EP2032492A1 - Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge - Google Patents

Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge

Info

Publication number
EP2032492A1
EP2032492A1 EP07724971A EP07724971A EP2032492A1 EP 2032492 A1 EP2032492 A1 EP 2032492A1 EP 07724971 A EP07724971 A EP 07724971A EP 07724971 A EP07724971 A EP 07724971A EP 2032492 A1 EP2032492 A1 EP 2032492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movable part
label
means according
enclosure
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2032492B1 (de
Inventor
Marko Bunse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP2032492A1 publication Critical patent/EP2032492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2032492B1 publication Critical patent/EP2032492B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/14Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable
    • D07B1/148Ropes or cables with incorporated auxiliary elements, e.g. for marking, extending throughout the length of the rope or cable comprising marks or luminous elements

Definitions

  • the invention relates to a stop means, in particular round sling, with a core serving to accommodate load forces, a tubular casing surrounding it and a label to provide a visually recognizable display of at least such information as required by current standards is.
  • the present invention seeks to provide a stop means, in particular round sling available that better meet the requirements to be met by labeling by labeling.
  • the essential feature of the invention is therefore that a part of the label is variable in position and arranged so that it can be moved from a protected rest position within the envelope out of this out into a reading position.
  • the transfer to the reading position takes place against a restoring force, which is generated by a return means in such a way that the portion located in the reading position of the label is automatically returned to the rest position, when the operating force on the movable part to transfer to the reading position is effective ,
  • the movable part of the label is normally in a protected position within the envelope from which it is movable to read data of the label.
  • the arrangement is such that the movable part of the label is slidable along a guideway located in the enclosure, extending longitudinally in the enclosure to an open exit end, out of which the movable part of the label is in the reading position can be pulled out by acting as an actuating force acting in the pull-pull tensile force is applied.
  • the variable-position arrangement requires only a very small, not significant local thickening of the envelope.
  • the movable member is formed by a strip-like strip of a flexible, printable or inscribable plastic, then there is, in addition to the advantage of extremely small thickening, the particular additional advantage that causes virtually no local stiffening of the enclosure becomes.
  • the encapsulation of the label with a transparent plastic housing leads both to a local thickening and to a local stiffening of a relevant round sling.
  • Such local thickening and / or stiffening is particularly disturbing in round slings, which are pliable and flexible over the rest of their length. This is particularly the case with round slings according to the already mentioned standard DIN EN 1492-2, which have a core of technical yarns consisting of high-strength multifilaments such as polyamide, polyester or polypropylene.
  • Such "texti Ie" round slings in which the core is surrounded by a sheath, preferably in the form of a polyester fabric, are characterized by particularly good flexibility, so that here local stiffeners and thickening would be particularly disturbing importance.
  • the arrangement can advantageously be made so that an end portion of the movable part is exposed in the rest position at the exit end of the guideway and is accessible for the manual application of pulling force acting in the pull-out, and that the return means comprises at least one tension member, which acts on the end portion of the opposite end of the movable part and acts on this acting in the pull-in tensile force as restoring force.
  • the use of a tension member as a return means also favors a flexible and flat design, which is also characterized by a particularly simple structure, if advantageously at least one elastically or elastically stretchable strand is provided as a tension member, by its elongation when pulling out the movable part of the Restoring force builds up.
  • a particularly simple, space-saving and reliable construction results when a strand of a rubber material is provided which, forming a stretchable loop, is guided through an eyelet at the end portion opposite end of the movable member and its ends combined and at an anchoring point connected to the core.
  • the enclosure is usually formed by a continuous tube, one end of the tube is inserted into the other end of the tube and there, preferably by sewing, is fixed.
  • the arrangement may in this case be such that at the anchoring point the one end of the tubular casing is joined together with the ends of the expansible loop to form a closed tube section and connected to the anchoring point, wherein the stretchable loop and the adjoining movable part extend along the outside of this tube section forming part of the guideway for the change in position of the movable part forms.
  • the other end of the tubular sheath as an outer sheath is passed over the anchoring point and the closed tube section to an end position in which the manually engageable end section of the movable part at the end of this sheathing is accessible.
  • a non-movable part of the label is fixed in the envelope within the length range of the guideway.
  • This may, as in the case of the movable part, be a sheet or piece of tape made of a thin, flexible, printable or inscribable plastic.
  • the fixed part in double function can form an additional guide element within the guideway.
  • the arrangement may be such that the plastic part forming the fixed part is folded into a flat tube, in which the movable part is guided longitudinally displaceable.
  • the fixedly mounted element whether it is designed as a single-ply sheet or as a flat hose, is preferably sewn to the enclosure via a lateral longitudinal seam.
  • FIG. 1 is a broken plan view of a longitudinal section of a round sling Phyg according to an embodiment of the invention, wherein a movable part of a label is shown in a protected rest position.
