EP2010690A1 - Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl - Google Patents

Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl

Info

Publication number
EP2010690A1
EP2010690A1 EP06754869A EP06754869A EP2010690A1 EP 2010690 A1 EP2010690 A1 EP 2010690A1 EP 06754869 A EP06754869 A EP 06754869A EP 06754869 A EP06754869 A EP 06754869A EP 2010690 A1 EP2010690 A1 EP 2010690A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat steel
steel product
oxide layer
steel plate
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06754869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2010690B1 (de
Inventor
Ronny Leuschner
Manfred Meurer
Wilhelm Warnecke
Sabine Zeizinger
Gernot Nothacker
Michael Ullmann
Norbert Schaffrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to PL06754869T priority Critical patent/PL2010690T3/pl
Publication of EP2010690A1 publication Critical patent/EP2010690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2010690B1 publication Critical patent/EP2010690B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/12Aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0222Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating in a reactive atmosphere, e.g. oxidising or reducing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/022Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by heating
    • C23C2/0224Two or more thermal pretreatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a flat steel product made of high-strength, different alloying constituents, in particular Mn, Al, Si and / or Cr, containing steel, such as steel strip or sheet, with a metallic coating, in which the flat steel product is subjected to a heat treatment, to then be provided in the heated state in a total of at least 85% zinc and / or aluminum melt bath by hot dip coating with the metallic coating.
  • hot-rolled or cold-rolled sheets made of steel are used, which are surface-finished for reasons of corrosion protection.
  • the demands placed on such sheets are many. They should on the one hand be well deformable and on the other hand have a high strength.
  • the high strength is achieved by adding certain alloying constituents, such as Mn, Si, Al and Cr, to the iron.
  • RTF Radiant Tube Furnace
  • DE 689 12 243 T2 discloses a process for the continuous hot-dip coating of a steel strip with aluminum, in which the strip is heated in a continuous furnace. In a first zone, surface contaminants are removed. But the furnace atmosphere has a very high temperature. However, as the belt passes through this zone at high speed, it is only heated to about half the temperature of the atmosphere. In the subsequent second zone, which is under protective gas, the strip is heated to the temperature of the coating material aluminum.
  • DE 695 07 977 T2 discloses a two-stage hot dip coating method of a chromium-containing steel alloy strip. According to this method, the strip is annealed in a first stage to be at the Band surface to obtain an iron enrichment. Subsequently, the tape is heated in a non-oxidizing atmosphere to the temperature of the coating metal.
  • JP 02285057 A it is also known to galvanize a steel strip in a multi-stage process.
  • the previously cleaned band is treated in a non-oxidizing atmosphere at a temperature of about 820 0 C.
  • the tape is treated at about 400 ° C to 700 ° C in a low oxidizing atmosphere before being reduced on its surface in a reducing atmosphere.
  • the cooled to about 420 0 C to 500 0 C strip is galvanized in the usual way.
  • the invention had the object of specifying a method for hot dip coating of a high-strength steel produced flat steel product with zinc and / or aluminum, with which a steel strip can be produced with an optimally finished surface in a RTF plant.
  • the strip is heated in a reducing atmosphere with an H 2 content of at least 2% to 8% to a temperature of> 750 0 C to 850 0 C.
  • the predominantly pure iron surface is characterized by a 1 to 10 sec continuous heat treatment of the strip at a temperature of> 750 0 C to 850 0 C in a continuous furnace integrated reaction chamber with an oxidizing atmosphere with a C> 2 content of 0 , 01% to 1% converted into an iron oxide layer.
  • the temperature control according to the invention in step a) prevents that during the heating essential alloying constituents diffuse to the surface of the flat steel product.
  • the diffusion of alloy constituents to the surface is particularly effectively suppressed so that an effective iron oxide layer can be formed in the following step , This prevents further alloying constituents from diffusing to the surface during the subsequently increased annealing temperature.
  • a pure iron layer can be formed which is suitable for a full-surface and firmly adhering coating of zinc and / or aluminum is very suitable.
  • the work result can be optimized by completely reducing the iron oxide layer produced in the oxidizing atmosphere to pure iron. In this state, the coating also has optimum properties with regard to its deformability and strength.
  • the thickness of the forming oxide layer is measured, and depending on this thickness and on the flow rate of the
  • a diffusion of alloy constituents to the surface of the flat steel product can also be counteracted by the heating in step a) of the process according to the invention taking place as rapidly as possible.
  • Good work results are in particular then if the duration of the heating upstream of the oxidation of the flat steel product to more than 750 0 C to 850 0 C to max. 300 s, in particular max. 250 0 C, is limited.
  • the heating rate in the case of the heating of the flat steel product preceding the oxidation according to the invention is at least 2.4 ° C./s, in particular in the range from 2.4 to 4.0 ° C./s.
  • the heat treatment followed by the oxidation followed by cooling of the flat steel product should take more than 30 seconds, in particular more than 50 seconds, to ensure a sufficiently sufficient reduction of the previously formed iron oxide layer to pure iron.
  • the high-strength steel may contain at least one of the following constituents: Mn> 0.5%, Al> 0.2%, Si> 0.1%, Cr> 0.3%. Other ingredients such. Mo, Ni, V, Ti, Nb and P can be added.
  • the heat treatment of the flat steel product in the reducing atmosphere both during warm-up and later annealing, lasts many times longer than the heat treatment in the oxidizing atmosphere.
  • the volume of the oxidizing atmosphere is very small compared to the remaining volume of the reducing atmosphere.
  • the inventive heat treatment of the flat steel product in the reducing atmosphere can be carried out in a continuous furnace, which is equipped with a chamber containing the oxidizing atmosphere, wherein the volume of the chamber can be many times smaller than the remaining volume of the continuous furnace.
  • the inventive method is particularly well suited for hot dip galvanizing.
  • the molten bath may also consist of zinc-aluminum or aluminum with silicon additives. Regardless of which melt composition is selected, the total present in the melt zinc and / or aluminum content should be at least 85% in total.
  • Such composite melts are z. For example:
  • the single figure shows schematically a galvanizing plant with a continuous furnace 5 and a melt bath 7.
  • the temperature profile over the cycle time is plotted in the figure for the continuous furnace.
  • the galvanizing plant is intended for continuous coating of a flat steel product in the form of hot rolled or cold rolled steel strip 1, which is made of higher strength steel containing at least one alloying element of the Mn, Al, Si and Cr group and optionally further alloying elements containing additional alloying elements.
  • the steel may in particular be a TRIP steel.
  • the steel strip 1 is withdrawn from a coil 2 and passed through a pickling 3 and / or another system 4 for surface cleaning.
  • the cleaned belt 1 then passes through a continuous furnace 5 in a continuous operation and is passed from there via a sealed relative to the surrounding atmosphere trunk 6 in a hot dip bath 7, the hot dip 7 is presently formed by a molten zinc.
  • the emerging from the hot dip 7, provided with the zinc coating steel strip 1 passes through a Cooling section 8 or a device for heat treatment to a winding station 9, in which it is wound into a coil.
  • the steel strip 1 is meander-shaped passed through the continuous furnace 5 in order to achieve sufficiently long treatment times with practical length of the continuous furnace 5 can.
  • the middle zone 5b forms a reaction chamber and is atmospherically closed with respect to the first and last zones 5a, 5c.
  • Their length is only about 1/100 of the total length of the continuous furnace 5. For better illustration, the drawing is not to scale extent.
  • a typical composition of this atmosphere consists of 2% to 8% H 2 , typically 5% H 2 , and balance N 2 .
  • the strip is heated to more than 750 to 850 0 C, typically 800 0 C.
  • the heating takes place at a heating rate of at least 3.5 ° C / s. At this temperature and heating rate diffuse in the steel strip. 1 containing alloying ingredients in only small amounts at the surface.
  • the steel strip 1 is kept substantially only at the temperature reached in the first zone 5a.
  • the atmosphere of the zone 5b is oxygen-containing, so that oxidation of the surface of the steel strip 1 occurs.
  • the O 2 content of the atmosphere prevailing in zone 5b is between 0.01% to 1%, typically 0.5%.
  • the oxygen content of the atmosphere prevailing in the zone 5b can be adjusted, for example, as a function of the treatment time and the thickness of the oxide layer to be produced on the steel bath 1. If the treatment time is short, for example, a high O 2 - content is set, while for long treatment time, for example, a lower oxygen content can be selected to produce an oxide layer of the same thickness.
  • the desired iron oxide layer forms on the surface of the strip.
  • the thickness of this iron oxide layer can be detected optically, the result of the measurement being used to set the respective oxygen content of the zone 5b.
  • the chamber volume is correspondingly small. Therefore, the reaction time for a change in the composition of the atmosphere is small, so that on a Changing the belt speed or to a different thickness of the target thickness of the oxide layer by a corresponding adjustment of the oxygen content of the prevailing atmosphere in the zone 5b can be reacted quickly.
  • the small volume of Zone 5b allows for short control times.
  • the steel strip 1 is heated to an annealing temperature of about 900 0 C.
  • the annealing carried out in zone 5c takes place in a reducing nitrogen atmosphere which has an H 2 content of 5%.
  • the iron oxide layer prevents alloying constituents from diffusing to the strip surface.
  • the iron oxide layer is converted into a pure iron layer.
  • the steel strip 1 is further cooled on its further way in the direction of the hot dip bath 7, so that it has a temperature on leaving the continuous furnace 5, which is up to 10% higher than the temperature of the hot dip bath 7 of about 480 0 C.
  • Da das Band 1 after leaving the continuous furnace 5 is made of pure iron on its surface, it provides an optimal basis for a strong bond of the zinc coating applied in the hot dip 7.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines aus höherfestem, verschiedene Legierungsbestandteile, insbesondere Mn, Al, Si und/oder Cr, enthaltenden Stahl hergestellten Stahlflachprodukts mit einem metallischen Überzug, bei dem das Stahlflachprodukt zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um dann im erwärmten Zustand in einem insgesamt mindestens 85 % Zink und/oder Aluminium enthaltenden Schmelzenbad mit dem metallischen Überzug schmelztauchbeschichtet zu werden. Erfindungsgemäß umfasst die Wärmebehandlung dabei folgende Verfahrensschritte : a) Das Stahlflachprodukt wird in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von mindestens 2 % bis 8 % auf eine Temperatur von > 750 °C bis 850 °C erwärmt. b) Die überwiegend aus Reineisen bestehende Oberfläche wird durch eine 1 bis 10 sec dauernde Wärmebehandlung des Stahlflachproduktes bei einer Temperatur von > 750 °C bis 850 °C in einer im Durchlaufofen integrierten Reaktionskammer mit einer oxidierenden Atmosphäre mit einem O2-Gehalt von 0,01 % bis 1 % in eine Eisenoxidschicht umgewandelt. c) Das Stahlflachprodukt wird anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von 2 % bis 8 % durch Erwärmung bis auf maximal 900 °C über einen Zeitraum geglüht, der um so viel länger ist als die Dauer der zur Bildung der Eisenoxidschicht durchgeführten Wärmebehandlung (Verfahrensschritt b), dass die zuvor gebildete Eisenoxidschicht mindestens an ihrer Oberfläche in Reineisen reduziert wird. d) Das Stahlflachprodukt wird anschließend bis auf Schmelzbadtemperatur abgekühlt.

Description

VERFAHREN ZUM SCHMELZTAUCHBESCHICHTEN EINES STAHLFLACHPRODUKTES AUS HÖHERFESTEM STAHL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines aus höherfestem, verschiedene Legierungsbestandteile, insbesondere Mn, Al, Si und/oder Cr, enthaltenden Stahl hergestellten Stahlflachproduktes, wie Stahlband oder -blech, mit einem metallischen Überzug, bei dem das Stahlflachprodukt einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um dann im erwärmten Zustand in einem insgesamt mindestens 85 % Zink und/oder Aluminium enthaltenden Schmelzenbad durch Schmelztauchbeschichten mit dem metallischen Überzug versehen zu werden.
Im Automobilkarosseriebau werden warm- oder kaltgewalzte Bleche aus Stahl eingesetzt, die aus Gründen des Korrosionsschutzes oberflächenveredelt sind. Die an solche Bleche gestellten Anforderungen sind vielfältig. Sie sollen einerseits gut verformbar sein und andererseits eine hohe Festigkeit haben. Die hohe Festigkeit erreicht man durch Zusatz von bestimmten Legierungsbestandteilen, wie Mn, Si, Al und Cr, zum Eisen.
Um das Eigenschaftsprofil hochfester Stähle zu optimieren, ist es üblich, die Bleche unmittelbar vor dem Beschichten mit Zink und/oder Aluminium im Schmelzbad zu glühen. Während das Schmelztauchbeschichten von Stahlbändern, die nur geringe Anteile an den genannten Legierungsbestandteilen enthalten, unproblematisch ist, gibt es beim Schmelztauchbeschichten von Stahlblech mit höheren Legierungsanteilen bei konventioneller Vorgehensweise Schwierigkeiten. So ergeben sich Bereiche, in denen der Überzug nur unzureichend auf dem jeweiligen Stahlblech haftet oder die vollständig unbeschichtet bleiben.
Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Versuchen, diese Schwierigkeiten zu vermeiden. Eine optimale Lösung des Problems scheint es allerdings noch nicht zu geben.
Bei einem bekannten Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Bandes aus Stahl mit Zink durchläuft das zu beschichtende Band einen direkt beheizten Vorwärmer (DFF = Direct Fired Furnace) . An den eingesetzten Gasbrennern kann durch Veränderung des Gas-Luft-Gemisches eine Erhöhung des Oxidationspotentials in der das Band umgebenden Atmosphäre erzeugt werden. Das erhöhte Sauerstoffpotential führt zu einer Oxidation des Eisens an der Bandoberfläche. In einer anschließenden Ofenstrecke wird die so gebildete Eisenoxidschicht reduziert. Eine gezielte Einstellung der Oxidschichtdicke an der Bandoberfläche ist sehr schwierig. Bei großer Bandgeschwindigkeit ist sie dünner als bei kleiner Bandgeschwindigkeit. Folglich lässt sich in der reduzierenden Atmosphäre keine eindeutig definierte Beschaffenheit der Bandoberfläche erzeugen. Das kann wiederum zu Haftungsproblemen des Überzugs an der Bandoberfläche führen.
In modernen Schmelztauchbeschichtungslinien mit einem RTF- Vorwärmer (RTF = Radiant Tube Furnace) werden im Gegensatz zur vorbeschriebenen bekannten Anlage keine gasbeheizten Brenner verwendet. Eine Voroxidation des Eisens über eine Veränderung des Gas-Luft-Gemisches kann daher nicht erfolgen. In diesen Anlagen erfolgt vielmehr die komplette Glühbehandlung des Bandes in einer Schutzgasatmosphäre. Bei einer solchen Glühbehandlung eines Bandes aus Stahl mit höheren Legierungsbestandteilen können jedoch diese Legierungsbestandteile an die Bandoberfläche diffundieren und hier nicht reduzierbare Oxide bilden. Diese Oxide behindern eine einwandfreie Beschichtung mit Zink und/oder Aluminium im Schmelzbad.
Auch in der Patentliteratur sind verschiedene Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlbandes mit verschiedenen Beschichtungsmaterialien beschrieben .
So ist aus der DE 689 12 243 T2 ein Verfahren zur kontinuierlichen Heißtauchbeschichtung eines Stahlbandes mit Aluminium bekannt, bei dem das Band in einem Durchlaufofen erwärmt wird. In einer ersten Zone werden Oberflächenverunreinigungen entfernt. Dafür hat die Ofenatmosphäre eine sehr hohe Temperatur. Da das Band diese Zone aber mit hoher Geschwindigkeit durchläuft, wird es nur etwa auf die halbe Temperatur der Atmosphäre erwärmt. In der anschließenden zweiten Zone, die unter Schutzgas steht, wird das Band auf die Temperatur des Beschichtungsmaterials Aluminium erwärmt .
Des Weiteren ist aus der DE 695 07 977 T2 ein zweistufiges Heißtauchbeschichtungsverfahren eines Chrom enthaltenden Stahllegierungsbandes bekannt. Gemäß diesem Verfahren wird das Band in einer ersten Stufe geglüht, um an der Bandoberfläche eine Eisenanreicherung zu erhalten. Anschließend wird das Band in einer nicht oxydierenden Atmosphäre auf die Temperatur des Beschichtungsmetalls erhitzt .
Aus der JP 02285057 A ist es zudem bekannt, ein Stahlband in einem mehrstufigen Verfahren zu verzinken. Dafür wird das zuvor gereinigte Band in einer nicht oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von etwa 820 0C behandelt. Dann wird das Band bei etwa 400 0C bis 700 0C in einer schwach oxydierenden Atmosphäre behandelt, bevor es an seiner Oberfläche in einer reduzierenden Atmosphäre reduziert wird. Abschließend wird das auf etwa 420 0C bis 500 0C abgekühlte Band in üblicher Weise verzinkt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines aus höherfestem Stahl hergestellten Stahlflachproduktes mit Zink und/oder Aluminium anzugeben, mit dem ein Stahlband mit einer optimal veredelten Oberfläche in einer RTF-Anlage produziert werden kann.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst worden, dass im Zuge der dem Schmelztauchbeschichten vorangehenden Wärmebehandlung erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte durchlaufen werden:
a) Das Band wird in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von mindestens 2 % bis 8 % auf eine Temperatur von > 750 0C bis 850 0C erwärmt. b) Die überwiegend aus Reineisen bestehende Oberfläche wird durch eine 1 bis 10 sec dauernde Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur von > 750 0C bis 850 0C in einer im Durchlaufofen integrierten Reaktionskammer mit einer oxidierenden Atmosphäre mit einem C>2-Gehalt von 0,01 % bis 1 % in eine Eisenoxidschicht umgewandelt.
c) Das Stahlflachprodukt wird anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von 2 % bis 8 % durch Erwärmung bis auf maximal 900 0C über einen Zeitraum geglüht, der um so viel länger ist als die Dauer der zur Bildung der Eisenoxidschicht durchgeführten Wärmebehandlung (Verfahrensschritt b) , dass die zuvor gebildete Eisenoxidschicht mindestens an ihrer Oberfläche in Reineisen reduziert wird.
d) Das Stahlflachprodukt wird anschließend bis auf Schmelzbadtemperatur abgekühlt.
Durch die erfindungsgemäße Temperaturführung im Schritt a) wird verhindert, dass bei der Erwärmung wesentliche Legierungsbestandteile an die Oberfläche des Stahlflachproduktes diffundieren. Überraschend hat sich hierbei gezeigt, dass durch Einstellung von relativ hohen, oberhalb von 750 0C und bis maximal 850 0C reichenden Temperaturen die Diffusion von Legierungsbestandteilen an die Oberfläche besonders wirksam so weit unterdrückt wird, dass im folgenden Schritt eine wirksame Eisenoxidschicht gebildet werden kann. Diese verhindert, dass bei der anschließend weiter erhöhten Glühtemperatur weitere Legierungsbestandteile an die Oberfläche diffundieren. So kann bei der Glühbehandlung in der reduzierenden Atmosphäre eine Reineisenschicht entstehen, die für eine vollflächige und fest haftende Beschichtung aus Zink und/oder Aluminium sehr gut geeignet ist.
Optimiert werden kann das Arbeitsergebnis dadurch, dass die in der oxidierenden Atmosphäre erzeugte Eisenoxidschicht vollständig in Reineisen reduziert wird. In diesem Zustand weist der Überzug auch bezüglich seiner Verformbarkeit und Festigkeit optimale Eigenschaften auf.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Behandlung des Stahlflachproduktes auf der Strecke mit der oxidierenden Atmosphäre die Dicke der sich bildenden Oxidschicht gemessen und in Abhängigkeit von dieser Dicke und der von der Durchlaufgeschwindigkeit des
Stahlflachproduktes abhängigen Behandlungszeit der O2-Gehalt derart eingestellt, dass die Oxidschicht anschließend vollständig reduziert werden kann. Die Änderung der Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlflachproduktes z. B. infolge von Störungen lässt sich auf diese Art und Weise ohne Nachteil für die Oberflächenqualität des schmelztauchbeschichteten Stahlflachproduktes berücksichtigen .
Gute Ergebnisse bei der Durchführung des Verfahrens wurden erzielt, wenn eine Oxidschicht mit einer Dicke von maximal 300 Nanometer erzeugt wird.
Einer Diffusion von Legierungsbestandteilen an die Oberfläche des Stahlflachprodukts kann auch dadurch entgegengewirkt werden, dass die Aufheizung im Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens möglichst schnell erfolgt. Gute Arbeitsergebnisse stellen sich dabei insbesondere dann ein, wenn die Dauer der der Oxidation vorgeschalteten Erwärmung des Stahlflachproduktes auf mehr als 750 0C bis 850 0C auf max. 300 s, insbesondere max. 250 0C, beschränkt wird.
Dementsprechend ist es günstig, wenn die Aufheizgeschwindigkeit bei der erfindungsgemäß der Oxidation vorgeschalteten Erwärmung des Stahlflachproduktes mindestens 2,4 °C/s beträgt, insbesondere im Bereich von 2,4 - 4,0 °C/s liegt.
Die der Oxidation nachgeschaltete Wärmebehandlung mit anschließender Abkühlung des Stahlflachproduktes sollte demgegenüber länger als 30 sec, insbesondere länger als 50 sec, dauern, um eine sicher ausreichende Reduktion der zuvor gebildeten Eisenoxidschicht zu Reineisen zu gewährleisten .
Als Legierungsbestandteile kann der höherfeste Stahl mindestens eine Auswahl folgender Bestandteile enthalten: Mn > 0,5 %, Al > 0,2 %, Si > 0,1 %, Cr > 0,3 %. Weitere Bestandteile wie z. B. Mo, Ni, V, Ti, Nb und P können beigefügt werden.
Bei erfindungsgemäßer Verfahrensführung dauert die Wärmebehandlung des Stahlflachproduktes in der reduzierenden Atmosphäre sowohl beim Aufwärmen als auch späteren Glühen um ein Vielfaches länger als die Wärmebehandlung in der oxidierenden Atmosphäre. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Volumen der oxidierenden Atmosphäre im Vergleich zum übrigen Volumen der reduzierenden Atmosphäre sehr klein ist. Dies hat den Vorteil, dass auf Veränderungen des Behandlungsprozesses, insbesondere der Durchlaufgeschwindigkeit und der Bildung der Oxidationsschicht schnell reagiert werden kann. In der Praxis lässt sich daher die erfindungsgemäße Wärmebehandlung des Stahlflachproduktes in der reduzierenden Atmosphäre in einem Durchlaufofen durchführen, der mit einer die oxidierende Atmosphäre enthaltenden Kammer ausgestattet ist, wobei das Volumen der Kammer um ein Vielfaches kleiner sein kann als das übrige Volumen des Durchlaufofens .
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut für das Feuerverzinken geeignet. Das Schmelzbad kann aber auch aus Zink-Aluminium oder Aluminium mit Silizium-Zusätzen bestehen. Unabhängig davon, welche Schmelzenzusammensetzung gewählt wird, sollte der in der Schmelze jeweils vorhandene Zink- und/oder Aluminium-Gehalt in Summe mindestens 85 % betragen. Derart zusammengesetzte Schmelzen sind z . B. :
Z: 99 % Zn
ZA: 95 % Zn + 5 % Al
AZ: 55 % Al + 43,4 % Zn + 1,6 % Si
AS: 89 - 92 % Al + 8 - 11 % Si
Im Falle eines reinen Zinküberzugs (Z) kann dieser durch Wärmebehandlung (Diffusionsglühen) in eine verformungsfähige Zink-Eisenschicht (galvanealed Überzug) umgewandelt werden. Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert .
Die einzige Figur zeigt schematisch eine Verzinkungsanlage mit einem Durchlaufofen 5 und einem Schmelzenbad 7. Zusätzlich ist in der Figur für den Durchlaufofen der Temperaturverlauf über der Durchlaufzeit aufgetragen.
Die Verzinkungsanlage ist zum im Durchlauf erfolgenden Beschichten eines in Form eines warmgewalzten oder kaltgewalzten Stahlbands 1 vorliegenden Stahlflachprodukts bestimmt, das aus höherfestem, mindestens ein Legierungselement der Gruppe Mn, Al, Si und Cr sowie wahlweise zur Einstellung bestimmter Eigenschaften weitere Legierungselemente enthaltendem Stahl hergestellt ist. Bei dem Stahl kann es sich insbesondere um einen TRIP-Stahl handeln.
Das Stahlband 1 wird von einem Coil 2 abgezogen und durch eine Beize 3 und/oder eine andere Anlage 4 zur Oberflächenreinigung geleitet.
Das gereinigte Band 1 durchläuft dann in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf einen Durchlaufofen 5 und wird von dort über einen gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgeschlossenen Rüssel 6 in ein Schmelztauchbad 7 geleitet, Das Schmelztauchbad 7 ist vorliegend durch eine Zinkschmelze gebildet.
Das aus dem Schmelztauchbad 7 austretende, mit dem Zinküberzug versehene Stahlband 1 gelangt über eine Kühlstrecke 8 oder eine Einrichtung zur Wärmebehandlung zu einer Aufwickelstation 9, in der es zu einem Coil gewickelt wird.
Erforderlichenfalls wird das Stahlband 1 mäanderförmig durch den Durchlaufofen 5 geleitet, um bei praktikabler Länge des Durchlaufofens 5 ausreichend lange Behandlungszeiten erreichen zu können.
Der Durchlaufofen 5 vom RTF-Typ (RTF = Radiant Tube Furnace) ist in drei Zonen 5a, 5b, 5c aufgeteilt. Die mittlere Zone 5b bildet eine Reaktionskammer und ist gegenüber der ersten und letzten Zone 5a, 5c atmosphärisch abgeschlossen. Ihre Länge beträgt nur etwa 1/100 der gesamten Länge des Durchlaufofens 5. Aus Gründen der besseren Darstellung ist die Zeichnung insoweit nicht maßstabgerecht .
Entsprechend der unterschiedlichen Längen der Zonen sind auch die Behandlungszeiten des durchlaufenden Bandes 1 in den einzelnen Zonen 5a, 5b, 5c unterschiedlich.
In der ersten Zone 5a herrscht eine reduzierende Atmosphäre. Eine typische Zusammensetzung dieser Atmosphäre besteht aus 2 % bis 8 % H2, typisch 5 % H2, und Rest N2.
In der Zone 5a des Durchlaufofens 1 erfolgt eine Erwärmung des Bandes auf mehr als 750 bis 850 0C, typisch 800 0C. Die Erwärmung erfolgt dabei mit einer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 3,5 °C/s. Bei dieser Temperatur und Aufheizgeschwindigkeit diffundieren die im Stahlband 1 enthaltenen Legierungsbestandteile in nur geringen Mengen an dessen Oberfläche.
In der mittleren Zone 5b des Durchlaufofens 5 wird das Stahlband 1 im Wesentlichen nur bei der in der ersten Zone 5a erreichten Temperatur gehalten. Die Atmosphäre der Zone 5b ist jedoch aber sauerstoffhaltig, so dass es zur Oxidation der Oberfläche des Stahlbands 1 kommt. Der O2- Gehalt der in der Zone 5b herrschenden Atmosphäre liegt zwischen 0,01 % bis 1 %, typischerweise bei 0,5 %. Dabei kann der Sauerstoffgehalt der in der Zone 5b herrschenden Atmosphäre beispielsweise in Abhängigkeit von der Behandlungszeit und der Dicke der auf dem Stahlbad 1 zu erzeugenden Oxidschicht eingestellt werden. Ist die Behandlungszeit kurz, wird beispielsweise ein hoher O2- Gehalt eingestellt, während bei langer Behandlungszeit beispielsweise ein niedrigerer Sauerstoffgehalt gewählt werden kann, um eine Oxidschicht gleicher Dicke zu erzeugen.
Infolgedessen, dass die Oberfläche des Stahlbands 1 einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre ausgesetzt ist, bildet sich an der Oberfläche des Bandes die gewünschte Eisenoxidschicht. Die Dicke dieser Eisenoxidschicht kann optisch erfasst werden, wobei das Ergebnis der Messung zur Einstellung des jeweiligen Sauerstoffgehalts der Zone 5b herangezogen wird.
Da die mittlere Zone 5b im Vergleich zur gesamten Ofenlänge sehr kurz ist, ist das Kammervolumen entsprechend klein. Deshalb ist die Reaktionszeit für eine Änderung der Zusammensetzung der Atmosphäre klein, so dass auf eine Veränderung der Bandgeschwindigkeit oder auf eine von einem Sollmaß abweichende Dicke der Oxidschicht durch eine entsprechende Verstellung des Sauerstoffgehalts der in der Zone 5b herrschenden Atmosphäre schnell reagiert werden kann. Das geringe Volumen der Zone 5b ermöglicht so kurze Regelzeiten.
In der sich an die Zone 5b anschließenden Zone 5c des Durchlaufofens 5 wird das Stahlband 1 bis auf eine Glühtemperatur von ca. 900 0C erwärmt. Die in der Zone 5c vorgenommene Glühung erfolgt in einer reduzierenden Stickstoffatmosphäre, die einen H2-Gehalt von 5 %aufweist. Während dieser Glühbehandlung verhindert die Eisenoxidschicht einerseits, dass Legierungsbestandteile an die Bandoberfläche diffundieren. Da die Glühbehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre erfolgt, wird die Eisenoxidschicht andererseits in eine Reineisenschicht umgewandelt .
Das Stahlband 1 wird auf seinem weiteren Weg in Richtung des Schmelztauchbades 7 weiter abgekühlt, so dass es bei Verlassen des Durchlaufofens 5 eine Temperatur aufweist, die um bis zu 10 % höher ist als die Temperatur des Schmelztauchbades 7 von etwa 480 0C. Da das Band 1 nach Verlassen des Durchlaufofens 5 an seiner Oberfläche aus Reineisen besteht, bietet es eine optimale Grundlage für eine haftfeste Anbindung des im Schmelztauchbad 7 aufgetragenen Zinküberzuges.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Beschichten eines aus höherfestem, verschiedene Legierungsbestandteile, insbesondere Mn, Al, Si und/oder Cr, enthaltenden Stahl hergestellten Stahlflachprodukts mit einem metallischen Überzug, bei dem das Stahlflachprodukt zunächst einer Wärmebehandlung unterzogen wird, um dann im erwärmten Zustand in einem insgesamt mindestens 85 % Zink und/oder Aluminium enthaltenden Schmelzenbad mit dem metallischen Überzug schmelztauchbeschichtet zu werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Wärmebehandlung folgende Verfahrensschritte umfasst:
a) Das Stahlflachprodukt wird in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von mindestens 2 % bis 8 % auf eine Temperatur von > 750 0C bis 850 0C erwärmt .
b) Die überwiegend aus Reineisen bestehende Oberfläche wird durch eine 1 bis 10 sec dauernde Wärmebehandlung des Stahlflachproduktes bei einer Temperatur von > 750 0C bis 850 0C in einer im Durchlaufofen integrierten Reaktionskammer mit einer oxidierenden Atmosphäre mit einem O2-Gehalt von 0,01 % bis 1 % in eine Eisenoxidschicht umgewandelt .
c) Das Stahlflachprodukt wird anschließend in einer reduzierenden Atmosphäre mit einem H2-Gehalt von 2 % bis 8 % durch Erwärmung bis auf maximal 900 0C über einen Zeitraum geglüht, der um so viel länger ist als die Dauer der zur Bildung der Eisenoxidschicht durchgeführten Wärmebehandlung (Verfahrensschritt b) , dass die zuvor gebildete Eisenoxidschicht mindestens an ihrer Oberfläche in Reineisen reduziert wird.
d) Das Stahlflachprodukt wird anschließend bis auf Schmelzbadtemperatur abgekühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die erzeugte Eisenoxidschicht vollständig in Reineisen reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s bei der Behandlung des Stahlflachproduktes auf der Strecke mit der oxidierenden Atmosphäre die Dicke der sich bildenden Oxidschicht gemessen und in Abhängigkeit von dieser Dicke und der von der Durchlaufgeschwindigkeit des Stahlflachproduktes abhängigen Behandlungszeit der O2-Gehalt derart eingestellt wird, dass die Oxidschicht anschließend vollständig reduziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s eine Oxidschicht mit einer Dicke von max. 300 nm erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die der Oxidation vorgeschaltete Erwärmung des Stahlflachproduktes auf mehr als 750 0C bis 850 0C max. 300 sec dauert.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die der Oxidation nachgeschaltete weitere Wärmebehandlung mit anschließender Abkühlung des Stahlflachproduktes länger als 30 sec dauert.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s der höherfeste Stahl mindestens eine Auswahl folgender Legierungsbestandteile enthält: Mn > 0,5 %, Al > 0,2 %, Si > 0,1 %, Cr > 0,3 %.
8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Wärmebehandlung des Stahlflachproduktes in der reduzierenden Atmosphäre in einem Durchlaufofen mit einer integrierten Kammer mit der oxidierenden Atmosphäre erfolgt, wobei das Volumen der Kammer zu dem übrigen Volumen des Durchlaufofens um ein Vielfaches kleiner ist.
9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s das Stahlflachprodukt nach dem Feuerverzinken wärmebehandelt wird.
10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Aufheizgeschwindigkeit bei der der Oxidation vorgeschalteten Erwärmung des Stahlflachproduktes mindestens 2,4 °C/s beträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Aufheizgeschwindigkeit 2,4 - 4,0 °C/s beträgt.
EP06754869A 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl Active EP2010690B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06754869T PL2010690T3 (pl) 2006-04-26 2006-04-26 Sposób metalizacji zanurzeniowej płaskiego wyrobu stalowego ze stali wysokowytrzymałej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/061858 WO2007124781A1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2010690A1 true EP2010690A1 (de) 2009-01-07
EP2010690B1 EP2010690B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=37492622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754869A Active EP2010690B1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8636854B2 (de)
EP (1) EP2010690B1 (de)
JP (1) JP5189587B2 (de)
KR (1) KR101275839B1 (de)
CN (1) CN101501235B (de)
AT (1) ATE458838T1 (de)
BR (1) BRPI0621610A2 (de)
CA (1) CA2647687C (de)
DE (1) DE502006006289D1 (de)
ES (1) ES2339804T3 (de)
PL (1) PL2010690T3 (de)
WO (1) WO2007124781A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007578A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines durch schmelztauchbeschichten mit einer metallischen schutzschicht versehenen stahlflachprodukts
US9279175B2 (en) 2010-08-31 2016-03-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for hot dip coating a flat steel product
US20190275766A1 (en) * 2016-05-30 2019-09-12 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel sheet
EP3686534A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Drever International Verfahren und ofen für die wärmebehandlung eines hochwiderstandsfähigen stahlbandes, der eine temperatur-homogenisierungskammer umfasst
WO2020201136A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
WO2020201133A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5555992B2 (ja) * 2008-09-05 2014-07-23 Jfeスチール株式会社 表面外観とめっき密着性に優れる高強度溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP5556033B2 (ja) * 2009-03-19 2014-07-23 Jfeスチール株式会社 高強度溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
BRPI1014674A2 (pt) 2009-03-31 2019-04-16 Jfe Steel Corp chapa de aço galvanizada de alta resistência e método de produção da mesma
EP2374910A1 (de) 2010-04-01 2011-10-12 ThyssenKrupp Steel Europe AG Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE102011056823A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Thyssen Krupp Steel Europe AG Düseneinrichtung für einen Ofen zum Wärmebehandeln eines Stahlflachprodukts und mit einer solchen Düseneinrichtung ausgestatteter Ofen
EP2664682A1 (de) 2012-05-16 2013-11-20 ThyssenKrupp Steel Europe AG Stahl für die Herstellung eines Stahlbauteils, daraus bestehendes Stahlflachprodukt, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
KR101482335B1 (ko) * 2012-12-21 2015-01-13 주식회사 포스코 도금성 및 도금밀착성이 우수한 초고강도 용융아연도금강판 및 그 제조방법
JP5920249B2 (ja) * 2013-03-05 2016-05-18 Jfeスチール株式会社 めっき密着性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
DE102013105378B3 (de) 2013-05-24 2014-08-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines durch Schmelztauchbeschichten mit einer metallischen Schutzschicht versehenen Stahlflachprodukts und Durchlaufofen für eine Schmelztauchbeschichtungsanlage
WO2015001367A1 (en) 2013-07-04 2015-01-08 Arcelormittal Investigación Y Desarrollo Sl Cold rolled steel sheet, method of manufacturing and vehicle
CN107429309B (zh) * 2015-04-02 2021-06-18 考克利尔维修工程 退火炉、用于控制在钢带上的表面反应的方法及钢带
EP3170913A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Verfahren und vorrichtung zur reaktionskontrolle
CN107532270B (zh) 2015-04-22 2019-08-20 考克利尔维修工程 用于反应控制的方法及装置
EP3173495A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Verfahren und vorrichtung zur reaktionskontrolle
EA032952B1 (ru) 2015-05-07 2019-08-30 Кокрий Ментенанс Эт Энженьери С.А. Способ и устройство для управления реакцией
ES2689732T3 (es) 2015-08-31 2018-11-15 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Procedimiento y dispositivo para el control de reacción
JP6397806B2 (ja) * 2015-09-11 2018-09-26 東芝メモリ株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
DE102017218704A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem metallischen, vor Korrosion schützenden Überzug versehenen Stahlbauteils
ES2927204T3 (es) * 2018-09-26 2022-11-03 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Procedimiento para la fabricación de un producto plano de acero recubierto y producto plano de acero recubierto

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420656A (en) * 1966-09-02 1969-01-07 Lummus Co Process for forming hard oxide pellets and product thereof
GB1231478A (de) 1968-11-05 1971-05-12
US3925579A (en) 1974-05-24 1975-12-09 Armco Steel Corp Method of coating low alloy steels
US5023113A (en) 1988-08-29 1991-06-11 Armco Steel Company, L.P. Hot dip aluminum coated chromium alloy steel
JPH02285057A (ja) * 1989-04-27 1990-11-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融亜鉛めっき用鋼板の連続焼鈍方法
JPH0448062A (ja) * 1990-06-18 1992-02-18 Nippon Steel Corp 合金化溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JPH04254531A (ja) * 1991-02-01 1992-09-09 Nippon Steel Corp 高Si含有高張力鋼の溶融亜鉛めっき前の焼鈍方法
JPH05247614A (ja) * 1992-03-06 1993-09-24 Sumitomo Metal Ind Ltd 珪素含有鋼板の溶融亜鉛めっき方法
JPH06212384A (ja) * 1993-01-18 1994-08-02 Sumitomo Metal Ind Ltd 珪素含有鋼板の溶融亜鉛めっき方法
JPH0797670A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Sumitomo Metal Ind Ltd 珪素含有鋼板の溶融亜鉛めっき方法
US5447754A (en) 1994-04-19 1995-09-05 Armco Inc. Aluminized steel alloys containing chromium and method for producing same
JP3444007B2 (ja) * 1995-03-10 2003-09-08 Jfeスチール株式会社 高加工性、高強度溶融亜鉛めっき鋼板の製造方法
JP3016122B2 (ja) * 1995-10-13 2000-03-06 住友金属工業株式会社 塗装性に優れた合金化溶融亜鉛めっき鋼板とその製法
FR2828888B1 (fr) 2001-08-21 2003-12-12 Stein Heurtey Procede de galvanisation a chaud de bandes metalliques d'aciers a haute resistance
FR2852330B1 (fr) 2003-03-12 2007-05-11 Stein Heurtey Procede d'oxydation controlee de bandes avant galvanisation en continu et ligne de galvanisation
JP3907656B2 (ja) * 2004-12-21 2007-04-18 株式会社神戸製鋼所 溶融亜鉛めっき方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124781A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9279175B2 (en) 2010-08-31 2016-03-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for hot dip coating a flat steel product
WO2013007578A2 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines durch schmelztauchbeschichten mit einer metallischen schutzschicht versehenen stahlflachprodukts
US9096919B2 (en) 2011-07-11 2015-08-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method for producing a flat steel product provided with a metal protective layer by way of hot dip coating
RU2573843C2 (ru) * 2011-07-11 2016-01-27 Тиссенкрупп Стил Юроп Аг Способ изготовления стального плоского проката
US20190275766A1 (en) * 2016-05-30 2019-09-12 Jfe Steel Corporation Ferritic stainless steel sheet
EP3686534A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Drever International Verfahren und ofen für die wärmebehandlung eines hochwiderstandsfähigen stahlbandes, der eine temperatur-homogenisierungskammer umfasst
BE1026986A1 (fr) 2019-01-23 2020-08-17 Drever Int Sa Procédé et four pour le traitement thermique d’une bande d’acier de haute résistance comprenant une chambre d’homogénéisation en température
WO2020201136A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge
WO2020201133A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-08 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur herstellung eines stahlbandes mit verbesserter haftung metallischer schmelztauchüberzüge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE458838T1 (de) 2010-03-15
KR101275839B1 (ko) 2013-06-18
BRPI0621610A2 (pt) 2011-12-13
KR20080111492A (ko) 2008-12-23
PL2010690T3 (pl) 2010-07-30
CN101501235B (zh) 2012-07-04
CA2647687C (en) 2012-10-02
CN101501235A (zh) 2009-08-05
US20090199931A1 (en) 2009-08-13
WO2007124781A1 (de) 2007-11-08
CA2647687A1 (en) 2007-11-08
US8636854B2 (en) 2014-01-28
EP2010690B1 (de) 2010-02-24
ES2339804T3 (es) 2010-05-25
JP2009534537A (ja) 2009-09-24
DE502006006289D1 (de) 2010-04-08
JP5189587B2 (ja) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
EP1819840B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines bandes aus hoeherfestem stahl
EP2054536B1 (de) Verfahren zum beschichten eines 6 - 30 gew.-% mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten stahlbands mit einer metallischen schutzschicht
EP2732062B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durch schmelztauchbeschichten mit einer metallischen schutzschicht versehenen stahlflachprodukts
EP2611946B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
DE69930291T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes Stahlblech mit ausgezeichneter Plattierungshaftung und Preßformbarkeit sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP2049699B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
EP2812458B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachprodukts
EP2432910B2 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines 2-35 gew.-% mn enthaltenden stahlflachprodukts und stahlflachprodukt
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2015036151A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem metallischen, vor korrosion schützenden überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
WO2009021897A1 (de) Dualphasenstahl, flachprodukt aus einem solchen dualphasenstahl und verfahren zur herstellung eines flachprodukts
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
WO2009047183A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils durch warmformen und durch warmformen hergestelltes stahlbauteil
WO2008058530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes aus einem höherfesten dualphasenstahl
DE102009044861B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines gut umformbaren Stahlflachprodukts, Stahlflachprodukt und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem solchen Stahlflachprodukt
DE60317520T2 (de) Ultrahochfester stahl und verfahren zur herstellung eines mit zink oder zinklegierung platierten stahlbleches
WO2016026885A1 (de) Oberflächenveredeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
WO2022029033A1 (de) Verfahren zum herstellen von beschichtetem stahlband, und verfahren zum herstellen eines gehärteten stahlprodukts daraus
EP3415646A1 (de) Hochfestes stahlblech mit verbesserter umformbarkeit
DE19543804B4 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinktem Stahlband und damit hergestelltes feuerverzinktes Blech oder Band aus Stahl
DE102018217835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmumformbaren Stahlflachprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEURER, MANFRED

Inventor name: SCHAFFRATH, NORBERT

Inventor name: NOTHACKER, GERNOT

Inventor name: ULLMANN, MICHAEL

Inventor name: ZEIZINGER, SABINE

Inventor name: LEUSCHNER, RONNY

Inventor name: WARNECKE, WILHELM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7311

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7311

Country of ref document: SK

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 18