EP2038484B1 - Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk - Google Patents

Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2038484B1
EP2038484B1 EP07764879A EP07764879A EP2038484B1 EP 2038484 B1 EP2038484 B1 EP 2038484B1 EP 07764879 A EP07764879 A EP 07764879A EP 07764879 A EP07764879 A EP 07764879A EP 2038484 B1 EP2038484 B1 EP 2038484B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating material
masonry
spacer
planar element
facing brick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07764879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2038484A1 (de
Inventor
Wolfgang Zeiselmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEA BAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
MEA BAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEA BAUSYSTEME GmbH filed Critical MEA BAUSYSTEME GmbH
Priority to PL07764879T priority Critical patent/PL2038484T3/pl
Publication of EP2038484A1 publication Critical patent/EP2038484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2038484B1 publication Critical patent/EP2038484B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements

Definitions

  • the invention relates to a facade stone for placement on an insulated masonry, wherein the masonry is covered in particular within the soil by means of a sheet-like insulating material, as well as an insulation for a masonry with the masonry at least partially, in particular within the soil covering, sheet insulating material and with a or more façade bricks.
  • the sheet-like insulating material is, for example, a nub or cup-shaped impressions having film that allows venting of the insulating material.
  • the foil of insulating material usually protrudes from the soil, which is visually disadvantageous, so that the insulation is often shortened so that the upper edge is not visible in the field of paving or bulk.
  • the disadvantage here is that moisture and dirt between insulating material and masonry can penetrate.
  • a facade stone according to the preamble of claim 1 is in the US-A-5433049 described.
  • a facade stone for placement on an insulated masonry, wherein the masonry is covered in particular within the soil with an insulating material, comprising a substantially planar surface element and at least one spacer, wherein the spacer is arranged substantially perpendicular to the surface element and wherein the spacer has a first region which can be applied to the masonry above the insulating material.
  • Under a masonry is for the purposes of this invention is any, fortified structure or building part to understand, which extends at least partially into the soil, in particular foundations and cellar and house walls.
  • the surface element is preferably aligned substantially parallel to the masonry, for example a house wall.
  • the facade stone according to the invention has at least two spacers, which are arranged between the surface element and the masonry. The fact that the spacers rest against the masonry with the first area, a distance between the surface element and the masonry is set. According to the invention, the first region of the spacer abuts against the masonry above the insulating material. Embossments, such as knobs allow a ventilation of the insulating material. An upper edge of the insulating material usually protrudes from the ground. Above this edge, according to the invention, the first region of the spacer is present.
  • the facade stone on a cover which covers a gap between the masonry and the surface element, so that advantageously the penetration of foreign bodies or animals behind the surface element is prevented and a visually appealing upper end of the facade stone is given.
  • the cover is air and moisture permeable, so that the rear ventilation of the insulating material and / or drainage of rainwater is made possible.
  • the facade stone according to the invention has the advantage that the optically unfavorable acting part of the insulating material, for example, a so-called knobbed foil, which protrudes from the soil, is covered by the surface element.
  • the spacer or spacers keep the surface element at a distance from the masonry, so that in particular there is a gap between the masonry and the facade stone according to the invention, whereby the rear ventilation of the facade stone and in particular the dimpled film is advantageously made possible.
  • Another advantage is that the first area of each spacer does not press on the insulating material, for example the dimpled foil, which could otherwise be damaged, or whereby the rear ventilation could be restricted.
  • a second region of the spacer can be applied to the insulating material of the masonry.
  • the spacer or covers thus advantageously cover the edge region of the insulating material, wherein the first region above the insulating material can be applied to the masonry and the second part underneath can be applied to the provided with insulating masonry.
  • the second region over the first region spans in the direction of the surface element.
  • the second region of the spacer advantageously has a greater distance from the masonry, so that the insulating material, for example a bubble foil, is not damaged, for example crushed, by the application of the second region.
  • the rear ventilation of the insulating material is given and the insulating material is simultaneously held by the second region of the spacer to the masonry.
  • the insulating material may be connected to the masonry. However, this is usually not the case, because within the soil, the insulating material is pressed by the weight of the soil to the masonry.
  • the spacer is designed as a web, which is particularly preferably aligned in the installed state perpendicular to the earth's surface, wherein the first region and the second region are formed, for example step-shaped. Also particularly preferably, the spacer is integrally connected to the surface element.
  • the surface element is produced with the spacer as a cast part made of concrete, in particular polymer concrete, which can be provided particularly advantageous colored in a desired color available.
  • the cover is preferably a metal grate or perforated plate, in particular made of stainless steel and thus advantageously insensitive, durable and appealing in appearance.
