EP2044253B1 - Waschmaschine mit hohlen mitnehmern - Google Patents

Waschmaschine mit hohlen mitnehmern Download PDF

Info

Publication number
EP2044253B1
EP2044253B1 EP07765529A EP07765529A EP2044253B1 EP 2044253 B1 EP2044253 B1 EP 2044253B1 EP 07765529 A EP07765529 A EP 07765529A EP 07765529 A EP07765529 A EP 07765529A EP 2044253 B1 EP2044253 B1 EP 2044253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
entrainer
barrier
drum
washing machine
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07765529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2044253A1 (de
Inventor
Uwe Ratfisch
Wilfried Wildung
Uwe Mette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2044253A1 publication Critical patent/EP2044253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2044253B1 publication Critical patent/EP2044253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • D06F37/04Rotary receptacles, e.g. drums adapted for rotation or oscillation about a horizontal or inclined axis
    • D06F37/06Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle
    • D06F37/065Ribs, lifters, or rubbing means forming part of the receptacle ribs or lifters having means for circulating the washing liquid

Definitions

  • the invention relates to a washing machine with a horizontally rotatably driven in a tub laundry drum and arranged on the inside of a drum shell, hollow carriers, each having a driver base in the course of the drum shell, is introduced into the at least one inlet opening, wherein proportions of a in lye located at the bottom of the tub through the corresponding inlet opening into the cavity of the driver and pour into the interior of the laundry drum after further rotation of the laundry drum in a raised position of the driver from the cavity via outlet openings in the ridge portion of the driver remote from the driver base, and a method for operating the washing machine.
  • Such a washing machine is off DE 38 03 195 A1 known in the fleet flows through introduced into side flanks of the driving rib Schöpflöcher into the cavity and pours from there with rotating laundry drum from higher position from the outlet openings on the laundry.
  • For pouring the laundry in both directions of rotation Schöpflöcher are closed by internal, movable seals.
  • the seals of the forward in the direction of rotation Schöpflöcher be opened by the generated during the drum rotation back pressure of the liquor or free liquor, and accordingly the rear Schöpflöcher be closed.
  • Such an arrangement is structurally relatively expensive and susceptible to wear because of the moving parts.
  • Another designed as a scoop driving rib is for example off DD-PS 37,560 known.
  • DD-PS 37,560 are within the Mit psychologyhöhlen blades arranged.
  • When driving through the bottom of the sump standing sump scoop on the drum shell projecting parts of the blades Fleet that they promote in the upward movement on the arranged in the flank of the driver hole in the drum interior.
  • Such blades and arranged in the flanks of the driver holes are not very suitable to effectively wet the laundry lying within the drum.
  • the scooped water quantity is namely already flow when scooping under the resulting in Mit Anlagen basically back pressure immediately after the exit of the driver from the sump on the perforation in the Mit recruitingflanken and then flow back along the inner wall of the drum to the sump, without having significantly wetted the laundry.
  • Another washing machine drum designed as a scoop driving ribs is made EP 0 245 721 A1 known, in which the Mitatoryhöhlen are arranged by a drum contour in the contour, the blades leaves having driver base and divided into chambers transversely to the drum axis. At least one respective airfoil is assigned to the chambers, so that the airfoils of respectively adjacent chambers are assigned to different directions of rotation of the drum and aligned oppositely to the airfoil of the adjacent chamber and wherein the scooping devices are designed and arranged so that they at the earliest from a height during the wetting phase in the area of the second eighth of the drum rotation, calculated from the lowest point, until the end of the seventh eighth of the drum rotation at the latest into the drum interior. In this arrangement, however, the entrained liquor volume of the driving ribs is comparatively small.
  • the washing machine is equipped with a washing drum horizontally rotatably driven in a tub around an axis A.
  • the laundry drum protrude hollow carriers that take the laundry with a drum rotation; their number is not limited and is typically three.
  • each driver at least one inlet opening is introduced, flow through the amounts of a located in the lower vertex (6 o'clock position) of the tub free fleet into the associated Mit supportivehöhle; the number of inlet openings is not limited.
  • the lye present in the driver cavity pours into the interior of the laundry drum, typically via pouring openings in the ridge region of the driver.
  • the inlet opening is introduced into a driving floor arranged in the jacket of the laundry drum.
  • solid barrier is present, which forms an open chamber. Liquor flowing over the barrier is retained in the chamber.
  • the chamber is designed and arranged so that upon rotation of the laundry drum through the free liquor or the lye supply the barrier is even filled with entering from the associated inlet opening liquor when the level of the liquor level is lower than the upper edge of the barrier. This is effected by the fact that the kinetic energy of the liquor flowing into the cavity of the driver or its dynamic pressure sufficient to overcome the barrier.
  • the liquor is flushed through the inlet opening with a kinetic energy available to the laundry drum.
  • the lye hits the barrier, it overflows and gets into the chamber behind the barrier.
  • the barrier rises from the Mitauerière, but does not have to be part of the drum contour, but z. B. be designed as an insert.
  • the barrier since it does not need to be structured and no moving parts are needed, can be easily and inexpensively manufactured and inserted and operated wear. Due to the fact that the chamber can be filled beyond the fill level of the liquor supply and generally shows a good retention effect, a comparatively large amount of liquor can be entrained and poured out over the laundry. Due to the thus increased washing effect per unit time (washing efficiency), a shorter program time can be achieved, which in turn allows a reduction of the heating time and thus the energy consumption. On the other hand, alternatively, the total amount of the wash liquor can be reduced, which also causes a reduction in energy consumption and also water consumption because of the lower heating power required.
  • the height, shape and position of the barrier are chosen so that a maximum filling depending on, inter alia, the rotational speed of the drum and the filling level of the liquor results.
  • These parameters are typically set for the various washing phases (wetting phase, rinsing phase, etc.) by a control program so that the barrier is structurally tunable to the particular washing machine.
  • the barrier is tilted away from the associated inlet opening because it allows the liquor to flow well over the barrier, which is also conveniently present as a wall running parallel to the drum shell.
  • the barrier may be an additional rib attached to the drum contour, e.g. B. by riveting or welding.
  • the chamber may also be a trough-like insert in the driver, the tub bottom rests at least partially on the driver bottom.
  • the barrier then corresponds to a wall of the tub, wherein the other wall, for example, rests against a driver flank or spaced parallel thereto or even (mit-) is formed by the Mit instructionalflanke.
  • the barrier or wall can be used as an inwardly folded edge region
  • the inlet opening for example, as inwardly encircling Umbug the - preferably slot-shaped - inlet opening is formed.
  • the inlet opening is provided with a pump disposed on the outer circumference Schöpfvortechnisch, z. B. a ladle, which opens to the direction of rotation.
  • the drivers can be divided in a direction parallel to the drum shell in several departments, which are alternately aligned in opposite directions of rotation and only in these show the desired effect.
  • the departments can z. B. be constructed mirrored in the direction of rotation.
  • the tub 1 a washing machine in Fig. 1 contains in its upper part an inlet opening 2 for lye.
  • the liquor may consist of water or of a mixture of detergents introduced from a detergent dispenser 3 together with feed water.
  • the bottom of the lye container 1, which is held at the shortest possible distance from the laundry drum 4, has a depression 5 in which the radiators 6 required for heating the lye (shown in dashed lines) are arranged.
  • an outlet opening 7 is attached, which is kept closed by a closure body 8, as long as a (not shown) drain pump on the drain line 9 does not suck.
  • This closure body 8 has the task of keeping the space below the drain opening 7 closed as long as there is required for washing the laundry 10 detergent within the tub 1:
  • this scooped amount of liquor is first temporarily stored and then discharged via outlet openings in the ridge region of the driver 11 into the drum interior, when the driver 11 has reached a certain height above the lying in the drum 4 laundry 10.
  • arrows R is indicated, in which way the lye raised in this way rains over the laundry 10.
  • the lowest of the three internally mounted, structurally identical driver 11 is just in its lowest position (lower vertex, 6 o'clock position). He dips into the free liquor at the bottom of the tub and takes about the equipped with the gill-like scooping device 12 inlet opening 14 which is incorporated in the drum shell, liquor (dotted shown) in its cavity 13.
  • liquor dotted shown
  • outlet openings 15 are introduced, which are here above the liquor level Nv.
  • the liquor level Nv is typically filled at a level-based fill to a predetermined value set in a wash program.
  • Another driver 11, marked on the top left, has already reached such a high position that it leaches out of the outlet openings 15 into the interior of the drum, as indicated by the arrows R.
  • the driver 11, shown at the top right, is already emptied and, after passing through the remaining rotation, can again draw lye from the supply standing in the tub 1 below.
  • Fig. 4 shows driver 11 'of a washing machine according to the invention, in each of which a slot-shaped inlet opening 14' in a arranged in the drum contour Mit Siemensgeber 42 is introduced.
  • the inlet opening 14 ' is each equipped with a ladle 12'.
  • washing drum 4 is now in the respective cavity 13 'in the direction of rotation D behind the inlet opening 14' from the driver base 42 and the drum shell 41 rising, solid barrier 17 is present.
  • an open chamber 18 is formed in the cavity 13 '.
  • the open chamber 18 is thus limited by the barrier 17, the driver base 42 and an edge of the respective driver 11 '.
  • the barrier 17 of the driver 11 ' is wall-shaped and rises from the respective inlet opening 14' starting at an angle in the cavity 13 'at.
  • the upper edge 171 of the barrier 17 in the 6 o'clock position of the driver 11 ' is higher than the set alkali level Nv.
  • Fig. 5 shows the laundry drum off Fig. 4 after further rotation in direction of rotation D.
  • the barrier 17 the liquor in its chamber 18, even after a decrease in the dynamic pressure back when the lower driver 11 'was raised to the liquor level Nv. This allows a more than 80% higher entrained liquor volume in the driver 11 'compared to the driver 11 in Fig. 3 be achieved.
  • the tub When operating the washing machine, z. B., in a wetting, washing or rinsing phase, the tub is first filled with liquor, typically level-based to a level Nv. Then the laundry drum 4 is rotated. During the passage of the driver through the lye supply or the free liquor liquor flows through the inlet opening (s) 14 'in the cavity 13'. If the level level Nv is lower than the bottom 42 of the driver 11 'in the 6 o'clock position, correspondingly its lower vertex, in the inventive design of the laundry drum 4, the liquor can still wash over the barrier 17 and be collected or stored in the chamber 18.
  • the driver 11 ' Upon further rotation of the laundry drum 4, the driver 11 'is brought into a raised position, in which the liquor flows from the chamber 18 to the outlet openings 15', and flows through them into the laundry drum 4.
  • the outlet openings 15 ' are preferably in the upper region of each driver 11' the ridge region. This ensures that a high entrained liquor volume does not rain out of the driver until it is far above the laundry.
  • the inlet opening 14 ' may be a single opening, e.g. B. slotted with or without gills, or there may be more inlet openings per Mit Economics convinced 42, z. B. several slots or holes.
  • the driver 11 ' may be divided into compartments arranged parallel to the driver base 42, which is also parallel to the longitudinal axis of the driver 11'. This is particularly advantageous if the laundry drum 4 is to perform the moistening process in both directions of rotation. Then, for example, the compartments can be effective alternately in opposite directions of rotation, for. B. by alternating to a direction of rotation reversed arrangement of the design features.
  • the barrier is also advantageous in the retention of liquor in the driver when the liquor level Nv when passing through the liquor supply over the edge 171 of the barrier. Although then compared to the undivided cavity 13 'entrained liquor volume is no longer so large; however, it is higher than a split cavity without a barrier.
  • the barrier 17 can, as in Fig. 6 shown to be formed as an additional rib 19, the here, z. B., riveted, but can also be fixed elsewhere. As in Fig. 7 shown, it is also possible that the barrier 17 is formed by a trough-like insert 18 in the driver 11 ', the trough bottom 201 at least partially rests on Mit Converseboden 42.
  • the tub can be made, for example Metal or plastic.
  • the barrier 17, in particular if it is to be formed of flat material can be formed as an inwardly folded edge region 21 of the inlet opening, as in FIG Fig. 8 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter horizontal drehbar angetriebenen Wäschetrommel und mit an der Innenseite eines Trommelmantels angeordneten, hohlen Mitnehmern, die im Zuge des Trommelmantels jeweils einen Mitnehmerboden aufweisen, in den mindestens eine Einlassöffnung eingebracht ist, wobei Mengenanteile aus einer sich im unteren Scheitel des Laugenbehälters befindlichen Lauge durch die entsprechende Einlassöffnung in den Hohlraum des Mitnehmers einfließen und sich nach einer weiteren Drehung der Wäschetrommel in eine angehobene Position des Mitnehmers aus dem Hohlraum über Auslassöffnungen im vom Mitnehmerboden entfernten Firstbereich des Mitnehmers in das Innere der Wäschetrommel ergießen, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine.
  • Eine solche Waschmaschine ist aus DE 38 03 195 A1 bekannt, bei der Flotte durch in seitlichen Flanken der Mitnehmerrippe eingebrachte Schöpflöcher in den Hohlraum einfließt und sich von dort bei drehender Wäschetrommel aus höherer Lage aus Auslassöffnungen über das Waschgut ergießt. Zum Begießen der Wäsche in beiden Drehrichtungen sind die Schöpflöcher durch innen liegende, bewegliche Abdichtungen verschließbar. Die Abdichtungen der in Drehrichtung vorderen Schöpflöcher werden durch den während der Trommeldrehung erzeugten Staudruck der Lauge bzw. freien Flotte geöffnet, und entsprechend werden die hinteren Schöpflöcher geschlossen. Eine derartige Anordnung ist konstruktiv vergleichsweise aufwendig und wegen der beweglichen Teile verschleißanfällig.
  • Eine weitere als Schöpfvorrichtung ausgebildete Mitnehmerrippe ist beispielsweise aus DD-PS 37 560 bekannt. Hier sind innerhalb der Mitnehmerhöhlen Schaufelblätter angeordnet. Beim Durchfahren des unten im Laugenbehälter stehenden Sumpfes schöpfen die über den Trommelmantel vorstehenden Teile der Schaufelblätter Flotte, die sie bei der Aufwärtsbewegung über die in der Flanke des Mitnehmers angeordnete Lochung in den Trommel-Innenraum fördern. Derartige Schaufelblätter sowie die in den Flanken der Mitnehmer angeordneten Löcher sind jedoch wenig geeignet, die innerhalb der Trommel liegende Wäsche wirkungsvoll zu benetzen. Die geschöpfte Wassermenge wird nämlich bereits beim Schöpfen unter den dabei in Mitnehmerhöhe entstehenden Staudruck sofort nach Austritt des Mitnehmers aus dem Sumpf über die Lochung in den Mitnehmerflanken abfließen und dann entlang der Innenwandung der Trommel zum Sumpf zurückfließen, ohne die Wäsche wesentlich benetzt zu haben. Es wurde hier bereits vorgeschlagen, die Vorrichtung in den Mitnehmerrippen in anderer Weise auszubilden, z. B. derart, dass die Schöpfvorrichtungen während der Benetzungsphase die freie Flotte - das ist die sich im unteren Trommelraum befindende, nicht vom Waschgut aufgenommene Laugenmenge - in eine angehobene Position fördert und von dort auf das Waschgut gießt bzw. die zu waschende Wäsche von oben beregnet.
  • Eine weitere Waschmaschinentrommel mit als Schöpfvorrichtung ausgebildeten Mitnehmerrippen ist aus EP 0 245 721 A1 bekannt, bei der die Mitnehmerhöhlen durch einen in der Trommelkontur angeordneten, die Schaufelblätter aufweisenden Mitnehmer-Boden begrenzt und in Kammern quer zur Trommelachse unterteilt sind. Den Kammern ist mindestens je ein Schaufelblatt zugeordnet, so dass die Schaufelblätter jeweils benachbarter Kammern unterschiedlichen Drehrichtungen der Trommel zugeordnet und zum Schaufelblatt der Nachbarkammer entgegengesetzt ausgerichtet sind und wobei die Schöpfvorrichtungen so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie während der Benetzungsphase die Wassermengen frühestens aus einer Höhe im Bereich des zweiten Achtels der Trommeldrehung, gerechnet vom tiefsten Punkt an, bis spätestens zum Ende des siebten Achtels der Trommeldrehung ins Trommelinnere abgeben. Bei dieser Anordnung ist jedoch das von den Mitnehmerrippen mitgeführte Laugenvolumen vergleichsweise gering.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine konstruktiv einfache und verschleißarme Möglichkeit zur effektiven Waschgutbenetzung durch als Schöpfvorrichtung ausgebildete Mitnehmerrippen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine nach Anspruch 1 ausgebildete Waschmaschine in der Weise gelöst, dass im Hohlraum eine vom Mitnehmerboden her in Richtung W der einfließenden Lauge aufsteigende, feste Barriere vorhanden ist, die innerhalb des Hohlraums hinter sich eine offene Kammer bildet, und dass die obere Kante der Barriere in der tiefsten Position des Mitnehmers höher liegt als das Niveau der Lauge und die hinter der oberen Kante liegende Kammer bei weiterer Drehung der Wäschetrommel durch Überspülen der Barriere mit Lauge befüllbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind, auch in beliebiger Kombination miteinander, aus den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Waschmaschine ist mit einer in einem Laugenbehälter um eine Achse A horizontal drehbar angetriebenen Wäschetrommel ausgestattet. In die Wäschetrommel ragen hohle Mitnehmer, die das Waschgut bei einer Trommeldrehung mitnehmen; deren Zahl ist nicht eingeschränkt und liegt typischerweise bei drei. In jeden Mitnehmer ist mindestens eine Einlassöffnung eingebracht, durch die Mengenanteile aus einer sich im unteren Scheitel (6-Uhr-Stellung) des Laugenbehälters befindlichen freien Flotte in die zugehörige Mitnehmerhöhle einfließen; die Zahl der Einlassöffnungen ist nicht begrenzt. Nach einer weiteren Drehung der Mitnehmer in eine angehobene Lage ergießt sich die in der Mitnehmerhöhle vorhandene Lauge in das Innere der Wäschetrommel, typischerweise über Gießöffnungen im Firstbereich des Mitnehmers.
  • Die Einlassöffnung ist in einem im Mantel der Wäschetrommel angeordneten Mitnehmerboden eingebracht. In der Mitnehmerhöhle ist weiterhin eine vom Mitnehmerboden aufsteigende, feste Barriere vorhanden, die eine offene Kammer bildet. Über die Barriere fließende Lauge wird in der Kammer zurückgehalten. Die Kammer ist so ausgebildet und angeordnet, dass bei Drehung der Wäschetrommel durch die freie Flotte bzw. den Laugenvorrat die Barriere mit aus der zugehörigen Einlassöffnung eintretenden Lauge sogar dann befüllbar ist, wenn das Füllstandsniveau der Lauge tiefer liegt als die obere Kante der Barriere. Dies wird dadurch bewirkt, dass die kinetische Energie der in den Hohlraum des Mitnehmers einfließenden Lauge bzw. deren Staudruck ausreicht, um die Barriere zu überwinden. Bei der Drehung der Wäschetrommel durch die freie Flotte wird also die Lauge durch die Einlassöffnung mit einer relativ zur Wäschetrommel vorhandenen kinetischen Energie eingespült. Die Lauge trifft dann auf die Barriere, überspült sie und gelangt so in die Kammer hinter der Barriere. Die Barriere steigt vom Mitnehmerboden auf, muss aber nicht Teil der Trommelkontur sein, sondern kann z. B. als Einsatz ausgebildet sein.
  • Die Barriere kann, da sie nicht strukturiert zu sein braucht und keine beweglichen Teile benötigt werden, einfach und kostengünstig hergestellt und eingefügt werden und verschleißarm betrieben werden. Dadurch, dass die Kammer über das Füllstandsniveau des Laugenvorrats hinaus befüllbar ist und allgemein eine gute Rückhaltewirkung zeigt, kann eine vergleichsweise große Menge an Lauge mitgeführt und über dem Waschgut ausgegossen werden. Durch die somit erhöhte Waschwirkung pro Zeiteinheit (Wascheffizienz) kann eine kürzere Programmzeit erreicht werden, was wiederum eine Verringerung der Heizzeit und damit des Energieverbrauchs erlaubt. Andererseits kann alternativ die Gesamtmenge der Waschflotte verringert werden, was wegen der geringeren benötigten Heizleistung ebenfalls eine Senkung des Energieverbrauchs und zudem des Wasserverbrauchs bewirkt.
  • Günstigerweise sind Höhe, Form und Lage der Barriere so gewählt, dass sich eine maximale Befüllung in Abhängigkeit unter anderem von der Drehgeschwindigkeit der Trommel und dem Befüllungsniveau der Lauge ergibt. Diese Parameter sind typischerweise für die verschiedenen Waschphasen (Benetzungsphase, Spülphase etc.) durch ein Steuerprogramm festgelegt, so dass die Barriere konstruktiv auf die eine bestimmte Waschmaschine abstimmbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Barriere von der zugehörigen Einlassöffnung weg geneigt, weil so die Lauge gut über die Barriere fließen kann, die zudem günstigerweise als eine parallel zum Trommelmantel laufende Wand vorliegt.
  • Die Barriere kann eine zusätzliche Rippe sein, die an der Trommelkontur befestigt wird, z. B. durch nieten oder schweißen. Die Kammer kann aber auch ein wannenartiger Einsatz im Mitnehmer sein, dessen Wannenboden zumindest teilweise an dem Mitnehmerboden anliegt. Die Barriere entspricht dann einer Wand der Wanne, wobei die andere Wand beispielsweise an einer Mitnehmerflanke anliegt oder parallel dazu beabstandet ist oder sogar durch die Mitnehmerflanke (mit-)gebildet wird. In einer weiteren Ausführungsform kann die Barriere bzw. Wand als nach innen gefalzter Randbereich der Einlassöffnung, z.B. als nach innen umlaufender Umbug der - vorzugsweise schlitzförmigen - Einlassöffnung ausgebildet ist.
  • Zur Vergrößerung der einströmenden Laugenmenge und Laugengeschwindigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Einlassöffnung mit einer am äußeren Trommelumfang angeordneten Schöpfvorrichtung versehen ist, z. B. einer Schöpfkelle, die sich zur Drehrichtung hin öffnet.
  • Falls eine verbesserte Wäscheberegnung in beiden Drehrichtungen gewünscht wird, können die Mitnehmer in einer zum Trommelmantel parallelen Richtung in mehrere Abteilungen unterteilt sein, die abwechselnd auf entgegengesetzte Drehrichtungen ausgerichtet sind und nur in diesen den gewünschten Effekt zeigen. Die Abteilungen können z. B. in Drehrichtung gespiegelt aufgebaut sein.
  • In den folgenden Ausführungsbeispielen wird die Waschmaschine schematisch näher dargestellt. Dabei sind funktional gleich wirkende Bauteile zur besseren Übersichtlichkeit mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Skizze eines Ausschnitts einer Waschmaschine mit horizontal drehbarer Wäschetrommel,
    Fig. 2
    eine weitere Skizze einer herkömmlichen Wäschetrommel in einer ersten Drehposition,
    Fig. 3
    eine weitere Skizze der Wäschetrommel gemäß Fig. 2 in einer zweiten Drehposition,
    Fig. 4
    eine Skizze einer Wäschetrommel der erfindungsgemäßen Waschmaschine in einer zur Fig. 2 analogen Drehposition,
    Fig. 5
    eine Skizze der Wäschetrommel gemäß Fig. 4 in einer zur Fig. 3 analogen Drehposition,
    Fig. 6
    eine vergrößerte Detailansicht einer erfindungsgemäßen Wäschetrommel mit einem Mitnehmer in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Detailansicht einer erfindungsgemäßen Wäschetrommel mit einem Mitnehmer in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detailansicht einer erfindungsgemäßen Wäschetrommel mit einem Mitnehmer in einer dritten Ausführungsform.
  • Der Laugenbehälter 1 einer Waschmaschine in Fig. 1 enthält in seinem oberen Bereich eine Zulauföffnung 2 für Lauge. Die Lauge kann aus Wasser oder aus einer Mischung von aus einer Waschmittel-Einspülvorrichtung 3 zusammen mit Zulaufwasser eingeführtem Waschmittel bestehen. Der Boden des in möglichst geringem Abstand zur Wäschetrommel 4 gehaltenen Laugenbehälters 1 hat eine Vertiefung 5, in der die zum Erwärmen der Lauge (gestrichelt dargestellt) nötigen Heizkörper 6 angeordnet sind. An der tiefsten Stelle der Vertiefung 5 ist eine Auslauföffnung 7 angebracht, die durch einen Verschlusskörper 8 verschlossen gehalten wird, solange eine (nicht dargestellte) Laugenpumpe an der Abflussleitung 9 nicht saugt. Dieser Verschlusskörper 8 hat die Aufgabe, den Raum unterhalb der Abflussöffnung 7 solange verschlossen zu halten, wie sich zum Waschen der Wäsche 10 benötigtes Waschmittel innerhalb des Laugenbehälters 1 befindet:
  • Weil zum Waschen möglichst wenig Wasser und Waschmittel eingesetzt werden sollte, hat sich die zum Waschen erforderliche Laugenmenge so weit verringert, dass die Wäschetrommel 4 nun nur noch geringfügig in die am Boden des Laugenbehälters 1 befindliche Lauge eintaucht. Hierdurch entsteht jedoch die Schwierigkeit, dass die am Boden der Wäschetrommel 4 lagernde Wäsche 10 in nicht mehr ausreichendem Maße mit der Lauge in Berührung kommt, so dass die Wäsche 10 nur noch sehr langsam und sehr unvollständig benetzt wird. Dadurch gerät das Waschergebnis in Gefahr. Die Benetzung der Wäsche 10 mit Lauge wird durch den Einsatz von Mitnehmern 11 verbessert, die am Trommelmantel 41 angebracht sind und die beim Drehen der Wäschetrommel 4, z.B. in der durch den Pfeil D angedeuteten Drehrichtung, aus dem in der Vertiefung 5 stehenden Laugenvorrat die jeweilige Mitnehmerhöhle 13 über mit Schöpfvorrichtungen 12 ausgestattete Einlassöffnungen 14 füllen können. Während der Aufwärtsbewegung des Mitnehmers 11 wird diese geschöpfte Laugenmenge zunächst zwischengespeichert und dann über Auslassöffnungen im Firstbereich des Mitnehmers 11 erst in den Trommelinnenraum abgegeben, wenn der Mitnehmer 11 eine gewisse Höhe über der in der Trommel 4 liegenden Wäsche 10 erreicht hat. Durch die Pfeile R ist angedeutet, in welcher Weise die derartig hochgehobene Lauge über die Wäsche 10 regnet.
  • In der vereinfacht dargestellten Wäschetrommel 4 der Fig. 2 befindet sich der unterste der drei innen angebrachten, konstruktiv gleichartigen Mitnehmer 11 gerade in seiner tiefsten Position (unterer Scheitelpunkt, 6-Uhr-Stellung). Hierbei taucht er in die freie Flotte am Boden des Laugenbehälters ein und nimmt über die mit der kiemenartigen Schöpfvorrichtung 12 ausgestatteten Eintrittsöffnung 14, die im Trommelmantel eingebracht ist, Lauge (gepunktet dargestellt) in seinen Hohlraum 13 auf. Im Firstbereich des Mitnehmers 11 sind Auslassöffnungen 15 eingebracht, die hier oberhalb des Laugenniveaus Nv liegen. Das Laugenniveau Nv wird typischerweise bei einer niveaugestützten Befüllung auf einen vorbestimmten, in einem Waschprogramm festgelegten Wert angefüllt. Durch die Drehung der Wäschetrommel 4 in Richtung des Pfeils D füllt die Schöpfvorrichtung 12 den Hohlraum 13 des Mitnehmers 11 höher, als sich dies im statischen Zustand einstellen würde.
  • Ein weiterer, links oben eingezeichneter Mitnehmer 11 hat bereits eine so hohe Position erreicht, dass in ihm befindliche Lauge aus den Auslassöffnungen 15 in das Trommelinnere abregnet, wie es durch die Pfeile R angedeutet ist. Der rechts oben eingezeichnete Mitnehmer 11 ist bereits entleert und kann nach Durchlaufen der restlichen Drehung erneut Lauge aus dem unten im Laugenbehälter 1 stehenden Vorrat schöpfen.
  • Beim weiteren Drehen der unteren Mitnehmers 11 (Fig. 3) infolge der Drehung der Wäschetrommel 4 in Drehrichtung D erreicht er eine Position, bei der der unterste Rand der Eintrittsöffnung 14 dem Laugenniveau Nv entspricht. In dieser hier dargestellten, erhobenen Position des unteren Mitnehmers 11 ist der Staudruck auf Null abgesunken, so dass die Laugenmenge im unteren Mitnehmer 11 derjenigen im statischen Zustand entspricht, das heißt, dass die Laugenmenge durch den kleinen Raum hinter und unterhalb der Kante der Eintrittsöffnung 14 bestimmt ist. Die weiteren Mitnehmer 11 regnen weiterhin Lauge ab bzw. nähern sich entleert dem Laugenvorrat.
  • Fig. 4 zeigt Mitnehmer 11' einer erfindungsgemäßen Waschmaschine, in die jeweils eine schlitzförmige Einlassöffnung 14' in einem in der Trommelkontur angeordneten Mitnehmerboden 42 eingebracht ist. Die Einlassöffnung 14' ist jeweils mit einem Schöpflöffel 12' ausgestattet.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 2 und 3 dargestellten Wäschetrommel 4 ist nun im jeweiligen Hohlraum 13' in Drehrichtung D hinter der Einlassöffnung 14' eine vom Mitnehmerboden 42 bzw. vom Trommelmantel 41 aufsteigende, feste Barriere 17 vorhanden. Durch die Barriere 17 wird im Hohlraum 13' eine offene Kammer 18 gebildet. Die offene Kammer 18 wird somit durch die Barriere 17, den Mitnehmerboden 42 und eine Flanke des jeweiligen Mitnehmers 11' begrenzt.
  • Die Barriere 17 der Mitnehmer 11' ist wandförmig ausgebildet und steigt von der jeweiligen Einlassöffnung 14' beginnend in einem Winkel in den Hohlraum 13' an. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die obere Kante 171 der Barriere 17 in 6-Uhr-Stellung des Mitnehmers 11' höher als das eingestellte Laugenniveau Nv. Beim Betrieb der Waschmaschine wird, wie durch den Pfeil W angedeutet, (gepunktet dargestellte) Lauge durch die Einlassöffnung 14' in den Hohlraum 13' gespült. Durch die kinetische Energie der Lauge, relativ zur Wäschetrommel 4, ist es möglich, dass die Lauge den Höhenunterschied zwischen Laugenniveau Nv und der Kante der Barriere 17 überwindet. In anderen Worten: die Lauge überspült aufgrund ihrer Relativgeschwindigkeit die Barriere 17 und wird in der Kammer 18 zurückgehalten.
  • Fig. 5 zeigt die Wäschetrommel aus Fig. 4 nach einem Weiterdrehen in Drehrichtung D. Im Gegensatz zum Mitnehmer 11 in Fig. 3 hält nun die Barriere 17 die in ihrer Kammer 18 befindliche Lauge auch nach einem Nachlassen des Staudrucks zurück, wenn der untere Mitnehmer 11' auf das Laugenniveau Nv angehoben wurde. Dadurch kann ein über 80% höheres mitgenommenes Laugenvolumen im Mitnehmer 11' im Vergleich zum Mitnehmer 11 in Fig. 3 erreicht werden.
  • Beim Betrieb der Waschmaschine, z. B., in einer Benetzungs-, Wasch- oder Spülphase, wird zunächst der Laugenbehälter mit Lauge gefüllt, typischerweise niveaugestützt auf ein Füllstandsniveau Nv. Dann wird die Wäschetrommel 4 gedreht. Beim Durchgang der Mitnehmer durch den Laugenvorrat bzw. die freie Flotte strömt Lauge durch die Eintrittsöffnung(en) 14' in den Hohlraum 13'. Falls das Füllstandsniveau Nv niedriger liegt als der Boden 42 des Mitnehmers 11' in 6-Uhr-Stellung, entsprechend seinem unteren Scheitelpunkt, kann bei erfindungsgemäßer Ausbildung der Wäschetrommel 4 die Lauge die Barriere 17 immer noch überspülen und in der Kammer 18 aufgefangen bzw. gespeichert werden.
  • Bei weiterer Drehung der Wäschetrommel 4 wird der Mitnehmer 11' in eine angehobene Lage gebracht, bei der die Lauge aus der Kammer 18 zu den Auslassöffnungen 15' fließt, und sich durch diese in die Wäschetrommel 4 ergießt.
  • Die Auslassöffnungen 15' befinden sich vorzugsweise im oberen Bereich jedes Mitnehmers 11' dem Firstbereich. Dadurch wird gewährleistet, dass ein hohes mitgenommenes Laugenvolumen erst aus dem Mitnehmer abregnet, wenn er sich weit oberhalb der Wäsche befindet.
  • Die Einlassöffnung 14' kann eine einzelne Öffnung sein, z. B. schlitzartig mit oder ohne Kiemen, oder es können mehrere Einlassöffnungen je Mitnehmerboden 42 vorhanden sein, z. B. mehrere Schlitze oder Löcher.
  • Der Mitnehmer 11' kann in parallel zum Mitnehmerboden 42, der auch parallel zu Längsachse des Mitnehmers 11' liegt, angeordnete Abteile unterteilt sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Wäschetrommel 4 den Befeuchtungsvorgang in beiden Drehrichtungen durchführen soll. Dann können die Abteile beispielsweise abwechselnd in entgegen gesetzten Drehrichtungen wirksam sein, z. B. durch abwechselnd zu einer Drehrichtung umgekehrten Anordnung der Konstruktionsmerkmale.
  • Selbstverständlich ist die Barriere auch dann vorteilhaft bei der Rückhaltung von Lauge im Mitnehmer, wenn das Laugenniveau Nv bei Durchfahren des Laugenvorrats über der Kante 171 der Barriere liegt. Zwar ist dann das im Vergleich zum ungeteilten Hohlraum 13' mitgenommene Laugenvolumen nicht mehr so groß; es ist jedoch im gleichen Maße höher als bei einem geteilten Hohlraum ohne Barriere.
  • Die Barriere 17 kann, wie in Fig. 6 gezeigt, als zusätzliche Rippe 19 ausgebildet sein, die hier, z. B., angenietet ist, aber auch anderweitig befestigt werden kann. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist es aber auch möglich, dass die Barriere 17 durch einen wannenartigen Einsatz 18 im Mitnehmer 11' gebildet wird, dessen Wannenboden 201 zumindest teilweise am Mitnehmerboden 42 anliegt. Die Wanne kann beispielsweise aus Metall oder Kunststoff bestehen. Weiterhin kann die Barriere 17, insbesondere, wenn sie aus flachem Material geformt sein soll, als nach innen gefalzter Randbereich 21 der Einlassöffnung ausgebildet sein, wie in Fig. 8 gezeigt.

Claims (8)

  1. Waschmaschine mit einer in einem Laugenbehälter (1) horizontal drehbar angetriebenen Wäschetrommel (4) und mit an der Innenseite eines Trommelmantels (41) angeordneten, hohlen Mitnehmern (11, 11'), die im Zuge des Trommelmantels (41) jeweils einen Mitnehmerboden (42) aufweisen, in den mindestens eine Einlassöffnung (14, 14') eingebracht ist, wobei Mengenanteile aus einer sich im unteren Scheitel des Laugenbehälters (1) befindlichen Lauge durch die entsprechende Einlassöffnung (14, 14') in den Hohlraum (13, 13') des Mitnehmers (11, 11') einfließen und sich nach einer weiteren Drehung der Wäschetrommel (4) in eine angehobene Position des Mitnehmers (11, 11') aus dem Hohlraum (13, 13') über Auslassöffnungen (15) im vom Mitnehmerboden (42) entfernten Firstbereich des Mitnehmers (11, 11') in das Innere der Wäschetrommel (4) ergießen, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (13') eine vom Mitnehmerboden (42) her in Richtung (W) der einfließenden Lauge aufsteigende, feste Barriere (17) vorhanden ist, die innerhalb des Hohlraums (13') hinter sich eine offene Kammer (18) bildet, und dass die obere Kante (171) der Barriere (17) in der tiefsten Position des Mitnehmers (11') höher liegt als das Niveau (Nv) der Lauge und die hinter der oberen Kante (171) liegende Kammer (18) bei weiterer Drehung der Wäschetrommel (4) durch Überspülen der Barriere (17) mit Lauge befüllbar ist.
  2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (17) eine parallel zum Trommelmantel (41) laufende Wand ist, die von der zugehörigen Einlassöffnung (14'), die in Drehrichtung (D) vor der Barriere (17) angeordnet ist, weg geneigt ist.
  3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (17) eine zusätzliche Rippe (19) ist.
  4. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (17) und die Kammer (18) durch einen wannenartigen Einsatz (20) im Mitnehmer (11') gebildet ist, dessen Wannenboden (201) zumindest teilweise am Mitnehmerboden (42) anliegt.
  5. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (17) als nach innen gefalzter Randbereich (21) der Einlassöffnung (14') ausgebildet ist.
  6. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (14') mit einer am Trommelmantel (41) angeordneten Schöpfkelle (12') versehen ist, die in Drehrichtung (D) öffnet.
  7. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11') in einer zum Trommelmantel (41) parallelen Richtung in mehrere Abteilungen unterteilt ist, deren Einlassöffnungen (14') abwechselnd auf entgegen gesetzte Drehrichtungen (D) ausgerichtet sind.
  8. Verfahren zum Betreiben der Waschmaschine nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) ein Laugenbehälter (1) mit Lauge bis zu einem Füllstandsniveau (Nv) gefüllt wird, das unter der Kante der Barriere (17) eines sich im unteren Scheitelpunkt befindlichen Mitnehmers (11') liegt;
    (b) und dass dann die Wäschetrommel (4) gedreht wird;
    (c) und dass beim Durchgang der Mitnehmer (11') durch den Laugenvorrat Lauge durch die Eintrittsöffnung (14') in die jeweiligen Mitnehmer (11') strömt, die Barriere (17) überspült und in die Kammer (18) gelangt, wo sie gespeichert wird.
    (d) und dass bei weiterer Drehung der Wäschetrommel (4) der Mitnehmer (11') in eine angehobene Position gebracht wird, bei der die Lauge aus der Kammer (18) zu den Auslassöffnungen (15) im Mitnehmer (11') fließt und sich durch diese in das Innere der Wäschetrommel (4) ergießt.
