DE20314281U1 - Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung - Google Patents
Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung Download PDFInfo
- Publication number
- DE20314281U1 DE20314281U1 DE20314281U DE20314281U DE20314281U1 DE 20314281 U1 DE20314281 U1 DE 20314281U1 DE 20314281 U DE20314281 U DE 20314281U DE 20314281 U DE20314281 U DE 20314281U DE 20314281 U1 DE20314281 U1 DE 20314281U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting tool
- distance
- blade
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/08—Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
- B26D3/085—On sheet material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Schneidwerkzeug (100) für Materialien (70), insbesondere
– aus P[oly]U[rethan]-Elastomeren,
– aus P[oly]V[inyl]C[hlorid],
– aus T[hermo]P[lastischen]E[lastomeren], auch auf Polyester-bzw. Polyether-Ester-Basis,
– aus T[hermo]P[lastischen]O[lefinen] und/oder
– aus T[hermo]P[lastischen Poly]U[rethanen] als Strukturhaut, als Slushhaut, als Spritzsprühhaut und/oder als Gießhaut, welches Schneidwerkzeug (100) in seiner Bewegung gesteuert, insbesondere programm- und/oder robotergesteuert, ist, umfassend mindestens einen Schneidkopf (10)
– mit mindestens einer Schneidklinge (35),
– mit mindestens einem Klingenhalter (30) für die Schneidklinge und
– mit mindestens einer den Klingenhalter (30) mit der Schneidklinge (35) in eine oszillierende bzw. pulsierende Schneidbewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (20) oder
– mit mindestens einer den Klingenhalter (30) mit der Schneidklinge (35) in eine ziehende, den Schnitt erzeugende Vorschubbewegung versetzenden robotergesteuerten Einrichtung, insbesondere für Airbagverkleidungen mit Schwächungsstrukturen, dadurch gekennzeichnet,
– dass zur in-process-Regelung der Restwandstärke (A2) der eingeschnittenen Materialien (70) bei der Ausbildung von Schwächungslinien bzw. von Sollbruch- und Trennungslinien, d....
– aus P[oly]U[rethan]-Elastomeren,
– aus P[oly]V[inyl]C[hlorid],
– aus T[hermo]P[lastischen]E[lastomeren], auch auf Polyester-bzw. Polyether-Ester-Basis,
– aus T[hermo]P[lastischen]O[lefinen] und/oder
– aus T[hermo]P[lastischen Poly]U[rethanen] als Strukturhaut, als Slushhaut, als Spritzsprühhaut und/oder als Gießhaut, welches Schneidwerkzeug (100) in seiner Bewegung gesteuert, insbesondere programm- und/oder robotergesteuert, ist, umfassend mindestens einen Schneidkopf (10)
– mit mindestens einer Schneidklinge (35),
– mit mindestens einem Klingenhalter (30) für die Schneidklinge und
– mit mindestens einer den Klingenhalter (30) mit der Schneidklinge (35) in eine oszillierende bzw. pulsierende Schneidbewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (20) oder
– mit mindestens einer den Klingenhalter (30) mit der Schneidklinge (35) in eine ziehende, den Schnitt erzeugende Vorschubbewegung versetzenden robotergesteuerten Einrichtung, insbesondere für Airbagverkleidungen mit Schwächungsstrukturen, dadurch gekennzeichnet,
– dass zur in-process-Regelung der Restwandstärke (A2) der eingeschnittenen Materialien (70) bei der Ausbildung von Schwächungslinien bzw. von Sollbruch- und Trennungslinien, d....
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Stand der Technik
- Eine Insassen-Rückhaltevorrichtung mit aufblasbarem Gas- oder Luftsack – im folgenden "Airbag" oder "Airbageinheit" genannt – soll wie ein Sicher heitsgurt auch den Fahrzeugführer und/oder die Mitinsassen bei Verkehrsunfällen vor Verletzungen schützen und wird in der Regel zusätzlich zu den Sicherheitsgurten eingebaut.
- Hinsichtlich der Wirkungsweise eines Airbags ist zu berücksichtigen, dass dieser erst bei Geschwindigkeiten ab etwa sechzehn Kilometern pro Stunde wirksam wird. Dann zündet bei einer starken Verzögerung oder Beschleunigung des Kraftfahrzeugs – wie bei einem Gurtstrammer auch – ein elektrischer oder elektronischer Sensor einen pyrotechnischen Treibsatz. Das hierbei frei werdende Gas füllt innerhalb weniger Millisekunden den Airbag, durch den der Fahrzeugführer und/oder die Mitinsassen abgestützt werden. Daraufhin entleert sich der Airbag sofort wieder, so dass sich der Fahrzeugführer und/oder die Mitinsassen wieder bewegen können.
- Wie bereits angedeutet, finden Airbags in Kraftfahrzeugen nicht nur für den Fahrzeugführer, sondern zunehmend auch für die Mitinsassen Verwendung, und zwar sowohl als Frontschutz als auch als Seitenairbag zum Schutz gegen einen seitlichen Aufprall.
- Der Fahrerairbag zum Schutz vor frontalen Unfällen hat seinen "natürlichen" Platz in der Lenkradnabe und fügt sich somit zwanglos in die Innenraumgestaltung des Kraftfahrzeugs ein; hingegen benötigen Beifahrerund Seitenairbags Einbauorte, die den Gesamteindruck des Innenraums des Kraftfahrzeugs entscheidend prägen, nämlich die freie Fläche der Armaturentafel vor dem Beifahrer und die Seitenverkleidungen der Türen des Kraftfahrzeugs.