  • the cover is particularly preferably arranged removable and / or hinged to the facade stone, which advantageously an access allowed to the gap between the masonry and the surface element.
  • the cover is formed integrally with the surface element and / or with the spacer, which allows a particularly simple and cost-effective production, in particular as a casting of polymer concrete.
  • the cover preferably has at least on the side which bears against the masonry, a means for discharging liquid, which is shaped so that the liquid between the insulating material and the surface element runs.
  • the means for deriving is formed in particular on the cover, for example as an obliquely arranged baffle.
  • at least one frame part of the cover itself can be arranged obliquely, so that, for example, rainwater is conducted away from the masonry.
  • both long sides preferably have a means for discharging liquids, so that accidental insertion of the cover with the means on the non-recessed side is advantageously prevented.
  • the facade stone according to the invention has an adjusting means with which the distance between the masonry and the surface element is adjustable.
  • an alignment of the surface element for example, parallel to the masonry particularly advantageous.
  • unevenness of the masonry can be compensated, as a result of which the façade brick according to the invention can be used to particular advantage even in so-called old buildings, which often have no rectilinear masonry.
  • the person skilled in the art understands that a plurality of facade stones according to the invention can be arranged along the masonry.
  • the surface element therefore has connecting means for connecting and / or fixing the height of another surface element on its end faces.
  • a subsequent height shift, for example, by a sagging of a facade stone, would lead to a disadvantageous appearance, which is advantageously prevented by the connection means.
  • the connection means on both end sides of the surface element is arranged, for example, approximately centrally Groove. Only after the orientation of the façade stones is done, two façade stones are fixed to each other by means of an insert in their grooves in height.
  • Another subject of the invention is an insulation for a masonry with a masonry at least partially, in particular within the soil covering, sheet insulating material and with one or more facade stones according to the invention, wherein the facade stones are arranged in an edge region of the insulating material and wherein the surface element conceals the edge region.
  • the façade stone forms a visually appealing conclusion of the masonry at the transition into the soil.
  • the facade stone according to the invention is preferably partially disposed within the soil. It advantageously prevents the penetration of moisture and / or foreign bodies in the space between insulating material and masonry.
  • FIG. 1 shows a facade stone according to the invention in a perspective view.
  • FIG. 2 shows in section the insulation according to the invention with the facade stone according to FIG. 1 ,
  • FIG. 3 is a one-piece design of the facade stone with cover shown in perspective.
  • FIG. 4 a further embodiment of the facade brick according to the invention is shown.
  • FIG. 1 an inventive facade stone 1 is shown in perspective.
  • two spacers 3 are arranged on one of the large-area sides.
  • the skilled person understands that the side, on which the spacers 3 are arranged, in the installed state of the facade stone 1, for example, facing a house wall.
  • a further, in particular similar, surface element 2 of a further facade stone 1 can be arranged in an abutting manner.
  • the non-visible, large-scale side of the surface element 2 is in particular a visually appealing, smooth surface, which serves as a screen.
  • the surface element 2 is preferably cast from polymer concrete. This is easy to work with and can be colored as desired, for example in the color of a facade.
  • the spacers 3 may also be made of polymer concrete and are preferably manufactured in one piece with the surface element 2 in a casting process.
  • the spacers 3 have a step, whereby they are divided into a first region 4 and a second region 5.
  • the first region 4 rests against a masonry, not shown, while the second region preferably has a distance to the masonry, in which an insulating material 7 takes place, as in the FIG. 2 is shown.
  • FIG. 2 an insulation according to the invention for a masonry 8 is shown.
  • the masonry 8 may be any building, which is shown here only partially schematically.
  • An insulating material 7 protects the masonry 8 from the ingress of moisture from the surrounding soil 10.
  • the skilled worker knows that the insulating material 7 can surround the entire, located in the soil 10 part of a masonry 8.
  • the insulating material 7 has formations 16, which for example have the shape of nubs, so that a ventilation of the insulating material 7, a so-called bubble wrap, is possible, whereby the heat insulation of the masonry 8 is improved.
  • To the insulation according to the invention also includes the facade stone 1, which is shown here in the installation situation on the masonry 8. This forms a visual responsive completion of an upper edge of the insulating material 7, which protrudes from the soil 10. At the same time, the insulating material 7 is held by the facade stone 1, which in turn extends into the soil 10 in part, to the masonry 8. This prevents the ingress of dirt and water into the intermediate space between masonry 8 and insulating material 7.
  • the surface element 2 is held at a distance from the masonry 8.
  • the first region 4 of the spacer 3 rests against the masonry 8 above the insulating material 7.
  • the second region 5 of the spacer 3, however, is applied to the insulating material 7. Due to the fact that the second region 5 is displaced away from the masonry 8 in relation to the first region 4, there remains sufficient space for the insulating material 7. This is held tightly against the masonry 8, but not crushed.
  • the step distance between the first region 4 and the second region 5 corresponds approximately to the thickness of the insulating material 7 including the formations 16.
  • the façade brick 1 according to the invention projects beyond the ground 10 and optionally also, as shown, beyond a floor covering 11, for example a paving.
  • a floor covering 11 for example a paving.
  • the penetration of water or foreign bodies between the insulating material 7 and the masonry 8 is therefore hardly possible. Since the insulating material 7 is pressed by the second region 5 of the spacer 3 against the masonry 8, it is relatively close.
  • the skilled artisan will recognize that foreign body and water, as far as they ever get between the masonry 8 and the surface element 2, for the most part in the space between insulating material 7 and surface element 2 pass, which is harmless.
  • a cover 9 prevents, for example, leaves in large quantities or animals can penetrate.
  • the cover 9 is for example a grate or perforated plate made of stainless steel.
  • FIG. 3 an embodiment of the facade brick 1 according to the invention with integrally formed on the surface element 2 cover 9 is shown.
  • the cover 9 has openings 13 to ensure the ventilation of the insulating material.
  • the facade stone 1 can, as shown, with the surface element 2, the stepped spacers 3, this each with the first area 4 and second Region 5, as well as the cover 9 are cast integrally, for example made of polymer concrete.
  • a groove is formed on the end face 6 of the surface element 2 as a connection means 12.
  • both end faces of the surface elements 2 have grooves 12. These are, after the surface elements 2 are aligned, connected to each other by a connecting element, and thus fixed against each other in height.
  • the grooves 12 may be undercut, whereby the composite of the surface elements 2 is reinforced with each other.
  • the facade stone 1 with the surface element 2 and the spacer 3 is shown in a schematic side view.
  • a cover 9 rests on the spacers 3, for example.
  • the cover 9 On the side facing the masonry (see FIG. 2 ), the cover 9 has a means 14 for discharging liquids. If, for example, rainwater trickles down on the masonry, or if rain falls on the cover 9, the water is deflected, as shown by the arrow A, and thus at least for the most part passes between the insulating material 7 and the surface element 2 and not between the masonry and the insulating material 7.
  • the means 14 may, as shown, be an obliquely armed leg of the cover 9, which is possible both in a separate cover 9 made of metal, as well as in a cast concrete cover 9.
  • an adjusting means 15 is arranged on the spacer 3, which serves to adjust the distance between the surface element 2 and the masonry.
  • the adjustment means may be an adjusting screw which can be screwed into a thread in the spacer 3.
  • the thread is, for example, a Teflon plug inserted in a blind hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fassadenstein zur Anordnung an einem isolierten Mauerwerk, wobei das Mauerwerk insbesondere innerhalb des Erdreichs mittels eines flächigen Isoliermaterials bedeckt ist, sowie eine Isolierung für ein Mauerwerk mit einem das Mauerwerk zumindest teilweise, insbesondere innerhalb des Erdreichs bedeckenden, flächigen Isoliermaterial und mit einem oder mehreren Fassadensteinen.
  • Es ist bekannt, Mauerwerke oder Teile von Mauerwerken, die sich innerhalb des Erdreichs befinden, mit einem flächigen Isoliermaterial gegen Feuchtigkeit zu schützen. Das flächige Isoliermaterial ist beispielsweise eine Noppen oder napfförmige Einprägungen aufweisende Folie, die eine Hinterlüftung des Isoliermaterials ermöglicht.
  • Die Folie aus Isoliermaterial ragt dabei in der Regel aus dem Erdreich hervor, was optisch unvorteilhaft ist, so dass die Isolierung häufig derart gekürzt wird, dass sich der obere Rand nicht sichtbar im Bereich einer Pflasterung oder unter Schüttgut befindet. Nachteilig ist dabei, dass Feuchtigkeit und Schmutz zwischen Isoliermaterial und Mauerwerk eindringen können.
  • Ein Fassadeustein gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 wird in der US-A-5433049 beschrieben.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Isolierung für ein Mauerwerk zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mittels eines Fassadensteins zur Anordnung an einem isolierten Mauerwerk, wobei das Mauerwerk insbesondere innerhalb des Erdreichs mit einem Isoliermaterial bedeckt ist, aufweisend ein im Wesentlichen ebenes Flächenelement und zumindest einen Abstandhalter, wobei der Abstandhalter im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Flächenelement angeordnet ist und wobei der Abstandhalter einen ersten Bereich aufweist, der oberhalb des Isoliermaterials an das Mauerwerk anlegbar ist.
  • Unter einem Mauerwerk ist im Sinne dieser Erfindung ist jedes beliebige, befestigte Bauwerk oder Bauwerkteil zu verstehen, welches sich zumindest teilweise bis in das Erdreich hinein erstreckt, insbesondere Fundamente sowie Keller- und Hauswände.
  • Das Flächenelement ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Mauerwerk, beispielsweise einer Hauswand, ausgerichtet. Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Fassadenstein mindestens zwei Abstandhalter auf, die zwischen dem Flächenelement und dem Mauerwerks angeordnet sind. Dadurch, dass die Abstandhalter mit dem ersten Bereich an dem Mauerwerk anliegen, ist ein Abstand zwischen dem Flächenelement und dem Mauerwerk festgelegt. Erfindungsgemäß liegt der erste Bereich des Abstandhalters oberhalb des Isoliermaterials an dem Mauerwerk an. Einprägungen, wie beispielsweise Noppen erlauben eine Hinterlüftung des Isoliermaterials. Ein oberer Rand des Isoliermaterials ragt in der Regel aus dem Erdreich heraus. Oberhalb dieses Randes liegt erfindungsgemäß der erste Bereich des Abstandhalters an.
  • Erfindungsgemäß weist der Fassadenstein eine Abdeckung auf, die einen Spalt zwischen dem Mauerwerk und dem Flächenelement bedeckt, so dass vorteilhaft das Eindringen von Fremdkörpern oder Tieren hinter das Flächenelement verhindert wird und ein optisch ansprechender oberer Abschluss des Fassadensteins gegeben ist. Die Abdeckung ist luft- und feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet, so dass die Hinterlüftung des Isoliermaterials und/oder ein Abfluss von Regenwasser ermöglicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Fassadenstein hat den Vorteil, dass der optisch unvorteilhaft wirkende Teil des Isoliermaterials, beispielsweise einer sogenannten Noppenfolie, welcher aus dem Erdreich hervorsteht, durch das Flächenelement verdeckt ist. Der oder die Abstandhalter halten das Flächenelement auf Abstand von dem Mauerwerk, so dass insbesondere ein Spalt zwischen dem Mauerwerk und dem erfindungsgemäßen Fassadenstein besteht, wodurch vorteilhaft die Hinterlüftung des Fassadensteins und insbesondere der Noppenfolie ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der erste Bereich jedes Abstandhalters nicht auf das Isoliermaterial, beispielsweise die Noppenfolie drückt, welche sonst beschädigt werden könnte, bzw. wodurch die Hinterlüftung eingeschränkt sein könnte.
  • Vorzugsweise ist ein zweiter Bereich des Abstandhalters an das Isoliermaterial des Mauerwerks anlegbar. Der oder die Abstandhalter überdecken somit vorteilhaft den Randbereich des Isoliermaterials, wobei der erste Bereich oberhalb des Isoliermaterials an dem Mauerwerk anlegbar ist und der zweite Teil darunter an dem mit Isoliermaterial versehenen Mauerwerk anlegbar ist.
  • Besonders bevorzugt verspringt der zweite Bereich gegenüber dem ersten Bereich in Richtung des Flächenelements. Dadurch weist der zweite Bereich des Abstandhalters vorteilhafterweise einen größeren Abstand zu dem Mauerwerk auf, so dass das Isoliermaterial, beispielsweise eine Noppenfolie, nicht durch das Anlegen des zweiten Bereichs beschädigt, beispielsweise gequetscht wird. So bleibt die Hinterlüftung des Isoliermaterials gegeben und das Isoliermaterial wird gleichzeitig durch den zweiten Bereich des Abstandhalters an dem Mauerwerk gehalten. Das Isoliermaterial kann mit dem Mauerwerk verbunden sein. Dies ist in der Regel jedoch nicht der Fall, da innerhalb des Erdreichs das Isoliermaterial durch das Gewicht des Erdreichs an das Mauerwerk gepresst wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandhalter als Steg ausgebildet, der besonders bevorzugt im eingebauten Zustand senkrecht zur Erdoberfläche ausgerichtet ist, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich beispielsweise stufenförmig ausgebildet sind. Ebenfalls besonders bevorzugt ist der Abstandhalter einstückig mit dem Flächenelement verbunden. Insbesondere ist das Flächenelement mit dem Abstandhalter als Gussteil aus Beton, insbesondere Polymerbeton hergestellt, welcher besonders vorteilhaft in einer gewünschten Farbe eingefärbt zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Abdeckung ist vorzugsweise ein Metallrost oder Lochblech, insbesondere aus Edelstahl gefertigt und so vorteilhafterweise unempfindlich, haltbar und ansprechend im Aussehen. Die Abdeckung ist besonders bevorzugt abnehmbar und/oder aufklappbar an dem Fassadenstein angeordnet, was vorteilhafterweise einen Zugang zu dem Spalt zwischen dem Mauerwerk und dem Flächenelement erlaubt.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Abdeckung einstückig mit dem Flächenelement und/oder mit dem Abstandhalter ausgebildet, was eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erlaubt, insbesondere als Gussteil aus Polymerbeton.
