EP2063746B1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
EP2063746B1
EP2063746B1 EP07802078A EP07802078A EP2063746B1 EP 2063746 B1 EP2063746 B1 EP 2063746B1 EP 07802078 A EP07802078 A EP 07802078A EP 07802078 A EP07802078 A EP 07802078A EP 2063746 B1 EP2063746 B1 EP 2063746B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
liquid
housing
liquid dispenser
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07802078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063746A1 (de
Inventor
Rüdiger DRAUTZ
Thomas Isleib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority to SI200730161T priority Critical patent/SI2063746T1/sl
Publication of EP2063746A1 publication Critical patent/EP2063746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063746B1 publication Critical patent/EP2063746B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser.
  • liquid dispensers are known, in particular soap dispensers. These liquid dispensers can also be useful for other liquids.
  • the soap containers are placed on top of the device, with its opening facing down. This facilitates the replacement of the soap container, but it also makes it possible that unauthorized persons use a container with the wrong liquid.
  • the actuator that a user must operate to dispense the soap in more or less large portions is often located at the bottom of the device. This is a place that may facilitate the construction of the device, but does not make the handling user-friendly.
  • a liquid dispenser with all features of the preamble of claim 1 is already out FR-A-2 655 624 known.
  • the invention is based on the object to provide a liquid dispenser, which is particularly suitable for rough use in workshops, the insertion of false container difficult and is particularly easy to use.
  • the invention proposes a liquid dispenser with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the arrangement of a receiving space within the housing it is possible to accommodate the liquid container in the housing, which can then ensure that only authorized persons have the opportunity to use the container in the housing.
  • the housing thus encloses the soap container or the liquid container in it, and yet the soap can be removed without opening the housing, since the actuating element can be actuated from outside the housing.
  • the pump optionally together with the actuating element, is arranged on a slide.
  • the slider may be moved between an engagement position in which the pump engages the container and a release position in which the pump is disengaged from the container. This release position can then also be the same position that allows the removal and insertion of a liquid container.
  • the actuating element for actuating the pump namely to deliver a predetermined quantity of liquid
  • the actuating element for actuating the pump is arranged on the upper side of the housing and can be actuated from there.
  • the actuator can be made large at this point, so that it can also be operated with the elbow if necessary.
  • the pump engages at least partially in the filling opening.
  • the pump in the mentioned engagement position, is disposed completely in the container. It may therefore be a small-diameter, adapted to the filling opening of the container pump, which is then arranged completely in the container. This leads to the fact that the available space can be fully utilized.
  • the slide, on which the pump and optionally also the actuating element is mounted and with which they can be moved, may be performed, for example, on the rear wall of the housing.
  • the housing may have a centering means for the container.
  • This centering agent For example, it may be formed in the ground, which may be configured to conform to the shape of the underside of the container and to ensure that an inserted container always enters the correct position relative to the slider or the pump.
  • the container in the engaged position of the slider can be fixed to this.
  • This determination can be made, for example, by a fixing means acting on a neck surrounding the filling opening of the container.
  • the filling openings are formed on containers on a short neck piece, which also serves to receive during transport a lid, in particular a screw cap. At this neck can therefore attack a fixing agent.
  • this has a hinged front wall, which can be opened, for example, about a horizontal axis of rotation.
  • This axis of rotation is advantageously arranged in the lower region, so that when the front wall is opened, the entire front surface of the housing is free to insert or remove the liquid container there.
  • an upper side of the housing is connected to the front wall, for example, by a one-piece production that this top can be opened with.
  • the liquid dispenser according to the invention should be suitable for rough use in workshops.
  • the invention now proposes in a development that the front wall to be opened is locked in the closed position of the housing can be used, and that to overcome the lock, a special tool must be used that can be designed in the manner of a key.
  • a wall of the housing can have a viewing window which extends over part of the height of the housing, in particular in the middle and lower regions. It is particularly useful if this window is located in the front wall, as with several adjacent liquid dispensers, the front wall always remains free.
  • the actuator may, in order not to disturb the insertion of the liquid container, in particular be mounted in the region of the back of the assembly and cantilevered forward freely. This facilitates the touch and actuation of the actuating element.
  • the front end which may for example also have the dispensing nozzle, is arranged in front of the front wall of the housing.
  • the actuating element may be displaceable, for example.
  • a cantilevered, mounted in the rear region of the housing actuator it is particularly useful if this is pivotable about a horizontal axis.
  • the invention proposes to design the housing of the soap dispenser in such a way that it can be fastened to a wall by means of a rail, for example. It can then be removed laterally from this wall rail, for example. As a result, on the one hand given a fastening, on the other hand, it can still be relatively easy to lose weight.
