EP2014343A1 - Fahrgeschäft - Google Patents

Fahrgeschäft Download PDF

Info

Publication number
EP2014343A1
EP2014343A1 EP07112200A EP07112200A EP2014343A1 EP 2014343 A1 EP2014343 A1 EP 2014343A1 EP 07112200 A EP07112200 A EP 07112200A EP 07112200 A EP07112200 A EP 07112200A EP 2014343 A1 EP2014343 A1 EP 2014343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
route
vehicle
driving
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014343B1 (de
Inventor
Alfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38656727&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2014343(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority to AT07112200T priority Critical patent/ATE472349T1/de
Priority to EP07112200A priority patent/EP2014343B1/de
Priority to DE502007004260T priority patent/DE502007004260D1/de
Priority to US12/170,394 priority patent/US7784408B2/en
Publication of EP2014343A1 publication Critical patent/EP2014343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014343B1 publication Critical patent/EP2014343B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G7/00Up-and-down hill tracks; Switchbacks

Definitions

  • the invention relates to a ride, in particular for amusement parks and the like., Comprising: a driving route with guide means for guiding at least one vehicle along the guide means in a direction of movement; at least one vehicle having a normal vector oriented perpendicular to the direction of movement relative to the vehicle; and a driving figure comprising at least a first track section with a slope / gradient and a second track section with a slope / slope with a sign opposite to the slope / slope of the first track section, wherein the first track section and the second track section are interconnected and at least a portion of a Make loop.
  • Conventional roller coasters include a driving route with driving figures.
  • the vehicles are usually arranged, for example as trains, moved on the rails along the route.
  • Passengers are usually seated in the vehicles.
  • the Fahrfiguren include a variety of possible routes.
  • the driving pleasure is increased by special curves, climbs, descents, or inversions.
  • the technology eg the drive technology
  • ever new driving figures are being developed to increase the variety of the track.
  • inversions For a long time, so-called overhead figures or inversions have been a special attraction.
  • the head of the passenger seated in a vehicle at least briefly points in the direction of the earth's surface.
  • Popular inversions are loops in which the vehicle passes through the inside of a substantially vertically oriented loop, or screw movements in which the vehicle is rotated by 180 ° down while passing through a certain section about an axis parallel to the direction of movement.
  • Such overhead figures and inversions require increased security measures, in particular overhead locks, so that on the one hand the passengers accommodated in the vehicles are securely held in an overhead position in the vehicle. On the other hand, it must be prevented that a vehicle comes to a stop in an overhead position. In addition, appropriate measures must be taken, e.g. in case of failure of the drive or the brakes, the vehicle does not roll uncontrollably along the route.
  • the object of the present invention is to provide a ride, in spite of the unrestricted driving pleasure, the cost of the safety technology can be reduced, and offers an attractive appearance despite the omission of overhead figures.
  • An inventive ride in particular for amusement parks and the like., Includes: a driving route with a guide device for guiding at least one vehicle along the guide device in a direction of movement; at least one vehicle having a normal vector perpendicular to the direction of movement relative to the vehicle; and a driving figure comprising at least a first track section with a slope / a slope and a second track section with a slope / a slope with a sign opposite the sign of the slope / the slope of the first link section, wherein the first link section and the second link section are interconnected and form at least a portion of a loop.
  • the guide means is arranged such that the normal vector in the first path section is oriented outwardly or inwardly from the entrance to the first path section with respect to the loop by rotation of the normal vector about an axis parallel to the direction of movement in an inward and outward direction, respectively is turned orientation facing, and the normal vector is rotated in the second stretch section from the inward and outward orientation back to an inward facing orientation, wherein the guide means is further formed such that the normal vector of the vehicle when passing through the driving figure not (opposite the Horizontal) is oriented upward so that the vehicle occupies an overhead position at any point of the driving figure.
  • the route is determined by the direction of movement of a vehicle along the guide means.
  • the term "route” is to be understood in the context of this application to the effect that rotations (lateral movements / tilting) of the vehicle about an axis parallel to the direction of movement or an axis coinciding with the direction of movement are determined by the design of the track, but the Route is determined with a degree of freedom only by the direction of movement along the guide device.
  • the direction of movement runs tangentially to the route. All directions of movement form a crowd of tangents along the loop contained in the driving figure.
  • the appearance of the driving figure described by the guiding device may be similar to a cycloid, an oval or a circle.
  • a loop in the sense of the present application is any route that describes a closed driving figure with an inside and an outside in a side view or in a lateral projection. In this case, closed or all conceivable open loops with mutually offset end sections are detected.
  • the loop is oriented approximately vertically.
  • the route may essentially describe a loop.
  • a vehicle drives in the looping loop according to the invention on the inside and out, but without an inversion / overhead position between the entrance and the exit perform.
  • a climb is first made, which merges into an overhead section, and then a descent.
  • An overhead position or inversion is understood to be any position of the vehicle in which the head of a passenger intentionally received in the vehicle is vertical or pointing diagonally downwards in the direction of the earth's surface.
  • the invention is based on the finding that such overhead positions or inversions of the vehicle passing through the vehicle figure can be prevented by a rotation of the normal vector about an axis parallel to the direction of movement of the vehicle or about an axis coinciding with the direction of movement of the vehicle. It is therefore a lateral rotation of the vehicle about an axis tangential to the route, ie about a longitudinal axis of the vehicle.
  • the guide device is wound, for example, to change the orientation of the normal vector of the vehicle when driving through a portion of the driving figure.
  • the vehicle can perform a screw movement, for example, which allows the vehicle, which enters the driving figure on the inside of the loop, to be rotated transversely or perpendicular to the route in such a way that the vehicle moves on the outside of the loop.
  • Avoiding inversions can result in significant savings in the provision of security equipment without compromising the attractiveness of the ride.
  • the target group of potential passengers is increased, since the non-inverted element according to the invention, in contrast to inversions, offers greater flexibility with regard to the age and body size of the passengers.
  • the guide device can preferably be designed such that the normal vector of the vehicle points in a waypoint between the first track section and the second track section substantially perpendicularly down to the earth's surface.
  • the transition point can be, for example, a vertex of an upwardly or downwardly open, curved path section.
  • the vehicle is in a "normal position" at this waypoint, i. H. in a substantially horizontal, non-inverted position.
  • the route point between the first route section and the second route section forms in particular an absolute and / or relative high point or an absolute and / or relative low point of the driving figure.
  • the driving figure preferably has an entry section and / or an exit section, wherein the guide device is formed in the entry section and / or in the exit section such that the normal vector of a vehicle passing through the respective section points substantially perpendicularly downwards to the earth's surface.
  • a driveway and an exit are designed as in a conventional looping.
  • the guide device can in particular be designed such that a vehicle passing through the first route section is rotated in a first rotational direction about an axis parallel to the direction of movement of the vehicle, a vehicle passing through the second route section is rotated in a second rotational direction about an axis parallel to the direction of movement of the vehicle , wherein the first direction of rotation and the second direction of rotation are equal or opposite.
  • a rotation of the vehicle in the context of this invention corresponds to a lateral rotation of the normal vector of the vehicle.
  • the direction of rotation is chosen so that the normal vector of the vehicle always points vertically or obliquely downward. In any case, the normal vector at least never points significantly upwards. It is clear to the person skilled in the art in which arrangements of the loop he has to select which direction of rotation.
  • the route within the driving figure is in particular designed such that the direction of movement at the beginning of the first section, in particular by an angle of about 180 °, opposite to the direction of movement at the end of the first section is aligned, and / or the direction of movement at the beginning of the second section, is aligned in particular by an angle of about 180 °, opposite to the direction of movement at the end of the second section.
  • the first route section may have a first partial section and a second partial route section which, connected to one another, form a substantially semicircular route, and / or the second route section one third section section and a fourth section section, which connected to one another form a substantially semicircular route.
  • the normal vector of the vehicle points substantially in the direction of the interior or in the direction of the exterior of the loop.
  • the transition between the first subsection and the second subsection represents a transition point in which the normal vector of a vehicle changes its orientation and faces outward or inward (relative to the loop).
  • the vehicle usually reaches its steepest orientation while driving through the entire driving figure. However, the maximum vehicle reaches a vertical slope, d. H. a horizontal orientation of the normal vector.
  • the guide device is preferably designed in such a way that a vehicle passing through the first subsection and / or the second subsection and / or the third subsection and / or the fourth subsection is in each case at an angle between 75 ° and 105 °, in particular at an angle of 90 ° , is filmed.
  • the guide device is in particular designed such that the route in the transition region from the first section section to the second section section and / or from the third section section to the fourth section section is inclined relative to a vertical in a plane determined by the direction of movement and the normal vector.
  • the first and the second section of the loop or the loop are in principle tilted sideways, at least in the transition region between the partial sections, so that the vehicle does not perform a vertical movement up or down at the transition between the partial sections, but only an oblique movement.
  • sideways refers to the plane in which the motion direction vectors are heaped at small angles to the plane. In this case, angles of inclination with respect to the vertical can in particular be less than 15 °, less than 30 ° or less than 45 °. Inclination angle is the smaller angle between the vertical and the velocity vector of the vehicle at said positions.
  • a transition without a tilt so directed vertically upwards or downwards, possible.
  • the minimum basic width of the driving figure is determined by the fact that the driving figure is passed through without endangering the passengers.
  • the slight skew can also be due to the fact that there is a track offset between entry and exit of the loop or looping.
  • the angle of inclination also determines the maximum angle which the normal vector of the vehicle assumes during the passage of the driving figure with respect to the vertical. In general, this maximum angle is determined by the angle of inclination, wherein the angle between a horizontal and the normal vector corresponds to the inclination angle of the route in the transition region between the partial sections. Due to the lateral inclination is the driveway / departure of the vehicle when driving laterally on the route less steep.
  • first route section can rise and the second route section can drop, and the first and the second route section can form a route in the form of a loop.
  • an entry section and an exit section may be arranged, which are connected to the first route section and to the second route section, respectively.
  • these sections may extend substantially horizontally.
  • the first link may form a sloping link
  • the second link may form a rising link
  • the first link and the second link may form part of the loop of the shuttle.
  • the first and second links are part of the loop.
  • the loop is completed by a downhill exit section.
  • the entrance preferably takes place via a substantially horizontal entry section, which is arranged in front of the first route section.
  • the ride preferably has no overhead and / or inversion sections over its entire travel distance.
  • Such a ride has the advantage that there is no need to provide security for over-ride and inversion.
  • the inventive ride is technically less expensive compared to rides with inversions and overhead figures.
  • the described ride does not have to be designed as a conventional roller coaster.
  • inverted coaster in which the guide device is arranged on the head end of the passenger seated, on which it is based and for the purposes of the invention.
  • FIG. 1 shows a section of a ride according to the invention in a side view.
  • the section comprises a driving figure 1 in the form of a loop with approximately parallel mutually offset end portions 5 and 10.
  • the routing corresponds approximately to that of a conventional looping.
  • the vehicles 2, in this case a train consisting of two vehicles 2, are guided along the guide device 3, which is designed as a rail guide, in a direction of movement v through the driving figure 1.
  • the rail track 3 is supported by a support frame 4.
  • the guide device 3 has a first access section 5, which represents a substantially horizontal entry of the vehicles 2 into the driving figure 1.
  • the vehicle 2 is aligned in passing through the entrance section 5 substantially in a horizontal position, d. H.
  • the normal vector n of the vehicle 2 points substantially vertically downwards in the direction of the earth's surface E, that is to say it is aligned parallel and in the same direction as the vector of the gravitational force.
  • the adjoining route section 6 essentially describes a quarter circle and extends as far as the vertical path tangent s 1 .
  • the section 6 has a rise with positive curvature.
  • the vehicle 2 similar to a conventional looping, enters the inside of the loop.
  • the guide device 3 is wound along the track section 6 in such a way that a vehicle 2 passing through the track section 6 and thus the normal vector n is rotated by about 90 ° to one side between the beginning and end of the section. The rotation takes place about an axis tangential to the guide device 3 or parallel to the direction of movement v.
  • the track section 6 is adjoined by another ascending route section 7, in which the vehicle 2 is again guided by the vertical s 1 into the horizontal w.
  • the rails 3 in section 7 are wound in the same direction as in section 6 and rotate the vehicle passing through the section 7 by another 90 ° laterally about an axis tangential to the guide device 3 or parallel to the direction of movement v.
  • the carriage 2 is substantially in a horizontal position, ie, the normal vector n points substantially vertically downwards in the direction of the earth's surface E.
  • sloping section 8 of the rail track 3 is also formed so twisted that the vehicle 2 is tilted laterally when passing through the section 8 by a further 90 °.
  • a further tilting by 90 ° takes place when driving through the sloping section 9, which adjoins the section 8 and merges into a substantially horizontal exit section 10.
  • the vehicle 2 travels out of the inside of the loop, similar to a conventional loop.
  • the vehicle 2 When driving through the entire driving figure 1, the vehicle 2 has thus passed through a full screw rotation, so it has been rotated laterally by a rotation angle of 360 °. Thus, the car is after passing through the loop in a horizontal orientation, in which the normal vector n points downward in the direction of the earth's surface E.
  • the normal vector n of the vehicle 2 corresponds to a horizontal orientation, i. in a horizontal alignment of the rails and without inversion or skew the vector of weight, but is stationary with respect to the vehicle. It is always aligned perpendicular to the direction of movement v, wherein the direction of movement v is tangential to the routing or guide device 3.
  • FIG. 2 shows the driving figure 1 from the FIG. 1 schematically in a frontal view, projected onto the plane S FIG. 1 , It is clear that the sections 6 and 7 are inclined by an angle ⁇ to the vertical s 1 , while the sections 8 and 9 are inclined at an angle ⁇ with respect to the perpendicular s 2 in the opposite direction.
  • n which symbolize the normal vector of the vehicle 2 at a certain point of the route, points at the entrance to the section 6 perpendicular to the earth's surface E down.
  • the vehicle 2 is rotated to the transition to the track section 7 by about 90 ° to an axis parallel to the direction of movement v outwards such that the normal vector n in the transition region from section 6 to section 7th points in the direction of inclination and is inclined at an angle ⁇ with respect to the horizontal w in the direction of the earth's surface E downwards.
  • the vehicle 2 In the vertex SP, the vehicle 2 has been laterally rotated in the section 7 by a further 90 ° about an axis parallel to the direction of movement v, so that the vehicle 2 has experienced a lateral rotation of 180 ° in total at the point SP.
  • the normal vector n at the vertex SP (which in the present case is also the high point of the driving figure 1) points vertically downwards.
  • n points in the direction in which the sections 8 and 9 are inclined, and is one Angle ⁇ with respect to the horizontal w in the direction of the earth's surface E inclined downwards.
  • the vehicle 2 After passing through the subsequent track section 9, in which the vehicle 2 is rotated by a further 90 ° about the axis parallel to the direction of movement v, the vehicle 2 turned by a total of 360 ° is again in a regular non-inverted position, in which the Normal vector n points approximately vertically downwards.
  • the normal vector n in passing through the driving figure 1 in any way from the earth's surface E away, ie it is inclined in each position of the vehicle 2 within the driving figure 1 to the earth's surface E down. At most, the normal vector n runs horizontally, but its vertical component usually points in the direction of the earth's surface E.
  • FIG. 3 Another embodiment of the invention is shown schematically in FIG. 3 illustrated.
  • the track sections 6 and 7 are inclined by an angle ⁇ , the track sections 8 and 9 in the same direction by an angle ⁇ smaller than ⁇ relative to the perpendicular s 1 and s 2 .
  • the normal vector n when passing through the driving figure 1 in any phase upwards. This is achieved in the same direction of inclination of the section 6, 7 and 8, 9, characterized in that the vehicle 2 has been rotated in the sections 6 and 7 by an angle of approximately 180 ° about an axis parallel to the direction of movement v. In section 8, the vehicle 2 and thus the normal vector n is again rotated by about 90 ° about an axis parallel to the direction of movement v, but in the opposite direction as in sections 6 and 7.
  • the vehicle 2 by another 90 ° in the same direction as in section 8 turned back so that the vehicle after passing through the driving figure 1 has performed a rotation through 180 ° until reaching the apex SP and then on reaching the horizontal output path 10 was rotated back by exactly this angle again.
  • FIGS. 4A, 4B and 4C show configurations of the driving figure 1 of the driving business according to the invention in a schematic plan view.
  • the vertices of the figures are marked with SP.
  • FIG. 4a a view of the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 represent.
  • the end portions 5 and 10 of the loop 1 are arranged offset parallel.
  • the rising sections 6, 7 and the sloping sections 8, 9 are each inclined in the direction of the center of gravity SP, but in opposite directions.
  • the in section 1 according to the FIG. 4b In contrast, in the projection plane S, symmetrically symmetrical on both sides, a subsection inclined initially outward from the vertex SP, and a subsequent subsection inclined toward the vertex SP, which merges into the vertex SP.
  • the embodiment of the route section 1 according to the Figure 4c corresponds for example to the embodiment according to the FIG. 3 , Both sections 6, 7 and 8, 9 (or their respective projections on the plane S) of the driving figure 1 are with respect to the vertex SP on the same side, so are inclined from the same side at different angles to the vertex SP out.
  • projected route 1 ensures that the normal vector n of the vehicle 2 always with angles greater than or equal to the smallest angle of inclination the horizontal w is inclined downwards. If an inclination is omitted, the driving figure 1 with a horizontal normal vector n in the region of the vertical s 1 and s 2 , but otherwise points down, are executed.
  • FIG. 5 Another embodiment of the invention is in FIG. 5 shown.
  • the driving figure 1 has in this case an entry route section 5, in which the normal vector n of a vehicle 2 points relatively steeply inclined downwards in the direction of the earth's surface E.
  • two normal vectors n are indicated by way of example, which likewise do not point upwards, ie the vehicle 2 does not pass through an overhead position.
  • a vehicle 2 and its normal vector n are rotated laterally with respect to the direction of movement when passing through the sections 6 and 7, so that during the transition from the section 7 to the section 8 the normal vector n is again perpendicular to the downward direction Earth surface E points out.
  • the normal vectors n of the illustrated vehicles 2, which are arranged as a train, have at the end of the track section 9 substantially vertically downwards.
  • the vehicles 2 leave the driving figure 1 via a sloping output section section 10th
  • loops whose entrance and exit are located in the upper part of the loop, such as a so-called “dive loop”.
  • a driving figure may be provided in which initially there is an ascent to a high point as an entrance into a downwardly extending loop.
  • the exit, after passing through the loop, may be a downhill section that leads the vehicle down again from the level of the high point.

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Ein Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungsparks und dgl., umfasst: eine Fahrstrecke mit einer Führungseinrichtung (3) zur Führung wenigstens eines Fahrzeugs (2) entlang der Führungseinrichtung (3) in einer Bewegungsrichtung v; wenigstens ein Fahrzeug (2) mit einem senkrecht zur Bewegungsrichtung v relativ zum Fahrzeug (2) ortsfest ausgerichteten Normalenvektor n; und eine Fahrfigur (1) umfassend wenigstens einen ersten Streckenabschnitt (5,6) mit einer Steigung/Gefälle und einen zweiten Streckenabschnitt (8,9) mit einer Steigung/Gefälle mit einem Vorzeichen entgegengesetzt zur Steigung/Gefälle des ersten Streckenabschnitts (6,7), wobei der erste Streckenabschnitt (6,7) und der zweite Streckenabschnitt (8,9) miteinander verbunden sind und wenigstens einen Teilabschnitt einer Schleife bilden. Die Führungseinrichtung (3) ist derart ausgebildet, dass das Fahrzeug (2) an keiner Stelle der Fahrfigur (1) eine Überkopfposition einnimmt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungsparks und dgl., umfassend: eine Fahrstrecke mit einer Führungseinrichtung zur Führung wenigstens eines Fahrzeugs entlang der Führungseinrichtung in einer Bewegungsrichtung; wenigstens ein Fahrzeug mit einem senkrecht zur Bewegungsrichtung relativ zum Fahrzeug ortsfest ausgerichteten Normalenvektor; und eine Fahrfigur umfassend wenigstens einen ersten Streckenabschnitt mit einer Steigung/Gefälle und einen zweiten Streckenabschnitt mit einer Steigung/Gefälle mit einem Vorzeichen entgegengesetzt zur Steigung/Gefälle des ersten Streckenabschnitts, wobei der erste Streckenabschnitt und der zweite Streckenabschnitt miteinander verbunden sind und wenigstens einen Teilabschnitt einer Schleife bilden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Auf Vergnügungsparks, Volksfesten, Jahrmärkten, usw. werden verschiedene Arten von Fahrgeschäften angeboten. Besonders beliebt sind dabei Hochgeschwindigkeitsfahrgeschäfte, wie z. B. Achterbahnen.
  • Herkömmliche Achterbahnen umfassen eine Fahrstrecke mit Fahrfiguren. Die Fahrzeuge werden in der Regel, beispielsweise als Züge angeordnet, auf den Schienen entlang der Fahrstrecke bewegt. Die Fahrgäste sind in der Regel sitzend in den Fahrzeugen untergebracht.
  • Die Fahrfiguren umfassen eine Vielzahl möglicher Streckenführungen. Insbesondere wird das Fahrvergnügen durch spezielle Kurvenführungen, Anstiege, Abfahrten, oder Inversionen erhöht. Um die Attraktivität und die Spannung zu steigern, wird zum einen die Technik (z. B. die Antriebstechnik) weiterentwickelt. Zum anderen werden immer neue Fahrfiguren entwickelt, um die Abwechslung der Bahn zu erhöhen.
  • Eine besondere Attraktion bieten seit längerem sog. Überkopffiguren bzw. Inversionen. In diesen Figuren weist der Kopf des in einem Fahrzeug aufgenommenen Fahrgasts wenigstens kurzzeitig in Richtung der Erdoberfläche. Beliebte Inversionen sind Loopings, bei denen das Fahrzeug die Innenseite einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Schleife durchfährt, oder Schraubenbewegungen, bei denen das Fahrzeug während des Durchfahrens eines bestimmten Streckenabschnitts um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung um 180 ° nach unten gedreht wird.
  • Neben der kurzzeitigen Überkopfposition der Fahrgäste ist das Durchfahren eines Loopings mit dem Auftreten starker Fliehkräfte in Richtung des Normalenvektors des Fahrzeugs sowie mit einer raschen Überwindung einer erheblichen Höhendifferenz verbunden, was zu einem besonderen Fahrgefühl führt.
  • Derartige Überkopffiguren und Inversionen erfordern jedoch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Überkopfsicherungen, so dass zum einen die in den Fahrzeugen aufgenommenen Fahrgäste in einer Überkopfposition sicher im Fahrzeug festgehalten werden. Zum anderen muss verhindert werden, dass ein Fahrzeug in einer Überkopfposition zum Stillstand kommt. Zudem sind geeignete Maßnahmen zu treffen, dass z.B. bei einem Ausfall des Antriebs oder der Bremsen das Fahrzeug nicht unkontrolliert entlang der Strecke rollt.
  • Sollte auf Grund eines unerwünschten Ereignisses ein Fahrzeug dennoch in einer Überkopfposition stehen bleiben, so sind besondere Maßnahmen zur Evakuierung der Insassen zu ergreifen, da die Verweildauer in dieser Position aus Gesundheitsgründen sehr beschränkt ist.
  • Außerdem wirken Überkopfelemente für einen Teil der Betrachter von Außen gesehen im Vergleich zu Non-Inverted Elementen eher abschreckend als attraktiv. Beispielsweise wird bei Bahnen, die einen größeren Personenkreis ansprechen sollen, wie eine gesamte Familie, auf Inversionen verzichtet. Zudem bestehen größere Restriktionen hinsichtlich des Alters und der Körpergröße von Kindern.
  • Die zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen führen jedoch dazu, dass das Fahrgeschäft insgesamt technisch aufwendiger wird und, sowohl bei der Anschaffung als auch bei der Wartung, höhere Kosten verursacht werden. Dies wird jedoch häufig in Kauf genommen, da ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt und die Attraktivität der Bahn erhöht werden soll.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Fahrgeschäft bereitzustellen, bei dem trotz uneingeschränktem Fahrvergnügen der Aufwand für die Sicherheitstechnik reduziert werden kann, und das trotz des Verzichts auf Überkopffiguren ein attraktives Erscheinungsbild bietet.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Fahrgeschäfts gemäß dem Anspruch 1. Spezielle Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungsparks und dgl., umfasst: eine Fahrstrecke mit einer Führungseinrichtung zur Führung wenigstens eines Fahrzeugs entlang der Führungseinrichtung in einer Bewegungsrichtung; wenigstens ein Fahrzeug mit einem senkrecht zur Bewegungsrichtung relativ zum Fahrzeug fest ausgerichteten Normalenvektor; und eine Fahrfigur umfassend wenigstens einen ersten Streckenabschnitt mit einer Steigung/einem Gefälle und einen zweiten Streckenabschnitt mit einer Steigung/einem Gefälle mit einem Vorzeichen entgegengesetzt dem Vorzeichen der Steigung/des Gefälles des ersten Streckenabschnitts, wobei der erste Streckenabschnitt und der zweite Streckenabschnitt miteinander verbunden sind und wenigstens einen Teilabschnitt einer Schleife bilden. Die Führungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass der Normalenvektor im ersten Streckenabschnitt von einer bei der Einfahrt in den ersten Streckenabschnitt bezüglich der Schleife nach Außen oder nach Innen weisenden Ausrichtung durch eine Drehung des Normalenvektors um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung in eine nach Innen bzw. nach Außen weisende Ausrichtung gedreht wird, und der Normalenvektor im zweiten Streckenabschnitt von der nach Innen bzw. nach Außen weisenden Ausrichtung zurück in eine nach Außen bzw. nach Innen weisende Ausrichtung gedreht wird, wobei die Führungseinrichtung ferner derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor des Fahrzeugs beim Durchfahren der Fahrfigur nicht (gegenüber der Horizontalen) nach oben ausgerichtet ist, so dass das Fahrzeug an keiner Stelle der Fahrfigur eine Überkopfposition einnimmt.
  • Es wird ein Fahrgeschäft mit einer neuen Fahrfigur vorgeschlagen, die einen Streckenverlauf ähnlich dem eines Loopings aufweisen kann. Im Wesentlichen wird der Streckenverlauf durch die Bewegungsrichtung eines Fahrzeugs entlang der Führungseinrichtung bestimmt. Der Begriff "Streckenverlauf" soll dabei im Rahmen dieser Anmeldung dahingehend verstanden werden, dass Rotationen (seitliche Bewegungen/Verkippungen) des Fahrzeugs um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung bzw. um eine mit der Bewegungsrichtung zusammenfallende Achse durch die Gestaltung der Strecke bestimmt werden, jedoch der Streckenverlauf mit einem Freiheitsgrad lediglich durch die Bewegungsrichtung entlang der Führungseinrichtung bestimmt wird. Die Bewegungsrichtung verläuft dabei tangential zum Streckenverlauf. Sämtliche Bewegungsrichtungen bilden eine Schar von Tangenten entlang der in der Fahrfigur enthaltenen Schleife. Insgesamt kann das Erscheinungsbild der Fahrfigur, die von der Führungseinrichtung beschrieben wird, einer Zykloide, einem Oval oder einem Kreis ähnlich sein.
  • Eine Schleife im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist jeder Streckenverlauf, der in einer Seitenansicht bzw. in einer seitlichen Projektion eine geschlossene Fahrfigur mit einer Innenseite und einer Außenseite beschreibt. Dabei sind geschlossene oder alle denkbaren offenen Schleifen mit versetzt zueinander verlaufenden Endabschnitten erfasst.
  • Die Schleife ist insbesondere in etwa vertikal ausgerichtet. Der Streckenverlauf kann beispielsweise im Wesentlichen einen Looping beschreiben. Während jedoch bei einem klassischen Looping, der von einem Fahrzeug mit stets nach Außen weisendem Normalenvektor an der Innenseite durchfahren wird, fährt ein Fahrzeug in die erfindungsgemäße loopingartige Schleife an deren Innenseite ein und aus, jedoch ohne zwischen der Einfahrt und der Ausfahrt eine Inversion/Überkopfposition auszuführen. Im herkömmlichen Looping wird zunächst ein Anstieg durchfahren, der in einen Überkopfabschnitt übergeht, und anschließend eine Abfahrt.
  • Als Überkopfposition bzw. Inversion wird jede Stellung des Fahrzeugs verstanden, bei der der Kopf eines bestimmungsgemäß in dem Fahrzeug aufgenommenen Fahrgasts senkrecht oder schräg nach Unten in Richtung der Erdoberfläche weist. Der Erfindung liegt nunmehr die Erkenntnis zugrunde, dass derartige Überkopfpositionen bzw. Inversionen der die Fahrfigur durchfahrenden Fahrzeuge durch eine Drehung des Normalenvektors um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs bzw. um eine Achse, die mit der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs zusammenfällt, verhindert werden können. Es handelt sich also um eine seitliche Drehung des Fahrzeugs um eine Achse tangential zum Streckenverlauf, d. h. um eine Längsachse des Fahrzeugs. Während der Wagen von der Führungseinrichtung zwangsgeführt ist und die Führungseinrichtung eine Bewegung mit einem Freiheitsgrad entlang der Führungseinrichtung erlaubt, wird die Drehung des Fahrzeugs in einer Ebene senkrecht zur Bewegungsrichtung durch die Führungseinrichtung erzwungen. Dazu ist die Führungseinrichtung beispielsweise gewunden, um die Ausrichtung des Normalenvektors des Fahrzeugs beim Durchfahren eines Teilabschnitts der Fahrfigur zu verändern. Das Fahrzeug kann dabei etwa eine Schraubenbewegung durchführen, die es erlaubt, dass das Fahrzeug, das auf der Innenseite der Schleife in die Fahrfigur einfährt, quer oder senkrecht zum Streckenverlauf so gedreht wird, dass sich das Fahrzeug an der Außenseite der Schleife weiterbewegt.
  • Durch das Vermeiden von Inversionen können erhebliche Einsparungen bei der Bereitstellung von Sicherungseinrichtungen erzielt werden, ohne dass die Attraktivität des Fahrgeschäfts beeinträchtigt wird. Außerdem wird die Zielgruppe möglicher Fahrgäste vergrößert, da das erfindungsgemäße Non-Inverted Element im Gegensatz zu Inversionen einen größeren Spielraum hinsichtlich des Alters und der Körpergröße der Fahrgäste bietet.
  • Die Führungseinrichtung kann bevorzugt derart ausgebildet sein, dass der Normalenvektor des Fahrzeugs in einem Streckenpunkt zwischen dem ersten Streckenabschnitt und dem zweiten Streckenabschnitt im Wesentlichen senkrecht nach unten zur Erdoberfläche weist. Der Übergangspunkt kann dabei beispielsweise ein Scheitelpunkt eines nach oben oder nach unten offenen, gekrümmten Streckenabschnitts sein. Das Fahrzeug befindet sich in diesem Streckenpunkt in einer "Normalposition", d. h. in einer im Wesentlichen waagerecht ausgerichteten, nicht invertierten Stellung.
  • Der Streckenpunkt zwischen dem ersten Streckenabschnitt und dem zweiten Streckenabschnitt bildet insbesondere einen absoluten und/oder relativen Hochpunkt oder einen absoluten und/oder relativen Tiefpunkt der Fahrfigur.
  • Die Fahrfigur weist bevorzugt einen Einfahrtsabschnitt und/oder einen Ausfahrtsabschnitt auf, wobei die Führungseinrichtung im Einfahrtsabschnitt und/oder im Ausfahrtsabschnitt derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor eines den jeweiligen Abschnitt durchfahrenden Fahrzeugs im Wesentlichen senkrecht nach unten zur Erdoberfläche weist. Auf diese Weise werden eine Einfahrt und eine Ausfahrt wie bei einem herkömmlichen Looping gestaltet.
  • Die Führungseinrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, dass ein den ersten Streckenabschnitt durchfahrendes Fahrzeug in einer ersten Drehrichtung um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird, ein den zweiten Streckenabschnitt durchfahrendes Fahrzeug in einer zweiten Drehrichtung um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gedreht wird, wobei die erste Drehrichtung und die zweite Drehrichtung gleich oder entgegengesetzt sind. Eine Drehung des Fahrzeugs entspricht in Rahmen dieser Erfindung einer seitlichen Drehung des Normalenvektors des Fahrzeugs.
  • Insgesamt wird die Drehrichtung so gewählt, dass der Normalenvektor des Fahrzeugs stets senkrecht oder schräg nach unten weist. Jedenfalls weist der Normalenvektor zumindest nie wesentlich nach oben. Dem Fachmann ist klar, bei welchen Anordnungen der Schleife er welche Drehrichtung wählen muss.
  • Der Streckenverlauf innerhalb der Fahrfigur ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Bewegungsrichtung am Anfang des ersten Streckenabschnitts, insbesondere um einen Winkel von etwa 180°, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung am Ende des ersten Streckenabschnitts ausgerichtet ist, und/oder die Bewegungsrichtung am Anfang des zweiten Streckenabschnitts, insbesondere um einen Winkel von etwa 180°, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung am Ende des zweiten Streckenabschnitts ausgerichtet ist.
  • Der erste Streckenabschnitt kann einen ersten Teilstreckenabschnitt und einen zweiten Teilstreckenabschnitt aufweisen, die miteinander verbunden einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Streckenverlauf bilden, und/oder der zweite Streckenabschnitt einen dritten Teilstreckenabschnitt und einen vierten Teilstreckenabschnitt aufweist, die miteinander verbunden einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Streckenverlauf bilden.
  • Im ersten Teilabschnitt weist der Normalenvektor des Fahrzeugs im Wesentlichen in Richtung des Inneren oder in Richtung des Äußeren der Schleife. Der Übergang zwischen dem ersten Teilabschnitt und dem zweiten Teilabschnitt stellt einen Übergangspunkt dar, in dem der Normalenvektor eines Fahrzeugs seine Ausrichtung ändert und nach außen bzw. nach innen (bezogen auf die Schleife) weist. Ähnliches gilt für die dritten und vierten Teilabschnitte, deren Übergang ebenfalls durch einen Wechsel der Ausrichtung des Normalenvektors in Richtung des Inneren der Schleife oder nach außen hin gekennzeichnet ist. In den Übergangspunkten erreicht das Fahrzeug in der Regel seine steilste Ausrichtung während des Durchfahrens der gesamten Fahrfigur. Maximal erreicht das Fahrzeug jedoch eine senkrechte Steigung, d. h. eine waagerechte Ausrichtung des Normalenvektors.
  • Die Führungseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass ein den ersten Teilabschnitt und/oder den zweiten Teilabschnitt und/oder den dritten Teilabschnitt und/oder den vierten Teilabschnitt durchfahrendes Fahrzeug jeweils um einen Winkel zwischen 75 ° und 105°, insbesondere um einen Winkel von 90 °, gedreht wird.
  • Natürlich sind im Rahmen der Erfindung in einzelnen oder allen Abschnitten der Fahrfigur Abweichungen von 90°-Drehwinkeln denkbar, die auf eine nicht waagerechte Einfahrt in den Looping zurückgehen, eine nicht waagerechte Überfahrt über den Scheitelpunkt zur Folge haben, u.ä.
  • Die Führungseinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Fahrstrecke im Übergangsbereich vom ersten Teilstreckenabschnitt zum zweiten Teilstreckenabschnitt und/oder vom dritten Teilstreckenabschnitt zum vierten Teilstreckenabschnitt gegenüber einer Senkrechten in einer durch die Bewegungsrichtung und den Normalenvektor bestimmten Ebene geneigt ist.
  • Der erste und der zweite Streckenabschnitt des Loopings bzw. der Schleife sind im Prinzip zumindest im Übergangsbereich zwischen den Teilstreckenabschnitten seitlich verkippt, so dass das Fahrzeug beim Übergang zwischen den Teilstreckenabschnitten keine senkrechte Bewegung nach oben oder unten durchführt, sondern lediglich eine schräge Bewegung. Der Begriff seitlich bezieht sich auf die Ebene, in der bzw. um die herum die Bewegungsrichtungsvektoren in kleinen Winkeln zur Ebene gehäuft liegen. Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten können dabei insbesondere kleiner als 15 °, kleiner als 30 ° oder kleiner als 45 ° sein. Neigungswinkel ist der kleinere Winkel zwischen der Senkrechten und dem Geschwindigkeitsvektor des Fahrzeugs an den besagten Positionen. Selbstverständlich ist auch ein Übergang ohne eine Verkippung, also senkrecht nach oben bzw. nach unten gerichtet, möglich.
  • Eine zumindest leichte Schräglage kann notwendig oder hilfreich sein, um die auf den Passagier wirkenden Seitenkräfte zu kompensieren. Die minimale Basisbreite der Fahrfigur bestimmt sich dadurch, dass die Fahrfigur ohne Gefährdung für die Passagiere durchfahren wird. Die leichte Schräglage kann sich auch aufgrund der Tatsache ergeben, dass ein Spurversatz zwischen Ein- und Ausfahrt der Schleife bzw. des Loopings vorhanden ist.
  • Durch den Neigungswinkel wird in der Regel auch der maximale Winkel bestimmt, den der Normalenvektor des Fahrzeugs während des Durchfahrens der Fahrfigur gegenüber der Senkrechten einnimmt. In der Regel wird dieser maximale Winkel durch den Neigungswinkel bestimmt, wobei der Winkel zwischen einer Waagerechten und dem Normalenvektor dem Neigungswinkel der Fahrstrecke im Übergangsbereich zwischen den Teilstreckenabschnitten entspricht. Durch die seitliche Neigung ist die Auffahrt/Abfahrt des Fahrzeugs bei der Fahrt seitlich an der Fahrstrecke weniger steil.
  • Der erste Streckenabschnitt kann in einer speziellen Ausführungsform ansteigen und der zweite Streckenabschnitt abfallen, und der erste und der zweite Streckenabschnitt können einen Streckenverlauf in Form eines Loopings bilden. Parallel und versetzt zueinander können ein Einfahrtsabschnitt und ein Ausfahrtsabschnitt angeordnet sein, die an den ersten Streckenabschnitt bzw. an den zweiten Streckenabschnitt angeschlossen sind. Diese Abschnitte können insbesondere im Wesentlichen waagerecht verlaufen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der erste Streckenabschnitt einen abfallenden Streckenabschnitt bilden, der zweite Streckenabschnitt einen ansteigenden Streckenabschnitt bilden und der erste Streckenabschnitt und der zweite Streckenabschnitt können einen Teil der Schleife der Fahrfigur bilden. Der erste und der zweite Streckenabschnitt sind ein Teil der Schleife. Vervollständigt wird die Schleife durch einen abschüssigen Ausfahrtsabschnitt. Die Einfahrt erfolgt vorzugsweise über einen im Wesentlichen horizontalen Einfahrtsabschnitt, der vor dem ersten Streckenabschnitt angeordnet ist.
  • Das Fahrgeschäft weist vorzugsweise über seine gesamte Fahrstrecke hinweg keine Überkopf- und/oder Inversionsstreckenabschnitte auf.
  • Ein derartiges Fahrgeschäft hat den Vorteil, dass keine Sicherheitsvorkehrung für Überkopffahrten und Inversionen bereitgestellt werden müssen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Fahrgeschäft technisch weniger aufwendig im Vergleich zu Fahrgeschäften mit Inversionen und Überkopffahrfiguren.
  • So ist es beispielsweise nicht notwendig, Haltevorrichtungen bereitzustellen, die den Fahrgast etwa bei einem von einer Panne verursachten Stillstand des Fahrzeugs in einer Überkopfposition im Fahrzeug festhalten. Darüber hinaus können Antriebs- und Bremseinrichtungen vereinfacht bzw. weggelassen werden, die ein kontrolliertes Ausfahren des Fahrzeugs aus einer Überkopfposition im Fall einer Panne gewährleisten.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das beschriebene Fahrgeschäft nicht als herkömmliche Achterbahn konzipiert sein muss. So wäre es auch denkbar, einen sog. "Inverted Coaster", bei dem die Führungseinrichtung kopfseitig des aufgenommenen Fahrgasts angeordnet ist, zugrunde zu legen und im Sinne der Erfindung weiterzubilden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Figuren deutlich. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht einer Projektion des Fahrgeschäfts aus Figur 1 in der Ebene S;
    Figur 3
    eine schematische Ansicht einer Projektion einer weiteren Ausführungsform des Fahrgeschäfts;
    Figuren 4a, 4b, 4c
    eine schematische Draufsicht der Streckenführung von Fahrfiguren erfindungsgemäßer Fahrgeschäfte; und
    Figur 5
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts.
    BESCHREIBUNG SPEZIELLER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts in einer Seitenansicht. Der Abschnitt umfasst eine Fahrfigur 1 in Form einer Schleife mit in etwa parallel versetzt zueinander verlaufenden Endabschnitten 5 und 10. Die Streckenführung entspricht in etwa der eines herkömmlichen Loopings.
  • Die Fahrzeuge 2, in diesem Fall ein Zug bestehend aus zwei Fahrzeugen 2, werden entlang der Führungseinrichtung 3, die als Schienenführung ausgebildet ist, in einer Bewegungsrichtung v durch die Fahrfigur 1 geführt. Der Schienenstrang 3 wird dabei durch ein Stützgerüst 4 gestützt.
  • Die Führungseinrichtung 3 weist einen ersten Einfahrtsabschnitt 5 auf, der eine im Wesentlichen waagerechte Einfahrt der Fahrzeuge 2 in die Fahrfigur 1 darstellt. Das Fahrzeug 2 ist beim Durchfahren des Einfahrtsabschnitts 5 im Wesentlichen in einer waagrechten Position ausgerichtet, d. h. der Normalenvektor n des Fahrzeugs 2 weist im Wesentlichen senkrecht nach unten in Richtung der Erdoberfläche E, ist also parallel und richtungsgleich mit dem Vektor der Gewichtskraft ausgerichtet.
  • Der sich anschließende Streckenabschnitt 6 beschreibt im Wesentlichen einen Viertelkreis und erstreckt sich bis zur senkrechten Bahntangente s1. Der Streckenabschnitt 6 weist einen Anstieg mit positiver Krümmung auf. Das Fahrzeug 2 fährt, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Looping, an der Innenseite der Schleife in diese ein. Die Führungseinrichtung 3 ist jedoch entlang des Streckenabschnitts 6 derart verwunden, dass ein den Streckenabschnitt 6 durchfahrendes Fahrzeug 2 und damit der Normalenvektor n zwischen Anfang und Ende des Abschnitts um etwa 90 ° zu einer Seite hin gedreht wird. Die Drehung erfolgt um eine Achse tangential zur Führungseinrichtung 3 bzw. parallel zur Bewegungsrichtung v.
  • An den Streckenabschnitt 6 schließt sich ein weiterer ansteigender Streckenabschnitt 7 an, in dem das Fahrzeug 2 von der Senkrechten s1 wiederum in die Waagerechte w geführt wird. Die Schienen 3 im Abschnitt 7 sind in der gleichen Richtung verwunden wie im Abschnitt 6 und drehen das den Abschnitt 7 durchfahrende Fahrzeug 2 um weitere 90 ° seitlich um eine Achse tangential zur Führungseinrichtung 3 bzw. parallel zur Bewegungsrichtung v. Damit befindet sich der Wagen 2 beim Überschreiten des Scheitelpunkts SP im Wesentlichen in einer waagrechten Position, d. h. der Normalenvektor n weist im Wesentlichen senkrecht nach unten in Richtung der Erdoberfläche E.
  • In dem sich an den ansteigenden Streckenabschnitt 7 anschließenden abfallenden Streckenabschnitt 8 ist der Schienenstrang 3 ebenfalls derart verwunden ausgebildet, dass das Fahrzeug 2 beim Durchfahren des Abschnitts 8 um weitere 90 ° seitlich verkippt wird. Eine weitere Verkippung um 90 ° findet beim Durchfahren des abfallenden Abschnitts 9 statt, der sich an den Abschnitt 8 anschließt und in einen im Wesentlichen waagerechten Ausfahrtsabschnitt 10 übergeht. Das Fahrzeug 2 fährt, ähnlich wie bei einem herkömmlichen Looping, an der Innenseite der Schleife aus dieser heraus.
  • Beim Durchfahren der gesamten Fahrfigur 1 hat das Fahrzeug 2 somit eine volle Schraubendrehung durchfahren, ist also um einen Drehwinkel von insgesamt 360 ° seitlich gedreht worden. Damit befindet sich der Wagen nach dem Durchfahren der Schleife in einer waagerechten Ausrichtung, in der der Normalenvektor n nach unten in Richtung Erdoberfläche E weist.
  • Der Normalenvektor n des Fahrzeugs 2 entspricht bei einer waagerechten Ausrichtung, d.h. bei einer horizontalen Ausrichtung der Schienen und ohne Inversion oder Schrägstellung dem Vektor der Gewichtskraft, ist jedoch ortsfest bezüglich des Fahrzeugs angeordnet. Er ist stets senkrecht zur Bewegungsrichtung v ausgerichtet, wobei die Bewegungsrichtung v tangential zur Streckenführung bzw. Führungseinrichtung 3 verläuft.
  • Die Figur 2 zeigt die Fahrfigur 1 aus der Figur 1 schematisch in einer Frontalansicht, projiziert auf die Ebene S aus Figur 1. Dabei wird deutlich, dass die Streckenabschnitte 6 und 7 um einen Winkel α zur Senkrechten s1 geneigt sind, während die Streckenabschnitte 8 und 9 um einen Winkel β gegenüber der Senkrechten s2 in entgegen gesetzter Richtung geneigt sind.
  • Durch die Pfeile n, die den Normalenvektor des Fahrzeugs 2 an einer bestimmten Stelle der Strecke symbolisieren, weist bei der Einfahrt in den Streckenabschnitt 6 senkrecht zur Erdoberfläche E nach unten. Durch eine geeignete Windung in der Führungseinrichtung 3 im Streckenabschnitt 6 wird das Fahrzeug 2 bis zum Übergang in den Streckenabschnitt 7 um etwa 90 ° zu einer Achse parallel zur Bewegungsrichtung v derart nach außen gedreht, dass der Normalenvektor n im Übergangsbereich vom Abschnitt 6 zum Abschnitt 7 in die Neigungsrichtung weist und um einen Winkel α gegenüber der Waagrechten w in Richtung der Erdoberfläche E nach unten geneigt ist.
  • Im Scheitelpunkt SP ist das Fahrzeug 2 im Abschnitt 7 um weitere 90 ° um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung v seitlich gedreht worden, so dass das Fahrzeug 2 am Punkt SP eine seitliche Verdrehung von insgesamt 180 ° erfahren hat. Somit weist der Normalenvektor n am Scheitelpunkt SP (der im vorliegenden Fall auch der Hochpunkt der Fahrfigur 1 ist) senkrecht nach unten.
  • Im Streckenabschnitt 8 wird der Wagen um weitere 90 ° gedreht, also bis zu einem Winkel von insgesamt 270 ° im Übergangsbereich zum Abschnitt 8. Der Normalenvektor n weist dabei in die Richtung, in die die Abschnitte 8 und 9 geneigt sind, und ist um einen Winkel β gegenüber der Waagrechten w in Richtung der Erdoberfläche E nach unten geneigt.
  • Nach dem Durchlaufen des sich anschließenden Streckenabschnitts 9, in dem das Fahrzeug 2 um weitere 90 ° um die Achse parallel zur Bewegungsrichtung v gedreht wird, befindet sich das um insgesamt 360 ° seitlich gedrehte Fahrzeug 2 wiederum in einer regulären nicht invertierten Position, in der der Normalenvektor n in etwa senkrecht nach unten weist.
  • Wie aus der Figur 2 deutlich wird, weist der Normalenvektor n beim Durchlaufen der Fahrfigur 1 in keiner Weise von der Erdoberfläche E weg, d.h. er ist in jeder Position des Fahrzeugs 2 innerhalb der Fahrfigur 1 zur Erdoberfläche E hin nach unten geneigt. Maximal verläuft der Normalenvektor n waagerecht, seine senkrechte Komponente weist jedoch in der Regel in die Richtung der Erdoberfläche E.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch in der Figur 3 illustriert. In dieser Ausführungsform der Fahrfigur 1 sind die Streckenabschnitte 6 und 7 um einen Winkel α, die Streckenabschnitte 8 und 9 in der gleichen Richtung um einen Winkel β kleiner als α gegenüber den Senkrechten s1 bzw. s2 geneigt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Fahrfigur 1 weist jedoch der Normalenvektor n beim Durchfahren der Fahrfigur 1 in keiner Phase nach oben. Dies wird bei gleicher Neigungsrichtung der Abschnitt 6, 7 und 8, 9 dadurch erreicht, dass das Fahrzeug 2 in den Abschnitten 6 und 7 um einen Winkel von insgesamt ca. 180 ° um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung v gedreht wurde. Im Abschnitt 8 wird das Fahrzeug 2 und damit der Normalenvektor n erneut um etwa 90 ° um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung v gedreht, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie in den Abschnitten 6 und 7. Im Abschnitt 9 wird das Fahrzeug 2 um weitere 90 ° in gleicher Richtung wie im Abschnitt 8 zurück gedreht, so dass das Fahrzeug nach dem Durchlaufen der Fahrfigur 1 eine Drehung um 180 ° bis zum Erreichen des Scheitelpunkts SP durchgeführt hat und anschließend beim Erreichen der waagerechten Ausgangsstrecke 10 um genau diesen Winkel wieder zurückgedreht wurde.
  • Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 3 wurde erreicht, dass der Normalenvektor n stets in Richtung der Erdoberfläche E, also mit seiner senkrechten Komponente in die gleiche Richtung weist wie der Gewichtskraftvektor des Fahrzeugs 2. Das Fahrzeug nimmt somit beim Durchfahren des Fahrfigur 1 keine Überkopfposition ein, d.h. die Führungseinrichtung lässt innerhalb der Fahrfigur 1 keine Inversion des Fahrzeugs 2 zu.
  • Dies bedeutet, dass auf eine Überkopfsicherung mit der dazugehörigen aufwendigen Technik weitgehend verzichtet werden kann, ohne dass auf den Fahrspaß beim Durchfahren einer Looping-ähnlichen Figur verzichtet werden muss.
  • Beim Durchfahren der Fahrfigur 1 erlebt der Fahrgast ein neues Fahrgefühl, da innerhalb der Fahrfigur 1, wie bei einem Looping, eine beträchtliche Höhendifferenz innerhalb kurzer Zeit jeweils bei der Auffahrt und bei der Abfahrt durchfahren wird. Die auf den fahrgast wirkenden Kräfte bei der Einfahrt in die Fahrfigur 1 und bei der Ausfahrt aus der Fahrfigur 1 sind mit der Einfahrt in einen Looping bzw. der Ausfahrt aus einem Looping vergleichbar. Durch die auf der Innenseite durchfahrene Krümmung der Schleife wirken in diesen Streckenabschnitten zusätzlich zur Gewichtskraft entsprechende Fliehkräfte, so dass der Fahrgast in den Abschnitten 6 und 9 praktisch in seinen Sitz gepresst wird. In den Abschnitten 7 und 8 dagegen wirkt die Zentrifugalkraft entgegen dem Normalenvektor n des Fahrzeugs 2, so dass der Fahrgast eine zur Normalkomponente der Gewichtskraft entgegengesetzte Kraft fühlt, die ihn vom Sitz abhebt.
  • Die Figuren 4A, 4B und 4C zeigen Konfigurationen der Fahrfigur 1 des erfindungsgemäßen Fahrgeschäfts in einer schematischen Draufsicht. Die Scheitelpunkte der Figuren sind dabei mit SP gekennzeichnet.
  • Die Figur 4a kann beispielsweise eine Ansicht der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 darstellen. Die Endabschnitte 5 und 10 der Schleife 1 sind dabei versetzt parallel angeordnet. Die ansteigenden Streckenabschnitte 6, 7 und die abfallenden Streckenabschnitte 8, 9 (bzw. deren jeweilige Projektionen auf die Ebene S) sind jeweils in Richtung des Schwerpunkts SP geneigt, allerdings in entgegen gesetzten Richtungen.
  • Die im Streckenabschnitt 1 gemäß der Figur 4b gezeigte Ausführungsform dagegen weist in der Projektionsebene S, beidseitig symmetrisch, einen zunächst nach Außen vom Scheitelpunkt SP weg geneigten Teilabschnitt, und einen sich anschließenden zum Scheitelpunkt SP hin geneigten Teilabschnitt auf, der in den Scheitelpunkt SP übergeht.
  • Die Ausführungsform des Streckenabschnitts 1 gemäß der Figur 4c entspricht beispielsweise der Ausführungsform gemäß der Figur 3. Beide Teilabschnitte 6, 7 und 8, 9 (bzw. deren jeweilige Projektionen auf die Ebene S) der Fahrfigur 1 befinden sich bezüglich des Scheitelpunkts SP auf derselben Seite, sind also von derselben Seite her in verschiedenen Winkeln zum Scheitelpunkt SP hin geneigt.
  • Durch die Neigung der auf die Ebene S, die im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung bei der Ein- und Ausfahrt aus der Fahrfigur 1 steht, projizierten Fahrstrecke 1 wird gewährleistet, dass der Normalenvektor n des Fahrzeugs 2 stets mit Winkeln größer oder gleich dem kleinsten Neigungswinkel gegenüber der Waagerechten w nach unten geneigt ist. Wird auf eine Neigung verzichtet, kann die Fahrfigur 1 mit einem waagerecht ausgerichteten Normalenvektor n im Bereich der Senkrechten s1 und s2, der allerdings ansonsten nach unten weist, ausgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur 5 dargestellt. Die Fahrfigur 1 weist in diesem Fall einen Einfahrtsstreckenabschnitt 5 auf, in dem der Normalenvektor n eines Fahrzeugs 2 relativ steil schräg nach unten in Richtung der Erdoberfläche E weist. Im sich daran anschließenden abfallenden Streckenabschnitt 6 sind beispielhaft zwei Normalenvektoren n angedeutet, die ebenfalls nicht nach oben weisen, d. h. das Fahrzeug 2 durchfährt keine Überkopfposition.
  • Wie in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen wird ein Fahrzeug 2 und sein Normalenvektor n beim Durchfahren der Abschnitte 6 und 7 um insgesamt 180 ° seitlich bezüglich der Bewegungsrichtung gedreht, so dass beim Übergang vom Abschnitt 7 in den Abschnitt 8 der Normalenvektor n wieder senkrecht nach unten zur Erdoberfläche E hin weist.
  • Eine weitere seitliche Drehung um 180 ° führen die Fahrzeuge 2 beim Durchfahren der Abschnitte 8 und 9 durch, so dass sie in keiner Position entlang der Fahrstrecke 3 in eine Überkopfposition gelangen. Die Normalenvektoren n der dargestellten Fahrzeuge 2, die als Zug angeordnet sind, weisen am Ende des Streckenabschnitts 9 im Wesentlichen senkrecht nach unten. Die Fahrzeuge 2 verlassen die Fahrfigur 1 über einen abfallenden Ausgangsstreckenabschnitt 10.
  • Es ist noch eine Vielzahl weiterer schleifenartiger Fahrfiguren denkbar, bei denen ein ansteigender und/oder abfallender Streckenabschnitt vorhanden sind, wobei das Fahrzeug auf der Innenseite der Schleife ein- und ausfährt, sich die Bewegungsrichtung v, die senkrecht auf dem Normalenvektor n steht, zwischen Ein- und Ausfahrt um etwa 180 ° ändert, also am Ausgang des Streckenabschnitts im Wesentlichen entgegen der Ausrichtung am Eingang des Streckenabschnitts ausgerichtet ist, eine Überkopfposition der die Fahrfigur durchfahrenden Fahrzeuge jedoch durch eine Drehung des Normalenvektors um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung v ausgerichtete Achse verhindert wird. Beispiele für entsprechende Fahrfiguren sind die sog. Barrelroll, Corkscrew, usw.
  • Denkbar sind auch Schleifen, deren Einfahrt und Ausfahrt sich im oberen Bereich der Schleife befinden, wie ein sog. "Dive-Loop". Außerdem kann eine Fahrfigur vorgesehen sein, in der zunächst ein Anstieg bis zu einem Hochpunkt als Einfahrt in eine sich nach unten erstreckende Schleife vorhanden ist. Die Ausfahrt, nach dem Durchfahren der Schleife, kann ein abschüssiges Streckenstück sein, das das Fahrzeug vom Niveau des Hochpunkts wieder nach unten führt.

Claims (12)

  1. Fahrgeschäft, insbesondere für Vergnügungsparks und dgl., umfassend: eine Fahrstrecke mit einer Führungseinrichtung (3) zur Führung wenigstens eines Fahrzeugs (2) entlang der Führungseinrichtung (3) in einer Bewegungsrichtung (v); wenigstens ein Fahrzeug (2) mit einem senkrecht zur Bewegungsrichtung (v) relativ zum Fahrzeug (2) ortsfest ausgerichteten Normalenvektor (n); und eine Fahrfigur (1) umfassend wenigstens einen ersten Streckenabschnitt (5, 6) mit einer Steigung/Gefälle und einen zweiten Streckenabschnitt (8, 9) mit einer Steigung/Gefälle mit einem Vorzeichen entgegengesetzt dem Vorzeichen der Steigung/des Gefälles des ersten Streckenabschnitts (6, 7), wobei der erste Streckenabschnitt (6, 7 ) und der zweite Streckenabschnitt (8, 9) miteinander verbunden sind und wenigstens einen Teilabschnitt einer Schleife bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor (n) im ersten Streckenabschnitt (6, 7) von einer bei der Einfahrt in den ersten Streckenabschnitt (6, 7) bezüglich der Schleife nach Außen oder nach Innen weisenden Ausrichtung durch eine Drehung des Normalenvektors (n) um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung (v) in eine nach Innen bzw. nach Außen weisende Ausrichtung gedreht wird, und der Normalenvektor (n) im zweiten Streckenabschnitt (8, 9) von der nach Innen bzw. nach Außen weisenden Ausrichtung zurück in eine nach Außen bzw. nach Innen weisende Ausrichtung gedreht wird, wobei
    die Führungseinrichtung (3) ferner derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor (n) des Fahrzeugs (2) beim Durchfahren der Fahrfigur (1) nicht nach Oben ausgerichtet ist, so dass das Fahrzeug an keiner Stelle der Fahrfigur (1) eine Überkopfposition einnimmt.
  2. Fahrgeschäft nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor (n) des Fahrzeugs (2) in einem Streckenpunkt (SP) zwischen dem ersten Streckenabschnitt (6, 7) und dem zweiten Streckenabschnitt (8, 9) im Wesentlichen senkrecht nach unten zur Erdoberfläche (E) weist.
  3. Fahrgeschäft nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Streckenpunkt (SP) zwischen dem ersten Streckenabschnitt (6, 7) und dem zweiten Streckenabschnitt (8, 9) einen absoluten und/oder relativen Hochpunkt oder einen absoluten und/oder relativen Tiefpunkt der Fahrfigur (1) bildet.
  4. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrfigur (1) einen Einfahrtsabschnitt (5) und/oder einen Ausfahrtsabschnitt (10) aufweist, wobei die Führungseinrichtung (3) im Einfahrtsabschnitt (5) und/oder im Ausfahrtsabschnitt (10) derart ausgebildet ist, dass der Normalenvektor eines den jeweiligen Abschnitt durchfahrenden Fahrzeugs (2) im Wesentlichen senkrecht nach unten zur Erdoberfläche (E) weist.
  5. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (3) so ausgebildet ist, dass ein den ersten Streckenabschnitt (6, 7) durchfahrendes Fahrzeug (2) in einer ersten Drehrichtung um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung (v) des Fahrzeugs (2) gedreht wird, ein den zweiten Streckenabschnitt (8, 9) durchfahrendes Fahrzeug (2) in einer zweiten Drehrichtung um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung (v) des Fahrzeugs (2) gedreht wird, wobei die erste Drehrichtung und die zweite Drehrichtung gleich oder entgegengesetzt sind.
  6. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Streckenverlauf innerhalb der Fahrfigur (1) derart ausgebildet ist, dass die Bewegungsrichtung (v) am Anfang des ersten Streckenabschnitts (6, 7), insbesondere um einen Winkel von etwa 180°, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung am Ende des ersten Streckenabschnitts (6, 7) ausgerichtet ist, und/oder die Bewegungsrichtung (v) am Anfang des zweiten Streckenabschnitts (8, 9), insbesondere um einen Winkel von etwa 180°, entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung (v) am Ende des zweiten Streckenabschnitts (8, 9) ausgerichtet ist.
  7. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Streckenabschnitt (6, 7) einen ersten Teilstreckenabschnitt (6) und einen zweiten Teilstreckenabschnitt (7) aufweist, die miteinander verbunden einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Streckenverlauf bilden, und/oder der zweite Streckenabschnitt einen dritten Teilstreckenabschnitt (8) und einen vierten Teilstreckenabschnitt (9) aufweist, die miteinander verbunden einen im Wesentlichen halbkreisförmigen Streckenverlauf bilden.
  8. Fahrgeschäft nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass ein den ersten Teilabschnitt (6) und/oder den zweiten Teilabschnitt (7) und/oder den dritten Teilabschnitt (8) und/oder den vierten Teilabschnitt (9) durchfahrendes Fahrzeug (2) jeweils um einen Winkel zwischen 75 ° und 105°, insbesondere um einen Winkel von 90 °, gedreht wird.
  9. Fahrgeschäft nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungseinrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass die Fahrstrecke im Übergangsbereich vom ersten Teilstreckenabschnitt (6) zum zweiten Teilstreckenabschnitt (7) und/oder vom dritten Teilstreckenabschnitt (8) zum vierten Teilstreckenabschnitt (9) gegenüber einer Senkrechten in einer durch die Bewegungsrichtung (v) und den Normalenvektor (n) bestimmten Ebene geneigt ist.
  10. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Streckenabschnitt (6, 7) ansteigt und der zweite Streckenabschnitt (8, 9) abfällt, und der erste und der zweite Streckenabschnitt einen Streckenverlauf in Form eines Loopings bilden.
  11. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Streckenabschnitt (6, 7) einen abfallenden Streckenabschnitt bildet, der zweite Streckenabschnitt (8, 9) einen ansteigenden Streckenabschnitt bildet und der erste Streckenabschnitt und der zweite Streckenabschnitt einen Teil der Schleife der Fahrfigur (1) bilden.
  12. Fahrgeschäft nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrgeschäft über seine gesamte Fahrstrecke hinweg keine Überkopf- und/oder Inversionsstreckenabschnitte aufweist.
EP07112200A 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft Not-in-force EP2014343B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07112200T ATE472349T1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft
EP07112200A EP2014343B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft
DE502007004260T DE502007004260D1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft
US12/170,394 US7784408B2 (en) 2007-07-10 2008-07-09 Ride

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07112200A EP2014343B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2014343A1 true EP2014343A1 (de) 2009-01-14
EP2014343B1 EP2014343B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=38656727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112200A Not-in-force EP2014343B1 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Fahrgeschäft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7784408B2 (de)
EP (1) EP2014343B1 (de)
AT (1) ATE472349T1 (de)
DE (1) DE502007004260D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052823A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP2014343B1 (de) * 2007-07-10 2010-06-30 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Fahrgeschäft
US8132513B2 (en) * 2009-09-11 2012-03-13 Disney Enterprises, Inc. Amusement park ride with a vehicle drive that decouples upon loss of power
US20160001190A1 (en) 2014-07-07 2016-01-07 Tait Towers Manufacturing, LLC Suspended flying rig system
JP2020527442A (ja) 2017-07-11 2020-09-10 ヌブル, エルエルシーNubru, LLC エスプレッソショットの一貫性を改善するための方法と装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614009U1 (de) 1986-05-23 1986-07-03 Strempel, Hartmut, 6290 Weilburg Zwei-Säulen-Fahrgeschäft
US4831937A (en) 1986-12-15 1989-05-23 Togo Japan Inc. Amusement ride device
DE20306748U1 (de) 2003-04-30 2003-10-30 Maurer Friedrich Soehne Einrichtung zur Führung schienengebundener Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703833A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Schwarzkopf Stahl Fahrzeugbau Belustigungsbahn mit einem looping
US5433153A (en) * 1992-11-17 1995-07-18 Togo Japan Inc. Amusement track ride system with helical spinning section having locking restraints and enhanced passenger view
RU2060757C1 (ru) * 1993-10-19 1996-05-27 Владимир Алексеевич Гнездилов Горка для катания
JP2936222B2 (ja) * 1997-03-01 1999-08-23 豊永産業株式会社 ロ−ラ−コ−スタ−
US6629500B1 (en) * 1998-11-17 2003-10-07 R. Trent Hansen Open-course coaster with two vertical end segments
US6792873B1 (en) * 2000-11-14 2004-09-21 Vladimir A. Gnezdilov Big dipper
US6857373B2 (en) * 2002-10-01 2005-02-22 Stanley J. Checketts Variably curved track-mounted amusement ride
EP1593415B1 (de) * 2004-05-07 2011-08-03 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
EP2014343B1 (de) * 2007-07-10 2010-06-30 Maurer Söhne GmbH & Co. KG Fahrgeschäft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614009U1 (de) 1986-05-23 1986-07-03 Strempel, Hartmut, 6290 Weilburg Zwei-Säulen-Fahrgeschäft
US4831937A (en) 1986-12-15 1989-05-23 Togo Japan Inc. Amusement ride device
DE20306748U1 (de) 2003-04-30 2003-10-30 Maurer Friedrich Soehne Einrichtung zur Führung schienengebundener Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US20090013895A1 (en) 2009-01-15
US7784408B2 (en) 2010-08-31
EP2014343B1 (de) 2010-06-30
ATE472349T1 (de) 2010-07-15
DE502007004260D1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1935464B1 (de) Wasserrutsche
DE2504011A1 (de) Vergnuegungsbahn
EP3626322B1 (de) Fahrzeug mit schwenk- und/oder drehbarer fahrgastaufnahme
EP2014343B1 (de) Fahrgeschäft
DE60019295T2 (de) Einseitig gelagerter tragarm einer kabine in einer achterbahn
DE69916003T2 (de) Anlage für Vergnügungspark, genannt Achterbahn
DE19816768C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Achterbahnwagen
EP0931575A2 (de) Boot für Wildwasserbahnen
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
EP3210657B1 (de) Bergungseinrichtung für eine vergnügungsanlage
EP2113292B1 (de) Fahrgeschäft
DE1580859A1 (de) Durchlaufende endlose Befoerderungsanlage fuer Fahrgaeste mit unterschiedlichen Fahrtzielen
WO2003009914A1 (de) Vergnügungsgerät
DE19809641C2 (de) Vergnügungsbahn, insbesondere für Jahrmärkte und Vergnüngsparks
DE19525429C2 (de) Fahrzeug mit drehbarem Oberwagen
EP1593415B1 (de) Fahrgeschäft und Verfahren zum Betrieb eines Fahrgeschäfts
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE20300534U1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE3142790C2 (de)
EP2682167B1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE441391C (de) Vergnuegungsbahn
DE102005038246A1 (de) Fahrgeschäft mit Freifall-Simulation
DE202012012017U1 (de) Transportable Wilde-Maus-Achterbahn mit zusätzlichem Streckenabschnitt
DE202021105196U1 (de) Belustigungsanlage
DE19724275A1 (de) Vergnügungsbahn mit hängendem Zug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090323

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7822

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

BERE Be: lapsed

Owner name: MAURER SOHNE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: INGENIEURBUERO STENGEL GMBH

Effective date: 20110318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Effective date: 20110318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472349

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JOERG BEUTLER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAURER SOEHNE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- UND RECHTSANWALTS PARTGMB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Representative=s name: LERMERRAIBLE PATENT- U. RECHTSANWALTS PARTGMBB, DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: JOERG BEUTLER; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG

Effective date: 20160928

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

Owner name: BEUTLER, JOERG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20160706

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: C/O MAIL BOXES ETC. FELDBERGSTRASSE 67, 4057 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7822

Country of ref document: SK

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170710

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HERISAUERSTRASSE 81, 9200 GOSSAU SG (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20200803

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004260

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731