  • Die Abdeckung weist vorzugsweise zumindest auf der Seite, welche am Mauerwerk anliegt, ein Mittel zum Ableiten von Flüssigkeit auf, welches so geformt ist, dass die Flüssigkeit zwischen das Isoliermaterial und das Flächenelement rinnt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Mauerwerk und dem Isoliermaterial verhindert. Das Mittel zum Ableiten ist insbesondere an der Abdeckung angeformt, beispielsweise als schräg angeordnetes Leitblech. Besonders vorteilhaft kann zumindest ein Rahmenteil der Abdeckung selbst schräg angeordnet sein, so dass beispielsweise Regenwasser von dem Mauerwerk weg geleitet wird. Bei einer abnehmbaren Abdeckung weisen vorzugsweise beide langen Seiten ein Mittel zum Ableiten von Flüssigkeiten auf, so dass ein versehentliches Einlegen der Abdeckung mit dem Mittel auf der wandabgeneigten Seite vorteilhaft verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Fassadenstein ein Verstellmittel auf, mit welchem der Abstand zwischen dem Mauerwerk und dem Flächenelement einstellbar ist. Dadurch ist eine Ausrichtung des Flächenelements, beispielsweise parallel zum Mauerwerk besonders vorteilhaft möglich. Insbesondere können Unebenheiten des Mauerwerks ausgeglichen werden, wodurch der erfindungsgemäße Fassadenstein besonders vorteilhaft auch bei sogenannten Altbauten verwendbar ist, die häufig keine geradlinigen Mauerwerke aufweisen.
  • Der Fachmann versteht, dass eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Fassadensteinen entlang des Mauerwerks angeordnet werden kann. Das Flächenelement weist daher an seinen Stirnseiten Anschlussmittel zum Anschluss und/oder zur Höhenfixierung eines weiteren Flächenelements auf. Eine nachträgliche Höhenverschiebung, beispielsweise durch ein Absacken eines Fassadensteins, würde zu einem unvorteilhaften Aussehen führen, was in vorteilhafter Weise durch das Anschlussmittel verhindert wird. Besonders bevorzugt ist das Anschlussmittel an beiden Stirnseiten des Flächenelements eine beispielsweise etwa mittig angeordnete Nut. Erst nachdem die Ausrichtung der Fassadensteine erfolgt ist, werden je zwei Fassadensteine mittels eines Einsatzes in deren Nuten in ihrer Höhe zueinander fixiert.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist eine Isolierung für ein Mauerwerk mit einem das Mauerwerk zumindest teilweise, insbesondere innerhalb des Erdreichs bedeckenden, flächigen Isoliermaterial und mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Fassadensteinen, wobei die Fassadensteine in einem Randbereich des Isoliermaterials angeordnet sind und wobei das Flächenelement den Randbereich verdeckt. Der Fassadenstein bildet einen optisch ansprechenden Abschluss des Mauerwerks am Übergang in das Erdreich. Der erfindungsgemäße Fassadenstein ist dabei vorzugsweise teilweise innerhalb des Erdreichs angeordnet. Er verhindert vorteilhaft das Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Fremdkörpern in den Zwischenraum zwischen Isoliermaterial und Mauerwerk.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Ausführungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Fassadenstein in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Figur 2 zeigt im Schnitt die erfindungsgemäße Isolierung mit dem Fassadenstein gemäß Figur 1 .
  • In der Figur 3 ist eine einstückige Ausführung des Fassadensteins mit Abdeckung perspektivisch dargestellt.
  • In der Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensteins dargestellt.
  • In der Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Fassadenstein 1 perspektivisch dargestellt. An einem Flächenelement 2 sind auf einer der großflächigen Seiten zwei Abstandhalter 3 angeordnet. Der Fachmann versteht, dass die Seite, an der die Abstandhalter 3 angeordnet sind, im Einbauzustand des Fassadensteins 1 beispielsweise einer Hauswand zugewandt sind. Im Bereich einer Stirnseite 6 kann eine weiteres, insbesondere gleichartiges Flächenelement 2 eines weiteren Fassadensteins 1 stoßend angeordnet werden.
  • Die hier nicht sichtbare, großflächige Seite des Flächenelements 2 ist insbesondere eine optisch ansprechende, glatte Fläche, die als Sichtblende dient. Das Flächenelement 2 ist vorzugsweise aus Polymerbeton gegossen. Dieser ist leicht zu verarbeiten und kann nach Wunsch eingefärbt sein, beispielsweise in der Farbe einer Fassade. Die Abstandhalter 3 können ebenfalls aus Polymerbeton bestehen und werden vorzugsweise einstückig mit dem Flächenelement 2 in einem Gießvorgang hergestellt.
  • Die Abstandhalter 3 weisen eine Stufe auf, wodurch sie in einen ersten Bereich 4 und einen zweiten Bereich 5 geteilt sind. Erfindungsgemäß liegt der erste Bereich 4 an einem nicht dargestellten Mauerwerk an, während der zweite Bereich vorzugsweise einen Abstand zu dem Mauerwerk hat, in welchem ein Isoliermaterial 7 Platz findet, wie in der Figur 2 gezeigt ist.
  • In der Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Isolierung für ein Mauerwerk 8 dargestellt. Das Mauerwerk 8 kann ein beliebiges Bauwerk sein, welches hier nur teilweise schematisch dargestellt ist. Ein Isoliermaterial 7 schützt das Mauerwerk 8 vor dem Eindringen von Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich 10. Der Fachmann weiß, dass das Isoliermaterial 7 den gesamten, im Erdreich 10 befindlichen Teil eines Mauerwerks 8 umgeben kann. Das Isoliermaterial 7 weist Ausformungen 16 auf, die beispielsweise die Form von Noppen haben, so dass eine Hinterlüftung des Isoliermaterials 7, einer sogenannten Noppenfolie, möglich ist, wodurch auch die Wärmeisolierung des Mauerwerks 8 verbessert wird.
  • Zu der erfindungsgemäßen Isolierung gehört auch der Fassadenstein 1, der hier in der Einbausituation an dem Mauerwerk 8 dargestellt ist. Dieser bildet einen optisch ansprechenden Abschluss einer oberen Kante des Isoliermaterials 7, welche aus dem Erdreich 10 herausragt. Gleichzeitig wird das Isoliermaterial 7 durch den Fassadenstein 1, der sich zum Teil wiederum bis in das Erdreich 10 erstreckt, an dem Mauerwerk 8 gehalten. So wird ein Eindringen von Schmutz und Wasser in den Zwischenraum zwischen Mauerwerk 8 und Isoliermaterial 7 vermieden.
  • Durch den Abstandhalter 3 wird das Flächenelement 2 in einem Abstand von dem Mauerwerk 8 gehalten. Der erste Bereich 4 des Abstandhalters 3 liegt dabei oberhalb des Isoliermaterials 7 an dem Mauerwerk 8 an. Der zweite Bereich 5 des Abstandhalters 3 liegt dagegen an dem Isoliermaterial 7 an. Dadurch, dass der zweite Bereich 5 gegenüber dem ersten Bereich 4 von dem Mauerwerk 8 weg verspringt, bleibt ausreichend Platz für das Isoliermaterial 7. Dieses wird eng an dem Mauerwerk 8 gehalten, jedoch nicht gequetscht. Der Fachmann versteht, dass der Stufenabstand zwischen dem ersten Bereich 4 und dem zweiten Bereich 5 in etwa der Stärke des Isoliermaterials 7 inklusive der Ausformungen 16 entspricht.
  • Der erfindungsgemäße Fassadenstein 1 ragt über das Erdreich 10 und gegebenenfalls auch, wie dargestellt, über einen Bodenbelag 11, beispielsweise eine Pflasterung, hinaus. Das Eindringen von Wasser oder Fremdkörpern zwischen das Isoliermaterial 7 und das Mauerwerk 8 ist daher kaum möglich. Da das Isoliermaterial 7 durch den zweiten Bereich 5 des Abstandhalters 3 gegen das Mauerwerk 8 gedrückt wird, liegt es relativ eng an. Der Fachmann erkennt, dass Fremdkörper und Wasser, soweit diese überhaupt zwischen das Mauerwerk 8 und das Flächenelement 2 gelangen, zum weit überwiegenden Teil in den Zwischenraum zwischen Isoliermaterial 7 und Flächenelement 2 gelangen, was unschädlich ist. Zusätzlich verhindert eine Abdeckung 9, dass beispielsweise Laub in großer Menge oder Tiere eindringen können. Die Abdeckung 9 ist beispielsweise ein Rost oder Lochblech aus Edelstahl.
  • In der Figur 3 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensteins 1 mit einstückig an dem Flächenelement 2 angeformter Abdeckung 9 dargestellt. Die Abdeckung 9 weist Öffnungen 13 auf, um die Hinterlüftung des Isoliermaterials zu gewährleisten. Der Fassadenstein 1 kann, wie dargestellt, mit dem Flächenelement 2, den gestuften Abstandhaltern 3, diese jeweils mit erstem Bereich 4 und zweitem Bereich 5, sowie der Abdeckung 9 einstückig gegossen werden, beispielsweise aus Polymerbeton.
  • Außerdem ist an der Stirnseite 6 des Flächenelements 2 als Anschlussmittel 12 eine Nut eingeformt. Vorzugsweise weisen beide Stirnseiten der Flächenelemente 2 Nuten 12 auf. Diese werden, nachdem die Flächenelemente 2 ausgerichtet sind, durch ein Verbindungselement miteinander verbunden, und so gegeneinander in ihrer Höhe fixiert. Die Nuten 12 können hinterschnitten sein, wodurch der Verbund der Flächenelemente 2 untereinander verstärkt wird.
  • In der Figur 4 ist der Fassadenstein 1 mit dem Flächenelement 2 und dem Abstandhalter 3 in einer schematischen Seitenansicht dargestellt. Eine Abdeckung 9 liegt beispielsweise auf den Abstandhaltern 3 auf. Auf der Seite, die dem Mauerwerk (siehe Figur 2) zugewandt ist, weist die Abdeckung 9 ein Mittel 14 zum Ableiten von Flüssigkeiten auf. Rinnt beispielsweise Regenwasser an dem Mauerwerk herab, oder fällt Regen auf die Abdeckung 9, so wird das Wasser, wie durch den Pfeil A dargestellt, abgelenkt und gelangt so zumindest zum überwiegenden Teil zwischen das Isoliermaterial 7 und das Flächenelement 2 und nicht zwischen das Mauerwerk und das Isoliermaterial 7. Das Mittel 14 kann, wie dargestellt, ein schräg angestellter Schenkel der Abdeckung 9 sein, was sowohl bei einer separaten Abdeckung 9 aus Metall, als auch bei einer gegossenen Betonabdeckung 9 möglich ist.
  • Des Weiteren ist an dem Abstandhalter 3 ein Verstellmittel 15 angeordnet, welches dazu dient, den Abstand zwischen dem Flächenelement 2 und dem Mauerwerk zu verstellen. Insbesondere ältere Gebäude weisen häufig keine geradlinig verlaufenden Wände auf. Derartige Unebenheiten lassen sich mit dem Verstellmittel 15 vorteilhaft ausgleichen. Es kann sich bei dem Verstellmittel beispielsweise um eine Stellschraube handeln, die in ein Gewinde in dem Abstandhalter 3 eindrehbar ist. Das Gewinde ist beispielsweise ein in ein Sackloch eingesteckter Teflondübel.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Fassadenstein
    2
    Flächenelement
    3
    Abstandhalter
    4
    Erster Bereich
    5
    Zweiter Bereich
    6
    Stirnseite
    7
    Isoliermaterial
    8
    Mauerwerk
    9
    Abdeckung
    10
    Erdreich
    11
    Bodenbelag
    12
    Anschlussmittel
    13
    Öffnungen
    14
    Mittel zum Ableiten
    15
    Verstellmittel
    16
    Ausformungen

Claims (10)

  1. Fassadenstein (1) zur Anordnung an einem mittels eines Isoliermaterials (7) isolierten Mauerwerk (8), aufweisend ein im Wesentlichen ebenes Flächenelement (2) und zumindest einen Abstandhalter (3), wobei der Abstandhalter im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Flächenelement (2) angeordnet ist und wobei der Abstandhalter (3) einen ersten Bereich (4) aufweist, der oberhalb des Isoliermaterials (7) an das Mauerwerk (8) anlegbar ist, wobei der Fassadenstein (1) eine Abdeckung (9) aufweist, die im Gebrauchszustand einen Spalt zwischen dem Mauerwerk (8) und dem Flächenelement (2) bedenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) luft- und feuchtigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  2. Fassadenstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) einen zweiten Bereich (5) aufweist, der an das Isoliermaterial (7) des Mauerwerks (8) anlegbar ist.
  3. Fassadenstein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (5) gegenüber dem ersten Bereich (4) in Richtung des Flächenelements (2) verspringt.
  4. Fassadenstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (3) als Steg ausgebildet ist, der vorzugsweise einstückig mit dem Flächenelement (2) verbunden ist, insbesondere als Gussteil aus Polymerbeton.
  5. Fassadenstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) ein Metallrost oder Lochblech ist, vorzugweise aus Edelstahl, wobei die Abdeckung (9) insbesondere abnehmbar und/oder aufklappbar an dem Fassadenstein (1) angeordnet ist.
  6. Fassadenstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) einstückig mit dem Flächenelement (2) und/oder mit dem Abstandhalter (3) ausgebildet ist, vorzugsweise.als Gussteil aus Polymerbeton.
  7. Fassadenstein nach einem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (9) zumindest auf der Seite, welche im Gebrauchszustand am Mauerwerk (8) anliegt, ein Mittel (14) zum Ableiten von Flüssigkeit aufweist, welches so geformt ist, dass die Flüssigkeit zwischen das Isoliermaterial (7) und das Flächenelement (2) rinnt.
  8. Fassadenstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Verstellmittel (15) aufweist, mit welchem der Abstand zwischen dem Mauerwerk (8) und dem Flächenelement (2) einstellbar ist.
  9. Fassadenstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) an seinen Stirnseiten (6) Anschlussmittel (12) zum Anschluss und/oder zur Höhenfixierung eines weiteren Flächenelements aufweist.
  10. Isolierung für ein Mauerwerk (8) mit einem das Mauerwerk zumindest teilweise, insbesondere innerhalb des Erdreichs (10) bedeckenden, flächigen Isoliermaterial (7) und mit einem oder mehreren Fassadensteinen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fassadensteine (1) in einem Randbereich des Isoliermaterials (7) angeordnet sind und wobei das Flächenelement (2) den Randbereich verdeckt.
EP07764879A 2006-06-27 2007-06-27 Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk Not-in-force EP2038484B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07764879T PL2038484T3 (pl) 2006-06-27 2007-06-27 Kamień elewacyjny do układania na izolowanym murze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029804A DE102006029804B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Fassadenstein zur Anordnung an einem isolierten Mauerwerk
PCT/EP2007/005675 WO2008000455A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2038484A1 EP2038484A1 (de) 2009-03-25
EP2038484B1 true EP2038484B1 (de) 2009-10-14

Family

ID=38657685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764879A Not-in-force EP2038484B1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2038484B1 (de)
AT (1) ATE445738T1 (de)
DE (2) DE102006029804B4 (de)
PL (1) PL2038484T3 (de)
WO (1) WO2008000455A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464477B (sv) * 1989-01-05 1991-04-29 Erik Thelberg Prefabricerat byggrundelement
FR2668518B1 (fr) * 1990-10-29 1993-02-05 Combrouze Jean Jacques Procede et dispositif d'isolation des murs contre les remontees d'humidite.
DE10018862A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Birco Baustoffwerk Gmbh Belaganordnung
DE20202576U1 (de) * 2002-02-19 2002-08-01 Garten, Landschaftsbau Manfred Siegwarth, 78224 Singen Profil zum Abdecken einer Bekleidungsschicht
DE102006001601B4 (de) * 2006-01-11 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterwafers mit Rückseitenidentifizierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008000455A1 (de) 2008-01-03
EP2038484A1 (de) 2009-03-25
ATE445738T1 (de) 2009-10-15
DE502007001755D1 (de) 2009-11-26
DE102006029804B4 (de) 2008-07-03
PL2038484T3 (pl) 2010-03-31
DE102006029804A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832105T3 (de) Wand einer Gebäudefassade
EP1857606B1 (de) Wärmedämmungsaufbau an einer Gebäudewand mit einer Putzleiste
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
DE29709627U1 (de) Abschlußprofil
EP2038484B1 (de) Fassadenstein zur anordnung an einem isolierten mauerwerk
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE102015208238B4 (de) Randschalungselement mit einer Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP1739250B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Fassadenverkleidung mit Drahtgitterkörben
EP2439351B1 (de) Bodenplattenschalung
DE102016204383A1 (de) Schalungselement
EP2540931B1 (de) Lichtschachtaufstockelement
EP1606466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkons oder einer terrasse, betonfertigteil und betonfertigteilsystem
EP1857605B1 (de) Bodenabdeckung für ein Gebäudeteil
CH656413A5 (de) Wandelement.
AT525401B1 (de) Tiefbauwerk für das Führen einer Leitung
DE2455296C3 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
EP0477687B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sonnenschutz für Dächer, Terrassen und dgl.
DE102004003366B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Einfamilien-oder Mehrfamilienhauses, Betonfertigteil-Trogplatte für eine Gebäudedecke sowie Fertighaus
DE29604897U1 (de) Drainage-, Dichtungs- und/oder Wärmedämmplatte
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
DE202015001561U1 (de) Pumpensumpfschacht
DE9310462U1 (de) Wannenträger
DE202009015237U1 (de) Isolieranordnung mit einem Schutzprofil für eine Abdeck- oder Isolierfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091126

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

26N No opposition filed

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100115

BERE Be: lapsed

Owner name: MEA BAUSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627