DE102019123852A1 - System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019123852A1
DE102019123852A1 DE102019123852.8A DE102019123852A DE102019123852A1 DE 102019123852 A1 DE102019123852 A1 DE 102019123852A1 DE 102019123852 A DE102019123852 A DE 102019123852A DE 102019123852 A1 DE102019123852 A1 DE 102019123852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
broadcast content
content
individualized
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123852.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Möbius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019123852.8A priority Critical patent/DE102019123852A1/de
Priority to CN202010828991.8A priority patent/CN112448781A/zh
Priority to US17/000,630 priority patent/US11303371B2/en
Publication of DE102019123852A1 publication Critical patent/DE102019123852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/62Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast for transportation systems, e.g. in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/71Wireless systems
    • H04H20/72Wireless systems of terrestrial networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/60Network streaming of media packets
    • H04L65/61Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio
    • H04L65/611Network streaming of media packets for supporting one-way streaming services, e.g. Internet radio for multicast or broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst System und Verfahren zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug. Das System umfasst eine Sendeeinheit zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug. Die Sendeeinheit ist eingerichtet, Rundfunkinhalte von einer Vielzahl an Servern zu empfangen, aus den empfangenen Rundfunkinhalten eine für das Fahrzeug individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten zu generieren und die individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit des Fahrzeugs zu übermitteln. Das Fahrzeug umfasst zudem eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten einen auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs und/oder einen aktuellen Gemütszustand des bzw. der Fahrzeuginsassen maßgeschneiderten Rundfunkinhalt zu generieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug.
  • Die Wiedergabe von Rundfunkinhalten im Fahrzeug ist bekannt. Der klassische, frequenzmodulierte Hörfunk sowie der Digital Audio Broadcasting (DAB) - Hörfunk sowie Internethörfunk haben den Vorteil, dass Hörer - ohne aktiv eingreifen zu müssen - eine Mischung aus Musik, Unterhaltung sowie Nachrichten verfolgen können. Diese Rundfunkinhalte sind in der Regel Liveinhalte und können einen regionalen Bezug aufweisen. Nachteilig ist, dass Hörer nicht die Möglichkeit haben, Radioinhalte aktiv individuell nach aktuellen Bedürfnissen, zu beeinflussen. Auch das Internet- bzw. Webradio ist bekannt. Hier werden die Rundfunkinhalte allerdings nicht als Broadcast übertragen, sondern folgen dem Client-Server-Prinzip. Nachteilig dabei ist beim Internetradio, dass keine Individualisierungsmöglichkeit besteht. Zudem ist Internetradio im Fahrzeug aufgrund der heterogenen Mobilfunkkonnektivität nicht störungsfrei. Streamingdienste bieten die Möglichkeit, Audioinhalte mit ausreichend Puffer zu streamen bzw. im Vorfeld herunterzuladen. Allerdings muss sich in diesem Fall der Hörer zur Individualisierung die Mühe machen, sich die Audioinhalte selbst auszusuchen oder auf eine vorgefertigte Playlist auszuweichen. Zudem sind meist weder Moderation noch Nachrichten oder Unterhaltung verfügbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lösung bereitzustellen, die eine individualisierte, auf eine aktuelle Fahrt optimierte Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch ein System zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug gelöst, umfassend:
    • - eine Sendeeinheit zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug, wobei die Sendeeinheit eingerichtet ist:
      • - Rundfunkinhalte von einer Vielzahl an Servern zu empfangen;
      • - aus den empfangenen Rundfunkinhalten eine für das Fahrzeug individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten zu generieren; und
      • - die individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit des Fahrzeugs zu übermitteln;
    • - wobei das Fahrzeug zudem eine Recheneinheit umfasst, die eingerichtet ist, aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten einen auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalt zu generieren.
  • Das System umfasst zumindest ein Fahrzeug. Der Begriff Fahrzeug umfasst im Rahmen des Dokuments mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Fahrzeug Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge, die zumindest teilweise elektrisch angetrieben sein können (Elektroauto, Hybridfahrzeuge).
