EP2017877A2 - Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement - Google Patents
Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2017877A2 EP2017877A2 EP08160480A EP08160480A EP2017877A2 EP 2017877 A2 EP2017877 A2 EP 2017877A2 EP 08160480 A EP08160480 A EP 08160480A EP 08160480 A EP08160480 A EP 08160480A EP 2017877 A2 EP2017877 A2 EP 2017877A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier element
- discharge lamp
- recess
- containing material
- depression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/28—Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J61/26—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering; Means for preventing blackening of the envelope
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/18—Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
- H01J7/186—Getter supports
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J7/00—Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J7/14—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01J7/20—Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the tube or lamp
Definitions
- the invention relates to a carrier element on which a Hg-containing material is designed for attachment in a discharge lamp, and to a method for producing such a carrier element. Furthermore, the invention relates to a discharge lamp with such a carrier element.
- the introduction of mercury in discharge lamps, in particular low-pressure discharge lamps, is known and can be done, for example, with a metal strip, which is coated accordingly.
- a low-pressure discharge lamp in which a carrier element, which is plate-like, is arranged in a discharge vessel of the lamp and in particular is fastened, for example, to an electrode frame.
- the carrier element is surface-coated and has, on the one hand, a coating with an Hg-containing material and, on the other hand, a coating with a getter material.
- the two coatings are separated from each other.
- the support member may be a substantially flat plate or even an angled formed plate.
- An inventive carrier element is designed for attachment in a discharge lamp and is also provided with a Hg-containing material.
- the carrier element has at least one recess in which the Hg-containing material is arranged.
- a specific shaping of the carrier element is thus carried out in such a way that at least one depression defining a specific volume is provided, whereby a spatially concentrated and thus locally focused attachment of the Hg material is made possible. It is thus no longer carried out a surface coating of the support member but a volume coating. By this configuration, a much more precise dosage and attachment of the Hg-containing material and thus also the mercury concentration can be carried out on the support element.
- such a volume coating also ensures the attachment of very small amounts of mercury. As a result, superfluous and unnecessary addition of mercury can be avoided and nevertheless the high functionality can be ensured. Moreover, in such a configuration of the carrier element with at least one depression, in which the Hg-containing material is arranged, no longer subject to the fluctuations in the application of the powder with a screw vibration system. The volume to be replenished is very constant and precise.
- the Hg-containing material is formed exclusively in the recess.
- the surfaces running around the depression and also the other surfaces of the support element outside the depression are free of mercury material.
- the Hg concentration and thus the dosage can thus also the local and thus locally focusable Attachment of the Hg material can be ensured.
- a recess is formed as a groove.
- geometric structures such as trenches are provided as depressions, which can be filled at least partially with the Hg-containing material.
- Such a groove may have a straight course.
- an elongated structure of a groove may also be curved at least in some areas. Under a curvature is understood both a continuous arcuate design as well as a square construction.
- the groove may be formed transversely, longitudinally or obliquely.
- such a groove formed as a groove can be designed square or corner-free.
- a cross-sectionally rectangular or U-shaped construction can be predetermined.
- a V-shaped cross-sectional shape may also be provided.
- a hole-like or cup-like structure may also be provided.
- such an embodiment is designed like a blind hole, which means that the hole is not continuous but closed at the bottom.
- at least two depressions can be provided in the carrier element be.
- the attachment of such a plurality of depressions may be provided distributed arbitrarily on the support element. However, it may also be provided an ordered arrangement with, for example, equidistant positioning.
- a well is completely filled with Hg-containing material.
- the amount of Hg for a carrier element can be dosed with particular accuracy. Since very precisely the volume of a depression can be specified, can also be traced very accurately by such a complete filling of the depression, which amount of mercury is present.
- the filling of a recess with Hg-containing material is provided so that the material is flat and flush with the surface surrounding the recess on the upper surface of the support element is formed.
- the complete filling of the recess with Hg-containing material is given prior to the compression of the material and after pressing the top of the material is lowered in the recess relative to the level of the surface of the support member. It can also be provided that the complete filling is formed after the pressing and thus is virtually a step-free transition with the surface of the carrier element surrounding the depression.
- getter material is arranged in the depression.
- both Hg-containing material and getter material is provided.
- the Hg-containing material is a powder, which is introduced in particular into the recess and then pressed into the recess. Only the Hg-containing material in the depression is exposed to such compression.
- the Hg-containing material which may also be applied to the other surfaces of the carrier element during production is not compressed and, after the Hg-containing material has been pressed, is removed from these surfaces in a depression, in particular suctioned off. As a result, the desired Hg-free realization of the surfaces of the carrier element can be achieved.
- the carrier element is preferably formed of metal and preferably designed as a plate-like part. It can also be called a metal band.
- the amount of mercury can be metered depending on the concentration of mercury in the material formed in the depression and / or on the number of depressions and / or on the volume of at least one depression.
- the amount of mercury provided per carrier element can be set very precisely and, in particular, also the introduction of expresses small amounts of mercury easily and precisely done.
- At least one further depression is provided in which Hg-free material, in particular getter material, is formed.
- the carrier element in such an embodiment thus comprises at least one depression in which Hg-containing material is arranged, and at least one further depression in which no mercury material is contained.
- Another aspect of the invention relates to a discharge lamp having a discharge vessel and at least one electrode disposed therein, and a carrier element according to the invention or an advantageous embodiment thereof, wherein the carrier element is arranged in the discharge vessel.
- the discharge lamp is designed as a low-pressure discharge lamp. Both discharge lamps with only one electrode, for example a lamp filament, and discharge lamps with two electrodes can be provided. In particular, therefore, it is also possible to provide fluorescent lamps which have a rod-shaped or even a discharge vessel which is bent or curved at least at one point.
- the amount of mercury can be metered very accurately and in particular also be formed with a relatively small amount, whereby the functionality and in particular the environmental friendliness the lamp can be improved because it has a lower amount of heavy metal.
- the carrier element is arranged on an electrode frame of the discharge lamp.
- the carrier element is arranged on a power supply of the electrode frame.
- a power supply is provided for holding the electrode and is electrically connected to the outside with the electrical Kotaktmaschineen the discharge lamp.
- the carrier element is arranged on a central support of the electrode frame.
- a central support is in particular provided to hold a cap, which is preferably designed as a ring-like hollow body. Such a cap surrounds an electrode arranged in the discharge vessel. This is especially provided for example in fluorescent lamps.
- the electrode thus extends in the tubular hollow body which forms the cap and which is arranged on the central support.
- the carrier element in particular represents this cap.
- Carrier element and cap are thus a component, which is thus designed to be multifunctional. This space can be saved and the reduction of the components of a discharge lamp can be achieved.
- a carrier according to the invention for producing a Hg-containing material having carrier element which can be provided and used for a discharge lamp, at least one is in the carrier element Formed recess in which the Hg-containing material is filled.
- the Hg-containing material is distributed on the carrier element as a powder and pressed only the material located in the recess after filling into the recess.
- the Hg-containing material located outside the depression is removed after the compression of the Hg-containing material contained in the depression, in particular suctioned off.
- a vibration system may be provided. The metered amount of the powder is now dependent on the volume of the depression in the metal strip and is no longer subject to the fluctuations of the vibration system. The volume to be replenished is known exactly, and therefore the concentration dimensioning of the mercury per carrier element is very constant. Depending on the depth and width of the depression, the amount of mercury is fixed because the mercury concentration in the powder can be made very accurately.
- Fig. 1 is a schematic sectional view of a section of a mercury vapor low pressure discharge lamp designed as a discharge lamp 1 is shown.
- the discharge lamp 1 comprises a tubular discharge vessel 2, which may be rod-shaped, U-shaped or also bent several times. The ends of the discharge vessel 2 are sealed gas-tight.
- An electrode frame 3 of the discharge lamp 1 extends from one end 4 of the discharge lamp 1 into the discharge space 5 formed in the interior of the discharge vessel 2.
- the electrode frame 3 comprises a glass base 6 whose extended edge 7 is fused to the end 4 of the discharge vessel 2 in a gastight manner.
- the electrode frame 3 has two separate power supply lines 8 and 9, which are provided for holding an electrode 10 designed as a lamp filament.
- a carrier element 11 is arranged in the discharge space 5 of the discharge lamp 1.
- the support member 11 is in the embodiment shown according to Fig. 1 attached to the power supply 8.
- the carrier element 11 is in Fig. 1 shown schematically.
- At least one recess 12 is formed on the carrier element 11 in which Hg-containing material is arranged.
- the carrier element 11 may also have a plurality of such recesses 12, which may be geometrically the same or different.
- the carrier element 11 is designed as a metal band and formed in a first approximation plate-like.
- an in Fig. 1 not shown cap for the electrode 10 is provided, this cap is designed as a tube-like hollow body which surrounds the electrode 10.
- a coaxial arrangement is provided.
- the support member 11 at the same time represent this cap.
- the cap is in particular arranged positionally accurate with a rod-shaped central support (not shown), this center support being assigned to the electrode frame 3 as an additional component to the power supply lines 8 and 9. It can also be provided that the carrier element 11 is attached to said central support on which the cap is arranged.
- a first embodiment of the support member 11 is shown in a perspective view in a partial section.
- the plate-like structure of the formed as a metal strip support member 11 can be seen.
- In about the middle of the recess 12 is designed as a groove or trench, which extends over the entire Width b1 of the support member 11 extends.
- the recess 12 has a width w1 and depth t1. In the embodiment shown, the depth t1 is greater than the width w1. In principle, it is preferred if the geometry of the recess 12 is designed so that the width w1 is less than or equal to the depth t1. However, it can also be provided that the width w1 is slightly greater than the depth t1.
- a volume coating is provided by the configuration of the carrier element 11. This means that lying outside the recess 12 surfaces in the form of the tops 15 and in the form of the lower sides 16 of the support member 11 are free of mercury. A surface coating is therefore not given on the carrier element 11.
- the support member 11 stages 13 and 14, whereby a comparison is given to the depth t1 relatively low level difference.
- these steps 13 and 14 can not be formed and are not essential to the invention.
- FIG. 2 An in Fig. 2 shown and formed by the relatively far apart stages 13 and 14 lowering of portions of the support member 11 in comparison to other portions, in the context of the invention is not as a depression as defined by the configuration of the recess 12 understood.
- the gradations 13 and 14 in the y-direction represent a significantly lower degree compared to the spacing between the two stages 13 and 14 in the x-direction.
- Such level variations with significantly larger dimensions in the x-direction in comparison to them in the y-direction are no more than depressions in the sense of this application to be considered.
- the recess 12 in a longitudinal sectional view of a corner-free and substantially U-shaped design.
- This groove or this trench of the recess 12 is completely filled in the embodiment shown with Hg-containing material 17.
- the Hg-containing material 17 also includes getter material around the exemplary embodiment. In the recess 12 thus both mercury and getter material is mixed.
- getter material for example, a zirconium aluminum getter can be provided.
- the mercury-containing material may be a mercury-titanium alloy.
- the volume can also be determined very precisely, and therefore the amount of mercury can also be metered very precisely. Since the mercury concentration in the material 17 is usually known per unit of quantity, the mercury concentration of the carrier element 11 can thus be metered very precisely, depending on the volume of the depression 12. Depending on the concentration of mercury in the material 17 and / or the number of depressions 12 in the carrier element 11 and / or the volume, at least one depression can be achieved 12 dose very accurately and it can also be very small amounts of mercury thus adjusted accurately.
- support member 11 is prepared so that initially provided as a metal strip support member 11 as shown in FIG Fig. 2 is formed. In particular, a bend with respect to the production of the trench for the recess 12 is performed. In the following, the powdered Hg-containing material 17, which in the exemplary embodiment also has getter material, is then distributed on the carrier element 11. In particular, a filling into the depression 12 is performed. This is done via a vibration system, wherein subsequent to the application to the support member 11, a compression of the material 17 takes place exclusively in the recess 12. After this pressing of the local area, the remainder of the remaining material remaining on the upper sides 15 of the material 17, which has just not been pressed there, is subsequently sucked off. At the in Fig. 2 carrier element 11 shown are the tops 15 and the lower sides 16 thus free of mercury-containing material and also free of the getter material.
- a further embodiment of a support member 11 is shown in a perspective view.
- a groove 12 formed as a recess 12 is shown, which has no U-shaped shape in cross-section, but is widened towards the bottom and shows a bulbous structure. This is achieved by a flattening of the support member 11 with rollers.
- the recess 12 has a width w2 which is smaller than a width w3 in the recess 12.
- the depressions 12 in the Fig. 2 and 3 are formed as elongated rectilinear grooves. However, it may also be provided a non-linear course.
- Fig. 6 is a further embodiment of a support member 11 is shown in a plan view, wherein only the cutout of the support member 11 is shown, in which a plurality of recesses 20, 21, 22 and 23 is formed.
- the recesses 20 to 23 are not designed as elongated grooves or the like, but as blind holes. As shown in Fig. 6 these recesses 20 to 23 have a corner-free, and in particular round hole structure.
- a further embodiment of a support member 11 is shown, which in contrast to the illustration according to FIG Fig. 6 a plurality of recesses 20 to 23, which have no round geometry in a plan view from above, but this is angular, in particular quadrangular.
- Fig. 8 an embodiment is shown in which, in contrast to the plan view in Figs 6 and 7 only two recesses 20 and 21 are provided, which show an oval geometry in a plan view.
- Fig. 9 is a further schematic representation of a support member 11 is shown in a plan view in which two recesses 12 are shown, which are formed as elongated grooves and spaced and are provided parallel to each other.
- the depressions 12 in Fig. 9 For example, according to the embodiments in Fig. 2 or 3 be provided. Both recesses 12 may be the same or differently designed in dimensions and / or geometry.
- the depth t1 can also be 1 mm or even more. These are merely exemplary values, which may be larger or smaller. In particular, can be done by the design of the wells 12, the very exact dosage of the amount of mercury, which per carrier element 11 may be less than or equal to 4 mg. In particular, very small amounts of mercury less than or equal to 1 mg can be dosed very accurately.
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Trägerelements. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement.
- Das Einbringen von Quecksilber in Entladungslampen, insbesondere Niederdruckentladungslampen, ist bekannt und kann beispielsweise mit einem Metallband, welches entsprechend beschichtet ist, erfolgen. Aus der
WO 98/14983 - Üblicherweise wird eine derartige Oberflächenbeschichtung mit einem Schnecken-Vibrationssystem durchgeführt, wobei dazu ein entsprechendes Pulver auf das Trägerelement aufgebracht und verteilt wird. Durch diese Vorgehensweise ist die Dosiergenauigkeit vollkommen vom Dosiersystem abhängig und relativ ungenau. Dadurch schwankt die Quecksilberkonzentration, wodurch auch die Funktionalität der Ladungslampe beeinträchtigt werden kann.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Trägerelement zu schaffen, bei dem die Dosierung des Hg-haltigen Materials verbessert werden kann. Insbesondere ist es auch Aufgabe ein derartiges Herstellungsverfahren für ein Trägerelement zu schaffen. Ebenso soll eine Entladungslampe mit einem Trägerelement geschaffen werden, bei der die Funktionalität durch eine präzisere und genauere Einstellung der Menge des Quecksilbers verbessert werden kann.
- Diese Aufgaben werden durch ein Trägerelement, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, sowie ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 15 aufweist, gelöst. Ebenso werden diese Aufgaben durch eine Entladungslampe, welche die Merkmale nach Anspruch 12 aufweist, gelöst.
- Ein erfindungsgemäßes Trägerelement ist zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet und ist darüber hinaus mit einem Hg-haltigen Material versehen. Das Trägerelement weist zumindest eine Vertiefung auf, in welcher das Hg-haltige Material angeordnet ist. Im Unterschied zum Stand der Technik wird somit eine spezifische Formgebung des Trägerelements dahingehend durchgeführt, dass zumindest eine ein spezifisches Volumen definierende Vertiefung vorgesehen ist, wodurch eine örtlich konzentrierte und somit lokal fokussierte Anbringung des Hg-Materials ermöglicht ist. Es wird somit keine Oberflächenbeschichtung des Trägerelements mehr durchgeführt sondern eine Volumenbeschichtung. Durch diese Ausgestaltung kann eine wesentlich präzisere Dosierung und Anbringung des Hg-haltigen Materials und somit auch der Quecksilberkonzentration auf dem Trägerelement durchgeführt werden. Im Unterschied zur aus dem Stand der Technik bekannten Oberflächenbeschichtung ist durch eine derartige Volumenbeschichtung auch die Anbringung von sehr geringen Quecksilbermengen gewährleistet. Dadurch kann überflüssiges und nicht erforderliches Zugeben von Quecksilber vermieden werden und dennoch die hohe Funktionalität gewährleistet werden. Darüber hinaus unterliegt bei einer derartigen Ausgestaltung des Trägerelements mit zumindest einer Vertiefung, in welcher das Hg-haltige Material angeordnet ist, nicht mehr den Schwankungen bei der Aufbringung des Pulvers mit einem Schnecken-Vibrationssystem. Das aufzufüllende Volumen ist sehr konstant und präzise.
- Vorzugsweise ist das Hg-haltige Material ausschließlich in der Vertiefung ausgebildet. Die um die Vertiefung herumlaufenden Oberflächen und auch die sonstigen Oberflächen des Trägerelements außerhalb der Vertiefung sind frei von Quecksilbermaterial. Neben einer präzisen Einstellung der Hg-Konzentration und somit auch der Dosierung kann dadurch auch die lokale und somit örtlich fokusierbare Anbringung des Hg-Materials gewährleistet werden.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Vertiefung als Rille ausgebildet ist. Somit werden geometrische Strukturen wie Gräben als Vertiefungen vorgesehen, welche mit dem Hg-haltigen Material zumindest teilweise gefüllt werden können. Eine derartige Rille kann einen geradlinigen Verlauf aufweisen. Eine längliche Struktur einer Rille kann jedoch auch zumindest bereichsweise gekrümmt ausgebildet sein. Unter einer Krümmung wird sowohl eine stetige bogenförmige Ausgestaltung als jedoch auch eine eckige Konstruktion verstanden. Die Rille kann quer, längs oder schräg verlaufend ausgebildet sein.