- Komplette Airbageinheiten, d. h. einbaufertige Kombinationen von Abdekkung, Airbag und Gasgenerator unterbrechen diese "Gestaltungsflächen" durch Farb- und/oder Musterabweichungen, vor allem aber durch das ent stehende "Fugenbild", das infolge unvermeidbarer Einbautoleranzen häufig unregelmäßig und damit unschön ist.
- Es besteht daher die Tendenz, Beifahrer- und Seitenairbags "unsichtbar" einzubauen, d. h. hinter durchgehenden Kaschierungen oder Innenraumverkleidungsteilen der eingangs genannten Art anzuordnen, wie sie beispielsweise aus den Druckschriften
DE 195 40 563 A1 ,DE 196 36 428 A1 oderDE 199 37 373 A1 bekannt sind. - Aufgrund entsprechender Designvorgaben für die Innenraumgestaltung von Kraftfahrzeugen fordert die Automobilindustrie zunehmend Instrumententafeln mit unsichtbarem Beifahrerairbag. Dazu müssen die Oberflächenschicht (= zumeist Folie oder "Haut"), der Schaum und der Träger der Instrumententafel mit Sollbruchstellen versehen werden, so dass sich beim Auslösen des Airbagtreibsatzes ein klappenförmiges Segment der Instrumententafel öffnet und sich der Airbag entfalten kann.
- Gemäß dem Stand der Technik sind hierzu bei gesonderten Airbag-Kompletteinheiten die Abdeckungen des Führungskanals für den Airbag als ein- oder zweiflügelige Klappen ausgebildet, die um "plastische Scharniere" schwenkbar sind und so unter dem Druck des expandierenden Airbags eine Durchtrittsöffnung freigeben. Dieser Stand der Technik wird im Prinzip auch bei "unsichtbarem" Einbau des Airbags beibehalten: "Klappnuten", d. h. Querschnittsschwächungen des Trägerteils, die ein "plastisches", gegebenenfalls mit einer eingearbeiteten Metalleinlage verstärktes Gelenk bilden, und "Reißnuten", die das Öffnen der Klappen sicherstellen sollen, geben dabei den Öffnungsbereich für den Airbag in der durchgehenden Verkleidung vor. Die durch diese Nuten begrenzten Klappen öffnen sich unter dem Druck des expandierenden Airbags zur Fahrgastzelle hin, so dass sich der Airbag hierhin ausdehnen kann (vgl. beispielsweise die Druckschrift
DE 295 11 172 U1 ). - Problematisch ist hierbei das Reißverhalten der Kaschierung sowohl beim notwendigen Anriss als auch beim Weiterriss, der möglichst symmetrisch erfolgen sollte, um die Funktion des Airbags nicht zu gefährden. Es ist daher üblich (vgl. beispielsweise die Druckschrift
DE 295 11 172 U1 ), auch die Kaschierung längs der Reißnaht im Querschnitt zu schwächen, also hier einzukerben. Eine Querschnittsschwächung von mehr als sechzig Prozent wird dabei für notwendig erachtet und in Werksnormen zum Teil auch vorgeschrieben. - Dieses Vorgehen weist aber immer noch eine Reihe von Nachteilen auf:
-
- – Die Ausbildung großflächiger Klappen beim Öffnen des Airbagkanals birgt die Gefahr des Abreißens dieser Klappen, die dann in der Fahrgastzelle ein zusätzliches Verletzungsrisiko bedeuten;
- – eine mehr als 60%ige Querschnittsschwächung definiert durchzuführen, erfordert in Anbetracht der Dickentoleranz der Kaschierfolien einen erheblichen Fertigungs- und Kontrollaufwand;
- – die notwendige Querschnittsschwächung der Kaschierfolie ist so groß, dass die Gefahr besteht, dass sich dieser Bereich auf der Sichtseite abzeichnet.
- Es gibt daher Vorschläge, mit dem expandierenden Airbag gesondert Schneidmesser zu betätigen, um so unabhängig von Toleranzen in der Kaschierfoliendicke ein definiertes Aufreißen der Kaschierung sicherzustellen (vgl. beispielsweise die Druckschrift
US 5 316 335 ); allerdings ist hierin eine Vorgehensweise zu sehen, die zusätzlichen Fertigungsaufwand erfordert und bei der die verhältnismäßig "robusten" Messer ein weiteres Verletzungsrisiko bedeuten, denn die Messer durchtrennen sowohl das Trägerteil als auch die Kaschierung. - In weiteren Versuchen wurden konventionellerweise Folien per se gespannt, die entsprechend der Anordnung des Airbags geschwächt sind, wobei die Schwächung der Aufreißkante in Längsrichtung beispielsweise mit einem Laser bewerkstelligt wird.
- Diese Art der Schwächung ist aber bei Zugbelastung quer zur Aufreißnaht sehr empfindlich, denn hierbei wird die Naht auseinander gezogen, und die Aufreißkante klafft dauerhaft sichtbar auf. Eine solche Zugbelastung quer zur Aufreißkante ist beispielsweise im Bereich von Wölbungen gegeben, weil beim Spannen der Folie über eine gewölbte Fläche Zugkräfte in Umfangsrichtung entstehen. Durch die Schwächung, beispielsweise durch kleine Schnitte oder Poren, bleibt in der Folie nur noch ein Restquerschnitt der nicht geschwächten Abschnitte übrig, der die Zugkräfte entsprechend tragen muss.
- Bei einigen Materialien können durch das Aufklaffen der Schwächung Schnittkanten entstehen, die bei Hautkontakt zu Hautverletzungen, wie etwa zu Schürfungen, führen können. Letztere Gefahr besteht insbesondere bei Verwendung der Folie zur Abdeckung eines Knieairbagmoduls, denn hier kann der Abstand zwischen Folie und Fahrzeuginsasse sehr gering sein.