  • Fig. 2 is a plan view similar to Fig. 1, with the movable part manually partially extended to a reading position;
  • - Fig. 3 is a perspective and schematically simplified drawn dar position of the round sling of FIG. 1 and 2, wherein the hose ends of the tubular casing, which are normally assembled and fixed together in the finished state of the round sling, are shown exploded to a finished state within the envelope portion located with adjoining, variable-position part of a label to make visible, with a fixed part of the label is omitted; 4 shows a slightly enlarged and broken plan view only of the length area designated by A in FIG. 3, wherein the permanently attached part of the label is shown according to a first exemplary embodiment, and FIG
  • Fig. 5 is a plan view corresponding to Fig. 4, wherein the movable part of the label is shown according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a round sling provided with a labeling length of the designated as a whole by 1 enclosure. In the usual manner with round slings, this consists of a continuous tube of a textile fabric, for example a polyester fabric. In the finished state of the round sling shown in FIGS. 1 and 2 both ends of the tube forming the sheath 1 are inserted into each other, so that, as shown in FIGS.
  • the one tube section 3 is received in the open end of the other tube section 5, so in that the envelope 1 is in the form of a closed annular tube in which a load-bearing core 7 ( Figure 3) forming a closed loop is completely enclosed and sheathed.
  • a longitudinal seam 9 in the region of the end 10 of the tube section 5 is provided.
  • the core 7 is a technical yarn, in particular a high-strength multifilament of polyamide, polyester or polypropylene. It is understood that the invention is advantageously usable equally in other types of slings, especially in such slings, in which wire ropes, such as stainless steel ropes, are provided as a core.
  • a movable part 1 1 of a label is shown in a sheltered rest position, with only one end portion 13 of the part 1 1 is exposed, while the remaining area of the part 1 1 is within the enclosure 1, ie in a protected position.
  • FIGS. 3 to 5 show a state in which the movable part 11 is moved from the protected rest position by the hand 15 of an operator, by se pulls on the end portion 13, is partially pulled out of the protective position out of the envelope 1 out in a reading position, in Fig. 2, the only partial withdrawal is shown. Further details of the positionally variable arrangement of the movable part 1 1 are shown in FIGS. 3 to 5 can be removed.
  • the movable part 1 1 has the shape of a strip-like strip whose end portion 13 forms a handle with bevels. Specifically, it is a thin, flexible plastic tape that can be printed or labeled. According to the standards, the color of the label must identify the material of the core 7, with blue being prescribed for polyester, brown for polypropylene and green for polyamide.
  • a ⁇ seners 17 which is closed by means of a splice or weld 19.
  • a strand 21 is guided from a rubber material.
  • the ends of the strand 21 are combined and firmly connected to the core 7 at an anchoring point 23, see FIG. 3.
  • the end of the hose section 3 is also joined together with the ends of the strand 21 and connected to the outside of the core 7, the course of which continues after the anchoring point 23 within the hose section 3.
  • connection of the ends of the strand 21 and the end of the tube section 3 takes place at the anchoring point 23 by bonding with the fibers of the core 7, which are, for example, polyester fibers.
  • an adhesive tape 25 may be provided for the bonding or in addition to this.
  • hose section 5 is pulled over the hose section 3 so far that, when the rubber strand 21 is not pulled out, the major part of the movable part 11 is in the rest position within the hose section 5 and only the hose is stretched End portion 13, as a handle, at the end 10 of the tube section 5 is exposed.
  • a longitudinal seam 9 can be provided on the hose section 5, which is located near the anchoring point 23 or at this.
  • the part 11 extends along the outside of the tube section 3.
  • a permanently attached part 29 of the label that, according to the standard provisions, located within the enclosure 1 and therefore not visible in Fig. 1 and 2.
  • the fixed part 29 is a single-layer, thin, flexible plastic sheet, which corresponds to the movable part 11 in strength and material and is connected via a lateral longitudinal seam 31 with the tube section 3.
  • a single-layer sheet instead of a single-layer sheet provided a flat tube 33 as a fixed attached part of the label, wherein a plastic sheet folded over folded and united with the longitudinal seam 31 to the tube shape and is sewn to the tube section 3.
  • the flat hose 33 forms a displacement guide for the movable part 11 passing through it.
  • the movable part 11 of the label is normally in the protected rest position shown in Fig. 1, in which it is within the enclosure 1 except for a handle formed by the end portion 13.
  • Fig. 2 shows the process of manually pulling out of the part 1 1 in the reading position, wherein the rubber strand 21 formed stretchable loop is stretched while a restoring force builds up, which, when the end portion 13 is released, the movable part 1 1 automatically retracts into the protected rest position.
  • Fig. 2 shows an operating state of the partial extraction of the part 1. 1
  • an adhesive bond with the fibers of the core 7 is provided at the anchoring point 23.
  • a direct sewing with the outer tube section 5 could be provided.
  • a stretchable loop a one-piece, stretchable strand could be connected by gluing to the part 11.
  • a plastic material can be provided with particularly good sliding properties.
  • a longitudinal seam could be provided on both sides to provide the movable member 11 an additional lateral guidance.
  • two short lateral transverse seams 35 may be provided, which form a stop in the enclosure 1 as a withdrawal limit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Anschlagmittel, insbesondere Rundschlinge
Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschlagmittel, insbesondere Rundschlinge, mit einem der Aufnahme von Lastkräften dienenden Kern, einer diesen umgebenden schlauchartigen Umhüllung und einem Etikett, um ei- ne visuell erkennbare Anzeige zumindest solcher Informationen zur Verfügung zu stellen, deren Angabe durch geltende Normvorschriften vorgeschrieben ist.
Bei Anschlagmitteln wie Rundschlingen, die für Hebevorgänge von Lasten auch mit hohem Gewicht, beispielsweise im Größenbereich von Tonnen, benutzt werden, sind höchste Anforderungen an die Betriebssicherheit zu stellen. Demgemäß gelten für Bauweise und Ausrüstung konkrete Normvorschriften, die auch eine Kennzeichnungspflicht umfassen. So ist beispielsweise in DIN EN 1492-2 für Rundschlingen eine Etikettierung vorgeschrie- ben, die, unter anderem, zumindest folgende Angaben umfassen muss: Nennlänge, Tragfähigkeit (zumindest bei der einfachen Anschlagart „direkt"), Identifizierung des Herstellers, Werkstoff des Kemmaterials, rückver- folgbarer Code und Nummer der entsprechenden Normvorschrift.
Bekanntermaßen werden Rundschlingen oftmals in rauhen Umgebungen eingesetzt, so dass die Anforderungen an die Abriebfestigkeit der Etiketten, an den Schutz vor Verschmutzung, welche die Lesbarkeit des Etiketts beeinträchtigt, und an die Sicherheit gegen Abreißen besonders groß sind. Wie sich gezeigt hat, halten Etiketten üblicher Weise den diesbezüglichen, im Betrieb auftretenden Belastungen und Beeinträchtigungen nicht lange stand.
Um hier Abhilfe zu schaffen ist es Stand der Technik, das vollständige Eti- kett in eine transparente Schutzhülle einzuschließen. Diese Kapselung macht die Rundschlingen aber wesentlich steifer und beeinflußt somit die Haptik in ungünstiger Weise.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anschlagmittel, insbesondere Rundschlinge, zur Verfügung zu stellen, das den Anforderungen, die an die Kennzeichnung durch Etikettierung zu stellen sind, besser gerecht wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch einen Erfindungsgegenstand ge- löst, der die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Die wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass ein Teil des Etiketts lageveränderlich und derart angeordnet ist, dass es aus einer geschützten Ruheposition innerhalb der Umhüllung aus dieser heraus in eine Ableseposition bewegt werden kann. Das Überführen in die Ableseposition erfolgt gegen eine Rückstell kraft, die von einem Rückstellmittel in der Weise erzeugt wird, dass das in der Ableseposition befindliche Teil des Etiketts selbsttätig in die Ruheposition zurückgeführt wird, wenn am bewegbaren Teil keine Betätigungskraft zum Überführen in die Ableseposition wirksam ist. Mit anderen Worten gesagt, befindet sich dadurch das bewegbare Teil des Etiketts normalerweise in geschützter Position innerhalb der Umhüllung, aus der es heraus bewegbar ist, um Daten des Etiketts abzulesen. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass das bewegbare Teil des Etiketts entlang einer in der Umhüllung befindlichen Führungsbahn verschiebbar ist, die sich, in der Umhüllung längs verlaufend, bis zu einem offenen Austrittsende erstreckt, aus dem heraus das bewegbare Teil des Etiketts in die Ableseposition herausziehbar ist, indem als Betätigungskraft eine in Ausziehrichtung wirkende Zugkraft aufgebracht wird. Dadurch, dass das bewegbare Teil in der Umhüllung längs verschiebbar geführt ist, bedingt die lageveränderliche Anordnung nur eine sehr geringe, nicht ins Gewicht fallende örtliche Verdickung der Umhüllung.
Wenn entsprechend einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel zudem das bewegbare Teil durch einen bandartigen Streifen aus einem flexiblen, bedruckbaren oder beschriftbaren Kunststoff gebildet ist, dann ergibt sich, neben dem Vorteil der äußerst geringfügigen Verdickung, der besondere zusätzliche Vorteil, dass praktisch keine örtliche Versteifung der Umhüllung verursacht wird. Im Gegensatz hierzu führt, wie oben bereits angedeutet, beim Stand der Technik die Kapselung des Etiketts mit einem durchsichtigen Kunststoffgehäuse sowohl zu einer örtlichen Verdickung als auch zu einer örtlichen Versteifung einer betreffenden Rundschlinge.
Eine derartige örtliche Verdickung und/oder Versteifung ist bei Rundschlingen besonders störend, die über ihre übrige Länge schmiegsam und flexibel sind. Dies ist insbesondere bei Rundschlingen gemäß der bereits erwähnten Norm DIN EN 1492-2 der Fall, die einen Kern aus technischen Garnen besitzen, die aus hochfesten Multifilamenten wie Polyamid, Polyester oder Polypropylen bestehen. Derartige „texti Ie" Rundschlingen, bei denen der Kern mit einer Umhüllung vorzugsweise in Form eines Polyester-Gewebes umgeben ist, zeichnen sich durch besonders gute Schmiegsamkeit aus, so dass hier örtliche Versteifungen und Verdickungen besonders störend ins Gewicht fallen würden.
Die Anordnung kann in vorteilhafter Weise so getroffen sein, dass ein End- abschnitt des bewegbaren Teiles in der Ruheposition am Austrittsende der Führungsbahn frei liegt und für das manuelle Aufbringen der in Ausziehrichtung wirkenden Zugkraft zugänglich ist, und dass das Rückstell mittel mindestens ein Zugglied aufweist, das an dem dem Endabschnitt entgegengesetzten Ende des bewegbaren Teiles angreift und an diesem eine in Ein- ziehrichtung wirkende Zugkraft als Rückstell kraft ausübt. Die Verwendung eines Zuggliedes als Rückstellmittel begünstigt ebenfalls eine flexible und flache Bauweise, die sich auch durch einen besonders einfachen Aufbau auszeichnet, wenn in vorteilhafter Weise als Zugglied mindestens ein federelastisch oder gummielastisch dehnbarer Strang vorgesehen ist, der durch seine Längung beim Herausziehen des bewegbaren Teiles die Rückstell kraft aufbaut.
Ein besonders einfacher, platzsparender und betriebssicherer Aufbau ergibt sich, wenn ein Strang aus einem Gummiwerkstoff vorgesehen ist, der, eine dehnbare Schlaufe bildend, durch ein Ösenteil am zu dem Endabschnitt entgegengesetzten Ende des bewegbaren Teiles hindurch geführt ist und dessen Enden zusammengefaßt und an einer Verankerungsstelle mit dem Kern verbunden sind.
Bei Rundschlingen ist die Umhüllung üblicherweise durch einen durchgehenden Schlauch gebildet, wobei ein Ende des Schlauches in das andere Ende des Schlauches eingesetzt und dort, vorzugsweise durch Vernähen, fixiert ist. Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Anordnung hierbei so getroffen sein, dass an der Verankerungsstelle das eine Ende der schlauchartigen Umhüllung zusammen mit den Enden der dehnbaren Schlaufe zur Bildung eines geschlossenen Schlauchabschnittes zusammengefaßt und mit der Verankerungsstelle verbunden ist, wobei sich die dehnbare Schlaufe und der sich an diese anschließende bewegbare Teil entlang der Außenseite dieses Schlauchabschnittes erstrecken, der Bestandteil der Führungsbahn für die Lageveränderung des bewegbaren Teiles bildet.
Um die Führungsbahn einschließlich des bewegbaren Teiles und der dehn- baren Schlaufe zu vervollständigen und zu umschließen, ist das andere Ende der schlauchartigen Umhüllung als äußere Ummantelung über die Verankerungsstelle und den geschlossenen Schlauchabschnitt hinweg bis zu einer Endposition geführt, in der der manuell ergreifbare Endabschnitt des bewegbaren Teiles am Ende dieser Ummantelung zugänglich ist.
Um den bereits erwähnten Normvorschriften Genüge zu leisten, ist zusätzlich zu dem bewegbaren Teil des Etiketts ein nicht bewegbares Teil des Etiketts in der Umhüllung innerhalb des Längenbereichs der Führungsbahn fest angebracht. Dabei kann es sich, wie bei dem bewegbaren Teil, um ein Blatt oder Bandstück aus einem dünnen, flexiblen, bedruckbaren oder beschriftbaren Kunststoff handeln.
In besonders vorteilhafter Weise kann das fest angebrachte Teil in Doppelfunktion ein zusätzliches Führungselement innerhalb der Führungsbahn bilden. Hierfür kann die Anordnung so getroffen sein, dass das das fest angebrachte Teil bildende Kunststoffblatt zu einem Flachschlauch gefaltet ist, in dem das bewegliche Teil längs verschiebbar geführt ist. Das fest angebrachte Element, sei es als einlagiges Blatt oder als Flachschlauch ausgebildet, ist vorzugsweise über eine seitliche Längsnaht mit der Umhüllung vernäht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine abgebrochen gezeichnete Draufsicht auf einen Längenabschnitt einer Rundschlinge gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfin- düng, wobei ein bewegbares Teil eines Etiketts in geschützter Ruheposition dargestellt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht, wobei das bewegbare Teil manuell teilweise in eine Ableseposition ausgezogen ist; - Fig. 3 eine perspektivisch und schematisch vereinfacht gezeichnete Dar- Stellung der Rundschlinge gemäß Fig. 1 und 2, wobei die Schlauchenden der schlauchartigen Umhüllung, die im Fertigzustand der Rundschlinge normalerweise zusammengesteckt und aneinander fixiert sind, auseinandergezogen dargestellt sind, um einen im Fertigzustand innerhalb der Umhüllung befindlichen Schlauchabschnitt mit daran anlie- gendem, lageveränderbaren Teil eines Etiketts sichtbar zu machen, wobei ein fest angebrachter Teil des Etiketts weggelassen ist; Fig. 4 eine leicht vergrößert und abgebrochen gezeichnete Draufsicht lediglich des in Fig. 3 mit A bezeichneten Längenbereichs, wobei das fest angebrachte Teil des Etiketts gemäß einem ersten Ausführungsbei- spiel dargestellt ist, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Draufsicht, wobei das bewegliche Teil des Etiketts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Fig. 1 zeigt von einer Rundschlinge einen mit einer Etikettierung versehenen Längenabschnitt der als Ganzes mit 1 bezeichneten Umhüllung. Diese besteht in der bei Rundschlingen üblichen Weise aus einem durchgehenden Schlauch aus einem textilen Gewebe, beispielsweise einem Polyester- gewebe. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Fertigzustand der Rundschlinge sind beide Enden des die Umhüllung 1 bildenden Schlauches ineinander eingesetzt, so dass, wie Fig. 1 und 2 zeigen, der eine Schlauchabschnitt 3 im offenen Ende des anderen Schlauchabschnittes 5 aufgenommen ist, so dass die Umhüllung 1 die Form eines geschlossenen Ringschlauches be- sitzt, in dem ein lasttragender Kern 7 (Fig. 3), der eine geschlossene Schlinge bildet, vollständig eingeschlossen und ummantelt ist. Zur Fixierung der Schlauchabschnitte 3 und 5 aneinander ist eine Längsnaht 9 im Bereich des Endes 10 des Schlauchabschnittes 5 vorgesehen.
Im vorliegenden Fall, wo die Erfindung am Beispiel einer Rundschlinge gemäß DIN-EN 1492-2 beschrieben ist, handelt es sich bei dem Kern 7 (Fig. 3) um ein technisches Garn, insbesondere ein hochfestes Multifilament aus Polyamid, Polyester oder Polypropylen. Es versteht sich, dass die Erfindung gleichermaßen bei andersartigen Anschlagmitteln vorteilhaft benutzbar ist, insbesondere auch bei solchen Anschlagmitteln, bei denen Drahtseile, beispielsweise Edelstahlseile, als Kern vorgesehen sind.
In Fig. 1 ist ein bewegbares Teil 1 1 eines Etiketts in einer geschützten Ruheposition dargestellt, wobei lediglich ein Endabschnitt 13 des Teiles 1 1 freiliegend ist, während sich der übrige Bereich des Teiles 1 1 innerhalb der Umhüllung 1, also in geschützter Position befindet.
Fig. 2 zeigt einen Zustand, bei dem das bewegbare Teil 1 1 aus der geschützten Ruheposition durch die Hand 15 einer Bedienperson, indem die- se am Endabschnitt 13 zieht, teilweise aus der geschützten Position aus der Umhüllung 1 heraus in eine Ableseposition herausgezogen ist, wobei in Fig. 2 das nur teilweise Herausziehen dargestellt ist. Nähere Einzelheiten der lageveränderbaren Anordnung des bewegbaren Teiles 1 1 sind aus Fig. 3 bis 5 entnehmbar.
Wie aus den letztgenannten Figuren zu ersehen ist, hat das bewegbare Teil 1 1 die Form eines bandartigen Streifens, dessen Endabschnitt 13 ein Griffstück mit Abschrägungen bildet. Genauer gesagt, handelt es sich um ein dünnes, flexibles Kunststoffband, das bedruckt oder beschriftet werden kann. Den Normvorschriften entsprechend muss die Farbe des Etiketts den Werkstoff des Kernes 7 kennzeichnen, wobei blau für Polyester, braun für Polypropylen und grün für Polyamid vorgeschrieben sind. An dem dem Endabschnitt 13 entgegengesetzten Ende ist das Teil 1 1 zur Bildung eines Ösenteiles 17 gefaltet, das mittels einer Klebestelle oder Schweißnaht 19 geschlossen ist. Durch das Ösenteil ist ein Strang 21 aus einem Gummiwerkstoff hindurch geführt. Die Enden des Stranges 21 sind zusammenge- fasst und an einer Verankerungsstelle 23, siehe Fig. 3, mit dem Kern 7 fest verbunden. Wie aus Fig. 3 ebenfalls entnehmbar ist, ist auch das Ende des Schlauchabschnittes 3 mit den Enden des Stranges 21 gemeinsam zusam- mengefasst und mit der Außenseite des Kernes 7 verbunden, dessen Verlauf sich nach der Verankerungsstelle 23 innerhalb des Schlauchabschnittes 3 fortsetzt.
Die Verbindung der Enden des Stranges 21 und des Endes des Schlauchabschnittes 3 erfolgt an der Verankerungsstelle 23 durch Verkleben mit den Fasern des Kernes 7, wobei es sich beispielsweise um Polyesterfasern handelt. Für die Verklebung oder zusätzlich hierzu kann ein Klebeband 25 vorgesehen sein. Um das Ausführungsbeispiel aus dem in Fig. 3 gezeigten Zustand, bei dem, um die lageveränderliche Anordnung des Teiles 1 1 des Etikettes sichtbar zu machen, der Schlauchabschnitt 5 vom Schlauchabschnitt 3 abgezogen und so weit zurückgezogen ist, dass die Verankerungsstelle 23 und die dehnbare Schlaufe sichtbar sind, in den Fertigzustand zu bringen, wird der Schlauchabschnitt 5 über die Verankerungsstelle 23, den Strang 21 und den bewegbaren Teil 1 1 hinweg geführt, bis der in Fig. 1 gezeigte Zustand erreicht ist. Hierbei ist der Schlauchabschnitt 5 so weit über den Schlauchab- schnitt 3 gezogen, dass bei nicht gespannter dehnbarer Schlaufe, d. h. wenn der Gummistrang 21 nicht ausgezogen ist, sich der Großteil des bewegbaren Teiles 1 1 in der Ruheposition innerhalb des Schlauchabschnittes 5 befindet und nur der Endabschnitt 13, als Griffstück, am Ende 10 des Schlauchabschnittes 5 frei liegt. Wie bereits erwähnt, sind in dieser gegen- seitigen Lagebeziehung von Schlauchabschnitt 5 und Schlauchabschnitt 3 diese durch eine Längsnaht 9 miteinander verbunden. Zusätzlich kann am Schlauchabschnitt 5 eine Quernaht 27 vorgesehen sein, die sich in der Nähe der Verankerungsstelle 23 oder an dieser befindet.
Fig. 4 und 5 zeigen nähere Einzelheiten der Führungsbahn für das bewegbare Teil 11. Wie ersichtlich, erstreckt sich das Teil 11 entlang der Außenseite des Schlauchabschnittes 3. An dieser Außenseite befindet sich, einen Bestandteil der Führungsbahn bildend, ein fest angebrachtes Teil 29 des Etiketts das, den Normvorschriften entsprechend, innerhalb der Umhüllung 1 gelegen und daher in Fig. 1 und 2 nicht sichtbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist das fest angebrachte Teil 29 ein einlagiges, dünnes, flexibles Kunststoffblatt, das in Stärke und Material dem bewegbaren Teil 11 entspricht und über eine seitliche Längsnaht 31 mit dem Schlauchabschnitt 3 verbunden ist. Bei dem Beispiel von Fig. 5 ist anstelle eines einlagigen Blattes ein Flachschlauch 33 als fest angebrachter Teil des Etiketts vorgesehen, wobei ein Kunststoffblatt über sich umgelegt gefaltet und mit der Längsnaht 31 zur Schlauchform vereinigt und mit dem Schlauchabschnitt 3 vernäht ist. Der Flachschlauch 33 bildet eine Verschie- beführung für den ihn durchgreifenden bewegbaren Teil 11.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich das bewegbare Teil 11 des Etiketts normalerweise in der in Fig. 1 gezeigten, geschützten Ruheposition, bei der es sich bis auf ein durch den Endabschnitt 13 gebildetes Griffstück innerhalb der Umhüllung 1 befindet. Fig. 2 zeigt den Vorgang des manuellen Herausziehens des Teiles 1 1 in die Ableseposition, wobei die durch den Gummistrang 21 gebildete dehnbare Schlaufe gespannt wird und dabei eine Rückstell kraft aufbaut, die, wenn der Endabschnitt 13 losgelassen wird, den bewegbaren Teil 1 1 selbsttätig in die geschützte Ruheposition zurück- zieht. Fig. 2 zeigt einen Betriebszustand des teilweisen Ausziehens des Teiles 1 1.
Bei den gezeigten Beispielen ist an der Verankerungsstelle 23 eine Klebeverbindung mit den Fasern des Kernes 7 vorgesehen. Alternativ könnte eine unmittelbare Vernähung mit dem äußeren Schlauchabschnitt 5 vorgesehen sein. Anstelle einer dehnbaren Schlaufe könnte ein einteiliger, dehnbarer Strang durch Verkleben mit dem Teil 1 1 verbunden sein. Bei der Wahl des Werkstoffes für das fest angebrachte Teil 29 des Etikettes, beispielsweise in Form des Flachschlauches 33, kann ein Kunststoffwerkstoff mit besonders guten Gleiteigenschaften vorgesehen sein. Anstelle einer einzigen Längsnaht 9, wie sie bei den gezeigten Beispielen zur Fixierung der Schlauchabschnitte 5 und 3 aneinander vorgesehen ist, könnte beidseits eine Längsnaht vorgesehen sein, um dem bewegbaren Teil 11 eine zusätzliche seitliche Führung zu bieten. Um zu verhindern, dass der Teil 1 1, wenn der Endabschnitt 13 bei der Ableseposition losgelassen wird, zu weit in die Umhüllung 1 hinein zurückgezogen wird, können, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, zwei kurze seitliche Quernähte 35 vorgesehen sein, die in der Umhüllung 1 einen Anschlag als Rückzugsbegrenzung bilden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anschlagmittel, insbesondere Rundschlinge, mit einem der Aufnahme von Lastkräften dienenden Kern (7), einer diesen umgebenden schlauchartigen Umhüllung (1) und einem Etikett, um eine visuell erkennbare Anzeige zumindest solcher Informationen zur Verfügung zu stellen, deren Angabe durch geltende Normvorschriften vorgeschrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (1 1) des Etiketts derart lageveränderlich angeordnet ist, dass es durch Aufbringen einer Betätigungskraft aus einer geschützten Ruheposition innerhalb der Umhüllung (1) gegen eine Rückstellkraft aus der Umhüllung (1) heraus in eine Ableseposition bewegbar ist, und dass ein Rückstellmittel (21) vorhanden ist, das die Rückstellkraft in der Weise erzeugt, dass das in der Ableseposition befindliche Teil (1 1 ) bei Abwesenheit der Betätigungs- kraft selbsttätig in die Ruheposition zurückgeführt wird.
2. Anschlagmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (1 1) des Etiketts entlang einer in der Umhüllung (1) befindlichen Führungsbahn verschiebbar ist, die sich, in der Umhüllung (1 ) längs verlaufend, bis zu einem offenen Austrittsende (10) erstreckt, aus dem heraus das bewegbare Teil (1 1) des Etiketts in die Ableseposition herausziehbar ist, indem als Betätigungskraft eine in Ausziehrichtung wirkende Zugkraft aufgebracht wird.
3. Anschlagmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (11) durch einen bandartigen Streifen aus einem flexiblen, bedruckbaren oder beschriftbaren Kunststoff gebildet ist.
4. Anschlagmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt (13) des bewegbaren Teiles (1 1) in der Ruheposition am Austrittsende (10) der Führungsbahn frei liegt und für das manuelle Aufbringen der in Ausziehrichtung wirkenden Zugkraft zugänglich ist, und dass das Rückstellmittel mindestens ein Zugglied (21) aufweist, das an dem dem Endabschnitt (13) entgegengesetzten Ende des bewegbaren Teiles (1 1 ) angreift und an diesem eine in Einziehrichtung wirkende Zugkraft als Rückstell kraft ausübt.
5. Anschlagmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das als
Zugglied (21) mindestens ein federelastisch oder gummielastisch dehnbarer Strang vorgesehen ist, der durch seine Längung beim Herausziehen des bewegbaren Teiles (11) die Rückstell kraft aufbaut.
6. Anschlagmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Strang (21) aus einem Gummiwerkstoff vorgesehen ist, der, eine dehnbare Schlaufe bildend, durch ein Ösenteil (17) am zu dem Endabschnitt (13) entgegengesetzten Ende des bewegbaren Teiles (11) hindurch geführt ist und dessen Enden zusammengefasst und an einer Veranke- rungsstelle (23) mit dem Kern (7) verbunden sind.
7. Anschlagmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verankerungsstelle (23) das eine Ende der schlauchartigen Umhüllung (1 ) zusammen mit den Enden des Gummistranges (21) zur Bildung ei- nes geschlossenen Schlauchabschnittes (3) zusammengefasst und mit der Verankerungsstelle (23) verbunden ist und dass sich die aus dem Strang (21) gebildete dehnbare Schlaufe und der sich an diese anschließende bewegbare Teil (11) entlang der Außenseite dieses Schlauchabschnittes (3) erstrecken, der Bestandteil der Führungsbahn für die Lageveränderung des bewegbaren Teiles (1 1) bildet.
8. Anschlagmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchabschnitt (5) am anderen Ende der schlauchartigen Umhüllung
(I) als äußere Ummantelung über die Verankerungsstelle (23) und den geschlossenen Schlauchabschnitt (3) hinweg bis zu einer Endposition geführt ist, in der der manuell ergreifbare Endabschnitt (13) des bewegbaren Teiles (1 1) am Ende (10) dieser Ummantelung zugänglich ist.
9. Anschlagmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht bewegbares Teil (29; 33) des Etiketts in der Umhüllung (1) innerhalb des Längenbereiches der Führungsbahn fest angebracht ist.
10. Anschlagmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das fest angebrachte Teil des Etiketts durch ein als Führungselement in der Führungsbahn dienendes Schlauchelement (33), in dem das bewegbare Teil
(I I ) längs verschiebbar geführt ist, gebildet ist.
1 1. Anschlagmittel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fest angebrachte Teil (29; 33) des Etiketts über eine seitliche Längsnaht (31) mit dem Schlauchabschnitt (3) der Umhüllung (1) vernäht ist.
12. Anschlagmittel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die äußere Ummantelung bildende Schlauchabschnitt (5) unter Freilassung der Öffnung für den Austritt des bewegbaren Teiles (1 1) endseits mit dem ein Teil der Führungsbahn bildenden geschlossenen Schlauchabschnitt (3) durch zumindest eine seitliche Längsnaht (9) verbunden ist.
EP07724971A 2006-06-24 2007-05-08 Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge Not-in-force EP2032492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029090A DE102006029090A1 (de) 2006-06-24 2006-06-24 Anschlagmittel, insbesondere Rundschlinge
PCT/EP2007/004047 WO2007147460A1 (de) 2006-06-24 2007-05-08 Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2032492A1 true EP2032492A1 (de) 2009-03-11
EP2032492B1 EP2032492B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=38445580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724971A Not-in-force EP2032492B1 (de) 2006-06-24 2007-05-08 Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2032492B1 (de)
AT (1) ATE539995T1 (de)
DE (1) DE102006029090A1 (de)
DK (1) DK2032492T3 (de)
NO (1) NO334150B1 (de)
WO (1) WO2007147460A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012393A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Carl Stahl Gmbh Zug- oder Spannmittel, insbesondere Zurrgurt
US20130192512A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Mark Conrad Erickson Safety gauge to prevent sling users from exceeding a safe working load of a sling
DE202021002148U1 (de) 2021-06-22 2021-07-27 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Anschlag- oder Zurrmittel
DE202023002389U1 (de) 2023-11-15 2024-01-05 Span Set Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Anschlag- oder Zurrmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8102337U1 (de) * 1981-01-30 1981-07-09 Franz Dolezych & Co, 4600 Dortmund Hebeband
DE3904325C2 (de) * 1988-11-25 1997-08-07 Dolezych Udo Dipl Kaufm Kennzeichnungsträger zur Kennzeichnung von zum Bewegen von Lasten vorgesehenen Chemiefaser-Flachgewebe-Hebebändern und/oder -schlingen
DE9111547U1 (de) * 1991-09-17 1991-12-19 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
DE9316119U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-17 Dolezych Udo Dipl Kaufm Vorrichtung zur Kennzeichnung eines Seiles sowie mit der Vorrichtung bestücktes Seil
DE9412748U1 (de) * 1994-08-06 1994-11-10 Dolezych Udo Dipl Kaufm Gewebtes Chemiefaserband
DE202004000128U1 (de) * 2004-01-08 2004-03-18 SpanSet Gesellschaft für Transportsysteme und technische Bänder mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft Mittel zum Anschlagen oder zum Verzurren eines Guts und Informationsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007147460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO20090357L (no) 2009-01-23
NO334150B1 (no) 2013-12-16
WO2007147460A1 (de) 2007-12-27
DE102006029090A1 (de) 2007-12-27
EP2032492B1 (de) 2012-01-04
DK2032492T3 (da) 2012-02-06
ATE539995T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401222B1 (de) Rundschlinge zum heben von lasten
EP0649384B1 (de) Textiles hebeband mit verstärkung
EP2032492B1 (de) Anschlagmittel, insbesondere rundschlinge
DE1785363B2 (de) Reissverschluss
DE2945949A1 (de) Rollo
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
DE19609082A1 (de) Rouleauvorrichtung
EP1060880B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rotationsdruckmaschine
DE202005018996U1 (de) Stiefel mit Reißverschluß-Schnürsystem
EP2678188B1 (de) Zug- oder spannmittel, insbesondere zurrgurt
DE2241683C2 (de) Textilhülse, zum Färben und/oder dgl. Behandeln von Fäden sowie zum Bewickeln mit Fäden
DE102004001265B4 (de) Mittel zum Anschlagen oder zum Verzurren eines Guts
DE202008010536U1 (de) Schließvorrichtung für einen Stiefel
DE102006003983A1 (de) Sonnenblenden-Vorrichtung
DE2945394C2 (de) Reißverschlußband
DE3904325A1 (de) Element zur kennzeichnung von zum bewegen von lasten vorgesehenen chemiefaser-flachgewebe-hebebaendern und/oder - schlingen
AT397040B (de) Markierungsstange
EP1567035B1 (de) Raffvorhang
DE2934937A1 (de) An einem mast anschlagbares segel
DE102016115537A1 (de) Flexible Kabelumhüllung
WO1992018022A1 (de) Binder für krawatten- und schleifenträger
DE202005013476U1 (de) Seilgelege
DE3011277A1 (de) Reissverschlussband
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE202021002148U1 (de) Anschlag- oder Zurrmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008997

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL STAHL G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008997

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20160527

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007008997

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008997

Country of ref document: DE

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL STAHL GMBH, 73079 SUESSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160510

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CARL STAHL HEBETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 539995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531