- Im Querschnitt kann eine derartige als Rille ausgebildete Vertiefung eckig oder eckenfrei konzipiert sein. Beispielsweise kann eine im Querschnitt rechteckige oder U-förmige Konstruktion vorgegeben sein. Ebenso kann jedoch auch eine V-förmige Querschnittformgebung vorgesehen sein. Dies sind lediglich beispielhafte Dimensionierungen und geometrische Gestaltungen einer Vertiefung, welche nicht als abschließend zu verstehen sind.
- Neben einer länglichen Struktur einer Vertiefung, beispielsweise in Form einer Rille oder eines Grabens, kann jedoch auch eine lochartige oder napfartige Struktur vorgesehen sein. Insbesondere ist eine derartige Ausgestaltung sacklochartig konzipiert, was bedeutet, dass das Loch nicht durchgängig sondern am Boden verschlossen ist. Sowohl bei länglichen geometrischen Gestaltungen einer Vertiefung als auch bei sacklochartigen Ausgestaltungen können zumindest zwei Vertiefungen im Trägerelement vorgesehen sein. Die Anbringung einer derartigen Mehrzahl von Vertiefungen kann beliebig verteilt auf dem Trägerelement vorgesehen sein. Es kann jedoch auch eine geordnete Anordnung mit einer beispielsweise äquidistanten Positionierung vorgesehen sein.
- Vorzugsweise ist eine Vertiefung vollständig mit Hg-haltigem Material gefüllt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann besonders exakt die Hg-Menge für ein Trägerelement dosiert werden. Da sehr exakt das Volumen einer Vertiefung vorgegeben werden kann, kann durch eine derartige vollständige Befüllung der Vertiefung auch sehr exakt nachvollzogen werden, welche Quecksilbermenge vorliegt. Bevorzugt ist die Befüllung einer Vertiefung mit Hg-haltigem Material so vorgesehen, dass das Material eben und bündig mit der die Vertiefung an der Oberkante umgebenden Oberfläche des Trägerelements ausgebildet ist.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die vollständige Füllung der Vertiefung mit Hg-haltigem Material vor dem Verpressen des Materials gegeben ist und nach dem Verpressen die Oberseite des Materials in der Vertiefung gegenüber dem Niveau der Oberfläche des Trägerelements abgesenkt ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass die vollständige Füllung nach dem Verpressen ausgebildet ist und somit quasi ein stufenfreier Übergang mit der die Vertiefung umgebende Oberfläche des Trägerelements ist.
- Insbesondere ist auch vorgesehen, dass in der Vertiefung Gettermaterial angeordnet ist. In einer Vertiefung ist somit sowohl Hg-haltiges Material als auch Gettermaterial vorgesehen. Somit ist quasi eine Vermischung in einer Vertiefung zwischen diesen beiden unterschiedlichen Materialien vorgesehen. Auch hier kann die platzsparende Ausgestaltung im Vergleich zum genannten Stand der Technik ermöglicht werden, bei dem neben der platzintensiven Oberflächenbeschichtung auch eine Separierung der beiden Materialien durch separate und getrennt voneinander ausgebildete Schichten vorgesehen ist.
- Vorzugsweise ist das Hg-haltige Material ein Pulver, welches insbesondere in die Vertiefung eingebracht und dann in die Vertiefung eingepresst ist. Nur das in der Vertiefung befindliche Hg-haltige Material ist einer derartigen Verpressung ausgesetzt. Das während der Herstellung gegebenenfalls auch auf die anderen Oberflächen des Trägerelements aufgebrachte Hg-haltige Material wird nicht verpresst und nach dem Verpressen des Hg-haltigen Materials in einer Vertiefung von diesen Oberflächen entfernt, insbesondere abgesaugt. Dadurch kann die gewünschte Hg-freie Realisierung der Oberflächen des Trägerelements erreicht werden.
- Das Trägerelement ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet und bevorzugt als plattenartiges Teil konzipiert. Es kann auch als Metallband bezeichnet werden.
- Insbesondere ist vorgesehen, dass die Menge von Quecksilber abhängig von der Konzentration des Quecksilbers in dem in der Vertiefung ausgebildeten Material und/oder von der Anzahl der Vertiefungen und/oder von dem Volumen zumindest einer Vertiefung dosierbar ist. Durch zumindest einen dieser genannten Parameter kann die pro Trägerelement vorgesehene Menge von Quecksilber sehr exakt festgelegt werden und insbesondere auch das Einbringen von äußert geringen Quecksilbermengen einfach und präzise erfolgen.
- Vorzugsweise ist zumindest eine weitere Vertiefung vorgesehen, in welcher Hg-freies Material, insbesondere Gettermaterial, ausgebildet ist. Das Trägerelement fasst bei einer derartigen Ausgestaltung somit zumindest eine Vertiefung, in der Hg-haltiges Material angeordnet ist, und zumindest eine weitere Vertiefung, in welcher kein Quecksilbermaterial enthalten ist. Dadurch kann auch bedarfs- und situationsabhängig eine ausreichende Menge an Gettermaterial bereitgestellt werden, welches individuell stets genau dosiert werden kann.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß und zumindest einer darin angeordneten Elektrode, sowie einem erfindungsgemäßen Trägerelement oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon, wobei das Trägerelement in dem Entladungsgefäß angeordnet ist. Insbesondere ist die Entladungslampe als Niederdruckentladungslampe konzipiert. Sowohl Entladungslampen mit lediglich einer Elektrode, beispielsweise einer Lampenwendel, als auch Entladungslampen mit zwei Elektroden können vorgesehen sein. Insbesondere können somit auch Leuchtstofflampen vorgesehen sein, welche ein stabförmiges oder aber auch ein zumindest an einer Stelle gebogenes oder gekrümmtes Entladungsgefäß aufweisen.
- Durch eine derartige Entladungslampe kann die Quecksilbermenge sehr exakt dosiert und insbesondere auch mit einer relativ geringen Menge ausgebildet werden, wodurch die Funktionalität und insbesondere die Umweltfreundlichkeit der Lampe verbessert werden kann, da sie eine geringere Schwermetallmenge aufweist.
- Besonders bevorzugt erweist es sich, wenn das Trägerelement an einem Elektrodengestell der Entladungslampe angeordnet ist. So kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement an einer Stromzuführung des Elektrodengestells angeordnet ist. Eine Stromzuführung ist zum Halten der Elektrode vorgesehen und wird nach außen mit den elektrischen Kotaktierungen der Entladungslampe elektrisch verbunden. Des Weiteren kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement an einer Mittelstütze des Elektrodengestells angeordnet ist. Eine Mittelstütze ist insbesondere dazu vorgesehen, eine Kappe, welche vorzugsweise als ringartiger Hohlkörper ausgebildet ist, zu halten. Eine derartige Kappe umgibt eine in dem Entladungsgefäß angeordnete Elektrode. Dies ist insbesondere beispielsweise bei Leuchtstofflampen vorgesehen. Die Elektrode erstreckt sich somit in dem rohrartigen Hohlkörper, welcher die Kappe bildet, und welcher an der Mittelstütze angeordnet ist.
- Bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement insbesondere diese Kappe darstellt. Trägerelement und Kappe sind somit eine Komponente, wobei diese somit multifunktional ausgebildet ist. Dadurch kann Platz gespart werden und die Reduzierung der Bauteile einer Entladungslampe erreicht werden.
- Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Hg-haltiges Material aufweisenden Trägerelements, welches für eine Entladungslampe vorgesehen und verwendet werden kann, wird in das Trägerelement zumindest eine Vertiefung ausgebildet, in welche das Hg-haltige Material eingefüllt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit keine Oberflächenbeschichtung eines Trägerelements sondern eine Volumenbeschichtung ermöglicht. Dadurch können sehr präzise Quecksilberkonzentrationen pro Trägerelement eingestellt werden und insbesondere das Einbringen von sehr geringen Quecksilbermengen aufwandsarm erreicht werden.
- Vorzugsweise wird das Hg-haltige Material auf dem Trägerelement als Pulver verteilt und nur das in der Vertiefung befindliche Material nach dem Einfüllen in die Vertiefung gepresst. Bevorzugt wird das sich außerhalb der Vertiefung befindliche Hg-haltige Material nach dem Verpressen des in der Vertiefung enthaltene Hg-haltigen Materials entfernt, insbesondere abgesaugt. Zur Aufbringung kann ein Vibrationssystem vorgesehen sein. Die Dosiermenge des Pulvers ist nun von dem Volumen der Vertiefung im Metallband abhängig und unterliegt nicht mehr den Schwankungen des Vibrationssystems. Das aufzufüllende Volumen ist exakt bekannt und daher die Konzentrationsdimensionierung des Quecksilbers pro Trägerelement sehr konstant. Je nach Tiefe und Breite der Vertiefung ist die Quecksilbermenge festgelegt, weil die Quecksilberkonzentration im Pulver sehr genau hergestellt werden kann.
- Vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Trägerelements sind als vorteilhafte Ausführungen der Entladungslampe und des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbei- spiel einer Entladungslampe;
- Fig. 2
- eine perspektivische Darstellung eines Teilaus- schnitts eines erfindungsgemäßen Trägerelements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3
- eine perspektivische Darstellung eines Teilaus- schnitts eines erfindungsgemäßen Trägerelements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung des Trägerelements gemäß
Fig. 2 ; - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung des Trägerelements gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 7
- eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 8
- eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
- Fig. 9
- eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
- In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In
Fig. 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausschnitt einer als Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe ausgebildeten Entladungslampe 1 gezeigt. Die Entladungslampe 1 umfasst ein rohrförmiges Entladungsgefäß 2, welches stabförmig, U-förmig oder auch mehrfach gebogen sein kann. Die Enden des Entladungsgefäßes 2 sind gasdicht verschlossen. Ein Elektrodengestell 3 der Entladungslampe 1 erstreckt sich von einem Ende 4 der Entladungslampe 1 in den im Inneren des Entladungsgefäßes 2 ausgebildeten Entladungsraum 5. Das Elektrodengestell 3 umfasst einen Glastellerfuß 6, dessen erweiterter Rand 7 mit dem Ende 4 des Entladungsgefäßes 2 gasdicht verschmolzen ist. - Des Weiteren weist das Elektrodengestell 3 zwei separate Stromzuführungen 8 und 9 auf, welche zur Halterung einer als Lampenwendel ausgebildeten Elektrode 10 vorgesehen sind. In dem Entladungsraum 5 der Entladungslampe 1 ist des Weiteren ein Trägerelement 11 angeordnet. Das Trägerelement 11 ist in der gezeigten Ausführung gemäß
Fig. 1 an der Stromzuführung 8 befestigt. Das Trägerelement 11 ist inFig. 1 schematisch dargestellt. An dem Trägerelement 11 ist zumindest eine Vertiefung 12 ausgebildet in welcher Hg-haltiges Material angeordnet ist. Das Trägerelement 11 kann auch eine Mehrzahl derartiger Vertiefungen 12 aufweisen, welche geometrisch gleich oder auch unterschiedlich ausgebildet sein können. Das Trägerelement 11 ist als Metallband konzipiert und in erster Näherung plattenartig ausgebildet. - Neben der in
Fig. 1 gezeigten Anbringung des Trägerelements 11 an der Stromzuführung 8, kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement 11 an der Stromzuführung 9 befestigt ist. - Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine in
Fig. 1 nicht dargestellte Kappe für die Elektrode 10 vorgesehen ist, wobei diese Kappe als rohrartiger Hohlkörper konzipiert ist, welcher die Elektrode 10 umgibt. Vorzugsweise weisen die inFig.1 nicht gezeigte und horizontal verlaufenden Längsachse der Elektrode 10 und die Längsachse einer derartigen Kappe die gleiche Orientierung auf. Insbesondere ist eine koaxiale Anordnung vorgesehen. - Bei einer derartigen Ausgestaltung kann das Trägerelement 11 zugleich diese Kappe darstellen.
- Die Kappe ist insbesondere mit einer stabförmigen Mittelstütze (nicht dargestellt) positionsgenau angeordnet, wobei diese Mittelstütze als zusätzliche Komponente zu den Stromzuführungen 8 und 9 dem Elektrodengestell 3 zugeordnet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Trägerelement 11 an dieser genannten Mittelstütze, an der die Kappe angeordnet ist, befestigt ist.
- In
Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Trägerelements 11 in einer perspektivischen Darstellung in einem Teilausschnitt gezeigt. Die plattenartige Struktur des als Metallband ausgebildeten Trägerelements 11 ist zu erkennen. In etwa mittig ist die Vertiefung 12 als Rille bzw. Graben konzipiert, welcher sich über die gesamte Breite b1 des Trägerelements 11 erstreckt. Die Vertiefung 12 weist eine Weite w1 und Tiefe t1 auf. In der gezeigten Ausführung ist die Tiefe t1 größer als die Weite w1. Prinzipiell ist es bevorzugt, wenn die Geometrie der Vertiefung 12 so ausgelegt ist, dass die Weite w1 kleiner oder gleich der Tiefe t1 ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Weite w1 etwas größer als die Tiefe t1 ist. Prinzipiell ist durch die Ausgestaltung des Trägerelements 11 eine Volumenbeschichtung vorgesehen. Dies bedeutet, dass außerhalb der Vertiefung 12 liegende Oberflächen in Form der Oberseiten 15 und in Form der Unterseiten 16 des Trägerelements 11 frei von Quecksilber sind. Eine Oberflächenbeschichtung ist daher am Trägerelement 11 nicht gegeben. - In der in
Fig. 2 gezeigten Ausführung, weist das Trägerelement 11 Stufen 13 und 14 auf, wodurch ein im Vergleich zur Tiefe t1 relativ geringer Niveauunterschied gegeben ist. Diese Stufen 13 und 14 können jedoch auch nicht ausgebildet sein und sind für die Erfindung nicht wesentlich. - Eine in
Fig. 2 gezeigte und durch die relativ weit auseinander liegenden Stufen 13 und 14 ausgebildete Absenkung von Teilbereichen des Trägerelements 11 im Vergleich zu anderen Teilbereichen, wird im Kontext der Erfindung nicht als Vertiefung wie sie durch die Ausgestaltung der Vertiefung 12 definiert ist, verstanden. Denn wie eindeutig zu erkennen ist, stellen die Abstufungen 13 und 14 in y-Richtung ein deutlich geringeres Maß im Vergleich zur Beabstandung zwischen den beiden Stufen 13 und 14 in x-Richtung dar. Derartige Niveauvariationen mit deutlich größeren Abmessungen in x-Richtung im Vergleich zu denen in y-Richtung sind nicht mehr als Vertiefungen im Sinne dieser Anmeldung anzusehen. - In der gezeigten Ausführung weist die Vertiefung 12 in einer Längsschnittdarstellung eine eckenfreie und im Wesentlichen eine U-förmige Formgebung auf. Diese Rille bzw. dieser Graben der Vertiefung 12 ist in der gezeigten Ausführung vollständig mit Hg-haltigen Material 17 aufgefüllt. Dies bedeutet, dass das Material 17 bis zu den Übergängen bzw. Kanten 18 und 19 aufgefüllt ist und somit ein bündiger und im Wesentlichen ebener Übergang von der Materialoberfläche des Materials 17 zu den benachbarten Oberflächen gemäß den Oberseiten 15 des Trägerelements 11 ausgebildet ist. Das Hg-haltige Material 17 umfasst um Ausführungsbeispiel des Weiteren auch Gettermaterial. In der Vertiefung 12 ist somit sowohl Quecksilber als auch Gettermaterial vermischt. Als Gettermaterial kann beispielsweise ein Zirkon-Aluminium-Getter vorgesehen sein. Bei dem quecksilberhaltigen Material kann es sich um eine Quecksilber-Titan-Legierung handeln.
- Da die Ausmaße (w1, t1, b1) der Vertiefung 12 sehr genau bekannt sind, kann auch das Volumen sehr genau bestimmt werden, und somit auch die Quecksilbermenge sehr genau dosiert werden. Da üblicherweise die Quecksilberkonzentration in dem Material 17 pro Mengeneinheit bekannt ist, kann somit auch abhängig von dem Volumen der Vertiefung 12 die Quecksilberkonzentration des Trägerelements 11 sehr genau dosiert werden. Es lassen sich abhängig von der Konzentration des Quecksilbers in dem Material 17 und/oder der Anzahl der Vertiefungen 12 in dem Trägerelement 11 und/oder des Volumens zumindest einer Vertiefung 12 sehr genau dosieren und es können auch sehr geringe Quecksilbermengen somit exakt eingestellt werden.
- Das in
Fig. 2 gezeigte Trägerelement 11 wird so hergestellt, dass zunächst das als Metallband bereitgestellte Trägerelement 11 entsprechend der Darstellung inFig. 2 geformt wird. Insbesondere wird dazu eine Biegung bezüglich der Herstellung des Grabens für die Vertiefung 12 durchgeführt. Im Nachfolgenden wird dann das pulverförmige Hg-haltige Material 17, welches im Ausführungsbeispiels auch Gettermaterial aufweist, auf dem Trägerelement 11 verteilt. Insbesondere wird dabei ein Einfüllen in die Vertiefung 12 durchgeführt. Dies erfolgt über ein Vibrationssystem, wobei im Nachgang zu dem Aufbringen auf dem Trägerelement 11 ein Verpressen des Materials 17 ausschließlich in der Vertiefung 12 erfolgt. Nach diesem Verpressen des lokalen Bereichs wird dann im Nachfolgenden die restliche auf den Oberseiten 15 verbleibende Menge des Materials 17, welches dort gerade nicht verpresst wurde, abgesaugt. Bei dem inFig. 2 dargestellten Trägerelement 11 sind die Oberseiten 15 und die Unterseiten 16 somit frei von Quecksilberhaltigen Material und auch frei von dem Gettermaterial. - In
Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerelements 11 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Im Unterschied zur Ausführung gemäßFig. 2 ist hier eine als Rille ausgebildete Vertiefung 12 dargestellt, welche im Querschnitt keine U-förmige Formgebung aufweist, sondern nach unten hin aufgeweitet ist und eine bauchige Struktur zeigt. Diese wird durch ein Flachdrücken des Trägerelements 11 mit Walzen erreicht. Im Bereich der Kanten 18 und 19 weist die Vertiefung 12 eine Weite w2 auf, welche kleiner ist als eine Weite w3 in der Vertiefung 12. - Die Vertiefungen 12 in den
Fig. 2 und3 sind als längliche geradlinige Rillen ausgebildet. Es kann jedoch auch ein nicht geradliniger Verlauf vorgesehen sein. - In den
Fig. 4 und 5 sind vergrößerte Darstellungen der Querschnitte der Ausführungen inFig. 2 und3 im Bereich der Vertiefungen 12 gezeigt. - In
Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägerelements 11 in einer Draufsichtdarstellung gezeigt, wobei lediglich der Ausschnitt des Trägerelements 11 gezeigt ist, in dem eine Mehrzahl von Vertiefungen 20, 21, 22 und 23 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung sind die Vertiefungen 20 bis 23 nicht als längliche Rillen oder dergleichen konzipiert, sondern als Sacklöcher. Gemäß der Darstellung inFig. 6 weisen diese Vertiefungen 20 bis 23 eine eckenfreie, und insbesondere runde Lochstruktur auf. - In
Fig. 7 ist eine weitere Ausführung eines Trägerelements 11 gezeigt, welche im Unterschied zur Darstellung gemäßFig. 6 eine Mehrzahl von Vertiefungen 20 bis 23 aufweist, welche keine runde Geometrie bei einer Draufsicht von oben aufweisen, sondern diese eckig, insbesondere viereckig ist. - In
Fig. 8 ist eine Ausführung gezeigt, bei der im Unterschied zu den Draufsichtdarstellungen inFig. 6 und 7 lediglich zwei Vertiefungen 20 und 21 vorgesehen sind, welche bei einer Draufsichtbetrachtung eine ovale Geometrie zeigen. - In
Fig. 9 ist eine weitere schematische Darstellung eines Trägerelements 11 in einer Draufsicht gezeigt, bei der zwei Vertiefungen 12 gezeigt sind, welche als längliche Rillen ausgebildet sind und beabstandet und parallel zueinander vorgesehen sind. Die Vertiefungen 12 inFig. 9 können beispielsweise gemäß den Ausgestaltungen inFig. 2 oder3 vorgesehen sein. Beide Vertiefungen 12 können gleich oder aber auch unterschiedlich in Ausmaßen und/oder Geometrie konzipiert sein. - Beispielsweise kann bei der in
Fig. 2 dargestellten Ausführung die Weite w1 1 mm betragen. Die Tiefe t1 kann ebenfalls 1 mm oder aber auch mehr betragen. Dies sind lediglich beispielhafte Werte, welche größer oder kleiner sein können. Insbesondere kann durch die Ausgestaltung der Vertiefungen 12 die sehr exakte Dosierung der Quecksilbermenge erfolgen, wobei diese pro Trägerelement 11 kleiner oder gleich 4 mg sein kann. Insbesondere können auch sehr kleine Quecksilbermengen kleiner oder gleich 1 mg sehr exakt dosiert werden.
Claims (17)
- Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe (1) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (11) zumindest eine Vertiefung (12, 20 bis 23) aufweist, in welcher das Hg-haltige Material (17) angeordnet ist. - Trägerelement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hg-haltige Material (17) ausschließlich in der Vertiefung (12, 20 bis 23) ausgebildet ist - Trägerelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vertiefung (12, 20 bis 23) als Rille ausgebildet ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vertiefung (12, 20 bis 23) sacklochartig ausgebildet ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Vertiefung (12, 20 bis 23) vollständig mit Hg-haltigem Material (17) gefüllt ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Vertiefung (12, 20 bis 23) Gettermaterial angeordnet ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hg-haltige Material (17) ein Pulver ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hg-haltige Material (17) in die Vertiefung (12, 20 bis 23) eingepresst ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es als Metallband ausgebildet ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Menge von Hg abhängig von der Konzentration des Hg in dem in der Vertiefung (12, 20 bis 23) ausgebildeten Material (17) und/oder der Anzahl der Vertiefungen (12, 20 bis 23) und/oder des Volumens zumindest einer Vertiefung (12, 20 bis 23) dosierbar ist. - Trägerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine zweite Vertiefung (12, 20 bis 23) ausgebildet ist, in welcher Hg-freies Material, insbesondere Gettermaterial, ausgebildet ist. - Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß (2) und zumindest einer darin angeordneten Elektrode (10), und einem Trägerelement (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches in dem Entladungsgefäß (2) angeordnet ist.
- Entladungslampe nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (11) an einem Elektrodengestell (3) angeordnet ist. - Entladungslampe nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerelement (11) die Elektrode (10) zumindest bereichsweise umgebend, insbesondere ringartig umgebend, angeordnet ist. - Verfahren zum Herstellen eines Hg-haltiges Material (17) aufweisenden Trägerelements (11) für eine Entladungslampe (1), bei welchem in das Trägerelement (11) zumindest eine Vertiefung (12, 20 bis 23) ausgebildet wird, in welche das Hg-haltige Material (17) eingefüllt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hg-haltige Material (17) auf dem Trägerelement (11) als Pulver verteilt wird und nur das in der Vertiefung (12, 20 bis 23) befindliche Material (17) nach dem Einfüllen gepresst wird. - Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das sich außerhalb der Vertiefung (12, 20 bis 23) befindliche Hg-haltige Material (17) nach dem Verpressen des in der Vertiefung (12, 20 bis 23) enthaltenen Hg-haltigen Materials (17) entfernt, insbesondere abgesaugt, wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007033878A DE102007033878A1 (de) | 2007-07-20 | 2007-07-20 | Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2017877A2 true EP2017877A2 (de) | 2009-01-21 |
EP2017877A3 EP2017877A3 (de) | 2010-01-06 |
Family
ID=39884413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08160480A Withdrawn EP2017877A3 (de) | 2007-07-20 | 2008-07-16 | Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20090021163A1 (de) |
EP (1) | EP2017877A3 (de) |
CA (1) | CA2638082A1 (de) |
DE (1) | DE102007033878A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007033879A1 (de) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998014983A1 (de) | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Niederdruckentladungslampe |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5717351B2 (de) * | 1974-05-28 | 1982-04-10 | ||
JPS50152573A (de) * | 1974-05-28 | 1975-12-08 | ||
JPS5194757A (en) * | 1975-02-19 | 1976-08-19 | Hodenkanheno suiginfunyuhoho | |
JPS51132074A (en) * | 1975-04-02 | 1976-11-16 | Toshiba Corp | Mercury emitting mechanism |
JPS5438681A (en) * | 1977-09-02 | 1979-03-23 | Toshiba Corp | Low-tension mercury vapor discharge lamp |
IT1227338B (it) * | 1988-09-12 | 1991-04-08 | Getters Spa | Nastro getter atto ad emettere vapori di mercurio, utilizzabile nella formazione di catodi freddi per lampade fluorescenti. |
JP2858803B2 (ja) * | 1989-08-21 | 1999-02-17 | 株式会社日立製作所 | 低圧放電灯 |
US6518701B1 (en) * | 2000-03-24 | 2003-02-11 | Osram Sylvania Inc. | Mercury capsule for use in a fluorescent lamp |
JP3681978B2 (ja) * | 2000-12-19 | 2005-08-10 | 株式会社巴川製紙所 | 光反射板および反射型液晶表示装置 |
KR100485509B1 (ko) * | 2002-12-03 | 2005-04-27 | 주식회사 세종소재 | 램프용 게터 |
-
2007
- 2007-07-20 DE DE102007033878A patent/DE102007033878A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-16 EP EP08160480A patent/EP2017877A3/de not_active Withdrawn
- 2008-07-18 CA CA002638082A patent/CA2638082A1/en not_active Abandoned
- 2008-07-21 US US12/219,341 patent/US20090021163A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998014983A1 (de) | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Niederdruckentladungslampe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090021163A1 (en) | 2009-01-22 |
DE102007033878A1 (de) | 2009-01-22 |
EP2017877A3 (de) | 2010-01-06 |
CA2638082A1 (en) | 2009-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2946442B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP1771915B1 (de) | Grundkörper für einen yig-filter oder yig-oszillator | |
DE2414790A1 (de) | Kristall-oszillator | |
DE2616767B2 (de) | Mehrfach-Bukkal-Röhrchen | |
EP2017877A2 (de) | Trägerelement, an welchem ein Hg-haltiges Material zur Anbringung in einer Entladungslampe ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und eine Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement | |
DE10158384A1 (de) | Stecker | |
AT510474B1 (de) | Lötverbindung | |
EP1147535B1 (de) | Entladungslampe mit elektrodenhalterung | |
EP2017876A1 (de) | Trägerelement, an welchem ein HG-haltiges Material zur Anbringung in eine Entladungslampe ausgebildet ist, und Entladungslampe mit einem derartigen Trägerelement | |
WO2001035442A1 (de) | Entladungslampe mit elektrodenhalterung | |
DE10341078A1 (de) | Elektroden-Anordnung für eine Entladungslampe | |
DE102005007727A1 (de) | Flache fluoreszierende Lampe für Displayvorrichtungen | |
DE10342534B4 (de) | Vorrichtung zum Verdichten und/oder Verschweißen von elektrischen Leitern | |
DE10256389A1 (de) | Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß | |
DE10059534C1 (de) | Elektrisches Bauelement, Anordnung des Bauelements und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
DE20018012U1 (de) | Endstopfen zum Anschrauben von Sprossen an Abstandhalterrahmen von insbesondere Isolierglasscheiben | |
EP2618430A1 (de) | Elektrisches Verbindungselement sowie Verbund eines elektrischen Verbindungsele-ments mit einem Bauelement | |
DE60038414T2 (de) | Entladungslampe | |
DE4313619C2 (de) | Entladungsröhre | |
DE4226977A1 (de) | Verfahren zur Errichtung von Bauwerkswänden, Bauwerkswand, Bausatz zur Herstellung einer Bauwerkswand, sowie Montagehilfe für die Errichtung einer Bauwerkswand | |
WO1997005647A1 (de) | Metallband, insbesondere stahlband, zur herstellung von schilden für den einbau in insbesondere niederdruck-entladungslampen | |
DE4302179C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von blechförmigen Halbzeugen mit einer Oberflächenstrukturierung in Form von mindestens einer gratförmigen Erhebung zur Weiterverarbeitung zu Schmuck | |
DE10306066B4 (de) | Elektrode für einen Gaslaser | |
DE202004002700U1 (de) | Viertelbare Tablette | |
DE102004054346A1 (de) | Verfahren zum Schweißen von Fügepartnern mittels stranggepresstem Formteil aus Schweißzusatzwerkstoff, sowie ein derartiges Formteil zur Verwendung beim Schweißen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01J 7/20 20060101ALI20091201BHEP Ipc: H01J 7/18 20060101ALI20091201BHEP Ipc: H01J 61/28 20060101ALI20091201BHEP Ipc: H01J 61/26 20060101AFI20091201BHEP |
|
AKY | No designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |