EP2021296A1 - Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken - Google Patents

Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken

Info

Publication number
EP2021296A1
EP2021296A1 EP07725643A EP07725643A EP2021296A1 EP 2021296 A1 EP2021296 A1 EP 2021296A1 EP 07725643 A EP07725643 A EP 07725643A EP 07725643 A EP07725643 A EP 07725643A EP 2021296 A1 EP2021296 A1 EP 2021296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antimicrobial
ion exchange
antibacterial
glass
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07725643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen VOSS
Harald Selig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trovotech GmbH
Original Assignee
Trovotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trovotech GmbH filed Critical Trovotech GmbH
Publication of EP2021296A1 publication Critical patent/EP2021296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/08Other methods of shaping glass by foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/005Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2204/00Glasses, glazes or enamels with special properties
    • C03C2204/02Antibacterial glass, glaze or enamel

Definitions

  • the invention relates to the use of a method for the production of antimicrobial or antibacterial glasses or glass ceramics.
  • Antimicrobial or antibacterial glasses are well known and found in numerous recipes again.
  • glasses having an antimicrobial or antibacterial effect are used in cosmetics, in medical products or preparations, in plastics or polymers, in the paper industry, for the preservation of paints, varnishes and cleansers or deodorant products in cleaning agents, for disinfection or the like.
  • the antimicrobial or antibacterial effect is due to the release of metal ions.
  • alkali ions can be exchanged, which increase the pH and exert an osmotic effect on microorganisms.
  • this pH increase is in most cases not sufficient to achieve the desired effect.
  • the antimicrobial effect of the glass is achieved in some glasses, as described for example in DE 102 13 630 A 1, by reaction on the surface of the glass.
  • alkalis of the glass are exchanged by H + ions of the aqueous medium.
  • the antimicrobial effect is based inter alia on an increase in the pH and the osmotic effect on microorganisms.
  • DE 101 41 117 A 1 describes an antimicrobial and preserving silicate glass with a low heavy metal release. This is a glass that is not water soluble. The effect is primarily due to ion or ion delivery, which is associated with a surface reaction, pH increase and metal ion release.
  • antimicrobial glasses are described. These glasses have their antimicrobial effect, inter alia, by the copper, silver and zinc used. Due to their low hydrolytic resistance, these antimicrobial glasses can not be ground in aqueous media.
  • antimicrobial or antibacterial glasses must incorporate heavy metal or noble metal oxides, which ultimately trigger or enhance the antimicrobial or antibacterial effect, into the glass. Too low a concentration of these metal ions means that the antimicrobial or antibacterial effect only is low or completely absent. This occurs in particular after a long time.
  • the penetration depth of exchanged ions is in the ⁇ m range and depends very much on the structure and the composition of the surface of the glass. Also, the tin-containing layer of the float glasses or the change in the surface which results from contact of molten glass, during rolling or pulling the glasses, influences the ion exchange.
  • the amount and the penetration depth and the speed of the ions to be exchanged are determined by the treatment temperature and the treatment time and by the composition and the Concentration of the ions to be exchanged (glass and molten salt) dependent.
  • the object of the invention is to propose a method for producing antimicrobial or antibacterial glass particles, which influence the surface of the glass by external contact in the hot state, for.
  • tin bath in the manufacture of float glass or the contact of the rolls in rolled or drawn glasses excludes.
  • Another object of the invention is to provide a trouble-free
  • the raw materials required for the preparation of the antimicrobial or antibacterial glass foam or for the preparation of the glass plate-like structures are melted, crushed or pulverized added to an extruder, in this up or melted and at the same time added foaming agent added.
  • foaming agent for example, carbon dioxide, argon or other gases can be used. It is crucial that these gases dissolve in the extruder at high temperatures in the glass or can be mixed well. These gaseous constituents should be able to be incorporated as completely as possible into the melt at the existing pressure in the extruder.
  • foaming agents it is also possible to use substances which cause the foaming process by a change in the state of matter.
  • water when using water as a foaming agent, it evaporates at high temperatures and is dissolved in the glass by the pressure present in the extruder.
  • the foaming agents can under the given conditions (pressure and temperature) physically as well as chemically z. B. in water or only physically z. B. in argon.
  • the resulting gases are then taken up under the given conditions in the extruder in the melt.
  • a chemical foaming agent is, for example, sodium carbonate, which at these temperatures releases carbon dioxide in combination with silica.
  • the existing sodium may be in the solid glass by an ion exchange z. B. be replaced with silver. Furthermore, the raw materials or the extruder additional substances, eg. As Na 2 O, are supplied, which allow or improve the ion exchange.
  • foaming agents such as water, carbon dioxide, argon, etc., produce different structures of bubbles in the foam.
  • the goal of foaming is to achieve the largest possible bubbles with thin walls. Under favorable conditions, wall thicknesses of less than 1 ⁇ m can be achieved.
  • the wall thickness and the size of the bubbles in the foam can be influenced in particular with the amount of the foaming agent.
  • the disadvantage, however, is that when adding large amounts of foaming agents, the pressure in the extruder increases to completely dissolve the gas in the glass.
  • Viscosity of the melt at the pressure reduction dependent Optimum foaming is only possible with a certain viscosity. This predetermined viscosity is assigned to a specific temperature.
  • the melting range is also dependent on the temperature. D. h., When changing the composition of the melt, there is a different temperature for optimum foaming associated with a given viscosity.
  • open-celled foams Under certain conditions (type of foaming agent, amount of foaming agent, temperature, pressure, etc.), it is possible to produce open-celled foams. These open-pore foams have a very large surface area and can also be ion-exchanged. Due to this large surface of the glass, it is possible to use a larger amount of ions, eg. As silver, to exchange as a closed body.
  • the produced glass foam is broken or ground.
  • the thin glass walls of the individual bubbles create a substance with a high surface-to-mass ratio.
  • an antimicrobial glass can also be fed to the extruder. After the foaming process and the associated increase in surface area, ion exchange can cause the

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von antimikrobiellen oder antibakterieller Gläser oder Glaskeramiken, bei dem bekannte Grundstoffe geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen und zugleich Schäumungsmittel dosiert zugegeben werden, die Schäumungsmittel durch den aufbauenden Druck in die Glasschmelze eingebracht werden, diese bei einer anschließenden Druckminderung zwecks Oberflächenvergrößerung zu einem geschlossenporigen Schaum aufgeschäumt wird und dieser Schaum anschließend einem Zerkleinerungsprozess unterzogen wird, wobei die im Zerkleinerungsprozess entstandenen Glaspartikel durch einen anschließenden Ionenaustausch antimikrobiell oder antibakteriell werden oder ihre antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung durch den Ionenaustausch verstärkt wird.

Description

Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Gläser oder Glaskeramiken
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von antimikrobiellen oder antibakterieller Gläser oder Glaskeramiken.
Antimikrobiell oder antibakteriell wirkende Gläser sind hinreichend bekannt und finden sich in zahlreichen Rezepturen wieder.
Gläser mit antimikrobieller oder antibakterieller Wirkung werden je nach Rezeptur in der Kosmetik, in medizinischen Produkten oder Präparaten, in Kunststoffen oder Polymeren, in der Papierindustrie, zur Konservierung von Farben, Lacken und Putzen oder Deodorantprodukten in Reinigungsmitteln, zur Desinfektion oder Ähnlichem eingesetzt.
Die antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung ist auf das Freiwerden von Metallionen zurückzuführen. So können Alkaliionen ausgetauscht werden, die den pH-Wert erhöhen und einen osmotischen Effekt auf Mikroorganismen ausüben. Diese pH-Wert-Erhöhung reicht jedoch in den meisten Fällen nicht aus, um den gewünschten Effekt zu erreichen.
Andere freiwerdende Metallionen zeigen ebenfalls antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung. Hierbei kommen insbesondere Silber, Kupfer und Zink in Betracht. Aber auch andere Schwermetallionen zeigen eine synergetische Verstärkung der antibakteriellen Wirkung.
Die antimikrobielle Wirkung des Glases wird bei einigen Gläsern, wie beispielsweise in der DE 102 13 630 A 1 beschrieben, durch Reaktion an der Oberfläche des Glases erreicht. Hier werden an der Oberfläche-des Glases Alkalien des Glases durch H+-Ionen des wässrigen Mediums ausgetauscht. Die antimikrobielle Wirkung beruht unter anderem auf einer Erhöhung des pH-Wertes und dem osmotischen Effekt auf Mikroorganismen.
In DE 101 41 117 A 1 wird ein antimikrobielles und konservierendes Silicatglas mit einer geringen Schwermetall-Freisetzung beschrieben. Hierbei handelt es sich um ein Glas, das nicht wasserlöslich ist. Die Wirkung ist in erster Linie durch Ionen bzw. Ionenabgabe, was mit einer Oberflächenreaktion, pH-Erhöhung und Metallionen-Freisetzung verbunden ist.
In DE 101 41 230 A 1 wird ein Glas als Farbzusatz mit antimikrobieller Wirkung beschrieben, das keine Toxizität für den Menschen besitzt und gleichzeitig eine Konservierung erzielt.
In US 5,290,544 werden Gläser für Anwendungen kosmetischer Produkte beschrieben. Diese Gläser lösen sich auf Grund ihrer chemischen Zusammensetzung im Wasser auf, da sie einen niedrigen SiÜ2 und einen hohen B2O oder hohen P2O5 Gehalt besitzen. Die darin enthaltenden Ag- und/oder Cu-Ionen werden hierbei frei und wirken antibakteriell.
Auch in US 6,143,318 sind antimikrobielle Gläser beschrieben. Diese Gläser besitzen ihre antimikrobielle Wirkung unter anderem durch das verwendete Kupfer, Silber und Zink. Auf Grund ihrer niedrigen hydrolytischen Beständigkeit lassen sich diese antimikrobiellen Gläser nicht in wässrigen Medien mahlen.
In DE 10 2004 022 779.9 wird ein Verfahren zur Herstellung von antimikrobiellem Glas mittels Extruder beschrieben. Hier werden antimikrobielle Gläser oder bekannte Grundstoffe für antimikrobielle Gläser im Extruder eingeschmolzen und mit zusätzlichen Schwermetallen oder antimikrobiell wirkenden Substanzen gemischt und verschäumt.
Nachteilig bei allen vorstehend beschriebenen technischen Lösungen ist, dass sich die genannten Rezepturen nur schwer herstellen lassen. So müssen bei antimikrobiellen oder antibakteriellen Gläsern Schwermetall- bzw. Edelmetalloxide, die letztlich die antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung auslösen oder verstärken, in das Glas eingebunden werden. Eine zu geringe Konzentration dieser Metallionen bedeutet, dass die antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung nur gering ist oder völlig ausbleibt. Dieses tritt insbesondere nach längerer Zeit ein.
Bekannt ist, dass das Einbringen von Edelmetallen in Glasschmelzen nι begrenzt möglich ist. In einem Glasgemenge darf eine Konzentration z, B. von Silbersalzen 0,003 - 0,1 Gewichtsprozent nicht überschritten werden. Bei einer Überschreitung der Silberkonzentration kommt es zu einer Übersättigung von Silber in der Glasschmelze, und Silber fällt in elementarer Form aus. Das Einschmelzen des Glasgemenges muss in oxidierender Atmosphäre erfolgen, da sonst eine Reduktion der Silberionen erfolgt, was letztlich zur Ausscheidung des Silbers führt. Ein homogenes Verteilen des Silber oder der Silberionen in Glasschmelzen ist somit nicht oder nur mit großem technischen Aufwand möglich.
Stand der Technik ist der nachträgliche Einbau von z. B. Silber in die Struktur von festem Glas. Dieses ist auf zwei verschiedenen Wegen möglich. Es ist sowohl durch Ionenaustausch sowie durch Implantation von Silberionen durch elektrische Felder möglich. In beiden Fällen ist eine nachträgliche Dotierung am festen Glas nur an der Oberfläche erreichbar.
Durch diese nachträgliche Dotierung kann aber an der Oberfläche des Glases eine wesentlich höhere Silberionenkonzentration erzeugt werden als in der Glasschmelze bei der Glasherstellung.
Die Eindringtiefe von ausgetauschten Ionen liegt im μm-Bereich und ist sehr stark von der Struktur sowie von der Zusammensetzung der Oberfläche des Glases abhängig. Auch die zinnhaltige Schicht der Floatgläser oder die Veränderung der Oberfläche, die bei Berührung von geschmolzenem Glas, bei dem Walzen oder Ziehen der Gläser entstehen, beeinflusst den Ionenaustausch.
Auch die Menge und die Eindringtiefe sowie die Geschwindigkeit der auszutauschenden Ionen sind von der Behandlungstemperatur und der Behandlungszeit sowie von der Zusammensetzung und der Konzentration der auszutauschenden Ionen (Glas und Salzschmelze) abhängig.
Die dargestellten Bedingungen treffen nicht nur für den Ionenaustausch mit Silber zu, sondern gelten auch für den Austausch anderer Ionen z. B. für Natrium, Kalium, Rubidium, Lithium, Thallium, Kupfer, Zäsium, Thorium, Antimon, Blei usw.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Glaspartikel vorzuschlagen, welches eine Beeinflussung der Oberfläche des Glases durch Fremdberührung im heißen Zustand, z. B. Zinnbad bei der Floatglasherstellung oder die Berührung der Walzen bei gewalzten oder gezogenen Gläsern, ausschließt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine störungsfreie
Glasoberfläche herzustellen, die weder durch eine zinnhaltige Schicht (Floatglasherstellung) noch anderweitig beeinflusst wird.
Die Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen 1 bis 11 beschriebenen Verfahren gelöst und nachfolgend näher erläutert.
Um eine möglichst hohe spezifische Silberionenkonzentration im Glas zu erreichen, ist es erforderlich, einen Ionenaustausch an einer großen Fläche, im Vergleich zur Masse vom Glas, durchzuführen. Dazu ist die Oberfläche des Glases im Vergleich zu seiner Masse um ein Vielfaches zu erhöhen und somit die Vorraussetzung für einen effektiven Ionenaustausch zu schaffen.
Auch bei einem späteren Einsatz als antimikrobielles oder antibakterielles Glas ist eine möglichst große Oberfläche, also ein Plättchen, entscheidend.
Dieses kann durch einen Zwischenschritt der Erzeugung von Glasschaum als auch durch plättchenähnliche Strukturen erreicht werden. Die zur Herstellung des antimikrobiellen oder antibakteriellen Glasschaums oder zur Herstellung der glasplättchenähnlichen Strukturen benötigten Grundstoffe werden geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen und zugleich Schäumungsmittel dosiert zugegeben.
Als Schäumungsmittel können beispielsweise Kohlendioxid, Argon oder andere Gase eingesetzt werden. Entscheidend ist, dass diese Gase sich im Extruder bei hohen Temperaturen im Glas lösen oder sich gut einmischen lassen. Diese gasförmigen Bestandteile sollen sich bei dem vorhandenen Druck im Extruder möglichst vollständig in die Schmelze einbringen lassen.
Als Schäumungsmittel können aber auch Stoffe eingesetzt werden, die durch einen Wechsel des Aggregatzustandes den Schäumungsprozess hervorrufen. So verdampft beim Einsatz von Wasser als Schäumungsmittel dieses bei den hohen Temperaturen und wird durch den vorhandenen Druck im Extruder im Glas gelöst.
Die Schäumungsmittel können sich unter den gegebenen Bedingungen (Druck und Temperatur) physikalisch als auch chemisch z. B. bei Wasser oder nur physikalisch z. B. bei Argon lösen.
Es ist auch möglich, Schäumungsmittel einzusetzen, die durch eine chemische Reaktion eine Gasbildung auslösen.
Die entstehenden Gase werden dann unter den gegebenen Bedingungen im Extruder in der Schmelze aufgenommen.
Ein chemisches Schäumungsmittel ist beispielsweise Natriumcarbonat, was bei diesen Temperaturen in Verbindung mit Siliziumdioxid Kohlendioxid abspaltet.
Na2CO3 + SiO2 Na2SiO3 + CO2
Das vorhandene Natrium kann bei dem festen Glas durch einen Ionenaustausch z. B. mit Silber ausgetauscht werden. Des Weiteren können den Grundstoffen oder dem Extruder zusätzliche Stoffe, z. B. Na2O, zugeführt werden, die den Ionenaustausch ermöglichen oder verbessern.
Bei einer Entspannung der Schmelze nach dem Extruder werden die gelösten Gase frei und die Schmelze beginnt zu schäumen. In Abhängigkeit von den eingesetzten Schäumungsmitteln und den Temperaturen, bei dem die Glasschmelze den Extruder verlässt und somit die Druckminderung einsetzt, können unterschiedliche Schäume entstehen. Diese Schaumbildung ist ebenfalls abhängig von der Art und der Menge des eingesetzten Schäumungsmittels.
Es entstehen bei unterschiedlichen Schäumungsmitteln wie beispielsweise Wasser, Kohlendioxid, Argon usw., unterschiedliche Strukturen von Blasen im Schaum.
Ziel des Verschäumens ist es, möglichst große Blasen mit dünnen Wänden zu erreichen. Unter günstigen Bedingungen können Wandstärken von unter lμm erreicht werden.
Die Wandstärke und die Größe der Blasen im Schaum lassen sich insbesondere mit der Menge des Schäumungsmittels beeinflussen. Je mehr Schäumungsmittel dem Extruder zugegeben wird und sich in der Schmelze löst, umso größer und dünnwandiger werden die Blasen bei der Druckminderung nach dem Extruder. Nachteilig ist jedoch, dass bei Zugabe großer Mengen von Schäumungsmitteln der Druck im Extruder steigt, um das Gas vollständig im Glas zu lösen.
Des Weiteren ist die Schaumbildung nach dem Extruder von der
Viskosität der Schmelze bei der Druckminderung abhängig. Eine optimale Schaumbildung ist nur bei einer bestimmten Viskosität möglich. Diese vorgegebene Viskosität ist einer bestimmten Temperatur zugeordnet.
In Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung ist auch der Schmelzbereich von der Temperatur abhängig. D. h., bei geänderter Zusammensetzung der Schmelze ergibt sich eine andere Temperatur für eine optimale Schaumbildung, die einer bestimmten Viskosität zugeordnet ist.
Unter bestimmten Bedingungen (Art des Schäumungsmittels, Schäumungsmittelmenge, Temperatur, Druck etc.) ist es möglich, offenporige Schäume herzustellen. Diese offenporigen Schäume besitzen eine sehr große Oberfläche und können ebenfalls einen Ionenaustausch unterzogen werden. Durch diese große Oberfläche des Glases ist es möglich, eine größere Menge Ionen, z. B. Silber, auszutauschen als an einem geschlossenen Körper.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der hergestellte Glasschaum zerbrochen oder gemahlen. Durch die dünnen Glaswände der einzelnen Blasen entsteht eine Substanz mit großem Oberflächen-Masse-Verhältnis. Durch eine Sichtung kann man die flächigen Teile (Blasenwände) von den kugelähnlichen (Zwickel zwischen den Blasen) trennen. Auch hier lässt sich dann der Ionenaustausch, z. B. mit Silber, durchführen.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird nunmehr der Ionenaustausch nach dem bekannten Verfahren durchgeführt.
Bei einer Blasenwandstärke, wie oben beschrieben, von unter 1 μm und einen durchgeführten Ionenaustausch ergibt sich dann eine Substanz mit nahezu gleichmäßig verteilten, z. B. Silberionen.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dem Extruder auch ein antimikrobielles Glas zugeführt werden. Nach dem Schäumungsprozess und der damit verbundenen Oberflächenvergrößerung kann durch den Ionenaustausch das
Einbringen weiterer Ionen, z. B. Silber, die antimikrobielle Wirkung verstärkt werden.

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1: Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Glaspartikel, bei dem bekannte Grundstoffe geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen und zugleich Schäumungsmittel dosiert zugegeben werden, die Schäumungsmittel durch den aufbauenden Druck in die Glasschmelze eingebracht werden, diese bei einer anschließenden Druckminderung zwecks Oberflächenvergrößerung zu einem geschlossenporigen Schaum aufgeschäumt wird und dieser Schaum anschließend einem Zerkleinerungsprozess unterzogen wird, wobei die im Zerkleinerungsprozess entstandenen Glaspartikel durch einen anschließenden Ionenaustausch antimikrobiell oder antibakteriell werden oder ihre antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung durch den Ionenaustausch verstärkt wird.
Anspruch 2;
Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Glaspartikel, bei dem bekannte Grundstoffe geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen und zugleich Schäumungsmittel dosiert zugegeben werden, die Schäumungsmittel durch den aufbauenden Druck in die Glasschmelze eingebracht werden, diese bei einer anschließenden Druckminderung zwecks Oberflächenvergrößerung zu einem offenporigen Schaum aufgeschäumt wird und dieser Schaum anschließend einem Zerkleinerungsprozess unterzogen wird, wobei die im Zerkleinerungsprozess entstandenen Glaspartikel durch einen anschließenden Ionenaustausch antimikrobiell oder antibakteriell werden oder ihre antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung durch den Ionenaustausch verstärkt wird. Anspruch 3:
Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Glaspartikel, bei dem bekannte Grundstoffe geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen und zugleich Schäumungsmittel dosiert zugegeben werden, die Schäumungsmittel durch den aufbauenden Druck in die Glasschmelze eingebracht werden, diese bei einer anschließenden Druckminderung zwecks Oberflächenvergrößerung zu einem offenporigen Schaum aufgeschäumt wird und dieser durch einen anschließenden Ionenaustausch antimikrobiell oder antibakteriell wird oder seine antimikrobielle oder antibakterielle Wirkung durch den Ionenaustausch verstärkt wird und anschließend einem Zerkleinerungsprozess unterzogen wird.
Anspruch 4:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schaumbildende Stoffe gasförmige Stoffe eingesetzt werden.
Anspruch 5:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schaumbildende Stoffe solche Stoffe eingesetzt werden, die das Aufschäumen durch einen Wechsel des Aggregatzustandes auslösen.
Anspruch 6: Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als schaumbildende Stoffe chemische Verbindungen oder Elemente eingesetzt werden, die durch chemische Reaktionen eine Gasbildung und damit den Blähvorgang auslösen. Anspruch 7:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den bekannten Grundstoffen vor der
Extrusion Stoffe zugegeben werden, die den Ionenaustausch verbessern.
Anspruch 8:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3„ dadurch gekennzeichnet, dass den bekannten Grundstoffen vor der Extrusion Stoffe zugegeben werden, die bei dem Ionenaustausch ausgetauscht werden.
Anspruch 9:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dass dem Extruder neben den bekannten Grundstoffen zusätzlich Stoffe zugeführt werden, die den Ionenaustausch verbessern.
Anspruch 10:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Extruder neben den bekannten Grundstoffen zusätzlich Stoffe zugeführt werden, die bei dem Ionenaustausch ausgetauscht werden.
Anspruch 11:
Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet; dass die hergestellten Gläser oder
Glaskeramiken einer thermischen Behandlung unterzogen werden.
EP07725643A 2006-06-01 2007-05-30 Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken Withdrawn EP2021296A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026033A DE102006026033A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller oder antibakterieller Gläser oder Glaskeramiken
PCT/EP2007/004752 WO2007137823A1 (de) 2006-06-01 2007-05-30 Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2021296A1 true EP2021296A1 (de) 2009-02-11

Family

ID=38606842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725643A Withdrawn EP2021296A1 (de) 2006-06-01 2007-05-30 Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100071415A1 (de)
EP (1) EP2021296A1 (de)
CA (1) CA2653511A1 (de)
DE (1) DE102006026033A1 (de)
WO (1) WO2007137823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512035B2 (en) 2013-06-17 2016-12-06 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles with improved strength and methods of making and using same
US9919963B2 (en) 2014-02-13 2018-03-20 Corning Incorporated Glass with enhanced strength and antimicrobial properties, and method of making same
US11370703B2 (en) 2018-06-15 2022-06-28 Corning Incorporated Glass substrate processing methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008062125A1 (de) 2008-12-16 2010-07-15 Trovotech Gmbh Suspension zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien, Verfahren zur Behandlung von Filtern oder Filtermaterialien und Filter oder Filtermaterialien mit einer bioziden Beschichtung
DE102011011884B4 (de) * 2011-02-21 2017-11-23 Trovotech Gmbh Verwendung dotierter poröser, amorpher Glaspartikel aus kontinuierlich erzeugtem Glasschaum
BE1019910A3 (nl) 2011-04-21 2013-02-05 Polyvision Nv Antimicrobieel geemailleerd visueel communicatiepaneel.
EP2953910A1 (de) 2013-02-11 2015-12-16 Corning Incorporated Antimikrobielle glasartikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US9840438B2 (en) 2014-04-25 2017-12-12 Corning Incorporated Antimicrobial article with functional coating and methods for making the antimicrobial article
DE102016003868A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Trovotech Gmbh farbstabiles, mit Silberionen dotiertes, antimikrobielles, poröses Glaspulver sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen bei hohen Temperaturen und dessen Verwendung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3057773B2 (ja) * 1991-02-05 2000-07-04 不二製油株式会社 パイの製造方法
GB9502253D0 (en) * 1995-02-06 1995-03-29 Giltech Ltd The effects of antibacterial agents on the behaviour of mouse fibroblasts in vitro
DE19536666C2 (de) * 1995-09-30 1998-07-02 Abs Anhaltinische Braunkohle S Verfahren zur Schaumglasherstellung
JPH1059788A (ja) * 1996-08-21 1998-03-03 Tokyo Yogyo Co Ltd 抗菌器具
DE10140230A1 (de) * 2000-08-22 2002-07-11 Roland Soini Spannungsquelle
DE10141117A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Schott Glas Antimikrobielles Silicatglas und dessen Verwendung
DE10213630A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Schott Glas Antimikrobielles Glas und dessen Verwendung
WO2003062163A2 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Schott Glas Antimikrobielles, wasserunlösliches silicatglaspulver und mischung von glaspulvern
DE10214839B4 (de) * 2002-04-04 2004-12-23 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung von porösen biokompatiblen Gläsern oder Glaskeramiken
DE10252693B4 (de) * 2002-11-13 2007-03-29 Trovotech Gmbh Verfahren zur Herstellung von plättchenförmigen sowie unregelmäßigen, 3-dimensional oder regelmäßig geformten Glaspartikeln
DE102004022779B4 (de) * 2004-05-08 2007-06-06 Trovotech Gmbh Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung antimikrobieller Glaspartikel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007137823A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512035B2 (en) 2013-06-17 2016-12-06 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles with improved strength and methods of making and using same
US9731998B2 (en) 2013-06-17 2017-08-15 Corning Incorporated Antimicrobial glass articles with improved strength and methods of making and using same
US9919963B2 (en) 2014-02-13 2018-03-20 Corning Incorporated Glass with enhanced strength and antimicrobial properties, and method of making same
US10710928B2 (en) 2014-02-13 2020-07-14 Corning Incorporated Glass with enhanced strength and antimicrobial properties, and method of making same
US11370703B2 (en) 2018-06-15 2022-06-28 Corning Incorporated Glass substrate processing methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2653511A1 (en) 2007-12-06
DE102006026033A1 (de) 2007-12-06
US20100071415A1 (en) 2010-03-25
WO2007137823A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007137823A1 (de) Verwendung eines verfahrens zur herstellung antimikrobieller oder antibakterieller gläser oder glaskeramiken
EP1470088B1 (de) Antimikrobielles, wasserunlösliches silicatglaspulver und mischung von glaspulvern
EP1580172B1 (de) Antimikrobiell brechzahlangepasstes Phosphatglas
EP1667941B1 (de) Antimikrobielle glasoberflächen von glaspulvern
AT390247B (de) Glaskuegelchen mit modifizierter oberflaeche, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
EP2649019B1 (de) Borfreies universalglas
DE102007043311B4 (de) Zusammensetzung mit antimikrobieller Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102011009769A1 (de) Hochfestes Alkali-Alumo-Silikatglas
WO2004076369A2 (de) Antimikrobiell wirkendes brosilicatglas
WO2002100789A2 (de) Verfahren zur herstellung von borosilicatgläsern
WO2003018495A1 (de) Wasserunlösliches, antimikrobielles silicatglas und dessen verwendung
EP1431247B1 (de) Verwendung von Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen mit erhöhtem Expansionsvolumen als Brandschutzadditiv
DE3840071A1 (de) Verfahren zum ionenaustausch an glas oder glaskeramik
EP1744993A1 (de) Antimikrobielle glaspartikel und verwendung eines verfahrens zur herstellung solcher
DE10293768B4 (de) Antimikrobielles Glaspulver, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008008593A1 (de) Anti-Kratz-Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102016125544A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer biozid wirkenden Glasoberfläche eines Kalk-Natronsilicatglases
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE1950539A1 (de) Glaskeramische Artikel
EP0003752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularsieb enthaltenden Granulaten guter mechanischer Festigkeit, die nach diesem Verfahren hergestellten Granulate und deren Verwendung
DE10213630A1 (de) Antimikrobielles Glas und dessen Verwendung
DE102010053992B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-haltigen Gläsern
DE102005039377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefloatetem Aluminosilikatglas mit einem Läutermittel enthaltend As2O3 und SnO2
AT265559B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit erhöhter Festigkeit
DE10333298A1 (de) Läuterverfahren, Läutermittel und -vorrichtung für Glasschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090428

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201