DE4038597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4038597C2
DE4038597C2 DE4038597A DE4038597A DE4038597C2 DE 4038597 C2 DE4038597 C2 DE 4038597C2 DE 4038597 A DE4038597 A DE 4038597A DE 4038597 A DE4038597 A DE 4038597A DE 4038597 C2 DE4038597 C2 DE 4038597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
memory
rds
data
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4038597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4038597A1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Kagerbauer
Mathias Dipl.-Ing. 8501 Rueckersdorf De Kalmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE4038597A priority Critical patent/DE4038597A1/de
Priority to DE59108692T priority patent/DE59108692D1/de
Priority to EP91117802A priority patent/EP0489247B1/de
Publication of DE4038597A1 publication Critical patent/DE4038597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4038597C2 publication Critical patent/DE4038597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/27Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/22Arrangements for broadcast of identical information via plural broadcast systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen RDS-Rundfunkempfänger, der zum spontanen Abruf verschiedener Programme einen Programmspeicher besitzt, in dessen einzelnen, jeweils einem speziellen Programm zugeordneten Speicherebenen nicht nur eine Mutterfrequenz, sondern auch eine Vielzahl alternativer Frequenzen abgelegt sind.
Aus der DE 38 35 870 C1 ist ein Rundfunkempfänger mit Radiodatensignaldecoder und Speicherplätzen für verschiedene Programmkennzeichen (PI-Codes) sowie zugeordneten Speicherketten zum Abspeichern von alternativen Empfangsfrequenzen (AF-Listen) jeweils eines Programms bekannt. Das beschriebene Gerät ermöglicht, einen Suchlauf über den gesamten UKW-Bereich nach allen an einem bestimmten Ort empfangbaren RDS-Sendefrequenzen zu starten, wobei die zu denselben Programmkennzeichen gehörenden Frequenzen in den zugehörigen Speicherketten abgelegt werden.
Die Abspeicherung der Empfangsfrequenzen in den Speicherketten erfolgt in Form von Datenworten, wie sie auch in den mit Hilfe des RDS-Signals von den Rundfunk-Sendestationen ausgestrahlten AF-Listen enthalten sind.
In der nicht vorveröffentlichten DE 39 20 220 A1 der Anmelderin ist ein RDS-Rundfunkempfänger, insbesondere ein RDS-Autoradio, offenbart, bei dem der Bestand an alternativen Frequenzen im Programmspeicher empirisch erweitert wird, sobald bei einer betriebs- oder routinemäßigen Abstimmung des Empfängers neue RDS-Senderfrequenzen als empfangswürdig erkannt werden. Auf diese Weise beinhaltet der Programmspeicher eines RDS-Autoradios im Laufe der Zeit sämtliche im Aktionsbereich des Kraftfahrzeuges als empfangswürdig erkannte alternative Frequenzen der verschiedenen Programme, so daß bei einem spontanen Programmaufruf fern vom Heimatort sofort für die Abstimmung des Empfängers alternative Frequenzen aus dem aktuellen Empfangsgebiet zur Verfügung stehen, ohne daß zunächst ein Suchlauf gestartet oder die Auswertung der per Wellenausbreitung übertragenen alternativer Frequenzen abgewartet werden muß.
Dieser Vorteil des schnellen Zugriffs auf ein neues Programm ist jedoch in Gebieten außerhalb des gewohnten Aktionsbereiches des Kraftfahrzeuges mit der vorstehend beschriebenen Speicherbelegung nicht gegeben. Soll auch in zuvor nicht befahrenen Gebieten ein spontaner Programmabruf möglich sein, so ist es notwendig, sämtliche zu einem bestimmten Programm vorhandenen alternativen Frequenzen im Programmspeicher abzulegen. Im Ausland (z. B. in Finnland) gibt es jedoch z. T. Programmketten, die aus bis zu 52 Sendestationen bestehen. Hinzu kommt, daß durch den neu geplanten bzw. in einzelnen Ländern schon realisierten RDS-Service "EON" (Enhanced Other Networks) eine große Zahl alternativer Frequenzen aus anderen Programmen angeboten werden. Über EON erhält der Empfänger fortlaufend Informationen über empfangsrelevante Daten anderer Programme des jeweils aktuellen Empfangsgebietes, dabei auch über deren alternative Frequenzen. So ist es z. B. auch möglich, beim Empfang eines Programms ohne Verkehrsmeldungen automatisch auf eine aktuelle Verkehrsnachricht in einem anderen Programm umzuschalten.
Wird zur Steuerung und Signalverarbeitung im Empfangsgerät ein Mikroprozessor mit integrierten Speichern (sog. Ein-Chip-Microcomputer) verwendet, so bereitet die Abspeicherung einer hohen Zahl alternativer Frequenzen wegen der begrenzten Speicherkapazität solcher Bausteine Schwierigkeiten.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein RDS-Empfangsgerät, insbesondere ein RDS-Autoradio, derart auszubilden, daß trotz einer begrenzten Speicherkapazität sämtliche möglichen alternativen Frequenzen im Empfangsfrequenzbereich zwischen 87,5 und 108 MHz (d. h. bei einem Kanalraster von 100 kHz: max. 205 AFs) in den einzelnen, jeweils einem speziellen Programm zugeordneten Ebenen des Programmspeichers abgelegt werden können.
Diese Aufgabe wird bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Empfangsgerät durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch 2 offenbart.
Anhand der zugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen RDS-Rundfunkempfängers
Fig. 2 Struktur der im Arbeitsspeicher und im Programmspeicher abgelegten Daten
Das in Fig. 1 dargestellte RDS-Rundfunkgerät wandelt in bekannter Weise die von der Antenne empfangenen HF-Signale im Synthesizer-Tuner 1 in eine Zwischenfrequenz, die im ZF-Verstärker 2 selektiv verstärkt und demoduliert wird. Das demodulierte Multiplexsignal wird im Stereodecoder 3 in die beiden NF-Signale für den linken und rechten Stereokanal aufgeschlüsselt und diese werden nach Verstärkung im Stereoverstärker 4 den beiden Lautsprechern zugeführt.
Zur Beurteilung der Empfangsqualität wird dem ZF-Verstärker 2 nach Maßgabe des ZF-Signalpegels eine Meßgröße zur Feststellung der Signalfeldstärke entnommen und über den Pegeldetektor 5 als Steuersignal dem Mikroprozessor 8a zugeleitet. Gleichzeitig wird aus dem Multiplexsignal über den Mehrwegedetektor 8 ein Steuersignal für den Mikroprozessor 8a zur Erkennung von Mehrwegeempfangsstörungen gewonnen.
Zur Demodulation und Decodierung des RDS-Datensignals wird das Multiplexsignal außerdem in den RDS-Demodulator 7 eingespeist. Dieser demoduliert nach einer 57 kHz-Bandpaßfilterung das in Quadratur amplitudenmodulierte RDS-Signal und liefert die nach einer Biphase- und Differential-Decodierung gewonnenen digitalen Daten an den Mikroprozessor 8a, der die RDS-Datenauswertung übernimmt.
Der Mikroprozessor 8a erzeugt das Abstimmsignal für den Synthesizer-Tuner 1 und steuert das Display 13 an, mit dem u. a. die aus dem PS-Code des RDS-Datensignals gewonnenen Sendernamen alphanumerisch angezeigt werden. Seine Steuerbefehle für sämtliche manuellen Bedienfunktionen erhält der Mikroprozessor 8a vom Bedienteil 12.
Das Betriebsprogramm des Mikroprozessor 8a ist im ROM-Speicher 10 fixiert. Der RAM-Speicher 9 dient als Arbeitsspeicher, der für das aktuell empfangene Programm den PI-Code, Daten der verfügbaren alternativen Frequenzen und den PS-Code zur Anzeige des Sendernamens enthält. In den einzelnen Speicherebenen 11a-11d des EEPROM-Speichers sind für einen wahlweisen Programmabruf die Daten unterschiedlicher Programme abgelegt. Die grundsätzliche Zusammensetzung dieser Daten, bestehend aus PI-Code, AF-Codes und PS-Code, stimmt mit der Konfiguration im Arbeitsspeicher 9 überein.
Die als separate Bausteine dargestellten Speicherelemente 9, 10, 11 zusammen mit dem Mikroprozessor 8a bilden den Mikrocomputer 8. Sofern alle Elemente gemeinsam auf einem Chip integriert sind, bezeichnet man die Einheit als Ein-Chip-Mikrocomputer. Der Einsatz solcher hochintegrierten Bauelemente ermöglicht sehr preiswerte und kompakte Gerätekonstruktionen. Nachteilig ist jedoch, daß aufgrund des technologischen Aufbaus der integrierten Schaltung nur begrenzte Speicherkapazitäten realisiert werden können. Dieser Nachteil macht sich besonders bei der Abspeicherung alternativer Frequenzen in den Programmspeicherebenen 11a-11d bemerkbar.
Zur Programmspeicherbelegung werden die im Arbeitsspeicher 9 zu einem aktuell empfangenen Programm gespeicherten Daten auf Tastenbefehl hin vom Mikroprozessor 8a in eine der Speicherebenen 11a-11d übertragen. Wie das Strukturschema in Fig. 2 zeigt, gehören zu den Programmdaten im Arbeitsspeicher 9 neben dem PI-Code mit einer Wortlänge von 2 Bytes eine Reihe von Daten alternativer Frequenzen mit je 1 Byte (8 Bit) Wortlänge und der PS-Code mit einer Wortlänge von 8 Bytes. Dies entspricht dem Datenformat, mit dem die über Wellenausbreitung im RDS-Signal übertragenen Daten vom RDS-Decoder 7 dem Mikroprozessor 8a geliefert werden. Da die Listen der alternativen Freqenzen in den jeweiligen Programmspeicherebenen fortlaufend ergänzt werden sollen, sobald einem bestimmten PI-Code zugeordnete, noch nicht abgespeicherte alternative Frequenzen über das RDS-Datensignal eines aktuell empfangenen Programms oder über den EON-Service angeboten werden, wäre die Kapazität des Programmspeichers 11 bei Übertragung der vollen Wortlänge von 8 Bits für die AF-Codes sehr schnell erschöpft. Bei dem Beispiel in Fig. 2 wird im Arbeitsspeicher 9, ebenso wie in jeder Speicherebene 11a-11d des Programmspeichers eine Speicherkapazität für alternative Frequenzen von 28 Bytes bzw. 208 Bits angenommen. Um in jeder der Programmspeicherebenen 11a-11d statt 28 insgesamt 208 alternative Frequenzen ablegen zu können, wird bei der Übertragung vom Arbeitsspeicher 9 in den Programmspeicher 11 der 8 Bit breite Frequenz-Code vom Mikroprozessor 8a in einen durch 1 Bit markierten Bitvektor gewandelt.
Wie aus der EN 50 087 zur Spezifikation des Radio-Daten-Systems bekannt ist, kennzeichnen die 8 Bit langen AF-Codes Kanalnummern im 100 kHz-Raster des UKW-Frequenzbereiches. Es gilt folgende Festlegung:
Fig. 2 beschreibt vereinfachend anhand einer einzigen im Arbeitsspeicher 9 abgelegten alternativen Frequenz den Umcodierungsvorgang bei der Übertragung des Frequenzcodes in den Programmspeicher 11a. Die als erste (von insgesamt 28 möglichen) gespeicherte alternative Frequenz trägt z. B. den Binarcode 10001111, der besagt, daß die Frequenz im 153. Kanal des 100 kHz breiten Kanalrasters zwischen 87,5 und 108 MH liegt, d. h. also, einer Frequenz von 102,8 MHz entspricht. Nach der Umcodierung durch den Mikroprozessor 8a wird im AF-Speicherbereich des Programmspeichers 11a nur das 153. Bit aktiviert, d. h., da die Zellen des EEPROM-Speichers im gelöschten Zustand High-Potential aufweisen, wird das 153. Bit auf logisch 0 gesetzt. Die restlichen 207 Bits verbleiben auf logisch 1. Dadurch kann beim späteren seriellen Auslesen der Bitfolge wieder der 153. Kanal ermittelt und die Frequenz von 102,8 MHz bestimmt werden.
Beim spontanen Abruf eines bestimmten Programms aus einer der Programmspeicherebenen 11a-11d werden die AF-Codes bei der Übertragung in den Arbeitsspeicher 9 vom Mikroprozessor 8a wieder in einen 8 Bit breiten Frequenzcode zurückgewandelt. Dadurch ist die Übereinstimmung der Datenstruktur mit den auch über Wellenausbreitung im RDS-Signal eintreffenden AF-Daten gewährleistet. Da bei der Übertragung der AFs in den Arbeitsspeicher 9 sofort die vor Ort zur Verfügung stehende Feldstärke durch kurzzeitiges Abstimmen des Tuners 1 auf den jeweiligen Sender geprüft wird, gelangt nur eine begrenzte Auswahl alternativer Frequenzen aus dem Programmspeicher 11 in den Arbeitsspeicher 9. Dadurch macht sich die auf 28 mögliche AFs reduzierte Speicherkapazität im Arbeitsspeicher 9 gegenüber dem in den Programmspeicherebenen 11a-11d gebotenen Speichervolumen von maximal 208 AFs nicht nachteilig bemerkbar.
Durch die vorstehend beschriebene Erfindung ist es möglich, in den einzelnen Programmspeicherebenen "unbegrenzte Listen" alternativer Frequenzen aufzubauen, da bei einem vorgegebenen Kanalraster von 100 kHz sämtliche im Frequenzbereich zwischen 87,5 und 108 MHz liegenden Frequenzen abgespeichert werden können.

Claims (2)

1. RDS-Rundfunkempfänger, insbesondere RDS-Autoradio, mit einer Einrichtung zum Decodieren und Abspeichern der im RDS-Datensignal enthaltenen alternativen Frequenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einem bestimmten Programm mit einer Wortlänge von jeweils 8 Bit per Funk übertragenen Daten alternativer Empfangsfrequenzen unter Zugrundelegung des im UKW-Frequenzbereich vorgegebenen Kanalrasters von 100 kHz in Form eines Bitvektors mit jeweils 1 Bit in einer programmspezifischen Speicherebene des Programmspeichers (11) abgelegt werden und daß die Umcodierung der vom RDS-Demodulator (7) gelieferten Frequenzdaten beim Übertragen aus dem Arbeitsspeicher (9) in eine der Programmspeicherebenen (11a-11d) durch den Mikroprozessor (8a) erfolgt.
2. RDS-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Abstimmung des Synthesizer-Tuners (1) dem Programmspeicher (11) entnommenen Daten alternativer Frequenzen bei der Übertragung in den Arbeitsspeicher (9) vom Mikroprozessor (8a) in einen 8 Bit breiten AF-Code rückgewandelt werden.
DE4038597A 1990-12-04 1990-12-04 Rds-rundfunkempfaenger mit erweiterter speicherkapazitaet zur erfassung alternativer frequenzen Granted DE4038597A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038597A DE4038597A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Rds-rundfunkempfaenger mit erweiterter speicherkapazitaet zur erfassung alternativer frequenzen
DE59108692T DE59108692D1 (de) 1990-12-04 1991-10-18 RDS-Rundfunkempfänger mit erweiterter Speicherkapazität zur Erfassung alternativer Frequenzen
EP91117802A EP0489247B1 (de) 1990-12-04 1991-10-18 RDS-Rundfunkempfänger mit erweiterter Speicherkapazität zur Erfassung alternativer Frequenzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4038597A DE4038597A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Rds-rundfunkempfaenger mit erweiterter speicherkapazitaet zur erfassung alternativer frequenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4038597A1 DE4038597A1 (de) 1992-06-11
DE4038597C2 true DE4038597C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=6419539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4038597A Granted DE4038597A1 (de) 1990-12-04 1990-12-04 Rds-rundfunkempfaenger mit erweiterter speicherkapazitaet zur erfassung alternativer frequenzen
DE59108692T Expired - Lifetime DE59108692D1 (de) 1990-12-04 1991-10-18 RDS-Rundfunkempfänger mit erweiterter Speicherkapazität zur Erfassung alternativer Frequenzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59108692T Expired - Lifetime DE59108692D1 (de) 1990-12-04 1991-10-18 RDS-Rundfunkempfänger mit erweiterter Speicherkapazität zur Erfassung alternativer Frequenzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0489247B1 (de)
DE (2) DE4038597A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239759C2 (de) * 1992-11-26 2001-08-16 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506161A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur identifikation von rundfunksendern
DE3835870C1 (de) * 1988-10-21 1990-01-18 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE3917236C1 (de) * 1989-05-26 1990-08-02 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE3920220A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Grundig Emv Rds-rundfunkempfaenger mit empirisch wachsendem speicherinhalt seiner programmspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489247A3 (en) 1993-03-03
DE59108692D1 (de) 1997-06-05
DE4038597A1 (de) 1992-06-11
EP0489247A2 (de) 1992-06-10
EP0489247B1 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
EP0497116B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger
DE4233210C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0459360B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum Aufsuchen aktuell empfangswürdiger alternativer Frequenzen
EP0415132B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum automatischen Wechsel auf ein alternatives Regionalprogramm
DE3938457C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zur Länderspezifischen Auswertung von RDS-Daten
EP0403744B1 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit empirisch wachsendem Speicherinhalt seiner Programmspeicher
EP0579955B1 (de) Abstimmung eines Empfängers in Abhängigkeit der Sprache des Senders
DE69836527T2 (de) Datenmultiplex-Rundfunkempfänger mit mehreren Tunern
DE4038597C2 (de)
DE3942339C2 (de)
DE4005413C2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum beschleunigten Auffinden alternativer Frequenzen
DE3832454C2 (de)
EP0907265A2 (de) RDS-Rundfunkempfänger mit Alternativfrequenzspeicher und Verfahren zur Speicherorganisation
DE3844936C2 (de) Verfahren zum Speichern von Stationsfrequenzdaten in einem RDS-Rundfunkempfänger
DE19832471A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abspeichern von Sendernamen von RDS-Rundfunksendern
DE19531527C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Programmwechsel bei kurzzeitigem Signalausfall
DE4102912C2 (de) Voreingestellter Rundfunkdatensystem(RDS)-Empfänger
EP0912002B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Daten von Rundfunksendefrequenzen in einem Datenspeicher eines Rundfunkempfängers
DE19927243B4 (de) Empfänger
DE3626295C2 (de)
DE19927242A1 (de) Empfänger
DE19531367A1 (de) RDS-Empfänger
EP0994587A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines Rundfunkprogramms aus einem Hintergrundspeicher eines zum Empfang von Radio-Daten geeigneten Rundfunkempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG E.M.V. ELEKTRO-MECHANISCHE VERSUCHSANSTALT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90762 FUERTH, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GRUNDIG AG, 90471 NUERNBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee