichtung zur Auswahl von Sendern, die digitale Informationen ausstrahlen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 39 26 180 A1 ist ein Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe digital codierter, von einem Sender zu einem Fahrzeugempfänger übertragener Verkehrsnachrichten bekannt. Die Bestimmung der Fahrtroute erfolgt über Langzeitmessungen der empfangbaren Sender. Dabei wird im Empfänger ein Koordinatennetzwerk mit Laufzeitwerten der in einem jeweiligen Gebiet empfangbaren synchronisierten Sender gespeichert und durch Vergleich der gemessenen Laufzeitwerte mit gespeicherten Laufzeitwerten die Koordinaten der am nächsten liegenden Laufzeitwerte im Koordinatennetzwerk als Fahrzeugstandort ausgewählt.
Des weiteren wird in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 12 741 A1 vorgeschlagen, die von einem Sender übertragenen Informationsdaten in einer Empfangs- und Auswerteeinrichtung einer Filterung über den Empfangsort und der Fahrtrichtungsänderungen des Fahrzeuges zu unterziehen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 19 681 ist ein Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern, deren Signale sender- und ortsabhängige Daten (Pl, TMC) beinhalten, insbesondere von RDS-Sendern, bekannt, bei dem die Auswahl des Senders in Abhängigkeit von Positionsdaten des Kraftfahrzeuges erfolgt.
Zusätzlich ist aus der WO 99/27717 ein Übertragungsverfahren von Informationen an eine Vielzahl von nicht definierten Teilnehmern bekannt, bei dem vom Endgerät mindestens ein empfangbarer Kanal des Mobilfunknetzes ausgewählt wird, über den die Zentrale Informationen aussendet, wobei endgeräteseitig nur ein passiver Empfang erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, welche von Sendern ausgestrahlt werden, in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, indem sowohl durch das Verfahren als auch durch die Vorrichtung eine automatische Auswahl von Sendern erfolgt, wobei trotz Ausstrahlung von unterschiedlichen Informationen durch die einzelnen Sender, die für die Insassen des jeweiligen Kraftfahrzeuges relevanten Informationen empfangen, wiedergegeben und/oder verarbeitet werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 11 gelöst, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die automatische Auswahl der die digitalen Informationen übertragenden Sender zumindest in Abhängigkeit von routenabhängigen und/oder fahrspezifische und/oder fahrzeugspezifische und/oder Insassenwunsch abhängige Parametern durchgeführt wird.
Vorteilhafterweise geschieht dies, indem ein Bewertungsmaßstab von Sendern abgelegt wird, welcher fahrspezifische und/oder routenabhängige und/oder fahrzeugspezifische und/oder Insassenwunsch abhängige Parameter bzw. Kriterien enthält. Über die Korrelation der aktuell erfaßten und/oder ermittelten Parameter mit den Parametern des Bewertungsmaßstabes wird ein digitale Informationen übertragender Sender ausgewählt. Dabei ist es für die Erfindung unerheblich, ob die digitalen Informationen innerhalb von analogen Signalen übertragen werden (RDS-Sender) oder ob die digitalen Informationen mittels DIGITAL AUDIO BROADCAST (DAB) oder DIGITAL Video Broadcast (DVB) gesendet werden. Weitere Übertragungsverfahren sind denkbar.
Erfindungsgemäß ist die Verarbeitungseinrichtung zur Auswahl von Sendern mit einer Zielführungseinrichtung zur Ermittlung einer Fahrtroute des Kraftfahrzeuges und/oder mit Einrichtungen zur Erfassung und/oder Ermittlung von fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen Parametern verbunden. Dabei können neben Einrichtungen zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit, auch Einrichtungen zum Einsatz kommen, die den Fahrzeugzustand als auch die Umgebung des Fahrzeuges, wie z. B. den Zustand der Fahrbahnoberfläche, Wetterbedingungen etc. ermitteln. Weitere Parameter sind denkbar. Desweiteren kann die Möglichkeit zur Eingabe von Parametern, beispielsweise von Insassenwunsch abhängigen Parametern, vorgesehen sein. In einer Speichereinrichtung in der Verarbeitungseinrichtung oder einer Speichereinrichtung, die mit der Verarbeitungseinrichtung in Verbindung steht, ist mindestens ein Bewertungsmaßstab für Sender mit Kriterien für die routenabhängige und/oder fahrzeugspezifischen und/oder fahrspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parameter abgelegt. Die Verarbeitungseinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass über die Korrelation bzw. den Vergleich von erfaßten und/oder ermittelten Parametern mit dem Bewertungsmaßstab ein relevante digitale Informationen übertragender Sender, beispielsweise ein für die Bewegung des Fahrzeuges relevante Informationen übertragender Sender, insbesondere Verkehrsinformationen übertragender Sender, auswählbar ist bzw. ausgewählt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Bewertungsmaßstab als elektronisch lesbare Bewertungstabelle ausgebildet. Desweiteren kann vorgesehen sein, dass der Bewertungsmaßstab aktualisierbar bzw. veränderbar ist. Beispielsweise sind Kriterien für neue Parameter hinzufügbar bzw. löschbar. Die Kriterien können außerdem zeitlich, gebiets- oder fahrzeugspezifisch unterschiedlich festgelegt sein.
Gemäß einer Weiterbildung ist zumindest einer der folgende Kriterien bzw. Parameter vorgesehen.
  • Verfügbarkeit von Sendern (Empfangslage),
  • Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges,
  • Straßentyp, welche Straße befährt das Kraftfahrzeug,
  • in welcher Richtung mit welchem Routenziel bewegt sich das Kraftfahrzeug,
  • geschätzte Verweildauer des Kraftfahrzeuges im jeweiligen Sendegebiet,
  • wann erreicht das Kraftfahrzeug ein neues Sendegebiet,
  • wann wird das Kraftfahrzeug sich aus der Region bewegen und
  • zeitabhängige Bewertung der Sender, welches Sendegebiet erreicht das Kraftfahrzeug in welcher vorausschauenden Zeit.
In Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung werden beispielsweise beim Zurücklegen der Wegstrecke auf der vorgesehenen Fahrroute die jeweiligen Positionsdaten des Kraftfahrzeuges ständig ausgewertet und mit den routenabhängigen und/oder fahrspezifischen Parametern des erstellten Bewertungsmaßstabes der Sender für ein Sendegebiet verglichen, so dass ein in Abhängigkeit von der Position des Kraftfahrzeuges optimaler Sender zur Verfügung gestellt wird. Dabei können unter Berücksichtigung der Fahrroute des Kraftfahrzeuges beispielsweise bei drei aneinander grenzenden Sendegebieten, in denen sich die von den Sendern ausgehende Strahlung überdeckt, stets durch den Sender die Informationen bereitgestellt werden, der einen wesentlichen Anteil an der Fahrroute in seinem Sendegebiet hat und/oder aber unter Einschätzung der Fahrroute, also der routenabhängigen Parameter, aber darüber hinaus auch der fahrspezifischen und/oder fahrzeugabhängigen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parameter, vorausschauend die zu berücksichtigenden Informationen ausstrahlt. Hieraus resultiert, dass bei jeder Fahrroute sich die unterschiedlichsten Varianten beim Übergang der von den Sendern ausgehenden Strahlung ergeben können, so dass beispielsweise bei zwei aneinander grenzenden Sendegebieten im Überdeckungsbereich durch den Sender die Informationen bereitgestellt werden, in dessen Strahlungsbereich sich das Kraftfahrzeug bisher bewegte, oder aber durch den Sender, in dessen Strahlungsbereich sich das Kraftfahrzeug hineinbewegt. Das trifft analog auch dann zu, wenn sich das Kraftfahrzeug im Überdeckungsbereich der Strahlung von drei oder mehr als drei Sendern bewegt.
Desweiteren kann vorgesehen sein, dass ein Sender in Abhängigkeit des Inhaltes seiner Informationen ausgewählt wird. Wurde beispielsweise über eine Einrichtung zur Ermittlung von fahrzeugspezifischen Parametern ein Fahrzeugfehler ermittelt, wird gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Parametern über dem Bewertungsmaßstab ein Sender ausgewählt, der für diesen Fall entsprechende Informationen ausstrahlt. Desweiteren können auch Insassenwünsche, welche durch Eingabe entsprechender Daten der Verarbeitungseinrichtung mitgeteilt werden, Berücksichtigung finden.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
ein Blockschaltbild einer möglichen Einrichtung zum Informationsdienste-Empfang in Kraftfahrzeugen und
Figur 2
eine Darstellung von vier aneinander grenzenden Sendegebieten, in denen sich die von den Sendern ausgehende Strahlung überdeckt.
