EP2023776A1 - Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger - Google Patents

Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger

Info

Publication number
EP2023776A1
EP2023776A1 EP07728673A EP07728673A EP2023776A1 EP 2023776 A1 EP2023776 A1 EP 2023776A1 EP 07728673 A EP07728673 A EP 07728673A EP 07728673 A EP07728673 A EP 07728673A EP 2023776 A1 EP2023776 A1 EP 2023776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
roller
refrigerated goods
stub axle
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07728673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2023776B1 (de
Inventor
Sonia Huarte Lasa
Begoña ZABALZA GÁRATE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL07728673T priority Critical patent/PL2023776T3/pl
Publication of EP2023776A1 publication Critical patent/EP2023776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2023776B1 publication Critical patent/EP2023776B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/437Rollers for slides or guides

Definitions

  • the invention relates to an impeller for a rail-guided pull-outdegutträ- ger according to the preamble of claim 1.
  • Refrigerated goods carriers in particular in refrigerators such as freezers and refrigerators, are often equipped with rail extensions, so that they can be pulled out for easy accessibility and removal of refrigerated goods, which can also be located in the rear region of the refrigerated goods carrier.
  • telescopic rails are used to ensure an exact guidance of refrigerated goods, which allows a smooth movement of the refrigerated goods carrier.
  • pull-out systems in which run on the refrigerated goods carrier rollers run in a single rail of the drawer.
  • extracts are used for refrigerated goods carriers, in which one roller on the refrigerated goods carrier and another are arranged on a guide rail part, wherein the guide channel for both roles is formed either by the one guide rail or by a pair of rails, wherein a fixed rail member and a refrigerated goods co-located Losschienenelement cooperate.
  • Allen mentioned rail arrangements for such extracts of refrigerated goods is common that rollers engage in formed by the rails run channels, which are often arranged on the refrigerated goods carriers.
  • the invention is based on the object, an impeller for a pull out thereon Develop refrigerated goods, which is easily mounted on the refrigerated goods and at the same time fixed in a simple manner stationary.
  • the impeller has essentially two components, an axle stub serving as the axle element and a roller which runs on the axle element and engages in the rails, wherein the axle element has latching elements which fix the axle element to the refrigerated goods carrier, a rail arranged thereon. or at the recess on the refrigerated goods through which the axle member passes and / or serve to fix the roller on the axle. Due to the locking elements, the axle of the impeller simply snaps into a recess provided for the refrigerated goods as soon as it is passed through this. As a result, an assembly of the impeller on refrigerated goods without any addition of tools is possible.
  • At least one further latching element is provided on the axle of the impeller, which serves to hold the roller.
  • the roller can be easily attached to the axle element.
  • assembly of the entire impeller per se and on the refrigerated goods carrier is made possible completely without additional tools.
  • the locking elements are projecting formed as locking lugs, Rastwülste, latching hooks or the like. These can engage at appropriate locations provided on the refrigerated goods and / or the role, thereby causing a stable support of the system.
  • projecting locking elements can be realized more easily on the axle element than on refrigerated goods carriers or rollers.
  • protrusions on the axis element are preferable because, for example, the provision of grooves in the axis element would affect the uniform strength and stability of the axis element. In principle, however, the invention can be realized by any combination of locking grooves and locking lugs.
  • the axle element has projecting latching elements in the region which serves to fasten the axle element to the refrigerated goods carrier.
  • This area is preferably widened in relation to the bearing area of the roller in order to assure a secure mounting without being susceptible to wear.
  • These projections are arranged so that they comprise the wall of the refrigerated goods carrier in the assembled state, that is, the wall of the recess of the refrigerated goods carrier is clamped between the projections of the latching element, so that the axis element is no longer movable in the axial direction.
  • a further projection is provided in the axis region of the axle element, on which the roller is mounted, which is shaped so that it extends beyond the radius of the axle hole. So he can hold the role on the axis element. This is done either by engaging in a groove provided for this purpose in the interior of the axle hole of the roller or in the outer side wall of the roller as soon as the roller is attached to the axle region of the axle element. However, as it has to pass through the roller during assembly, it must not be too protruding. By such a slightly raised projection over which the role can be easily postponed on the axle, the role can be held without a further attachment mechanism would be provided for them.
  • the projections which must pass through the recess of the refrigerated goods carrier or the axle hole of the roller during assembly, are designed to be annular, so that they surround the axle element at least in regions in an annular manner.
  • they offer as much contact surface as possible with the smallest possible radial extent, they can perform well with their holding function without being subjected to excessive stress during the passage through the recesses or the hole during assembly.
  • the axis element is hollow, so that it has a certain elasticity, which allows a depression of the projections during assembly.
  • the elasticity is preferably supported by the fact that the axle element, especially in the attachment area, has recesses which at least partially divide the axle element into at least two segments which can be moved towards one another.
  • axle element preferably also serve to receive lugs, which are attached to prevent rotation of the recess of the refrigerated goods through which the axle element passes during assembly.
  • the axle hole of the roller is conically shaped. This shape is used to simplify the mountability of the roller on the axle element, as it facilitates the passage of the roller fixing the projection.
  • the axis region of the axle element which serves to support the roller is preferably conically shaped at least in some areas, so that the roller does not rest on one side only Ring but comes to rest on a counter-shaped surface of the axis element. As a result, premature wear of the axle element can be prevented and a more uniform running of the roller can be ensured.
  • the invention thus consists in constructing the impeller from essentially two parts, one part being a roller and the other part being formed as an axle element, which essentially has a bearing area for the roller and a fastening area for fastening the wheel to the refrigerated goods carrier.
  • Both elements can be easily made of plastic, for example in an injection molding process.
  • On the axle element locking elements are mounted, which serve the attachment of the impeller ondegutlini and the connection of the roller and axle element.
  • Such an impeller can just as well be mounted on the refrigerated goods container as on a rail attached to the refrigerated goods. In principle, it would also be possible to provide locking lugs on the axle element and to provide the refrigerated goods carrier with the associated recesses.
  • FIG. 1 is a schematic view of a refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of a cooling medium according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic representation of a section of the inventive
  • Fig. 5 is an exploded perspective view of an impeller of the extract and Fig. 6 is a sectional view through the attached to the refrigerated goods carrier impeller.
  • the refrigerated goods carrier 2 has a refrigerated goods container 3, which is arranged on a not visible in this figure telescopic extension to a tray formed as a tray element 4.
  • a cover 5 which is pivotally mounted on the carrier element 4, provided.
  • another shelf 10 is arranged on retaining webs 1 1.
  • the extendable refrigerated goods 2 is thus about common holding webs 1 1 of the refrigerator 1 with this in conjunction and can be placed at any position in the refrigerator 1, where such holding webs are 1 1.
  • the construction of the extendable refrigerated goods carrier 2 is shown in detail in FIG.
  • the refrigerated goods carrier consists essentially of the refrigerated goods container 3, on which the carrier element 4 formed as a shelf is placed over a not visible in the figure 1 side part 12.
  • the side part 12 has latching hooks 13, which hook into this, not visible in this figure, detent holes in the holding element 4 to hook the side member 12 fixed to the support member 4.
  • a fixed rail part 14 which extends on the inside of the side part 12 and is indicated here only schematically.
  • This fixed rail part 14 is part of the telescopic extension, which allows the extraction of the refrigerated goods container 3.
  • the counterpart of this Festschienenteil 14 is an am Refrigerated goods 3 arranged loose rail part 15.
  • Both the side part 12 and the refrigerated goods 3 rollers 16 and 17 are arranged, which run in the channels 14 and 15 formed by the channels.
  • the roller 18 runs in the fixed rail part 14, in which the refrigerated goods container 3 is mounted.
  • the rail 15 serves as an upper guide for the roller 16 and also offers by means of, formed as part of the upper rail 15, stop 19 a stop function that prevents a dropping or falling out of the refrigerated goods container 3 from the refrigerator 1.
  • This mode of operation and the removal of the refrigerated goods container 3 from the holding element 4 are illustrated in FIGS. 3 and 4 in an explanatory manner.
  • the cover 5 is pivotally mounted on the support member 4 and is automatically pushed upwards by means of an unspecified, but the person skilled in the known pivot mechanism as soon as the refrigerated goods 3 is pulled forward.
  • Such a pivoting mechanism, which causes an automatic pushing up of the cover 5 may for example be due to the shape in which the cover 5 and the refrigerated goods container 3 are formed in the region in which they engage with each other.
  • FIG. 3 schematically shows a section of the refrigerated goods carrier 2 which is completely open in its end position.
  • the side part 12 is connected to the carrier element 4 via the locking lugs 13, which are not visible here, and has a fixed rail part 14 which runs on the inside of the side part 12.
  • the refrigerated goods container 3 with its loose-part 15 is moved out in the position shown so far that the stop 18, which is part of the refrigerated goods 3, the roller 16 of the fixed rail member 14 touches. Further retraction of the refrigerated goods container 3 is no longer possible in this position.
  • the roller 17 as part of the refrigerated goods container 3 prevented by a support on the underside of the upper rail 19 of the fixed rail member 14, a tilting of theharigut mattersers 3 in this position.
  • FIG. 4 schematically shows the removal position of the refrigerated goods container 3 of the refrigerated goods carrier 2 shown in detail in FIG. 3.
  • the stub axle 21 has a contact surface 23, which in the installed state on the inside and a mating surface 24, which comes to rest on the outside of the refrigerated goods 3.
  • a bore 26 in the refrigerated goods container 3 has two opposing lugs 27. These two lugs 27 engage in the assembly of the stub axle 21 in laterally along the stub axle 21 extending recesses 22 and thus prevent rotation of the stub axle 21.
  • the stub axle 21 has a storage cone 31, an insertion cylinder 32, a bead 25 and two reaching to the beginning of the bearing cone 31 recesses 22.
  • the storage cone 31 represents the direct paragraph without extension of the Ein manufacturedzylinders 32.
  • the ease of mounting Ability of the stub axle 21 in the refrigerated goods 3 is due to its design as a hollow body, given the elasticity of its chosen material and by the length of the two recesses 22 of the stub axle 21.
  • the roller 28 has an axial cone 33.
  • the materials of the stub axle 21 and the roller 28 form a sliding pair.
  • the angles of the axial cone 33 and the bearing cone 31 are the same and determined by the fact that the bead 25 of the stub axle 21 can be inserted almost without power up to the position in the axial cone 33 of the roller 28, from the mounted in the axial cone 33 on the bearing cone 31 rests.
  • the bearing cone 31 is formed closed and thus has sufficient strength to absorb forces that will act on the roller 28 in operation without deforming.
  • the bead 25 is rounded at the insertion side, so that when mounting the roller 28 no wear of the bead 25 occurs. Due to the material elasticity of the stub axle 21, the bead 25 is compressed by the axial cone 33 during assembly of the roller 28 so far that it slips through the axial cone 33 and then relaxes. This process causes the roller 28 captive on the stub axle 21 sits.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufrad (17) für einen schienengeführt, herausziehbaren Kühlgutträger (2). Das Laufrad (17) weist eine, auf einem an eine Aussparung (26) eines Kühlgutträgers (2) montierbaren Einradachsenelement (21), drehbar gelagerte Rolle (28) zum Eingreifen in einen von Schienen (15, 16) gebildeten Laufkanal (30) auf. Erfindungsgemäß weist das Achsenelement (21) Rastelemente (23, 24, 25) auf, durch welche es in axialer Richtung an dem Kühlgutträger (2) und/oder an der Rolle (28) fixierbar ist.

Description

Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträger
Die Erfindung betrifft ein Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträ- ger nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Kühlgutträger, insbesondere in Kältegeräten wie Gefrierschränken und Kühlschränken werden gerne mit Schienenauszügen ausgestattet, so dass sie zur leichten Erreichbarkeit und Entnahme von Kühlgut das sich auch im hinteren Bereich des Kühlgutträgers befin- den kann, herausgezogen werden können. Hierfür werden wie in der DE 103 04 670 A1 beschrieben beispielsweise Teleskopschienen verwendet, um eine exakte Führung der Kühlgutträger zu gewährleisten, welche eine ruckfreie Bewegung des Kühlgutträgers ermöglicht. Es gibt aber auch Auszugsysteme, in denen am Kühlgutträger befestigte Rollen in einer einzigen Schiene des Auszugs laufen. Des weiteren werden Auszüge für Kühlgut- träger verwendet, bei denen eine Rolle am Kühlgutträger und eine weitere an einem Führungsschienenteil angeordnet sind, wobei der Führungskanal für beide Rollen entweder durch die eine Führungsschiene oder durch ein Schienenpaar gebildet wird, wobei ein Festschienenelement und ein am Kühlgutträger befindliches Losschienenelement zusammenwirken. Allen hierbei erwähnten Schienenanordnungen für derartige Auszüge von Kühlgutträgern ist gemeinsam, dass Laufrollen in durch die Schienen gebildete Laufkanäle eingreifen, welche oftmals an den Kühlgutträgern angeordnet sind. Da es sich bei den Kühlgutträgern, insbesondere wenn sie als tiefere Behälter geformt sind, oftmals um tiefgezogene oder spitzgeformte Kunststoffteile handelt, müssen diese Laufräder nachträglich montiert werden, wobei sie gut am Kühlgutträger fixiert sein müssen, was insbesonde- re eine Verdrehsicherung beinhaltet und ihre Haltbarkeit und Leichtgängigkeit gewährleistet sein muss, ohne dass große Herstellungs- oder Montagekosten entstehen dürften. Herkömmliche Laufräder weisen im Allgemeinen Befestigungen auf, welche umständlich mittels Werkzeugen montierbar sind. Dies führt zu unnötig hohen Montagekosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Laufrad für einen daran herausziehbaren Kühlgutträger zu entwickeln, das einfach am Kühlgutträger montierbar und zugleich auf einfache Weise ortsfest fixiert ist.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Laufrad für einen darangeführt herausziehbaren Kühlgutträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß weist das Laufrad im wesentlichen zwei Bestandteile auf, ein als Achsstummel dienendes Achselement und eine Rolle, die auf dem Achselement läuft und in die Schienen eingreift, wobei das Achselement Rastelemente aufweist, die einer Fixierung des Achsenelements an dem Kühlgutträger, einer daran angeordneten Schiene, oder an der Aussparung am Kühlgutträger durch die das Achselement durchtritt und/oder der Fixierung der Laufrolle auf dem Achselement dienen. Aufgrund der Rastelemente rastet das Achselement des Laufrades einfach in eine dafür vorgesehene Aussparung des Kühlgutträgers ein, sobald es durch diesen hindurchgeführt wird. Hierdurch ist eine Montage des Laufrades am Kühlgutträger ohne jegliche Hinzunahme von Werkzeug möglich.
Vorzugsweise ist an dem Achselement des Laufrades wenigstens ein weiteres Rastelement vorgesehen, das der Halterung der Rolle dient. Hierdurch kann auch die Laufrolle einfach auf das Achsenelement aufgesteckt werden. Dadurch wird eine Montage des ge- samten Laufrades an sich und am Kühlgutträger völlig ohne Zusatzwerkzeug ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Rastelemente vorspringend als Rastnasen, Rastwülste, Rasthaken oder ähnliches ausgebildet. Diese können an geeignete dafür vorgesehene Stellen am Kühlgutträger und/oder der Rolle eingreifen, um dadurch eine stabile Halterung des Systems zu bewirken. Produktionstechnisch lassen sich vorspringende Rastelemente einfacher an dem Achsenelement realisieren als an Kühlgutträger oder Rolle. Außerdem sind Vorsprünge an Achsenelement zu bevorzugen, denn z.B. das Vorsehen von Nuten im Achsenelement würde die gleichmäßige Festigkeit und Stabilität des Achsenelements beeinträchtigen. Prinzipiell läßt sich die Erfindung jedoch durch jede Kombination von Rastnuten und Rastnasen realisieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Achselement vorspringende Rastele- mente in dem Bereich auf, der der Befestigung des Achselements am Kühlgutträger dient. Dieser Bereich ist vorzugsweise im Verhältnis zum Lagerbereich der Laufrolle verbreitert, um eine sichere Halterung zu bewährleisten ohne verschleißanfällig zu sein. Diese Vorsprünge sind so angeordnet, dass sie in montiertem Zustand die Wand des Kühlgutträgers umfassen, das heißt, die Wand der Aussparung des Kühlgutträgers wird zwischen den Vorsprüngen des Rastelements eingeklemmt, so dass das Achsenelement nicht mehr in axialer Richtung bewegbar ist. Zur Montage des Laufrades muss also lediglich einer der Vorsprünge des Befestigungsbereiches des Achsenelements durch die Aussparung durchgedrückt werden, so dass er als Gegenstück zum vor der Aussparung verbleibenden Vorsprung das Achsenelement an der Wand des Kühlgutträgers fixiert. Der hindurch- tretende Vorsprung ist aus diesem Grund nur gering gegenüber dem Radius der Aussparung hervortretend ausgebildet während der verbleibende Vorsprung in seiner Größe nicht beschränkt ist und deshalb größer ausgebildet ist um eine sicherere Halterung zu gewährleisten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Achsbereich des Achsenelements, auf dem die Rolle gelagert ist, ein weiterer Vorsprung vorgesehen, der so geformt ist, dass er über den Radius des Achsloches hinaustritt. Damit kann er die Rolle auf dem Achsenelement festhalten. Dies geschieht entweder indem er in eine hierfür vorgesehene Nut im Inneren des Achslochs der Rolle oder in die äußere Seitenwand der Rolle eingreift sobald die Rolle auf den Achsbereich des Achsenelements aufgesteckt ist. Da er beim Montieren durch die Rolle hindurchtreten muss, darf er jedoch nicht zu hervorstehend ausgeführt sein. Durch einen derartigen leicht erhöhten Vorsprung, über den sich die Rolle einfach auf das Achselement aufschieben läßt, kann die Rolle gehaltert werden, ohne dass ein weiterer Befestigungsmechanismus für sie vorzusehen wäre. In einer bevorzugten Ausführungsform sind vor allem die Vorsprünge, welche bei der Montage durch die Aussparung des Kühlgutträgers bzw. das Achsloch der Rolle hindurchtreten müssen ringförmig ausgebildet, so dass sie das Achsenelement wenigstens bereichsweise ringförmig umgeben. In dieser Ausführungsform können sie, da sie möglichst viel Berührungsfläche bei möglichst geringer radialer Ausdehnung bieten, ihrer Haltefunktion gut nachkommen, ohne beim Durchtreten der Aussparungen bzw. des Loches bei der Montage zu stark beansprucht zu werden.
Vorzugsweise ist das Achsenelement hohl, so dass ihm eine gewisse Elastizität zu eigen ist, die ein Niederdrücken der Vorsprünge bei der Montage ermöglicht.
Die Elastizität wird bevorzugt dadurch unterstützt, dass das Achsenelement vor allem im Befestigungsbereich Aussparungen aufweist, welche das Achsenelement zumindest bereichsweise in wenigstens zwei Segmente teilt, welche aufeinander zu bewegt werden können.
Diese Aussparungen am Achsenelement dienen vorzugsweise ferner der Aufnahme von Nasen, welche zur Verdrehsicherung an die Aussparung des Kühlgutträgers durch die das Achsenelement bei der Montage hindurchtritt angebracht sind. Diese Freiräume des Achsenelements erfüllen also eine Doppelfunktion, sie dienen zum einen der Elastizität des Achsenelements, die notwendig ist um die Rastelemente am Kühlgutbehälter in Eingriff zu bringen und gewährleisten weiterhin die Verdrehsicherung des Laufrades indem sie als Gegenstücke zu am Kühlgutträger angebrachten Vorsprüngen fungieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Achsloch der Rolle konisch geformt. Diese Form dient der einfacheren Montierbarkeit der Rolle auf dem Achsenelement, da sie das Durchtreten des die Rolle fixierenden Vorsprunges erleichtert.
Auch der Achsenbereich des Achsenelements, der der Lagerung der Rolle dient ist be- vorzugt zumindest bereichsweise konisch geformt, so dass die Rolle nicht nur auf einem Ring sondern auf einer gegengleich geformten Fläche des Achsenelements zu liegen kommt. Dadurch kann vorzeitiger Verschleiß des Achsenelements verhindert und ein gleichmäßigeres Laufen der Rolle gewährleistet werden.
Die Erfindung besteht also darin, das Laufrad aus im wesentlichen zwei Teilen aufzubauen, wobei ein Teil eine Rolle ist und das andere Teil als Achsenelement ausgeformt ist, welches im wesentlichen einen Lagerbereich für die Rolle und einen Befestigungsbereich zum befestigen des Laufrades an dem Kühlgutträger aufweist. Beide Elemente können einfach aus Kunststoff, beispielsweise in einem Spritzgußverfahren, hergestellt werden. An dem Achsenelement sind Rastelemente angebracht, die der Befestigung des Laufrades am Kühlgutträger und der Verbindung von Rolle und Achsenelement dienen. Ein derartiges Laufrad kann ebensogut am Kühlgutbehälter wie an einer am Kühlgutbehälter befestigten Schiene montiert werden. Prinzipiell wäre es auch möglich zur Verdrehsicherung Rastnasen am Achsenelement vorzusehen und den Kühlgutträger mit den zugehörigen Aussparungen zu versehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühl- gutträgers,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus dem erfindungsgemäßen
Kühlgutträger,
Fig. 4 dasselbe wie Fig. 3, jedoch in einer anderen Auszugsposition,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Laufrades des Auszuges und Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch das am Kühlgutträger befestigte Laufrad.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch ein Kältegerät 1 mit einem erfindungsgemäßen Kühlgutträger 2, der in diesem Beispiel im unteren Bereich des Käl- tegerätes 1 angeordnet ist. Der Kühlgutträger 2 weist einen Kühlgutbehälter 3 auf, welcher über einen in dieser Abbildung nicht sichtbaren Teleskopauszug an einem als Fachboden ausgebildeten Trägerelement 4 angeordnet ist. Im stirnseitigen Bereich ist der Kühlgutbehälter 3 mit einer Abdeckung 5, welche schwenkbar am Trägerelement 4 gelagert ist, versehen. Auf dem als Fachboden ausgebildeten Trägerelement 4 befinden sich Führungselemente 6, die als Führung für die Rollen 7 dienen, auf denen die ausfahrbaren Kühlgutbehälter 8 und 9 bewegt werden können. Oberhalb der Kühlgutbehälter 8 und 9 ist ein weiterer Fachboden 10 auf Haltestegen 1 1 angeordnet. Auch das als Fachboden ausgebildete Halteelement 4 ist auf derartigen in der Abbildung durch die Abdeckung 5 verdeckten Haltestegen 1 1 am Kältegerät 1 befestigt. Der ausziehbare Kühlgutträger 2 steht also über gängige Haltestege 1 1 des Kältegeräts 1 mit diesem in Verbindung und kann an beliebigen Positionen im Kältegerät 1 , an denen sich derartige Haltestege 1 1 befinden, angeordnet werden.
Der Aufbau des ausziehbaren Kühlgutträgers 2 ist in Figur 2 im Detail dargestellt. Hier wird mittels einer perspektivischen Darstellung der Aufbau des Kühlgutträgers 2 noch einmal verdeutlicht. Der Kühlgutträger besteht im wesentlichen aus dem Kühlgutbehälter 3, auf den das als Fachboden ausgebildete Trägerelement 4 über ein in der Figur 1 nicht sichtbares Seitenteil 12 aufgesetzt ist. An dem Trägerelement 4 ist eine stirnseitige Abdeckung 5 des Kühlgutbehälters 3 schwenkbar befestigt. Das Seitenteil 12 weist Rasthaken 13 auf, welche in hierfür vorgesehene, in dieser Figur nicht sichtbare, Rastlöcher in dem Halteelement 4 einhaken um das Seitenelement 12 fest mit dem Halteelement 4 zu verbinden. Ferner weist das Seitenteil 12 ebenso wie das nicht dargestellte gegengleich aufgebaute Seitenteil der anderen Seite ein Festschienenteil 14 auf, welches an der Innenseite des Seitenteiles 12 verläuft und hier nur schematisch angedeutet ist. Dieses Festschienenteil 14 ist Bestandteil des Teleskopauszugs, der das Herausziehen des Kühlgutbehälters 3 ermöglicht. Das Gegenstück zu diesem Festschienenteil 14 ist ein am Kühlgutbehälter 3 angeordnetes Losschienenteil 15. Sowohl am Seitenteil 12 als auch am Kühlgutbehälter 3 sind Rollen 16 und 17 angeordnet, welche in den durch die Schienen 14 und 15 gebildeten Laufkanälen laufen. Die Rolle 18 läuft in dem Festschienenteil 14, in den der Kühlgutbehälter 3 eingehängt ist. Die Schiene 15 dient dabei als obere Führung für die Rolle 16 und bietet außerdem mittels des, als Bestandteil der oberen Schiene 15, ausgebildeten Anschlages 19 eine Stoppfunktion, die ein Herabkippen bzw. Herausfallen des Kühlgutbehälters 3 aus dem Kältegerät 1 verhindert. Diese Funktionsweise sowie die Entnahme des Kühlgutbehälters 3 vom Halteelement 4 sind in den Figuren 3 und 4 erläuternd dargestellt. Die Abdeckung 5 ist am Halteelement 4 schwenkbar gelagert und wird mittels eines nicht näher erläuterten, dem Fachmann jedoch bekannten Schwenkmechanismus automatisch nach oben geschoben, sobald der Kühlgutbehälter 3 nach vorne gezogen wird. Ein derartiger Schwenkmechanismus, der ein automatisches Hochdrücken der Abdeckung 5 bewirkt, kann beispielsweise durch die Form bedingt sein, in der die Abdeckung 5 und der Kühlgutbehälter 3 in dem Bereich ausgebildet ist in dem sie inein- ander greifen.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt des in seiner Endstellung vollständig geöffneten Kühlgutträgers 2 schematisch dargestellt. Das Seitenteil 12 ist mit dem Trägerelement 4 über die hier nicht sichtbaren Rastnasen 13 verbunden und weist ein Festschienenteil 14 auf, das an der Innenseite des Seitenteils 12 verläuft. Der Kühlgutbehälter 3 mit seinem Losschie- nenteil 15 ist in der dargestellten Position soweit herausgefahren, dass der Anschlag 18, der Bestandteil des Kühlgutbehälters 3 ist, die Rolle 16 des Festschienenteils 14 berührt. Ein weiteres Herausfahren des Kühlgutbehälters 3 ist in dieser Stellung nicht mehr möglich. Die Rolle 17 als Bestandteil des Kühlgutbehälters 3 verhindert durch ein Abstützen an der Unterseite der oberen Schiene 19 des Festschienenteils 14 ein Kippen des Kühl- gutbehälters 3 in dieser Position.
Die Figur 4 zeigt schematisch die Entnahmeposition des Kühlgutbehälters 3 des in Figur 3 ausschnittsweise dargestellten Kühlgutträgers 2. Nach Überfahren der Rolle 16 des Festschienenteils 14 durch den Anschlag 18 des Kühlgutbehälters 3 ist eine Entnahme dieses möglich. Die Entnahme des Kühlgutbehälters 3 erfolgt durch ein horizontales Kippen bei gleichzeitigem Überfahren der Rolle 16 durch die Rolle 17, die Bestandteil des Kühlgut- behälters 3 ist. Hierzu ist die Einführschiene 20, die vorzugsweise eine Verlängerung der oberen Schiene 19 darstellt und fest mit ihr verbunden ist, so ausgeformt, dass sie in einer elliptischen Bahn nach oben schwenkt, wodurch sie die Breite des Laufkanals 30 vergrößert und dadurch das Überfahren der Rolle 16 durch die Rolle 17 zulässt. Die Figur 5 zeigt eine Explosionszeichnung, die Figur 6 eine Schnittzeichnung des in dem oben beschriebenen, herausziehbaren Kühlgutträger 3 montierten Achsstummels 21 mit der zugehörigen Laufrolle 28. Der Achsstummel 21 hat eine Anlauffläche 23, die in montiertem Zustand an der Innenseite und eine Gegenfläche 24, die an der Außenseite des Kühlgutbehälters 3 zu liegen kommt. Eine Bohrung 26 im Kühlgutbehälter 3 besitzt zwei sich gegenüber liegende Nasen 27. Diese zwei Nasen 27 greifen bei der Montage des Achsstummels 21 in seitlich entlang des Achsstummels 21 verlaufende Aussparungen 22 und unterbinden damit eine Verdrehung des Achsstummels 21. Der Achsstummel 21 verfügt über einen Lagerkonus 31 , einen Einführzylinder 32, eine Wulst 25 sowie zwei bis zum Beginn des Lagerkonus 31 reichende Aussparungen 22. Der Lagerkonus 31 stellt die direkte absatzlose Verlängerung des Einführzylinders 32 dar. Die einfache Montier- barkeit des Achsstummels 21 in den Kühlgutträger 3 ist durch seine Ausbildung als Hohlkörper, die Elastizität seines gewählten Werkstoffs sowie durch die Länge der zwei Aussparungen 22 des Achsstummels 21 gegeben. Die Laufrolle 28 besitzt einen Achskonus 33. Die Werkstoffe des Achsstummels 21 und der Laufrolle 28 bilden eine Gleitpaarung. Die Winkel des Achskonus 33 und des Lagerkonus 31 sind gleich und dadurch bestimmt, dass sich die Wulst 25 des Achsstummels 21 annähernd kraftlos bis zu der Lage in den Achskonus 33 der Laufrolle 28 einschieben lässt, ab der in montiertem Zustand der Achskonus 33 auf dem Lagerkonus 31 aufliegt. Dadurch, dass die Aussparungen 22 am Beginn des Lagerkonus 31 enden, ist der Lagerkonus 31 geschlossen geformt und hat damit ausreichende Festigkeit, Kräfte, die im Betrieb auf die Laufrolle 28 wirken werden, aufzunehmen, ohne sich zu verformen. Die Wulst 25 ist an der Einführseite gerundet geformt, so dass beim Montieren der Laufrolle 28 kein Verschleiß der Wulst 25 auftritt. Durch die Werkstoffelastizität des Achsstummels 21 wird bei der Montage der Laufrolle 28 die Wulst 25 durch den Achskonus 33 so weit zusammengepresst, dass sie durch den Achskonus 33 rutscht und sich danach entspannt. Dieser Vorgang führt dazu, dass die Laufrolle 28 unverlierbar auf dem Achsstummel 21 sitzt.
Bezugszeichenliste:

Claims

Patentansprüche
1 . Laufrad (17) für einen herausziehbaren Kühlgutträger (2), das zumindest an je einer seitlichen Flanke des Kühlgutträgers (2) drehbar gelagert ist, wobei zur Lagerung ein an jeder Seitenflanke vorgesehener Achsstummel dient auf dem eine drehbar gelagerte Rolle (28) zum Abstützen auf einer Laufbahn (30) vorgesehen ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Achsstummel einen ersten Abschnitt aufweist, mit dem er in einer Aufnahme (26) der seitlichen Flanke in axialer Richtung an dem Kühlgutträger (2) fixierbar ist und einen zweiten Abschnitt zur Halterung der Rolle aufweist.
2. Laufrad (17) und Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Fixierung am Kühl- gutträger (2) und zur Halterung der Rolle (28) Rastelemente (23, 24, 25) vorgesehen sind.
3. Laufrad (17) und Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23, 24, 25) den Achsstummel (21 ) in den ersten und den zweiten Abschnitt unter- teilen.
4. Laufrad (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rastelemente (23, 24) an einem Befestigungsbereich des Achsstummels (21 ) so ausgebildet sind, dass ihr Abstand der Tiefe der Aufnahme (26) am Kühlgutträger (2) ent- spricht, und die Aufnahme (26) im Montagezustand des Achsstummels (21 ) zwischen sich aufnehmen, um das Achselement (21 ) am Kühlgutträger (2) zu fixieren.
5. Laufrad (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (23, 24) als Vorsprung ausgebildet sind.
6. Laufrad (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement (25) an einem Achsbereich (31 ) des Achsstummels (21 ) ausgebildet ist, das die Rolle (28) auf dem Achsbereich (31 ) axial festhält.
7. Laufrad (17) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (25) an einem Achsbereich (31 ) des Achsstummels (21 ) als Vorsprung ausgebildet ist, der in radialer Richtung über den Radius der Lagerbohrung der Rolle (28) herausreicht und der in die Rolle (28) eingreift.
8. Laufrad (17) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorsprung ausgebildete Rastelement (25) im Achsbereich (31 ) des Achsstummels (21 ) so angeordnet ist, dass er, beim Montieren der Rolle (28) auf dem Achsstummel (21 ), durch die Lagerbohrung der Rolle (28) hindurchtritt und die Rolle (28) seitlich festhält.
9. Laufrad (17) nach einem der Ansprüche 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge ringförmig ausgebildet sind und den Achsstummel (21 ) zumindest bereichsweise umgeben.
10. Laufrad (17) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (21 ) als Hohlkörper ausgebildet ist.
1 1 . Laufrad (17) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsstummel (21 ) an seinen Körperwendungen im Bereich seiner zwei Abschnitte Durchbrüche (22) aufweist, die sich ausgehend von Rand des Achsstummels (21 ) laterial in axialer Richtung erstrecken.
12. Laufrad (17) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme am Kühlgutträger (2) als Seitenwandaussparung (26) mit in die Aussparung (26) ragende Sicherungsvorsprünge (27) ausgebildet ist, die in die Durchbrüche (22) des als Befes- tigungsbereichs dienenden ersten Abschnitt des Achsstummels (21 ) eingreifen um dieses gegen ein Verdrehen zu sichern.
13. .Laufrad (17) und Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (22) im ersten Abschnitt randoffen ausgebildet sind und bis in den zweiten Ab- schnitt ragen.
14. Laufrad (17) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt des Achsstummels (21 ) zumindest abschnittsweise in Art eines Kegelstumpfs ausgebildet ist und zur Lagerung der Rolle (28) dient.
15. Kühlgutträger (2) für ein Haushaltskältegerät, gekennzeichnet durch ein Laufrad (17) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP07728673.0A 2006-05-08 2007-04-30 Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger Active EP2023776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07728673T PL2023776T3 (pl) 2006-05-08 2007-04-30 Kółko jezdne dla wysuwanego poruszającego się na prowadnicach nośnika produktów do chłodzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007339U DE202006007339U1 (de) 2006-05-08 2006-05-08 Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträger
PCT/EP2007/054219 WO2007128734A1 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2023776A1 true EP2023776A1 (de) 2009-02-18
EP2023776B1 EP2023776B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=36746579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07728673.0A Active EP2023776B1 (de) 2006-05-08 2007-04-30 Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2023776B1 (de)
CN (1) CN101437423B (de)
DE (1) DE202006007339U1 (de)
PL (1) PL2023776T3 (de)
RU (1) RU2427770C2 (de)
WO (1) WO2007128734A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039645A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
DE102012213425A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Tablett
CN103673487A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
TW201619517A (zh) * 2014-11-17 2016-06-01 Fivetech Technology Inc 輪子結構及其製造方法
US9593879B2 (en) 2015-03-17 2017-03-14 Whirlpool Corporation U-shaped tuck shelf
USD810795S1 (en) 2015-03-17 2018-02-20 Whirlpool Corporation Refrigerator
USD808446S1 (en) 2015-10-09 2018-01-23 Whirlpool Corporation Refrigerator shelf
BR102017009967B1 (pt) 2017-05-11 2024-02-20 Whirlpool S.A. Equipamento eletrodoméstico compreendendo arranjo de prateleira
US10914507B2 (en) 2017-06-06 2021-02-09 Whirlpool Corporation Appliance bin
US10655905B2 (en) 2017-06-13 2020-05-19 Whirlpool Corporation Flexible compartment for a refrigerator
US10677514B2 (en) 2017-08-01 2020-06-09 Whirlpool Corporation Door bin with dual material and system lock
US10823480B2 (en) 2017-08-01 2020-11-03 Whirlpool Corporation Air flow mechanism for compartment
BR102017019233B1 (pt) 2017-09-08 2022-10-18 Whirlpool S.A. Sistema de translação para prateleira de refrigerador
US10823490B2 (en) 2017-10-12 2020-11-03 Whirlpool Corporation Shelf assembly for appliance
US10371436B2 (en) * 2017-11-08 2019-08-06 Whirlpool Corporation Bin assembly
US10808944B2 (en) 2018-01-12 2020-10-20 Whirlpool Corporation Swinging rack
US10551071B2 (en) 2018-05-11 2020-02-04 Whirlpool Corporation Oven rack system with removable support elements
US11073329B2 (en) 2018-10-31 2021-07-27 Whirlpool Corporation Refrigerator shelving frame with snap-in sliding insert
CN114963645B (zh) * 2022-04-25 2023-07-25 山西省中医药研究院(山西省中医院) 一种新冠疫苗培养基冷藏设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970000100B1 (ko) * 1993-12-02 1997-01-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실도어 개폐장치
EP0718575A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-26 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Kältergerät
DE10154557A1 (de) * 2001-11-07 2003-05-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Rollenhalter für Geschirrspüler
CN2510804Y (zh) * 2001-11-15 2002-09-11 安徽博西华制冷有限公司 具有推拉机构的冰箱抽屉
DE10304670A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
ITUD20050035A1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Viteria Pettarini Srl Meccanismo di scorrimento per un elemento di arredamento

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128734A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006007339U1 (de) 2006-07-13
EP2023776B1 (de) 2017-03-08
PL2023776T3 (pl) 2017-08-31
CN101437423A (zh) 2009-05-20
WO2007128734A1 (de) 2007-11-15
RU2008145652A (ru) 2010-06-20
RU2427770C2 (ru) 2011-08-27
CN101437423B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2023776B1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
EP2720577B1 (de) Auszugführung
EP2445376B1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
DE3830214C2 (de)
DE202007001780U1 (de) Schubkasten
EP0588812B1 (de) Spindelantrieb für eine verstelleinrichtung für fahrzeugsitze
DE102018116210A1 (de) Ablageboden für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage eines Ablagebodens
EP3092919B2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP1827172B1 (de) Teleskopführungsschiene für möbelauszüge
EP2021709B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät sowie kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP2336468B1 (de) Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
EP3189749B1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
WO2007122076A2 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP2662650A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
WO2018046309A1 (de) Auszugführung
DE102017113937A1 (de) Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
AT395809B (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP2032919A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP1449460B1 (de) Ausziehbeschlag, insbesondere für Küchenmöbel
AT5881U1 (de) Rollschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091126

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161018

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007015502

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088437000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20170130BHEP

Ipc: A47B 88/437 20170101AFI20170130BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015502

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015502

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015502

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17