  • FIG. 1 shows the liquid dispenser proposed by the invention in fully functional condition, ie in the way in which it presents itself to a user. It is fastened to a wall by means of a wall rail 1.
  • the attachment can also be on the back wall of a workbench or elsewhere.
  • the liquid dispenser has a housing with a right side wall 2, a left side wall 3, a non-visible rear wall, a bottom, a front wall 4 and a top 5. From the top protrudes an actuator 6, which is pivotable about a horizontal axis, the through a circular badge 7 is indicated.
  • the upper side 8 of the actuating element has grip ribs which are intended to prevent slippage. From its attachment in the rear region of the housing, the actuating element 6 protrudes forward, where it is slightly rounded.
  • a dispensing nozzle 9 is fixed, from which the liquid contained in the housing is dispensed.
  • the actuating element engages on its underside, but with a clear distance from the front edge, via a rod or a pipe 10 in the interior of the housing.
  • a key 11 can be seen, the meaning of which will be explained later.
  • the front wall has a viewing window 12 that extends from top to bottom.
  • the front wall may have panels 13 into which labels for the contents of the liquid container may be glued.
  • the front wall 4 of the housing can be folded together with the top 5 forward about a horizontal axis formed in the lower region, as in FIG. 2 is shown.
  • the front wall 4 is bent inwardly in its lower region and has there lateral wings 14, through which screws 15 engage, which form an axis of rotation.
  • the material forming the front wall 4 and the upper side 5 is laterally bent and forms regions 16 which run parallel to the side walls.
  • two latching openings 17 are formed in the region 16, in accordance with which two small holes 18 are present in the upper side 5. These holes 18 serve to insert the two legs of the key 11, in FIG. 1 can be seen above.
  • the actuating element 6 is attached to a slide 19, which is displaceable upwardly out of the housing when the housing is open.
  • This slider is guided on the rear wall 20. It contains at the top of the actuator 6 and at a distance to a horizontally projecting forward strut 21 to which the in FIG. 1 already mentioned tube 10 is attached.
  • the tube 10 includes in its lower portion a pump with which the liquid contained in the container can be dispensed through the dispensing nozzle 9.
  • a liquid container 22 is used, which has a rectangular rounded cross-section.
  • a neck 23 is formed, which surrounds a filling opening 24.
  • the lower end of the tube 10, which contains the pump is arranged above the filling opening 24.
  • the liquid container 22 can be removed from the housing in this position. This position of the slider 19 is the release position.
  • the slide 19 can be pushed down again, so that the tube 10 with the pump contained therein into the filling opening 24th enters and enters the container.
  • the locking slide 25 can be moved backwards so that it with the thread or a bead on the outside of the neck 23 in Engages and performs a lock.
  • FIG. 3 shows a smaller container than the FIG. 2 ,
  • the container has the cross-sectional shape of a rectangle. On its underside, it is funnel-shaped, with this funnel-shaped part, inter alia, has the task when the liquid container is empty, there summarize the last remainder of liquid.
  • an external thread is arranged at the neck 23, which surrounds the filling opening 24, an external thread is arranged.
  • an insert 35 is inserted, which has a tube 26 below, a tube 27 in the central region and a hub 28 in the upper region, for wedging in the filling opening 24.
  • This insert 35 is present in the filled container.
  • the filling opening 24 is closed by a cover 29 which can be screwed onto the neck 23.
  • FIG. 4 shows the back of the locking slide 25.
  • This locking slide 25 has an approximately rectangular cross section, on the narrow sides of two inwardly directed webs 31 are formed.
  • the strut 21 on the slider 19 engages between the upper wall 32 of the locking slide 25 and the webs 31 a. With its two lower side flanges 33, the locking slide engages under the bead 34 formed on the outside of the neck 23.
  • liquid container 22 is fixed in its upper region on the slider 19.
  • FIG. 5 shows a blocking element 36 which is attached to the inside of the right side wall 2.
  • the blocking element has two tongues 37, of which on each tongue 37 a locking hook 38 is formed is.
  • the size and the distance of the two pawls correspond to the size and the distance of the latching openings 17 at the lateral areas 16 of the top 5 of the housing, see FIG. 2 .
  • FIG. 6 now shows a vertical section through the soap dispenser according to the invention in the ready state, but without the liquid container.
  • a pump 41 is formed in the lower part of the tube 10.
  • This pump includes at the lower end of the tube 10, a suction valve 42, and with a certain distance above this suction valve 42, a valve piston 43 which can be moved by means of a dispensing tube 44 from the position shown down.
  • This dispensing tube 44 passes via an angle element 45 in the dispensing nozzle 9.
  • a hose 46 is inserted in the actuating element 6, an engagement element 47 is formed, which rests on the upper side of the angle element 45.
  • a spring 48 is inserted, which acts on the piston 43 in the position shown.
  • the bottom 51 of the housing to be seen for the first time in this section contains a through opening 52, which corresponds to the funnel-shaped projection on the underside of the container 22. This opening 52 thus forms an alignment means for aligning the container 22 in the housing.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender.
  • In den Werkstätten, Wartungsräumen oder sonstigen Betriebseinrichtungen gibt es häufig das Problem, dass Flüssigkeiten ausgegeben werden müssen, beispielsweise, wenn eine Person sich die Hände waschen will. Zu diesem Zweck sind Flüssigkeitsspender bekannt, insbesondere Seifenspender. Diese Flüssigkeitsspender können aber auch für andere Flüssigkeiten sinnvoll seien.
  • Häufig sind bei solchen Flüssigkeitsspendern die Seifen behälter an der Oberseite des Geräts aufgesetzt, mit ihrer Öffnung nach unten. Dies erleichtert den Austausch des Seifenbehälters, macht es aber auch möglich, das unautorisierte Personen einen Behälter mit der falschen Flüssigkeit einsetzen.
  • Das Betätigungselement, das ein Benutzer bediene muss, um die Seife in mehr oder weniger große Portionen abzugeben, ist häufig an der Unterseite des Geräts angeordnet. Dies ist eine Stelle, die möglicherweise den Aufbau des Geräts erleichtert, aber die Handhabung nicht benutzerfreundlich macht.
  • Ein flüssigkeitsspender mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist schon aus FR-A-2 655 624 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Flüssigkeitsspender zu schaffen, der für den rauen Einsatz insbesondere in Werkstätten geeignet ist, das Einsetzen falscher Behälter erschwert und besonders einfach zu bedienen ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Flüssigkeitsspender mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Durch die Anordnung eines Aufnahmeraums innerhalb des Gehäuses wird es möglich, den Flüssigkeitsbehälter in dem Gehäuse unterzubringen, wobei man dann dafür sorgen kann, dass nur autorisierte Personen die Möglichkeit haben, den Behälter in das Gehäuse einzusetzen. Das Gehäuse schließt also den Seifenbehälter beziehungsweise den Flüssigkeitsbehälter in sich ein, und dennoch kann die Seife ohne Öffnen des Gehäuses entnommen werden, da das Betätigungselement von außerhalb des Gehäuses betätigt werden kann.
  • Die Pumpe, gegebenenfalls zusammen mit dem Betätigungselement, ist an einem Schieber angeordnet . Der Schieber kann zwischen einer Eingriffsposition, in der die Pumpe in den Behälter eingreift, und einer Freigabeposition bewegt werden, in der die Pumpe außer Eingriff mit dem Behälter ist. Diese Freigabeposition kann dann auch gleichzeitig die Position sein, die das Entnehmen und Einsetzen eines Flüssigkeitsbehälters ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement zum Betätigen der Pumpe, um nämlich ein bestirnmtes Quantum an Flüssigkeit abzugeben, an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und von dort aus betätigbar ist. Dies macht die Anordnung des Betätigungselements und daher seine Bedienung wesentlich übersichtlicher als eine Anordnung an der Unterseite des Gehäuses. Das Betätigungselement kann an dieser Stelle auch groß gemacht werden, so dass es notfalls auch mit dem Ellenbogen betätigt werden kann.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung schlägt diese vor, die Ausgabedüse an dem Betätigungselement anzuordnen. Dies macht eine Einhandbedienung möglich, da man mit der Hand, mit der man das Betätigungselement bedient, gleichzeitig auch die Portion Seife aufnehmen kann.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, die Pumpe derart anzuordnen und auszubilden, dass sie die Flüssigkeit aus einer Einfüllöffnung des Behälters an dessen Oberseite ansaugt. Es gibt daher keinerlei Probleme mit dem Einsetzen der Flüssigkeitsbehälter, da diese aufrecht stehend mit ihrer Einfüllöffnung nach oben gerichtet eingesetzt werden können. Es ist also nicht erforderlich, die Behälter beispielsweise umzudrehen oder in sonstiger Weise mit einer speziellen Anordnung in Verbindung zu bringen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pumpe mindestens teilweise in die Einfüllöffnung eingreift.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der erwähnten Eingriffsposition die Pumpe vollständig in dem Behälter angeordnet ist. Es kann sich also um eine im Durchmesser kleine, an die Einfüllöffnung des Behälters angepasste Pumpe handeln, die dann vollständig in dem Behälter angeordnet ist. Dies führt dazu, dass der zur Verfügung stehende Platz vollständig ausgenutzt werden kann.
  • Der Schieber, an dem die Pumpe und gegebenenfalls auch das Betätigungselement angebracht ist und mit dem sie verschoben werden können, kann beispielsweise an der Rückwand des Gehäuses geführt sein.
  • Um das Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters besonders einfach zu gestalten, so dass der Wartungsaufwand für den Flüssigkeitsspender nach der Erfindung sehr gering ist, kann erfindungsgemäß das Gehäuse ein Zentriermittel für den Behälter aufweisen. Dieses Zentriermittel kann beispielsweise im Boden ausgebildet sein, der so gestaltet werden kann, dass er der Form der Unterseite des Behälters entspricht und dafür sorgt, dass ein eingesetzter Behälter immer in die richtige Position gegenüber dem Schieber beziehungsweise der Pumpe gelangt.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Behälter in der Eingriffposition des Schiebers an diesem festgelegt werden kann. Diese Festlegung kann beispielsweise dadurch geschehen, dass ein Festlegemittel an einem die Einfüllöffnung des Behälters umgebenden Hals angreift. Üblicherweise sind die Einfüllöffnungen an Behältern an einem kurzen Halsstück ausgebildet, das auch dazu dient, während des Transports einen Deckel, insbesondere einen Schraubdeckel, aufzunehmen. An diesem Hals kann also ein Festlegemittel angreifen.
  • Zum Öffnen des Gehäuses kann vorgesehen sein, dass dieses eine aufklappbare Vorderwand aufweist, die beispielsweise um eine horizontale Drehachse aufgeklappt werden kann. Diese Drehachse ist mit Vorteil im unteren Bereich angeordnet, so dass bei aufgeklappter Vorderwand die gesamte vordere Fläche des Gehäuses frei ist, um dort den Flüssigkeitsbehälter einzusetzen oder zu entnehmen.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass eine Oberseite des Gehäuses mit der Vorderwand so verbunden ist, beispielsweise durch eine einstückige Herstellung, dass diese Oberseite mit aufgeklappt werden kann.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass der Flüssigkeitsspender nach der Erfindung für den rauen Einsatz in Werkstätten geeignet sein soll. Die Erfindung schlägt nun in Weiterbildung vor, dass die zu öffnende Vorderwand in der geschlossenen Position des Gehäuses verriegelt werden kann, und dass zum Überwinden der Verriegelung ein spezielles Werkzeug verwendet werden muss, dass nach Art eines Schlüssels ausgebildet sein kann.
  • Um den Flüssigkeitsstand in dem von außen im Prinzip nicht sichtbaren Flüssigkeitsbehälter überprüfen zu können, kann erfindungsgemäß eine Wand des Gehäuses ein Sichtfenster aufweisen, das sich über einen Teil der Höhe des Gehäuses erstreckt, insbesondere im mittleren und unteren Bereich. Besonders sinnvoll ist es, wenn dieses Sichtfenster in der Vorderwand angeordnet ist, da bei mehreren nebeneinander stehenden Flüssigkeitsspendern die Vorderwand immer frei bleibt.
  • Das Betätigungselement kann, um das Einsetzen des Flüssigkeitsbehälters nicht zu stören, insbesondere im Bereich der Rückseite der Anordnung angebracht sein und nach vorne frei auskragen. Dies erleichtert das Anfassen und Betätigen des Betätigungselements. Insbesondere kann in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das vordere Ende, das beispielsweise auch die Ausgabedüse aufweisen kann, vor der Vorderwand des Gehäuses angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement kann beispielsweise verschiebbar sein. Bei einem auskragenden, im rückwärtigen Bereich des Gehäuses angebrachten Betätigungselement ist es aber besonders sinnvoll, wenn dieses um eine horizontale Achse verschwenkbar ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, das Gehäuse des Seifenspenders so auszubilden, dass es beispielsweise an einer Wand mithilfe einer Schiene befestigt werden kann. Es lässt sich dann beispielsweise seitlich von dieser Wandschiene abnehmen. Dadurch ist einerseits eine Befestigung gegeben, andererseits lässt es sich dennoch relativ einfach abnehmen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsspenders nach der Erfindung;
    Figur 2
    den Flüssigkeitsspender in geöffnetem Zustand;
    Figur 3
    einen für den Flüssigkeitsspender der Figur 1 und 2 be- stimmten Flüssigkeitsbehälter;
    Figur 4
    die Stirnansicht eines Verriegelungsschiebers;
    Figur 5
    perspektivisch eine Sperreinrichtung;
    Figur 6
    einen Schnitt durch den Flüssigkeitsspender der Figuren 1 und 2.
  • Die Figur 1 zeigt den von der Erfindung vorgeschlagenen Flüssigkeitsspender in voll funktionsfähigem Zustand, also in der Art und Weise, wie er sich einem Benutzer darstellt. Er ist mithilfe einer Wandschiene 1 an einer Wand befestigt. Die Befestigung kann auch an der Rückwand eines Werktischs sein oder an einer sonstigen Stelle. Der Flüssigkeitsspender hat ein Gehäuse mit einer rechten Seitenwand 2, einer linken Seitenwand 3, einer nicht sichtbaren Rückwand, einem Boden, einer Vorderwand 4 und einer Oberseite 5. Aus der Oberseite ragt ein Betätigungselement 6 heraus, das um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, die durch eine kreisrunde Plakette 7 angedeutet ist. Die Oberseite 8 des Betätigungselements weist Griffrippen auf, die ein Abrutschen verhindern sollen. Von seiner Befestigung im rückwärtigen Bereich des Gehäuses ragt das Betätigungselement 6 nach vorne, wo es leicht abgerundet ist. An der vorderen Kante ist eine Ausgabedüse 9 befestigt, aus der die in dem Gehäuse enthaltene Flüssigkeit ausgegeben wird. Man kann hier schon sehen, dass das Betätigungselement an seiner Unterseite, aber mit einem deutlichen Abstand von der Vorderkante, über eine Stange oder ein Rohr 10 in das Innere des Gehäuses eingreift. Rechts neben dem Betätigungselement 6 ist ein Schlüssel 11 zu sehen, dessen Bedeutung später noch erklärt wird.
  • Die Vorderwand weist ein Sichtfenster 12 auf, dass von oben nach unten verläuft. Die Vorderwand kann Felder 13 aufweisen, in die Etiketten für den Inhalt des Flüssigkeitsbehälters eingeklebt werden können. Das mit einem durchsichtigen Material ausgefüllte Sichtfenster 12 ermöglicht es, in das Innere des Gehäuses hinein zu blicken.
  • Die Vorderwand 4 des Gehäuses kann zusammen mit der Oberseite 5 nach vorne um eine im unteren Bereich gebildete horizontale Achse aufgeklappt werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Vorderwand 4 ist in ihrem unteren Bereich nach innen umgebogen und weist dort seitliche Flügel 14 auf, durch die hindurch Schrauben 15 greifen, die eine Drehachse bilden. Auch im oberen Bereich, das heißt an der Seite der Oberseite 5, ist das die Vorderwand 4 und die Oberseite 5 bildende Material seitlich umgebogen und bildet dort Bereiche 16, die parallel zu den Seitenwänden verlaufen. Auf der in Figur 2 zu sehenden rechten Seite sind in dem Bereich 16 zwei Rastöffnungen 17 ausgebildet, in Übereinstimmung mit denen in der Oberseite 5 zwei kleine Löcher 18 vorhanden sind. Diese Löcher 18 dienen zum Einstecken der beiden Beine des Schlüssels 11, der in Figur 1 oben zu sehen ist.
  • Das Betätigungselement 6 ist an einem Schieber 19 angebracht, der bei geöffnetem Gehäuse nach oben aus dem Gehäuse verschiebbar ist. Dieser Schieber ist an der Rückwand 20 geführt. Er enthält im oberen Bereich das Betätigungselement 6 und mit Abstand dazu eine horizontal nach vorne ragenden Strebe 21, an der das in Figur 1 schon erwähnte Rohr 10 angebracht ist. Das Rohr 10 enthält in seinem unteren Bereich eine Pumpe, mit der die in dem Behälter enthaltene Flüssigkeit durch die Ausgabedüse 9 ausgegeben werden kann.
  • In den Bereich zwischen den beiden Seitenwänden 2, 3 ist ein Flüssigkeitsbehälter 22 eingesetzt, der einen rechteckigen abgerundeten Querschnitt aufweist. Im Bereich der Oberseite ist ein Hals 23 gebildet, der eine Einfüllöffnung 24 umgibt. In der dargestellten Position des Schiebers 19 ist das untere Ende des Rohrs 10, dass die Pumpe enthält, oberhalb der Einfüllöffnung 24 angeordnet. Der Flüssigkeitsbehälter 22 kann in dieser Position aus dem Gehäuse entnommen werden. Diese Position des Schiebers 19 ist die Freigabeposition.
  • An der von dem Schieber 19 nach vorne abragenden Strebe 21 ist nicht nur das Rohr 10 befestigt, sondern auch ein Sperrschieber 25 verschiebbar, der mit dem Hals 23 des Behälters 22 zusammen wirken kann.
  • Während die Figur 1 die Eingriffsposition des Schiebers 19 darstellt, zeigt also die Figur zwei die Freigabeposition des Schiebers 19. Sobald ein Behälter 22 hier eingesetzt ist, kann der Schieber 19 wieder nach unten geschoben werden, so dass das Rohr 10 mit der darin enthaltenen Pumpe in die Einfüllöffnung 24 einfährt und in den Behälter gelangt. In der in Figur 1 zu sehenden Eingriffsposition kann der Sperrschieber 25 nach hinten verschoben werden, so dass er mit dem Gewinde oder einem Wulst an der Außenseite des Halses 23 in Eingriff gerät und eine Verriegelung durchführt.
  • Nun zu Figur 3, die den Flüssigkeitsbehälter 22 in größerer Einzelheit zeigt. Der Flüssigkeitsspender kann Behälter unterschiedlicher Größe aufnehmen. Figur 3 zeigt einen kleineren Behälter als die Figur 2. Der Behälter weist die Querschnittsform eines Rechtecks auf. An seiner Unterseite ist er trichterförmig ausgebildet, wobei dieser trichterförmige Teil unter anderem die Aufgabe hat, wenn der Flüssigkeitsbehälter leer wird, dort den letzten Rest an Flüssigkeit zusammenzufassen. An dem Hals 23, der die Einfüllöffnung 24 umgibt, ist ein Außengewinde angeordnet. In den Behälter 22 wird ein Einsatz 35 eingesetzt, der unten einen Schlauch 26 aufweist, im mittleren Bereich ein Rohr 27 und im oberen Bereich eine Nabe 28, zum Festkeilen in der Einfüllöffnung 24. Dieser Einsatz 35 ist in dem gefüllten Behälter vorhanden. Während des Transports wird die Einfüllöffnung 24 von einem Deckel 29 verschlossen, der auf den Hals 23 aufgeschraubt werden kann.
  • Figur 4 zeigt die Rückseite des Sperrschiebers 25. Dieser Sperrschieber 25 weist einen angenähert rechteckigen Querschnitt auf, an dessen Schmalseiten zwei nach innen gerichtete Stege 31 ausgebildet sind. Die Strebe 21 an dem Schieber 19 greift zwischen die obere Wand 32 des Sperrschiebers 25 und die Stege 31 ein. Mit seinen beiden unteren seitlichen Flanschen 33 greift der Sperrschieber unter die an der Außenseite des Halses 23 gebildeten Wulst 34.
  • Auf diese Weise wird der Flüssigkeitsbehälter 22 in seinem oberen Bereich an dem Schieber 19 festgelegt.
  • Figur 5 zeigt ein Sperrelement 36, das an der Innenseite der rechten Seitenwand 2 angebracht wird. Das Sperrelement weist zwei Zungen 37 auf, von denen an jeder Zunge 37 ein Sperrhaken 38 angeformt ist. Die Größe und der Abstand der beiden Sperrhaken entsprechen der Größe und dem Abstand der Rastöffnungen 17 an den seitlichen Bereichen 16 der Oberseite 5 des Gehäuses, siehe Figur 2. Wenn der Schlüssel 11 mit seinen beiden Beinen durch die Öffnungen 18 in der Oberseite 5 des Gehäuses eingedrückt wird, liegen die Enden dieser Beine auf den Schrägflächen der Sperrhaken 38 auf und können beim Einschieben diese zusammen mit den Zungen 37 nach hinten verschieben, um auf diese Weise die Sperrhaken 38 außer Eingriff mit den Öffnungen 17 zu bringen. Dadurch lässt sich dann die Vorderwand aufklappen.
  • Figur 6 zeigt nun einen Vertikalschnitt durch den Seifenspender nach der Erfindung in betriebsbereitem Zustand, aber ohne den Flüssigkeitsbehälter.
  • In der Rückwand 40 sind Laschen herausgebogen, die auf diese Weise eine Führung für den Schieber 19 bilden. Der Schieber 19 ist in der Eingriffsposition dargestellt. Dies bedeutet, dass das untere Ende des Rohrs in den Behälter 22 eingreift. In dem unteren Teil des Rohrs 10 ist eine Pumpe 41 ausgebildet. Diese Pumpe enthält am unteren Ende des Rohrs 10 ein Saugventil 42, und mit einem gewissen Abstand oberhalb dieses Saugventils 42 einen Ventilkolben 43, der mithilfe eines Ausgaberohrs 44 aus der dargestellten Position nach unten verschoben werden kann. Dieses Ausgaberohr 44 geht über ein Winkelelement 45 in die Ausgabedüse 9 über. Zwischen der Ausgabedüse 9 und dem Winkelelement 45 ist ein Schlauch 46 eingesetzt. In dem Betätigungselement 6 ist ein Angriffselement 47 ausgebildet, dass an der Oberseite des Winkelelements 45 aufliegt. Zwischen dem Kolben 43 und dem Saugventil 42 ist eine Feder 48 eingesetzt, die den Kolben 43 in die dargestellte Position beaufschlagt.
  • Nach dem erstmaligen Einführen des unteren Endes des Rohrs 10 in die Einfüllöffnung 24 des Behälters 22 und in das Rohr 27 des Einsatzes 35 ist der Raum zwischen dem Saugventil 42 und dem Kolben 43 noch mit Luft gefüllt. Drückt ein Benutzer auf das Betätigungselement 6, so wird der Kolben 43 nach unten in Richtung auf das Saugventil 42 bewegt. Sobald der Benutzer loslässt, wird der Kolben 43 wieder nach oben bewegt, wobei in diesem Fall im Kolben 43 das Ventil geschlossen und das untere Ventil geöffnet wird. Dadurch wird Flüssigkeit in die Pumpe 41 angesaugt. Beim zweiten Drücken auf das Betätigungselement wird das untere Ventil geschlossen und das obere geöffnet, so dass dieser Portion Flüssigkeit jetzt in das Ausgaberohr 44 gelangt. Dies wird so lange wiederholt, bis die Flüssigkeit aus der Ausgabedüse 9 austritt.
  • An der zu sehenden rechten Seitenwand 2 ist an der Innenseite das bereits erwähnte Sperrelement 36 angeschraubt.
  • An der Rückwand sind zwei Schienenfixierungen 79 befestigt, die jeweils eine vorspringende Leiste 50 bilden. Diese beiden Leisten 50 sind aufeinander zugerichtet und weisen einen Abstand von der Rückwand 40 auf. Sie sind dazu bestimmt, in einer obere und untere Nut der Wandschiene 1 einzugreifen. Auf diese Weise lässt sich das Gehäuse in Richtung der Wandschiene verschieben.
  • Der in diesem Schnitt zum ersten Mal zu sehende Boden 51 des Gehäuses enthält eine durchgehende Öffnung 52, die dem trichterförmigen Ansatz an der Unterseite des Behälters 22 entspricht. Diese Öffnung 52 bildet also ein Ausrichtmittel zum Ausrichten des Behälters 22 in dem Gehäuse.

Claims (14)

  1. Flüssigkeitsspender, mit
    einem Gehäuse,
    einem in dem Gehäuse ausgebildeten Aufnahmeraum für einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter (22),
    einer Pumpe (41) zum Ansaugen der Flüssigkeit aus dem Behälter (22) und zur Ausgabe der Flüssigkeit durch eine Ausgabedüse (9), sowie mit
    einem von außerhalb des Gehäuses bedienbaren Betätigungselement (6) für die Pumpe (41) zur Abgabe eines Quantums der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (41) gegebenenfalls zusammen mit dem Betätigungselement (6) an einem Schieber (19) angeordnet ist, der eine Eingriffsposition, in der die Pumpe (41) in den Behälter (22) eingreift, und eine Freigabeposition aufweist, in der der Behälter (22) frei ist.
  2. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1, bei dem das Betätigungselement (6) an der Oberseite des Gehäuses angeordnet und von dort aus betätigbar ist.
  3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ausgabedüse (9) an dem Betätigungselement (6) angeordnet ist.
  4. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Pumpe (41) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie die Flüssigkeit aus einer Einfüllöffnung (24) des Behälters (22) an dessen Oberseite ansaugt.
  5. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 4, bei dem die Pumpe (41) mindestens teilweise in die Einfüllöffnung (24) des Flüssigkeitsbehälters (22) eingreift.
  6. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in der Eingriffsposition die Pumpe (41) vollständig in dem Behälter (22) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schieber (19) an der Rückwand (40) des Gehäuses geführt ist.
  8. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse ein Zentriermittel für den Behälter (22) aufweist.
  9. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Behälter (22) in der Eingriffsposition des Schiebers (19) an diesem festlegbar ist.
  10. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 9, bei dem die Festlegung des Behälters (22) an dem Schieber (19) durch Angriff an einem die Einfüllöffnung (24) des Behälters (22) umgebenden Hals (23) erfolgt.
  11. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gehäuse eine aufklappbare Vorderwand (4) aufweist, die vorzugsweise um eine horizontale Drehachse im Bereich ihrer Unterkante verschwenkbar ist.
  12. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement (6) für die Pumpe (41) im rückseitigen Bereich des Gehäuses angebracht ist und nach vorne frei auskragt.
  13. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das vordere Ende des Betätigungselements (6) vor der Vorderwand (4) des Gehäuses angeordnet ist, insbesondere auch die Ausgabedüse (9).
  14. Flüssigkeitsspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Betätigungselement (6) um eine horizontale Achse schwenkbar ausgebildet ist.
EP07802078A 2006-09-08 2007-09-03 Flüssigkeitsspender Not-in-force EP2063746B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730161T SI2063746T1 (sl) 2006-09-08 2007-09-03 Delilnik tekožśin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043309A DE102006043309A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Flüssigkeitsspender
PCT/EP2007/007661 WO2008028608A1 (de) 2006-09-08 2007-09-03 Flüssigkeitsspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063746A1 EP2063746A1 (de) 2009-06-03
EP2063746B1 true EP2063746B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=38694823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802078A Not-in-force EP2063746B1 (de) 2006-09-08 2007-09-03 Flüssigkeitsspender

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2063746B1 (de)
AT (1) ATE451046T1 (de)
DE (2) DE102006043309A1 (de)
PT (1) PT2063746E (de)
SI (1) SI2063746T1 (de)
WO (1) WO2008028608A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800010692A1 (it) 2018-11-29 2020-05-29 Gfl S A Gruppo di erogazione
DE102020113515B3 (de) * 2020-05-19 2021-06-24 Krömker Holding GmbH Behälteraufnahmevorrichtung und Halterung hierzu
DE102021126805A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-20 ADA Cosmetics International GmbH Wanddosierspender

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878974A (en) * 1953-06-26 1959-03-24 American Dispenser Co Inc Soap dispensers
US3032081A (en) * 1959-09-24 1962-05-01 Cotta Andrew J La Dispensing apparatus
US3920164A (en) * 1974-12-09 1975-11-18 Ogden D Lindsoe Liquid dispensing structure
DE2750936C2 (de) * 1977-11-15 1979-10-31 Schuelke & Mayr Gmbh, 2000 Norderstedt Wandspender
DE8812315U1 (de) * 1988-09-29 1988-11-17 Woldemar Wagner Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
FR2655624B1 (fr) * 1989-12-13 1992-02-14 Armandon Ets Conteneur pour recipient de produit liquide.
US5992698A (en) * 1995-08-07 1999-11-30 Ecolab Inc. Liquid soap dispenser
FR2760726B3 (fr) * 1997-03-17 1999-05-07 Pascal Haulet Perfectionnements apportes aux dispositifs de distribution muraux de liquides et pateux
FR2760623B3 (fr) * 1997-03-17 1999-05-14 Pascal Haulet Perfectionnements apportes aux dispositifs de distribution muraux de liquides et pateux

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063746A1 (de) 2009-06-03
SI2063746T1 (sl) 2010-04-30
DE102006043309A1 (de) 2008-03-27
WO2008028608A1 (de) 2008-03-13
DE502007002298D1 (de) 2010-01-21
ATE451046T1 (de) 2009-12-15
PT2063746E (pt) 2010-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE1994469U (de) Vorrichtung zum ausgeben fliessfaehiger substanzen.
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP2700337A1 (de) Kaffeemaschine
EP2063746B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
EP0529235B1 (de) Keg-Zapfer
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE3844428A1 (de) Aufbruchsichere verankerung fuer zapfrohre an bierbehaeltern
DE102019117203A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer mindestens einen Wirkstoff enthaltenden Flüssigkeit in ein mit einem Deckel abdeckbares Toilettenbecken
DE202012007073U1 (de) Entsorgungsvorrichtung, insbesondere Entsorgungssäule
EP0670269A1 (de) Handgriff, insbesondere für Kunststoff-Flaschen
DE4107992B4 (de) Seifenspender
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE19805424A1 (de) Wandmontierbarer Parfümspender
DE202015102937U1 (de) Fenstersprühreiniger mit abnehmbarem Arbeitskopf
DE3210839A1 (de) Dosiergeraet
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE102010001627A1 (de) Fluidspender
DE102013009795A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Gießkannen
DE7007169U (de) Vorratsbehaelter fuer zaehfluessige nahrungsmittel.
DE102017122728A1 (de) Wanddosierspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ISLEIB, THOMAS

Inventor name: DRAUTZ, RUEDIGER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF WURTH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20110901

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Free format text: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG#REINHOLD-WUERTH-STRASSE 12-17#74653 KUENZELSAU (DE) -TRANSFER TO- WUERTH INTERNATIONAL AG#ASPERMONTSTRASSE 1#7000 CHUR (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100903

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 451046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG; CH

Effective date: 20130212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130304

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 451046

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903