- Des weiteren ist es von Nachteil, dass sichtbar große Aufklaffungen der Schwächung eine unerwünschte Schmutzhaftung sowie einen leichten Schmutz- und Feuchtigkeitsdurchtritt durch die Schwächung ermöglichen. Bei der Kaschierung des Innenraums eines Fahrzeugs sind insbesondere der Kniebereich der Armatur oder die Instrumententafel Bereiche mit gewölbten Flächen, die von einer solchen Folie überspannt werden und bei denen die vorstehend beschriebenen Probleme auftreten.
- Nicht zuletzt um die vorgenannten Schwierigkeiten zu umgehen, hat sich bei konventionellen Oberflächenmaterialien, wie z. B. P[oIy]V[inyl]C[hlorid] oder T(hermoJP[lastischenJO[lefinen], zum Herstellen der Sollbruchstelle ein Schneidverfahren mittels Ultraschall etabliert. Dabei wird mit einer skalpellartigen Klinge an der rückseitigen Oberfläche der Haut ein Schnitt angebracht. Maschinenseitig wird die Klinge entlang der gewünschten Kontur geführt, wobei die Restwandstärke der Haut durch die Tiefeneinstellung der Maschine definiert ist.
- Die zum reaktionsarmen Schneiden erforderliche Längsbewegung des Messers wird durch eine Ultraschallsonotrode erzeugt, die das Messer longitudinal mit einer Frequenz von etwa zwanzig Kilohertz und mit einer Amplitude von etwa zwanzig Mikrometern schwingen lässt. In der Automobilindustrie hat sich für dieses Verfahren der Begriff "Scoring" etabliert.
- Als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu den oben genannten Hautmaterialien (P[oly]V[inyl]C(hlorid], T[hermo]P[lastischen]O[lefine],...) gewinnt P[oly]U[rethan] gegenwärtig zunehmend an Bedeutung, was sich in steigenden Marktanteilen bemerkbar macht. P[oly]U[rethan]-Häute können in geschlossenen Formen durch Gießen oder in offenen Formen durch Sprühen hergestellt werden.
- Beim Einschneiden von Materialien, wie z. B.
- – aus P[oIy]U[rethan]-Elastomeren,
- – aus P[oIy]V[inyl]C[hlorid],
- – aus T[hermo]P[lastischen]E[lastomeren],
- – aus T[hermo]P[lastischen]E[lastomeren auf Polyether]-E[ster-Basis],
- – aus T[hermo]P[lastischen]O[lefinen] und/oder
- – aus T[hermo]P[lastischen Poly]U[rethanen]
- Um diese Exaktheit zu erzielen, sind Maschinen erforderlich, bei denen die geometrisch und thermisch bedingte Genauigkeit nur durch aufwendige Maßnahmen sichergestellt werden kann. Die Investitionskosten für derartige Maschinen sind sehr hoch.
- Eine bisherige Lösung besteht im Einsatz eines deutlich preiswerteren Knickarmroboters, der mit sechs in Reihe geschalteten Drehachsen alle benötigten translatorischen und rotatorischen Freiheitsgrade darstellen kann. Trotz ausreichender Bahngenauigkeit kann der Roboter jedoch den Reaktionskräften aus dem Prozess keine ausreichende Steifigkeit entgegensetzen, um ein dynamisches Aufbiegen der Struktur und damit eine unzulässig große Bahnabweichung zu verhindern.
- Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem Schneidwerkzeug zum Zwecke der Herstellung einer Material-Sollbruchstelle für die Freigabe von in Instrumententafeln, in Seitenverkleidungen der Türen eines Fahrzeugs und in der Lenkradnabe eingebaute Airbags als Insassenschutz so auszubilden, dass die Vorrichtung in der Lage ist, dynamische Abweichungen zwischen einer Werkzeugspitze (Schneidklinge) und einer Schneidgegenplatte mit hoher Auflösung zu detektieren und diese sofort zu kompensieren, so dass der Schneidrobo ter mit einfachen steuerungstechnischen Mitteln ein gleich enges Toleranzfeld wie die wesentlich teureren Maschinen bei der Ausbildung von Restwänden im eingeschnittenen Material einhalten kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch ein Schneidwerkzeug mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Danach besteht die Erfindung darin, dass zur in-process-Regelung der Restwandstärke von eingeschnittenen Materialien bei der Ausbildung von Schwächungs- bzw. Sollbruch- und Trennlinien, d. h. bei der Airbagschwächung am Schneidkopf des Schneidwerkzeugs neben dessen Schneidklinge oder neben dem Schneidwerkzeug mit dessen Führungsund Bewegungseinrichtung verbunden zur Messung des Abstands zu einer Schneidgegenplatte mindestens ein Abstandssensor mit einem Messprinzip angeordnet ist.
- Das Messprinzip ist gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung nun derart gewählt, dass das Sensorsignal in keiner Weise durch eine in der Schneidaufnahme liegende Formhaut beeinflussbar ist, wobei das Sensorsignal als Messgröße eines Regelkreises dient, bei dem der Abstand zwischen der Werkzeugspitze bzw. Schneidklinge und der Schneidgegenplatte die Regelgröße ist. Als Stellglied kann die robotergesteuerte Einrichtung mit ihrem Lageregelkreis oder mindestens eine zusätzlich zwischengeschaltete Stellachse wirken.
- Des weiteren sieht die Erfindung zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung ein in seiner Bewegung gesteuertes, d. h. insbesondere programm- und/oder robotergesteuertes Schneidwerkzeug für Materialien, insbesondere z. B. aus PU-Elastomeren, aus PVC, aus TPE, aus TPE–E (= thermoplastische Elastomere auf Basis von Polyester), aus TPO und/oder aus TPU als Strukturhaut, als Slushhaut, als Spritzsprühhaut und/oder als Gießhaut vor.
- Das Schneidwerkzeug weist mindestens einen Schneidkopf mit einer Schneidklinge, mit einem Klingenhalter für die Schneidklinge und mit einer den Klingenhalter mit der Schneidklinge in eine bevorzugte oszillierende bzw. pulsierende Schneidbewegung versetzenden Antriebsvorrichtung auf; alternativ oder ergänzend hierzu kann das Schneidwerkzeug mittels der robotergesteuerten Einrichtung in eine ziehende, den Schnitt erzeugende Vorschubbewegung versetzt werden.
- Die Schneidklinge zur Erzeugung von entlang einer Sollbruchlinie verlaufenden Schwächungsstrukturen im Material der Airbag-Verkleidung wird mit mindestens einer vorgegebenen Vorschubgeschwindigkeit entlang der Sollbruchlinie verfahren und das Material eingeschnitten.
- Hierbei wird vermittels mindestens eines neben dem Schneidwerkzeug angeordneten und zusammen mit dem Schneidwerkzeug geführten Abstandssensors der Abstand vom Abstandssensor zu einer das einzuschneidende Material aufnehmenden Schneidgegenplatte gemessen.
- Die Restwandstärke wird dann aus dem zwischen Abstandssensor und Schneidgegenplatte gemessenen Abstand abzüglich des vorgegebenen und während des Schneidvorgangs konstant gehaltenen Werts für den Abstand des Abstandssensors von der Grundfläche, d. h. von der Bodenfläche des Einschnitts in das Material errechnet, wobei die Schneidklingentiefe bei Abweichungen automatisch nachgeregelt wird.
- Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass zur in-process-Regelung der Restwandstärke von eingeschnittenen Materialien bei der Airbagschwächung am Schneidkopf des Schneidwerkzeugs neben dessen Schneid klinge oder neben dem Schneidwerkzeug mit dessen Führungs- und Bewegungseinrichtung verbunden zur Messung des Abstands zu einer Schneidgegenplatte mindestens ein Abstandssensor mit einem Messprinzip angeordnet ist, das derart gewählt wird, dass das Sensorsignal in keiner Weise durch eine in der Schneidaufnahrne liegende Formhaut beeinflusst wird.
- Hierbei wird das Sensorsignal als Messgröße eines Regelkreises herangezogen, bei dem der Abstand zwischen der Werkzeugspitze bzw. Schneidklinge und der Schneidgegenplatte die Regelgröße ist, wobei als Stellglied die robotergesteuerte Einrichtung mit ihrem Lageregelkreis oder eine zusätzliche zwischengeschaltete Stellachse wirkt; die Restwandstärke wird aus dem Wert des Abstands zwischen dem Abstandssensor und der Schneidgegenplatte abzüglich der vorgegebenen Höhendifferenz zwischen dem Abstandssensor und der Klingenspitze errechnet.
- Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidwerkzeug wird eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Restwandstärke der Haut ohne aufwendige Maßnahmen oder ohne aufwerdige Einrichtungen erreicht. Die sich bei den bisher bekannten Lösungen ergebenden Nachteile werden verhindert.
- Die Maschine ist somit in der Lage, dynamische Abweichungen zwischen der Werkzeugspitze und der Schneidgegenplatte mit hoher Auflösung zu detektieren und diese sofort zu kompensieren; insofern kann der Schneidroboter mit einfachen steuerungstechnischen Mitteln ein gleich enges Toleranzfeld einhalten, wie dies sonst nur mit wesentlich teureren Maschinen möglich ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend anhand des durch die
1 und2 veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. - Es zeigt:
-
1 in schematischer Teilschnittansicht einen Schneidkopf mit einer Schneidklinge eines Ausführungsbeispiels für ein Schneidwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei am Schneidkopf ein Abstandssensor einer extern zum Schneidkopf angeordneten Schnitttiefenerkennungsvorrichtung angeordnet ist und -
2 in schematischer Teilschnittansicht ein Detail aus1 . - Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in den
1 und2 mit identischen Bezugszeichen versehen. - Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
- Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug
100 für Materialien70 , insbesondere für P[oIy]U[rethan]-Elastomere, für P[oIy]V[inyl]C[hlorid], für T[hermo]P[lastische]E(lastomere], für T[hermo]P[lastische]E[lastomere auf Polyether]-E[ster-Basis], für T[hermo]P[lastische]O[lefine] und/oder für T[hermo]P[lastische Poly]U[rethane], umfasst vorzugsweise in einem Gehäuse15 einen Schneidkopf10 mit einer Antriebseinrichtung20 , die als Antriebsmotor21 ausgebildet ist, mit einem Klingenhalter30 und mit einer Schneidklinge35 , die im Klingenhalter30 auswechselbar angeordnet ist (vgl.1 : sogenannter "Vocks-Kopf'). - Die Realisierung des Schneidwerkzeugs
100 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in erfindungswesentlicher Weise aber auch mit mindestens einem Ultraschallkopf oder mit mindestens einer feststehenden Klinge möglich. In jedem Falle weist das Schneidwerkzeug100 mindestens einen Schneidkopf10 auf, wobei das Schneidwerkzeug100 auch mit zwei oder mehr Schneidköpfen10 versehen sein kann. - Die Bewegung des Schneidwerkzeugs
100 erfolgt mittels eines Roboters bzw. mittels einer entsprechenden Steuereinrichtung, mit der der Bewegungsvorlauf des Schneidwerkzeugs100 entsprechend einem vorgegebenen Schnittverlauf gesteuert wird. Bei der Verwendung eines ziehenden Schneidmessers35 wird der Vorschub des Schneidkopfs10 über den Roboter bzw. über die Steuereinrichtung gesteuert. - Alle Schneidvorgänge, Schnittbahnen und dergleichen werden vorzugsweise automatisch mit einer in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Führungs- und Bewegungseinrichtung gesteuert.
