EP2540931B1 - Lichtschachtaufstockelement - Google Patents

Lichtschachtaufstockelement Download PDF

Info

Publication number
EP2540931B1
EP2540931B1 EP12173787.8A EP12173787A EP2540931B1 EP 2540931 B1 EP2540931 B1 EP 2540931B1 EP 12173787 A EP12173787 A EP 12173787A EP 2540931 B1 EP2540931 B1 EP 2540931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light shaft
extension element
shaft extension
light
lichtschachtaufstockelement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12173787.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2540931A3 (de
EP2540931A2 (de
Inventor
Bernd Harder
Stephan Meier
Arne Meincke
Sven Reinisch
Udo Richter
Marco Wandkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to PL12173787T priority Critical patent/PL2540931T3/pl
Publication of EP2540931A2 publication Critical patent/EP2540931A2/de
Publication of EP2540931A3 publication Critical patent/EP2540931A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2540931B1 publication Critical patent/EP2540931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/06Light shafts, e.g. for cellars

Definitions

  • the invention relates to a Lichtschachtetzstockelement according to claim 1 and a method for variable topping up a light shaft by means of a Lichtschachtetzstockelements according to claim 11.
  • a device of the type mentioned here is also from the DE 69 15 236 U , the DE 103 36 401 A1 and the DE 203 06 062 U1 known.
  • DE 69 15 236 U describes a manhole prefabricated plastic hollow profile with a connecting strap, wherein on the two inner sides of the profile wall a dovetail-shaped rib in the whole height D is mounted and provided from the outside with a release mark notch.
  • DE 103 36 401 A1 concerns a connection part between a light well and a light well attachment as well as a light well attachment itself, having means facilitating and / or facilitating connection to the connection part.
  • the invention is based on the object to show a Lichtschachtetzstockelement that can be easily installed technically.
  • the object is achieved by a Lichtschachtetzstockelement for replenishing a light shaft
  • the Lichtschachtillerstockelement essentially has a hollow profile
  • the Lichtschachtillerstockelement is fastened exclusively to the light shaft, with a circulating on the inside of Lichtschachtillerstockides support projection for supporting a grid cover for an upper shaft opening of the light shaft is provided, wherein the Lichtschachtillerstockelement has a substantially T-shaped cross section.
  • An essential point of the invention is that the Lichtschachtetzstockelement has a hollow profile, and that the Lichtschachtillerstockelement is attached or fastened only on the light shaft and thus not on the basement wall.
  • a lower edge of the Lichtschachtaufstockelements may be tapered towards the light well. As a result, the Aufstock abandon after installation the Lichtschachtillerstockelements be changed.
  • the pointed lower edge makes it possible to push the Lichtschachtillerstockelement in the (earth) floor and thereby reduce the Aufstock too, even after the Lichtschachtetzstockelement has already been installed.
  • the light well header includes a support projection for supporting a mesh cover for an upper well opening of the light well.
  • the Lichtschachtetzstockelement with the light shaft can be screwed, in particular releasably screwed.
  • the technical complexity for fixing the Lichtschachtillerstockelements decreases at the light shaft.
  • the assembly time is reduced.
  • the Aufstock Abu can also be changed after installation or attachment of Lichtschachtetzstockelements.
  • the Lichtschachtetzstockelement is independent of a Theorystock Oust., around which the Lichtschachtetzstockelement in use over an upper edge of the light shaft, at the same location of the light shaft fastened. This makes it possible to adjust the Aufstock Hab the Lichtschachtetzstockelements continuously. In addition, the technical effort for the attachment decreases.
  • the Lichtschachtankelement may substantially completely enclose an upper edge of the light shaft.
  • the Lichtschachtetzstockelement is formed such that the light shaft can be increased by about 3 cm to about 32 cm above the upper edge of the light shaft through the Lichtschachtillerelement infinitely.
  • the hollow profile of the Lichtschachtetzstockelements in particular the hollow profile of the support projection of Lichtschachtetzstockelements, may be formed for receiving at least one stiffening element for stiffening the Lichtschachtetzstockelements.
  • An advantage of this is that the previously known metal stiffening frame for the light shaft are no longer needed. As a result, the weight of the Lichtschachtetzstockelements further decreases.
  • the rigidity of the Lichtschachtetzstockelements can be variably adjusted taking into account the weight.
  • the Lichtschachtetzstockelement may further comprise at least one stiffening element for stiffening the Lichtschachtetzstockelements, wherein the stiffening element in the hollow profile, in particular in the hollow profile of the support projection, is arranged. Due to the stiffening element, the stability and rigidity of the Lichtschachtetzstockelements is substantially increased. By the factory arrangement of one or more stiffening elements, the installation is facilitated or accelerated on site.
  • the Lichtschachtetzstockelement may be colored or colored in whole or in part.
  • the visible after installation edges of Lichtschachtillerstock may be to the environment, for. Plates or tiles, colored.
  • a colored edge e.g. be attached to the element in the area of the later grid cover.
  • the Lichtschachtetzstockelement is formed such that the upper end of the Lichtschachtaufstock elements in use by means of the Aufstocklage can be very accurately adapted to the circumstances of the installation site, in particular to crooked earth surfaces, in use.
  • small entanglements of the main axes of the light shaft extension element with respect to the main axes of the light shaft are possible.
  • simple modifications to be made eg sawing
  • large Entanglement can be achieved and thus the Aufstockelement can adapt to the circumstances, such as a strong land waste.
  • the Lichtschachtaufstockelement can be used to replenish a fixed Lichtschachtillerstockelements that replaces a light well.
  • variable Lichtschachtillerstockelement can be combined with a fixed and non-variable Lichtschachtillerstockelement and to connect the fixed Lichtschachtillerstockelement on its underside with the light well and on its upper side with the variable light well element.
  • Fixed light shaft extension elements are light shaft extension elements which have a predetermined and unchangeable height. To compensate for height differences, then e.g. one or more fixed Lichtschachtillerstock comprise be combined with a variable Lichtschachtetzstockelement.
  • the object is also achieved by a method for variably increasing a light shaft by means of a Lichtschachtetzstockelements with hollow profile, comprising the following steps: arranging the Lichtschachtillerstockelements on the light shaft such that the Lichtschachtaufstockelement protrudes a first Aufgeunter Why over an upper edge of the light shaft, the Lichtschachtillerstockelement a on the inner side of the Lichtschachtaufstockianos circumferential support projection for supporting a grid cover for an upper shaft opening of the light shaft, wherein the Lichtschachtillerstockelement has a substantially T-shaped cross section, and attaching the Lichtschachtetzstockelements exclusively on the light shaft.
  • the Lichtschachtetzstockelement can be attached to the light shaft by screwing, in particular exclusively by screwing. As a result, the technical complexity for fixing the Lichtschachtetzstockelements decreases at the light shaft. In addition, the assembly time is reduced.
  • the method may further comprise the following steps: introducing at least one stiffening element into the hollow profile of the light shaft extension element, in particular into the hollow profile of a support projection for supporting a grate cover for an upper shaft opening of the light shaft, for stiffening the light shaft extension element.
  • the method furthermore comprises the following steps after fastening the light shaft: releasing the fastening between the light shaft extension element and the light shaft, steplessly moving the light shaft extension element such that the light shaft extension element projects beyond the upper edge of the light shaft over a second extension height, wherein the second extension height of the first Maugeunter Why differs, and re-attaching the Lichtschachtetzstockelements on the second Aufgeunter Why exclusively on the light shaft.
  • Fig. 1 shows a schematic side / cross-sectional view of an embodiment of Lichtschachtillerstockelements invention 1.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 serves to increase a light shaft 30.
  • Aufstock means in the context of this invention that the light shaft 30 is extended in height.
  • the light shaft 30 serves to let light to a basement window 45 in a building wall 40.
  • the light shaft 30 is attached to the building wall 40.
  • the increase of the light shaft 30 is particularly necessary if the upper edge 32 of the light shaft 30 is below the (planned) earth surface. It must be prevented that soil or other Erdzanbegrenzungen get into the light shaft 30.
  • the light shaft extension element 1 serves for this purpose. The light shaft extension element 1 lengthens the light shaft 30 in the height or stalls it.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 has a tapered lower edge 4.
  • This tapered edge 4 it is possible to press the Lichtschachtaufstockelement 1 deeper into the earth even after installation of Lichtschachtetzstockelements 1. As a result, the Maustock Abu is reduced.
  • the tapered edge 4 displaces the earth to the side.
  • the raised floor is in Fig. 1 and in Fig. 2 indicated by the h symbol.
  • the mounting height h is the distance between the upper end of the Lichtschachtetzstockelements 1 and the upper edge 32 of the light shaft 30th
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 is fixed by means of a screw 20 or more screws at the upper edge 33 of the light shaft 30. This compound is preferably releasable again.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 is exclusively attached to the light shaft 30 or fastened. As a result, (unwanted) thermal bridges between the Lichtschachtillerstockelement 1 and the basement wall 40 are avoided. In addition, the Lichtschachtaufstockelement 1 can be easily fixed technically. Furthermore the Lichtschachtetzstockelement 1 can already be factory attached to the light shaft 30. This saves time for on-site attachment.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 is fixed by the Lichtschachtillerelement 1 is arranged such that the Lichtschachtillerelement 1 the desired Aufstock Boy over the upper edge 32 of the light shaft 30 protrudes. Thereafter, the Lichtschachtillerelement 1 is attached exclusively to the light shaft 30. This is preferably done by means of the screw 20. Other types of attachment, in particular by means of adhesives, etc., are conceivable.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 preferably has no special fastening devices. However, it is also conceivable that the Lichtschachtetzstockelement 1 has special fastening devices.
  • the screw 20 is simply screwed from the direction of the upper edge 33 of the light shaft 30 in the Lichtschachtetzstockelement 1. It is possible to loosen the attachment or the screw 20 again to change the Aufstock amount. For this purpose, after loosening the screw 20, the Lichtschachtillerstockelement 1 either pulled out of the ground to increase the Maustock Way, or pressed into the ground to reduce the Aufstock endeavor. Thereafter, the screw 20 is screwed back to the same position of the light shaft 30, namely at the upper edge 33 of the light shaft with the Lichtschachtetzstockelement 1. The location of the Lichtschachtetzstockelement 1, at which the Lichtschachtetzstockelement 1 is connected to the light shaft 30, this has of course changed.
  • the light shaft extension element 1 has no special fastening means, the light shaft extension element 1 can be connected or screwed to the light shaft 30 at any point of the light shaft extension element 1.
  • the fastening point on the light shaft 30, on which the light shaft extension element 1 is screwed to the light shaft 30, is independent of the extension height of the light shaft extension element 1.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 allows a stepless height adjustment, ie a continuous Aufstock Abu of about 3 cm to about 32 cm.
  • the manner of mounting also allows the light well accumulator 1 to be used in situ or at the factory in depth, i. can be shortened below, provided, for example, the base, the insulation or clinker in the region of Lichtschachtetzstockelements 1 projects or projects.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 also has a support projection 15.
  • the support projection 15 is circumferential.
  • a grid cover 50 is stored on the support projection 15.
  • the grating cover 50 covers the upper shaft opening 35 of the light shaft 30 and prevents coarse dirt or the like from entering the light shaft 30.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 encloses an upper edge 32 and the upper edge 33 of the light shaft 30 substantially completely.
  • the light shaft 30 or the upper edge 33 of the light shaft 30 has a rectangular shape as a rule, wherein one side of the rectangular light shaft 30 is open, which faces the building wall 40 in use.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 accordingly also has a rectangular shape, which is open to one side, namely in use to the building wall 40, so that the upper edge 32 and the upper edge 33 of the light shaft 30 is completely enclosed. This increases the stability of the light shaft.
  • the grid cover 50 is supported on three sides. In addition, it is achieved that the grid cover 50 can be supported or stored without the grid cover 50 is in direct contact with the basement wall 40. As a result, thermal bridges between the grid cover 50 and the basement wall 40 are prevented.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the area II of the Lichtschachtillerstockelements Fig. 1 ,
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 has a hollow profile or hollow chamber profile. This means that the Lichtschachtillerelement 1 has very many and quite large cavities 6. A large part of the inner volume of Lichtschachtillerelements 1 is thus hollow or empty.
  • the cavities 6 preferably have in cross section a rectangular shape with rounded corners and are evenly distributed. At each level below the support projection 15 of Lichtschachtetzstockelement 1 exactly one cavity is arranged. However, it is also conceivable that a plurality of cavities are arranged at a height next to each other.
  • the screw 20 extends through the upper edge 33 of the light shaft 30, penetrates through a first (inner) outer wall of Lichtschachtillerstockelements 1 in Lichtschachtaufstockelement 1, passes through a cavity 6 of Lichtschachtillerstockelements 1 and then in the first outer wall opposite (outer) wall of the Lichtschachtillerstockelements 1 ends. It is also conceivable that the screw 20 two cavities 6 of Lichtschachtetzstockelements 1 tangent or none of the cavities 6 tangent.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 has in its support projection 15 a receptacle 7, i. a particularly large cavity, for a stiffening element 8.
  • the stiffening element 8 may in particular be a so-called flat iron. In this way, the Lichtschachtaufstockelement 1, in particular the support projection 15, amplified.
  • the stiffening element 8 or flat iron may consist of a metal or a metal alloy. Other materials, such as Plastics are conceivable.
  • the stiffening element 8 can already be arranged at the factory in the light shaft extension element 1 or can be used on site depending on the desired strength, taking into account the resulting weight of Lichtschachtetzstockelements 1 in the Lichtschachtetzstockelement 1 or not.
  • the flat iron or stiffening element 8 has a length which substantially corresponds to the length of an edge of the light shaft extension element 1. It is also conceivable that other parts of the Lichtschachtankstockelements have receptacles for stiffening elements 8.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 is prepared by extrusion and can be cut exactly to the required size and / or assembled from several parts or welded together. Thus, only one tool is needed for different Lichtschachtetzstockelement gloves, which means a significant cost savings.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 encloses the upper edge 32 and the upper edge 33 of the light shaft 30. As a result, the rigidity of the light shaft 30 is increased.
  • the support projection 15 extends all around on the inside of the Lichtschachtetzstockelements 1.
  • the grid cover 50 thus rests on three sides on the support projection 15 of Lichtschachtetzstockelements 1. Between the grid cover 50 and the building wall 40 is a gap 55. A small part of the light shaft 30, namely the part which is attached to the building wall 40 is in Fig. 3 also visible.
  • the Lichtschachtankelement 1 is preferably made of PVC. Other materials, in particular other plastics are conceivable.
  • the Lichtschachtetzstockelement 1 has a length, in use from top to bottom extending, of about 340 mm.
  • the lower edge of the support projection 15 has a distance of about 309.5 mm to the lower edge of the Lichtschachtetzstockelement 1.
  • the width of the Lichtschachtetzstockelement 1 is in the region below the support projection 15 is about 10 mm and above the support projection 15 is about 17.5 mm.
  • the area of the Lichtschachtetzstockelement 1 above the support projection 15 has a height of about 19 mm.
  • the support projection 15 has a height of about 12 mm.
  • the support projection 15 protrudes approximately 32.5 mm in relation to the region of the light shaft extension element 1 below the support projection 15.
  • the cavities 6 have a height of about 9 mm.
  • the ribs within the Lichtschachtaufstockelement 1, is about 1 mm.
  • the (outer) walls of Lichtschachtetzstockelement 1 have a thickness of about 2 mm.
  • the flat iron or stiffening element 8 has a thickness of about 4 mm and a width of about 30 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtschachtaufstockelement gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur variablen Aufstockung eines Lichtschachtes mittels eines Lichtschachtaufstockelements gemäß Patentanspruch 11.
  • Eine Vielzahl von Lichtschachtaufstockelementen zum Aufstocken eines Lichtschachtes ist bekannt. Nachteilig an bisher bekannten Lichtschachtaufstockelementen ist, dass das Lichtschachtaufstockelement aufwendig vor Ort an der Kellerwand befestigt werden muss. Diese Art der Befestigung des Lichtschachtaufstockelements erzeugt nicht gewünschte Wärmebrücken. Zudem sind bisher bekannte Lichtschachtaufstockelemente recht schwer.
  • Eine Vorrichtung der hier angesprochenen Art ist auch aus der DE 69 15 236 U , der DE 103 36 401 A1 und der DE 203 06 062 U1 bekannt.
  • DE 69 15 236 U beschreibt ein Schacht-Fertigbau-Kunststoffhohlprofil mit einer Verbindungslasche, wobei an den beiden Innenseiten der Profilwand eine schwalbenschwanzförmige Profilrippe in der ganzen Höhe D angebracht und von außen mit einer Trennmarkierungs-Einkerbung versehen ist.
  • DE 103 36 401 A1 betrifft ein Verbindungsteil zwischen einem Lichtschacht und einem Lichtschachtaufsatz als auch ein Lichtschachtaufsatz selbst, dass Mittel aufweist, die eine Verbindung mit dem Verbindungsteil erleichtern und/oder ermöglichen.
  • DE 203 06 062 U1 bezieht sich auf einen höhenverstellbaren Lichtschacht als Blechkanntung und/oder verschweißt und verzinkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Lichtschachtaufstockelement aufzuzeigen, das technisch einfach montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Lichtschachtaufstockelement gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zur variablen Aufstockung eines Lichtschachtes mittels eines Lichtschachtaufstockelements gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Lichtschachtaufstockelement zum Aufstocken eines Lichtschachtes gelöst, wobei das Lichtschachtaufstockelement im Wesentlichen ein Hohlprofil aufweist, und das Lichtschachtaufstockelement ausschließlich am Lichtschacht befestigbar ist, wobei ein auf der Innenseite des Lichtschachtaufstockelementes umlaufender Auflagevorsprung zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachts vorgesehen ist, wobei das Lichtschachtaufstockelement ein im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist, dass das Lichtschachtaufstockelement ein Hohlprofil aufweist, und dass das Lichtschachtaufstockelement nur am Lichtschacht befestigt bzw. befestigbar ist und somit nicht an der Kellerwand.
  • Ein Vorteil hiervon ist, dass die Montage bzw. Befestigung des Lichtschachtaufstockelements technisch einfach ist bzw. stark vereinfacht wird. Zudem entstehen keine (unerwünschten) Wärmebrücken zwischen dem Lichtschachtaufstockelement und der Kellerwand, da keine direkte Verbindung zwischen diesen besteht. Darüber hinaus kann das Lichtschachtaufstockelement bereits werksseitig an dem Lichtschacht befestigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Lichtschachtaufstockelement leichtgewichtig ist, da es ein Hohlprofil aufweist. Hierdurch muss der Lichtschacht weniger stabil ausgebildet sein. Es hat sich gezeigt, dass die Hohlprofile vorteilhafterweise sehr einfach mittels Schweißen, Stecken oder Verschrauben über Eck verbunden werden können.
  • Eine untere Kante des Lichtschachtaufstockelements kann in Richtung auf den Lichtschacht spitz zulaufend sein. Hierdurch kann nach dem Einbau die Aufstockhöhe des Lichtschachtaufstockelements verändert werden. Die spitze untere Kante erlaubt es, das Lichtschachtaufstockelement in den (Erd-)Boden zu drücken und hierdurch die Aufstockhöhe zu reduzieren, auch nachdem das Lichtschachtaufstockelement bereits eingebaut wurde.
  • Das Lichtschachtaufstockelement umfasst einen Auflagevorsprung zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachtes. Ein Vorteil hiervon ist, dass eine Gitterabdeckung technisch einfach und sicher angeordnet werden kann. Die Gitterabdeckung kann hierdurch auch derart angeordnet werden, dass die Gitterabdeckung keinen Kontakt zur Kellerwand hat. Hierdurch entstehen auch zwischen der Gitterabdeckung und der Kellerwand keine Wärmebrücken.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lichtschachtaufstockelement mit dem Lichtschacht verschraubbar, insbesondere lösbar verschraubbar. Hierdurch sinkt der technische Aufwand zur Befestigung des Lichtschachtaufstockelements am Lichtschacht. Darüber hinaus sinkt die Montagezeit. Durch eine lösbare Verschraubung kann zudem die Aufstockhöhe nach Installation bzw. Befestigung des Lichtschachtaufstockelements verändert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lichtschachtaufstockelement unabhängig von einer Aufstockhöhe, um die das Lichtschachtaufstockelement im Gebrauch über eine obere Kante des Lichtschachts übersteht, an der gleichen Stelle des Lichtschachts befestigbar. Hierdurch ist es möglich, die Aufstockhöhe des Lichtschachtaufstockelements stufenlos einzustellen. Zudem sinkt der technische Aufwand für die Befestigung.
  • Das Lichtschachtaufstockelement kann eine obere Kante des Lichtschachts im Wesentlichen vollständig umschließen. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Stabilität des Lichtschachtes erhöht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lichtschachtaufstockelement derart ausgebildet, dass der Lichtschacht um ca. 3 cm bis zu ca. 32 cm über die obere Kante des Lichtschachtes durch das Lichtschachtaufstockelement stufenlos aufstockbar ist. Ein Vorteil hiervon ist, dass für verschiedene Aufstockhöhen, von einer sehr geringen Aufstockhöhe bis zu einer relativ großen Aufstockhöhe, nur ein einziges Lichtschachtaufstockelement benötigt wird. Hierdurch werden erhebliche Kosten eingespart. Zudem kann die Aufstockhöhe sehr genau an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
  • Das Hohlprofil des Lichtschachtaufstockelements, insbesondere das Hohlprofil des Auflagevorsprungs des Lichtschachtaufstockelements, kann zur Aufnahme mindestens eines Versteifungselements zur Versteifung des Lichtschachtaufstockelements ausgebildet sein. Ein Vorteil hiervon ist, dass die bisher bekannten Metall-Aussteifungsrahmen für den Lichtschacht nicht mehr benötigt werden. Hierdurch sinkt das Gewicht des Lichtschachtaufstockelements weiter. Durch die mögliche Aufnahme eines oder mehrerer Versteifungselemente kann die Steifigkeit des Lichtschachtaufstockelements unter Berücksichtigung des Gewichts variabel angepasst werden.
  • Das Lichtschachtaufstockelement kann ferner mindestens ein Versteifungselement zur Versteifung des Lichtschachtaufstockelements umfassen, wobei das Versteifungselement im Hohlprofil, insbesondere im Hohlprofil des Auflagevorsprungs, angeordnet ist. Durch das Versteifungselement wird die Stabilität und Steifigkeit des Lichtschachtaufstockelements wesentlich erhöht. Durch die werksseitige Anordnung von einem oder mehrere Versteifungselementen wird der Einbau vor Ort erleichtert bzw. beschleunigt.
  • Das Lichtschachtaufstockelement kann ganz oder teilweise farbig eingefärbt sein oder farbig gestaltet sein. So ist möglich, die nach dem Einbau sichtbaren Kanten des Lichtschachtaufstockelementes an die Umgebung z.B. Platten oder Fliesen, farbig anzupassen. Insbesondere kann z.B. während des Herstellungsprozesses des Lichtschachtaufstockelementes in einem Koextrusionsverfahren eine farbige Kante z.B. im Bereich der späteren Gitterabdeckung an das Element angebracht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Lichtschachtaufstockelement derart ausgebildet, dass das im Gebrauch obere Ende des Lichtschachtaufstockelementes mittels der Aufstocklage sehr genau an die Gegebenheiten des Einbauorts, insbesondere an schiefe Erdbodenoberflächen, angepasst werden kann. Ohne weitere Modifikationen sind geringe Verschränkungen der Hauptachsen des Lichtschachtaufstockelements gegenüber den Hauptachsen des Lichtschachtes möglich. Durch einfach durchzuführende Modifikationen (z.B. Sägen) zum Beispiel an der wandseitigen Kante des Lichtschachtaufstockelements können große Verschränkungen erzielt werden und somit kann sich das Aufstockelement an die Gegebenheiten, z.B. ein starker Geländeabfall, anpassen.
  • Das Lichtschachtaufstockelement kann zum Aufstocken eines fixen Lichtschachtaufstockelements, das einen Lichtschacht aufstockt, ausgebildet sein. Somit ist es auch denkbar, das variable Lichtschachtaufstockelement mit einem fixen und nicht variablen Lichtschachtaufstockelement zu kombinieren und das fixe Lichtschachtaufstockelement auf seiner Unterseite mit dem Lichtschacht und auf seiner Oberseite mit dem variablen Lichtschachtelement zu verbinden. Unter fixen Lichtschachtaufstockelementen werden Lichtschachtaufstockelemente verstanden, die eine vorgegebene und nicht veränderbare Höhe aufweisen. Um Höhenunterschiede auszugleichen, können dann z.B. ein oder mehrere fixe Lichtschachtaufstockelemente mit einem variablen Lichtschachtaufstockelement kombiniert werden.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur variablen Aufstockung eines Lichtschachtes mittels eines Lichtschachtaufstockelements mit Hohlprofil gelöst, folgende Schritte umfassend: Anordnen des Lichtschachtaufstockelements an dem Lichtschacht derart, dass das Lichtschachtaufstockelement eine erste Aufstockhöhe über eine obere Kante des Lichtschachts übersteht, wobei das Lichtschachtaufstockelement einen auf der Innenseite des Lichtschachtaufstockelementes umlaufenden Auflagevorsprung zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachts aufweist, wobei das Lichtschachtaufstockelement ein im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist, und Befestigen des Lichtschachtaufstockelements ausschließlich am Lichtschacht. Ein Vorteil hiervon ist, dass die Montage bzw. Befestigung des Lichtschachtaufstockelements stark vereinfacht ist. Zudem entstehen keine (unerwünschten) Wärmebrücken zwischen dem Lichtschachtaufstockelement und der Kellerwand, da keine direkte Verbindung zwischen diesen besteht. Darüber hinaus kann das Lichtschachtaufstockelement bereits werksseitig an dem Lichtschacht befestigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren der Lichtschacht weniger stabil sein muss, da das Lichtschachtaufstockelement leichtgewichtig ist, weil es ein Hohlprofil aufweist.
  • Das Lichtschachtaufstockelement kann an dem Lichtschacht durch Verschrauben, insbesondere ausschließlich durch Verschrauben, befestigt werden. Hierdurch sinkt der technische Aufwand zur Befestigung des Lichtschachtaufstockelements am Lichtschacht. Darüber hinaus sinkt die Montagezeit.
  • Das Verfahren kann ferner folgende Schritte umfassen: Einbringen mindestens eines Versteifungselements in das Hohlprofil des Lichtschachtaufstockelements, insbesondere in das Hohlprofil eines Auflagevorsprungs zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachts, zum Versteifen des Lichtschachtaufstockelements. Ein Vorteil hiervon ist, dass bei diesem Verfahren die bisher bekannten Metall-Aussteifungsrahmen für den Lichtschacht nicht mehr benötigt werden. Durch Aufnehmen eines oder mehrerer Versteifungselemente kann die Steifigkeit des Lichtschachtaufstockelements unter Berücksichtigung des Gewichts variabel angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner nach dem Befestigen des Lichtschachts folgende Schritte: Lösen der Befestigung zwischen Lichtschachtaufstockelement und Lichtschacht, stufenloses Verschieben des Lichtschachtaufstockelements derart, dass das Lichtschachtaufstockelement eine zweite Aufstockhöhe über die obere Kante des Lichtschachtes übersteht, wobei sich die zweite Aufstockhöhe von der ersten Aufstockhöhe unterscheidet, und erneutes Befestigen des Lichtschachtaufstockelements auf der zweiten Aufstockhöhe ausschließlich an dem Lichtschacht. Hierdurch kann nach der Installation bzw. der Befestigung des Lichtschachtaufstockelements die Aufstockhöhe des Lichtschachtaufstockelements stufenlos verändert werden. Ein weiterer Vorteil hiervon ist, dass für verschiedene Aufstockhöhen nur ein einziges Lichtschachtaufstockelement benötigt wird. Hierdurch werden erhebliche Kosten eingespart.
  • Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seiten-/Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtschachtaufstockelements;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Ansicht des Bereichs II des Lichtschachtaufstockelements aus Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf das erfindungsgemäße Lichtschachtaufstockelement aus Fig. 1 bzw. Fig. 2.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seiten-/Querschnittsansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtschachtaufstockelements 1. Das Lichtschachtaufstockelement 1 dient zur Aufstockung eines Lichtschachtes 30. Aufstockung heißt im Rahmen dieser Erfindung, dass der Lichtschacht 30 in die Höhe verlängert wird.
  • Der Lichtschacht 30 dient dazu, Licht zu einem Kellerfenster 45 in einer Gebäudewand 40 zu lassen. Der Lichtschacht 30 ist an der Gebäudewand 40 befestigt.
  • Die Aufstockung des Lichtschachtes 30 ist insbesondere notwendig, wenn die obere Kante 32 des Lichtschachtes 30 unterhalb der (geplanten) Erdoberfläche liegt. Es muss verhindert werden, dass Erdreich oder sonstige Erdflächenbegrenzungen in den Lichtschacht 30 gelangen. Hierzu dient das erfindungsgemäße Lichtschachtaufstockelement 1. Das Lichtschachtaufstockelement 1 verlängert den Lichtschacht 30 in die Höhe bzw. stockt ihn auf.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist eine spitz zulaufende untere Kante 4 auf. Mittels dieser spitz zulaufenden Kante 4 ist es möglich, auch nach Einbau des Lichtschachtaufstockelements 1 das Lichtschachtaufstockelement 1 tiefer in die Erde zu drücken. Hierdurch wird die Aufstockhöhe verringert. Die spitz zulaufende Kante 4 verdrängt die Erde zur Seite.
  • Die Aufstockhöhe ist in Fig. 1 und in Fig. 2 durch das Symbol h angezeigt. Die Aufstockhöhe h ist der Abstand zwischen dem oberen Ende des Lichtschachtaufstockelements 1 und der oberen Kante 32 des Lichtschachtes 30.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 ist mittels einer Schraube 20 bzw. mehreren Schrauben am oberen Rand 33 des Lichtschachtes 30 befestigt. Diese Verbindung ist vorzugsweise wieder lösbar.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 ist ausschließlich am Lichtschacht 30 befestigt bzw. befestigbar. Hierdurch werden (unerwünschte) Wärmebrücken zwischen dem Lichtschachtaufstockelement 1 und der Kellerwand 40 vermieden. Zudem kann das Lichtschachtaufstockelement 1 technisch einfach befestigt werden. Darüber hinaus kann das Lichtschachtaufstockelement 1 bereits werkseitig an dem Lichtschacht 30 befestigt werden. Hierdurch wird Zeit für die Befestigung vor Ort gespart.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 wird befestigt, indem das Lichtschachtaufstockelement 1 derart angeordnet wird, dass das Lichtschachtaufstockelement 1 die gewünschte Aufstockhöhe über die obere Kante 32 des Lichtschachtes 30 übersteht. Danach wird das Lichtschachtaufstockelement 1 ausschließlich an dem Lichtschacht 30 befestigt. Dies geschieht vorzugsweise mittels der Schraube 20. Andere Arten der Befestigung, insbesondere mittels Klebstoffe etc., sind vorstellbar.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist vorzugsweise keine speziellen Befestigungsvorrichtungen auf. Vorstellbar ist jedoch auch, dass das Lichtschachtaufstockelement 1 spezielle Befestigungsvorrichtungen aufweist.
