EP2045391A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel Download PDF

Info

Publication number
EP2045391A2
EP2045391A2 EP08014885A EP08014885A EP2045391A2 EP 2045391 A2 EP2045391 A2 EP 2045391A2 EP 08014885 A EP08014885 A EP 08014885A EP 08014885 A EP08014885 A EP 08014885A EP 2045391 A2 EP2045391 A2 EP 2045391A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
conveyor
items
corners
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08014885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2045391A3 (de
EP2045391B1 (de
Inventor
Jürgen Sielermann
Friedhelm Mehrhoff
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008021810A external-priority patent/DE102008021810A1/de
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2045391A2 publication Critical patent/EP2045391A2/de
Publication of EP2045391A3 publication Critical patent/EP2045391A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2045391B1 publication Critical patent/EP2045391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a defect, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for feeding laundry items to a laundry treatment device, in particular a defect, according to the preamble of claim 8.
  • Laundry items are spread in commercial laundries by a so-called input machine and so a subsequent laundry machine, in particular a defect, fed or entered.
  • the input machine has a spreading device with at least two transverse to the feed direction spreading clips and a feed conveyor. Of the expansion clamps of the spreading the laundry is spread by stretching a leading edge of the same. The stretched item of laundry is then transferred from the spreader directly to the infeed conveyor or to an entry bar which tightens the item of laundry onto the infeed conveyor. From the feed conveyor the spread laundry is transported in the input direction to the laundry treatment device and entered into this.
  • the items of laundry are transported by a loading device or a conveyor to the expansion clamps, wherein adjacent corners of the front edge of the laundry hanging in transport clamps on the conveyor. Between the Conveyor and the spreader is a transfer of each garment from the transport brackets to the expansion brackets.
  • a disadvantage of the known feeding of laundry items to a laundry treatment device, in particular a defect, is the spreading of the laundry items by means of the spreader.
  • the adjacent corners of the front edge of the laundry item are usually taken close to each other from the collapsed Sp Dr Dr.mmern or handed over to this.
  • the expansion clamps must then be moved almost over the entire length of the front edge, so the entire width of the laundry, spread apart to spread the laundry. This is time consuming.
  • the invention is based on the object of providing a method and a device for feeding items of laundry to a laundry treatment device, in particular a defect, which ensure high delivery rates.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Because the item of laundry is already at least partially, preferably for the most part, spread or spread in the area of the conveyor and the spread item of laundry is transferred from the conveyor to the expansion clamps or is taken over by the conveyor by means of the expansion clamps, the item of laundry only needs the spreader still to be spread. For this purpose, the Sp Drklammern need not be spread over the entire width of the laundry, but only over a remainder of the width. The time required to spread each item of laundry is thereby reduced. Accordingly, the inventive method allows shorter cycle times when feeding laundry items to a treatment facility, especially a shortage, because the inventive method provides a Vorbreiten or preassembly of the laundry items, so that in the subsequent spreading the laundry items need only be spread end.
  • the length of an edge of the item of laundry between two adjacent edges, in particular the front edge to be spread is measured in the region of the conveyor, preferably before the pre-width of the item of laundry from the conveyor.
  • the size of the item of laundry in particular the width between adjacent edges of the front edge of the item of laundry, is known before the item of laundry precedes from the conveyor and completely from the spreader is spread.
  • the known width of the item of laundry can be used for individual Vorbreiten, in particular for determining the scope of the Vorbachns, but also for selectively positioned apart of the expansion clamps for complete spreading of the laundry article.
  • each item of laundry in particular these holding transport clamps, in different, parallel conveying paths of the conveyor.
  • the different, parallel conveyor lines are located at least in front of the spreader. In this case, these are preferably arranged in front of the spreading device, that a transfer of the corners of the respective piece of laundry from the conveyor lines to the expansion clamps of the spreader can take place.
  • the parallel conveying paths in front of the spreading device are at a distance from one another which corresponds to the distance between the corners of the item of laundry which delimits the front edge of the item of laundry after being preassembled. If then the adjacent corners of the respective laundry piece holding transport clamps retract into the parallel conveyor lines, the leading edge of the laundry item is largely spread, namely pre-stretched or pre-stretched. The pre-spreading of the respective item of laundry takes place virtually automatically when the respective item of laundry is transported by the conveyor to or along the conveyor lines in front of the spreader.
  • the respective laundry item is provided to drive the respective laundry item at opposite corner areas holding transport brackets at least during spreading, in particular advance widths or prestripping.
  • This ensures that the transport clamps continue to move when the laundry item spreads out, namely evenly, namely synchronously.
  • the force required to spread the laundry article by moving the transport clamps that hold it to different conveyor sections or conveyor sections can be reliably applied without the risk of the conveyor brackets coming to a standstill on the conveyor lines or not moving evenly along the conveyor lines.
  • more than two parallel conveyor lines are provided in front of the spreader.
  • the distances between each two parallel conveyor lines are different, so that the distance of the conveyor edge of the respective laundry piece limiting corners and thus the extent of the pre-spread of the front edge of the garment are varied by injecting the corners of the laundry holding transport clamps in two selected parallel conveyor lines can.
  • the conveyor before the spreader has at least two parallel conveyor lines, which have such a distance to each other that the transport clamps located on different conveyor lines hold the opposite corners of the laundry with vorgebreitete leading edge.
  • the Vorbachn the front edge of the laundry item is thus inevitably when Zuunn the laundry item to the spreading device by the holding the corners of the laundry item transport brackets are transported along before the spreader on the corresponding distances having conveyor lines.
  • the conveyor has more than two, preferably four, parallel conveyor lines.
  • the conveyor lines are arranged symmetrically in front of the spreader with respect to the center of the spreader.
  • the conveyor sections are distributed in pairs on different sides of the spreader, ie left and right opposite the center of the spreader, which corresponds to the web center of the subsequent feed conveyor.
  • the distances between two each with equal distances to the center of the spreader on different sides thereof arranged conveyor lines are preferably different.
  • Two internal conveyor lines on opposite sides of the center of the spreader are closer together than two outer conveyor lines. The distance between the conveyor lines on the same side of each spreader is smaller than the distance between the adjacent internal conveyor lines on opposite sides of the spreader.
  • the conveyor sections of the conveyor arranged in front of the spreader have upright track sections.
  • these are vertical sections.
  • the track sections are assigned to the expansion clamps in such a way that the corners of the laundry article held thereon can be transferred to the expansion clamps by the transport clamps moved along the upright stretch sections or the expansion clamps can take over the corners of the laundry article from the transport clamps.
  • the conveyor has according to a further proposal of the invention at least one loading station.
  • the respective item of laundry is hung with two adjacent corners of an edge, in particular the front edge, manually in successive transport clamps of the conveyor. It can be provided several loading stations, so that several people can independently hook laundry items in the transport brackets.
  • the conveyor has an obliquely or vertically rising course in the region of its loading station.
  • the items of laundry can be suspended by the respective operator at an ergonomically low level in the transport clamps of the conveyor.
  • the ascending course of the conveyor in the region of each loading station is then followed by a lifting of the items of laundry, so that the items of laundry on the conveyor are freely hanging down to the spreading device of the input machine.
  • the conveyor in the region of each loading station and preferably also adjoining conveyor line sections is formed in one lane.
  • all transport brackets are transported one behind the other.
  • points or the like follow behind the single-lane section of the conveyor multi-lane sections with parallel adjacent conveyor lines, which extend in the input direction of the feed conveyor. From the single-lane section of the conveyor in which the transport clamps run in succession, the transport clamps are reoriented in the multi-lane section with parallel conveyor lines through switches or other branches.
  • the reorientation of the transport clamps is such that the two adjacent corners of the leading edge of the laundry holding holding transport clamps in different spaced adjacent sections, preferably conveyor lines, get, whereby the laundry is reoriented by being brought into a position by the front edge of the laundry article runs transversely to the input direction.
  • the two holding a laundry holding transport clamps a distance to each other, which is still slightly smaller than the width of the front edge of the laundry, but the slack of the front edge of the laundry is already largely reduced, namely, only relatively small.
  • the spreader clamps are routed to such conveyor lines, in which, according to the size, in particular width, of the item of laundry, the leading edge thereof is largely predisposed.
  • the two transporting clamps holding these are conveyed in conveyor lines on one side or the other next to the center of the spreading device, so that a multi-lane input of smaller items of laundry can take place by means of the input machine.
  • the two adjacent corners of the respective laundry piece holding transport clamps are driven along different conveyor lines equally, so that the laundry with an orientation transverse to the input direction of the Spreader is transported.
  • the opposite corner regions of a respective laundry piece holding transport clamps are driven in the region of those conveying path sections on which a Vorbachn of the laundry item takes place.
  • the drive of the transport clamps on the conveyor line sections is preferably carried out by separate, circumferentially driven conveyor strands, in particular circumferentially driven brush belts.
  • the conveyor strands are arranged next to the rails, on or in which the transport clamps run along. Such an arrangement allows the placement of the respective conveyor string on those rail sections adjacent to the rails, in which a Vorbreiten, namely largely spreading, takes place of the respective laundry item.
  • the selection of those conveyor lines or sections into which the two each holding laundry spreader from one-track section through points or the like to multi-lane section, preferably the conveyor sections, transferred, is determined by the control of the known width of the front edge of the laundry, preferably on the basis previously measured width of the front edge of the laundry item, set by the two holding the laundry piece holding transport brackets are selectively introduced into the intended or matching conveyor lines before the spreader.
  • the conveyor has at least one memory for a supply of hanging on transport brackets laundry.
  • the input machine can be operated independently of the performance of the operators who manually attach the items of laundry at the loading stations to the transport clamps of the conveyor. From the store, the laundry items are selectively retrieved as soon as the spreader is free to receive a next piece of laundry.
  • the device shown here has an input machine 10, which is arranged with respect to the input direction 11 in front of a defect or other laundry treatment device, not shown in the figure.
  • the device further has a conveyor 17, from which individual pieces of laundry, not shown, can be transported to the input machine 10.
  • the input machine 10 has a feed conveyor 12, from the spread laundry items are transported to the defect and entered into the defect.
  • the input engine 10 can be operated either single-track or multi-lane.
  • the input engine 10 may be configured to allow mixed one or two lane operation.
  • one-lane operation a piece of laundry is in each case transported centrally relative to the longitudinal central axis 13 of the feed conveyor 12 extending in the input direction 11 to the defect or another laundry treatment device.
  • the single-lane operation of the input machine 10 is particularly suitable for larger laundry, whose width, that is, the length of vor furnishedden in the input direction 11, extended front edge is greater than half the width of the feed conveyor 12.
  • a spreader 14 is arranged in front of the feed conveyor 12.
  • the spreader 14 has in the illustrated embodiment, a Sp Dr Drleymmercru of two Sp Dr Drleymmern 15 which are movable on a common or two separate rails, which preferably extend across the entire width of the feed conveyor 12 transverse to the input direction 11. It is also conceivable that the spreader 14 has more than two Sp Dr Drklammern 15, for example two Sp Dr.mmercrue. Of the Sp Dr Drklammern 15 each a piece of laundry in front of the feed conveyor 12 is spread by stretching the held at opposite corners of the Sp Drklammern 15 leading edge of the laundry article.
  • the respective laundry item centered to the respective web, namely in one-line input centered to the longitudinal central axis 13 and in two-lane input centered to the respective web half centered.
  • the spread laundry with the extended front edge is stored directly or indirectly (with intermediate input bar) on the circumferentially driven in the input direction 11 conveyor belts 16 of the feed conveyor 12.
  • the conveyor 17 transports the laundry items gradually to the spreader 14 of the input machine 10.
  • the conveyor 17 shown here has movable on rails 18 transport brackets 19.
  • the transport brackets 19 run along sloping portions of the rails 18 automatically, that is without a drive in the conveying direction 17th ,
  • the conveyor 17 shown is formed endlessly for circulating movement of the transport clamps 19 in one or more rail circuits.
  • a conveyor section 20 is provided, through which the transport clamps 19 are transported in succession.
  • the conveyor 17 has next to the single-lane conveyor section 20 via a subsequent in the input direction 11 multi-lane conveyor section 21.
  • the multi-lane conveyor section 21 initially has two conveyor lines 22, 23.
  • each of these conveyor sections 22, 23 is followed by two conveyor sections 24, 25 on the one hand and 26, 27 on the other hand, of the conveyor section 21 in the exemplary embodiment shown.
  • the single-lane conveyor section 20 of the conveyor 17 shown is thus multi-branched by this in the input direction 11 first two conveyor lines 22, 23 and then connect four parallel conveyor lines 24, 25, 26 and 27.
  • the four parallel conveyor lines 24, 25, 26 and 27 terminate in front of the spreading device 14, in such a way that of the transport brackets 19 of the respective conveyor line 24, 25, 26 and 27 a Laundry item can be transferred to the expansion clamps 15 of the spreading device 14 or the expansion clamps 15 can take a piece of laundry from the transport brackets 19.
  • the multi-track conveyor section 21 is branched symmetrically to the longitudinal central axis 13 of the input machine 10.
  • the conveyor sections 22 and 23 lie on opposite sides of the longitudinal central axis 13.
  • the conveyor lines 24 and 25 on the one hand and 26 and 27 on the other hand distributed on different sides of the longitudinal central axis 13 of the input machine.
  • all conveyor lines 24, 25, 26 and 27 parallel to each other and parallel to the input direction 11.
  • the conveyor lines 24, 25, 26 and 27 extend in the input direction 11.
  • the conveyor lines 24, 25, 26 and 27 are so symmetrical to the longitudinal central axis 13 of the feed conveyor 12 arranged that on each side of the longitudinal center axis 13 two conveyor lines 24, 25 and 26, 27 are located, wherein the distances of the inner conveyor sections 25 and 26 with respect to the longitudinal center axis 13 are equal. Also, the distances of the outer conveyor lines 24 and 27 with respect to the longitudinal central axis 13 are the same. Consequently, the two arranged on each side of the longitudinal central axis 13 conveyor lines 24 and 25 on the one hand and 26 and 27 on the other hand have mutually equal distances.
  • these distances between the conveyor lines 24 and 25 and the conveyor lines 26 and 27 are smaller than the distance of the inner conveyor lines 25 and 26 on opposite sides of the longitudinal central axis 13, while the distance between the inner conveyor sections 25 and 26 is again smaller than between the outer Conveyor lines 24 and 27.
  • a drive of the transport brackets 19 along the rails 18 in the region of at least a portion of the conveyor lines 24, 25, 26 and 27 and the switches 28, 29 and 30.
  • a drive of the transport clamps 19 in end portions of the conveyor lines 22 and 23 before Turnouts 29 and 30 Preferably also a drive of the transport brackets 19 in other areas of the rails 18 take place, especially where the areas of these rails do not run downwards, but horizontally directed or even rising.
  • the drive of the transport brackets 19 before, in and behind the switches 29 and 30 is effected by separate circumferentially driven conveyor strands 36, which are formed in the embodiment shown as endless brush belts.
  • Each conveyor line 24, 25, 26 and 27 in front of the input machine 10 is assigned a separate circulating conveyor line 36 with a drive 37.
  • the drive 37 may be an electromotive drive with possibly a transmission.
  • each circulating conveyor line 36 an endless chain 38 which slides in mounted on a common carrier strand 40 guides 39 along.
  • the chain 38 with the plurality of bristle bundles attached thereto 41 forms the so-called brush belt.
  • the bristle bundles 41 protrude laterally outwards on the outside of the guides 39 directed away from the carrier strand 40.
  • the conveyor strands 36 are arranged on one side next to and slightly below the rail 18 to form the respective conveyor line 24, 25, 26 and 27 such that the bristle bundles 41 of a runway 42 facing the rails 18 of the circulating conveyor line 36 engage with the respective one Transport clamp 19 come.
  • the bristle bundles 41 preferably engage behind the clamping levers 43 on the side of the transporting clamps 19 facing the conveying strand 36.
  • the force exerted on the transporting clamps 19 by the bristle bundles 41 engaged with the transporting clamps 19 serves to drive the transporting clamps 19 along the conveying paths 24, 25 , 26 and 27, when the conveyor train is driven by the drive 37 circumferentially.
  • the bristle bundles 41 are supported in such a way behind the respective clamping lever 43, that this is acted upon in the closing sense of advancing the respective transport clamp 19, so the clamping lever 43 are not opened by the drive of the transport clamps 19 from the conveyor line 36.
  • the elastic bristle bundles 41 and the elastic bristles lead to a gentle coupling of the conveyor line 36 to the respective transport clamp 19.
  • the transport brackets 19 along the rail 18 movements of the transport clamps 19 relative to the rail 18, in the transverse direction, possible.
  • the elastic bristle bundles 41 also allow a gentle approach of a transporting clamp 19 to a preceding transporting clamp 19, in particular a stationary transporting clamp 19, in that subsequent bristle bundles 41 can be moved past a stationary transporting clamp 19 by appropriate deformation of the bristles.
  • the drive train 36 with the laterally projecting elastic bristle bundle 41 or bristles operates so practically on the principle of an accumulation conveyor.
  • the all-identical conveyor lines 24, 25, 26 and 27 have in front of the feed conveyor 12 via a U-shaped course of two parallel upright, preferably vertical conveyor lines 31 which are connected at the lower end via a semicircular arc.
  • the pointing to the spreader 14 vertical conveyor line 31 of each conveyor section 24, 25, 26 and 27 are arranged so close to the spreader 14 that the pointing to the spreader 14 vertical conveyor line 31 transported transport clamps 19 each held corner of the laundry item when moving past the positioned in front of the transport clamps 19 Sp Drklammern 15, the corners of the respective laundry item passed to the expansion clamps 15 and the corners of the laundry from the expansion clamps 15 from the transport brackets 19 are accepted.
  • the empty transport clamps 19 are transported across the input machine 10 away in the input direction 11 behind the input machine 10 and introduced there again in the single-lane conveyor section 20.
  • the conveyor 17 has at least one loading station 32. In the area of the loading station 32 laundry items are gradually hooked by an operator with adjacent corners of an upper edge in successive transport clamps 19.
  • the loading station 32 is associated with the single-lane conveyor section 20. Preferably, the loading station 32 is located in a remote from the input machine 10 point of the first conveyor section 20. In this way, located between the loading station 32 and the end of the single-lane conveyor section 20 section of the conveyor 17 as storage for several hanging on transport brackets 19 laundry items serve. However, it is also conceivable to store a plurality of laundry items hanging on transport clamps 19 in the area of the following conveyor line section 21 in front of the spreading device 14, in particular in the area of the conveyor lines 22 and 23.
  • the loading station 32 preferably has an inclined or vertical conveyor line 33, which is dimensioned so that the operator 34 can hang the corners of the respective item of laundry in an ergonomically favorable manner in the subsequent transport clamps 19 of the conveyor 17.
  • the vertical or oblique rise of the conveyor string 33 the laundry article after hanging the adjacent corners of the same in successive transport clamps 19 is lifted by the conveyor 17, so that during further transport the laundry hanging down freely from the transport brackets 19 without touching the ground.
  • the rails 18 are arranged to form the remaining parts of the conveyor sections 20 and 21 under a hall ceiling.
  • the conveyor 17 may be provided with a plurality of loading stations 32.
  • a second loading station 32 - as indicated by dashed lines in the figure - may be arranged next to the first loading station 32.
  • the second additional loading station 32 is associated with a parallel conveyor line 35, which is connected via switches or the like to the conveyor section 20.
  • the invention is not on the conveyor 17 with in the Fig. 1 and Fig. 2 limited shown different courses. Rather, any gradients of the conveyor 17 are suitable for implementing the invention.
  • the conveyor 17, preferably each loading station 32, may be associated with a measuring device for the width of the respective item of laundry.
  • the measuring device is preferably designed such that it determines the width of the item of laundry, without having to be spread to the measured front edge of the garment.
  • the measurement can be done mechanically, for example as described in European Patent 0 548 797 B1 or electronically by means of light scanners.
  • the width of the front edge of the garment may also be entered in a controller of the device.
  • an operator 34 hangs a piece of laundry with two adjacent corners of an edge, preferably a front edge, into successive transport clamps 19 of the conveyor section 20 of the conveyor 17.
  • the transport brackets 19 are located at such a height relative to the respective operator 34 that they fatigue-free, possibly while sitting, enter the corners of each garment in the transport brackets 19.
  • the laundry article hanging on two successive transporting clamps 19 is then raised to the level of the single-lane one Conveyor section 20 of the conveyor 17 in which they no longer touch the ground.
  • the length of the edge of the laundry item held between the transporting clamps 19 is determined mechanically or electrically in the sagging state and provided for the control of the further process sequence.
  • the width of the item of laundry or the length of the front edge of the same can be read from a data store of the item of laundry.
  • the conveyor section 20 between the respective loading station 32 and the subsequent conveyor section 21 or also the conveyor sections 22 and 23 of the conveyor section 21 can accommodate a larger number of hanging on transport clutches 19 laundry items and thus buffer a plurality of laundry items.