- Die Oszillation des Messers
35 wird durch eine Axialkurve mechanisch geführt (vergleichbar mit der Bewegung eines Ventils an einem Ottomotor, die durch die Form der Nockenwelle geführt bzw. gesteuert wird). Die Bahnkurve, die die Schneidklinge35 auf der Formhaut70 beschreibt, wird durch ein Programm beschrieben, wobei es unerheblich sein sollte, ob die Bahnkurve durch die Bewegung eines Roboters oder einer anderen Maschine umgesetzt wird. - Am Schneidkopf
10 des Schneidwerkzeugs100 ist neben dessen Schneidklinge35 ein Abstandssensor85 oberhalb des auf der Schneidgegenplatte81 liegenden einzuschneidenden Materials70 angeordnet. Der Abstand des Abstandssensors85 zur Schneidklinge35 sollte gering gewählt sein. Mit dem Abstandssensor85 wird der Abstand A vom Abstandssensor85 zur Schneidgegenplatte81 gemessen. - Hierbei ist der Abstandssensor
85 in exemplarischer Weise als zylindrischer Körper ausgestaltet, der über eine relativ solide Verbindung 40, 42 an den Schneidkopf10 des Schneidwerkzeugs100 angebunden ist. Der Abstandssensor85 beruht auf einem induktiven Funktionsprinzip, wobei der Induktivsensor so abgestimmt ist, dass der Abstand des Induktivsensors zu einem elektrisch leitenden Gegenstand erfasst wird. - Da das Hautmaterial
70 nicht elektrisch leitend und aus diesem Grunde "unsichtbar" für den Abstandssensor85 ist, wird durch den Abstandssensor85 der Abstand A bis zur Schneidgegenlage81 gemessen, denn diese Schneidgegenlage (= Schneidgegenplatte81 ) ist aus Stahl (vgl. hierzu auch2 ). - Die Höhendifferenz A1 (vgl. hierzu auch
2 ) zwischen dem Abstandssensor85 und der Spitze der Schneidklinge35 wird mittels eines geeigneten Messgeräts gemessen. Für den Schneidvorgang ist dieser Abstandswert A1 damit bekannt und konstant. Die aktuelle Restwandstärke A2 (vgl. hierzu auch2 ), die senkrecht zur Oberfläche86 der geschnittenen Haut70 spezifiziert ist, wird dann aus dem aktuell gemessenen Abstand A abzüglich des konstanten Abstands A1 errechnet. Dieser Wert A2 wird der Regelung als aktueller Ist-Wert zugeführt. - Zu berücksichtigen ist im Hinblick auf die Höhe des Abstandssensors
85 über dem einzuschneidenden Material70 , dass dieses zu schneidende Material70 Schwankungen in seiner Dicke von bis zu etwa 0,4 Millimetern unterliegen kann, denn das Material70 wird z. B. durch einen P[oly]U[rethan]-Sprühprozess in eine offene Form hergestellt. - Mit der Lehre gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, trotz dieser Dickenschwankungen einen Einschnitt mit exakt konstanter Restwandstärke A2 zu erzielen. Die Höhe des Abstandssensors
85 oberhalb des zu schneidenden Materials ist insofern veränderbar, als diese Höhe von der schwankenden Dicke des Materials70 abhängt. - Gemäß einer erfindungswesentlichen Weiterbildung des vorliegenden Schneidwerkzeugs
100 kann die Anordnung des Abstandssensors85 in geeigneter Weise auch an der Führungs- und Bewegungseinrichtung für das Schneidwerkzeug100 erfolgen. - Das Online-Messprinzip des zur Erfassung der Restwandstärke A2 vorgesehenen Abstandssensors
85 ist so gewählt, dass das Signal des Abstandssensors85 in keiner Weise durch eine in der Schneidaufnahme liegende Formhaut (Dicke, Farbe, Material, Narbung oder dergleichen) beeinflusst wird, denn das Hautmaterial70 ist nicht elektrisch leitend und aus diesem Grunde "unsichtbar" für den Abstandssensor85 (vgl. oben; wenn die Formhaut das Messsignal beeinflussen würde, könnte das Messsignal nicht als Maß für die Restwandstärke A2 verwendet werden). - Was nun die in-process-Regelung der Restwandstärke A2 des eingeschnittenen Materials
70 anbelangt, so bedeutet "in process", dass diese Regelung zeitparallel zur Bearbeitung stattfindet. Das Sensorsignal dient nun als Messgröße eines Regelkreises, bei dem der Abstand zwischen der Spitze des Schneidwerkzeugs100 und der Schneidgegenplatte81 die Regelgröße ist. - Als Stellglied kann z. B. eine externe zusätzliche zwischengeschaltete Stellachse mit eigener Regelung fungieren. Eine derartige zusätzliche zwischengeschaltete Stellachse stellt technisch eine Lösung dar, wenn die verwendete Steuerung nicht die Möglichkeit zulässt, eine Messgröße in der Lageregelung mitzuverarbeiten.
- In diesem Falle kann eine zusätzliche lineare Bewegungsachse in Achsrichtung des Schneidkopfs
10 eingebaut werden. Die zusätzliche Bewegung wird dann nicht regelungstechnisch, sondern mechanisch überlagert, wozu eine externe Steuerung erforderlich ist. - Gemäß einer Alternative oder Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann auch eine Steuerung auf C[omputerized]N[umerical]C[ontrol]-Basis (CNC = computerunterstützte numerische Maschinensteuerung) eingesetzt werden, sofern diese CNC-Steuerung über die Möglichkeit verfügt, eine Messgröße in der Lageregelung mitzuverarbeiten.
- Eine externe zusätzliche zwischengeschaltete Stellachse mit eigener Regelung oder auch eine CNC-Steuerung ist als technisch einem nachfolgend beschriebenen Roboter mit Lageregelkreis gleich gestaltet anzusehen.
- Als Stellglied kann also alternativ oder ergänzend auch der Roboter selbst mit seinem Lageregelkreis wirken, wobei in diesem Falle die Information für das Stellglied dem Regelkreis in der Lageregelung der Robotersteuerung entnommen wird.
- Im exemplarischen Falle, dass der Roboter selbst mit seinem Lageregelkreis als Stellglied fungiert, ist dieser Lageregelkreis in die Steuerung der Maschine, und hierbei insbesondere in die Lageregelung der Steuerung integriert. Die einzige hergestellte Verbindung zum Schneidwerkzeug
100 besteht dann darin, dass die Messgröße, d. h. das Signal des Abstandssensors85 verstärkt und an einer analogen Schnittstelle der Steuerung in den Regelkreis eingespeist wird. - In diesem Falle ist die Maschine ein Knickarmroboter, doch es kann genauso gut eine konventionelle kartesische Maschine mit x-Achse, mit y-Achse und mit z-Achse sein.
- Sofern die Maschine allerdings nicht über die Funktion eines externen überlagerten Regelkreises verfügt, ist es auch möglich, eine externe zusätzliche, z. B. P[ersonal]C[omputer]-basierte Regelung einzusetzen. Grundsätzlich gilt, dass der Regelkreis technisch im wesentlichen gleich gestaltet ist, und zwar unabhängig davon, ob der Regelkreis in einen Roboter oder in eine Maschine integriert ist.
- Der Regelkreis dient dazu, das Messsignal des Abstandssensors
85 möglichst konstant zu halten. Wenn das Signal – bedingt z. B. durch Störgrößen – von der Sollgröße abweicht, erzeugt der Regelkreis eine der Störgröße gegengerichtete Stellgröße. - In diesem Zusammenhang wird das externe Signal als überlagerte Messgröße zugeführt. In der Steuerung ist die Stellgröße so verschaltet, dass die Stellgröße eine Korrekturbewegung genau in senkrechter Richtung erzeugt.
-
- 100
- Schneidwerkzeug
- 10
- Schneidkopf
- 15
- Gehäuse
- 20
- Antriebsvorrichtung
- 21
- Antriebsmotor
der Antriebsvorrichtung
20 - 30
- Klingenhalter
- 35
- Messerklinge oder Schneidklinge
- 40
- (erste
Komponente der) Verbindung zwischen Schneidkopf
10 und - Abstandssensor
85 - 42
- (zweite
Komponente der) Verbindung zwischen Schneidkopf
10 - und
Abstandssensor
85 - 70
- einzuschneidendes Material, insbesondere Hautmaterial
- 81
- Schneidgegenlage oder Schneidgegenplatte
- 85
- Abstandssensor
- 86
- Bodenfläche des
Einschnitts in das Material
70 - A
- Abstand
zwischen Abstandssensor
85 und Schneidgegenplatte81 - A1
- Höhendifferenz
zwischen Abstandssensor
85 und Spitze der - Schneidklinge
35 - A2
- Restwandstärke = Abstand A minus Höhendifferenz A1
Claims (6)
- Schneidwerkzeug (
100 ) für Materialien (70 ), insbesondere – aus P[oly]U[rethan]-Elastomeren, – aus P[oly]V[inyl]C[hlorid], – aus T[hermo]P[lastischen]E[lastomeren], auch auf Polyester-bzw. Polyether-Ester-Basis, – aus T[hermo]P[lastischen]O[lefinen] und/oder – aus T[hermo]P[lastischen Poly]U[rethanen] als Strukturhaut, als Slushhaut, als Spritzsprühhaut und/oder als Gießhaut, welches Schneidwerkzeug (100 ) in seiner Bewegung gesteuert, insbesondere programm- und/oder robotergesteuert, ist, umfassend mindestens einen Schneidkopf (10 ) – mit mindestens einer Schneidklinge (35 ), – mit mindestens einem Klingenhalter (30 ) für die Schneidklinge und – mit mindestens einer den Klingenhalter (30 ) mit der Schneidklinge (35 ) in eine oszillierende bzw. pulsierende Schneidbewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (20 ) oder – mit mindestens einer den Klingenhalter (30 ) mit der Schneidklinge (35 ) in eine ziehende, den Schnitt erzeugende Vorschubbewegung versetzenden robotergesteuerten Einrichtung, insbesondere für Airbagverkleidungen mit Schwächungsstrukturen, dadurch gekennzeichnet, – dass zur in-process-Regelung der Restwandstärke (A2) der eingeschnittenen Materialien (70 ) bei der Ausbildung von Schwächungslinien bzw. von Sollbruch- und Trennungslinien, d. h. bei der Airbagschwächung, am Schneidkopf (10 ) des Schneidwerkzeugs (100 ) neben dessen Schneidklinge (35 ) oder neben dem Schneidwerkzeug (100 ) mit dessen Führungs- und Bewegungseinrichtung verbunden zur Messung des Abstands zu einer Schneidgegenplatte (81 ) mindestens ein Abstandssensor (85 ) mit einem Messprinzip vorgesehen ist, das derart gewählt ist, dass das Sensorsignal in keiner Weise durch eine in der Schneidaufnahme liegende Formhaut beeinflussbar ist, wobei das Sensorsignal als Messgröße eines Regelkreises dient, bei dem – der Abstand (A) zwischen dem Abstandssensor (85 ) und der Schneidgegenplatte (81 ) oder – der Abstand (A2) zwischen der Werkzeugspitze, d. h. der Schneidklinge (35 ) und der Schneidgegenplatte (81 ) die Regelgröße ist, und – dass als Stellglied die robotergesteuerte Einrichtung mit ihrem Regelkreis oder mindestens eine zusätzliche zwischengeschaltete Stellachse wirkt. - Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (
85 ) als mindestens ein zylindrischer Körper ausgebildet ist, der über mindestens eine ein- oder mehrteilige Verbindung (40 ,42 ) an den Schneidkopf (10 ) angebunden ist. - Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandssensor (
85 ) auf induktivem Funktionsprinzip beruht. - Schneidwerkzeug gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktivsensor des Abstandssensors (
85 ) so abgestimmt ist, dass der Abstand des Induktivsensors zu mindestens einem elektrisch leitenden Gegenstand, insbesondere zur Schneidgegenplatte (81 ), erfassbar ist. - Schneidwerkzeug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis – als Lageregelkreis ausgebildet und/oder – im Schneidwerkzeug (
100 ) integriert ist. - Schneidwerkzeug gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Regelkreises zum Schneidwerkzeug (
100 ) dergestalt ausgebildet ist, dass die Messgröße, d. h. das Signal des Abstandssensors (85 ) – verstärkt und – an mindestens einer analogen Schnittstelle der Steuerung in den Regelkreis eingespeist werden kann.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20314281U DE20314281U1 (de) | 2003-01-15 | 2003-09-12 | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung |
DE50304460T DE50304460D1 (de) | 2003-01-15 | 2003-12-09 | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung und Verfahren hierzu |
ES03028309T ES2269900T3 (es) | 2003-01-15 | 2003-12-09 | Herramienta de corte para la regulacion durante el proceso de los espesores residuales de pared en el debilitamiento del airbag y procedimiento correspondiente. |
AT03028309T ATE334853T1 (de) | 2003-01-15 | 2003-12-09 | Schneidwerkzeug zur in-process-regelung der restwandstärke bei der airbagschwächung und verfahren hierzu |
EP03028309A EP1459943B1 (de) | 2003-01-15 | 2003-12-09 | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung und Verfahren hierzu |
US10/758,691 US20050147476A1 (en) | 2003-01-15 | 2004-01-15 | Cutting tool for the in-process control of the residual wall thickness for the airbag weakening and method for this |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20300628.3 | 2003-01-15 | ||
DE20300628 | 2003-01-15 | ||
DE20314281U DE20314281U1 (de) | 2003-01-15 | 2003-09-12 | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20314281U1 true DE20314281U1 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=32336706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20314281U Expired - Lifetime DE20314281U1 (de) | 2003-01-15 | 2003-09-12 | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20314281U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1621415A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Takata Corporation | Herstellungsvorrichtung für eine Gassackabdeckung |
WO2006069726A2 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Frimo-Heidel Viersen Gmbh | Vorrichtung zum teilweisen durchtrennen von natürlichem oder künstlichem leder |
DE102005025227A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau | Einrichtung zum Bestimmen der Ritztiefe einer Ritzlinie in einem Flächenelement |
WO2008009488A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut |
EP1958112A2 (de) * | 2005-12-09 | 2008-08-20 | Cornerstone Automation System, Inc. | Automatisierte behälteröffnungsvorrichtung |
DE102009054604A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Frimo Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
DE102010000674A1 (de) | 2010-01-05 | 2011-07-07 | FRIMO Group GmbH, 49504 | Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
DE102014103753A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Faserlegekopf |
WO2020089210A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-05-07 | Frimo Group Gmbh | Schneidvorrichtung und schneidverfahren |
CN113561453A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-29 | 东风延锋汽车饰件系统有限公司 | 仪表板阴模表皮弱化线自动检测防错装置及其使用方法 |
US11981507B2 (en) | 2020-06-03 | 2024-05-14 | Robotica, Inc. | Tote handling system with tote handler and method of using same |
US11981023B2 (en) | 2020-01-17 | 2024-05-14 | Robotica, Inc. | Tote handling system with integrated hand and method of using same |
-
2003
- 2003-09-12 DE DE20314281U patent/DE20314281U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7284975B2 (en) | 2004-07-29 | 2007-10-23 | Takata Corporation | Manufacturing apparatus for airbag cover |
EP1621415A1 (de) * | 2004-07-29 | 2006-02-01 | Takata Corporation | Herstellungsvorrichtung für eine Gassackabdeckung |
WO2006069726A2 (de) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Frimo-Heidel Viersen Gmbh | Vorrichtung zum teilweisen durchtrennen von natürlichem oder künstlichem leder |
WO2006069726A3 (de) * | 2004-12-27 | 2006-08-17 | Frimo Heidel Viersen Gmbh | Vorrichtung zum teilweisen durchtrennen von natürlichem oder künstlichem leder |
DE102005025227A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Ludwig Schleicher Gmbh Maschinenbau, Industrie- Und Anlagenbau | Einrichtung zum Bestimmen der Ritztiefe einer Ritzlinie in einem Flächenelement |
US8463428B2 (en) | 2005-12-09 | 2013-06-11 | Cornerstone Automation Systems, Llc | Automated box opening apparatus |
EP2527263A3 (de) * | 2005-12-09 | 2013-10-09 | Cornerstone Automation System, Inc. | Automatisierte Schachtelöffnungsvorrichtung |
EP1958112A2 (de) * | 2005-12-09 | 2008-08-20 | Cornerstone Automation System, Inc. | Automatisierte behälteröffnungsvorrichtung |
EP1958112A4 (de) * | 2005-12-09 | 2010-02-17 | Cornerstone Automation System | Automatisierte behälteröffnungsvorrichtung |
US7720567B2 (en) | 2005-12-09 | 2010-05-18 | Cornerstone Automation Systems, Inc. | Automated box opening apparatus |
WO2008009488A1 (de) * | 2006-07-21 | 2008-01-24 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Vorrichtung zur einbringung von schwaechungsschnitten in eine folie oder haut |
DE102006034287B3 (de) * | 2006-07-21 | 2008-02-28 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Vorrichtung zur Einbringung von Schwächungsschnitten in eine Folie oder Haut |
DE102009054604B4 (de) * | 2009-12-14 | 2012-09-20 | Frimo Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
DE102009054604A1 (de) * | 2009-12-14 | 2011-06-16 | Frimo Group Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
DE102010000674A1 (de) | 2010-01-05 | 2011-07-07 | FRIMO Group GmbH, 49504 | Vorrichtung zum teilweisen Durchtrennen eines Werkstücks |
WO2011083102A2 (de) | 2010-01-05 | 2011-07-14 | Frimo Group Gmbh | Vorrichtung zum teilweisen durchtrennen eines werkstücks |
DE102014103753A1 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-24 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Faserlegekopf |
WO2020089210A1 (de) * | 2018-10-29 | 2020-05-07 | Frimo Group Gmbh | Schneidvorrichtung und schneidverfahren |
US11981023B2 (en) | 2020-01-17 | 2024-05-14 | Robotica, Inc. | Tote handling system with integrated hand and method of using same |
US11981507B2 (en) | 2020-06-03 | 2024-05-14 | Robotica, Inc. | Tote handling system with tote handler and method of using same |
US12116207B2 (en) | 2020-06-03 | 2024-10-15 | Robotica, Inc. | Tote handling system with tote handler and method of using same |
CN113561453A (zh) * | 2021-06-30 | 2021-10-29 | 东风延锋汽车饰件系统有限公司 | 仪表板阴模表皮弱化线自动检测防错装置及其使用方法 |
CN113561453B (zh) * | 2021-06-30 | 2023-04-25 | 东风延锋汽车饰件系统有限公司 | 仪表板阴模表皮弱化线自动检测防错装置及其使用方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69912524T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils mit Schwächungslinien für eine Airbag-Entfaltungsöffnung | |
EP0846068B1 (de) | Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE69517918T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solle-Brechstelle an einem Kraftfahrzeug-Verschlussdeckel für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung | |
EP1459943B1 (de) | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung und Verfahren hierzu | |
DE69929880T2 (de) | Kraftfahrzeug-airbagabdeckung mit perforierter trennlinie und herstellungsverfahren | |
EP1745989B1 (de) | Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie | |
DE69903797T2 (de) | Nahtlose airbag-abdeckung für ein armaturenbrett | |
EP0741062B1 (de) | Airbag-Abdeckung sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60309573T2 (de) | Airbagtür und herstellungsverfahren dafür | |
EP1107885B1 (de) | Airbagabdeckung mit dekorschicht | |
EP1705076B1 (de) | Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE602005002595T2 (de) | Herstellungsvorrichtung für eine Gassackabdeckung | |
EP1161362B1 (de) | Aufreisslinie in abdeckungen von airbageinheiten | |
DE20314281U1 (de) | Schneidwerkzeug zur in-process-Regelung der Restwandstärke bei der Airbagschwächung | |
DE10055546C2 (de) | Airbag-Verkleidung mit Schwächungsstrukturen sowie Verfahren zur Erzeugung der Schwächungsstrukturen | |
DE4344523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer innenseitigen Schwächungslinie an einem hautartigen Abdeckelement für eine Kammer zur Aufnahme eines Airbags | |
EP2233372B1 (de) | Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung | |
DE10241715B4 (de) | Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung | |
DE102004030786B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formteiles mit einer Trennlinie | |
DE602004003428T2 (de) | Gassackabdeckung, Gassackmodul, und Herstellungsverfahren für die Gassackabdeckung | |
WO2015154898A1 (de) | Abdeckung für einen airbag mit einer dekorschicht aus leder und verfahren ihrer herstellung | |
EP2296941B1 (de) | Thermoplastische folie für airbag-abdeckungen | |
EP2163437B1 (de) | Abdeckungsteil | |
DE102007049849A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung einer Nut einer Airbagabdeckung in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil | |
EP1077163B1 (de) | Zugeschnittenes Leder für eine Abdeckung eines Insassen-Rückhaltemoduls, Abdeckung, Verfahren zum Zuschneiden des Leders und Vorrichtung hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040624 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040510 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FRIMO GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: HEIDEL GMBH & CO. KG WERKZEUG- U. MASCHINENFABRIKATION, 41751 VIERSEN, DE Effective date: 20060407 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20061020 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20091009 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20111125 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |