EP2016218A1 - Trenn- und positioniereinrichtung - Google Patents

Trenn- und positioniereinrichtung

Info

Publication number
EP2016218A1
EP2016218A1 EP07723273A EP07723273A EP2016218A1 EP 2016218 A1 EP2016218 A1 EP 2016218A1 EP 07723273 A EP07723273 A EP 07723273A EP 07723273 A EP07723273 A EP 07723273A EP 2016218 A1 EP2016218 A1 EP 2016218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
cutting device
needle
strip
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07723273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Heinrich
Réne SPANDLER
Thomas Wolters
Björn MARTIN
Walter Biegelbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Publication of EP2016218A1 publication Critical patent/EP2016218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/08Special-purpose or automatic embroidering machines for attaching cords, tapes, bands, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • D05B29/10Presser feet with rollers

Definitions

  • the present invention relates to a device on an embroidery, quilting or sewing machine for applying at least one additional strip-like material which can be fed by means of a feed device to a needle.
  • One form of the combined embroidery techniques is the cord and band embroidery, in which the embroidery head is provided with a disk reel rotating around the needle, on which the cord or the band material is stored tangentially.
  • the tape can also be fed from a spool which is usually arranged above the embroidery head and does not rotate around the needle.
  • a strip is fed, which is attached in the embroidery process on the base material using the embroidery thread.
  • the applied band is usually not important for the actual stitch formation. This can be achieved a variety of patterns and effects, where the stitch spacing can be set variably according to the form and purpose of use. For example, smaller barbs are often used in the area of strong bends.
  • cord or band embroidery are usually selected only continuous continuous pattern and pointed reversing points avoided. The reason for this is that ribbons in the region of deflection points tend to get up.
  • the embroidery process runs in the following process steps:
  • the string and band embroidery differs depending on the materials, techniques and applications used.
  • Tetende materials come in fashionable embroidery applications and in the home textile filamentous materials such as filament yarns, spun yarns, threads, gimp, metal thread, chenille, straw and bast, but also materials in band form, such as woven, knitted, knitted, braided, bobbins, trimmings or Ribbon with sequins and leather for use.
  • Ribbon embroidery is increasingly interesting for technical applications, for example for fiber composite components, where chenformige rovings from carbon, glass multifilaments, natural or ceramic fibers are used.
  • Chemical fibers such as Aramide, PP, PES, PA are also interesting for technical applications.
  • Ribbon embroidery for technical applications is just beginning to be possible.
  • Crucial to the use of this new technology for technical textiles are the costs of the process.
  • an automation of the embroidery process is absolutely necessary. This is especially true for the sophisticated technical embroidery, which are mainly produced on so-called banding embroidery machines.
  • the band Due to the lack of an automatic positioning and cutting process for the band, as a rule, the band is laid continuously only continuously and the pointed directional changes, in particular at the end of components, can not be realized. For this reason, the tape storage is chosen in such a way that there are always sufficiently large radii at the points of the directional change in order to be able to place the strip flat on the surface and fasten it. The band is thus continuously compressed. If, for example, reinforcing fibers are to be reinforced on the base material, this means disadvantageously that the arrangement of the reinforcing fibers, at least at the deflection points, must deviate from the ideal course along the main stress trajectories.
  • the object of the present invention is to provide a device for an embroidery, quilting or sewing machine wide, with which the band-like material to be fastened no longer needs to be laid continuously.
  • the inventive device is advantageously distinguished because ⁇ through out that by means of only one drive, which the presser foot is moved back and forth, and the cutting operation can be ⁇ be exaggerated.
  • This is advantageously achieved by the fact that the material printer mechanism or the fabric printer itself is coupled by means of a connecting means, for example in the form of a belt, a chain or a belt, whereby the movements of the fabric printer and the separating device are coordinated with each other.
  • a belt, band or chain is used as connecting means, this is advantageously deflected around a deflection point, in particular a deflection roller, so that the cutting device or parts thereof are moved away from the throat plate during the process of the cloth printer in the direction of the throat plate.
  • Springs ensure that both the fabric printer and the cutting device are subjected to a force in the direction of the throat plate, so that the cutting device or parts thereof are moved in the direction of the throat plate during the process of the fabric printer away from the throat plate by the spring force.
  • the cutting device or parts thereof is adjusted more or less upwards or downwards in the direction of the throat plate.
  • the fabric printer, the cutting device and the supply device are advantageously arranged on a base part, which is pivotable about the longitudinal axis of the needle by means of a drive.
  • the base part is penetrated by the needle and can form the bearings for the fabric printer and / or the cutting device.
  • the cutting device may consist of a scissor-shaped part, in which at least one blade is pivotally and / or displaceably mounted to the other.
  • the at least one movably mounted blade by adjusting the cutting device or at least one movably mounted blade by moving the cloth printer, in particular in the direction of stitch plate, the at least one movably mounted blade can be moved against a stop, so that the blade pivots and together with the another blade of the cutting device Oberschreibt the cutting or cutting process of the strip-like material.
  • the cutting device has only one movable blade, wherein a second blade is attached to the fabric printer itself or the Stoffbucherantriebsvorraum, the two blades cooperate in the process of the presser foot towards the throat plate and shear through the ribbon-like material.
  • a blade is arranged on the fabric printer, it is also possible to arrange a blade firmly on the base part, which is then arranged with one on the cutting device Blade cooperates, wherein the cutting device itself as ⁇ coupled via the connecting means with the fabric printer or ⁇ sen adjusting device.
  • Fig. 1-3 Perspective representation of a part of an embroidery head when fixing band-like material on a base
  • Fig. 4 lowering of the cutting device
  • Fig. 5-6 positioning of the cutting device by turning the base part
  • Fig. 7 peeling off the tape-like material by moving the pantograph
  • Fig. 8 Lowering the fabric presser, whereby the cutting device is moved away from the throat plate and the separation process is triggered.
  • FIGS. 1 to 3 show the essential parts of an embroidery head K with a device arranged thereon for fastening strip-like material 3 by means of a thread 5.
  • a base B is rotatably mounted on the embroidery head K and around the needle 6 by means of a drive (not shown) pivotable.
  • the strip-like material is wound up on the drum 9 and is supplied to the area of the needle 6 by means of the feed device 4.
  • the feeding device 4 can be swiveled horizontally back and forth by means of a drive, so that when the embroidery head is stationary, the sewing thread 5 is placed across the band-like material 3 and can be sewn to the left or right of the band 3 on the embroidery ground tensioned in the border frame 14.
  • the feeding device 4, the drum 9 and presser 1 are mounted on the base or Untitled buildin ⁇ .
  • the Bordurenrahmen 14 is movable in the horizontal plane by means not shown drives.
  • the embroidery head K is rigidly attached to a housing frame, not shown, of the machine.
  • An unillustrated drive drives the presser foot 1, which is formed by a ring of flat spring steel.
  • the ring 1 is secured with its upper portion to a fixed to the fabric printer rod part Ia.
  • the fixed bearing Ib for the belt 12 is arranged at the part Ia.
  • the belt 12 is fixed at its one end in the fixed bearing Ib and secured with its other end to the movably mounted part of the cutting device 10 (Fig. 4).
  • the movably or vertically displaceably mounted on the base B part of the cutting device is pressurized by a spring F towards the throat plate.
  • the cutting blade 8 is arranged in the form of a small pair of scissors in the lower region.
  • One of the two cutting edges is fixed, whereas the other cutting edge is pivotally mounted.
  • the presser foot 1 (not shown) from the cloth printer drive upwards, the movable part of the cutting device 10, on which the scissors 8 is arranged, adjusted by the spring F down towards stitch plate up to a stop.
  • the fabric printer 1 is moved in the direction of the throat plate, the scissors 8 are moved upwards via the belt 12, which is deflected via the deflection roller 13a.
  • the strip When fastening the strip-like material 3, the strip is fed by means of the feed device 4 under the area of the needle 6. By stitches, the material 3 can be sewn tightly with the embroidery ground. In this case, the yarn 5 is pulled transversely across the belt-like material 3 and thus secured by the reciprocating movement of the feed device 4.
  • the ribbon-like material 3 By Turning the base part B, the ribbon-like material 3 can be mounted in any radius on the stitch bottom, as shown in Figures 1 to 3.
  • the fabric printer 1 In order to cut through the strip-like material 3, the fabric printer 1 is moved upward, as a result of which the scissors 8 reaches tightly above the stitch bottom (FIG. 4). The scissors 8 is thereby brought by a spring (not shown) in the open position. By moving the pantograph or boring frame 14, the band 3 'located between the supply device 4 and the already attached band 3 can now be placed between the cutting edges of the scissors 8 in coordinated rotation of the base B. (FIGS. 5 and 6). By adjusting the fabric printer 1 in the direction throat plate, the scissors 8 can then be adjusted with befindlichem between the cutting strip 3 'upwards, the scissors ride at the top of their movement curve against a stop, causing the movable blade is pivoted. The band 3 'is thereby severed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Stick-Stepp- oder Nähmaschine zum Aufbringen mindestens eines zusätzlichen bandartigen Materials, das mittels einer Zuführeinrichtung einer Nadel zuführbar ist, wobei eine Schneideinrichtung an der Zuführeinrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Zuführeinrichtung (4) zusammen mit der Schneideinrichtung mittels eines Antriebs um die Achse der Nadel (6) herum verdrehbar ist und die Schneideinrichtung mittels des Antriebs des Stoffdrückers (1) angetrieben oder antreibbar ist.

Description

- IL ¬
Trenn- und Positioniereinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Stick-, Stepp- oder Nahmaschine zum Aufbringen mindestens eines zusatzlichen bandartigen Materials, das mittels einer Zu- fuhreinrichtung einer Nadel zufuhrbar ist.
Eine Form der kombinierten Sticktechniken ist die Schnur- und Bandchenenstickerei, bei der der Stickkopf mit einer um die Nadel rotierenden Scheibenspule versehen ist, auf der das Schnur- oder das Bandchenmaterial tangential abrollbar gespei- chert ist.
Alternativ zu der um die Nadel rotierenden Scheibenspule kann das Bandchen auch von einer üblicherweise oberhalb des Stickkopfes angeordneten nicht um die Nadel rotierende Spule zugeführt werden.
Bei dieser Stickereitechnik wird ein Bandchen zugeführt, das im Stickprozess auf dem Grundstoff mit Hilfe des Stickfadens befestigt wird. Das aufgebrachte Bandchen ist in der Regel für die eigentliche Stichbildung nicht von Bedeutung. Damit können unterschiedlichste Muster und Effekte erzielt werden, wobei die Stichabstande nach Ablageform und Verwendungszweck variabel eingestellt werden können. Beispielsweise wird im Bereich starker Biegungen oft mit kleineren Stichlangen gearbeitet. Bei der Schnur- oder Bandchenstickerei werden in der Regel nur fortlaufende ununterbrochene Muster gewählt und spitz verlaufende Umkehrstellen vermieden. Ursache hierfür ist, dass Bandchen im Bereich von Umlenkstellen dazu neigen, sich aufzustellen .
Der Stickprozess lauft dabei in folgenden Prozessschritten ab:
1. Positionieren des Stickgrundes in einer Spanneinrichtung ;
2. Spannen des Stickgrundes;
3. Positionieren der Spanneinrichtung;
4. Ausrichten des Bandchenendes vor Stickbeginn;
5. Sticken unter Zufuhrung eines ausreichend langen Bandchens;
6. Schneiden von Stickfaden und Bandchen (manuell);
7. Weitertransportieren der Ware und erneutes Positionieren der Ware.
Die Schnur- und Bandchenstickerei unterscheidet sich in Abhängigkeit der verwendeten Materialien, Techniken und Anwendungsarten. Als aufzustickende Materialien kommen bei modischen Stickereianwendungen und im Heimtextilbereich fadenförmige Materialien, wie Filamentgarne, Spinnfasergarne, Zwirne, Gimpen, Metallfaden, Chenille, Stroh und Bast, aber auch Materialien in Bandchenform, wie gewebte, gewirkte, gestrickte, geflochtene, geklöppelte Bandchen, Posamenten oder Bandchen mit Pailletten und Leder zur Anwendung.
Zunehmend interessant ist die Bandchenstickerei für technische Einsatzwecke, zum Beispiel für Faserverbundbauteile, wo band- chenformige Rovings aus Carbon-, Glasmultifilamenten, Naturoder Keramikfasern zum Einsatz kommen. Interessant für technische Einsatzfalle sind auch Chemiefasern wie Aramide, PP, PES, PA.
Die Bandchenstickerei für technische Anwendungen steht erst am Anfang ihrer Möglichkeiten. Entscheidend für den Einsatz dieser neuen Technologie für technische Textilien sind die Kosten des Verfahrens. Zur Steigerung der Produktivität und der Qualität beim Sticken technischer Artikel ist eine Automatisie- rung des Stickprozesses zwingend erforderlich. Dieses gilt insbesondere für die anspruchsvollen technischen Stickereien, die vorwiegend auf sogenannten Bandchenstickmaschinen produziert werden.
Verfahrensbedingt beim Bandchenstickprozess ist, dass aufgrund des Fehlens eines automatischen Positionier- und Schneidvorganges für das Bandchen in der Regel nur ununterbrochen fortlaufend das Bandchen verlegt wird und das spitz verlaufende Richtungsanderungen, insbesondere am Ende von Bauteilen, nicht realisierbar sind. Die Bandchenablage wird deshalb programm- technisch so gewählt, dass an den Stellen der Richtungsande- rung immer ausreichend große Radien vorhanden sind, um das Bandchen plan auf der Flache ablegen und befestigen zu können. Das Bandchen wird somit kontinuierlich verstickt. Sofern zum Beispiel Verstarkungsfasern auf dem Grundstoff verstickt wer- den sollen, bedeutet dies nachteilig, dass die Anordnung der Verstarkungsfasern zumindest an den Umlenkstellen vom idealen Verlauf entlang der Hauptspannungstrajektoren abweichen muss.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für eine Stick-, Stepp- oder Nahmaschine breit zu stellen, mit der das zu befestigende bandartige Material nicht mehr kontinuierlich verlegt werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Wei- terbildungen dieser Vorrichtung gemäß Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteranspruche .
Die erfindungsgemaße Vorrichtung zeichnet sich vorteilhaft da¬ durch aus, dass mittels lediglich eines Antriebs, welcher den Stoffdrucker hin und her bewegt, auch der Schneidvorgang be¬ trieben werden kann. Dies wird vorteilhafter dadurch erreicht, dass der Stoffdruckermechanismus oder der Stoffdrucker selbst mittels eines Verbindungsmittels zum Beispiel in Form eines Riemens, einer Kette oder eines Bandes gekoppelt ist, wodurch die Bewegungen des Stoffdruckers sowie der Scheideinrichtung zueinander koordinierbar sind.
Sofern als Verbindungsmittel ein Riemen, Band oder eine Kette verwendet wird, wird diese vorteilhaft um eine Umlenkstelle, insbesondere eine Umlenkrolle umgelenkt, so dass beim Verfah- ren des Stoffdruckers in Richtung der Stichplatte die Schneidvorrichtung oder Teile davon von der Stichplatte weg bewegt werden. Federn sorgen dafür, dass sowohl der Stoffdrucker als auch die Schneideinrichtung in Richtung der Stichplatte kraftbeaufschlagt sind, so dass beim Verfahren des Stoffdruckers von der Stichplatte weg durch die Federkraft die Schneideinrichtung oder Teile davon in Richtung Stichplatte bewegt werden. Je nach dem wie weit der Stoffdrucker verfahren wird, wird die Schneideinrichtung oder Teile davon mehr oder weniger nach oben oder nach unten in Richtung der Stichplatte ver- stellt.
Der Stoffdrucker, die Schneideinrichtung sowie die Zufuhreinrichtung sind vorteilhaft an einem Basisteil angeordnet, welches um die Langsachse der Nadel herum mittels eines Antriebs verschwenkbar ist. Das Basisteil wird dabei von der Nadel durchgriffen und kann die Lagerungen für den Stoffdrucker und/oder die Schneideinrichtung bilden.
Die Schneideinrichtung kann aus einem scherenformigen Teil bestehen, bei dem zumindest eine Klinge verschwenkbar und/oder verschiebbar zur anderen gelagert ist. In einer besonders vorteilhaften Ausfuhrungsform kann durch das Verstellen der Schneideinrichtung oder zumindest einer beweglich gelagerten Klinge durch Verfahren des Stoffdruckers, insbesondere in Richtung Stichplatte, die mindestens eine be- weglich gelagerte Klinge gegen einen Anschlag gefahren werden, so dass die Klinge verschwenkt und zusammen mit der anderen Klinge der Schneideinrichtung den Schneid- bzw. Durchtren- nungsprozess des bandartigen Materials durchfuhrt.
Durch das Verschwenken der Schneideinrichtung zusammen mit dem Stoffdrucker um die Nadellangsachse herum kann die durch das Herauffahren des Stoffdruckers durch die Federkraft in Richtung Stichplatte verfahrene Schneideinrichtung oder zumindest einer Klinge der Schneideinrichtung in den Bereich zwischen Zufuhreinrichtung und bereits mit dem Grundstoff vernahten bandartigen Material gebracht werden, so dass durch eine Ver- schwenkbewegung um die Nadelachse herum das noch nicht mit dem Grundstoff vernähte bandartige Material zwischen oder über eine Klinge der Schneideinrichtung bringbar bzw. positionierbar ist. Durch das nachfolgende Herabfahren des Stoffdruckers wird die Schneideinrichtung oder deren eine Klinge nach oben verfahren, wodurch das bandartige Material durchtrennt wird.
Es ist selbstverständlich möglich, statt dem band- oder riemenartigen Verbindungsmittel ein Zahnradgetriebe vorzusehen, das die Bewegung des Stoffdruckers auf die Schneideinrichtung übertragt.
Ebenso ist es möglich, dass die Schneideinrichtung lediglich eine verfahrbare Klinge aufweist, wobei eine zweite Klinge am Stoffdrucker selbst oder der Stoffdruckerantriebsvorrichtung befestigt ist, wobei die beiden Klingen beim Verfahren des Stoffdrückers in Richtung Stichplatte zusammenwirken und das bandartige Material durchscheren.
Sofern am Stoffdrucker keine Klinge angeordnet wird, ist es ferner möglich, eine Klinge an dem Basisteil fest anzuordnen, welche dann mit einer an der Schneideinrichtung angeordneten Klinge zusammenwirkt, wobei die Schneideinrichtung selbst wie¬ der über das Verbindungsmittel mit dem Stoffdrucker oder des¬ sen Verstelleinrichtung gekoppelt ist.
Nachfolgend wird eine mögliche Ausfuhrungsform der erfindungs- gemäßen Vorrichtung anhand von Zeichnungen naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1-3: Perspektivische Darstellung eines Teils eines Stickkopfes beim Befestigen von bandartigem Material auf einer Unterlage;
Fig. 4: Absenken der Schneideinrichtung;
Fig. 5-6: Positionieren der Schneideinrichtung durch Verdrehen des Basisteils;
Fig. 7: Abziehen des bandartigen Materials durch Verfahren des Pantographen;
Fig. 8: Absenken des Stoffdrückers, wodurch Schneideinrichtung von der Stichplatte wegbewegt und der Trennvorgang ausgelost wird.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen die wesentlichen Teile eines Stickkopfes K mit einer daran angeordneten Einrichtung zum Befesti- gen von bandartigem Material 3 mittels eines Fadens 5. Am Stickkopf K ist eine Basis B verdrehbar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Antriebes um die Nadel 6 herum verschwenkbar. Das bandartige Material ist auf der Trommel 9 aufgewickelt und wird mittels der Zufuhreinrichtung 4 dem Be- reich der Nahnadel 6 zugeführt. Die Zuführeinrichtung 4 kann mittels eines Antriebs horizontal hin- und herverschwenkt werden, so dass bei Stillstand des Stickkopfes der Nähfaden 5 quer über das bandartige Material 3 gelegt und links oder rechts vom Band 3 am im Bordurenrahmen 14 gespannten Stick- grund vernahbar ist. Die Zufuhreinrichtung 4, die Trommel 9 sowie Stoffdrucker 1 sind an der Basis gelagert bzw. befes¬ tigt.
Der Bordurenrahmen 14 ist in der horizontalen Ebene mittels nicht dargestellter Antriebe verfahrbar. Der Stickkopf K ist starr an einem nicht dargestellten Gehauserahmen der Maschine befestigt .
Ein nicht dargestellter Antrieb treibt den Stoffdrücker 1 an, der durch einen Ring aus flachem federnden Stahl gebildet ist. Der Ring 1 ist mit seinem oberen Bereich an einem an der Stoffdruckerstange befestigtem Teil Ia befestigt ist. Am Teil Ia ist das Festlager Ib für den Riemen 12 angeordnet. Der Riemen 12 ist mit seinem einen Ende im Festlager Ib befestigt und mit seinem anderen Ende an dem beweglich gelagerten Teil der Schneideinrichtung 10 befestigt (Fig. 4). Der beweglich bzw. vertikal verschiebbar an der Basis B gelagerte Teil der Schneideinrichtung ist mittels einer Feder F in Richtung Stichplatte druckbeaufschlagt. An dem beweglich gelagerten Teil der Schneideinrichtung 10 ist im unteren Bereich das Schneidmesser 8 in Form einer kleinen Schere angeordnet. Eine der beiden Schneiden ist fest, wogegen die andere Schneide verschwenkbar gelagert ist. Wird nun der Stoffdrücker 1 vom Stoffdruckerantrieb (nicht dargestellt) nach oben verfahren, so wird der bewegliche Teil der Schneideinrichtung 10, an der die Schere 8 angeordnet ist, von der Feder F nach unten in Richtung Stichplatte bis zu einem Anschlag verstellt. Wird dagegen der Stoffdrucker 1 in Richtung Stichplatte verstellt, so wird die Schere 8 über den Riemen 12, welcher über die Umlenkrolle 13a umgelenkt ist, nach oben verstellt.
Beim Befestigen des bandartigen Materials 3 wird das Band mit- tels der Zuführeinrichtung 4 unter den Bereich der Nadel 6 zugeführt. Durch Stichbildungen kann das Material 3 fest mit dem Stickgrund vernäht werden. Dabei wird durch die Hin- und Herbewegung der Zufuhreinrichtung 4 der Faden 5 quer über das bandartige Material 3 gezogen und somit befestigt. Durch ver- drehen des Basisteils B kann das bandartige Material 3 in beliebige Radien auf dem Stichgrund befestigt werden, wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.
Um nun das bandartige Material 3 zu durchtrennen, wird der Stoffdrucker 1 nach oben verfahren, wodurch die Schere 8 dicht oberhalb des Stichgrundes gelangt (Fig. 4). Die Schere 8 wird dabei durch eine Feder (nicht dargestellt) in die geöffnete Stellung gebracht. Durch Verfahren des Pantographen bzw. Bor- durenrahmens 14 kann nun bei koordiniertem Verdrehen der Basis B das zwischen der Zufuhreinrichtung 4 und dem bereits befestigten Band 3 befindliche Band 3' zwischen die Schneiden der Schere 8 gelegt werden (Fig. 5 und 6) . Durch Verstellen des Stoffdruckers 1 in Richtung Stichplatte kann anschließend die Schere 8 mit zwischen den Schneiden befindlichem Band 3' nach oben verstellt werden, wobei die Schere am oberen Punkt ihrer Bewegungskurve gegen einen Anschlag fahrt, wodurch die bewegliche Schneide verschwenkt wird. Das Band 3' wird hierdurch durchtrennt .
Um ein erneutes Befestigen des durchtrennten Bandes 3 am Stichgrund zu ermöglichen, muss ein genügend langer Bereich 3' ' des Bandes verbleiben, der bereits durch die Zuführeinrichtung 4 durchgefadelt ist. Dies kann erreicht werden, in dem vor dem Schneidvorgang durch Verfahren des Pantographen bzw. Bordurenrahmens von der Trommel weiteres Band abgerollt bzw. abgezogen wird (Fig. 7) und erst danach der Schneidvorgang durch das Hochfahren der Schere eingeleitet wird (Fig.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung an einer Stick-, Stepp- oder Nahmaschine zum Aufbringen mindestens eines zusatzlichen bandartigen Materials, das mittels einer Zufuhreinrichtung einer Nadel zufuhrbar ist, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Schneideinrichtung an der Zufuhreinrichtung (4) angeordnet ist, wobei die Zufuhreinrichtung (4) zusammen mit der Schneideinrichtung mittels eines Antriebs um die Achse der Nadel (6) herum verdrehbar ist und die Schneideinrichtung mittels des Antriebs des Stoffdruckers (1) angetrieben oder antreibbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoffdrucker (1) oder die Stoffdruckerantriebsvorrichtung über ein Verbindungsmit- tel (12) mit zumindest einem Teil (8') der Schneidvorrichtung gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungsmittel (12) ein Band, Riemen oder eine Kette ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Verfahren des Stoffdruckers (1) in eine bestimmte Position die Scheidvorrichtung nur das bandartige Material (3, 3' ) oder zusammen mit dem bandartigen Material auch den Nah- faden mit durchtrennt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mindestens eine Feder den Stoffdrücker und mindestens eine Feder (F) zumindest ein Teil der Schneidvorrichtung in Richtung Stichplatte kraftbeaufschlagt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungsmittel (12) um mindestens eine Umlenkrolle, Umlenkzahnrad oder/oder Rad (13a) umgelenkt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoffdrucker (1) insbesondere durch Andrucken an das Werkstuck bzw. den Stichgrund elastisch verformbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der
Stoffdrucker bzw. Stoffdruckerfuß (1) aus einem elastischen und/oder federnden Material gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Stoffdruckerfuß (1) durch eine Schlaufe gebildet ist, die aus elastischem und/oder federnden Material gefertigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch Verfahren des Stoffdrückers (1) in Richtung der Stichplatte zumindest ein Teil der Schneidvorrichtung in die entgegengesetzte Richtung verstellbar und die Schneidvorrichtung das bandartige Material durchtrennt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Schneidvorrichtung zwei Klingen aufweist, wobei beide Klingen zusammen eine Schere (8) bilden und gegeneinander bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Stoffdrucker eine Klinge befestigt ist', die mit einer Klinge der Schneidvorrich¬ tung zusammenwirkt und das bandartige Material durch- trennt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Klingen der Schneidvorrichtung zueinander verschwenkbar gelagert sind, wobei zumindest ein Bereich eines beweglich gelagerten Klingen- teils gegen einen Anschlag fahrbar und hiermit der Schneid- bzw. Schervorgang durchfuhrbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschlag am Stickkopf angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Anschlag an einem um die Nadelachse verdrehbar angeordneten Basisteil insbesondere fest angeordnet ist, wobei am Basisteil sowohl der Stoffdrucker als auch die Schneidvorrichtung verschieblich ge- lagert sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Zuführeinrichtung quer zur Zuführrichtung des bandartigen Materials hin- und her verschwenkbar gelagert und antreibbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das bandartige Material auf eine Vorratstrommel aufgewickelt ist, die an einem um die Nadelachse verdrehbar angeordne- ten Basisteil angeordnet ist, alternativ das bandartige Material auf einer stationären Vorratstrommel aufgewickelt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zumindest eine Klinge der Schneidvorrichtung durch Verfahren des Stoffdruckers in seine obere Position in Richtung der Stichplatte bringbar ist, so dass sich die Klinge naher an der Stichplatte befindet als das zu durchtrennende bandförmige Material, und durch Verschwenken der Schneid¬ vorrichtung um die Nadelachse das bandartige Material o- berhalb der Klinge bringbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das bandartige Material eine Kordel, Draht, Faden, Schnur, Roving, Band und/oder Kette ist.
20. Verfahren zum Durchtrennen eines bandförmigen Materials mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, d a du r ch g e k e nn z e i chn e t , dass zum Durchtrennen bzw. Schneiden des bandartigen Materials (3) der Stoffdrucker (1) in Richtung Stichplatte verstellt wird, wodurch die Schneideinrichtung oder zu- mindest eine Schneide in Richtung Stickgrund verstellt wird, wonach dann durch Verdrehen der Basis bzw. des Basisteil (B) und/oder Verfahren des Pantographen bzw. Bordürenrahmens (14) der noch nicht befestigte Teil (3') des bandartigen Materials (3) auf eine Schneide bzw. zwischen die Schneiden (8) der Schneideinrichtung gelegt wird, und dass danach der Schneidvorgang durch das Hochfahren der Schneideinrichtung eingeleitet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass vor Einleiten des Schneidvorganges durch Verfahren des Pantographen bzw. Bordurenrahmens
(14) weiteres bandartiges Material von der Trommel (9) abgezogen bzw. abgerollt und durch die Zufuhreinrichtung (4) gefädelt bzw. gezogen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass wahrend des Schneidvorganges weiteres bandartiges Material von der Trommel (9) abgezogen wird, so dass nach dem Trennvorgang genügend bandartiges Material (3) unterhalb der Nadel (6) liegt, um am Stichgrund befestigt zu werden.
EP07723273A 2006-05-05 2007-03-15 Trenn- und positioniereinrichtung Withdrawn EP2016218A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021425A DE102006021425A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Trenn- und Positioniereinrichtung
PCT/EP2007/002281 WO2007128364A1 (de) 2006-05-05 2007-03-15 Trenn- und positioniereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2016218A1 true EP2016218A1 (de) 2009-01-21

Family

ID=38109472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723273A Withdrawn EP2016218A1 (de) 2006-05-05 2007-03-15 Trenn- und positioniereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090235854A1 (de)
EP (1) EP2016218A1 (de)
DE (1) DE102006021425A1 (de)
WO (1) WO2007128364A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009156157A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Zsk Stickmaschinen Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines bandförmigen materials
JP5766405B2 (ja) 2010-04-19 2015-08-19 東海工業ミシン株式会社 ミシン
JP2013128551A (ja) * 2011-12-20 2013-07-04 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd ミシン
DE102012219578B4 (de) * 2012-10-25 2016-09-15 DIGEL STICKTECH GmbH & Co. KG Faserlegemaschine zum gleichzeitigen Verlegen und Vernähen mehrerer Faserstränge
DE102013102489A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preforms für einen Faserverbundwerkstoff mit einer Leitung und einem die Leitung kreuzenden Faserband
DE102013105115A1 (de) 2013-05-17 2014-12-04 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preforms, Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens und entsprechendes Preform
DE102013105926A1 (de) 2013-06-07 2014-12-11 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zum Befestigen eines strangförmigen Materials auf einem Trägermaterial mit einer Stickmaschine
JP2015149991A (ja) 2014-02-10 2015-08-24 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP2015149992A (ja) * 2014-02-10 2015-08-24 ブラザー工業株式会社 ミシン
CN104213342B (zh) * 2014-09-23 2017-01-25 苏州澳拓美盛自动化设备有限公司 一种缝纫同时可自由转动切边的机构
KR20210044869A (ko) * 2018-09-11 2021-04-23 가부시키가이샤 티아이에스엠 코드재를 봉착할 수 있는 미싱 및 코드 컷 장치
CN112689693A (zh) * 2018-09-11 2021-04-20 株式会社Tism 能够缝制线材的缝纫机及对线材的缝出进行控制的方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161479C (de) *
US797308A (en) * 1904-08-29 1905-08-15 Morris P Nassberg Machine for sewing spangles on fabrics.
US1031681A (en) * 1911-01-14 1912-07-09 Israel A Antopol Embroidering-machine.
US1107599A (en) * 1914-02-12 1914-08-18 John Fink Sewing-machine.
US1713296A (en) * 1926-06-16 1929-05-14 Mistretta Antonio Trimming device for sewing-machine attachments
US2423092A (en) * 1942-05-22 1947-07-01 Manhattan Scalloping And Embro Embroidering machine
DE1682141U (de) * 1954-04-01 1954-08-26 Kurt Taubert Zusatzapparat zum zickzacknahen fuer naehmaschinen.
DE1893381U (de) * 1964-02-19 1964-05-21 Rudolf Beisler Naehmaschine.
GB1435613A (en) * 1973-08-29 1976-05-12 Triumph International Ag Sewing machines
IT1215157B (it) * 1985-05-13 1990-01-31 Rim Service Torino Srl Perfezionamento a piedini per macchine da cucire
DE3642863A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Daimler Benz Ag Zusatzeinrichtung fuer naehmaschinen
IT1213862B (it) * 1987-12-11 1990-01-05 Permaflex Spa Apparecchiatura per automatizzare la formazione di un rivestimento sulla carcassa di un materasso
JPH04163361A (ja) * 1990-10-24 1992-06-08 Tokai Ind Sewing Mach Co Ltd 刺繍機における刺繍素材切断装置
DE9101200U1 (de) * 1991-02-02 1991-04-25 Zsk Stickmaschinen Gmbh, 4150 Krefeld Kordelstickeinrichtung für eine Stickmaschine
JPH11300071A (ja) * 1998-04-16 1999-11-02 Yamato Sewing Mach Co Ltd ミシンの帯状物切断装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007128364A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007128364A1 (de) 2007-11-15
DE102006021425A1 (de) 2007-11-08
US20090235854A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007128364A1 (de) Trenn- und positioniereinrichtung
DE60004221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines versierungsfadens oder -band auf einem gewebe in einer steppmaschine
EP2336413B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine, Mehrnadelkopf für eine solche, sowie Fadenschneider-Element und Fadenschneider für eine solche
CN115710783A (zh) 一种刺绣机剪线方法
EP2508665A2 (de) Verfahren zum Schneiden des Unter- und mindestens eines Oberfadens und ein Verfahren zum Ansticken sowie einer Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE19538044A1 (de) Stickmaschine mit automatischem Fadenwechsler
EP2253753B1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE69804316T2 (de) Nähverfahren und nähmaschine die das freimachen einer ziehschnur aus einer durch eine nähnaht geformte passage ermöglicht
CN221544979U (zh) 一种剪线机构
EP2253752B1 (de) Bevorratungseinrichtung
DD218914A5 (de) Stichtyp und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3875652A1 (de) Blindstichnähmaschine mit fadenabschneider
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
WO2003064749A1 (en) Device and method to apply paillettes on fabrics in a sewing machine, and multi-needle sewing machine comprising said device
DE19931903A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Nähfadens in einer Nähmaschine und Verwendung der Vorrichtung, um den Oberfaden nach unten zu ziehen
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE111432C (de)
CN117144582A (zh) 一种刺绣或缝纫剪线的方法及剪线机构
DE308627C (de)
DE166916C (de)
DE37312C (de) Maschine zum Nähen von Gummizügen oder Gummistoffen
DE678782C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE30464C (de) Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BIEGELBAUER, WALTER

Inventor name: MARTIN, BJOERN

Inventor name: WOLTERS, THOMAS

Inventor name: SPANDLER, RENE

Inventor name: HEINRICH, HANS-JUERGEN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001