  • Die Schraube 20 wird einfach aus Richtung des oberen Rands 33 des Lichtschachtes 30 in das Lichtschachtaufstockelement 1 eingeschraubt. Es ist möglich, die Befestigung bzw. die Schraube 20 wieder zu lösen, um die Aufstockhöhe zu verändern. Hierzu wird nach Lösen der Schraube 20 das Lichtschachtaufstockelement 1 entweder aus dem Boden herausgezogen, um die Aufstockhöhe zu erhöhen, oder in den Boden hineingedrückt, um die Aufstockhöhe zu reduzieren. Danach wird die Schraube 20 wieder an der gleichen Stelle des Lichtschachtes 30, nämlich am oberen Rand 33 des Lichtschachtes mit dem Lichtschachtaufstockelement 1 verschraubt. Die Stelle des Lichtschachtaufstockelement 1, an der das Lichtschachtaufstockelement 1 mit dem Lichtschacht 30 verbunden wird, hat sich hierdurch natürlich verändert.
  • Dadurch, dass das Lichtschachtaufstockelement 1 keine besonderen Befestigungsmittel aufweist, kann das Lichtschachtaufstockelement 1 an jeder Stelle des Lichtschachtaufstockelements 1 mit dem Lichtschacht 30 verbunden bzw. verschraubt werden. Die Befestigungsstelle an dem Lichtschacht 30, an der das Lichtschachtaufstockelement 1 mit dem Lichtschacht 30 verschraubt wird, ist unabhängig von der Aufstockhöhe des Lichtschachtaufstockelements 1.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 erlaubt eine stufenlose Höhenjustierung, d.h. eine stufenlose Aufstockhöhe von ca. 3 cm bis ca. 32 cm.
  • Die Art der Montage ermöglicht zudem, dass das Lichtschachtaufstockelement 1 vor Ort oder werksseitig in der Tiefe, d.h. unten, gekürzt werden kann, sofern beispielsweise der Sockel, die Dämmung oder der Klinker im Bereich des Lichtschachtaufstockelements 1 vorspringt bzw. vorsteht.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist zudem einen Auflagevorsprung 15 auf. Der Auflagevorsprung 15 ist umlaufend. Auf den Auflagevorsprung 15 wird eine Gitterabdeckung 50 aufgelagert. Die Gitterabdeckung 50 deckt die obere Schachtöffnung 35 des Lichtschachtes 30 ab und verhindert, dass grober Schmutz oder Ähnliches in den Lichtschacht 30 gelangt.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 umschließt eine obere Kante 32 bzw. den oberen Rand 33 des Lichtschachts 30 im Wesentlichen vollständig. Der Lichtschacht 30 bzw. der obere Rand 33 des Lichtschachts 30 weist im Regelfall eine rechteckige Form auf, wobei eine Seite des rechteckigen Lichtschachts 30 geöffnet ist, die im Gebrauch zur Gebäudewand 40 zeigt. Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist dementsprechend ebenfalls eine rechteckige Form auf, die zu einer Seite hin, nämlich im Gebrauch zur Gebäudewand 40, geöffnet ist, so dass die obere Kante 32 bzw. der obere Rand 33 des Lichtschachts 30 vollständig umschlossen wird. Dies erhöht die Stabilität des Lichtschachtes.
  • Zudem wird die Gitterabdeckung 50 an drei Seiten aufgelagert. Darüber hinaus wird erreicht, dass die Gitterabdeckung 50 unterstützt bzw. gelagert werden kann, ohne dass die Gitterabdeckung 50 in direktem Kontakt mit der Kellerwand 40 steht. Hierdurch werden Wärmebrücken zwischen der Gitterabdeckung 50 und der Kellerwand 40 verhindert.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Bereichs II des Lichtschachtaufstockelements aus Fig. 1. Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist ein Hohlprofil bzw. Hohlkammerprofil auf. Das bedeutet, dass das Lichtschachtaufstockelement 1 sehr viele und recht große Hohlräume 6 aufweist. Ein Großteil des Innenvolumens des Lichtschachtaufstockelements 1 ist somit hohl bzw. leer. Die Hohlräume 6 weisen vorzugsweise im Querschnitt eine rechteckige Form mit abgerundeten Ecken auf und sind gleichmäßig verteilt. Auf jeder Höhe unterhalb des Auflagevorsprungs 15 des Lichtschachtaufstockelement 1 ist genau ein Hohlraum angeordnet. Vorstellbar ist jedoch auch, dass mehrere Hohlräume auf einer Höhe nebeneinander angeordnet sind.
  • In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass die Schraube 20 durch den oberen Rand 33 des Lichtschachts 30 verläuft, durch eine erste (innere) Außenwand des Lichtschachtaufstockelements 1 in das Lichtschachtaufstockelement 1 eindringt, durch einen Hohlraum 6 des Lichtschachtaufstockelements 1 verläuft und anschließend in der der ersten Außenwand gegenüberliegenden (äußeren) Wand des Lichtschachtaufstockelements 1 endet. Vorstellbar ist auch, dass die Schraube 20 zwei Hohlräume 6 des Lichtschachtaufstockelements 1 tangiert oder keinen der Hohlräume 6 tangiert.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist in seinem Auflagevorsprung 15 eine Aufnahme 7, d.h. einen besonders großen Hohlraum, für ein Versteifungselement 8 auf. Das Versteifungselement 8 kann insbesondere ein so genanntes Flacheisen sein. Auf diese Weise wird das Lichtschachtaufstockelement 1, insbesondere der Auflagevorsprung 15, verstärkt. Das Versteifungselement 8 bzw. Flacheisen kann aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung bestehen. Andere Materialen, wie z.B. Kunststoffe sind vorstellbar.
