EP2027222A2 - Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist - Google Patents

Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist

Info

Publication number
EP2027222A2
EP2027222A2 EP07734934A EP07734934A EP2027222A2 EP 2027222 A2 EP2027222 A2 EP 2027222A2 EP 07734934 A EP07734934 A EP 07734934A EP 07734934 A EP07734934 A EP 07734934A EP 2027222 A2 EP2027222 A2 EP 2027222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic layer
leather
leather according
hollow microspheres
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07734934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Se Basf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620008568 external-priority patent/DE202006008568U1/de
Priority claimed from AT0042806U external-priority patent/AT9587U1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP2027222A2 publication Critical patent/EP2027222A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Definitions

  • the invention relates to a leather on the surface of which a plastic layer is provided which has a nubuck-like appearance.
  • Genuine nubuck leathers are leather, the grain side of which is roughened with sandpaper or
  • nubuck leathers are comfortable to the touch in a wide temperature range, so they do not feel cold and warm in cold temperatures
  • nubuck leather is rendered hydrophobic with silicone solutions or silicone emulsions or with wax solutions or emulsions. In practice is through
  • the present invention has for its object to provide a leather, on the surface of which an organic polymer containing elastomeric properties is provided with a plastic layer containing hollow microspheres partially encased in the plastic layer, in which the positive nubuck properties, such as low surface density, high water vapor and air permeability, sympathetic grip and aesthetic appearance are preserved, and that, when its surface has absorbed moisture, feels comfortable, warm and dry again within a very short time, making it the requirements of the upholstery industry and especially the vehicle industry for interior fittings met.
  • a leather is to be created, which can be referred to as genuine leather, which is not the case when it is provided with a finish that exceeds in places a thickness of 15 mm.
  • the plastic layer having a thickness of less than 0.09 mm consists of a mixture of organic polymers having elastomeric properties and inorganic polymers having elastomer-like properties and a density of less than 0.75 g / cm 3 , preferably below 0.65 g / cm 3 , and having a Shore hardness of less than 58 Shore A, preferably less than 48 Shore A, and that finest leather fibers projecting from the leather surface project into the plastic layer and some between them Protruding raised protrusions protrude from the plastic layer formed jacketed hollow microspheres, so as to give a nubuck-like appearance.
  • the starting point here is preferably a full-grain leather, in particular a cowhide, which can be tanned as chrome or chrome-free leather and its grain side is finely ground by a sandpaper with a grain size greater than 280, preferably greater than 350, so that no trained tufts present are.
  • a test specimen having a thickness of 6 mm is produced from a mixing batch, as is conventionally used for a plastic layer, which is then tested on the basis of DIN 53505.
  • the leather according to the invention thus has on its surface a thin plastic layer formed by a mixture of organic and inorganic plastic, in which hollow microspheres are provided, wherein due to the small thickness of the layer, a portion of the hollow microspheres with their from the Plastic material existing casing increases on the surface of the plastic layer forms, between which the finest protruding leather fibers are provided, resulting in a Nubuk bin, but the disadvantages present in a real nubuck leather do not occur.
  • the advantages of a nubuck leather are fully retained and the leather according to the invention can also be referred to as leather without restriction, even if the plastic layer on a
  • the organic polymers preferably consist predominantly of elastically crosslinked polyurethanes, preferably polycarbonate-based.
  • the organic polymers can also consist of soft polyurethane mixtures and contain polyacrylate, and are formed from aqueous dispersions.
  • the inorganic polymers used are polysiloxanes formed from dispersions, preferably those in which the dispersions already comprise silicone rubber particles, or those in which silicone rubber particles are formed in the plastic layer by a further reaction.
  • inorganic polymers is understood to mean everything that is formed from silicone dispersions and is firmly anchored in the plastic layer and does not emigrate.
  • Optimum properties result when the plastic layer contains at least 80% by weight to at most 95% by weight of organic plastic and at least 5% by weight to at most 20% by weight of inorganic plastic.
  • the plastic layer In order to adapt the plastic layer to the color of the surface of the ground leather, the plastic layer contains pigments.
  • the shell of the hollow microspheres is suitably smooth and consists of a thermoplastic material, preferably polyvinylidene chloride
  • Copolymer and inside it is a gas, preferably isobutane.
  • the shell is colored transparent. Optimum values are achieved when the shell of the hollow microspheres, which
  • Sheath has an outer diameter between 18 microns and 65 microns, preferably between 18 microns and 28 microns.
  • the thin plastic layer then has, depending on the positioning of the hollow microspheres and the protruding leather fibers in this plastic layer in a thickness between 0.05 mm and 0.09 mm, is thus much thinner than a conventional, provided on a ground leather finish.
  • Air and water vapor permeability can according to the invention thereby can be improved, that the plastic layer has continuous capillaries, through which also takes place a discharge of moisture acting on the surface.
  • a shapely surface of the leather according to the invention results when the shell of the hollow microspheres is smoothed in the upper region by ironing. Furthermore, it is advantageous to provide the plastic layer with an embossed pattern.
  • the appearance and the velvety feel of the leather according to the invention can be improved in that it is subjected to a MiII- or Tampelvorgang.
  • the surface of the plastic layer undergoes a structural enlargement and also some silicone particles and hollow microspheres are exposed on the surface of the plastic layer.
  • the surface of the plastic layer has an impregnation of silicone oil.
  • This silicone impregnation combines with the silicone rubber particles in the plastic layer, whereby the Farbnassabrieb, the feel and the fire behavior of the leather according to the invention are significantly improved.
  • the leather of the invention especially when it comes with silicone oil impregnated, a positive fire behavior, since even at high temperatures occurring, for example, from 250 0 C, the plastic layer is not sticky and subjectively not feel hot due to their low density, and therefore a brief contact without burning the skin is possible. Density and thickness of the plastic layer are not changed by this impregnation.
  • Fig. 1 shows in approximately 500-fold magnification a cross section through a leather according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the provided with a plastic layer grain side of the leather.
  • the drawing shows a leather 1, the finely ground grain side is provided with a thin plastic layer 2, which consists of a mixture of organic polymers having elastomeric properties and inorganic polymers having elastomer-like properties, and containing the pigments to a color matching of the plastic layer 2 to achieve the color of the leather surface.
  • the plastic layer 2 contains hollow microspheres 3, which are partially embedded in the plastic layer 2, and are partially surrounded by a sheath 4 of the material of the plastic layer 2, so that there arise elevations in the surface of the plastic layer 2, which cause the nubuck effect.
  • the sheath 4 is so thin that it is transparent in the color that has the plastic layer 2 by their pigmentation.
  • the hollow microspheres 3 are partially close to each other in close proximity, but at certain points between the hollow microspheres 3 spaces are kept free, which have continuous capillaries, through which the air and water vapor permeability is ensured. In this area, the plastic layer 2 is thinner than in the area of the elevations and is partially penetrated by fine leather fibers.
  • the shell of the hollow microspheres 3 preferably consists of polyvinylidene chloride copolymer or of another thermoplastic material, and contains a gas, for example isobutane. Nevertheless, the hollow microspheres 3, since they are encased by the elastomeric material of the plastic layer 2, briefly hold temperatures of up to 250 ° C. without collapsing or escaping the gas inside. The small amounts of the gas located in the interior of the hollow microspheres 3 do not escape even when a vehicle equipped with the leather according to the invention is in the sun and in the interior temperatures of more than 80 ° C. prevail.
  • the embedded in the material of the plastic layer 2 silicone rubber particles are permanently hydrophobic and dirt-repellent and affect the
  • the plastic layer 2 of the leather according to the invention takes, even if after solidification of the plastic layer 2 is a hardening or embossing, although moisture, which, however, through the present in the plastic layer 2 through capillaries and through the protruding through the plastic layer 2 leather fibers to leather. 1 enters and penetrates into this. This attacks the
  • the surface of the plastic layer 2 may further with a very thin
  • Impregnation of silicone oil be provided, which increases the fire behavior and the
  • Air permeability values of the leather were reduced by approx.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leder (1), auf dessen Oberfläche eine dünne Kunststoffschicht (2) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß besteht diese eine Stärke von weniger als 0,09 mm aufweisende Kunststoffschicht (2) aus einer Mischung aus organischen Polymeren mit elastomeren Eigenschaften und aus anorganischen Polymeren mit elastomerähnlichen Eigenschaften, und es sind in dieser Kunststoffschicht Mikrohohlkugeln vorgesehen, von welchen ein Teil zusammen mit einer Ummantelung aus der Kunststoffschicht in dieser Erhebung bildet, zwischen welchen von der Lederoberfläche abstehende feinste Lederfasern aus der Kunststoffschicht herausragen. Die Dichte der Kunststoffschicht (2) liegt unter 0,75 g/ cm~, die Shorehärte beträgt weniger als 58 Shore A.

Description

Leder, dessen Oberfläche ein nubukähnliches Aussehen aufweist 1
Die Erfindung betrifft ein Leder, auf dessen Oberfläche eine Kunststoffschicht vorgesehen ist, die ein nubukähnliches Aussehen aufweist.
Echte Nubukleder sind Leder, deren Narbenseite mit Schleifpapier angeraut bzw.
5 angeschliffen sind. Derartige Nubukleder sind in einem breiten Temperaturbereich griffsympathisch, fühlen sich somit bei kalten Temperaturen nicht kalt und bei warmen
Temperaturen nicht warm an, sodass beispielsweise bei Verwendung derartiger Leder für
Autositze keine Sitzheizung erforderlich ist, und verkörpern ein Höchstmaß an Komfort und
Ästhetik. Der große Nachteil solcher Nubukleder besteht jedoch darin, dass ihr schönes 10 ästhetisches Aussehen nur von kurzer Dauer ist, weil die Lederoberfläche rasch verschmutzt und insbesondere bei einem Einwirken von Körperausdünstungen, Cremen od. dgl. nach kurzer Zeit speckig wird, was auch eine Farbänderung an der Oberfläche hervorruft. So werden beispielsweise aus Nubukleder bestehende Kopfstützen in
15 Kraftfahrzeugsitzen im Haarkontaktbereich nach wenigen Tagen unansehnlich. Außerdem ist die Lichtechtheit und die Farbabriebfestigkeit, insbesondere bei Nässe, schlecht. Diese Nachteile überwiegen die Vorteile von echtem Nubukledern, sodass diese trotz des hohen Komforts bei Kraftfahrzeugsitzen fast nicht eingesetzt werden, und auch im Polstermöbelbereich kaum verwendet werden, obwohl dort reduzierte Anforderungen an
20 Farbabrieb und Alterung gestellt werden.
Man hat bereits vorgeschlagen, die Oberfläche eines Nubukleders mit Fluorverbindungen enthaltenden Lösungen oder Emulsionen hydrophob auszurüsten, um die Verschmutzung zu reduzieren. Dieser hydrophob wirkende Effekt hält jedoch nicht lange und ist bei Verschmutzung beispielsweise durch Emulgatoren enthaltende Cremen
25 oder durch Alkohol unwirksam. Auch die Lichtechtheit und Farbabriebfestigkeit werden durch die Verwendung dieser Mittel nicht nennenswert verbessert. Das gleiche trifft zu, wenn die Oberfläche eines Nubukleders mit Silikonlösungen oder Silikonemulsionen oder mit Wachslösungen oder -emulsionen hydrophob gemacht wird. In der Praxis wird durch
Verwendung dieser Mittel das Speckigwerden sogar begünstigt, o U
Es ist auch bekannt, Narbenleder mit einer geschäumten Polymerbeschichtung zu versehen, die nach ihrer Verfestigung geschliffen wird, um ein nubukähnliches Aussehen zu erlangen. Durch eine solche vollflächige dicke Beschichtung wird jedoch das Leder hart und steif und verliert seine Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit, und das Aussehen wird 35 rau und matt. Außerdem wird der Griff eines solchen Leders unsympathisch und ist weit von einem Nubukgriff entfernt.
Weiters ist es bekannt, Narbenleder mit einer verfestigten Kunststoffdispersion zu beschichten, welche Kompaktteilchen enthält, die beim Heißprägen expandieren und eine matte, raue Oberfläche erzeugen. Auch diese Leder verlieren ihre vorher vorhandene Weichheit sowie ihre Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit, und greifen sich nicht wie Nubukleder, sondern wie beschichtetes Leder an. Alle diese Varianten haben sich wegen der erwähnten Nachteile nicht durchgesetzt.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Leder, auf dessen Oberfläche eine organische Polymere mit elastomeren Eigenschaften enthaltende Kunststoffschicht vorgesehen ist, in welcher Mikrohohlkugeln enthalten sind, welche teilweise von der Kunststoffschicht ummantelt sind, zu schaffen, bei welchem die positiven nubuktypischen Eigenschaften, wie niedrige Dichte der Oberfläche, hohe Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit, sympathischer Griff und ästhetisches Aussehen erhalten bleiben, und das, wenn seine Oberfläche Feuchtigkeit aufgenommen hat, sich innerhalb kürzester Zeit wieder angenehm, warm und trocken anfühlt, so dass es die Anforderungen der Polstermöbelindustrie und vor allem auch der Fahrzeugindustrie für Innenausstattungen erfüllt. Außerdem soll ein Leder geschaffen werden, das als echtes Leder bezeichnet werden kann, was nicht der Fall ist, wenn es mit einer Zurichtung versehen ist, die stellenweise eine Dicke von 15 mm überschreitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die eine Stärke von weniger als 0,09 mm aufweisende Kunststoffschicht aus einer Mischung aus organischen Polymeren mit elastomeren Eigenschaften und aus anorganischen Polymeren mit elastomerähnlichen Eigenschaften besteht und eine Dichte unter 0,75 g/cm3, vorzugsweise unter 0,65 g/cm3, und eine Shorehärte von weniger als 58 Shore A, vorzugsweise von weniger als 48 Shore A aufweist, und dass feinste, von der Lederoberfläche abstehende Lederfasern in die Kunststoffschicht hineinragen und einige davon zwischen den von den ummantelten Mikrohohlkugeln gebildeten Erhöhungen aus der Kunststoffschicht herausragen, so dass sich ein nubukähnliches Aussehen ergibt.
Ausgegangen wird hierbei vorzugsweise von einem vollnarbigen Leder, insbesondere einem Rindleder, das als chrom- oder chromfreies Leder gegerbt sein kann und dessen Narbenseite durch ein Schleifpapier mit einer Körnung größer als 280, vorzugsweise größer als 350, fein angeschliffen ist, sodass keine ausgebildeten Faserbüschel vorhanden sind.
Zur Ermittlung der Shorehärte wird aus einem Mischungsansatz, wie er üblicher Weise für eine Kunststoffschicht Anwendung findet, ein Prüfkörper mit einer Stärke von 6 mm hergestellt, der dann in Anlehnung an DIN 53505 geprüft wird. Das erfindungsgemäße Leder weist somit an seiner Oberfläche eine dünne, von einer Mischung aus organischem und anorganischem Kunststoff gebildete Kunststoffschicht auf, in welcher Mikrohohlkugeln vorgesehen sind, wobei infolge der geringen Dicke der Schicht ein Teil der Mikrohohlkugeln mit ihrer aus dem Kunststoffmaterial bestehenden Ummantelung Erhöhungen an der Oberfläche der Kunststoffschicht bildet, zwischen welchen feinste abstehende Lederfasern vorgesehen sind, wodurch sich ein Nubukeffekt ergibt, wobei jedoch die bei einem echten Nubukleder vorhandenen Nachteile nicht auftreten. Vor allem bleiben die Vorteile eines Nubukleders uneingeschränkt erhalten und das erfindungsgemäße Leder kann auch uneingeschränkt als Leder bezeichnet werden, selbst dann, wenn sich die Kunststoffschicht auf einem
Leder mit stärker abgeschliffener Oberfläche befindet.
Vorzugsweise bestehen die organischen Polymere überwiegend aus elastischen vernetzten Polyurethanen, vorzugsweise auf Polycarbonatbasis. Die organischen Polymere können aber auch aus weichen Polyurethanmischungen bestehen und Polyacrylat enthalten, und werden aus wässerigen Dispersionen gebildet.
Als anorganische Polymere werden aus Dispersionen gebildete Polysiloxane verwendet, vorzugsweise solche, bei denen die Dispersionen bereits Silikonkautschukteilchen enthalten, oder solche, bei denen in der Kunststoffschicht durch eine weitere Reaktion Silikonkautschukteilchen gebildet werden.
Unter den Begriff „Anorganische Polymere" wird alles verstanden, was aus Silikondispersionen gebildet ist und in der Kunststoffschicht fest verankert ist und nicht emigriert.
Optimale Eigenschaften ergeben sich dann, wenn die Kunststoffschicht mindestens 80 Gew.-% bis maximal 95 Gew.-% organischen Kunststoff und mindestens 5 Gew.-% bis maximal 20 Gew.-% anorganischen Kunststoff enthält.
Um die Kunststoffschicht der Farbe der Oberfläche des geschliffenen Leders anzupassen, enthält die Kunststoffschicht Pigmente.
Die Hülle der Mikrohohlkugeln ist zweckmäßig glatt und besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff material, vorzugsweise aus Polyvinylidenchlorid-
Copolymerisat, und im Inneren derselben befindet sich ein Gas, vorzugsweise Isobutan.
Zusammen mit ihrer Ummantelung aus der pigmentierten Kunststoffschicht ist die Hülle farbig transparent. Optimale Werte werden erzielt, wenn die Hülle der Mikrohohlkugeln, welche
Gew.%-mässig in dem organischen Anteil enthalten sind, zusammen mit ihrer dünnen
Ummantelung einen Außendurchmesser zwischen 18 μm und 65 μm, vorzugsweise zwischen 18 μm und 28 μm, aufweist.
Die dünne Kunststoffschicht weist dann je nach Positionierung der Mikrohohlkugeln und der abstehenden Lederfasern in dieser Kunststoffschicht eine Stärke zwischen 0,05 mm und 0,09 mm auf, ist somit wesentlich dünner als eine übliche, auf einem geschliffenen Leder vorgesehene Zurichtung.
Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit können erfindungsgemäß dadurch verbessert werden, dass die Kunststoffschicht durchgehende Kapillaren aufweist, durch welche auch eine Ableitung von auf die Oberfläche einwirkender Feuchtigkeit erfolgt.
Eine formschöne Oberfläche des erfindungsgemäßen Leders ergibt sich dann, wenn die Ummantelung der Mikrohohlkugeln im oberen Bereich durch Bügeln geglättet ist. Ferner ist es von Vorteil, die Kunststoffschicht mit einem Prägemuster zu versehen.
Das Aussehen und der samtige Griff des erfindungsgemäßen Leders können dadurch verbessert werden, dass es einem MiII- bzw. Tampelvorgang unterworfen ist. Dadurch erfährt die Oberfläche der Kunststoffschicht eine Strukturvergrößerung und es werden auch einige Silikonpartikel und Mikrohohlkugeln an der Oberfläche der Kunststoffschicht freigelegt.
Vorteilhaft ist es weiters, wenn die Oberfläche der Kunststoffschicht eine Imprägnierung aus Silikonöl aufweist. Diese Silikonimprägnierung verbindet sich mit den Silikonkautschukpartikeln in der Kunststoffschicht, wodurch der Farbnassabrieb, die Haptik und das Brandverhalten des erfindungsgemäßen Leders erheblich verbessert werden. Während bekannte, aus Polyurethanen und/oder Acrylaten bestehende Lederbeschichtungen im Falle eines Brandes oder bei Hitze schmelzen und klebrig werden und dadurch auch auf der menschlichen Haut haften und aufgrund ihrer erhöhten Wärmekapazität Verbrennungen verursachen, zeigt das erfindungsgemäße Leder, insbesondere dann, wenn es mit Silikonöl imprägniert ist, ein positives Brandverhalten, da auch bei hohen auftretenden Temperaturen, beispielsweise von 2500C die Kunststoffschicht nicht klebrig wird und sich aufgrund ihrer niedrigen Dichte subjektiv nicht heiß anfühlt, und daher ein kurzzeitiges Berühren ohne Verbrennung der Haut möglich ist. Dichte und Dicke der Kunststoffschicht werden aber durch diese Imprägnierung nicht verändert.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt in etwa 500-facher Vergrößerung einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Leder und Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit einer Kunststoffschicht versehene Narbenseite des Leders. Die Zeichnung zeigt ein Leder 1 , dessen fein angeschliffene Narbenseite mit einer dünnen Kunststoffschicht 2 versehen ist, die aus einer Mischung aus organischen Polymeren mit elastomeren Eigenschaften und aus anorganischen Polymeren mit elastomerähnlichen Eigenschaften, besteht, und die Pigmente enthält, um eine farbliche Anpassung der Kunststoffschicht 2 an die Farbe der Lederoberfläche zu erzielen. Die Kunststoffschicht 2 enthält Mikrohohlkugeln 3, die teilweise in die Kunststoffschicht 2 eingebettet sind, und teilweise von einer Ummantelung 4 aus dem Material der Kunststoffschicht 2 umgeben sind, so dass dort Erhöhungen in der Oberfläche der Kunststoffschicht 2 entstehen, welche den Nubukeffekt bewirken. Die Ummantelung 4 ist so dünn, dass sie in der Farbe transparent ist, welche die Kunststoffschicht 2 durch ihre Pigmentierung aufweist. Die Mikrohohlkugeln 3 liegen teilweise dicht an dicht nebeneinander, an gewissen Stellen sind jedoch zwischen den Mikrohohlkugeln 3 Zwischenräume freigehalten, welche durchgehende Kapillaren aufweisen, durch welche die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet ist. In diesem Bereich ist die Kunststoffschicht 2 dünner als im Bereich der Erhöhungen und wird teilweise von feinen Lederfasern durchdrungen.
Die Hülle der Mikrohohlkugeln 3 besteht vorzugsweise aus Polyvinylidenchlorid- Copolymerisat oder aus einem anderen thermoplastischen Kunststoffmaterial, und enthält ein Gas, beispielsweise Isobutan. Trotzdem halten die Mikrohohlkugeln 3, da sie vom elastomeren Material der Kunststoffschicht 2 ummantelt sind, kurzzeitig Temperaturen bis 250°C aus, ohne dass sie kollabieren oder das Gas im Inneren entweicht. Die geringen Mengen des im Inneren der Mikrohohlkugeln 3 befindlichen Gases entweichen auch dann nicht, wenn ein mit dem erfindungsgemäßen Leder ausgerüstetes Fahrzeug in der Sonne steht und im Inneren Temperaturen von mehr als 800C vorherrschen.
Die im Material der Kunststoffschicht 2 eingebetteten Silikonkautschukpartikel wirken dauerhaft hydrophob und schmutzabweisend und beeinflussen die
Gleiteigenschaften positiv, sodass das erfindungsgemäße Leder über eine ausgezeichnete
Abriebfestigkeit und andere gute mechanische Festigkeiten, wie Dauerbiegeverhalten, Kratzfestigkeit u. dgl., auch bei tiefen Temperaturen, verfügt.
Die Kunststoffschicht 2 des erfindungsgemäßen Leders nimmt, selbst wenn nach Verfestigung der Kunststoffschicht 2 ein Abbügeln oder ein Prägen erfolgt, zwar Feuchtigkeit auf, welche jedoch durch die in der Kunststoffschicht 2 vorhandenen durchgehenden Kapillaren hindurch sowie durch die durch die Kunststoffschicht 2 ragenden Lederfasern zum Leder 1 gelangt und in dieses eindringt. Dadurch greift sich die
Oberfläche der Kunststoffschicht 2 des erfindungsgemäßen Leders nach kurzer Zeit wieder trocken an, und in dieser Schicht 2 gebildete Feuchtigkeitsflecken verschwinden dann vollständig. Dies ist bei Verwendung des erfindungsgemäßen Leders für Polstermöbel und für die Innenausstattung von Fahrzeugen sowie für Schuhe ein wesentlicher Vorteil.
Die Oberfläche der Kunststoffschicht 2 kann ferner mit einer sehr dünnen
Imprägnierung aus Silikonöl versehen sein, wodurch sich das Brandverhalten und die
Haptik des erfindungsgemäßen Leders verbessern.
Die vor Bildung der Kunststoffschicht gemessenen sehr hohen Wasserdampf- und
Luftdurchlässigkeitswerte des Leders wurden nach Bildung der Kunststoffschicht um ca.
15 % reduziert und liegen immer noch im sehr hohen Bereich von echtem Anilinleder. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, ein Spaltleder nach vorgeschaltetem Schleifen mit der erfindungsgemäßen Kunststoffschicht zu versehen. Vor allem die Schuhindustrie fordert Leder mit einer solchen Optik, die ohne großen Aufwand mit hervorragenden Eigenschaften in allen Farben hergestellt werden können.
Vor allem mit der erfindungsgemäßen Kunststoffschicht ausgestattete Leser mit einer Stärke von mehr als 1 ,4 mm führen nach dem Prägen und Milien zu besonders optisch und griffmäßig ansprechenden Ergebnissen.
Von besonderem Vorteil zur Erzielung einer widerstandsfähigen, leicht trocknenden und optisch ansehnlichen Oberflächenstruktur ist es, wenn das Leder nach dem Schleifen vor Aufbringen der Kunststoffschicht einem Prägevorgang unterzogen wird.

Claims

Ansprüche: 1
1. Leder, auf dessen Oberfläche eine organische Polymere mit elastomeren Eigenschaften enthaltende Kunststoffschicht (2) vorgesehen ist, in welcher Mikrohohlkugeln (3) enthalten sind, welche teilweise von der Kunststoffschicht ummantelt sind und zusammen mit ihrer Ummantelung Erhöhungen in der Kunststoffschicht (2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stärke von weniger als 0,09 mm aufweisende Kunststoffschicht (2) aus einer Mischung aus organischen Polymeren mit elastomeren Eigenschaften und aus anorganischen Polymeren mit elastomerähnlichen Eigenschaften besteht und eine Dichte unter 0,75 g/cm3 und eine Shorehärte von weniger als 58 Shore A aufweist, und dass feinste, von der Lederoberfläche abstehende Lederfasem in die Kunststoffschicht hineinragen und einige davon zwischen den von den ummantelten Mikrohohlkugeln (3) gebildeten Erhöhungen aus der Kunststoffschicht (2) herausragen, so dass sich ein nubukähnliches Aussehen ergibt. 5
2. Leder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) eine Dichte unter 0,65 g/cm3 aufweist.
3. Leder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die O Kunststoffschicht (2) eine Shorehärte von weniger als 48 Shore A aufweist.
4. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere überwiegend aus elastomeren vernetzten Polyurethanen, vorzugsweise auf Polycarbonbasis, bestehen oder polycarbonathaltige Polyurethane 5 enthalten.
5. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Polymere aus weichen Polyurethanmischungen bestehen und Polyacrylat Q enthalten.
6. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Polymere aus von Dispersionen gebildeten Polysiloxanen bestehen.
5 7. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Polymere aus Silikonkautschuk bestehen.
8. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) mindestens 80 Gew.-% bis maximal 95 Gew.-% organischen Kunststoff und mindestens 5 Gew.-% bis maximal 20 Gew.-% anorganischen Kunststoff enthält.
9. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) Pigmente enthält.
10. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle der Mikrohohlkugeln (3) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyvinylidenchlorid-Copolymerisat besteht.
11. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (3) im Inneren ein Gas, vorzugsweise Isobutan, enthalten.
12. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrohohlkugeln (3) zusammen mit ihrer dünnen Ummantelung einen Außendurchmessern zwischen 18 μm und 65 μm, vorzugsweise zwischen 18 μm und 28 μm, aufweisen.
13. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) eine Stärke zwischen 0,05 mm und 0,09 mm aufweist.
14. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) durchgehende Kapillaren aufweist.
15. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung der Mikrohohlkugeln farbig transparent ist.
16. . Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung der Mikrohohlkugeln im oberen Bereich durch Bügeln geglättet ist.
17. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) mit einem Prägemuster versehen ist.
18. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass es einem MiII- bzw. Tampelvorgang unterworfen ist.
19. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kunststoffschicht (2) eine Imprägnierung aus Silikonöl aufweist.
20. Leder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das geschliffene Leder ein(e) vor Aufbringung der Kunststoffschicht (2) bzw. unterhalb der Kunststoffschicht (2) ausgebildete(s) Prägemuster bzw. Prägung aufweist.
EP07734934A 2006-05-30 2007-05-08 Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist Withdrawn EP2027222A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008568 DE202006008568U1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Leder
AT0042806U AT9587U1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Leder, auf dessen oberfläche eine kunststoffschicht vorgesehen ist, die ein nubukähnliches aussehen besitzt, sowie ein verfahren zur herstellung desselben
PCT/IB2007/001849 WO2007138478A2 (de) 2006-05-30 2007-05-08 Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2027222A2 true EP2027222A2 (de) 2009-02-25

Family

ID=38740179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07734934A Withdrawn EP2027222A2 (de) 2006-05-30 2007-05-08 Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2027222A2 (de)
BR (1) BRPI0712808A2 (de)
WO (1) WO2007138478A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177198B1 (en) * 1998-07-07 2001-01-23 Philipp Schaefer Leather with a finish on the buffed surface, and process for producing a leather of this type
AT5980U1 (de) * 2002-04-15 2003-02-25 Schaefer Philipp Vollnarbiges walknappaleder und verfahren zur herstellung desselben
DE10218076B4 (de) * 2002-04-23 2006-03-30 Philipp Schaefer Verfahren zur Herstellung eines Leders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007138478A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007138478A2 (de) 2007-12-06
WO2007138478A3 (de) 2008-03-06
BRPI0712808A2 (pt) 2012-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711438B1 (de) Beschichtetes Leder
EP1644539B1 (de) Mit einer zurichtung versehener träger
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
EP1300474B1 (de) Vollnarbiges Rindnappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10217056B4 (de) Vollnarbiges Walknappaleder und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1882610A2 (de) Fahrzeugsitz und dafür geeignete Substrate
DE102006061872A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Echtleder
DE202004019330U1 (de) An einer Oberseite mit einer Zurichtung versehener Träger
DE102008008934B3 (de) Beschichtetes Spaltleder
EP2027222A2 (de) Leder, dessen oberfläche ein nubukähnliches aussehen aufweist
AT9587U1 (de) Leder, auf dessen oberfläche eine kunststoffschicht vorgesehen ist, die ein nubukähnliches aussehen besitzt, sowie ein verfahren zur herstellung desselben
DE202008004906U1 (de) Beschichtetes Spaltleder
DE202006011724U1 (de) Fahrzeugsitz
DE202006008568U1 (de) Leder
AT7488U1 (de) Leder oder dergleichen
DE2301269A1 (de) Polstergegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
AT506075B1 (de) Beschichtetes leder
DE10218076A1 (de) Leder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202007005254U1 (de) Kunstleder
DE202004009068U1 (de) Leder
DE2626069B2 (de) Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln
DE647443C (de) Herstellungsverfahren fuer Schwammgummipolsterwaren
DE202004014107U1 (de) Trägermaterial
DE10131772B4 (de) Verfahren zum Bedrucken von Ledersubstraten
DE1479908C3 (de) Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111005