EP2017876A1 - Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement - Google Patents

Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
EP2017876A1
EP2017876A1 EP08160438A EP08160438A EP2017876A1 EP 2017876 A1 EP2017876 A1 EP 2017876A1 EP 08160438 A EP08160438 A EP 08160438A EP 08160438 A EP08160438 A EP 08160438A EP 2017876 A1 EP2017876 A1 EP 2017876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier element
rod
electrode
discharge lamp
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08160438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Harzig
Erolf Weinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2017876A1 publication Critical patent/EP2017876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Definitions

  • the introduction of mercury in discharge lamps, in particular low-pressure discharge lamps, is known and can be done, for example, with a metal strip, which is coated accordingly.
  • a low-pressure discharge lamp in which a carrier element, which is plate-like, is arranged in a discharge vessel of the lamp and in particular is fastened, for example, to an electrode frame.
  • the carrier element is surface-coated and has, on the one hand, a coating with an Hg-containing material and, on the other hand, a coating with a getter material.
  • the two coatings are separated from each other.
  • the support member may be a substantially flat plate or even an angled formed plate.
  • a carrier element which has the features according to claim 1
  • a discharge lamp which has the features according to claim 15.
  • An inventive carrier element is designed for mounting in a discharge lamp.
  • a Hg-containing material is arranged on the support element.
  • This Hg-containing material is formed as a rod-shaped element and arranged on a holder of the carrier element.
  • the rod-shaped element is designed such that it has a defined amount of mercury per unit length and the amount of mercury to be attached to the carrier element can be metered depending on the length of the element.
  • the mercury concentration can be adjusted and reconstructed in a very simple and quickly reproducible manner, since only a desired length of the element has to be used in order to be able to provide the carrier element with a desired mercury concentration.
  • the carrier element has at least one recess as a holder, in which the element is arranged is.
  • a recess for example, a groove or a trench or even a blind hole-like formed may be provided.
  • the support member is plate-like and formed the recess in this plate-like part.
  • the retaining tab extends substantially over the entire length of the rod-shaped element.
  • the rod-shaped element is arranged in the interior of the retaining tab, wherein the retaining tab substantially peripherally surrounds the rod-shaped element substantially completely.
  • the rod-shaped element can also be protected.
  • the tubular hollow body surrounds an electrode arranged in the discharge vessel of the discharge lamp.
  • a carrier element which is also referred to as a cap, is arranged such that the axis of rotation or longitudinal axis of the hollow body is arranged parallel or coaxial to the longitudinal axis of the electrode.
  • Such a carrier element is designed to be multifunctional.
  • the carrier element is arranged on a power supply for an electrode.
  • This power supply is associated with an electrode frame and serves to hold the electrode in the discharge space.
  • the carrier element is arranged on an electrode frame associated central support, which is designed to hold a tube-like hollow body surrounding the electrode.
  • the support element is thus not at the same time also the tubular hollow body, but a separate component part, which is arranged on the central support.
  • the rod-shaped element has a jacket and a core, wherein the mercury is contained exclusively in the soul.
  • the mercury in the rod-shaped element is thus enveloped by the jacket material.
  • the metered amount of powdery mercury material in the interior (in the soul) of the rod-shaped element, in particular of the wire, is reproducible, very accurate and in particular only dependent on the length. In particular, dosing quantities of less than 1 mg can be realized very precisely.
  • the electrode frame 3 has two separate power supply lines 8 and 9, which are provided for holding an electrode 10 designed as a lamp filament.
  • a carrier element 11 is arranged in the discharge space 5 of the discharge lamp 1.
  • the support member 11 is in the embodiment shown according to Fig. 1 attached to the power supply 8.
  • the carrier element 11 is in Fig. 1 shown schematically.
  • At least one elongate element 12, in which Hg-containing material is arranged, is formed on the carrier element 11.
  • the support element 11 may also have a plurality of such rod-shaped elements 12, which may be geometrically the same or different.
  • the Carrier element 11 is designed as a metal band and formed in a first approximation plate-like.
  • the support member 11 at the same time represent this cap.
  • the cap is in particular arranged positionally accurate with a rod-shaped central support (not shown), this center support being assigned to the electrode frame 3 as an additional component to the power supply lines 8 and 9. It can also be provided that the carrier element 11 is attached to said central support on which the cap is arranged.
  • the support member 11 is designed as a plate-like metal strip and formed as a piece of wire elongated element 12, which comprises both Hg-containing material and getter, arranged in the support member 11.
  • the support member 11 can gluing or welding be provided of the support member 11.
  • an embodiment of the support member 11, as explained in the following FIGS. 5 and 6 is shown provided.
  • the carrier element 11 according to the illustrations in Fig. 2a and 2b In addition to the function of the holder of the rod-shaped element 12, it is also provided for encompassing the electrode 10.
  • Fig. 4a is a perspective view of another embodiment of the support member 11 shown as a tubular hollow body.
  • the rod-shaped element 12 has a smaller length than the height h1.
  • retaining tabs 16 and 17 are provided, which are cap-like over the ends of the rod-shaped element 12 slipped.
  • the retaining tabs 16 and 17 are thus arranged virtually like a cover over the upper and lower ends of the rod-shaped element 12. Slipping out can be particularly well prevented.
  • a further attachment in the form of gluing or welding can also be provided.
  • Fig. 6 is shown in a perspective view of another embodiment, in contrast to the embodiment according to Fig. 5 the carrier element 11 is arranged with the rod-shaped element 12 approximately at the level of the center of the middle support 18 there. At the middle support 18, moreover, as already to Fig. 5 explained cap for grasping the electrode 10 attachable.
  • a further embodiment is shown in a perspective view, wherein the support member 11 is designed as an angled plate. At its front end, in turn, a recess 19 is designed in the form of a bend of the plate-like part, wherein the rod-shaped element 12 is arranged therein.
  • the central support 18 is provided in addition to holding the support member 11 for holding a previously explained cap.
  • Such a central support 18 is provided in addition to the power supply lines 8 and 9 and associated with the electrode frame 3.
  • Fig. 8 is shown in an exemplary representation of a support member 11 which comprises a plurality of rod-shaped elements 12. These are each arranged in a recess 19 of the plate-like support member 11 and spaced and positioned substantially parallel to each other. The length l of the elements 12 is substantially equal.
  • the elongated element 12 has a mercury concentration of 0.46 mg per millimeter in length and is formed as a wire.
  • Fig. 9 is shown in a perspective view of a welded to a power supply 8 support member 11.
  • the power supply 8 in this case runs essentially parallel to the element 12 and is arranged on the upper side of the carrier element laterally to the recess 19.
  • two welding points are provided for fastening, wherein this may also be several or an entire lengthwise welding may be formed.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe (1) ausgebildet ist, wobei das Hg-haltige Material als stabförmiges Element (12) ausgebildet ist und an einer Halterung (14, 15, 16, 17; 19) des Trägerelements (11) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement.

Description

  • Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement.
  • Stand der Technik
  • Das Einbringen von Quecksilber in Entladungslampen, insbesondere Niederdruckentladungslampen, ist bekannt und kann beispielsweise mit einem Metallband, welches entsprechend beschichtet ist, erfolgen. Aus der WO 98/14983 ist eine Niederdruckentladungslampe bekannt, bei der ein Trägerelement, welches plattenartig ausgebildet ist, in einem Entladungsgefäß der Lampe angeordnet ist und insbesondere beispielsweise an einem Elektrodengestell befestigt ist. Das Trägerelement ist oberflächenbeschichtet und weist einerseits eine Beschichtung mit einem Hg-haltigen Material und andererseits eine Beschichtung mit einem Gettermaterial auf. Die beiden Beschichtungen sind separiert voneinander ausgebildet. Das Trägerelement kann eine im Wesentlichen ebene Platte oder jedoch auch eine gewinkelt ausgebildete Platte sein.
  • Üblicherweise wird eine derartige Oberflächenbeschichtung mit einem Schnecken-Vibrationssystem durchgeführt, wobei dazu ein entsprechendes Pulver auf das Trägerelement aufgebracht und verteilt wird. Durch diese Vorgehensweise ist die Dosiergenauigkeit vollkommen vom Dosiersystem abhängig und relativ ungenau. Dadurch schwankt die Quecksilberkonzentration, wodurch auch die Funktionalität der Ladungslampe beeinträchtigt werden kann
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerelement zu schaffen, bei dem die Dosierung des Hg-haltigen Materials verbessert werden kann. Insbesondere ist es auch Aufgabe ein derartiges Herstellungsverfahren für ein Trägerelement zu schaffen. Ebenso soll eine Entladungslampe mit einem Trägerelement geschaffen werden, bei der die Funktionalität durch eine präzisere und genauere Einstellung der Menge des Quecksilbers verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trägerelement, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, und eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Trägerelement ist zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet. An dem Trägerelement ist ein Hg-haltiges Material angeordnet. Dieses Hg-haltige Material ist als stabförmiges Element ausgebildet und an einer Halterung des Trägerelements angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung kann die einfache und aufwandsarme Anbringung des Hg-haltigen Materials erreicht werden und darüber hinaus eine sehr exakte und reproduzierbare Menge von Quecksilber pro Trägerelement dosiert werden. Insbesondere können sehr geringe Quecksilbermengen präzise dosiert werden.
  • Vorzugsweise ist das stabförmige Element so ausgebildet, dass es eine definierte Menge von Quecksilber pro Längeneinheit aufweist und die an dem Trägerelement spezifisch anzubringende Menge von Quecksilber abhängig von der Länge des Elements dosierbar ist. Dadurch kann in sehr einfacher und schnell nachvollziebarer Weise die Quecksilber Konzentration eingestellt und nachvollzogen werden, da lediglich eine gewünschte Länge des Elements herangezogen werden muss, um das Trägerelement mit einer gewünschten Quecksilberkonzentration versehen zu können.
  • Vorzugsweise weist das stabförmige Element eine Quecksilberkonzentration von 0,46 mg pro Millimeter auf. Insbesondere ist hierbei als stabförmiges Element ein Draht mit einer entsprechenden Definition der Quecksilbermenge pro Längeneinheit bei einem spezifischen Durchmesser vorgesehen. Diese Quecksilberkonzentration pro Längeneinheit ist bevorzugt, jedoch lediglich beispielhaft und es können auch beliebige andere Konzentrationen pro Längeneinheit vorgesehen sein. Insbesondere kann diese auch abhängig vom Querschnitt und somit auch abhängig vom über die Längeneinheit betrachteten Volumen des stabförmigen Elements anderweitig ausgestaltet sein.
  • Durch ein wie oben vorzugsweise erwähntes Konzentrationsverhältnis von Quecksilber pro Längeneinheit des stabförmigen Elements kann sehr genau auch eine Menge von Quecksilber kleiner 2 mg dosiert werden, wobei diesbezüglich Längen im Bereich von 4 mm des stabförmigen Elements erzeugt und dem Trägerelement zugeordnet werden.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement als Halterung zumindest eine Vertiefung auf, in welcher das Element angeordnet ist. Als Vertiefung kann beispielsweise eine Rille oder ein Graben oder aber auch ein sacklochartiges Gebildet vorgesehen sein. Vorzugsweise ist dabei das Trägerelement plattenartig ausgebildet und die Vertiefung in diesem plattenartigen Teil eingeformt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement ein rohrartiger Hohlkörper ist. Vorzugsweise ist an der Außenseite eines derartigen Hohlkörpers zumindest eine Haltelasche zum Halten des stabförmigen Elements ausgebildet. Vorzugsweise ist das stabförmige Element in die Haltelasche eingeklebt, eingeklemmt oder eingeschweißt. Dies stellt eine sehr einfache Befestigung dar, welche dennoch eine ausreichend sichere Positionierung des stabförmigen Elements gewährleistet.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Haltelasche im Wesentlichen über die gesamte Länge des stabförmigen Elements. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist das stabförmige Element im Inneren der Haltelasche angeordnet, wobei die Haltelasche das stabförmige Element umfangsseitig im Wesentlichen vollständig umgibt. Dadurch kann das stabförmige Element auch geschützt werden.
  • Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn der rohrartige Hohlkörper eine im Entladungsgefäß der Entladungslampe angeordnete Elektrode umgibt. Die dann auch als Kappe bezeichnete Ausgestaltung eines Trägerelements ist so angeordnet, dass die Rotationsachse bzw. Längsachse des Hohlkörpers parallel oder koaxial zur Längsachse der Elektrode angeordnet ist. Ein derartiges Trägerelement ist multifunktional ausgebildet.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement an einer Stromzuführung für eine Elektrode angeordnet ist. Diese Stromzuführung ist einem Elektrodengestell zugeordnet und dient zur Halterung der Elektrode im Entladungsraum. Neben der Ausgestaltung des Trägerelements als rohrartiger Hohlkörper zum Umgreifen einer Elektrode oder einer Anbringung des Trägerelements an einer Stromzuführung kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement an einer einem Elektrodengestell zugeordneten Mittelstütze angeordnet ist, welche zum Halten eines die Elektrode umgebenden rohrartigen Hohlkörpers ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist das Trägerelement somit nicht zugleich auch der rohrartige Hohlkörper, sondern ein dazu separates Komponententeil, welches an der Mittelstütze angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement als Metallband ausgebildet. Die plattenartige Struktur des Metallbandes kann im Wesentlichen eben oder aber auch winkelförmig sein.
  • Vorzugsweise weist das stabförmige Element eine Mantel und eine Seele auf, wobei das Quecksilber ausschließlich in der Seele enthalten ist. Das Quecksilber im stabförmigen Element ist somit durch das Mantelmaterial umhüllt. Die Dosiermenge des pulverartigen Quecksilbermaterials im Inneren (in der Seele) des stabförmigen Elements, insbesondere des Drahtes, ist reproduzierbar, sehr genau und insbesondere nur von der Länge abhängig. Hiermit sind insbesondere Dosiermengen kleiner 1 mg sehr präzise realisierbar.
  • Das Trägerelement ist im Inneren des Entladungsraumes des Entladungsgefäßes befestigt und im Betrieb der Entladungslampe wird das Trägerelement mit Hochfrequenz erhitzt, wodurch dann die entsprechende Quecksilbermenge freigesetzt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Entladungslampe, insbesondere eine Niederdruckentladungslampe, mit einem Entladungsgefäß und zumindest einer darin angeordneten Elektrode, und einem erfindungsgemäßen Trägerelement oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon. Das Trägerelement ist insbesondere an einem Elektrodengestell angeordnet. Das Elektrodengestell umfasst zumindest eine Stromzuführung, an der das Trägerelement angeordnet sein kann. Das Elektrodengestell kann auch eine Mittelstütze zum Halten eines die Elektrode umgebenden rohrartigen Hohlkörpers aufweisen, an welcher ein Trägerelement angeordnet sein kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass dem Elektrodengestell ein die Elektrode umgebender rohrartiger Hohlkörper zugeordnet ist, welcher zugleich das Trägerelement für das stabartige Element mit dem Hg-haltigen Material ist.
  • Vorzugsweise ist das stabartige Element zusätzlich auch mit einem Gettermaterial versehen. In dem stabförmigen Element sind somit zugleich das Hg-haltige Material als auch das Gettermaterial vermischt miteinander gebildet.
  • Neben einem Verkleben oder Verschweißen des stabförmigen Elements an der Halterung kann auch ein einfaches Einstecken oder Verklemmen bzw. Verrasten zur Befestigung vorgesehen sein. Die Entladungslampe kann als Leuchtstofflampe oder Kompaktleuchtstofflampe ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Entladungslampe;
    Fig. 2a u. 2b
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 3a u. 3b
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 4a u. 4b
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 5
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines er findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 6
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 7
    ein siebtes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements;
    Fig. 8
    ein achtes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements; und
    Fig. 9
    ein neuntes Ausführungsbeispiel eines er- findungsgemäßen Trägerelements.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausschnitt einer als Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe ausgebildeten Entladungslampe 1 gezeigt. Die Entladungslampe 1 umfasst ein rohrförmiges Entladungsgefäß 2, welches stabförmig, U-förmig oder auch mehrfach gebogen sein kann. Die Enden des Entladungsgefäßes 2 sind gasdicht verschlossen. Ein Elektrodengestell 3 der Entladungslampe 1 erstreckt sich von einem Ende 4 der Entladungslampe 1 in den im Inneren des Entladungsgefäßes 2 ausgebildeten Entladungsraum 5. Das Elektrodengestell 3 umfasst einen Glastellerfuß 6, dessen erweiterter Rand 7 mit dem Ende 4 des Entladungsgefäßes 2 gasdicht verschmolzen ist.
  • Des Weiteren weist das Elektrodengestell 3 zwei separate Stromzuführungen 8 und 9 auf, welche zur Halterung einer als Lampenwendel ausgebildeten Elektrode 10 vorgesehen sind. In dem Entladungsraum 5 der Entladungslampe 1 ist des Weiteren ein Trägerelement 11 angeordnet. Das Trägerelement 11 ist in der gezeigten Ausführung gemäß Fig. 1 an der Stromzuführung 8 befestigt. Das Trägerelement 11 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. An dem Trägerelement 11 ist zumindest ein längliches Element 12 ausgebildet, in welchem Hg-haltiges Material angeordnet ist. Das Trägerelement 11 kann auch eine Mehrzahl derartiger stabförmiger Elemente 12 aufweisen, welche geometrisch gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Das Trägerelement 11 ist als Metallband konzipiert und in erster Näherung plattenartig ausgebildet.
  • Neben der in Fig. 1 gezeigten Anbringung des Trägerelements 11 an der Stromzuführung 8, kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement 11 an der Stromzuführung 9 befestigt ist.
  • Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine in Fig. 1 nicht dargestellte Kappe für die Elektrode 10 vorgesehen ist, wobei diese Kappe als rohrartiger Hohlkörper konzipiert ist, welcher die Elektrode 10 umgibt. Vorzugsweise weisen die in Fig.1 nicht gezeigte und horizontal verlaufenden Längsachse der Elektrode 10 und die Längsachse einer derartigen Kappe die gleiche Orientierung auf. Insbesondere ist eine koaxiale Anordnung vorgesehen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Trägerelement 11 zugleich diese Kappe darstellen.
  • Die Kappe ist insbesondere mit einer stabförmigen Mittelstütze (nicht dargestellt) positionsgenau angeordnet, wobei diese Mittelstütze als zusätzliche Komponente zu den Stromzuführungen 8 und 9 dem Elektrodengestell 3 zugeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement 11 an dieser genannten Mittelstütze, an der die Kappe angeordnet ist, befestigt ist.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist das Trägerelement 11 als plattenartiges Metallband konzipiert und das als Drahtstück ausgebildete längliche Element 12, welches sowohl Hg-haltiges Material als auch Gettermaterial aufweist, in dem Trägerelement 11 angeordnet. Beispielsweise kann hier ein Kleben oder ein Schweißen des Trägerelements 11 vorgesehen sein. Insbesondere ist beispielsweise eine Ausgestaltung des Trägerelements 11, wie es in den nachfolgend noch erläuterten Fig. 5 und 6 dargestellt ist, vorgesehen.
  • In Fig. 2a ist in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines Trägerelements 11 gezeigt. In der Darstellung ist das Trägerelement 11 als ein rohrartiger Hohlkörper konzipiert, welcher einen gegenüber einem runden Querschnitt abgeflachten Querschnitt aufweist. An einer Außenseite 13 ist eine Halterung in Form einer Lasche 14 vorgesehen, in welcher sich das Drahtstück in Form des länglichen Elements 12 erstreckt. Die Haltelasche 14 weist eine Höhe h1 auf, welche der Höhe der Außenseite 13 entspricht und im Ausführungsbeispiel auch im Wesentlichen die Höhe des Elements 12 beträgt. Bei dieser Ausführung ist das stabförmige Element 12 somit über seine gesamte Länge von der Haltelasche 14 umgeben. Das stabförmige Element 12 ist insbesondere in das Innere der Haltelasche 14 eingeklebt oder eingeschweißt. Das Trägerelement 11 mit der Haltelasche 14 ist insbesondere einstückig ausgebildet, wie dies auch in der Draufsichtdarstellung gemäß Fig. 2b erkannt werden kann.
  • Das Trägerelement 11 gemäß den Darstellungen in Fig. 2a und 2b ist zusätzlich zur Funktion der Halterung des stabförmigen Elements 12 auch zum Umgreifen der Elektrode 10 vorgesehen.
  • Entsprechendes gilt für die Ausgestaltungen des Trägerelements 11 in den Fig. 3a, 3b und Fig. 4a, 4b, welche nachfolgend noch erläutert werden.
  • Bei der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3a sind zwei separate Haltelaschen 14 und 15 vorgesehen, welche das stabförmige Element 12 an der Außenseite 13 halten. Bevorzugt sind diese streifenförmigen Haltelaschen 14 und 15 am oberen und unteren Ende des Elements 12 angeordnet. Bei dieser Ausgestaltung ist das Element somit über einen großen Längenteil freiliegend angeordnet. In der Draufsicht gemäß Fig. 3b kann die Anbringung erkannt werden.
  • In Fig. 4a ist in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Trägerelements 11 als rohrartiger Hohlkörper gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung weist das stabförmige Element 12 eine kleinere Länge als die Höhe h1 auf. Darüber hinaus sind Haltelaschen 16 und 17 vorgesehen, welche kappenartig über die Enden des stabförmigen Elements 12 gestülpt sind. Die Haltelaschen 16 und 17 sind somit quasi deckelartig über das obere und das untere Ende des stabförmigen Elements 12 angeordnet. Ein Herausrutschen kann dadurch besonders gut verhindert werden. Zusätzlich kann auch noch eine weitere Befestigung in Form eines Verklebens oder Verschweißens vorgesehen sein.
  • In Fig. 4b ist wiederum eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 4a gezeigt.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Trägerelement 11 plattenartig ausgebildet ist und eine Vertiefung 19 aufweist, in welcher das stabförmige Element 12 angeordnet ist. Das Trägerelement 11 ist bei dieser Ausführung an einer stabförmigen Mittelstütze 18 angeordnet, welche am oberen Ende ein abgebogenes Teilstück 18a aufweist. An diesem Teilstück 18a ist das Trägerelement 11 befestigt, insbesondere angeschweißt. Die Mittelstütze 18 dient darüber hinaus zum Halten einer nicht dargestellten Kappe, welche separat zum Trägerelement 11 ausgebildet ist und einen rohrartigen Hohlkörper darstellt. Dieser als Kappe ausgebildete rohrartige Hohlkörper umgibt dann die Elektrode 10. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 5 zu erkennen ist, weist die Vertiefung 19 eine Breite und eine Tiefe auf, so dass das stabförmige Element 12 gerade darin Platz findet.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß Fig. 5 das Trägerelement 11 mit dem stabförmigen Element 12 in etwa auf Höhe der Mitte der Mittelstütze 18 dort angeordnet ist. An der Mittelstütze 18 ist darüber hinaus eine wie bereits zu Fig. 5 erläuterte Kappe zum Umgreifen der Elektrode 10 anbringbar.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung gezeigt, wobei das Trägerelement 11 als gewinkelte Platte konzipiert ist. An dessen vorderem Ende ist wiederum eine Vertiefung 19 in Form einer Umbiegung des plattenartigen Teils konzipiert, wobei darin das stabförmige Element 12 angeordnet ist. Auch hier ist die Mittelstütze 18 zusätzlich zum Halten des Trägerelements 11 auch zum Halten einer vorab erläuterten Kappe vorgesehen.
  • Eine derartige Mittelstütze 18 gemäß den Ausführungen in Fig. 5 bis 7 ist zusätzlich zu den Stromzuführungen 8 und 9 vorgesehen und dem Elektrodengestell 3 zugeordnet.
  • In Fig. 8 ist in beispielhafter Darstellung ein Trägerelement 11 gezeigt, welches eine Mehrzahl von stabförmigen Elementen 12 umfasst. Diese sind jeweils in einer Vertiefung 19 des plattenartigen Trägerelements 11 angeordnet und beabstandet und im Wesentlichen parallel zueinander positioniert. Die Länge l der Elemente 12 ist im Wesentlichen gleich.
  • Bei allen in den Fig. 1 bis Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispielen weist das längliche Element 12 eine Quecksilberkonzentration von 0,46 mg pro Millimeter Länge auf und ist als Draht ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Darstellung ein an einer Stromzuführung 8 angeschweißtes Trägerelement 11 gezeigt. Die Stromzuführung 8 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zum Element 12 und ist auf der Oberseite des Trägerelements seitlich zur Vertiefung 19 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Schweißpunkte zur Befestigung vorgesehen, wobei dies auch mehrere sein können oder eine gesamte Längenschweißung ausgebildet sein kann.

Claims (16)

  1. Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe (1) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hg-haltige Material als stabförmiges Element (12) ausgebildet ist und an einer Halterung (14, 15, 16, 17; 19) des Trägerelements (11) angeordnet ist.
  2. Trägerelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das stabförmige Element (12) eine definierte Menge von Hg pro Längeneinheit aufweist und die an dem Trägerelement (11) spezifisch anzubringende Menge von Hg abhängig von der Länge (l) des Elements (12) dosierbar ist.
  3. Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das stabförmige Element (12) etwa 0,46 mg Hg pro mm aufweist.
  4. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (11) als Halterung zumindest eine Vertiefung (19) aufweist, in welcher das Element (12) angeordnet ist.
  5. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (11) plattenartig ausgebildet ist.
  6. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (11) ein rohrartiger Hohlkörper ist.
  7. Trägerelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Außenseite (13) des Hohlkörpers als Halterung zumindest eine Haltelasche (14 bis 17) zum Halten des Elements (12) ausgebildet ist.
  8. Trägerelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das stabförmige Element (12) in die Haltelasche (14 bis 17) eingeklebt, eingeklemmt oder eingeschweißt ist.
  9. Trägerelement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Haltelasche (14 bis 17) im Wesentlichen über die gesamte Länge (1) des Elements (12) erstreckt.
  10. Trägerelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der rohrartige Hohlkörper eine im Entladungsgefäß (2) der Entladungslampe (1) angeordnete Elektrode (10) umgibt.
  11. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es an einer Stromzuführung (8, 9) für eine Elektrode (10) angeordnet ist.
  12. Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es an einer einem Elektrodengestell (3) zugeordneten Mittelstütze (18) angeordnet ist, welche zum Halten eines die Elektrode (10) umgebenden rohrartigen Hohlkörpers ausgebildet ist.
  13. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es als Metallband ausgebildet ist.
  14. Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das stabförmige Element (12) einen Mantel und eine Seele aufweist und das Hg in der Seele enthalten ist.
  15. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und zumindest einer darin angeordneten Elektrode (10), und einem Trägerelement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in dem Entladungsgefäß (2) angeordnet ist.
  16. Entladungslampe nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trägerelement (11) an einem Elektrodengestell (3), insbesondere einer Stromzuführung (8, 9) oder einer Mittelstütze (18), angeordnet ist, oder ein die Elektrode (10) umgebender und dem Elektrodengestell (3) zugeordneter, rohrartiger Hohlkörper ist.
EP08160438A 2007-07-20 2008-07-15 Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement Withdrawn EP2017876A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033879A DE102007033879A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2017876A1 true EP2017876A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=39775392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08160438A Withdrawn EP2017876A1 (de) 2007-07-20 2008-07-15 Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090021173A1 (de)
EP (1) EP2017876A1 (de)
DE (1) DE102007033879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082187A1 (it) * 2008-12-11 2010-06-12 Getters Spa Sistema dispensatore di mercurio per lampade a fluorescenza
EP2541586A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Narva Lichtquellen GmH + Co. KG Niederdruckentladungslampe mit in Abschirmung eingebrachtem Getter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006811A1 (en) 2009-07-15 2011-01-20 Saes Getters S.P.A. Support for filiform elements containing an active material
ITMI20091255A1 (it) * 2009-07-15 2011-01-16 Getters Spa Supporto per elementi filiformi contenenti un materiale attivo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050509A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Sale Tilney Technology Plc Quecksilber-Spender für elektrische Entladungslampen, Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung und mit diesem Spender versehene elektrische Entladungslampe
WO1998014983A1 (de) 1996-09-30 1998-04-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckentladungslampe
US6456004B1 (en) * 1999-09-10 2002-09-24 General Electric Company Fluorescent lamp having uniquely configured container containing amalgam for regulating mercury vapor equilibrium
WO2004114360A2 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US20070071635A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Hansen Steven C Bismuth-indium amalgam, fluorescent lamps, and methods of manufacture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521972A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung eines Kappenbandes für Entladungslampen
DE102007033878A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050509A1 (de) * 1980-10-22 1982-04-28 Sale Tilney Technology Plc Quecksilber-Spender für elektrische Entladungslampen, Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung und mit diesem Spender versehene elektrische Entladungslampe
WO1998014983A1 (de) 1996-09-30 1998-04-09 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Niederdruckentladungslampe
US6456004B1 (en) * 1999-09-10 2002-09-24 General Electric Company Fluorescent lamp having uniquely configured container containing amalgam for regulating mercury vapor equilibrium
WO2004114360A2 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low-pressure mercury vapor discharge lamp
US20070071635A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Hansen Steven C Bismuth-indium amalgam, fluorescent lamps, and methods of manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20082187A1 (it) * 2008-12-11 2010-06-12 Getters Spa Sistema dispensatore di mercurio per lampade a fluorescenza
WO2010066611A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Saes Getters S.P.A. Mercury dispensing system for fluorescent lamps
US8076848B2 (en) 2008-12-11 2011-12-13 Saes Getters S.P.A. Mercury dispensing system for fluorescent lamps
EP2541586A1 (de) * 2011-06-27 2013-01-02 Narva Lichtquellen GmH + Co. KG Niederdruckentladungslampe mit in Abschirmung eingebrachtem Getter

Also Published As

Publication number Publication date
US20090021173A1 (en) 2009-01-22
DE102007033879A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024060B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
EP2017876A1 (de) Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
DE3743612A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE10225958B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines mit einer Messsubstanz gefüllten länglichen Probenröhrchens relativ zu einem NMR-Empfangsspulensystem
EP1334510B1 (de) Dielektrische barrieren-entladungslampe
DE19701195A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DE19701162A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP1460734A2 (de) Stromschienen-Adapter
DE10341078A1 (de) Elektroden-Anordnung für eine Entladungslampe
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP0934013A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2017877A2 (de) Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement
DE10256389A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE2101967A1 (de) Leuchtstofflampe mit U förmigem Glaskolben
DE4230815A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Herstellungsverfahren für eine Hochdruckentladungslampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DE19626379A1 (de) Kleinglühlampe und Fassung für eine Kleinglühlampe
EP1195169A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von flüchtigen Substanzen, insbesondere von Insektiziden und/oder Duftstoffen
DE4113666C2 (de) Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge
DE3741759C2 (de)
DE102007046342A1 (de) Quecksilberhaltiges Element für eine Entladungslampe sowie Trägerteil und Entladungslampe mit einem quecksilberhaltigen Element
DE3043958C2 (de)
DE1541640A1 (de) Schwingkristall
EP2044617A1 (de) Entladungslampe mit einem entladungsgefäss
DE8609086U1 (de) Sicherungshalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB HU IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100330