  • the respective foremost item of laundry with the two holding this transport clamps 19 is discharged for further transport along the conveyor section 21, wherein the laundry is reoriented by the front edge of the laundry is now aligned transversely to the input direction 11, including the two holding the laundry Transport clamps 19 on different conveyor lines 24, 25, 26 and 27, respectively.
  • this holding transport clamps 19 by means of appropriate positions of the switches 28, 29 and 30 via the conveyor line 22 to the conveyor lines 24 and 25, via the conveyor line 23 to the conveyor lines 26 and 27 or via the conveyor lines 22 and 23 to the conveyor lines 24 and 27 and 25 and 26, respectively. So that the transport clamps 19 pass through at least the points 29 and 30, they are driven by the conveyor strands 36 designed as brush belts with laterally projecting bristle bundles 41, especially in the areas of the points 29 and 30.
  • the provided on different sides of the spreader 14 conveyor lines 24 and 25 on the one hand and 26 and 27 on the other hand have relatively small distances from each other. As a result, smaller items of laundry are not spread out at all or only to a very small extent before they are transferred to the spreading clamps 15 of the spreading device 14 for multi-lane input.
  • FIG. 1 schematically shows the transfer of a piece of laundry from the transport brackets 19 of the inner conveyor lines 25 and 26 on opposite sides of the longitudinal central axis 13 of the feed conveyor 12.
  • the Sp Dr.mmern 15 need only be moved apart slightly to stretch the leading edge of the garment so far that it is substantially completely stretched and barely sagging leading edge directly or indirectly to the feed conveyor 12 can be handed over.
  • the Sp Dr.mmern 15 are moved in front of the vertical conveyor strands 31 of the conveyor lines 24 and 25 or 26 and 27, depending on whether the respective laundry is to be placed on the left or right-hand lane of the feed conveyor 12 , In this case, where as a result of the closely adjacent conveyor lines 24 and 25 and 26 and 27, the front edge of the laundry hardly preceded, the almost complete spreading of the laundry and stretching the front edge of the same by means of the expansion braces 15 of the spreader 14. Dagru Laundry items require only a small path of the Sp Dr Dr.mmern 15, this has no significant effect on the input power of the input machine 10th
  • this conveying line 25, 26 or 24, 27, which is spaced apart from the conveyor line section 20 in the course of the subsequent conveyor line section 21, can be introduced, as a result of which
  • Laundry items are anticipated accordingly. Large items of laundry are predisposed by slipping into the outer conveyor lines 24 and 27 according to their large width as well as smaller items of laundry, which are introduced to the pre-widths in the more closely spaced conveyor lines 25 and 26.
  • the Sp Dr.mmern 15 thereafter need only drive a short distance apart to fully stretch the leading edge of the laundry, the Sp Schwarzklammern 15 are moved so far apart that their distance corresponds approximately to the known by previous measurement width of the laundry article.
  • transport clamps 19 are moved across the feed machine 10 along the conveyor lines 24, 25, 26 and 27 behind the input machine 10 and there again introduced into the beginning of the single-lane conveyor section 20, whereby the transport brackets 19 are guided within the conveyor 17 in a closed loop.
  • the empty transporting clamps 19 are distributed to the differently parallel conveying lines 33 of the conveying path section 20, so that a sufficient supply of empty transporting clamps 19 is always available at all loading stations 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Wäschestücke müssen vor der Eingabe in eine Mangel oder eine sonstige Wäschebehandlungseinrichtung von einer Spreizeinrichtung (14) ausgestreckt werden. Dazu verfügt die Spreizeinrichtung (14) über auseinanderfahrbare Spreizklammern (15). Bei größeren Wäschestücken müssen die Spreizklammern (15) zum Ausbreiten des Wäschestücks einen verhältnismäßig großen Weg zurücklegen. Das reduziert die Eingabeleistung. Die Erfindung sieht es vor, die Wäschestücke vor der Übergabe an die Spreizklammern (15) vorauszubreiten, so dass die Spreizklammern (15) das Wäschestück schon in einem nahezu ausgebreiteten Zustand übernehmen. Zum vollständigen Ausbreiten des Wäschestücks brauchen die Spreizklammern (15) nur noch einen kleinen Restweg zurückzulegen. Dadurch kann die Spreizeinrichtung (14) das Wäschestück sehr rasch ausbreiten. Besonders vorteilhaft ist es, die Breite des Wäschestücks zu messen und das Wäschestück dann in Abhängigkeit von der gemessenen Breite weitestgehend vorauszubreiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Wäschestücke werden in gewerblichen Wäschereien von einer sogenannten Eingabemaschine ausgebreitet und so einer nachfolgenden Wäschereimaschine, insbesondere einer Mangel, zugeführt bzw. eingegeben. Die Eingabemaschine verfügt über eine Spreizeinrichtung mit mindestens zwei quer zur Zuführrichtung verfahrbaren Spreizklammern und einen Zuführförderer. Von den Spreizklammern der Spreizeinrichtung wird das Wäschestück ausgebreitet durch Strecken einer Vorderkante desselben. Das gestreckte Wäschestück wird dann von der Spreizeinrichtung direkt auf den Zuführförderer oder an eine Eingabeleiste übergeben, die das Wäschestück auf den Zuführförderer aufzieht. Vom Zuführförderer wird das ausgebreitete Wäschestück in Eingaberichtung zur Wäschebehandlungseinrichtung transportiert und in diese eingegeben.
  • Die Wäschestücke werden durch eine Beladeeinrichtung bzw. eine Fördereinrichtung zu den Spreizklammern transportiert, wobei benachbarte Ecken der Vorderkante des Wäschestücks in Transportklammern an der Fördereinrichtung hängen. Zwischen der Fördereinrichtung und der Spreizeinrichtung erfolgt eine Übergabe des jeweiligen Wäschestücks von den Transportklammern an die Spreizklammern.
  • Nachteilig beim bekannten Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, ist das Ausbreiten der Wäschestücke mittels der Spreizeinrichtung. Die benachbarten Ecken der Vorderkante des Wäschestücks werden üblicherweise nah beieinanderliegend von den zusammengefahrenen Spreizklammern übernommen oder an diese übergeben. Die Spreizklammern müssen dann nahezu über die gesamte Länge der Vorderkante, also die gesamte Breite des Wäschestücks, auseinandergefahren werden, um das Wäschestück auszubreiten. Das ist zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, zu schaffen, die hohe Zuführleistungen gewährleisten.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass das Wäschestück bereits im Bereich der Fördereinrichtung mindestens teilweise, vorzugsweise größtenteils, ausgebreitet bzw. gespreizt wird und das ausgebreitete Wäschestück von der Fördereinrichtung an die Spreizklammern übergeben bzw. mittels der Spreizklammern von der Fördereinrichtung übernommen wird, braucht das Wäschestück von der Spreizeinrichtung nur noch endgespreizt zu werden. Dazu brauchen die Spreizklammern nicht mehr über die gesamte Breite des Wäschestücks auseinandergefahren zu werden, sondern nur noch über einen Rest der Breite. Die zum Ausbreiten jedes Wäschestücks benötigte Zeit verringert sich dadurch. Demzufolge ermöglichst das erfindungsgemäße Verfahren kürzere Taktzeiten beim Zuführen von Wäschestücken zu einer Behandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, weil das erfindungsgemäße Verfahren ein Vorausbreiten oder auch Vorspreizen der Wäschestücke vorsieht, so dass in der nachfolgenden Spreizeinrichtung die Wäschestücke nur noch endgespreizt werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Länge einer Kante des Wäschestücks zwischen zwei benachbarten Kanten, und zwar insbesondere die auszubreitende Vorderkante, im Bereich der Fördereinrichtung gemessen wird, und zwar vorzugsweise vor dem Vorausbreiten des Wäschestücks von der Fördereinrichtung. Dadurch ist die Größe des Wäschestücks, insbesondere die Breite zwischen benachbarten Kanten der Vorderkante des Wäschestücks, bekannt, bevor das Wäschestück von der Fördereinrichtung vorausgebreitet und von der Spreizeinrichtung vollständig ausgebreitet wird. Die bekannte Breite des Wäschestücks kann herangezogen werden zum individuellen Vorausbreiten, insbesondere zur Festlegung des Umfangs des Vorausbreitens, aber auch zum gezielt positionierten Auseinanderfahren der Spreizklammern zum vollständigen Ausbreiten des Wäschestücks. Denkbar ist es aber auch, die Breite des jeweiligen Wäschestücks auf andere Weise zu bestimmen, beispielsweise durch Ablesen von einem Datenträger am jeweiligen Wäschestück, insbesondere einem Chip. Es kann dann auch die bekannte Breite des Wäschestücks zum Vorspreizen und/oder Endspreizen desselben herangezogen werden, ohne dass im Bereich der Fördereinrichtung die Breite des Wäschestücks gemessen werden muss.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, die benachbarten Ecken der Vorderkante jedes Wäschestücks, insbesondere diese haltenden Transportklammern, in unterschiedliche, parallele Förderstrecken der Fördereinrichtung einzuschleusen. Die unterschiedlichen, parallelen Förderstrecken befinden sich zumindest vor der Spreizeinrichtung. Dabei sind diese bevorzugt derart vor der Spreizeinrichtung angeordnet, dass eine Übergabe der Ecken des jeweiligen Wäschestücks von den Förderstrecken an die Spreizklammern der Spreizeinrichtung erfolgen kann.
  • Die parallelen Förderstrecken vor der Spreizeinrichtung weisen einen Abstand zueinander auf, der dem Abstand der die Vorderkante des Wäschestücks begrenzenden Ecken des Wäschestücks nach dem Vorspreizen entspricht. Wenn dann die benachbarte Ecken des jeweiligen Wäschestücks haltenden Transportklammern in die parallelen Förderstrecken einfahren, wird die Vorderkante des Wäschestücks größtenteils ausgebreitet, nämlich vorausgebreitet bzw. vorgestreckt. Das Vorspreizen des jeweiligen Wäschestücks erfolgt so quasi automatisch, wenn das jeweilige Wäschestück von der Fördereinrichtung zu bzw. entlang den Förderstrecken vor die Spreizeinrichtung transportiert wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, die das jeweilige Wäschestück an gegenüberliegenden Eckbereichen haltenden Transportklammern zumindest während des Ausbreitens, insbesondere Vorausbreiten bzw. Vorspreizen, anzutreiben. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Transportklammern beim Ausbreiten des Wäschestücks weiterbewegen, und zwar vor allem gleichmäßig, nämlich synchron. Die beim Ausbreiten des Wäschestücks durch Entlangbewegen der dieses haltenden Transportklammern an unterschiedlichen Förderstrecken bzw. Förderstreckenabschnitten erforderliche Kraft kann so zuverlässig aufgebracht werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Transportklammern auf den Förderstrecken beim Vorausbreiten ins Stocken geraten oder sich nicht gleichmäßig weiterbewegen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens sind mehr als zwei parallele Förderstrecken vor der Spreizeinrichtung vorgesehen. Die Abstände zwischen jeweils zwei parallelen, Förderstrecken sind unterschiedlich, so dass durch Einschleusen der die Ecken des Wäschestücks haltenden Transportklammern in jeweils zwei ausgewählte parallele Förderstrecken der Abstand der die Förderkante des jeweiligen Wäschestücks begrenzenden Ecken und damit das Maß der Vorspreizung der Vorderkante des Wäschestücks variiert werden kann. Dadurch ist es möglich, unterschiedlich breite Wäschestücke in Abhängigkeit von ihrer bekannten oder vorher gemessenen Breite soweit wie möglich vorauszubreiten bzw. vorzustrecken, so dass von den Spreizklammern der Spreizeinrichtung das Wäschestück nur noch geringfügig weiter ausgebreitet werden muss.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Demnach ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung vor der Spreizeinrichtung mindestens zwei parallele Förderstrecken aufweist, die über einen solchen Abstand zueinander verfügen, dass die an unterschiedlichen Förderstrecken sich befindenden Transportklammern die gegenüberliegenden Ecken des Wäschestücks mit vorausgebreiteter Vorderkante halten. Das Vorausbreiten der Vorderkante des Wäschestücks erfolgt so zwangsläufig beim Zufördern des Wäschestücks zur Spreizeinrichtung, indem die die Ecken des Wäschestücks haltenden Transportklammern vor der Spreizeinrichtung auf den entsprechende Abstände aufweisenden Förderstrecken entlangtransportiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung verfügt die Fördereinrichtung über mehr als zwei, vorzugsweise vier, parallele Förderstrecken. Die Förderstrecken sind bezogen auf die Mitte der Spreizeinrichtung symmetrisch vor der Spreizeinrichtung angeordnet. Bevorzugt sind dabei die Förderstrecken paarweise auf verschiedene Seiten der Spreizeinrichtung verteilt, also links und rechts gegenüber der Mitte der Spreizeinrichtung, die der Bahnmitte des nachfolgenden Zuführförderers entspricht. Die Abstände zwischen jeweils zwei mit gleichen Abständen zur Mitte der Spreizeinrichtung auf unterschiedlichen Seiten derselben angeordneten Förderstrecken sind bevorzugt unterschiedlich. Zwei innenliegende Förderstrecken auf gegenüberliegenden Seiten der Mitte der Spreizeinrichtung liegen dichter zusammen als zwei äußere Förderstrecken. Dabei ist der Abstand zwischen den Förderstrecken auf der gleichen Seite jeder Spreizeinrichtung kleiner als der Abstand zwischen den benachbarten innenliegenden Förderstrecken auf gegenüberliegenden Seiten der Spreizeinrichtung. Dadurch lassen sich mit vier Förderstrecken drei verschiedene Abstände der Ecken der Vorderkante mit jeweils vorauszubreitenden Wäschestücken realisieren. Große Wäschestücke, die einbahnig mittig vom Zuführförderer der Wäschebehandlungseinrichtung zugeführt werden, können so unterschiedlich weit vorgestreckt werden, je nachdem, ob es sich um maximal breite Wäschestücke oder schmalere Wäschestücke handelt, die nur eine einbahnige Eingabe erfordern.
    Noch kleinere Wäschestücke, die zweibahnig vom Zuführförderer der Wäschebehandlungseinrichtung zuführbar sind, indem jede Seite des Zuführförderers eine Bahn bildet, werden entweder gar nicht vorausgebreitet, sondern nur soweit, dass sie über die jeweilige Seite, also eine Bahnhälfte des Zuführförderers, nicht hinausstehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weisen die vor der Spreizeinrichtung angeordneten Förderstrecken der Fördereinrichtung aufrechte Streckenabschnitte auf. Vorzugsweise handelt es sich um senkrechte Streckenabschnitte. Die Streckenabschnitte sind den Spreizklammern derart zugeordnet, dass von den auf den aufrechten Streckenabschnitten entlangbewegten Transportklammern die Ecken des daran gehaltenen Wäschestücks an die Spreizklammern übergebbar sind bzw. die Spreizklammern die Ecken des Wäschestücks von den Transportklammern übernehmen können. Dadurch ist das Übergeben der Ecken des Wäschestücks von der Fördereinrichtung zur Spreizeinrichtung nach Art eines fliegenden Wechsels möglich, indem beim Vorbeibewegen der auf den senkrechten Streckenabschnitten aufwärts- oder abwärtsbewegten Transportklammern an den Spreizklammern die Übergabe der Ecken des Wäschestücks von den Transportklammern an die Spreizklammern stattfindet.
  • Die Fördereinrichtung weist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mindestens eine Beladestation auf. In der Beladestation wird das jeweilige Wäschestück mit zwei benachbarten Ecken einer Kante, insbesondere der Vorderkante, manuell in aufeinanderfolgenden Transportklammern der Fördereinrichtung eingehängt. Es können mehrere Beladestationen vorgesehen sein, damit mehrere Personen unabhängig voneinander Wäschestücke in die Transportklammern einhängen können.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, dass die Fördereinrichtung im Bereich ihrer Beladestation einen schräg oder senkrecht ansteigenden Verlauf aufweist. Dadurch können die Wäschestücke von der jeweiligen Bedienungsperson auf einem ergonomisch günstigen niedrigen Niveau in die Transportklammern der Fördereinrichtung eingehängt werden. Durch den ansteigenden Verlauf der Fördereinrichtung im Bereich jeder Beladestation erfolgt anschließend ein Anheben der Wäschestücke, so dass die Wäschestücke an der Fördereinrichtung frei herunterhängend bis zur Spreizeinrichtung der Eingabemaschine weitertransportierbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fördereinrichtung im Bereich jeder Beladestation und vorzugsweise auch daran anschließende Förderstreckenabschnitte einbahnig ausgebildet. Entlang des einbahnigen Teils der Fördereinrichtung werden alle Transportklammern hintereinander weitertransportiert. Durch Abzweigung, Weichen oder dergleichen folgen hinter dem einbahnigen Abschnitt der Fördereinrichtung mehrbahnige Abschnitte mit parallel nebeneinanderliegenden Förderstrecken, die in Eingaberichtung des Zuführförderers verlaufen. Von dem einbahnigen Streckenabschnitt der Fördereinrichtung, in dem die Transportklammern hintereinander laufen, werden die Transportklammern in den mehrbahnigen Streckenabschnitt mit parallelen Förderstrecken durch Weichen oder sonstige Verzweigungen umorientiert. Das Umorientieren der Transportklammern erfolgt derart, dass die beiden benachbarte Ecken der Vorderkante des Wäschestücks haltenden Transportklammern in unterschiedliche mit Abstand nebeneinanderliegende Streckenabschnitte, vorzugsweise Förderstrecken, gelangen, wodurch das Wäschestück umorientiert wird, indem es in eine Position gebracht wird, indem der vordere Rand des Wäschestücks quer zur Eingaberichtung verläuft. Durch das Umorientieren der beiden ein Wäschestück haltenden Transportklammern in unterschiedliche parallele Förderstrecken der Fördereinrichtung findet ein Vorausbreiten des Wäschestücks statt, indem die Transportklammern in solche nebeneinanderliegenden Förderstrecken eingeschleust werden, die einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Maß entspricht, auf das das jeweilige Wäschestück vorausgebreitet werden soll. Durch Auswahl entsprechender Förderstrecken erreichen die beiden ein Wäschestück haltenden Transportklammern einen Abstand zueinander, der noch etwas kleiner ist als die Breite des vorderen Rands des Wäschestücks, aber der Durchhang der Vorderkante des Wäschestücks bereits größtenteils reduziert ist, nämlich nur noch verhältnismäßig klein ist. Bei mehr als zwei parallelen Förderstrecken vor der Spreizeinrichtung werden die Spreizklammern zu solchen Förderstrecken geleitet, bei denen entsprechend der Größe, insbesondere Breite, des Wäschestücks die Vorderkante desselben weitestgehend vorausgebreitet ist. Bei kleinen Wäschestücken werden die diese haltenden beiden Transportklammern in Förderstrecken auf der einen oder anderen Seite neben der Mitte der Spreizeinrichtung geleitet, so dass eine mehrbahnige Eingabe kleinerer Wäschestücke mittels der Eingabemaschine erfolgen kann.
  • Zumindest in den Förderstrecken oder Förderstreckenabschnitten vor der Spreizeinrichtung werden die beiden benachbarte Ecken des jeweiligen Wäschestücks haltenden Transportklammern entlang unterschiedlichen Förderstrecken gleichermaßen angetrieben, so dass das Wäschestück mit einer Ausrichtung quer zur Eingaberichtung an die Spreizeinrichtung herantransportiert wird. Vor allem werden die gegenüberliegende Eckbereiche jeweils eines Wäschestücks haltenden Transportklammern im Bereich derjenigen Förderstreckenabschnitte angetrieben, auf denen ein Vorausbreiten des Wäschestücks erfolgt. Dadurch wird ein zuverlässiges gleichmäßiges Strecken bzw. Vorausbreiten des Wäschestücks gewährleistet, insbesondere eine gleichmäßige, synchrone Vorwärtsbewegung der Transportklammern auf den das Vorausbreiten hervorrufenden Förderstreckenabschnitten gewährleistet. Der Antrieb der Transportklammern auf den Förderstreckenabschnitten erfolgt bevorzugt durch separate, umlaufend angetriebene Förderstränge, insbesondere umlaufend angetriebene Bürstenbänder. Die Förderstränge sind neben den Schienen angeordnet, an bzw. in denen die Transportklammern entlanglaufen. Eine solche Anordnung lässt die Platzierung des jeweiligen Förderstrangs an denjenigen Schienenabschnitten neben den Schienen zu, in denen ein Vorausbreiten, nämlich weitestgehendes Spreizen, des jeweiligen Wäschestücks stattfindet.
  • Die Auswahl derjenigen Förderstrecken oder Streckenabschnitte, in die die beiden jedes Wäschestück haltenden Spreizklammern vom einbahnigen Streckenabschnitt durch Weichen oder dergleichen zum mehrbahnigen Streckenabschnitt, vorzugsweise den Förderstreckenabschnitten, überführt werden, wird durch die Steuerung anhand der bekannten Breite des vorderen Randes des Wäschestücks, vorzugsweise anhand der zuvor gemessenen Breite des vorderen Rands des Wäschestücks, festgelegt, indem die beiden das Wäschestück haltenden Transportklammern in die vorgesehenen bzw. passenden Förderstrecken vor der Spreizeinrichtung gezielt eingeschleust werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung mindestens einen Speicher für einen Vorrat von an Transportklammern hängenden Wäschestücken aufweist. Dadurch kann die Eingabemaschine unabhängig von der Leistung der Bedienungspersonen, die die Wäschestücke an den Beladestationen manuell an die Transportklammern der Fördereinrichtung anhängen, betrieben werden. Aus dem Speicher werden die Wäschestück gezielt abgerufen, sobald die Spreizeinrichtung frei ist zur Aufnahme eines nächsten Wäschestücks.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß eines alternativen Ausführungsbeispiels im Bereich des Vorausbreitens des oberen Rands des Wäschestücks vor der Übergabe desselben an die Spreizklammern der Eingabemaschine, und
    Fig. 3
    einen vergrößert dargestellten Schnitt III-III in der Fig. 2 durch eine eine Förderstrecke bildende Schiene und dem daneben angeordneten Antriebsstrang für eine längs der Schiene verfahrbare Transportklammer.
  • Die hier gezeigte Vorrichtung weist eine Eingabemaschine 10 auf, die bezogen auf die Eingaberichtung 11 vor einer in der Figur nicht gezeigten Mangel oder einer anderen Wäschebehandlungseinrichtung angeordnet ist. Die Vorrichtung verfügt des Weiteren über eine Fördereinrichtung 17, von der einzelne nicht gezeigte Wäschestücke zur Eingabemaschine 10 transportierbar sind.
  • Die Eingabemaschine 10 weist einen Zuführförderer 12 auf, von dem ausgebreitete Wäschestücke zur Mangel transportierbar und in die Mangel eingebbar sind. Die Eingabemaschine 10 kann entweder einbahnig oder mehrbahnig betrieben werden. Außerdem kann die Eingabemaschine 10 so ausgebildet sein, dass sie einen gemischten ein- oder zweibahnigen Betrieb zulässt. Beim einbahnigen Betrieb wird jeweils ein Wäschestück mittig bezogen auf die in Eingaberichtung 11 verlaufende Längsmittelachse 13 des Zuführförderers 12 zur Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung transportiert. Die einbahnige Betriebsweise der Eingabemaschine 10 eignet sich besonders für größere Wäschestücke, deren Breite, das heißt die Länge der in Eingaberichtung 11 voraneilenden, ausgestreckten Vorderkante, größer ist als die halbe Breite des Zuführförderers 12. Bei der zweibahnigen Betriebsweise der Eingabemaschine 10 werden kleinere Wäschestücke mit einer Breite, die kleiner ist als die halbe Breite des Zuführförderers 12, unabhängig voneinander auf jeder sich auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 13 befindenden Bahnhälfte des Zuführförderers 12 der Mangel oder einer sonstigen Wäschebehandlungseinrichtung zugeführt.
  • In Eingaberichtung 11 gesehen ist vor dem Zuführförderer 12 eine Spreizeinrichtung 14 angeordnet. Die Spreizeinrichtung 14 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Spreizklammerpaar aus zwei Spreizklammern 15 auf, die an einer gemeinsamen oder zwei getrennten Schienen verfahrbar sind, die vorzugsweise über die gesamte Breite des Zuführförderers 12 quer zur Eingaberichtung 11 verlaufen. Es ist auch denkbar, dass die Spreizeinrichtung 14 mehr als zwei Spreizklammern 15 aufweist, beispielsweise zwei Spreizklammerpaare. Von den Spreizklammern 15 wird jeweils ein Wäschestück vor dem Zuführförderer 12 ausgebreitet durch Strecken der an gegenüberliegenden Ecken von den Spreizklammern 15 gehaltenen Vorderkante des Wäschestücks. Außerdem wird von den Spreizklammern 15 das jeweilige Wäschestück mittig zur jeweiligen Bahn, nämlich bei einbahniger Eingabe mittig zur Längsmittelachse 13 und bei zweibahniger Eingabe mittig zur jeweiligen Bahnhälfte, zentriert. Von den Spreizklammern 15 wird das ausgebreitete Wäschestück mit der gestreckten Vorderkante voran direkt oder indirekt (bei zwischengeschalteter Eingabeleiste) auf die in Eingaberichtung 11 umlaufend angetriebenen Fördergurte 16 des Zuführförderers 12 abgelegt.
  • Die Fördereinrichtung 17 transportiert die Wäschestücke nach und nach zur Spreizeinrichtung 14 der Eingabemaschine 10. Die hier gezeigte Fördereinrichtung 17 verfügt über auf Schienen 18 verfahrbare Transportklammern 19. Die Transportklammern 19 laufen längs abfallender Abschnitte der Schienen 18 selbsttätig, das heißt ohne einen Antrieb in Förderrichtung 17.
  • Die gezeigte Fördereinrichtung 17 ist endlos ausgebildet zur umlaufenden Fortbewegung der Transportklammern 19 in einem oder mehreren Schienenkreisläufen. Dazu ist ein Förderstreckenabschnitt 20 vorgesehen, durch den die Transportklammern 19 hintereinander hindurchtransportiert werden. Die Fördereinrichtung 17 verfügt neben dem einbahnigen Förderstreckenabschnitt 20 über einen in Eingaberichtung 11 darauffolgenden mehrbahnigen Förderstreckenabschnitt 21. Der mehrbahnige Förderstreckenabschnitt 21 weist zunächst zwei Förderstrecken 22, 23 auf. An jede dieser Förderstrecken 22, 23 wiederum schließen sich im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Förderstrecken 24, 25 einerseits und 26, 27 andererseits des Förderstreckenabschnitts 21 an. Der einbahnigen Förderstreckenabschnitt 20 der gezeigten Fördereinrichtung 17 ist also mehrfach verzweigt, indem hieran in Eingaberichtung 11 zunächst zwei Förderstrecken 22, 23 und dann vier parallele Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 anschließen. Zur Verzweigung der Förderstrecken dienen Weichen 28, 29 und 30. Die vier parallelen Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 enden vor der Spreizeinrichtung 14, und zwar so, dass von den Transportklammern 19 der jeweiligen Förderstrecke 24, 25, 26 bzw. 27 ein Wäschestück an die Spreizklammern 15 der Spreizeinrichtung 14 übergebbar sind oder die Spreizklammern 15 ein Wäschestück von den Transportklammern 19 übernehmen können.
  • Der mehrbahnige Förderstreckenabschnitt 21 ist symmetrisch zur Längsmittelachse 13 der Eingabemaschine 10 verzweigt. Die Förderstrecken 22 und 23 liegen dazu auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 13. Genauso sind die Förderstrecken 24 und 25 einerseits sowie 26 und 27 andererseits auf unterschiedliche Seiten der Längsmittelachse 13 der Eingabemaschine verteilt. Dabei verlaufen alle Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 parallel zueinander und parallel zur Eingaberichtung 11. Mit anderen Worten verlaufen die Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 in Eingaberichtung 11. Die Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 sind derart symmetrisch zur Längsmittelachse 13 des Zuführförderers 12 angeordnet, dass auf jeder Seite der Längsmittelachse 13 zwei Förderstrecken 24, 25 und 26, 27 sich befinden, wobei die Abstände der innenliegenden Förderstrecken 25 und 26 gegenüber der Längsmittelachse 13 gleich sind. Auch sind die Abstände der außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 gegenüber der Längsmittelachse 13 gleich. Folglich verfügen auch die beiden auf jeder Seite der Längsmittelachse 13 angeordneten Förderstrecken 24 und 25 einerseits und 26 sowie 27 andererseits über untereinander gleiche Abstände. Diese Abstände zwischen den Förderstrecken 24 und 25 sowie den Förderstrecken 26 und 27 sind aber kleiner als der Abstand der innenliegenden Förderstrecken 25 und 26 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 13, während der Abstand zwischen den innenliegenden Förderstrecken 25 und 26 wiederum kleiner ist als zwischen den außenliegenden Förderstrecken 24 und 27.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt ein Antrieb der Transportklammern 19 längs der Schienen 18 im Bereich mindestens eines Teils der Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 und der Weichen 28, 29 und 30. Bevorzugt erfolgt auch ein Antrieb der Transportklammern 19 in Endbereichen der Förderstrecken 22 und 23 vor den Weichen 29 und 30. Gegebenenfalls kann ein Antrieb der Transportklammern 19 in anderen Bereichen der Schienen 18 erfolgen, insbesondere dort, wo die Bereiche dieser Schienen nicht abwärtsgerichtet verlaufen, sondern horizontalgerichtet oder sogar ansteigend.
  • Der Antrieb der Transportklammern 19 vor, in und hinter den Weichen 29 und 30 erfolgt durch separate umlaufend angetriebene Förderstränge 36, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als endlose Bürstenbänder ausgebildet sind. Jeder Förderstrecke 24, 25, 26 und 27 vor der Eingabemaschine 10 ist ein eigener umlaufender Förderstrang 36 mit einem Antrieb 37 zugeordnet. Beim Antrieb 37 kann es sich um einen elektromotorischen Antrieb mit gegebenenfalls einem Getriebe handeln.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 zeigt, weist jeder umlaufende Förderstrang 36 eine endlose Kette 38 auf, die in an einem gemeinsamen Trägerstrang 40 befestigte Führungen 39 entlanggleitet. An der Oberseite der Kette 38, und zwar vorzugsweise an jedem Kettenglied derselben, sind seitlich abstehende, horizontale Borstenbündel 41 oder auch einzelne Borsten angeordnet. Die Kette 38 mit der Vielzahl der daran befestigten Borstenbündel 41 bildet das sogenannte Bürstenband. Die Borstenbündel 41 ragen auf der vom Trägerstrang 40 weggerichteten Außenseite der Führungen 39 seitlich nach außen. Die Förderstränge 36 sind derart an einer Seite neben und etwas unterhalb der Schiene 18 zur Bildung der jeweiligen Förderstrecke 24, 25, 26 und 27 angeordnet, dass die Borstenbündel 41 eines zu den Schienen 18 weisenden Trums 42 des umlaufenden Förderstrangs 36 in Eingriff mit der jeweiligen Transportklammer 19 kommen. Vorzugsweise greifen die Borstenbündel 41 hinter die Klemmhebel 43 auf der zum Förderstrang 36 weisenden Seite der Transportklammern 19. Die von den mit den Transportklammern 19 in Eingriff stehenden Borstenbündel 41 auf die Transportklammern 19 ausgeübte Kraft dient zum Antrieb der Transportklammern 19 längs der Förderstrecken 24, 25, 26 und 27, wenn der Förderstrang vom Antrieb 37 umlaufend angetrieben wird. Hierbei stützen sich die Borstenbündel 41 derart hinter dem jeweiligen Klemmhebel 43 ab, dass dieser beim Weiterbewegen der jeweiligen Transportklammer 19 im schließenden Sinne beaufschlagt wird, also durch den Antrieb der Transportklammern 19 vom Förderstrang 36 die Klemmhebel 43 nicht geöffnet werden. Die Borstenbündel 41 dienen zum gleichmäßigen Antrieb der Transportklammern 19 aller Förderstrecken 24, 25, 26 und 27. Darüber hinaus führen die elastischen Borstenbündel 41 bzw. die elastischen Borsten zu einem sanften Ankuppeln des Förderstrangs 36 an die jeweilige Transportklammer 19. Außerdem sind während des Weitertransports der Transportklammern 19 längs der Schiene 18 Bewegungen der Transportklammern 19 relativ zur Schiene 18, und zwar in Querrichtung, möglich. Die elastischen Borstenbündel 41 ermöglichen auch ein sanftes Auffahren einer Transportklammer 19 auf eine vorangehende Transportklammer 19, insbesondere eine stehende Transportklammer 19, indem durch entsprechendes Verformen der Borsten nachfolgende Borstenbündel 41 an einer stillstehenden Transportklammer 19 vorbeibewegbar sind. Der Antriebsstrang 36 mit dem seitlich abstehenden elastischen Borstenbündel 41 oder Borsten arbeitet so praktisch nach dem Prinzip eines Stauförderers.
  • Die allesamt gleich ausgebildeten Förderstrecken 24, 25, 26 und 27 verfügen vor dem Zuführförderer 12 über einen U-förmigen Verlauf aus zwei parallelen aufrechten, vorzugsweise senkrechten, Förderstrecken 31, die am unteren Ende über einen halbkreisförmigen Bogen verbunden sind. Der zur Spreizeinrichtung 14 weisende senkrechte Förderstrang 31 jeder Förderstrecke 24, 25, 26 und 27 sind so dicht vor der Spreizeinrichtung 14 angeordnet, dass die auf dem jeweiligen zur Spreizeinrichtung 14 weisenden senkrechten Förderstrang 31 hochtransportierten Transportklammern 19 die jeweils gehaltene Ecke des Wäschestücks beim Vorbeibewegen an den vor den Transportklammern 19 positionierten Spreizklammern 15 die Ecken des jeweiligen Wäschestücks an die Spreizklammern 15 übergeben bzw. die Ecken des Wäschestücks von den Spreizklammern 15 aus den Transportklammern 19 übernehmbar sind.
  • Die leeren Transportklammern 19 werden über die Eingabemaschine 10 hinweg in Eingaberichtung 11 gesehen hinter die Eingabemaschine 10 transportiert und dort wieder in den einbahnigen Förderstreckenabschnitt 20 eingeschleust.
  • Die Fördereinrichtung 17 weist mindestens eine Beladestation 32 auf. Im Bereich der Beladestation 32 werden von einer Bedienungsperson Wäschestücke nach und nach mit benachbarten Ecken einer oberen Kante in aufeinanderfolgende Transportklammern 19 eingehängt. Die Beladestation 32 ist dem einbahnigen Förderstreckenabschnitt 20 zugeordnet. Vorzugsweise befindet sich die Beladestation 32 in einem von der Eingabemaschine 10 entfernten Stelle des ersten Förderstreckenabschnitts 20. Auf diese Weise kann der zwischen der Beladestation 32 und dem Ende der einbahnigen Förderstrecke 20 sich befindende Abschnitt der Fördereinrichtung 17 als Speicher für mehrere an Transportklammern 19 hängende Wäschestücke dienen. Es ist aber auch denkbar, mehrere an Transportklammern 19 hängende Wäschestücke im Bereich des nachfolgenden Förderstreckenabschnitts 21 vor der Spreizeinrichtung 14 zu speichern, insbesondere im Bereich der Förderstrecken 22 und 23.
  • Die Beladestation 32 weist bevorzugt einen schrägen oder senkrechten Förderstrang 33 auf, der so bemessen ist, dass die Bedienungsperson 34 die Ecken des jeweiligen Wäschestücks in ergonomisch günstiger Weise in die nachfolgenden Transportklammern 19 der Fördereinrichtung 17 einhängen kann. Infolge des senkrechten oder schrägen Anstiegs des Förderstrangs 33 wird das Wäschestück nach dem Einhängen der benachbarten Ecken desselben in aufeinanderfolgende Transportklammern 19 von der Fördereinrichtung 17 angehoben, so dass beim Weitertransport die Wäschestücke frei von den Transportklammern 19 herunterhängen, ohne den Boden zu berühren.
  • Abgesehen von den senkrechten Fördersträngen 31 und 33 sind die Schienen 18 zur Bildung der übrigen Teile der Förderstreckenabschnitte 20 und 21 unter einer Hallendecke angeordnet.
  • Die Fördereinrichtung 17 kann mit mehreren Beladestationen 32 versehen sein. Beispielsweise kann dazu eine zweite Beladestation 32 - wie in der Figur gestrichelt angedeutet - neben der ersten Beladestation 32 angeordnet sein. Der zweiten zusätzlichen Beladestation 32 ist ein paralleler Förderstrang 35 zugeordnet, der über Weichen oder dergleichen mit dem Förderstreckenabschnitt 20 verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Fördereinrichtung 17 mit den in der Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten unterschiedlichen Verläufen beschränkt. Vielmehr eignen sich beliebige Verläufe der Fördereinrichtung 17 zur Realisierung der Erfindung.
  • Der Fördereinrichtung 17, vorzugsweise jeder Beladestation 32, kann eine Messeinrichtung für die Breite des jeweiligen Wäschestücks zugeordnet sein. Die Messeinrichtung ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie die Breite des Wäschestücks ermittelt, ohne dass dazu der zu messende vordere Rand des Wäschestücks gespreizt sein muss. Die Messung der Länge des vorderen Rands des Wäschestücks, also das Maß, auf das die Spreizklammern 15 der Spreizeinrichtung 14 die Vorderkante des Wäschestücks vor dem Auflegen desselben auf den Zuführförderer 12 spreizen müssen, erfolgt vorzugsweise automatisch. Die Vermessung kann mechanisch erfolgen, beispielsweise wie es im europäischen Patent 0 548 797 B1 beschrieben ist oder auch elektronisch mittels Lichttaster. Alternativ kann die Breite des vorderen Rands des Wäschestücks auch in einer Steuerung der Vorrichtung eingegeben werden. Auch ist es denkbar, die Breite des Wäschestücks von einem demselben zugeordneten Datenträger, beispielsweise einem Chip, auszulesen. In Abhängigkeit von der Breite des jeweiligen Wäschestücks erfolgt die Festlegung, in welchem Maße das Wäschestück von der Fördereinrichtung 17 vor der Spreizeinrichtung 14 vorausgebreitet werden muss oder kann. Dementsprechend werden die benachbarte Ecken des Wäschestücks haltenden Transportklammern 19 in die entsprechenden unterschiedlichen Förderstrecken 24, 25, 26 bzw. 27 eingeschleust.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der beschriebenen Vorrichtung erläutert: An der jeweiligen Beladestation 32 hängt eine Bedienungsperson 34 jeweils ein Wäschestück mit zwei benachbarten Ecken einer Kante, vorzugsweise einer Vorderkante, in aufeinanderfolgende Transportklammern 19 des Förderstreckenabschnitts 20 der Fördereinrichtung 17 ein. Die Transportklammern 19 befinden sich dabei auf einer solchen Höhe gegenüber der jeweiligen Bedienungsperson 34, dass diese ermüdungsfrei, und zwar gegebenenfalls im Sitzen, die Ecken des jeweiligen Wäschestücks in die Transportklammern 19 eingeben kann. Entlang des aufrecht gerichteten Förderstrangs 33 im Bereich der Beladestation 32 wird dann das an zwei aufeinanderfolgenden Transportklammern 19 hängende Wäschestück hochgefahren auf das Niveau des einbahnigen Förderstreckenabschnitts 20 der Fördereinrichtung 17, in dem sie den Boden nicht mehr berühren. Im Bereich der jeweiligen Beladestation 32 oder einer anderen Stelle des darauffolgenden Förderstreckenabschnitts 20 werden mechanisch oder elektrisch die Länge des zwischen den Transportklammern 19 gehaltenen Randes des Wäschestücks im durchhängenden Zustand ermittelt und für die Steuerung des weiteren Verfahrensablaufs bereitgestellt. Alternativ kann die Breite des Wäschestücks bzw. die Länge des vorderen Rands desselben aus einem Datenspeicher des Wäschestücks ausgelesen werden. Der Förderstreckenabschnitt 20 zwischen der jeweiligen Beladestation 32 und dem nachfolgenden Förderstreckenabschnitt 21 oder auch die Förderstrecken 22 und 23 des Förderstreckenabschnitts 21 können eine größere Anzahl von an Transportklämmern 19 hängenden Wäschestücken aufnehmen und somit eine Mehrzahl von Wäschestücken zwischenspeichern.
  • Am Ende des Förderstreckenabschnitts 20 wird das jeweils vorderste Wäschestück mit den beiden dieses haltenden Transportklammern 19 zum Weitertransport längs des Förderstreckenabschnitts 21 ausgeschleust, wobei das Wäschestück umorientiert wird, indem die Vorderkante des Wäschestücks nunmehr quer zur Eingaberichtung 11 ausgerichtet ist, wozu die beiden das Wäschestück haltenden Transportklammern 19 auf unterschiedliche Förderstrecken 24, 25, 26 bzw. 27 gelangen. Je nachdem, wie groß die vorher gemessene oder bekannte Breite des Wäschestücks ist, werden die dieses haltenden Transportklammern 19 mittels entsprechender Stellungen der Weichen 28, 29 bzw. 30 über die Förderstrecke 22 zu den Förderstrecken 24 und 25, über die Förderstrecke 23 zu den Förderstrecken 26 und 27 oder über die Förderstrecken 22 und 23 zu den Förderstrecken 24 und 27 bzw. 25 und 26 geleitet. Damit die Transportklammern 19 sicher mindestens die Weichen 29 und 30 durchlaufen, werden sie von den als Bürstenbänder mit seitlich abstehenden Borstenbündeln 41 ausgebildeten Fördersträngen 36 vor allem in den Bereichen der Weichen 29 und 30 angetrieben.
  • Große Wäschestücke mit langer Vorderkante, die eine einbahnige Eingabe erfordern, werden durch entsprechende Stellungen der Weichen 28, 29 und 30 über die Förderstrecken 22 und 23 zu den außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 vor die Spreizeinrichtung 14 transportiert. Durch das Einschleusen der beiden das Wäschestück an gegenüberliegenden Ecken haltenden Transportklammern 19 in die außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 erfolgt ein nahezu vollständiges Ausbreiten, insbesondere ein Vorausbreiten oder Vorspreizen des Wäschestücks vor der Spreizeinrichtung 14. Bei diesem Vorausbreiten wird die Vorderkante des Wäschestücks größtenteils gestreckt. Die Vorderkante ist nach dem Vorausbreiten aber noch nicht vollständig gestreckt. Die Transportklammern 19 weisen auf den Förderstrecken 24 und 27 einen Abstand auf, bei dem die Vorderkante mehr als 50% und bis zu 90% gestreckt ist, also der Abstand der Transportklammern 19 um 50% bis 90% der Breite des Wäschestücks entspricht. Kleinere Wäschestücke, die auch eine einbahnige Eingabe erfordern, weil sie eine Breite aufweisen, die größer ist als die halbe Breite des Zuführförderers 12, werden über die Förderstrecken 22 und 23 zu den innenliegenden parallelen Förderstrecken 25 und 26 mit einem geringeren Abstand gegenüber den außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 geleitet. Dadurch werden auch kleinere Wäschestücke vorausgebreitet, aber noch nicht vollständig gestreckt. Kleinere Wäschestücke können so auch zwischen 50% und 90% ihrer Breite von der Fördereinrichtung 17 vor der Spreizeinrichtung 14 vorausgestreckt werden. Noch kleinere Wäschestücke, die eine zweibahnige Eingabe zulassen, also eine Breite aufweisen, die kleiner ist als die halbe Breite des Zuführförderers 12, werden entweder über die Förderstrecke 22 oder 23 mit auf diesen noch hintereinander laufenden Transportklammern 19 zu den Förderstrecken 24 und 25 oder 26 und 27 geleitet. Dabei kommt es bei der Übergabe des jeweiligen Wäschestücks von der Förderstrecke 22 oder 23 zu den Förderstrecken 24 und 25 bzw. 26 und 27 auch zu einer Umorientierung des Wäschestücks quer zur Eingaberichtung 11.
  • Die auf unterschiedlichen Seiten der Spreizeinrichtung 14 vorgesehenen Förderstrecken 24 und 25 einerseits und 26 und 27 andererseits weisen verhältnismäßig geringe Abstände zueinander auf. Demzufolge werden kleinere Wäschestücke überhaupt nicht oder nur sehr gering vorausgebreitet, bevor diese zur mehrbahnigen Eingabe an die Spreizklammern 15 der Spreizeinrichtung 14 übergeben werden.
  • Die Übergabe des jeweiligen Wäschestückes von den dieses an gegenüberliegenden Ecken haltenden Transportklammern 19 an die Spreizklammern 15 der Spreizeinrichtung 14 erfolgt am zur Spreizeinrichtung 14 weisenden aufrechten, insbesondere senkrechten, Förderstrang 31 der jeweiligen Förderstrecke 24, 25, 26 oder 27. Diese aufrechten Förderstränge 31 sind so dicht vor der Spreizeinrichtung 14 angeordnet, dass beim Vorbeilaufen der während der Übergabe weiterhin angetriebenen Transportklammern 19 an den Spreizklammern 15 die Ecken des Wäschestücks an die Spreizeinrichtung 14 transferiert werden. Dabei kommt es zu einer fliegenden bzw. kontinuierlichen Übergabe der jeweiligen Ecke des Wäschestücks von einer Transportklammer 19 an die vor dieselben gefahrene Spreizklammer 15 der Spreizeinrichtung 14 bzw. zu einer Übernahme der Ecke von der jeweiligen Spreizklammer 15 aus der Transportklammer 19. Die Fig. 1 zeigt schematisch die Übergabe eines Wäschestücks von den Transportklammern 19 der innenliegenden Förderstrecken 25 und 26 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittelachse 13 des Zuführförderers 12. Nachdem die Steuerung die Transportklammern 19 mit dem Wäschestück in die innenliegenden Förderstrecken 25 und 26 eingefädelt hat, gibt sie an die Spreizeinrichtung 14 ein Signal zum Verfahren der Spreizklammern 15 vor die aufrechten Förderstränge 31 der innenliegenden Förderstrecken 25 und 26. Dabei sind die Spreizklammern 15 schon so weit auseinandergefahren, dass sie das von der Fördereinrichtung 17 vorausgebreitete Wäschestück im vorausgebreiteten Zustand mit nur noch geringfügig durchhängender Vorderkante übernehmen. Nach der Übernahme des Wäschestücks von der Spreizeinrichtung 14 brauchen dann die Spreizklammern 15 nur noch geringfügig auseinandergefahren zu werden, um die Vorderkante des Wäschestücks so weit zu strecken, dass es im Wesentlichen ganz gestreckt ist und mit kaum noch durchhängender Vorderkante direkt oder indirekt an den Zuführförderer 12 übergeben werden kann.
  • Bei breiteren Wäschestücken, die von den außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 vorausgebreitet werden, werden die Spreizklammern 15 vor die senkrechten Förderstränge 31 der außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 gefahren, um von diesen das vorausgebreitete Wäschestück zu übernehmen. Auch ein großes Wäschestück braucht dann nur noch bis zum im Wesentlichen vollständigen Strecken der Vorderkante von den Spreizklammern 15 endausgebreitet zu werden.
  • Bei kleineren Wäschestücken, die eine zweibahnige Eingabe zulassen, werden die Spreizklammern 15 vor die senkrechten Förderstränge 31 der Förderstrecken 24 und 25 bzw. 26 und 27 gefahren, je nachdem, ob das jeweilige Wäschestück auf die linke oder rechte Bahn des Zuführförderers 12 abgelegt werden soll. In diesem Fall, wo infolge der dicht nebeneinanderliegenden Förderstrecken 24 und 25 bzw. 26 und 27 der vordere Rand des Wäschestücks kaum vorausgebreitet wird, erfolgt das nahezu gesamte Ausbreiten des Wäschestücks und Strecken des vorderen Rands desselben mittels der Spreizklammern 15 der Spreizeinrichtung 14. Da kleine Wäschestücke nur einen geringen Verfahrweg der Spreizklammern 15 erfordern, hat dieses keinen nennenswerten Einfluss auf die Eingabeleistung der Eingabemaschine 10.
  • Infolge der vorzugsweise durch eine Messung vor dem Vorausbreiten bekannten Breite des Wäschestücks kann dieses vom Förderstreckenabschnitt 20 im Verlauf des nachfolgenden Förderstreckenabschnitts 21 in einen entsprechenden Abstand zueinander aufweisenden Förderstrecken 25, 26 oder 24, 27 eingeschleust werden, wodurch die
  • Wäschestücke entsprechend vorausgebreitet werden. Große Wäschestücke werden durch Einschleusen in die außenliegenden Förderstrecken 24 und 27 entsprechend ihrer großen Breite genauso vorausgebreitet als kleinere Wäschestücke, die zum Vorausbreiten in die dichter zusammenliegenden Förderstrecken 25 und 26 eingeschleust werden. Die Spreizklammern 15 brauchen danach nur noch ein kurzes Stück auseinander zu fahren, um die Vorderkante des Wäschestücks vollständig zu strecken, wobei die Spreizklammern 15 so weit auseinander gefahren werden, dass ihr, Abstand etwa der durch vorheriges Messen bekannten Breite des Wäschestücks entspricht.
  • Die nach dem Übergeben des Wäschestücks an die Spreizeinrichtung 14 leeren Transportklammern 19 werden über die Eingabemaschine 10 hinweg entlang den Förderstrecken 24, 25, 26 bzw. 27 hinter die Eingabemaschine 10 gefahren und dort wieder in den Anfang des einbahnigen Förderstreckenabschnitts 20 eingeschleust, wodurch die Transportklammern 19 innerhalb der Fördereinrichtung 17 in einem geschlossenen Kreislaufgeführt werden. Bei mehreren nebeneinanderliegenden Beladestationen 32 werden die leeren Transportklammern 19 verteilt auf die unterschiedlich parallel nebeneinanderliegenden Förderstränge 33 des Förderstreckenabschnitts 20, so dass an allen Beladestationen 32 stets ein ausreichender Vorrat leerer Transportklammern 19 zur Verfügung steht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Eingabemaschine
    11
    Eingaberichtung
    12
    Zuführförderer
    13
    Längsmittelachse
    14
    Spreizeinrichtung
    15
    Spreizklammer
    16
    Fördergurt
    17
    Fördereinrichtung
    18
    Schiene
    19
    Transportklammer
    20
    Förderstreckenabschnitt
    21
    Förderstreckenabschnitt
    22
    Förderstrecke
    23
    Förderstrecke
    24
    Förderstrecke
    25
    Förderstrecke
    26
    Förderstrecke
    27
    Förderstrecke
    28
    Weiche
    29
    Weiche
    30
    Weiche
    31
    senkrechter Förderstrang
    32
    Beladestation
    33
    Förderstrang
    34
    Bedienungsperson
    35
    paralleler Förderstrang
    36
    Antriebsstrang
    37
    Antrieb
    38
    Kette
    39
    Führung
    40
    Trägerstrang
    41
    Borstenbündel
    42
    Trum
    43
    Klemmhebel

Claims (16)

  1. Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, wobei das jeweilige Wäschestück von einer Fördereinrichtung (17) an Spreizklammern (15) einer Spreizeinrichtung (14) überführt wird und von der Spreizeinrichtung (14) das Wäschestück ausgebreitet wird zum Weitertransport eines ausgebreiteten Wäschestücks von einem Zuführförderer (12) zur Wäschebehandlungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einige Wäschestücke von der Fördereinrichtung (17) mindestens größtenteils ausgebreitet werden und die ausgebreiteten Wäschestücke an die Spreizklammern (15) übergeben bzw. von den Spreizklammern (15) übernommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Größe der Wäschestücke, insbesondere der Breite der Wäschestücke, zwischen benachbarten Ecken einer Vorderkante, die Wäschestücke von der Fördereinrichtung (17) vorausgebreitet werden, vorzugsweise größere Wäschestücke auf einen größeren Abstand der die Vorderkante begrenzenden Ecken ausgebreitet werden als kleinere Wäschestücke.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Wäschestücke, insbesondere die Länge ihrer Vorderkante, vor dem Vorausbreiten gemessen wird, vorzugsweise im Bereich der Fördereinrichtung (17).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäschestücke mit zwei benachbarten Ecken an Transportklammern (19) hängend ausgebreitet werden durch gezieltes Einfahren der die Ecken des Wäschestücks haltenden Transportklammern (19) in ausgewählte Förderstrecken (24, 25, 26 oder 27) mit einem Abstand, der etwas kleiner ist als die ausgebreitete Vorderkante des Wäschestücks.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Vorderkante des Wäschestücks vor der Übergabe der Ecken an die Spreizeinrichtung (14) in unterschiedliche, parallele Förderstrecken (24, 25, 26, 27) der Fördereinrichtung (17) eingeschleust werden, wobei vorzugsweise die Förderstrecken (24, 25, 26, 27) der Fördereinrichtung (17) vor der Spreizeinrichtung (14) solche Abstände zueinander aufweisen, dass beim Einschleusen der Ecken der Vorderkante des jeweiligen Wäschestücks in parallele Förderstrecken (24, 25, 26, 27) die Wäschestücke ausgebreitet werden, vorzugsweise in Abhängigkeit von der bekannten bzw. vorher gemessenen Breite des jeweiligen Wäschestücks.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das jeweilige Wäschestück haltenden Transportklammern (19) beim Verfahren derselben zum Ausbreiten, insbesondere Vorausbreiten, des Wäschestücks angetrieben werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken der Vorderkante des Wäschestücks in Abhängigkeit von der Länge der Vorderkante in unterschiedliche Abstände aufweisende Förderstrecken (24, 25, 26, 27) eingeschleust werden, insbesondere in eine eine einbahnige Eingabe zulassende Förderstrecken (24, 27; 25, 26) oder in eine zweibahnige Eingabe zulassende Förderstrecken (24, 25; 26, 27).
  8. Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel, mit einem Zuführförderer (12), einer vor demselben angeordneten Spreizeinrichtung (14) zum Ausbreiten des Wäschestücks durch Strecken einer Vorderkante desselben, wobei die Spreizeinrichtung (14) mindestens zwei Spreizklammern (15) zum Halten gegenüberliegender Ecken der Vorderkante des Wäschestücks aufweist und mit einer verfahrbare Transportklammern (19) aufweisenden Fördereinrichtung (17) zum Transport eines an den die Vorderkante begrenzenden Ecken gehaltenen Wäschestücks zu den Spreizklammern (15) der Spreizeinrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, das die Fördereinrichtung (17) vor der Spreizeinrichtung (14) mindestens zwei parallele Förderstrecken (24, 25, 26, 27) aufweist, die über einen solchen Abstand zueinander verfügen, dass die in unterschiedlichen Fördersträngen (24, 25, 26, 27) sich befindenden Transportklammern (19) die gegenüberliegenden Ecken des Wäschestücks mit vorausgebreiteter Vorderkante halten.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (17) vor der Spreizeinrichtung (14) mehr als zwei, vorzugsweise vier, parallele Förderstrecken (24, 25, 26, 27) aufweist, die symmetrisch zur Mitte (Längsmittelachse 13) der Spreizeinrichtung (14) angeordnet sind, vorzugsweise auf gegenüberliegenden Seiten der Mitte (Längsmittelachse 13) der Spreizeinrichtung (14) jeweils mindestens eine, vorzugsweise zwei, Förderstrecken (24, 25, 26, 27) angeordnet sind, wobei der Abstand der Förderstrecken (24, 25, 26, 27) auf jeder Seite der Mitte (Längsmittelachse 13) der Spreizeinrichtung (14) kleiner ist als zwischen benachbarten Förderstrecken (24, 25, 26, 27) auf unterschiedlichen Seiten der Spreizeinrichtung (14).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vor der Spreizeinrichtung (14) angeordneten Förderstrecken (24, 25, 26, 27) ansteigende Förderstränge (31) aufweisen, die den Spreizklammern (15) der Spreizeinrichtung (14) derart zugeordnet sind, dass von den auf den ansteigenden Fördersträngen (31) entlangbewegten Transportklammern (19) die Ecken des daran gehaltenen Wäschestücks an die Spreizklammern (15) übergebbar bzw. von den Spreizklammern (15) übernehmbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fördereinrichtung (17) mindestens eine Beladestation (32) zugeordnet ist, vorzugsweise die Fördereinrichtung (17) im Bereich jeder Beladestation (32) mindestens einen ansteigenden Förderstrang (33) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (17) im Bereich jeder Beladestation (32) und/oder einem an die jeweilige Beladestation (32) anschließenden Förderstreckenabschnitt (20) einbahnig ausgebildet ist, indem die beiden gegenüberliegende Ecken der Vorderkante des Wäschestücks haltenden Transportklammern (19) hintereinander durch den gemeinsamen Förderstreckenabschnitt (20) transportierbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Transportklammern (19) zum Halten der Ecken des jeweiligen Wäschestücks gemeinsam aufnehmende Förderstreckenabschnitt (20) über Weichen (28, 29, 30) direkt oder über Zwischenförderstrecken (Förderstrecken 22, 23) zu den mehreren parallelen Förderstrecken (24, 25, 26, 27) vor der Spreizeinrichtung (14) führt, wobei vorzugsweise die Weichen (28, 29, 30) zum Verteilen der beiden die Ecken des jeweiligen Wäschestücks haltenden Transportklammern (19) auf unterschiedliche parallele Förderstrecken (22, 23; 24, 25, 26, 27), insbesondere in Abhängigkeit von der jeweiligen vorzugsweise vorher gemessenen Breite des Wäschestücks ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (17) mindestens einen Speicher, vorzugsweise für mehrere Wäschestücke, aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (17) Antriebe aufweist, womit in ausgewählten Bereichen der Fördereinrichtung (17), insbesondere entlang mindestens eines Teils des Förderstreckenabschnitts (21), die Transportklammern (19) einzeln antreibbar sind, insbesondere der jeweilige Antrieb einen umlaufend antreibbaren Antriebsstrang (36) aufweist, von dem die sich in seinem Bereich befindlichen Transportklammern (19) einzeln entlang ausgewählter Bereiche der Schiene (18) des Förderstreckenabschnitts (21) weiterbewegbar sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb bzw. Antriebsstrang (36) eine Mehrzahl seitlich abstehender elastischer Mitnehmer aufweist, die in Kontakt mit den jeweiligen Transportklammern (19) bringbar sind, insbesondere jeder Antrieb bzw. Antriebsstrang (36) nach Art eines Bürstenbands ausgebildet ist.
EP20080014885 2007-10-05 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel Active EP2045391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048051 2007-10-05
DE102008021810A DE102008021810A1 (de) 2007-10-05 2008-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2045391A2 true EP2045391A2 (de) 2009-04-08
EP2045391A3 EP2045391A3 (de) 2009-07-29
EP2045391B1 EP2045391B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=40210541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014885 Active EP2045391B1 (de) 2007-10-05 2008-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2045391B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176315A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Miele & Cie. KG Bügelmaschine oder wäschemangel
EP3361001A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder ausbreiten von an klammern hängenden wäschestücken
EP3569762A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP3569761A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
US20210155437A1 (en) * 2018-07-05 2021-05-27 Purex Co., Ltd. Cloth transfer apparatus
US11053635B2 (en) 2018-05-15 2021-07-06 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and apparatus for feeding laundry items to, in particular, a mangle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372320A2 (de) 1988-12-02 1990-06-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebestücken
GB2251866A (en) 1988-06-04 1992-07-22 Kannegiesser Martin Method and apparatus for feeding laundry article to a mangle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336510A1 (fr) * 1975-12-23 1977-07-22 Kleindienst Et Co Maschinenfab Procede et dispositif pour la preparation de pieces de linge lavees et separees les unes des autres en vue d'un traitement subsequent
DE9014821U1 (de) * 1990-07-11 1991-01-17 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho, De
JP3051518B2 (ja) * 1991-10-17 2000-06-12 三菱重工業株式会社 リネンの把持方法
DE4244827C2 (de) * 1991-12-27 2000-11-16 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE19703587A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE19839004A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2251866A (en) 1988-06-04 1992-07-22 Kannegiesser Martin Method and apparatus for feeding laundry article to a mangle
EP0372320A2 (de) 1988-12-02 1990-06-13 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von Gewebestücken

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176315A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Miele & Cie. KG Bügelmaschine oder wäschemangel
EP3361001A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum transport und/oder ausbreiten von an klammern hängenden wäschestücken
US10400386B2 (en) 2017-02-08 2019-09-03 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and device for the transport and/or spreading-out of laundry items hung on clamps
EP3569762A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum ausbreiten von wäschestücken
EP3569761A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu insbesondere einer mangel
US11047086B2 (en) 2018-05-15 2021-06-29 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and apparatus for spreading out laundry items
US11053635B2 (en) 2018-05-15 2021-07-06 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and apparatus for feeding laundry items to, in particular, a mangle
US20210155437A1 (en) * 2018-07-05 2021-05-27 Purex Co., Ltd. Cloth transfer apparatus
US11993472B2 (en) * 2018-07-05 2024-05-28 Purex Co., Ltd. Cloth transfer apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2045391A3 (de) 2009-07-29
EP2045391B1 (de) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645380C2 (de) Schnellsortierer zur Verteilung von Paketen
EP2045391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandllungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE102007040465B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE3839045C2 (de)
EP2128329A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
EP2636789B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE102008021810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
EP2336420A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestücks zu einer Mangel oder dergleichen
DE1906366A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tafel od.dgl.aus Schokolade od.dgl.zu einer Verpackungsmaschine
DE3710025C2 (de)
EP0982428B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
EP3301218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE4244827C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP2719642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Waren
EP2372016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken
EP0861936B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4143070C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
DE4124943A1 (de) Speicherfoerderer
DE3137676A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, aufteilen und transportieren von kartons
EP2642019B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE102012007079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE3320419A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel oder dgl.
DE1760596A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Waeschestueken zu einer Mangel od.dgl.
DE19650982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012802

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 717962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012802

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150811

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 717962

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16