EP07765529A 2006-07-06 2007-06-21 Waschmaschine mit hohlen mitnehmern Active EP2044253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031355A DE102006031355A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Waschmaschine mit hohlen Mitnehmern
PCT/EP2007/056172 WO2008003594A1 (de) 2006-07-06 2007-06-21 Waschmaschine mit hohlen mitnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2044253A1 EP2044253A1 (de) 2009-04-08
EP2044253B1 true EP2044253B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38573384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07765529A Active EP2044253B1 (de) 2006-07-06 2007-06-21 Waschmaschine mit hohlen mitnehmern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090276966A1 (de)
EP (1) EP2044253B1 (de)
CN (2) CN101495694B (de)
AT (1) ATE449209T1 (de)
DE (2) DE102006031355A1 (de)
RU (1) RU2413802C2 (de)
WO (1) WO2008003594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006697A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel einer Waschmaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090276966A1 (en) * 2006-07-06 2009-11-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Washing machine with hollow agitators
KR101049140B1 (ko) * 2009-01-23 2011-07-15 엘지전자 주식회사 세탁장치
CN101812793A (zh) * 2010-04-29 2010-08-25 南京乐金熊猫电器有限公司 洗衣机滚筒
GB201015277D0 (en) 2010-09-14 2010-10-27 Xeros Ltd Novel cleaning method
GB201100627D0 (en) 2011-01-14 2011-03-02 Xeros Ltd Improved cleaning method
DE102011083015B4 (de) * 2011-09-20 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel mit Trommelprofil für optimierte Schleuderwirkung
DE102012200075B3 (de) * 2012-01-04 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit selbsttätigem Feuerlöschsystem
GB201212098D0 (en) 2012-07-06 2012-08-22 Xeros Ltd New cleaning material
GB201305120D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd Improved cleaning apparatus and method
GB201305121D0 (en) 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd Improved drying apparatus and method
GB201305122D0 (en) * 2013-03-20 2013-05-01 Xeros Ltd New cleaning apparatus and method
KR102042216B1 (ko) * 2013-04-03 2019-11-07 엘지전자 주식회사 세탁기
KR102053142B1 (ko) * 2013-04-03 2019-12-06 엘지전자 주식회사 세탁기
GB201319782D0 (en) 2013-11-08 2013-12-25 Xeros Ltd Cleaning method and apparatus
GB201320784D0 (en) 2013-11-25 2014-01-08 Xeros Ltd Improved cleaning Apparatus and method
KR101568914B1 (ko) * 2013-12-24 2015-11-12 동부대우전자 주식회사 세탁기
DE102014115217A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-21 Miele & Cie. Kg Waschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
WO2017005311A1 (en) * 2015-07-07 2017-01-12 Arcelik Anonim Sirketi Elastic drum baffle for use in a laundry washing machine
KR102488373B1 (ko) * 2015-09-04 2023-01-12 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기
KR102449509B1 (ko) 2016-01-05 2022-09-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치용 리프터
CN110894664B (zh) * 2018-09-12 2023-08-01 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机提升装置及洗衣机
CN112111938B (zh) * 2019-06-19 2023-04-07 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的提升筋及洗衣机
CN112111928B (zh) * 2019-06-19 2022-07-12 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的提升筋及洗衣机
CN112853681B (zh) * 2021-01-15 2023-07-07 长虹美菱股份有限公司 一种滚筒洗衣机的滚筒的脱干控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108170B (de) * 1958-12-31 1961-06-08 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht in Wasch- und Schleudermaschinen mit horizontaler Welle
DE3112118A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerisathaltige polyetherpolyamine, verfahren zur herstellung dieser polyamine und deren verwendung als aufbaukomponente zur herstellung von polyurethanen
IT1192078B (it) * 1986-04-17 1988-03-31 Zanussi Elettrodomestici Macchina lavabiancheria
DE3712118A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trommelwaschmaschine
DE3631724A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Licentia Gmbh Programmgesteuerte waschmaschine
DE3741177A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betreiben einer trommelwaschmaschine und trommelwaschmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3803195C2 (de) * 1988-02-03 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Mitnehmerschöpfrippe für eine Waschtrommel
DE3825377A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Waschtrommel
IT229047Y1 (it) * 1992-07-21 1998-06-24 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con cesto perfezionato
KR100465724B1 (ko) * 2002-12-26 2005-01-13 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 리프트
KR20050045256A (ko) * 2003-11-10 2005-05-17 삼성전자주식회사 드럼세탁기
US20090276966A1 (en) * 2006-07-06 2009-11-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Washing machine with hollow agitators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006697A1 (de) 2011-04-04 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschetrommel einer Waschmaschine
DE102011006697B4 (de) 2011-04-04 2022-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrommel einer Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN201065483Y (zh) 2008-05-28
US20090276966A1 (en) 2009-11-12
WO2008003594A1 (de) 2008-01-10
RU2009101950A (ru) 2010-08-20
RU2413802C2 (ru) 2011-03-10
CN101495694B (zh) 2011-07-20
DE102006031355A1 (de) 2008-01-10
ATE449209T1 (de) 2009-12-15
EP2044253A1 (de) 2009-04-08
CN101495694A (zh) 2009-07-29
DE502007002069D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044253B1 (de) Waschmaschine mit hohlen mitnehmern
EP0245721B1 (de) Waschmaschinentrommel mit Vorrichtungen zur Bewässerung von Wäsche
EP1190135B1 (de) Von vorn beschickbare waschmaschine mit einer drehbaren wäschetrommel
DE102007016074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Bauteiles, insbesondere eines Verdampfers einer Kondensatoreinrichtung sowie Wasch- oder Wäschetrockner mit einer solchen Vorrichtung
DE4326496C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer drehbar gelagerten Wäschetrommel
DE3803195A1 (de) Mitnehmerrippe einer waschtrommel
EP0318761B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine und dazu geeignete Trommelwaschmaschine
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE3820409C2 (de)
WO2008000591A1 (de) Verfahren zum einbringen von waschmitteln und waschmaschine dafür
DE19859571A1 (de) Wäschetrommel
DE3825377A1 (de) Waschtrommel
DE3721433C2 (de)
DE3631724C2 (de)
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE806849C (de) Wasch-, Trockenreinigungs- oder Faerbemaschine
DE2703296B2 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
DE2947810B1 (de) Spuelvorrichtung fuer galvanisch oder chemisch behandelte Gegenstaende
DE19837881B4 (de) Waschmaschine
DE102004012761B4 (de) Waschmaschine mit Auffangbehälter
DE102008035790A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE1812661A1 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
AT289018B (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
AT234082B (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILDUNG, WILFRIED

Inventor name: METTE, UWE

Inventor name: RATFISCH, UWE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METTE, UWE

Inventor name: WILDUNG, WILFRIED

Inventor name: RATFISCH, UWE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 449209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007002069

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007002069

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 18