Bei der Einrichtung zum Informationsdienste-Empfang nach Figur 1 wird von einem aus einer Antenne 1, einem Tuner 2 und einem Decoder 3 bestehenden RDS-Empfänger 4 sowie von einem Zielführungssystem 5 ausgegangen, das aus der Antenne 6, einem Decoder 7 und aus einer Zielführungseinrichtung 8 besteht. Sowohl der RDS-Empfänger 4 als auch die Zielführungseinrichtung 8 sind mit einer Verarbeitungseinrichtung 9 gekoppelt, die mit einem Speicher 10 in Wirkverbindung steht. Mit der Verarbeitungseinrichtung 9 ist weiterhin eine Eingabeeinheit 11 sowie eine Ausgabeeinheit 12, die ein Display oder eine Sprachausgabeieinrichtung sein kann, gekoppelt.
Um nun ausgehend von diesem grundsätzlichen, an sich bekannten Aufbau einen optimalen Empfang von Verkehrsinformationen in Kraftfahrzeugen zu gewährleisten, um eine automatische Auswahl von Sendern, die digitale Informationen aussenden, beispielsweise TMC-Sender zu ermöglichen, und zwar derart, dass trotz der Ausstrahlung der Sender in definierten Gebieten alle für eine dynamische Zielführung benötigten Verkehrsinformationen präzise, auch über das Sendegebiet eines jeweiligen Senders hinaus, in dem sich das Kraftfahrzeug bewegt, zur Verfügung gestellt werden, erfolgt eine automatische Auswahl eines jeweiligen Senders in Abhängigkeit von routenabhängigen und/oder fahrzeug- und/oder fahrspezifischen und gegebenenfalls Insassenwunsch abhängigen Parametern. In Abhängigkeit dieser Parameter wird ein Bewertungsmaßstab in Form einer elektronisch lesbaren Bewertungstabelle für ein Gebiet erstellt und auf der Grundlage dieser Bewertungstabelle wird die die jeweiligen Informationen enthaltene Informationsquelle ausgewählt. Dabei erfolgt die automatische Auswahl im Ausführungsbeispiel im wesentlichen auf der Grundlage mindestens eines der folgenden Parameter:
  • Verfügbarkeit der Sender (Empfangslage),
  • Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges,
  • Straßentyp, welche Straße befährt das Kraftfahrzeug,
  • in welcher Richtung mit welchem Routenziel bewegt sich das Kraftfahrzeug,
  • geschätzte Verweildauer des Kraftfahrzeuges im jeweiligen Sendegebiet,
  • wann erreicht das Kraftfahrzeug ein neues Sendegebiet,
  • wann wird das Kraftfahrzeug sich aus der Region bewegen und
  • zeitabhängige Bewertung der Sender, welches Sendegebiet erreicht das Kraftfahrzeug in welcher vorausschauenden Zeit.
Damit diese Parameter zur Erstellung eines Bewertungsmaßstabes der Sender für ein Sendegebiet zur Verfügung gestellt werden, sieht die Einrichtung nach Figur 1 drei Varianten I, II und III vor. So können gemäß der Variante I die Parameter zum Heraussuchen der die jeweiligen Verkehrsinformationen enthaltenen Informationsquelle in dem Speicher 10, abgelegt werden.
Gemäß der Variante II ist mit der Verarbeitungseinrichtung 9 eine Kartenleseeinheit 13 gekoppelt. Um nun ausgehend von dieser einen Bewertungsmaßstab der Sender für ein Sendegebiet zu erstellen, werden in der Kartenleseeinheit 13 durch eine mit den Parametern geladene Chipkarte 14 auf der die Daten gespeichert sind, diese Parameter abgelegt.
Schließlich kann ein Bewertungsmaßstab für die Sender für ein Sendegebiet auf der Grundlage der Parameter aber auch erstellt werden, indem nach der Variante III über die mit der Verarbeitungseinrichtung 9 zugeordneten Eingabeeinheit 11 Parameter manuell eingegeben werden. Kombinationen der Varianten sind denkbar.
In der Figur 2 wird von einer Fahrroute 15 eines Kraftfahrzeuges ausgegangen, die durch drei aneinander grenzende Sendegebiete 16, 17, 18 verläuft. Ein weiterhin vorhandenes Sendegebiet 19 wird durch das Kraftfahrzeug nicht berührt. Ausgehend vom Verlauf der Fahrroute 15 und damit unter Berücksichtigung dem gemäß Figur 1 erstellten Bewertungsmaßstab auf der Grundlage der routenabhängigen, fahrzeugund/oder fahrspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parameter, erfolgt eine Ausstrahlung der zu berücksichtigenden Verkehrsinformationen, und zwar durch automatische Auswahl der den Sendegebieten 16, 17, 18 zugeordneten Sender 20, 21, 22. In diesem Beispiel der ausgewählten Fahrroute 15 des Kraftfahrzeuges und der drei aneinander grenzenden Sendegebiete 16, 17, 18 ist die Fahrroute 15 in vier Routenabschnitte 23, 24, 25, 26 unterteilt. Während für den Routenabschnitt 23 als die jeweilige Verkehrsinformation enthaltene Informationsquelle das Sendegebiet 16 des Senders 20 herausgesucht wurde, wird für den Routenabschnitt 24 das Sendegebiet 17 des Senders 21 bereit gestellt. Für den Routenabschnitt 25 wird wieder das Sendegebiet 16 des Senders 20 angeboten und für den Routenabschnitt 26 steht das Sendegebiet 18 des Senders 22 zur Verfügung.
Selbstverständlich ist die Auswahl der Sendegebiete 16, 17, 18 der Sender 20, 21, 22 nicht an die vorgenommene Unterteilung der Fahrroute 15 gebunden. Das bedeutet, dass nicht nur den hier vorgegebenen Routenabschnitten 23, 24, 25, 26, sondern auch jedem anderen Routenabschnitt bei veränderter Unterteilung der Fahrroute 15 auch das Sendegebiet 16, 17, 18 eines anderen der Sender 20, 21, 22 angeboten werden kann. Das kann davon abhängig sein, ob der Sender 20, 21, 22 einen wesentlichen Anteil an der Fahrroute 15 in seinem Sendegebiet 16, 17, 18 hat und schließlich, was stets maßgeblich entscheidend ist, von den routenabhängigen, fahrzeug- und/oder fahrspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parametern.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitalen Verkehrsinformationen, in Kraftfahrzeugen, bei dem eine automatische Auswahl von Sendern (20, 21, 22) erfolgt, die digitale Informationen ausstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Auswahl der Sender (20, 21, 22) zumindest in Abhängigkeit von routenabhängigen und/oder fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parametern durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Sender (20, 21, 22) erfolgt, indem ein Bewertungsmaßstab von Sendern (20, 21, 22) in Abhängigkeit mindestens eines der routenabhängigen und/oder fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parameter gespeichert ist und/oder gespeichert wird und über eine Korrelation der aktuell erfassten und/oder ermittelten routenabhängigen Parameter mit dem Bewertungsmaßstab der die nach dem Bewertungsmaßstab relevanten digitalen Informationen übertragende Sender (20, 21, 22) ausgewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab eine elektronisch lesbare Bewertungstabelle ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Parameter des Bewertungsmaßstabs zeit- und/oder gebietsabhängig ist und/oder der Bewertungsmaßstab in Abhängigkeit der empfangbaren Sender (20, 21, 22), die digitale Informationen aussenden, gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab aktualisierbar ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab in Abhängigkeit zumindest eines der folgenden Parameter gebildet wird:
    Verfügbarkeit von Sendern (20, 21, 22), die die gewünschten digitalen Informationen, insbesondere Verkehrsinformationen, aussenden (Empfangslage)
    Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges,
    Straßentyp, auf dem das Kraftfahrzeug sich befindet
    Routen- bzw. Fahrziel des Kraftfahrzeuges (15)
    Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges,
    Geschätzte Verweildauer des Kraftfahrzeuges im jeweiligen Sendegebiet,
    Geschätzte Uhrzeit des Verlassens des Kraftfahrzeuges aus einer Region
    Zeitliche Bewertung eines oder mehrerer Parameter
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung des Bewertungsmaßstabes mindestens eines der Sender (20, 21, 22) für mindestens eines der Sendegebiete Parameter genutzt werden, die aus einer zeitabhängigen Bewertung der Sender (20, 21, 22) resultieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Informationen von den Sendern (20, 21, 22) über ein Point-to-Multipoint-Übertragungsverfahren oder ein Point-to-Point-Übertragungsverfahren gesendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die jeweiligen Positionsdaten des Kraftfahrzeuges kontinuierlich oder in Zeitabständen ausgewertet und mit dem Bewertungsmaßstab der Sender (20,21,22) für ein Sendegebiet (16,17,18) verglichen werden, so dass ein zumindest in Abhängigkeit der Positionsdaten des Kraftfahrzeuges optimaler Sender (20, 21, 22) ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Fahrtroute (15) des Kraftfahrzeuges, der Sender (20,21,22) über den Bewertungsmaßstab ausgewählt wird, dessen digitale Informationen einen wesentlichen Anteil der Fahrtroute (15) des Kraftfahrzeuges betreffen und/oder in Abhängigkeit der momentanen routenabhängigen Parameter und/oder der fahrzeugspezifischen und/oder der Insassenwunsch abhängigen und/oder der fahrspezifischen Parameter des Kraftfahrzeuges der Sender (20, 21, 22) ausgewählt wird, dessen digitale Informationen vorausschauend die Fahrtroute (15) und/oder Fahrtroutenabschnitte (23, 24, 25, 26) des Kraftfahrzeuges betreffen werden.
  11. Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen, mit einer Empfangseinrichtung (1) zum Empfang von digitalen Informationen und einer Verarbeitungseinrichtung (9) zur Auswahl von Sendern (20, 21, 22), die digitale Informationen ausstrahlen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (9) mit einer Zielführungseinrichtung (5) zur Ermittlung einer Fahrtroute (15) des Kraftfahrzeuges und/oder Einrichtungen (27) zur Erfassung und/oder Ermittlung von fahrspezifischen Parametern verbunden ist und in einer Speichereinrichtung (10) in der Verarbeitungseinrichtung (9) oder einer Speichereinrichtung (10), die mit der Verarbeitungseinrichtung (9) in Verbindung steht, mindestens ein Bewertungsmaßstab für Sender (20, 21, 22) in Abhängigkeit mindestens eines routenabhängigen und/oder fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parameters abgelegt ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass über eine Korrelation von erfassten und/oder ermittelten routenabhängigen und/oder fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder Insassenwunsch abhängigen Parametern mit dem Bewertungsmaßstab der die für den Bewertungsmaßstab relevanten digitalen Informationen übertragende Sender (20, 21, 22) auswählbar ist und/oder ausgewählt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab eine elektronisch lesbare Bewertungstabelle ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab zeit- und/oder gebietsabhängig und/oder in Abhängigkeit der empfangbaren Sender (20, 21, 22), die digitale Informationen ausstrahlen, gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab aktualisierbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewertungsmaßstab in Abhängigkeit zumindest eines der folgenden Parameter gebildet ist:
    Verfügbarkeit von Sendern (20, 21, 22), die die gewünschten digitalen Informationen, insbesondere Verkehrsinformationen, aussenden (Empfangslage)
    Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges,
    Straßentyp, auf dem sich das Fahrzeug befindet und/oder aufgrund seiner Fahrtroute befinden wird,
    Routen- bzw. Fahrziel des Kraftfahrzeuges (15)
    Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges,
    Geschätzte Verweildauer des Kraftfahrzeuges im jeweiligen Sendegebiet,
    Geschätzte Uhrzeit des Verlassens des Kraftfahrzeuges einer Region,
    Zeitliche Bewertung eines oder mehrerer der Parameter.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung des Bewertungsmaßstabes mindestens eines der Sender (20, 21, 22) für mindestens eines der Sendegebiete (16, 17, 18, 19) Parameter genutzt sind, die aus einer zeitabhängigen Bewertung der Sender (20, 21, 22) resultieren.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass zumindest die Positionsdaten des Kraftfahrzeuges kontinuierlich oder in Zeitabständen auswertbar sind und/oder ausgewertet werden und mit dem Bewertungsmaßstab der Sender (20,21,22) für das Sendegebiet (16, 17, 18, 19), in dem sich das Kraftfahrzeug befindet korreliert werden, so dass ein zumindest in Abhängigkeit der Positionsdaten des Kraftfahrzeuges optimaler Sender (20, 21, 22) hinsichtlich der von ihm ausgesendeten Informationen auswählbar ist und/oder ausgewählt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass in Abhängigkeit der Fahrtroute (15) des Kraftfahrzeuges, der Sender über den Bewertungsmaßstab auswählbar ist und/oder ausgewählt wird, dessen digitale Informationen einen wesentlichen Anteil der Fahrtroute (15) betreffen und/oder in Abhängigkeit der momentanen routenabhängigen Parameter und/oder der fahrspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen und/oder der Insassenwunsch abhängigen Parameter des Kraftfahrzeuges der Sender (20, 21, 22) auswählbar ist und/oder ausgewählt wird, dessen digitale Informationen die zukünftige Fahrtroute (15) oder Abschnitte (23, 24, 25, 26) davon betreffen.
EP03009083A 2002-05-14 2003-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen Ceased EP1363418A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221502 2002-05-14
DE10221502 2002-05-14
DE10228364A DE10228364A1 (de) 2002-05-14 2002-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen
DE10228364 2002-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1363418A2 true EP1363418A2 (de) 2003-11-19
EP1363418A3 EP1363418A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=29271591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009083A Ceased EP1363418A3 (de) 2002-05-14 2003-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1363418A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939834A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 VDO Automotive AG Navigationssystem
EP2066051A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743645A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Bosch Gmbh Robert RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
JP2001119358A (ja) * 1999-10-21 2001-04-27 Nec Corp 車利用者向け安定的デジタル送受信装置および車利用者向け安定的デジタル送受信方法
JP2001134581A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Nec Corp 広告方法、広告装置、広告受信機及び記録媒体
JP3518450B2 (ja) * 1999-11-19 2004-04-12 トヨタ自動車株式会社 放送受信装置
JP2002152067A (ja) * 2000-11-08 2002-05-24 Nissan Motor Co Ltd 番組自動構成装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939834A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 VDO Automotive AG Navigationssystem
EP1939834A3 (de) * 2006-12-27 2010-01-20 Continental Automotive GmbH Navigationssystem
EP2066051A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363418A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0892379B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zum Erstellen und Aussenden von verkehrsrelevanten Daten
DE4442413A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines mobilen Rundfunkempfängers und Rundfunkempfänger
DE19638515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Nachrichten, insbesondere Verkehrsnachrichten
DE60004478T2 (de) Übertragungsanordnung und empfänger dazu für diensten die an relevanten geographischen zonen gebunden sind
EP0817151B1 (de) Verfahren, fahrzeugseitige und stationäre Einrichtung zur individuellen Warnung vor Verkehrsstörungen
DE4107116A1 (de) Verfahren zur standortbestimmung eines mobilen funkempfaengers
WO2001019108A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsqualität in einem telekommunikationsnetz und entsprechendes mobiltelekommunikationsendgerät
EP0900432B1 (de) Verfahren und empfänger zur geographischen selektion von digital codierten meldungen
EP1363418A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen
EP1139065B1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunksenders für dynamische Fahrzeugnavigation
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
DE19716029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergabe von Aufträgen für mobile Dienstleister
DE10228364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von digitalen Informationen, insbesondere digitale Verkehrsinformationen
EP1148641B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Auswahl von Sendern
DE10030894A1 (de) Verkehrsinformationsverfahren und Verkehrsinformationssystem
EP0539708B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE4005397A1 (de) Datenuebertragungs-funksystem fuer kraftfahrzeuge sowie funk-sende- und/oder empfangsgeraet eines kraftfahrzeugs
DE4425194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Standortes eines Rundfunkempfängers
DE102007056834A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
DE19746960B4 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
DE10108994A1 (de) Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen
DE10107599A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Fahrgastinformationen
EP2541206B1 (de) Verfahren zum Empfangen von Verkehrsdaten mittels einer Navigationseinrichtung
DE102005024970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bedarfsgerechten Bereitstellen von Verkehrsnachrichten in einem Fahrzeug
DE102018216867A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070201