  • Das Versteifungselement 8 kann vom Werk aus bereits in dem Lichtschachtaufstockelement 1 angeordnet sein oder kann vor Ort je nach gewünschter Festigkeit unter Berücksichtigung des entstehenden Gewichts des Lichtschachtaufstockelements 1 in das Lichtschachtaufstockelement 1 eingesetzt werden oder nicht.
  • Das Flacheisen bzw. Versteifungselement 8 weist eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge einer Kante des Lichtschachtaufstockelements 1 entspricht. Vorstellbar ist auch, dass andere Teile des Lichtschachtaufstockelements Aufnahmen für Versteifungselemente 8 aufweisen.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 wird durch Extrusion hergestellt und kann genau auf die benötigte Größe zugeschnitten und/oder aus mehreren Teilen zusammengefügt bzw. zusammengeschweißt werden. Es wird somit nur ein Werkzeug für verschiedene Lichtschachtaufstockelementgrößen bzw. Aufstockhöhen benötigt, was eine erhebliche Kosteneinsparung bedeutet.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lichtschachtaufstockelements 1. Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist die Form eines Rechtecks auf, das zu einer Seite hin, nämlich im Gebrauch zur Kellerwand 40 hin, offen ist.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 umschließt die obere Kante 32 bzw. den oberen Rand 33 des Lichtschachtes 30. Hierdurch wird die Steifigkeit des Lichtschachtes 30 erhöht. Auf dem Lichtschachtaufstockelement 1 bzw. dem Auflagevorsprung 15 des Lichtschachtaufstockelement 1 ruht die Gitterabdeckung 50. Der Auflagevorsprung 15 verläuft ringsum auf der Innenseite des Lichtschachtaufstockelements 1. Die Gitterabdeckung 50 ruht somit auf drei Seiten auf dem Auflagevorsprung 15 des Lichtschachtaufstockelements 1. Zwischen der Gitterabdeckung 50 und der Gebäudewand 40 befindet sich ein Spalt 55. Ein kleiner Teil des Lichtschachts 30, nämlich der Teil, der an der Gebäudewand 40 befestigt ist, ist in Fig. 3 ebenfalls sichtbar.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 besteht vorzugsweise aus PVC. Andere Materialen, insbesondere andere Kunststoffe sind vorstellbar.
  • Das Lichtschachtaufstockelement 1 weist eine Länge, im Gebrauch von oben nach unten verlaufend, von ca. 340 mm auf. Die untere Kante des Auflagevorsprungs 15 weist einen Abstand von ca. 309,5 mm zu der Unterkante des Lichtschachtaufstockelement 1 auf. Die Breite des Lichtschachtaufstockelement 1 beträgt im Bereich unterhalb des Auflagevorsprungs 15 ca. 10 mm und oberhalb des Auflagevorsprungs 15 ca. 17,5 mm. Der Bereich des Lichtschachtaufstockelement 1 oberhalb des Auflagevorsprungs 15 weist eine Höhe von ca. 19 mm auf.
  • Der Auflagevorsprung 15 weist eine Höhe von ca. 12 mm auf. Der Auflagevorsprung 15 steht ca. 32,5 mm hervor gegenüber dem Bereich des Lichtschachtaufstockelement 1 unterhalb des Auflagevorsprungs 15.
  • Die Hohlräume 6 haben eine Höhe von ca. 9 mm. Die Dicke des Materials zwischen den Hohlräumen 6, d.h. der Rippen innerhalb des Lichtschachtaufstockelement 1, beträgt ca. 1 mm. Die (Außen-)Wände des Lichtschachtaufstockelement 1 haben eine Dicke von ca. 2 mm. Das Flacheisen bzw. Versteifungselement 8 weist eine Dicke von ca. 4 mm auf und eine Breite von ca. 30 mm auf.
  • Andere Abmessungen sind vorstellbar.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Lichtschachtaufstockelement
    4
    untere Kante des Lichtschachtaufstockelements
    6
    Hohlräume des Lichtschachtaufstockelements
    7
    Aufnahme für Versteifungselement
    8
    Versteifungselement (Flacheisen)
    15
    Auflagevorsprung
    20
    Befestigung (Schraube)
    30
    Lichtschacht
    32
    obere Kante des Lichtschachts
    33
    oberer Rand des Lichtschachts
    35
    obere Schachtöffnung des Lichtschachtes
    40
    Gebäudewand
    45
    Kellerfenster
    50
    Gitterabdeckung
    55
    Spalt zwischen Gitterabdeckung und Gebäudewand

Claims (14)

  1. Lichtschachtaufstockelement (1) zum Aufstocken eines Lichtschachtes (30),
    wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) im Wesentlichen ein Hohlprofil aufweist, und
    das Lichtschachtaufstockelement (1) ausschließlich am Lichtschacht (30) befestigbar ist, das Lichtschachtaufstockelement weiterhin aufweisend einen auf der Innenseite des Lichtschachtaufstockelementes umlaufenden Auflagevorsprung (15) zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachts, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtschachtaufstockelement (1) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist.
  2. Lichtschachtaufstockelement (1) nach Anspruch 1, wobei
    eine untere Kante (4) des Lichtschachtaufstockelements (1) in Richtung auf den Lichtschacht (30) spitz zulaufend ist.
  3. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) mit dem Lichtschacht (30) verschraubbar, insbesondere lösbar verschraubbar, ist.
  4. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) unabhängig von einer Aufstockhöhe, um die das Lichtschachtaufstockelement (1) im Gebrauch über eine obere Kante (32) des Lichtschachts (30) übersteht, an der gleichen Stelle des Lichtschachts (30) befestigbar ist.
  5. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtschachtaufstockelement (1) eine obere Kante (32) des Lichtschachts (30) im Wesentlichen vollständig umschließen kann.
  6. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lichtschachtaufstockelement (1) derart ausgebildet ist, dass der Lichtschacht (30) um ca. 3 cm bis zu ca. 32 cm über die obere Kante (32) des Lichtschachtes (30) durch das Lichtschachtaufstockelement (1) stufenlos aufstockbar ist.
  7. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Hohlprofil des Lichtschachtaufstockelements (1), insbesondere das Hohlprofil des Auflagevorsprungs (15) des Lichtschachtaufstockelements (1), zur Aufnahme mindestens eines Versteifungselements (8) zur Versteifung des Lichtschachtaufstockelements (1) ausgebildet ist.
  8. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8, ferner mindestens ein Versteifungselement (8) zur Versteifung des Lichtschachtaufstockelements (1) umfassend, wobei das Versteifungselement (8) im Hohlprofil, insbesondere im Hohlprofil des Auflagevorsprungs (15), angeordnet ist.
  9. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) derart ausgebildet ist, dass das im Gebrauch obere Ende des Lichtschachtaufstockelementes (1) mittels der Aufstocklage durch verschiedene Aufstockhöhen eines einzigen Lichtschachtaufstockelements an die Gegebenheiten des Einbauorts, insbesondere an schiefe Erdbodenoberflächen, angepasst werden kann.
  10. Lichtschachtaufstockelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) zum Aufstocken eines eine vorgegebene und nicht veränderbare Höhe aufweisenden Lichtschachtaufstockelements, das einen Lichtschacht aufstockt, ausgebildet ist.
  11. Verfahren zur variablen Aufstockung eines Lichtschachtes (30) mittels eines Lichtschachtaufstockelements (1) mit Hohlprofil, folgende Schritte umfassend: Anordnen des Lichtschachtaufstockelements (1) an dem Lichtschacht (30) derart, dass das Lichtschachtaufstockelement (1) eine erste Aufstockhöhe über eine obere Kante (32) des Lichtschachts (30) übersteht, wobei das Lichtschachtaufstockelement (1) einen auf der Innenseite des Lichtschachtaufstockelementes umlaufenden Auflagevorsprung (15) zum Auflagern einer Gitterabdeckung für eine obere Schachtöffnung des Lichtschachts aufweist, wobei das Lichtschachtaufstockelement (1) einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt aufweist; und Befestigen des Lichtschachtaufstockelements (1) ausschließlich am Lichtschacht (30).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei
    das Lichtschachtaufstockelement (1) an dem Lichtschacht (30) durch Verschrauben, insbesondere ausschließlich durch Verschrauben, befestigt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, ferner folgenden Schritt umfassend: Einbringen mindestens eines Versteifungselements (8) in das Hohlprofil des Lichtschachtaufstockelements (1), insbesondere in das Hohlprofil eines Auflagevorsprungs (15) zum Auflagern einer Gitterabdeckung (50) für eine obere Schachtöffnung (35) des Lichtschachts (30), zum Versteifen des Lichtschachtaufstockelements (1).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13, ferner nach dem Befestigen des Lichtschachts (30) folgende Schritte umfassend:
    Lösen der Befestigung (20) zwischen Lichtschachtaufstockelement (1) und Lichtschacht (30),
    stufenloses Verschieben des Lichtschachtaufstockelements (1) derart, dass das Lichtschachtaufstockelement (1) eine zweite Aufstockhöhe über die obere Kante (32) des Lichtschachtes (30) übersteht, wobei sich die zweite Aufstockhöhe von der ersten Aufstockhöhe unterscheidet, und
    erneutes Befestigen des Lichtschachtaufstockelements (1) auf der zweiten Aufstockhöhe ausschließlich an dem Lichtschacht (30).
EP12173787.8A 2011-06-30 2012-06-27 Lichtschachtaufstockelement Active EP2540931B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12173787T PL2540931T3 (pl) 2011-06-30 2012-06-27 Element przedłużający dla świetlika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051484.8A DE102011051484B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Lichtschachtaufstockelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2540931A2 EP2540931A2 (de) 2013-01-02
EP2540931A3 EP2540931A3 (de) 2017-05-17
EP2540931B1 true EP2540931B1 (de) 2019-06-26

Family

ID=46458201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173787.8A Active EP2540931B1 (de) 2011-06-30 2012-06-27 Lichtschachtaufstockelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2540931B1 (de)
DE (1) DE102011051484B4 (de)
PL (1) PL2540931T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106088532A (zh) * 2016-08-23 2016-11-09 石河子大学 一种成品住宅地下室采光井及其安装方法
DE102017113542B4 (de) 2017-06-20 2019-05-09 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318128U (de) * 1973-08-30 Volberg J Verwaltungsgesellschaft Mbh & Co Kg Kellerfenster Lichtschacht
DE6915236U (de) * 1963-04-16 1969-10-23 Stesa Norm Bauelemente Gmbh Schacht-fertigbau-kunststoffhohlprofil
DE20306062U1 (de) * 2003-04-16 2003-07-03 Oelhat Reinhard Höhenverstellbarer Lichtschacht
DE10336401A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Mea Meisinger Ag Verbindungsteil zwischen einem Lichtschacht und einem Lichtschachtaufsatz
DE102004034654A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Mea Meisinger Ag Lichtschacht mit Aufsatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2540931T3 (pl) 2020-02-28
DE102011051484B4 (de) 2016-03-31
EP2540931A3 (de) 2017-05-17
EP2540931A2 (de) 2013-01-02
DE102011051484A1 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224421B1 (de) Eckelement für eine rahmenkonstruktion sowie rahmenkonstruktion
EP3216930B1 (de) Entwässerungsrinne
EP1617010B1 (de) Lichtschacht mit Aufsatz
EP0802287A2 (de) Höhenverstellbarer Drainagerost
EP3789550A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung
EP2540931B1 (de) Lichtschachtaufstockelement
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP0687784A1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP3783187A2 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE69910917T2 (de) Wickelwelle für Rolladenpanzer
EP3219895A1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
EP1138840B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202006012421U1 (de) Stütze für eine Bodenschwelle
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP3696361B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
DE202018104969U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
EP3121531A1 (de) Montagesystem für solarmodul
EP3299540B1 (de) Lichtschachtkörper und anordnung mit einem lichtschachtkörper
EP2107173A2 (de) Schlitzrinne mit Höhenverstellung
EP2924227A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE202004018370U1 (de) Kontrollschacht für ein Wasserleitsystem
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 17/06 20060101AFI20170411BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171002

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1148452

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190927

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014966

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 12