EP2046541B1 - Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut - Google Patents

Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut Download PDF

Info

Publication number
EP2046541B1
EP2046541B1 EP20070726903 EP07726903A EP2046541B1 EP 2046541 B1 EP2046541 B1 EP 2046541B1 EP 20070726903 EP20070726903 EP 20070726903 EP 07726903 A EP07726903 A EP 07726903A EP 2046541 B1 EP2046541 B1 EP 2046541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting knife
skin
cutting
support
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070726903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2046541A1 (de
Inventor
Thorsten Schueppstuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to PL07726903T priority Critical patent/PL2046541T3/pl
Publication of EP2046541A1 publication Critical patent/EP2046541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2046541B1 publication Critical patent/EP2046541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score

Definitions

  • the present invention relates to a device for introducing weakening cuts into a film or skin according to the preamble of claim 1.
  • a derarkge device is in DE 20314281 U1 shown.
  • FIG. 7 A known device for introducing such weakening steps is in FIG. 7 shown schematically.
  • a cutting blade 102 is guided over a support table 108, on which a workpiece 110 to be weakened along certain lines is arranged. Due to the distance of the tip of the cutting blade 102 to the support table 108, a cut is made in the workpiece 110 when the cutting knife 102 is moved, leaving a residual wall thickness which is identified by the reference numeral 112. in the In the present case, the cutting blade 102 can be moved toward the support table and away from the support table via a servomotor 104 and a spindle drive 106 in the direction of the cutting axis.
  • a sensor 118 is used which measures the distance (reference numeral 116) to the metalized support table 108.
  • the geometric reference (reference numeral 114) between the sensor signal and the residual wall thickness is referenced prior to the process, for example, by a one-time calibration process.
  • the recorded signal can be used to control the cut or to control the depth of cut during the cutting process itself.
  • the main shortcoming of this arrangement is that the sensor is offset from the cutting axis.
  • this spacing in particular in the case of three-dimensional cutting contours, erroneous distance values between the cutting blade tip and the support table are determined which do not correspond to the actual situation on the cutting tool.
  • no corresponding compensation movement can thus be carried out, as a result of which the cuts are not carried out in a process-reliable manner.
  • Another device for introducing a cut is from the US 4,517,872 known.
  • a cutting wheel is provided, which is guided on an arm and a band arranged on a strip cuts, which is supported against a support.
  • Crucial here is that although the band, but not the strip is cut. This differs from the present problem in that in the present case a material is to be weakened.
  • Object of the present invention is to provide a generic device in which the desired weakening can be accurately made with a predetermined residual wall thickness.
  • a device is provided with which the distance between the cutting blade and a support along the cutting axis is constantly formed. If the distance between the support and the cutting blade is constant and the foil is supported continuously against the support, this can only inevitably lead to a constant residual wall thickness.
  • both elements which are possibly mutually adjustable, to one another in such a way that the abovementioned predefined residual wall thickness is always ensured.
  • the position of the support and / or the position of the cutting blade is to be detected in each case in the cutting axis.
  • the two positions can be fed to a control and regulating device, which determines therefrom the distance between the tip of the cutting blade and the support.
  • a drive for either the cutting blade or the support or possibly also for both devices can be controlled so that in a control method, the distance to achieve a desired residual wall thickness is set securely.
  • Characteristic here again is the fixed distance in continuation of the cutting axis.
  • the cutting blade and foil or skin must be moved relative to each other. Either the cutting blade alone or the foil or the skin alone, but also both elements can be moved against each other at the same time.
  • the cutting blade may be advantageous to form the cutting blade rotatable about its cutting axis.
  • you can always adjust the cutting blade at a change in direction between cutting blade and workpiece in the desired manner to form an optimal cut.
  • the bracket can be held in this case via a freewheel and a torque support on the robot wrist in a fixed rotational position regardless of the rotation of the tool or the axis 6.
  • the backstop should be designed as a movable ball to allow movement in the knife-cut direction.
  • the bracket can be held by this measure in a position that allows optimal access to the workpiece.
  • an additional rotary drive (for example as an external robot axis) may also be provided for rotating the cutting blade, which is adjusted according to the direction change. It is also possible to replace the torque support and the ball by a movable roller, which is mounted on an additional and synchronized rotary drive.
  • a further embodiment is characterized in that the bearing blade lying opposite the support comprises integrally a feeler device which, when the skin or foil is inserted, is moved back against a stop and in the absence of skin or foil is moved into contact with the cutting blade.
  • the travel range between the two positions just described is determined by means of a sensor. This embodiment is particularly interesting when determining wants to see if the cutting blade is damaged at its front tip. If, for example, the tip of the cutting blade has broken off, the travel range would be greater than the desired residual wall thickness, and due to the deviation, one would be able to conclude either on a faulty regulation or on a damaged cutting blade.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a cutting tool 10 for weakening plastic skins and similar workpieces shown schematically.
  • a plastic skin 24 (hereinafter also called workpiece) is between two Clamps 26 held firmly.
  • the cutting tool 10 comprises a cutting blade 12 and - in extension of the cutting axis 14 - a counter-holder 18, which also has the function of a support in this embodiment.
  • the counter-holder 18 is held in the housing of a load cell 22, with which the pressure on the counter-holder 18 can be determined.
  • all devices are referred to as supports, on which the workpiece is directly supported.
  • the cutting tool 12 and the load cell 22 are rigidly connected to each other via a U-shaped bracket 16.
  • the counter-holder 18 with respect to the bracket 16 and along the cutting axis 14 does not shift, so that the distance between the counter-holder 18 and the tip of the cutting tool 12 is always the same. This distance 28 corresponds to the later residual wall thickness.
  • a ball 20 is provided, which is rotatably supported.
  • FIG. 1 not shown is the holder of the cutting tool itself.
  • the cutting tool In order to move the cutting tool, for example in the direction of the arrow 30, it is for example held on a robot device with which the cutting tool can be moved at least in one plane. Basically, however, are all the movement devices with which the bracket in the required positions, so both x-, y- and z-axis, can be moved.
  • this first embodiment is thus clear and in itself quite simple. After insertion of the workpiece 24 to be weakened in the space between the cutting tool 12 and the counter-holder 18 and the retraction of the tool in the work area on the workpiece, the cutting tool 10 is moved so that under elastic deformation of the workpiece 24 this with a corresponding force on the counter-holder 18 - here the ball 20 - supported. By means of the load cell 22, the force can be determined or ensured that there is a continuous attachment of the workpiece to be weakened acting on the counter-holder 18.
  • bracket 16 and counter-holder 18 is through Introduction of a cut into the workpiece 24 achieves a weakening in which a residual wall thickness corresponding to the distance defined by the distance between the tip of the cutting blade 12 and the uppermost end of the ball 20 is guaranteed.
  • FIG. 2 A structurally slightly modified embodiment is in Fig. 2 and will be described below.
  • like reference numerals designate like elements Fig. 1
  • the difference between the embodiments in Fig. 1 and Fig. 2 is to be seen in that now the workpiece to be deaded 24 on a plate 40 - also called support table - is arranged.
  • This support table now takes over the function of Auflagers.
  • On the lower surface of the support table now rolls off the ball 20 of the counter-holder 18.
  • the installation of the workpiece 24 on the support table 40 itself is ensured by the bias of the unit of cutting tool 12, bracket 16 and counter-holder 18 by means of a spring 38 which extends between an externally mounted Abstützbock 36 and a Abstützlasche 34 of the bracket 16.
  • FIG. 3 An embodiment of the present invention is in Fig. 3 shown in a schematic way. Only the significant elements with respect to an adjustment or regulation are shown. Other elements have been omitted for clarity.
  • a cutting blade 12 ' is provided, which is adjustable by means of an actuator (eg servo motor 50 and spindle drive 52) in the direction of its cutting axis in certain areas.
  • the position of the cutting blade 12 ' is detected by means of a distance sensor.
  • the sensor 54 is connected via a signal line 60 to a control and regulation unit 56.
  • the control unit 56 also has a control line 58 to the servo motor 50, with which it can be acted upon by the corresponding control signals.
  • a further distance sensor 62 is arranged, which is positioned below the support table 40 'and by means of a button the distance to a Measuring point 66 determined.
  • the measuring point is located at the intersection of the cutting axis with the underside of the support table 40 '. This distance information is also supplied to the control and regulation unit 56 via a signal line 64.
  • the control unit 56 can determine the distance between the tip of the cutting blade 12 'and the measuring point 66, which is arranged in the direction of the cutting axis on the underside of the support table 40' from the two signals of the distance sensors 54 and 62 with a corresponding calibration and, depending on the desired distance, perform a readjustment of the knife position via the servomotor. Corresponding to the distance between the cutting blade 12 'and the measuring point 66 minus the thickness of the support table 32', in turn, the residual wall thickness.
  • the advantage of this certainly more sophisticated device is the adjustability of the residual wall thickness. Furthermore, it is possible to use support tables with variable or with unknown thickness.
  • the cutting blade is first replaced by a distance sensor and determined in a single reference run the thickness over the movement. These reference data are stored and used together with an optionally variable target residual wall thickness in the subsequent cutting process as a setpoint.
  • the support table 40 'with the skin positioned thereon is moved along the arrow 27.
  • the control and regulating device 56 then determined continuously and in response to the signals of the distance sensors 54 and 62, the drive signal for the servo motor 50. Also in this way can - even if no rigid connection between the cutting blade 12 'and a support (here the support table 40th ') is provided - a defined residual wall thickness can be ensured by a corresponding monitoring on the cutting axis.
  • the bracket is rotatably supported about the blade axis of rotation 76.
  • the bracket is supported by a moment support 70 on the robot wrist 72 so that it retains its position independently of a blade rotation. Due to the rotatability of the cutting blade 12 ", a perfect cut can be made along any cutting line Each change of direction is made a corresponding rotation of the cutting blade 12 ", so that the cutting result is optimal.
  • FIGS. 5a to 5c are three different embodiments to recognize, with a - at least during the cutting process - rigid coupling between the cutting blade and support a corresponding insertion of the tool is easily possible.
  • the U-shaped bracket is formed in two parts, namely with a first upper, angular portion 80 and a leg 84, which are both connected to each other via a hinge. At the opposite end of the pivot of the leg 84 of the counter-holder is arranged.
  • pivoting the leg 84 relative to the angular part 80 of the bracket of the receiving space can be opened, so that is easily insert a skin element.
  • the U-shaped bracket can be closed by pivoting the leg 84.
  • the two different elements of the U-shaped bracket must be set against each other.
  • FIG. 5b Another embodiment for inserting a skin part is in Fig. 5b shown where the angle-shaped part 80 'of the bracket is now no longer connected to the leg 84' by a hinge. Rather, the leg 84 'is now held linearly displaceably on the other bracket part 80' via a corresponding guide.
  • the linear displacement or the fixation of the two elements via a hydraulic cylinder 86 which is supported on one side opposite the bracket member 80 'and on the other side relative to the bracket member 84'.
  • the actuator may alternatively be configured as a pneumatic or electric drive.
  • FIG. 5c Another embodiment for ensuring easy insertion or retraction is in Fig. 5c shown.
  • the entire lower leg 84 ' is lowered, but only the counter-holder 84 "in comparison to the embodiment in Figure 5b.
  • the U-shaped bracket thus remains substantially rigid.
  • FIG. 6 A final embodiment is in Fig. 6 shown.
  • This counter-holder is formed simultaneously with a measuring head and has a connection with a probe 94.
  • the measuring head 92 With inserted skin (in Fig. 6 not shown), the measuring head 92 is displaced downwards against a stop and thus spaced a distance from the tip of the cutting blade, which corresponds to the residual wall thickness.
  • the measuring head 92 can pre-process in the direction of the cutting blade, wherein the travel is detected on the probe 94. In this way, the distance of the support to the cutting tool can be determined. If this distance does not correspond to the desired residual wall thickness, then either a faulty adjustment is present or else the cutting blade is damaged in the region of its tip.
  • the cutting tool or the cutting blade and the counter-holder or the support are coupled to each other (passive or active), that the distance between the two elements is exactly defined.
  • the anvil thus determines the movement of the cutting tool and thus the depth of cut directly on the cutting axis when the workpiece abuts the anvil.
  • the use of a "virtual counter-holder", in which the position of the remaining wall side is detected by a non-contact sensor, also falls within the scope of the invention. This is true even if the remaining wall side of the workpiece is not used directly to the counter-position by instead the opposite device side and the remaining wall side of the workpiece are either known by the manufacturing specifications of the device or determined with a reference run.
  • the compensation of tolerances of a robot movement takes place with the aid of an active or passive compensation element which holds in the direction of the cutting axis, the relative position between the tool and counter-holder by movement of the workpiece, the tool-counterholder unit and / or a synchronized individual movement of the tool and counter-holder to a defined extent.
  • the contact between the counterholder and the remaining wall side of the workpiece can be monitored by an integrated sensor system (force sensors, precision switches, distance sensors).
  • Suitable tools include all mechanical cutting tools, such as a blade, a mill with spindle, an ultrasonic knife, a hot knife, a perforating tool (e.g., a vibrating needle), etc.
  • Active coupling of the anvil and tool can be accomplished by the use of any electrical, pneumatic, mechanical or hydraulic actuators or combinations thereof.
  • a bracket can be mechanically adapted to the robot such that its position is independent of the axis of the robot and allows optimal access to the working area.
  • the use of rotationally symmetrical tools also allows the use of a bracket in an optimal position.
  • the present invention ensures a high process reliability in the weakening of plastic skins and similar workpieces, ie foils, etc., by cutting in one side, since a defined distance between a support and the tip of a cutting tool in the direction of the cutting axis is ensured.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einbringung von Schwächungsschnitten in eine Folie oder Haut (24) umfassend ein Schneidmesser (12), ein gegenüber dem Schneidmesser angeordnetes Auflager (18), wobei die Folie oder Haut zwischen dem Auflager und dem Schneidmesser anordenbar ist und sich gegen das Auflager abstützt und das Schneidmesser gegenüber der Folie oder Haut relativ bewegbar ausgebildet ist. Um eine definierte Restwandstärke sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass mit einer Einrichtung der Abstand zwischen dem Schneidmesser und dem Auflager in Richtung der Schneidachse (19) konstant ausbildbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einbringung von Schwächungsschnitten in eine Folie oder Haut gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derarkge Vorrichtung wird in DE 20314281 U1 gezeigt.
  • Für bestimmte Anwendungsbereiche ist es erforderlich, in flächige Elemente Schwächungsschnitte einzubringen, die beispielsweise eine Sollbruchstelle definieren können. Ein Anwendungsbereich ist die Herstellung von Instrumentaltafeln für Kraftfahrzeuge mit einem integrierten Airbag, wobei beim Auslösen des Airbags die Instrumententafel an der bezeichneten Stelle, insbesondere den Schwächungsstellen aufgebrochen wird, so dass der Airbag austreten kann. Unter der in der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begrifflichkeit "Folie" oder "Haut" sind Kunststoffhäute, Folien oder entsprechende flächige Werkstücke zu verstehen, bei denen es Ziel ist, das Material von einer Seite so einzuschneiden, dass eine definierte Restwandstärke, unabhängig von der ggf. örtlich schwankenden Wandstärke sowie den Toleranzen einer robotergeführten Relativbewegung von Werkzeug zu Werkstück, entsteht. Gerade bei der Einbringung einer Schwächung in die Häute von Automobil-Instrumententafeln im Bereich der Airbags, die als Sicherheitsbauteile anzusehen sind, ist eine hohe Genauigkeit des Schnittes, eine hohe Prozesssicherheit und eine gute Prozessdokumentation von großer Bedeutung.
  • Eine bekannte Vorrichtung zur Einbringung solcher Schwächungsschritte ist in Figur 7 schematisch dargestellt. Dabei wird bei einer entsprechenden Schneidvorrichtung 100 ein Schneidmesser 102 über einen Auflagetisch 108 geführt, auf dem ein entlang bestimmter Linien zu schwächendes Werkstück 110 angeordnet ist. Aufgrund des Abstandes der Spitze des Schneidmessers 102 zum Auflagetisch 108 wird beim Bewegen des Scheidmessers 102 ein Schnitt in das Werkstück 110 eingebracht, wobei eine Restwandstärke verbleibt, die mit dem Bezugszeichen 112 gekennzeichnet ist. Im vorliegenden Fall kann das Schneidmesser 102 über einen Stellmotor 104 und einen Spindeltrieb 106 in Richtung der Schneidachse zum Auflagetisch hin und vom Auflagetisch weg bewegt werden. Um die Schnitttiefe des Schneidwerkzeugs zu kontrollieren und steuern, wird ein Sensor 118 verwendet, der den Abstand (Bezugszeichen 116) zum metallisch ausgeführten Auflagetisch 108 misst. Der geometrische Bezug (Bezugszeichen 114) zwischen Sensorsignal und Restwandstärke wird im Vorfeld des Prozesses beispielsweise durch einen einmaligen Kalibriervorgang referenziert. Das aufgenommene Signal kann zur Kontrolle des durchgeführten Schnittes oder zur Regelung der Schnitttiefe während des Schnittvorganges selbst genutzt werden.
  • Das Hauptdefizit dieser Anordnung liegt darin, dass der Sensor versetzt zur Schneidachse angeordnet ist. Durch diese Beabstandung werden insbesondere bei dreidimensionalen Schneidkonturen fehlerhafte Abstandswerte zwischen Schneidmesserspitze und Auflagetisch ermittelt, die der eigentlichen Situation am Schneidwerkzeug nicht entsprechen. Auf der Basis möglicherweise fehlerhafter Messwerte kann damit keine entsprechende Ausgleichsbewegung durchgeführt werden, wodurch die Schnitte gerade nicht prozesssicher ausgeführt sind.
  • Eine weitere Vorrichtung zur Einbringung eines Schnittes ist aus der US 4,517,872 bekannt. Dabei ist ein Schneidrad vorgesehen, welches an einem Arm geführt ist und ein auf einem Streifen angeordnetes Band durchschneidet, welches sich gegenüber einer Auflage abstützt. Entscheidend dabei ist, dass zwar das Band, nicht aber der Streifen durchgeschnitten wird. Dies unterscheidet sich von dem vorliegenden Problem, dadurch, dass vorliegend ein Material geschwächt werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, bei der die gewünschte Schwächung mit einer vorgegebenen Restwandstärke genau hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Demgemäß ist eine Kernaufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu finden, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher der Abstand zwischen dem Schneidmesser und einem Auflager entlang der Schneidachse konstant ausbildbar ist. Ist der Abstand zwischen dem Auflager und dem Schneidmesser konstant und stützt sich die Folie kontinuierlich gegen das Auflager ab, so kann dies nur unweigerlich zu einer konstanten Restwandstärke führen.
  • Dabei ist es möglich, beide Elemente, die evtl. zueinander verstellbar sind, so zueinander einzujustieren, dass die oben erwähnte vordefinierte Restwandstärke immer sichergestellt ist. Zu diesem Zweck ist jeweils in der Schneidachse die Position des Auflagers und/oder die Position des Schneidmessers zu erfassen. Die beiden Positionen können einer Steuer- und Regeleinrichtung zugeführt werden, die daraus den Abstand zwischen der Spitze des Schneidmessers und dem Auflager ermittelt. Entsprechend diesem Signal kann ein Antrieb entweder für das Schneidmesser oder das Auflager oder eventuell auch für beide Einrichtungen so angesteuert werden, dass in einem Regelverfahren der Abstand zur Erreichung einer gewünschten Restwandstärke sicher eingestellt wird. Kennzeichnend hier ist wiederum der feste Abstand in Fortsetzung der Schnittachse.
  • Um eine Schneidwirkung zu erreichen, müssen Schneidmesser und Folie bzw. Haut relativ zueinander bewegt werden. Dabei können entweder das Schneidmesser alleine oder die Folie bzw. die Haut alleine, aber auch beide Elemente zugleich gegeneinander bewegt werden.
  • Um beliebig ausgestaltete Schwächungslinien in ein Material einzubringen, kann es vorteilhaft sein, das Schneidmesser um seine Schneidachse drehbar auszubilden. In diesem Fall kann man das Schneidmesser bei einer jeweiligen Richtungsänderung zwischen Schneidmesser und Werkstück immer in der gewünschten Weise zur Ausbildung eines optimalen Schnittes einstellen. Der Bügel kann in diesem Fall über einen Freilauf und einer Momentenabstützung am Roboterhandgelenk in einer festen Drehlage unabhängig zur Drehung des Werkzeuges bzw. der Achse 6 gehalten werden. In diesem Fall ist der Gegenhalter als bewegliche Kugel auszuführen, um eine Bewegung in Messer-Schnittrichtung zu ermöglichen. Der Bügel kann durch diese Maßnahme in einer Position gehalten werden, die einen optimalen Zugang zum Werkstück erlaubt.
  • Natürlich kann dabei auch ein zusätzlicher Drehantrieb (z.B. als externe Roboterachse) zum Drehen des Schneidmessers vorgesehen sein, der entsprechend der Richtungsänderung eingestellt wird. Ebenfalls ist es möglich, die Momentenabstützung und die Kugel durch eine bewegliche Rolle, die auf einen zusätzlichen und synchronisierten Drehantrieb montiert wird, zu ersetzen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das dem Auflager gegenüberliegende Schneidmesser integral eine Tastvorrichtung umfasst, die bei eingelegter Haut oder Folie gegen einen Anschlag zurückverfahren ist und bei fehlender Haut oder Folie in Anlage an das Schneidmesser verfahren ist. Der Verfahrbereich zwischen den beiden soeben beschriebenen Positionen wird mittels eines Sensors ermittelt. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann interessant, wenn man ermitteln will, ob das Schneidmesser an seiner vorderen Spitze beschädigt ist. Ist nämlich beispielsweise die Spitze des Schneidmessers abgebrochen, so würde der Verfahrbereich größer sein als die gewünschte Restwandstärke, und aufgrund der Abweichung würde man entweder auf eine fehlerhafte Regelung oder aber auf ein beschädigtes Schneidmesser schließen können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform,
    Fig.2
    eine schematische Seitenansicht eines Schneidwerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig.3
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schnittwerkzeugs
    Fig.4
    eine schematische Darstellung eines Schnittwerkzeugs gemäß einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5a bis 5c
    verschiedene schematische Darstellungen, die jeweils einen mehrteiligen, öffen- und schließbaren Bügel eines Schneidwerkzeugs zeigen,
    Fig.6
    eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs mit einer Tasteinrichtung und
    Fig.7
    eine schematische Darstellung eines Schneidwerkzeugs gemäß dem Stand der Technik.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Schneidwerkzeug 10 zur Schwächung von Kunststoffhäuten und ähnlichen Werkstücken schematisch dargestellt. Eine Kunststoffhaut 24 (nachfolgend auch Werkstück genannt) ist zwischen zwei Spannvorrichtungen 26 fest gehalten. Das Schneidwerkzeug 10 umfasst ein Schneidmesser 12 sowie - in Verlängerung der Schneidachse 14 - einen Gegenhalter 18, der bei dieser Ausführungsform auch die Funktion eines Auflagers hat. Der Gegenhalter 18 ist in dem Gehäuse einer Kraftmessdose 22 gehalten, mit welchem der Druck auf den Gegenhalter 18 ermittelt werden kann. Als Auflager wird nachfolgend insgesamt jede Einrichtung bezeichnet, auf welcher sich das Werkstück unmittelbar abstützt.
  • Das Schneidwerkzeug 12 sowie die Kraftmessdose 22 sind über einen U-förmig ausgestalteten Bügel 16 starr miteinander verbunden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass sich der Gegenhalter 18 gegenüber dem Bügel 16 und entlang der Schneidachse 14 nicht verschiebt, so dass der Abstand zwischen dem Gegenhalter 18 und der Spitze des Schneidwerkzeugs 12 immer gleich ausgebildet ist. Dieser Abstand 28 entspricht der späteren Restwandstärke. Am schneidwerkzeugseitigen Ende des Gegenhalters 18 ist eine Kugel 20 vorgesehen, die drehbar gehalten ist.
  • In Figur 1 nicht dargestellt ist die Halterung des Schneidwerkzeugs selbst. Um das Schneidwerkzeug beispielsweise in Richtung des Pfeils 30 bewegen zu können, ist es beispielsweise an einer Robotvorrichtung gehalten, mit der das Schneidwerkzeug zumindest in einer Ebene verschoben werden kann. Im Grunde eignen sich dafür aber alle Bewegungsvorrichtungen, mit denen der Bügel in die erforderlichen Positionen, also sowohl x-, y- und z-Achse, bewegt werden kann.
  • Die Funktionsweise dieser ersten Ausführungsform ist damit klar und an sich recht einfach. Nach dem Einführen des zu schwächenden Werkstücks 24 in den Zwischenraum zwischen dem Schneidwerkzeug 12 und dem Gegenhalter 18 bzw. dem Einfahren des Werkzeuges in den Arbeitsbereich am Werkstück wird das Schneidwerkzeug 10 so bewegt, dass sich unter elastischer Verformung des Werkstücks 24 dieses mit einer entsprechenden Kraft am Gegenhalter 18 - hier der Kugel 20 - abstützt. Mittels der Kraftmessdose 22 kann die Kraft ermittelt bzw. sichergestellt werden, dass eine kontinuierliche Anlagerung des zu schwächenden Werkstücks am als Auflager wirkenden Gegenhalter 18 vorliegt. Bei der Bewegung der starren Einheit aus Schneidwerkzeug 12, Bügel 16 und Gegenhalter 18 wird durch Einbringen eines Schnittes in das Werkstück 24 eine Schwächung erreicht, bei der eine durch den Abstand zwischen der Spitze des Schneidmessers 12 und dem obersten Ende der Kugel 20 definierten Abstand entsprechende Restwandstärke garantiert wird.
  • Eine konstruktiv etwas geänderte Ausführungsform ist in Fig. 2 dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in Fig. 1. Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen in Fig. 1 und Fig. 2 ist darin zu sehen, dass nunmehr das zu schwächende Werkstück 24 auf einer Platte 40 - auch Auflagetisch genannt - angeordnet ist. Dieser Auflagetisch übernimmt nunmehr die Funktion des Auflagers. Auf der unteren Fläche des Auflagetisches rollt nunmehr die Kugel 20 des Gegenhalters 18 ab. Die Anlage des Werkstücks 24 auf dem Auflagetisch 40 selbst wird sichergestellt durch die Vorspannung der Einheit aus Schneidwerkzeug 12, Bügel 16 und Gegenhalter 18 mittels einer Feder 38, die sich zwischen einem extern befestigten Abstützbock 36 und einer Abstützlasche 34 des Bügels 16 erstreckt. Mittels dieser Feder 38 wird die Kugel 20 an die Unterseite des Auflagetisches 40 gedrückt, wobei diese Kraft wiederum mittels der Kraftmessdose 22 ermittelt werden kann. Die Restwandstärke ergibt sich aus der Differenz des Abstandes des Schneidmessers zum Gegenhalter 18 abzüglich der Dicke des Auflagetisches 40.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 in schematischer Weise dargestellt. Dabei sind lediglich die signifikanten Elemente bezüglich einer Verstellung bzw. Regelung dargestellt. Andere Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
  • In Fig. 3 ist ein Schneidmesser 12' vorgesehen, das mittels eines Aktuators (z.B. Stellmotor 50 und Spindelantrieb 52) in Richtung seiner Schneidachse in gewissen Bereichen verstellbar ist. Die Position des Schneidmessers 12' wird mittels eines Abstandssensors festgestellt. Der Sensor 54 ist über eine Signalleitung 60 mit einer Steuer- und Regeleinheit 56 verbunden. Die Steuer- und Regeleinheit 56 besitzt überdies eine Steuerleitung 58 zum Stellmotor 50, mit dem dieser mit den entsprechenden Stellsignalen beaufschlagt werden kann.
  • Überdies ist ein weiterer Abstandssensor 62 angeordnet, der unterhalb des Auflagetisches 40' positioniert ist und mittels eines Tasters die Entfernung zu einem Messpunkt 66 ermittelt. Der Messpunkt befindet sich dabei am Schnittpunkt der Schneidachse mit der Unterseite des Auflagetisches 40'. Diese Abstands-Information wird über eine Signalleitung 64 ebenfalls der Steuer- und Regeleinheit 56 zugeführt.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 56 kann aus den beiden Signalen der Abstandssensoren 54 und 62 bei einer entsprechenden Eichung den Abstand zwischen der Spitze des Schneidmessers 12' und dem Messpunkt 66, der in Richtung der Schnittachse an der Unterseite des Auflagetisches 40' angeordnet ist, bestimmen und je nach gewünschtem Abstand eine Nachregelung der Messerposition über den Stellmotor durchführen. Entsprechend dem Abstand zwischen dem Schneidmesser 12' und dem Messpunkt 66 abzüglich der Dicke des Auflagetisches 32' ergibt sich wiederum die Restwandstärke.
  • Der Vorteil dieser sicherlich aufwändigeren Vorrichtung ist die Einstellbarkeit der Restwandstärke. Weiterhin ist es möglich, Auflagetische mit variabler bzw. mit unbekannter Dicke einzusetzen. Hier wird zunächst das Schneidmesser durch einen Abstandssensor ersetzt und in einer einmaligen Referenzfahrt der Dickenverlauf über der Bewegung ermittelt. Diese Referenzdaten werden gespeichert und zusammen mit einer ggf. auch variablen Soll-Restwandstärke beim späteren Schnittvorgang als Sollwert genutzt.
  • Bei der Ausführungsform in Fig. 3 wird der Auflagetisch 40' mit der darauf positionierten Haut entlang des Pfeils 27 bewegt. Die Steuer- und Regeleinrichtung 56 bestimmt dann kontinuierlich und in Abhängigkeit der Signale der Abstandssensoren 54 und 62 das Ansteuersignal für den Stellmotor 50. Auch auf diese Weise kann - auch wenn keine starre Verbindung zwischen dem Schneidmesser 12' und einem Auflager (hier dem Auflagetisch 40') vorgesehen ist - eine definierte Restwandstärke durch eine entsprechende Überwachung auf der Schnittachse sichergestellt werden.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform entspricht in weiten Bereichen derjenigen in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Nunmehr ist jedoch der Bügel drehbar um die Messerdrehachse 76 gelagert. Der Bügel stützt sich über eine Momentenstütze 70 am Roboterhandgelenk 72 ab, so dass dieser seine Position unabhängig von einer Messerdrehung behält. Aufgrund der Drehbarkeits des Schneidmessers 12" kann ein einwandfreier Schnitt entlang einer beliebigen Schnittlinie durchgeführt werden. Bei jeder Richtungsänderung wird eine entsprechende Drehung des Schneidmessers 12" vorgenommen, so dass das Schneidergebnis optimal ist.
  • Von besonderem Interesse ist auch die leichte Zugänglichkeit des Werkstücks durch das Schneidwerkzeug. In den Figuren 5a bis 5c sind drei verschiedene Ausführungsformen zu erkennen, mit denen bei einer - zumindest während des Schneidvorgangs - starren Kopplung zwischen Schneidmesser und Auflager eine entsprechende Einfügung des Werkzeugs problemlos möglich ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform gem. Fig. 5a ist der U-förmige Bügel zweiteilig ausgebildet, nämlich mit einem ersten oberen, winkelförmigen Bereich 80 und einem Schenkel 84, die beide über ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. Am dem Drehgelenk gegenüberliegenden Ende des Schenkels 84 ist der Gegenhalter angeordnet. Durch Verschwenken des Schenkels 84 gegenüber den winkelförmigen Teil 80 des Bügels kann der Aufnahmeraum geöffnet werden, so dass ohne weiteres ein Hautelement einzulegen ist. Nach dem Einlegen des Hautelements bzw. dem Einfahren in das Werkstück kann der U-förmige Bügel durch Hochschwenken des Schenkels 84 geschlossen werden. Natürlich müssen während des Bearbeitungsvorgangs selbst die beiden verschiedenen Elemente des U-förmigen Bügels gegeneinander festgelegt sein.
  • Eine weitere Ausführungsform zum Einlegen eines Hautteils ist in Fig. 5b gezeigt, wo der winkelförmige Teil 80' des Bügels nunmehr mit dem Schenkel 84' nicht mehr durch ein Gelenk verbunden ist. Vielmehr ist nun der Schenkel 84' über eine entsprechende Führung linear verschieblich am anderen Bügelteil 80' gehalten. Die Linearverschiebung bzw. die Fixierung der beiden Elemente erfolgt über einen Hydraulikzylinder 86, der sich auf der einen Seite gegenüber dem Bügelteil 80' und auf der anderen Seite gegenüber dem Bügelteil 84' abstützt. Natürlich kann der Aktuator auch alternativ als pneumatischer oder elektrischer Antrieb ausgestaltet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Sicherstellung des problemlosen Einsetzens bzw. Einfahren ist in Fig. 5c dargestellt. Dabei wird im Vergleich zur Ausführungsform in 5b nicht der gesamte untere Schenkel 84' abgesenkt, sondern lediglich der Gegenhalter 84". Der U-förmige Bügel bleibt damit im Wesentlichen starr erhalten.
  • Eine letzte Ausführungsform ist in Fig. 6 gezeigt. Dabei soll nur auf den als Auflager dienenden Gegenhalter 92 eingegangen werden. Dieser Gegenhalter ist gleichzeitig mit einem Messkopf ausgebildet und besitzt eine Verbindung mit einem Messtaster 94. Bei eingefügter Haut (in Fig. 6 nicht dargestellt) ist der Messkopf 92 gegen einen Anschlag nach unten verschoben und damit eine Entfernung von der Spitze des Schneidmessers beabstandet, die der Restwandstärke entspricht. Wird die Haut jedoch entfernt, so kann der Messkopf 92 in Richtung des Schneidmessers vorverfahren, wobei der Verfahrweg über dem Messtaster 94 erfasst wird. Auf diese Weise kann der Abstand des Auflagers zum Schneidwerkzeug ermittelt werden. Entspricht dieser Abstand nicht der gewünschten Restwandstärke, so liegt entweder eine fehlerhafte Justierung vor oder aber das Schneidmesser ist im Bereich seiner Spitze beschädigt.
  • Insgesamt werden das Schneidwerkzeug bzw. das Schneidmesser und der Gegenhalter bzw. das Auflager derart miteinander gekoppelt (passiv oder aktiv), dass der Abstand zwischen beiden Elementen exakt definiert ist. Der Gegenhalter legt somit die Bewegung des Scheidwerkzeuges und damit die Schnitttiefe direkt auf der Schneidachse fest, wenn das Werkstück am Gegenhalter anliegt. Der Einsatz eines "virtuellen Gegenhalters", bei dem die Lage der Restwandseite durch einen berührungslos arbeitenden Sensor erfasst wird, fällt ebenfalls in den Bereich der Erfindung. Dies gilt auch dann, wenn die Restwandseite des Werkstückes nicht direkt zur Gegenlage genutzt wird, indem statt dessen die abgewandte Vorrichtungsseite und Restwandseite des Werkstückes entweder durch die Fertigungsvorgaben der Vorrichtung bekannt sind oder mit einer Referenzfahrt ermittelt werden.
  • Der Ausgleich von Toleranzen einer Roboterbewegung erfolgt mit Hilfe eines aktiven oder passiven Ausgleichselementes das in Richtung der Schneidachse die Relativposition zwischen Werkzeug und Gegenhalter durch Bewegung des Werkstückes, der Werkzeug-Gegenhaltereinheit und/oder einer synchronisierten Einzelbewegung von Werkzeug und Gegenhalter auf einem definierten Maß hält. Der Kontakt zwischen Gegenhalter und Restwandseite des Werkstücks kann durch eine integrierte Sensorik (Kraftsensoren, Präzisionsschalter, Abstandssensoren) überwacht werden.
  • Insgesamt kann der Prozess werkzeug- oder werkstückgeführt erfolgen. Dies heißt, das Werkzeug kann geführt oder stationär angeordnet sein. Als Werkzeuge kommen sämtliche mechanischen Scheidwerkzeuge in Betracht, wie etwa eine Klinge, ein Fräser mit Spindel, ein Ultraschallmesser, ein Heißmesser, ein Perforationswerkzeug (z.B. schwingende Nadel), etc.
  • Eine aktive Kopplung von Gegenhalter und Werkzeug kann durch den Einsatz beliebiger elektrischer, pneumatischer, mechanischer oder hydraulischer Aktuatoren oder von Kombinationen davon erfolgen.
  • Bei einer direkten mechanischen Kopplung von Werkzeug und Gegenhalter können externe Roboterachsen genutzt werden, den Bügel aus einem Kollisionsbereich zu halten. Weiterhin kann ein Bügel bei einer werkzeuggeführten Variante mechanisch so an den Roboter adaptiert werden, dass seine Lage unabhängig von der Achse des Roboters ist und einen optimalen Zugang zum Arbeitsbereich ermöglicht. Der Einsatz von rotationssymmetrischen Werkzeugen erlaubt zudem eine Nutzung eines Bügel in einer optimalen Position.
  • Wie oben angesprochen, sollte auch eine optimale Zugänglichkeit zum Werkzeug sichergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine hohe Prozesssicherheit bei der Schwächung von Kunststoffhäuten und ähnlichen Werkstücken, also Folien etc., durch einseitiges Einschneiden sicher, da ein definierter Abstand zwischen einem Auflager und der Spitze eines Schneidwerkzeugs in Richtung der Schneidachse sichergestellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schneidwerkzeug
    12, 12'
    Schneidmesser (teilweise drehbar) 12"
    14
    Schneidachse
    16
    Bügel
    18
    Gegenhalter
    20
    Kugel
    22
    Kraftmessdose
    24
    (Zu schwächendes) Werkstück
    26
    Spannvorrichtung
    28, 28'
    Restwandstärke
    30
    Bewegungsrichtung
    32, 32'
    Dicke des Auflagetisches
    34
    Abstützlasche
    36
    Abstützbock
    38
    Spiralfeder
    40, 40'
    Auflagetisch
    50
    Stellmotor
    52
    Spindeltrieb
    54
    Abstandssensor für Schneidmesser
    56
    Steuer- und Regeleinheit
    58
    Steuerleitung zum Stellmotor
    60
    Signalleitung vom Abstandssensor
    62
    Abstandssensor für Auflagetisch
    64
    Signalleitung vom Abstandssensor
    66
    Messpunkt
    70
    Haltearm
    72
    Gelenk
    74
    Robotarm
    76
    Drehhalterung
    80, 80', 80"
    Haltebügel (erster Teil)
    82
    Gelenk
    84, 84' 84"
    Haltebügel (zweiter Teil) bzw. Gegenhalter
    86, 86'
    Hydraulikzylinder
    88, 88'
    Abstützung für den Hydraulikzylinder (beweglich)
    90
    Kraftmessdose
    92
    Gegenlager und Messkopf
    94
    Messtaster
    96
    Schneidspalt
    100
    Schneidwerkzeug (Stand der Technik)
    102
    Schneidmesser
    104
    Stellmotor
    106
    Stellspindel
    108
    Auflagetisch
    110
    (zu schwächendes) Werkstück
    112
    Restwandstärke
    114
    Referenzstärke
    116
    Sensorsignal
    118
    Abstandssensor

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Einbringung von Schwächungsschnitten in eine Folie oder Haut umfassend
    - ein Schneidmesser(12, 12', 12"),
    - ein gegenüber dem Schneidmesser (12, 12') angeordnetes Auflager (20, 40, 40', 66, 92), wobei
    -- die Folie oder Haut (24) zwischen dem Auflager (20, 40,40', 66, 92) und dem Schneidmesser (12, 12', 12") anordenbar ist und sich gegen das Auflager (20, 40, 40', 66, 92) abstützt und
    -- das Schneidmesser (12, 12', 12") gegenüber der Folie oder Haut (24) relativ bewegbar ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sensor (62,94) zur Erfassung der Position des Auflagers (20, 40, 40', 66, 92) in der Schneidachse vorgesehen ist,
    ein Sensor (54) zur Erfassung der Position des Schneidmessers (12, 12', 12") in der Schneidachse vorgesehen ist,
    eine Steuer- und Regeleinrichtung (56) vorgesehen ist, die von den Sensoren (62, 94; 54) jeweils ein entsprechendes Signal erhalten,
    dass ein Stellantrieb (50, 104) zur Verstellung des Schneidmessers (12, 12', 12") in der Schneidachse vorgesehen ist,
    die Steuer- und Regeleinrichtung (56) zur Ermittlung des Abstandes zwischen der Spitze des Schneidmessers (12, 12', 12") und dem Auflager (20, 40, 40', 66, 92) ausgebildet ist und
    die Steuer- und Regeleinrichtung (56) zur Erzeugung eines Stellsignals in Abhängigkeit von den Sensorsignalen des Sensors zur Erfassung der Position des Auflagers (62, 94) ausgebildet ist und das Stellsignal dem Stellantrieb 50, 104) zur Verfügung stellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Schneidmesser (12, 12', 12") und Auflager (20, 40, 40', 66, 92) eine mechanische Koppelung (16, 80, 80', 80") ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bewegungsvorrichtung (74) zur Durchführung der Relativbewegung von Folie oder Haut (24) und Schneidmesser (12, 12', 12") mittelbar oder ummittelbar an dem Schneidmesser (12, 12', 12") angreift, die zur Bewegung des Schneidmessers (12, 12', 12") ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bewegungsvorrichtung zur Durchführung der Relativbewegung von Folie oder Haut (24) und Schneidmesser (12, 12', 12") mittelbar oder ummittelbar an der Haut oder der Folie (24) oder einer Halterung für die Haut oder die Folie angreift, die zur Bewegung der Haut oder Folie ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schneidmesser (12, 12', 12") um seine Schneidachse drehbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem den vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    dass ein Drehantrieb (76) zum Drehen des Schneidmessers (12, 12', 12") vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflager (20, 40, 40', 66, 92) gegenüberliegend dem Schneidmesser (12, 12', 12") integral eine Tastvorrichtung umfasst, die bei eingelegter Haut oder Folie (24) gegen einen Anschlag zurückverfahren ist und bei fehlender Haut oder Folie in Anlage an das Schneidmesser (12, 12', 12") verfahrbar ist, wobei der Verfahrbereich mittels einem Sensor (62) ermittelt wird.
EP20070726903 2006-07-21 2007-03-14 Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut Active EP2046541B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07726903T PL2046541T3 (pl) 2006-07-21 2007-03-14 Urządzenie do wprowadzania nacięć osłabiających na folię lub skórę

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034287 DE102006034287B3 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Vorrichtung zur Einbringung von Schwächungsschnitten in eine Folie oder Haut
PCT/EP2007/052412 WO2008009488A1 (de) 2006-07-21 2007-03-14 Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2046541A1 EP2046541A1 (de) 2009-04-15
EP2046541B1 true EP2046541B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=38089104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070726903 Active EP2046541B1 (de) 2006-07-21 2007-03-14 Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20100005941A1 (de)
EP (1) EP2046541B1 (de)
JP (1) JP5156742B2 (de)
KR (1) KR101424675B1 (de)
CN (1) CN101466509B (de)
BR (1) BRPI0714503A2 (de)
CA (1) CA2657733C (de)
DE (1) DE102006034287B3 (de)
ES (1) ES2390683T3 (de)
MX (1) MX2009000734A (de)
PL (1) PL2046541T3 (de)
WO (1) WO2008009488A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024318B4 (de) 2007-05-24 2010-09-09 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Schwächungsschnittes in ein Werkstück
EP2155449A1 (de) * 2007-05-24 2010-02-24 KrausMaffei Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zum schwächen eines werkstücks
DE102009054604B4 (de) * 2009-12-14 2012-09-20 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks
DE102010000674A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 FRIMO Group GmbH, 49504 Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks
EP2502716B1 (de) * 2011-03-21 2013-11-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeug für eine Blechbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Trennen einer Folie
FR2998823B1 (fr) * 2012-11-30 2015-06-05 Oberthur Technologies Dispositif de decoupe pour test de delaminage
WO2014145152A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Gpb Scientific, Llc On-chip microfluidic processing of particles
FR3007682B1 (fr) * 2013-07-01 2016-01-08 Oberthur Technologies Outillage et procede de fragilisation d'un contour dans une carte plastique mince
EP3085331B1 (de) * 2015-04-23 2019-02-27 Sofradim Production Flache verpackung für chirurgisches netz und verfahren zum verpacken eines chirurgischen netzes in dieser verpackung
KR101649587B1 (ko) * 2015-05-07 2016-08-19 주식회사 삼성피엘티 불량인서트사출물 표피 절개장치
GB2551184B (en) * 2016-06-09 2019-10-16 Aston Martin Lagonda Ltd A device for perforating panels of material
FR3053615B1 (fr) * 2016-07-08 2018-07-27 Precise France Ensemble pour usinage d'une surface, comprenant un effecteur, destine a etre monte sur un bras de robot, et au moins un element d'appui de l'effecteur sur la surface et/ou sur l'outillage avec liaison rotule entre eux
DE102016123579A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Einbringen eines Applikationsmediums in einen Schwächungsspalt einer Abdeckung sowie bevorzugte Applikationsvorrichtung
CN107650167A (zh) * 2017-09-30 2018-02-02 江门市宏力后视镜实业有限公司 一种具有减速功能的镜片切割机
CN108406902B (zh) * 2018-04-19 2023-09-15 淮北智行信息科技有限公司 相册划痕机

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1040671A (en) * 1912-03-12 1912-10-08 Thomas F Hart Snipping-machine.
GB256566A (en) * 1925-08-06 1926-12-16 Marchant And Company Ltd Preparation of paper to enable portions to be easily detached and means for carrying same into effect
US1985451A (en) * 1931-03-05 1934-12-25 Luther E Hudgens Level indicator and flow regulator
US2515445A (en) * 1947-05-07 1950-07-18 Dearborn Glass Company Glass cutting machine
US2757736A (en) * 1952-01-24 1956-08-07 Fred J Middlestadt Strip handling device
US3240090A (en) * 1964-03-17 1966-03-15 Corning Glass Works Method and apparatus for scoring sheet material
AT280015B (de) * 1967-08-24 1970-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallband oder einer Metalltafel
GB1431225A (en) * 1973-11-23 1976-04-07 Toll L R Cutttng tool and a method for cutting sheet material such as plastics
DE2544239C3 (de) * 1975-10-03 1979-02-15 Manfred 3204 Nordstemmen Dyck Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
US4385540A (en) * 1981-04-27 1983-05-31 Dieter William J Apparatus for scoring glass sheets
US4571873A (en) * 1983-04-21 1986-02-25 Houk Stanley M Black powder measuring device the pro-charger
US4494444A (en) * 1983-04-22 1985-01-22 Masse Joseph H Apparatus for cutting glass
US4517873A (en) * 1983-04-25 1985-05-21 Wilson Manufacturing Company Die cutting apparatus
US4517872A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 The Boeing Company Controlled depth cutting method and apparatus
US4519285A (en) * 1983-06-30 1985-05-28 The Boeing Company Cutting method and apparatus for tape laying machines
JPH0711918Y2 (ja) * 1987-11-30 1995-03-22 日本板硝子株式会社 薄膜シート切断装置
US4920495A (en) * 1988-07-15 1990-04-24 Gfm Holdings Ag Sheet cutting machine
US5038654A (en) * 1989-04-04 1991-08-13 Ppg Industries, Inc. Apparatus for scoring a glass sheet
FR2648274B1 (fr) * 1989-06-07 1994-07-29 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de marquage et de clivage de plaquettes de materiaux semi-conducteurs monocristallins
US5744776A (en) * 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US5304410A (en) * 1991-05-02 1994-04-19 Gerber Scientific Products, Inc. Cutting cloth web having mounted backing material and related method
DE9311591U1 (de) * 1993-08-03 1994-12-08 Gore W L & Ass Gmbh Vorrichtung zum Schneiden, Sägen oder Auftrennen eines auf einer Unterlage aufliegenden Schichtmaterials
JPH09201794A (ja) * 1996-01-29 1997-08-05 Asahi Glass Co Ltd 合わせガラス中間膜の自動耳切り装置
DE59704103D1 (de) * 1996-05-14 2001-08-30 Esselte Nv Schneidvorrichtung
US6493934B2 (en) * 1996-11-12 2002-12-17 Salman Akram Method for sawing wafers employing multiple indexing techniques for multiple die dimensions
CN2322757Y (zh) * 1998-03-27 1999-06-09 陈祥基 一种具有自动纠偏功能的横向剪切送料机构
JP2000158384A (ja) * 1998-11-25 2000-06-13 Konica Corp 貼合フィルムの半切断方法及びその装置
JP2000343486A (ja) * 1999-01-29 2000-12-12 Calsonic Kansei Corp エアバッグリッド部の開裂線形成方法
JP2002086397A (ja) * 2000-09-12 2002-03-26 Toyota Motor Corp 切裂加工装置
CN1486285B (zh) * 2001-01-17 2013-01-16 三星宝石工业株式会社 划线分断设备及其系统
CN2505249Y (zh) * 2001-09-28 2002-08-14 彭蓉生 联动裁切机
JP3986828B2 (ja) * 2002-01-15 2007-10-03 株式会社浅野研究所 ハーフカット装置およびハーフカット方法
US20040061262A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Glenn Cowelchuk Instrument panel skin for covering airbag and method of making same
DE20314281U1 (de) * 2003-01-15 2004-05-19 Heidel Gmbh & Co. Kg Werkzeug- U. Maschinenfabrikation Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090032104A (ko) 2009-03-31
WO2008009488A1 (de) 2008-01-24
ES2390683T3 (es) 2012-11-15
PL2046541T3 (pl) 2013-02-28
US20130014629A1 (en) 2013-01-17
KR101424675B1 (ko) 2014-08-01
CA2657733A1 (en) 2008-01-24
CN101466509A (zh) 2009-06-24
EP2046541A1 (de) 2009-04-15
US20100005941A1 (en) 2010-01-14
BRPI0714503A2 (pt) 2012-12-25
JP5156742B2 (ja) 2013-03-06
MX2009000734A (es) 2009-01-30
DE102006034287B3 (de) 2008-02-28
CN101466509B (zh) 2012-12-19
CA2657733C (en) 2014-05-13
JP2009544475A (ja) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046541B1 (de) Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut
EP1640080B1 (de) Bördelvorrichtung und Bördelverfahren mit Bauteilschutz
DE19521369C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
EP2416941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines packstoffs mittels ultraschall
EP3572196B1 (de) Andrückvorrichtung zum andrücken eines beschichtungsmaterials gegen platten- oder leistenförmige werkstücke
EP1849569B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Ultraschall sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102007040626A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
WO2018068074A1 (de) Hinteranschlag für eine biegemaschine und verfahren zum positionieren eines solchen hinteranschlages
AT512802B1 (de) Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP2191948A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Kantenrändern
EP2165784A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Zentrieren der Werkzeugaufnahmen einer Stanzmaschine
DE102004038208B4 (de) Verfahren und Werkzeugeinrichtung zum Umformen
WO2011083102A2 (de) Vorrichtung zum teilweisen durchtrennen eines werkstücks
DE102013112814A1 (de) Eckverputzvorrichtung
EP2219818B1 (de) Mehrachsbearbeitungsmaschine und elastizitäts-steuerungs-verfahren
DE102015117028A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Substrat und Roboter
EP2764962B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schnitten in eine flächige Materialbahn, sowie Verfahren zum Steuern einer Schneidvorrichtung
WO2016102086A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umbugen
DE102004062520A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Siegelvorrichtung
WO2009089955A1 (de) Vorrichtung zum schweissen einer materialbahn
DE19945022A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Laserbearbeitungsverfahren für insbesondere Airbagvorrichtungsteile sowie Airbagvorrichtung
DE102015014517B3 (de) Verfahren zum Nieten, Nietanlage und Airbagbauteil
EP3551401A1 (de) Verfahren zum einbringen eines applikationsmediums in einen schwächungsspalt einer abdeckung sowie bevorzugte applikationsvorrichtung
DE102007009114A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Kante eines Kunststoffbauteils
EP2155449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwächen eines werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR THE INSERTION OF WEAKENING INCISIONS INTO FILM OR SKIN

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2390683

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 12714

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WENZEL, OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016109

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, 80997 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130603

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WENZEL, OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE

Effective date: 20130603

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20130603

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566834

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20160314

Year of fee payment: 10

Ref country code: TR

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Effective date: 20160912

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 12714

Country of ref document: SK

Effective date: 20170314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): KOVACS IVANNE, DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROIDER, STEPHAN, DIPL.-ING. (FH), DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010243

Country of ref document: DE

Representative=s name: WILHELM, LUDWIG, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 18