  • Das Fahrzeug kann von einem Fahrzeugführer gesteuert werden. Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Fahrzeug ein zumindest teilweise automatisiert fahrendes Fahrzeug sein. Unter dem Begriff „automatisiertes fahrendes Fahrzeug“ bzw. „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich. Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE - Society of Automotive Engineering). Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann.
  • Das System umfasst eine Sendeeinheit zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug. Die Sendeeinheit ist eingerichtet, Rundfunkinhalte von einer Vielzahl an Servern zu empfangen. Im Rahmen dieses Dokuments umfassen Rundfunkinhalte Streams zu einem bestimmten Themengebiet, die von jeweiligen Servern bereitgestellt werden können. Jeder Stream kann Audioinhalte, Videoinhalte, sowie weitere Daten, z.B. Metadaten zum Themengebiet, zu einer Priorität, zu einem Ortsbezug (der über ein so genanntes Geoflag bzw. eine Geolokation ermittelt werden kann), zum Inhalt (z.B. Titel und Interpret eines Liedes, die über Metadaten übertragen werden können), etc. umfassen. Streams umfassen hochaktuelle, quasi Live-Streams. Rundfunkinhalte umfassen auch lokal gespeicherte Audioinhalte, Videoinhalte, sowie weitere Daten, z.B. Metadaten zum Themengebiet, zu einer Priorität, zu einem Ortsbezug (der über ein so genanntes Geoflag bzw. eine Geolokation ermittelt werden kann), zum Inhalt (z.B. Titel und Interpret eines Liedes, die über Metadaten übertragen werden können), etc., die von einem oder mehreren Servern empfangen werden können. Die Themengebiete können Musik, Nachrichten, Eilmeldungen, Sport, Wetter, Gewinnspiele, sowie jedes weitere geeignete Themengebiet umfassen. Diese Rundfunkinhalte können in einer Speichereinheit gespeichert werden. Die Speichereinheit kann Teil der Sendeeinheit sein.
  • Beispielsweise können Rundfunkinhalte von Servern nach Themengebieten (z.B. Nachrichtendienste, Musikanbieter, Unterhaltungsangebote, Podcasts, Börsendaten, Wetterdienste, Verkehrsdienste, Veranstalter bzw. Veranstaltungen und/oder Werbung bzw. aktuelle Aktionen diverser Anbieter) bereitgestellt werden, die an der Sendeeinheit empfangen werden können. Diese Inhalte können von Servern von Radiosendern, Nachrichtenagenturen, Musikanbieter/-streamingdiensten, Podcasts, Eventagenturen, Unterhaltungssendungen, Wetterdiensten, Verkehrsfunkdiensten, Börsendaten, Reiseveranstaltern und Werbeanbietern angeboten bzw. übermittelt werden.
  • Die Sendeeinheit ist eingerichtet, aus den empfangenen Rundfunkinhalten eine für das Fahrzeug bzw. einen Nutzer des Fahrzeugs individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten zu generieren bzw. zu treffen.
  • Die Sendeeinheit ist zudem eingerichtet, die individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit des Fahrzeugs zu übermitteln.
  • Das Fahrzeug umfasst eine Empfangseinheit zum Empfangen der von der Sendeeinheit übermittelten Rundfunkinhalte. Zudem umfasst das Fahrzeug eine Recheneinheit, die eingerichtet ist, aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten einen auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalt zu generieren.
  • Vorteilhafterweise kann somit eine Individualisierung von ansonsten nicht manipulierbaren Rundfunkinhalten realisiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit:
    • - Erstellen eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs; und
    • - Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  • Die Sendeeinheit kann zu jedem vorher registrierten Nutzer des Systems ein Nutzerprofil anlegen und pflegen. Das Nutzerprofil kann persönliche Präferenzen des Nutzers mit Bezug auf Rundfunkinhalte umfassen. Die persönlichen Präferenzen können vom Nutzer bei einem einmaligen Registrierungsprozess angegeben und kontinuierlich aktualisiert werden. Als Präferenz kann der Nutzer beispielsweise Vorlieben mit Bezug auf Sport, Eilmeldungen, einen persönlichen Musikgeschmack, persönliche Interessen, eine aktuelle Lebenslage, zukünftige Vorhaben, ein Hörverhalten, einen Informationsbedarf und/oder Unterhaltenswünsche angeben. In einem anderen Beispiel kann der Nutzer - gegebenenfalls unter Zahlung einer Gebühr - festlegen, keine Werbeinhalte in die individualisierten Rundfunkinhalte zu integrieren.
  • Das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten kann basierend auf dem bzw. mit Bezug auf das Nutzerprofil des bzw. eines Nutzers des Fahrzeugs erfolgen.
  • Beispielsweise kann bei Fahrtantritt eine Identifizierung des Fahrers des Fahrzeugs erfolgen, um das entsprechende Nutzerprofil zu laden.
  • Vorteilhafterweise wird somit sichergestellt, dass Rundfunkinhalte ausgewählt werden, die den persönlichen Präferenzen des Nutzers des Fahrzeugs entsprechen.
  • Vorzugsweise umfasst das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit das Empfangen, von einem Infotainmentsystem, von individuellen Fahr-Daten, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Im Rahmen dieses Dokuments können Fahr-Daten umfassen:
    • - eine aktuelle Fahrzeit zum nächsten Ziel, die sich beispielsweise aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs und/oder einer auf einem mobilen Endgerät geladenen und ausgeführten Navigationsapp ergeben, wobei das mobile Endgerät mit dem Fahrzeug bzw. dem Infotainmentsystem des Fahrzeugs drahtgebunden oder drahtlos gekoppelt sein kann; und/oder
    • - einen aktuellen Ankunftsort; und/oder
    • - persönliche Termine, die beispielsweise aus einer auf dem mobilen Endgerät geladenen und ausgeführten Termin-App ausgelesen werden;
    • - etc.
  • Aus der aktuellen Fahrzeit zum nächsten Ziel kann sich beispielsweise die zeitliche Länge bzw. Dauer des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts ergeben.
  • Aus dem aktuellen Ankunftsort können sich beispielsweise mit dem Ankunftsort verknüpfte, lokale Inhalte des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts ergeben, wie z.B. Informationen zu Parkmöglichkeiten am Flughafen, Informationen zu POIs (Points of Interest) am Ankunftsort, etc.
  • Aus persönlichen Terminen können sich beispielsweise mit dem Termin verwandte Themeninhalte ergeben, z.B. aktuelle Nachrichten zu einem mit dem Termin verwandten Thema, etc.
  • Vorteilhafterweise kann dem Nutzer des Fahrzeugs somit ein zeitlich und inhaltlich maßgeschneiderter Rundfunkinhalt für die anstehende Fahrt bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst wobei das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit das Empfangen, von einer Sensoreinheit des Fahrzeugs, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Die Sensoreinheit des Fahrzeugs kann Sensordaten von einem oder mehreren Sensoren im Fahrzeug empfangen und verarbeiten. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um eine Innenraumkamera, ein Spracherkennungssystem, etc. handeln. Aus den von den Sensoren empfangenen Sensordaten kann die Sensoreinheit beispielsweise einen aktuellen Zustand des Nutzers bzw. Fahrers des Fahrzeugs und potentiell weitere Insassen des ermitteln, wie z.B. Müdigkeit, Stress, Laune, etc.
  • Der aktuelle Zustand des Nutzers des Fahrzeugs und potentiell weiterer Insassen des Fahrzeugs kann beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden. Wird beispielsweise durch die Sensoreinheit als aktueller Zustand ein hoher Stresspegel des Fahrers des Fahrzeugs ermittelt, können beruhigende Rundfunkinhalte in den maßgeschneiderten Rundfunkinhalt integriert werden. Wird beispielsweise als aktueller Zustand ermittelt, dass sich ein trauriges Kind im Fahrzeug befindet, kann ein fröhliches Kinderlied als Rundfunkinhalt in den maßgeschneiderten Rundfunkinhalt integriert werden.
  • Vorteilhafterweise kann so ein aktueller Zustand der Insassen des Fahrzeug beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalt berücksichtigt werden.
  • Das Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts kann mittels geeigneter, aus dem Stand der Technik bekannter Algorithmen erfolgen. Die Algorithmen können Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) sein. Insbesondere können darüber hinaus oder alternativ dazu beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts weitere mit personenbezogene Eigenschaften, wie z.B. ein Mobilitätsverhalten, ein Kaufverhalten, eine familiäre Situation, spontane Wünsche, eine Urlaubsplanung und/oder kulturelle und finanzielle Interessen des Nutzers des Fahrzeugs 110, von den KI-Algorithmen berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die zugrundeliegende Aufgabe durch Verfahren zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug gelöst, umfassend:
    • Empfangen, an einer Sendeeinheit zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug, von Rundfunkinhalten von einer Vielzahl an Servern;
    • Generieren, durch die Sendeeinheit, einer individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten aus den empfangenen Rundfunkinhalten;
    • Übermitteln der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit des Fahrzeugs; und
    • Generieren, durch eine Recheneinheit des Fahrzeugs, eines auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalts aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten.
  • Vorzugsweise umfasst das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit:
    • - Erstellen eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs; und
    • - Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  • Vorzugsweise umfasst das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit das Empfangen, von einem Infotainmentsystem, von individuellen Fahr-Daten, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise umfasst wobei das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit das Empfangen, von einer Sensoreinheit des Fahrzeugs, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Figuren verdeutlicht. Es ist ersichtlich, dass - obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden - einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
    • 1 zeigt schematisch ein System zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug;
    • 2 zeigt ein beispielhaftes Verfahren zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug.
  • 1 zeigt ein schematisches System 100 zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug 110.
  • Das System 100 umfasst zumindest ein Fahrzeug 110 und zumindest eine Sendeeinheit 120 zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug 110. Die Sendeeinheit 120 ist eingerichtet, Rundfunkinhalte von einer Vielzahl an Servern 130 A ... 130 N zu empfangen.
  • Beispielsweise können Rundfunkinhalte von den Servern 130 A ... 130 N nach Thememgebieten (z.B. Nachrichtendienste, Musikanbieter, Unterhaltungsangebote, Podcasts, Börsendaten, Wetterdienste, Verkehrsdienste, Veranstalter bzw. Veranstaltungen und/oder Werbung bzw. aktuelle Aktionen diverser Anbieter) bereitgestellt werden, die an der Sendeeinheit empfangen werden können. Diese Inhalte können von Servern 130 A ... 130 N von Radiosendern, Nachrichtenagenturen, Musikanbieter/-streamingdiensten, Podcasts, Eventagenturen, Unterhaltungssendungen, Wetterdiensten, Verkehrsfunkdiensten, Börsendaten, Reiseveranstaltern und Werbeanbietern an die Sendeeinheit 120 übermittelt werden.
  • Die Sendeeinheit 120 ist eingerichtet, aus den empfangenen Rundfunkinhalten eine für das Fahrzeug 110 bzw. einen Nutzer (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 110 individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten zu generieren bzw. zu treffen.
  • Das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit 120 kann umfassen:
    • - Erstellen eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs; und
    • - Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  • Die Sendeeinheit 120 kann zu jedem (vorher registrierten) Nutzer des Systems 100 ein Nutzerprofil anlegen und pflegen. Das Nutzerprofil kann persönliche Präferenzen des Nutzers mit Bezug auf Rundfunkinhalte umfassen. Die persönlichen Präferenzen können vom Nutzer bei einem einmaligen Registrierungsprozess angegeben werden und kontinuierlich aktualisiert werden. Als Präferenz kann der Nutzer beispielsweise Vorlieben zu Sport, Eilmeldungen, einen persönlichen Musikgeschmack, persönliche Interessen, eine aktuelle Lebenslage, zukünftige Vorhaben, ein Hörverhalten, einen Informationsbedarf und/oder Unterhaltenswünsche, etc. angeben. In einem anderen Beispiel kann der Nutzer - gegebenenfalls unter Zahlung einer Gebühr - festlegen, keine Werbeinhalte in die individualisierten Rundfunkinhalte zu integrieren.
  • Das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten kann basierend bzw. mit Bezug auf das Nutzerprofil des bzw. eines Nutzers des Fahrzeugs 110 erfolgen. Beispielsweise kann bei Fahrtantritt eine Identifizierung des Fahrers des Fahrzeugs 110 auf aus dem Stand der Technik bekannte Weise erfolgen, um das entsprechende Nutzerprofil zu laden. In einem anderen Beispiel können Nutzerprofile für alle Nutzer, die sich im Fahrzeug befinden, geladen werden.
  • Vorteilhafterweise wird somit sichergestellt, dass Rundfunkinhalte, die den persönlichen Präferenzen des Nutzers bzw. der Nutzer des Fahrzeugs 110 entsprechen, ausgewählt werden.
  • Die Sendeeinheit 120 ist zudem eingerichtet, die individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit 112 des Fahrzeugs 110 zu übermitteln.
  • Das Fahrzeug 110 umfasst eine Empfangseinheit 112 zum Empfangen der von der Sendeeinheit 120 übermittelten Rundfunkinhalte. Zudem umfasst das Fahrzeug 110 eine Recheneinheit 116, die eingerichtet ist, aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten einen auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalt zu generieren.
  • Das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit kann das Empfangen, von einem Infotainmentsystem 118 des Fahrzeugs 110, von individuellen Fahr-Daten umfassen, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Die Fahr-Daten können beispielsweise umfassen:
    • - eine aktuelle Fahrzeit zum nächsten Ziel, die sich beispielsweise aus dem Navigationssystem des Fahrzeugs 110 und/oder einer auf einem mobilen Endgerät 140 geladenen und ausgeführten Navigationsapp bzw. Navigationsapplikation ergeben, wobei das mobile Endgerät 140 mit dem Fahrzeug bzw. dem Infotainmentsystem 118 des Fahrzeugs 110 drahtgebunden oder drahtlos gekoppelt sein kann; und/oder
    • - einen aktuellen Ankunftsort; und/oder
    • - persönliche Termine, die beispielsweise aus einer auf dem mobilen Endgerät 140 geladenen und ausgeführten Termin-App ausgelesen werden;
    • - etc.
  • Aus der aktuellen Fahrzeit zum nächsten Ziel kann sich beispielsweise die zeitliche Länge bzw. Dauer des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts ergeben.
  • Aus dem aktuellen Ankunftsort können sich beispielsweise mit dem Ankunftsort verknüpfte, lokale Inhalte des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts ergeben, wie z.B. Informationen zu Parkmöglichkeiten am Flughafen, Informationen zu POIs (Points of Interest) am Ankunftsort, etc.
  • Aus persönlichen Terminen können sich beispielsweise mit dem Termin verwandte Themeninhalte ergeben, z.B. aktuelle Nachrichten zu einem mit dem Termin verwandten Thema, etc.
  • Vorteilhafterweise kann dem Nutzer des Fahrzeugs 110 somit ein zeitlich und inhaltlich maßgeschneiderter Rundfunkinhalt für die anstehende Fahrt bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus oder alternativ dazu kann das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit 116 das Empfangen, von einer Sensoreinheit 114 des Fahrzeugs 110, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs 110 umfassen, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Die Sensoreinheit 114 des Fahrzeugs kann Sensordaten von einem oder mehreren Sensoren (nicht gezeigt) im Fahrzeug 110 empfangen und verarbeiten. Bei den Sensoren kann es sich beispielsweise um eine Innenraumkamera, ein Spracherkennungssystem, etc. handeln. Aus den von den Sensoren empfangenen Sensordaten kann die Sensoreinheit 114 beispielsweise einen aktuellen Zustand des Nutzers bzw. Fahrers des Fahrzeugs 110 und potentiell weiterer Insassen ermitteln. Der aktuelle Zustand kann beispielsweise Müdigkeit, Stress, eine Laune, etc. umfassen.
  • Der aktuelle Zustand des Nutzers des Fahrzeugs 110 und potentiell weiterer Insassen des Fahrzeugs 110 kann beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden. Wird beispielsweise durch die Sensoreinheit 114 als aktueller Zustand ein hoher Stresspegel des Fahrers des Fahrzeugs 110 ermittelt, können beruhigende Rundfunkinhalte in den maßgeschneiderten Rundfunkinhalt integriert werden. Wird beispielsweise als aktueller Zustand ermittelt, dass sich ein trauriges Kind im Fahrzeug 110 befindet, kann ein fröhliches Kinderlied als Rundfunkinhalt in den maßgeschneiderten Rundfunkinhalt integriert werden.
  • Vorteilhafterweise kann so ein aktueller Zustand des bzw. der Insassen des Fahrzeugs 110 beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalt berücksichtigt werden.
  • Das Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts kann mittels geeigneter, aus dem Stand der Technik bekannter Algorithmen erfolgen. Die Algorithmen können Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) sein. Insbesondere können darüber hinaus oder alternativ dazu beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts weitere mit personenbezogene Eigenschaften, wie z.B. ein Mobilitätsverhalten, ein Kaufverhalten, eine familiäre Situation, spontane Wünsche, eine Urlaubsplanung und/oder kulturelle und finanzielle Interessen des Nutzers des Fahrzeugs 110, von den KI-Algorithmen berücksichtigt werden.
  • 2 zeigt ein Verfahren 200 zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug 100, das von einem System 100 wie mit Bezug auf 1 beschrieben ausgeführt werden kann.
  • Das Verfahren 200 umfasst:
    • Empfangen 210, an einer Sendeeinheit 120 zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug 110, von Rundfunkinhalten von einer Vielzahl an Servern 130 A ... 130N;
    • Generieren 220, durch die Sendeeinheit 120, einer individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten aus den empfangenen Rundfunkinhalten;
    • Übermitteln 230 der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit 112 des Fahrzeugs 110; und
    • Generieren 240, durch eine Recheneinheit 116 des Fahrzeugs 110, eines auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalts aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten.
  • Das Generieren 220 der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit 120 kann umfassen:
    • - Erstellen 222 eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs 110; und
    • - Generieren 224 der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  • Das Generieren 240 des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit 116 kann das Empfangen, von einem Infotainmentsystem 118, von individuellen Fahr-Daten umfassen, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren 240 des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  • Das Generieren 240 des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs 110 maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit 116 kann das Empfangen, von einer Sensoreinheit 114 des Fahrzeugs, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs umfassen, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren 240 des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.

Claims (8)

  1. System (100) zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug (110), umfassend: - eine Sendeeinheit (120) zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug (110), wobei die Sendeeinheit (120) eingerichtet ist: - Rundfunkinhalte von einer Vielzahl an Servern (130 A ... 130 N) zu empfangen; - aus den empfangenen Rundfunkinhalten eine für das Fahrzeug (110) individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten zu generieren; und - die individualisierte Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit (112) des Fahrzeugs (110) zu übermitteln; - wobei das Fahrzeug (110) zudem eine Recheneinheit (116) umfasst, die eingerichtet ist, aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten einen auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalt zu generieren.
  2. System (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit (120) umfasst: - Erstellen eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs (110); und - Generieren der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  3. System (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit (116) das Empfangen, von einem Infotainmentsystem (118), von individuellen Fahr-Daten umfasst, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  4. System (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Generieren des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit (116) das Empfangen, von einer Sensoreinheit (114) des Fahrzeugs, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs umfasst, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  5. Verfahren (200) zur Bereitstellung individualisierter Rundfunkinhalte in einem Fahrzeug (110), umfassend: Empfangen (210), an einer Sendeeinheit (120) zum Senden von Rundfunkinhalten an das Fahrzeug (110), von Rundfunkinhalten von einer Vielzahl an Servern (130 A ... 130N); Generieren (220), durch die Sendeeinheit (120), einer individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten aus den empfangenen Rundfunkinhalten; Übermitteln (230) der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten an eine Empfangseinheit (112) des Fahrzeugs (110); und Generieren (240), durch eine Recheneinheit (116) des Fahrzeugs (110), eines auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalts aus der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten.
  6. Verfahren (200) gemäß Anspruch 5, wobei das Generieren (220) der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten durch die Sendeeinheit (120) umfasst: - Erstellen (222) eines individualisierten Nutzerprofils eines Fahrers des Fahrzeugs (110); und - Generieren (224) der individualisierten Auswahl an Rundfunkinhalten mit Bezug auf das Nutzerprofil.
  7. Verfahren (200) gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei das Generieren (240) des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit (116) das Empfangen, von einem Infotainmentsystem (118), von individuellen Fahr-Daten umfasst, wobei die individuellen Fahr-Daten beim Generieren (240) des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
  8. Verfahren (200) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Generieren (240) des auf eine aktuelle Fahrt des Fahrzeugs (110) maßgeschneiderten Rundfunkinhalts durch die Recheneinheit (116) das Empfangen, von einer Sensoreinheit (114) des Fahrzeugs, von Sensordaten mit Bezug auf einen aktuellen Zustand der Insassen des Fahrzeugs umfasst, wobei die empfangenen Sensordaten beim Generieren (240) des maßgeschneiderten Rundfunkinhalts berücksichtigt werden.
DE102019123852.8A 2019-09-05 2019-09-05 System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug Pending DE102019123852A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123852.8A DE102019123852A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug
CN202010828991.8A CN112448781A (zh) 2019-09-05 2020-08-18 用于在车辆中个性化地提供无线电广播内容的系统和方法
US17/000,630 US11303371B2 (en) 2019-09-05 2020-08-24 System and method for the individualized provision of broadcast radio content in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123852.8A DE102019123852A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123852A1 true DE102019123852A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74644397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123852.8A Pending DE102019123852A1 (de) 2019-09-05 2019-09-05 System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11303371B2 (de)
CN (1) CN112448781A (de)
DE (1) DE102019123852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130686A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037908A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines digitalen Broadcast-Mediums, insbesondere zur Personalisierung von Rundfunkdiensten
EP2066051A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
US20190171409A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Harman International Industries, Incorporated Generating personalized audio content based on mood

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7200357B2 (en) * 2000-10-20 2007-04-03 Universal Electronics Inc. Automotive storage and playback device and method for using the same
US20080156173A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Harman International Industries, Inc. Vehicle infotainment system with personalized content
US7933547B2 (en) * 2007-04-27 2011-04-26 D3T, Llc Apparatus and method for interfering with wireless communications devices positioned in a volume occupied by a human driver
WO2009014703A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Allan Steinmetz Vehicle safety device for reducing driver distractions
US8467719B2 (en) * 2008-08-29 2013-06-18 General Motors Llc Method and system for the delivery of user requested program content using broadcast channels
US8225206B2 (en) * 2010-02-22 2012-07-17 Robert Bosch Gmbh User preference based collecting of music content
US20130344799A1 (en) * 2012-06-22 2013-12-26 GM Global Technology Operations LLC System for delivery of radio content and method of delivering radio content
US9940632B2 (en) * 2012-07-09 2018-04-10 Joseph Harb Real-time broadcast content synchronization database system
US20150188967A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-02 HearHere Radio, Inc. Seamless integration of audio content into a customized media stream
EP3002756B1 (de) * 2014-10-03 2020-07-01 Volvo Car Corporation Verfahren und System zum Bereitstellen von personalisiertem positionsbasiertem Infotainment
US9838480B2 (en) * 2015-02-18 2017-12-05 Visa International Service Association Systems and methods implementing a communication protocol for data communication with a vehicle
US20170279549A1 (en) * 2016-03-23 2017-09-28 GM Global Technology Operations LLC Customized media content delivery system and method
US10176715B2 (en) * 2016-07-27 2019-01-08 Telenav, Inc. Navigation system with dynamic mapping mechanism and method of operation thereof
US10178531B2 (en) * 2016-09-15 2019-01-08 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for efficient sensor data sharing in a vehicle-to-vehicle (V2V) network
US9893825B1 (en) * 2016-12-20 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc System and method for sharing preset radio stations using a wireless network
US11736215B2 (en) * 2019-01-10 2023-08-22 Joseph Harb Augmenting content for over-the-air broadcast radio (AM or FM) in connected radio and/or on mobile applications synchronized with over-the-air broadcast radio
US11182972B2 (en) * 2019-02-12 2021-11-23 Qualcomm Incorporated Virtual teleportation in fixed environments
US10992401B1 (en) * 2020-03-05 2021-04-27 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for generating playlist for a vehicle
US10972206B1 (en) * 2020-03-05 2021-04-06 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for generating playlist for a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037908A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Personalisierung eines digitalen Broadcast-Mediums, insbesondere zur Personalisierung von Rundfunkdiensten
EP2066051A1 (de) * 2007-11-26 2009-06-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Senderreihenfolge und eine Senderauswahleinrichtung
US20190171409A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Harman International Industries, Incorporated Generating personalized audio content based on mood

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130686A1 (de) 2022-11-21 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Computerimplementiertes Verfahren zur Ausgabe von Informationen in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210075529A1 (en) 2021-03-11
US11303371B2 (en) 2022-04-12
CN112448781A (zh) 2021-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221160A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Fahrzeugfahrinformationen
DE102006035606B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen von Kartendaten und Informationszufuhrvorrichtung
EP3394568B1 (de) Verfahren und system zum kooperativen erzeugen und verwalten eines reiseplans
DE102014204227A1 (de) Ad-manager für ein fahrzeug-multimediasystem
DE102014203724A1 (de) Verfahren und System zum Auswählen von Navigationsrouten und Bereitstellen von Werbung auf der Route
DE102012218100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung in einem Fahrzeug
EP1405039A1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems für ein fahrzeug und navigationssystem
DE102014224120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgeben von Audiobeiträgen für ein Fahrzeug
DE102015111794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln und zur Analyse von Fahrzeugdaten
EP1072862A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsgerät
DE102017106062A1 (de) Kundenspezifisches medieninhalt-liefersystem und verfahren
DE102015010748A1 (de) Verfahren zum Vermitteln einer Transportdienstleistung
DE102015007020A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102010043719B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer individuellen Fahrempfehlung für ein Fahrzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zur Routenausgabe für einen Fahrer eines Fahrzeugs
DE102019123852A1 (de) System und Verfahren zur individualisierten Bereitstellung von Rundfunkinhalten im Fahrzeug
DE102019118189A1 (de) Koppelung von Benutzeroberflächen
DE102017217131B3 (de) Verfahren zur Unterstützung einer Parkplatzsuche für einen Fahrzeugführer eines Lastkraftwagens sowie ein System, welches dazu eingerichtet ist, ein solches Verfahren durchzuführen
DE102018201671A1 (de) Verfahren und System zur Nutzraumbereitstellung mittels wenigstens eines autonomen Kraftfahrzeugs
EP0896314A2 (de) Navigationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019120529A1 (de) System und Verfahren zur robusten, flexiblen Bereitstellung von Rundfunkinhalten in Fahrzeugen
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102013221478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur digitalen couponpräsentation
DE102012014191A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Nutzerverhaltens eines Kraftfahrzeugsystems
DE10034465C1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zur Berechnung von wenigstens einem Routenvorschlag
EP2402202B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines wenigstens eine Information an einen Fahrer ausgebende und/oder Informationen von einem Fahrer entgegennehmende Funktionalität aufweisenden Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication