EP2006494A1 - Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung - Google Patents

Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2006494A1
EP2006494A1 EP07110647A EP07110647A EP2006494A1 EP 2006494 A1 EP2006494 A1 EP 2006494A1 EP 07110647 A EP07110647 A EP 07110647A EP 07110647 A EP07110647 A EP 07110647A EP 2006494 A1 EP2006494 A1 EP 2006494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting ring
drive
compressor
dip tube
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07110647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Bättig
Matthias Richner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Accelleron Industries AG
Original Assignee
ABB Turbo Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Turbo Systems AG filed Critical ABB Turbo Systems AG
Priority to EP07110647A priority Critical patent/EP2006494A1/de
Priority to PCT/EP2008/057839 priority patent/WO2008155400A1/de
Publication of EP2006494A1 publication Critical patent/EP2006494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4213Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps suction ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources

Definitions

  • the invention relates to the field of turbomachines subjected to exhaust gases of internal combustion engines.
  • It relates to a drive for a guide device for generating a Vordralls in the intake of a compressor and an exhaust gas turbocharger with such a Vordrall guide.
  • Exhaust gas turbochargers are used to increase the performance of internal combustion engines (reciprocating engines). In modern internal combustion engines, the adaptation of the exhaust gas turbocharger to variable operating conditions will become more difficult.
  • a widely used option is the so-called variable turbine and / or compressor geometry.
  • the stator vanes are aligned more or less steeply with the flow upstream of the turbine wheel in accordance with turbine power requirements.
  • the vanes in the diffuser downstream of the compressor wheel are aligned more or less steeply to the flow.
  • Vordrall guiding devices are approximately from the DE 36 13 857 A1 , or the European patent application of 31 March 2006 with the application number 06405137.8 , the contents of which are incorporated by reference into this application.
  • These pre-whirl baffles include a plurality of vanes aligned radially with respect to the compressor axis.
  • Each of the guide vanes in addition to the projecting into the flow channel blade profile a blade shank with which the blade profile is rotatably mounted in a housing.
  • the blade profile can be rotated about the axis of the blade shank via an adjusting lever.
  • an adjusting ring is provided, which is arranged concentrically to the axis of the compressor.
  • the present invention enables an extremely compact, robust and reliably sealed integration of a pilot wheel drive.
  • a linear actuator for example a stepper motor with threaded spindle, is used.
  • This actuator is relatively inexpensive and very compact. In addition, it is quite robust in terms of vibration and temperature loads.
  • the threaded spindle engages in a spindle nut, which is fastened to a translationally displaceable element (dip tube). Turning the spindle moves the element to the desired position.
  • the drive of the adjusting ring via a sliding pin with parallel milled which rotatably mounted in the two tabs of the U-ring.
  • the coupling of the sliding pin via a parallel-walled groove in the dip tube.
  • a dip tube is used with a blind hole which is sealed with a piston sealing ring. This ensures that no leakage can escape from the compressor housing. This is particularly important for premixed gas engines.
  • Fig. 1 shows a Vordrall guide in the intake of a compressor.
  • the compressor comprises a compressor housing, which comprises the compressor wheel and forms the flow channel of the medium to be compressed.
  • the radially outer housing 13 comprises in the illustrated embodiment a housing extension 14 and a cover 15 for covering the arranged in the housing extension drive for the pre-whirling guide.
  • the guide device comprises a plurality of guide vanes 20 arranged aligned with respect to the compressor axis in the radial direction.
  • the guide vanes are rotatably mounted in an inner housing 10.
  • an inner housing 10 In the central area of the guide, in which the tips of the plurality of vanes come together, a central housing body 12 is arranged. This central body is concentric with the axis of the compressor. The central body is part of the inner housing, which forms the flow channel of the medium to be compressed in the region of the guide device.
  • the central body 12 can be positioned and retained via one or more radially extending retaining ribs 11. In order not to affect the flow in the flow channel with such ribs, the central body can also be positioned and held on the vane tips.
  • Fig. 2 allows a view into the interior of the outer housing, in particular to the inventive drive for the pre-whirling guide and Fig. 3 shows in detail the individual components of the drive in disassembled state.
  • Each of the guide vanes of the guide device comprises in addition to the projecting into the flow channel blade profile 21 a blade shank 22, with which the blade profile is rotatably mounted in the housing, not shown.
  • the blade profile can rotate about the axis of the blade shank.
  • an adjusting ring 30 is provided, which is arranged concentrically to the axis of the compressor.
  • the torque is transmitted from the adjusting ring 30 on the blade shank 22 via a arranged at the free end of the adjusting lever 23 ball 24.
  • the ball head 24 is guided in a groove 31 of the adjusting ring with two walls running parallel to each other. In the groove of the ball head has the translational and rotational freedom of movement, which are necessary to implement the torque transfer.
  • the ball head is arranged in a translationally displaceable sliding shoe 25. If the adjusting ring 30 is rotated for adjusting the guide vanes, the sliding shoe 25 is displaced by the ball head 24 in the groove 31 in the plane of the groove walls. If the adjusting ring is turned away, the position of the adjusting lever changes relative to the adjusting ring.
  • the translational displacement of the center of rotation of the ball head is made possible by the, along the groove walls sliding shoe, while for the rotation of the ball head in the molded by the shoe shoe ball cup arbitrarily can turn in any direction.
  • the shoe may also be formed in two parts by a ball socket half is arranged with a flat, sliding back on each side of the groove in the adjusting ring.
  • the torque transmission from the adjusting ring to the blade shank can also take place via a cylindrical pin arranged at the free end of the adjusting lever.
  • the pin engages in a bore of an adjusting ring also mounted in a bore, cylindrical sliding element.
  • the sliding cylinder can be rotated in the bore around its own axis and moved along its own axis.
  • the bore in the sliding cylinder, which is provided for receiving the pin, is perpendicular to the axis of the sliding cylinder.
  • the pin can be rotated in this hole around its own axis and move along its own axis.
  • the pin can be fixed in the sliding cylinder and mounted for sliding in a corresponding hole in the free end of the adjusting lever of the guide vane.
  • Blade profile 21, blade shank 22 and the adjusting lever 23 together with the necessary for torque transfer essay can be formed one or more parts.
  • an actuator device 50 for rotating the adjusting ring 30, an actuator device 50 according to the invention is provided which, in addition to the actuator 51, ie the actual drive, comprises at least one movable element running tangentially to the adjusting ring 30, which is connected to the adjusting ring via a coupling.
  • the actuator 51 drives a rotatable threaded spindle 52 which rotates but does not translate.
  • the threaded spindle is a cylindrical round rod, on which a trapezoidal or flat thread is applied. Also conceivable are arcuate grooves for receiving a recirculating ball nut.
  • the actuator is optionally designed as an electric stepper motor, in which the desired rotation direction can be set via the control connection 57.
  • the actuator 51 is with Fastening means 58 fastened to the housing in the region of the housing extension 14.
  • the spindle 52 extends in the tangential direction to the adjusting ring. Placed on the spindle is a translationally displaceable in the tangential direction element, the dip tube 54.
  • the dip tube is, as in the section to Fig.
  • the dip tube 4 can be seen, guided in a housing bore 16 in the housing extension 14 and has a central longitudinal bore.
  • a spindle nut 53 is arranged, which converts the rotational movement of the spindle into a translational movement of the dip tube.
  • the dip tube moves along the housing bore 16 back and forth.
  • the stroke of the dip tube is limited by the two stops bottom hole 17 and motor flange 59.
  • the coupling to the adjusting ring 30 is arranged at the free end of the dip tube.
  • the dip tube has a parallel-walled groove 55 which is arranged laterally offset from the central bore in the dip tube and is provided for receiving a sliding pin 41.
  • the sliding pin is additionally connected to the adjusting ring 30 by being rotatably disposed in a bore 32 in radially outwardly projecting tabs 33 of the adjusting ring 30.
  • the backup of the stepped slide pin in the holes can be done very compact and reliable with a locking ring 42. After the stepped sliding pin has been pushed all the way into the holes, the locking ring 42 is inserted into a designated groove in the front hole 32 on the front side of the pin.
  • the dip tube is laterally tapered.
  • the central bore can be formed in the dip tube as a blind hole and the dip tube in the housing bore 16 sealed by piston sealing ring 56.
  • the sealing ring is arranged in a groove provided for this purpose in the dip tube.
  • the guide of the dip tube can also be done by the spindle.
  • the dip tube, driven and guided by the spindle slides in a tangential direction along the adjusting ring back and forth.
  • the threaded spindle can interact directly with arranged on the adjusting ring teeth.
  • the Rotational movement of the spindle converted directly into a rotational movement of the adjusting ring.
  • both cases the actuator to be used is inexpensive and can be installed very compact.
  • both embodiments are quite robust in terms of vibration and temperature loads, since no loose parts interact over several joints and angulations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Gewindespindel (52) greift in eine Spindelmutter (53) ein, welche an einem translatorisch verschiebbaren Element (54) befestigt ist. Durch Drehen der Spindel wird das Element in die gewünschte Position geschoben. Der Antrieb des Verstellrings (30) erfolgt über einen Gleitstift (41) mit parallel angeordneten Anfräsungen welcher drehbar in den beiden Laschen (33) des Nutringes gelagert wird.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der mit Abgasen von Brennkraftmaschinen beaufschlagten Strömungsmaschinen.
  • Sie betrifft einen Antrieb für eine Leitvorrichtung zum Erzeugen eines Vordralls im Ansaugbereich eines Verdichters sowie einen Abgasturbolader mit einer solchen Vordrall-Leitvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Abgasturbolader werden zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen (Hubkolbenmotoren) eingesetzt. Bei modernen Brennkraftmaschinen wird die Anpassung der Abgasturbolader an variable Betriebsbedingungen zunehmen schwieriger. Eine weit verbreitete Möglichkeit dazu bietet die so genannte variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie. Bei der variablen Turbinengeometrie werden die Leitschaufeln des Leitapparates stromauf des Turbinenrades entsprechend dem Leistungsbedarf der Turbine mehr oder weniger steil zur Strömung ausgerichtet. Bei der variablen Verdichtergeometrie werden die Leitschaufeln im Diffusor stromab des Verdichterrades mehr oder weniger steil zur Strömung ausgerichtet.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Anpassung des Abgasturboladers an die variablen Betriebsbedingungen bieten Vordrall-Leitvorrichtungen, welche im Luftansaugebereich des Verdichters in der angesaugten Luft einen bestimmten Vordrall erzeugen, je nach Betriebspunkt mehr oder weniger ausgeprägt mit- oder gegenläufig zur Drehrichtung des Verdichterrades.
  • Solche Vordrall-Leitvorrichtungen, sind etwa aus der DE 36 13 857 A1 , oder der europäische Patentanmeldung vom 31. März 2006 mit der Anmeldenummer 06405137.8 , deren Inhalt in diese Anmeldung durch Verweis einbezogen wird, bekannt.
  • Diese Vordrall-Leitvorrichtungen umfassen mehrere, bezüglich der Verdichterachse in radialer Richtung ausgerichtet angeordnete Leitschaufeln. Jede der Leitschaufeln umfasst neben dem in den Strömungskanal hineinragenden Schaufelprofil einen Schaufelschaft, mit welchem das Schaufelprofil drehbar in einem Gehäuse gelagert ist. Über einen Verstellhebel lässt sich das Schaufelprofil um die Achse des Schaufelschaftes drehen. Zum Antrieb des Verstellhebels, und somit zum Verstellen des Schaufelprofils, ist ein Verstellring vorgesehen, welcher konzentrisch zur Achse des Verdichters angeordnet ist. Durch Drehen des Verstellrings, werden alle Schaufeln gleichzeitig um die jeweiligen Achsen ihrer Schaufelschäfte verstellt, wodurch die zum Verdichterrad geführte Strömung mit einem Mit- oder Gegendrall (bezüglich der Drehrichtung des Verdichterrades) beaufschlagt wird. Der Antrieb des Verstellrings erfolgt bei herkömmlichen Vordrall-Leitvorrichtungen dann durch einen Aktuator ausserhalb des Gehäuses. Dieser separate Anbau eines Aktuators ausserhalb des Gehäuses beansprucht relativ viel Bauraum sowie meistens zusätzliche Hilfssupports für die Abstützung des Antriebes.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine extrem kompakte, robuste und zuverlässig abgedichtete Integration eines Vorleitrad-Antriebes.
  • Als Aktuator wird optional ein Linearaktuator, zum Beispiel ein Schrittmotor mit Gewindespindel, verwendet. Dieser Aktuator ist relativ kostengünstig und baut sehr kompakt. Zudem ist er recht robust in Bezug auf Vibrationen und Temperaturbelastungen.
  • Erfindungsgemäss greift die Gewindespindel in eine Spindelmutter ein, welche an einem translatorisch verschiebbaren Element (Tauchrohr) befestigt ist. Durch Drehen der Spindel wird das Element in die gewünschte Position geschoben. Der Antrieb des Verstellrings erfolgt über einen Gleitstift mit parallel angeordneten Anfräsungen welcher drehbar in den beiden Laschen des Nutringes gelagert wird. Die Ankoppelung des Gleitstifts erfolgt über eine parallelwandige Nut im Tauchrohr.
  • Durch die Anwendung eines Gleitstift/Nut-Verbindung anstelle einer Schwenklaschen-Verbindung kann wertvoller axialer Bauraum gewonnen werden.
  • Durch die seitliche Versetzung der Nut innerhalb der axialen Ersteckung des Tauchrohr-Sackloches erfolgt eine zusätzliche Einsparung in der axialen Baulänge.
  • Um eine einwandfreie Abdichtung zu ermöglichen wird ein Tauchrohr mit einem Sackloch verwendet welches mit einem Kolbendichtring abgedichtet wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Leckage aus dem Verdichtergehäuse austreten kann. Insbesondere bei Gasmotoren mit Premix ist dies von zentraler Bedeutung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Zeichnungen detailliert erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1
    einen isometrische Ansicht auf eine im Verdichtergehäuse angeordnete Vordrall-Leitvorrichtung,
    Fig. 2
    eine isometrische Detailansicht des Antriebs der Vordrall-Leitvorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    die einzelnen Komponenten des Antriebs der Vordrall-Leitvorrichtung nach Fig. 2, und
    Fig. 4
    einen Schnitt senkrecht zur Verdichterachse durch den Antrieb der Vordrall-Leitvorrichtung nach Fig. 2.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Vordrall-Leitvorrichtung im Ansaugbereich eines Verdichters. Solche Verdichter werden, wie eingangs beschrieben, in Abgasturboladern zum Steigern der Leistung von Brennkraftmaschinen eingesetzt. Der Verdichter umfasst ein Verdichtergehäuse, welches das Verdichterrad umfasst und den Strömungskanal des zu verdichtenden Mediums bildet. Das radial äussere Gehäuse 13 umfasst in der dargestellten Ausführungsform einen Gehäusefortsatz 14 sowie eine Deckel 15 zum Abdecken des im Gehäusefortsatz angeordneten Antriebs für die Vordrall-Leitvorrichtung.
  • Die Leitvorrichtung umfasst mehrere, bezüglich der Verdichterachse in radialer Richtung ausgerichtet angeordnete Leitschaufeln 20. Die Leitschaufeln sind in einem inneren Gehäuse 10 drehbar gelagert. Im zentralen Bereich der Leitvorrichtung, in welchem die Spitzen der mehreren Leitschaufeln zusammen kommen, ist ein zentraler Gehäusekörper 12 angeordnet. Dieser Zentralkörper liegt konzentrisch auf der Achse des Verdichters. Der Zentralkörper ist Teil des inneren Gehäuses, welches im Bereich der Leitvorrichtung den Strömungskanal des zu verdichtenden Mediums bildet.
  • Wie dargestellt, kann der Zentralkörper 12 über eine oder mehrere radial verlaufende Halterippen 11 positioniert und festgehalten sein. Um die Strömung im Strömungskanal nicht mit solchen Rippen beeinträchtigen zu müssen, kann der Zentralkörper auch über die Leitschaufelspitzen positioniert und festgehalten werden.
  • Fig. 2 erlaubt einen Blick ins Innere des äusseren Gehäuses, insbesondere auf den erfindungsgemässen Antrieb für die Vordrall-Leitvorrichtung und Fig. 3 zeigt im Detail die einzelnen Bestandteile des Antriebs in demontiertem Zustand.
  • Jede der Leitschaufeln der Leitvorrichtung umfasst neben dem in den Strömungskanal hineinragenden Schaufelprofil 21 einen Schaufelschaft 22, mit welchem das Schaufelprofil drehbar in dem nicht dargestellten Gehäuse gelagert ist. Über einen Verstellhebel 23 lässt sich das Schaufelprofil um die Achse des Schaufelschaftes drehen. Zum Antrieb des Verstellhebels, und somit zum Verstellen des Schaufelprofils, ist ein Verstellring 30 vorgesehen, welcher konzentrisch zur Achse des Verdichters angeordnet ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Drehmomentübertragung vom Verstellring 30 auf den Schaufelschaft 22 über einen am freien Ende des Verstellhebels 23 angeordneten Kugelkopf 24. Der Kugelkopf 24 wird in einer Nut 31 des Verstellrings mit zwei parallel zueinander verlaufenden Wänden geführt. In der Nut hat der Kugelkopf die translatorischen und rotatorischen Bewegungsfreiheiten, welche zur Umsetzung der Momentübertragung notwendig sind. Der Kugelkopf ist in einem translatorisch verschiebbar angeordneten Gleitschuh 25 angeordnet. Wird der Verstellring 30 zum Verstellen der Leitschaufeln gedreht, so wird der Gleitschuh 25 von dem Kugelkopf 24 in der Nut 31 in der Ebene der Nutwände verschoben. Wird der Stellring weggedreht, so verändert sich die Lage des Verstellhebels relativ zum Verstellring. Neben der translatorischen Verschiebung des Rotationszentrums des Kugelkopfes innerhalb der Nut, kommt es zu einer Verdrehung des Verstellhebels bezüglich des Verstellrings. Die translatorische Verschiebung des Rotationszentrums des Kugelkopfes wird durch den, den Nutwänden entlang gleitenden Gleitschuh ermöglicht, während sich für die Verdrehung der Kugelkopf in der durch den Gleitschuh geformten Kugelpfanne beliebig in jede Richtung verdrehen kann. Der Gleitschuh kann auch zweiteilig ausgebildet sein, indem auf jeder Seite der Nut im Verstellring eine Kugelpfannenhälfte mit einer flachen, gleitfähigen Rückseite angeordnet ist.
  • Alternativ kann die Drehmomentübertragung vom Verstellring auf den Schaufelschaft auch über einen am freien Ende des Verstellhebels angeordneten, zylinderförmigen Stift erfolgen. Der Stift greift in eine Bohrung eines im Verstellring ebenfalls in einer Bohrung gelagerten, zylinderförmigen Gleitelements ein. Der Gleitzylinder lässt sich in der Bohrung um die eigene Achse drehen und entlang der eigenen Achse verschieben. Die Bohrung im Gleitzylinder, welche zur Aufnahme des Stifts vorgesehen ist, steht senkrecht zur Achse des Gleitzylinders. Der Stift lässt sich in dieser Bohrung um seine eigene Achse drehen und entlang seiner eigenen Achse verschieben. Somit sind wiederum die für die Umsetzung der Momentübertragung notwendigen Bewegungsfreiheiten, je zwei translatorische und rotatorische, gegeben. Optional kann der Stift, im Gleitzylinder fixiert und dafür in einer entsprechenden Bohrung im freien Ende des Verstellhebels der Leitschaufel gleitend gelagert sein.
  • Anstelle der dargestellten und detailliert beschriebenen sind weitere Ausführungsformen zur Momentübertragung denkbar, etwa mit einem als Zahnradsegment ausgebildeten Verstellhebel, welcher in dem mit einem Zahnkranz versehenen Verstellring eingreift.
  • Schaufelprofil 21, Schaufelschaft 22 und der Verstellhebel 23 mitsamt dem für die Momentübertragung notwendigen Aufsatz können ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Zum Verdrehen des Verstellringes 30 ist erfindungsgemäss eine Aktuator-Vorrichtung 50 vorgesehen, welche neben dem Aktuator 51, also dem eigentlichen Antrieb, mindestens ein tangential zum Verstellring 30 verlaufendes, bewegliches Element umfasst, welches über eine Kupplung mit dem Verstellring verbunden ist. Dabei sind mehrere Ausführungsmöglichkeiten vorgesehen.
  • In der dargestellten Ausführungsform treibt der Aktuator 51 eine drehbare Gewindespindeln 52 an, welche rotiert, aber sich translatorisch nicht verschiebt. Bei der Gewindespindel handelt es sich um einen zylindrischen Rundstab, auf dem bei ein Trapez- oder Flachgewinde aufgebracht ist. Ebenfalls denkbar sind kreisbogenförmige Rillen zur Aufnahme einer Kugelumlaufgewindemutter. Der Aktuator ist optional als elektrischer Schrittmotor ausgebildet, bei welchem über den Steueranschluss 57 die gewünschte Rotationsrichtung eingestellt werden kann. Der Aktuator 51 ist mit Befestigungsmitteln 58 am Gehäuse im Bereich des Gehäusefortsatzes 14 festgemacht. Die Spindel 52 erstreckt sich in tangentialer Richtung zum Verstellring. Auf der Spindel aufgesetzt ist ein translatorisch in tangentialer Richtung verschiebbares Element, das Tauchrohr 54. Das Tauchrohr ist, wie im Schnitt nach Fig. 4 ersichtlich ist, in einer Gehäusebohrung 16 im Gehäusefortsatz 14 geführt und weist eine zentrale Längsbohrung auf. In der Zentralbohrung ist eine Spindelmutter 53 angeordnet, welche die Rotationsbewegung der Spindel in eine translatorische Bewegung des Tauchrohrs umwandelt. Je nach Drehsinn der Spindel bewegt sich somit das Tauchrohr entlang der Gehäusebohrung 16 hin und zurück. Der Hub des Tauchrohres wird durch die beiden Anschläge Bohrungsgrund 17 und Motorflansch 59 begrenzt. Am freien Ende des Tauchrohrs ist die Kupplung zum Verstellring 30 angeordnet. Hierfür weist das Tauchrohr eine parallelwandige Nut 55 auf, welche seitlich versetzt zur Zentralbohrung im Tauchrohr angeordnet und zur Aufnahme eines Gleitstifts 41 vorgesehen ist. Der Gleitstift ist zusätzlich mit dem Verstellring 30 verbunden, indem er drehbar in einer Bohrung 32 in radial nach aussen abstehenden Laschen 33 des Verstellrings 30 angeordnet ist. Die Sicherung des gestuften Gleitstiftes in den Bohrungen kann sehr kompakt und zuverlässig mit einem Sicherungsring 42 erfolgen. Nachdem der gestufte Gleitstift bis zum Anschlag in die Bohrungen eingeschoben worden ist, wird der Sicherungsring 42 in eine dafür vorgesehene Nut in der vorderen Bohrung 32 auf der Stirnseite des Stiftes eingesetzt.
  • Im Bereich der Laschen ist das Tauchrohr seitlich verjüngt.
  • Um eine verbesserte Abdichtung zu erzielen, kann die Zentralbohrung im Tauchrohr als Sackloch ausgebildet und das Tauchrohr in der Gehäusebohrung 16 mittels Kolbendichtring 56 abgedichtet sein. Der Dichtring ist dabei in einer dafür vorgesehenen Nut im Tauchrohr angeordnet.
  • Optional, falls das Tauchrohr nicht in einer Gehäusebohrung geführt ist, kann die Führung des Tauchrohrs auch durch die Spindel erfolgen. In diesem Fall schiebt sich das Tauchrohr, von der Spindel angetrieben und geführt, in tangentialer Richtung entlang dem Verstellring hin und zurück.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform, kann die Gewindespindel direkt mit auf dem Verstellring angeordneten Zähnen zusammenwirken. In diesem Fall wird die Rotationsbewegung der Spindel direkt in eine Rotationsbewegung des Verstellrings gewandelt.
  • In beiden Fällen ist der zu verwendete Aktuator kostengünstig und kann sehr kompakt verbaut werden. Zudem sind beide Ausführungsformen recht robust in Bezug auf Vibrationen und Temperaturbelastungen, da keine losen Teile über mehrere Gelenke und Winkelungen zusammenwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Inneres Gehäuseteil
    11
    Halterippe
    12
    Zentralkörper
    13
    Äusseres Gehäuseteil
    14
    Gehäusefortsatz
    15
    Gehäusedeckel
    16
    Gehäusebohrung
    17
    Bohrungsgrund
    20
    Leitschaufel
    21
    Schaufelprofil
    22
    Schaufelschaft
    23
    Verstellhebel zum Bewegen der Leitschaufeln
    24
    Kugelkopf
    25
    Gleitschuh
    30
    Verstellring zum Bewegen der Leitschaufeln über die Verstellhebel
    31
    Nut zur Aufnahme von Gleitschuh
    32
    Ringbohrung zur Aufnahme von Gleitstift
    33
    Laschen
    41
    Gleitstift
    42
    Sicherungsring
    50
    Aktuator-Vorrichtung
    51
    Aktuator, Linearmotor
    52
    Spindel
    53
    Spindelmutter
    54
    Verschiebbares Element, Tauchrohr
    55
    Nut
    56
    Dichtring
    57
    Anschlusskabel
    58
    Befestigungsmittel
    59
    Motorflansch

Claims (8)

  1. Antrieb einer Vordrall-Leitvorrichtung zum Erzeugen eines Vordralls im Ansaugbereich eines Verdichters, umfassend einen schwenkbaren Verstellring (30) sowie einen Aktuator (50) zum Antreiben des Stellrings (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Stellrings über ein tangential zum Verstellring (30) angeordnetes, bewegbares Element (52, 54) erfolgt.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, wobei der Antrieb des Stellrings über eine Gewindespindel (52) erfolgt.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, wobei die Gewindespindel in eine Spindelmutter eingreift, welche mit einem translatorisch verschiebbaren Element verbunden ist, welches mit dem Verstellring (30) gekuppelt ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 3, wobei Kupplung mittels einer in das verschiebbare Element eingelassenen Nut (55) und eines in einer Bohrung (32) im Verstellring (30) angeordneten Gleitstiftes (41) erfolgt.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das verschiebbare Element ein in einer Gehäusebohrung (17) geführtes Tauchrohr (54) ist.
  6. Antrieb nach Anspruch 5, wobei am Tauchrohr (54) ein Dichtring (56) zur Abdichtung der Gehäusebohrung (17) angeordnet ist.
  7. Antrieb nach Anspruch 1, wobei der Aktuator ein elektrischer Schrittmotor ist.
  8. Abgasturbolader, umfassend einen Verdichter mit einer Vordrall-Leitvorrichtung mit einem Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP07110647A 2007-06-20 2007-06-20 Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung Withdrawn EP2006494A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07110647A EP2006494A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung
PCT/EP2008/057839 WO2008155400A1 (de) 2007-06-20 2008-06-20 Antrieb für vordrall-leitvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07110647A EP2006494A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2006494A1 true EP2006494A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38658687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110647A Withdrawn EP2006494A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2006494A1 (de)
WO (1) WO2008155400A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472126A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-04 Thermodyn Verdichter mit Antrieb und verstellbarer, aerodynamischer Geometrie
DE102012216656B3 (de) * 2012-09-18 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbarer Leitapparat
DE102018101527A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Man Energy Solutions Se Axialströmungsmaschine
EP3892864A1 (de) 2020-04-09 2021-10-13 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter
EP3892863A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter, eine aktuatoranordnung für den verdichter und ein verfahren zur montage des verdichters
EP3682115B1 (de) * 2017-09-14 2022-06-15 Vitesco Technologies GmbH Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014217217A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Turbine für eine Brennkraftmaschine
DE102018217510A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter und ein Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung in dem Verdichter

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621175A (en) * 1946-11-16 1949-04-05 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to stator blading of compressors and like machines
DE2029859A1 (de) * 1970-06-18 1972-02-03 Motoren Turbinen Union Verstell Leitapparat fur Turbomaschi nen
FR2253918A1 (en) * 1973-12-11 1975-07-04 Plessey Handel Investment Ag Turbine with adjustable blades or nozzles - working together with stops permitting sudden position changes and actuated by clutch rings
US4049360A (en) * 1975-05-01 1977-09-20 Rolls-Royce (1971) Limited Variable stator vane actuating mechanism
DE3320699A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Hitachi, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels bei axialen stroemungsmaschinen
EP0247905A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Leitschaufelverstelleinrichtung
DE3711224A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Gutehoffnungshuette Man Verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialstroemungsmaschine
US4890977A (en) * 1988-12-23 1990-01-02 Pratt & Whitney Canada, Inc. Variable inlet guide vane mechanism
DE19734065A1 (de) * 1996-08-06 1998-03-19 Toyota Motor Co Ltd Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
US20030084886A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Yoshiyuki Akao Variable displacement supercharging system and method for detecting abnormality of supercharging system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621175A (en) * 1946-11-16 1949-04-05 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to stator blading of compressors and like machines
DE2029859A1 (de) * 1970-06-18 1972-02-03 Motoren Turbinen Union Verstell Leitapparat fur Turbomaschi nen
FR2253918A1 (en) * 1973-12-11 1975-07-04 Plessey Handel Investment Ag Turbine with adjustable blades or nozzles - working together with stops permitting sudden position changes and actuated by clutch rings
US4049360A (en) * 1975-05-01 1977-09-20 Rolls-Royce (1971) Limited Variable stator vane actuating mechanism
DE3320699A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Hitachi, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum veraendern des leitschaufelwinkels bei axialen stroemungsmaschinen
EP0247905A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Leitschaufelverstelleinrichtung
DE3711224A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Gutehoffnungshuette Man Verstelleinrichtung fuer die leitschaufeln einer axialstroemungsmaschine
US4890977A (en) * 1988-12-23 1990-01-02 Pratt & Whitney Canada, Inc. Variable inlet guide vane mechanism
DE19734065A1 (de) * 1996-08-06 1998-03-19 Toyota Motor Co Ltd Turbolader vom Typ mit verstellbaren Düsen
US20030084886A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Yoshiyuki Akao Variable displacement supercharging system and method for detecting abnormality of supercharging system

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472126A1 (de) * 2010-12-31 2012-07-04 Thermodyn Verdichter mit Antrieb und verstellbarer, aerodynamischer Geometrie
FR2970044A1 (fr) * 2010-12-31 2012-07-06 Thermodyn Groupe motocompresseur a profil aerodynamique variable.
CN102619766A (zh) * 2010-12-31 2012-08-01 塞莫丁公司 带有可变空气动力轮廓的电动压缩机单元
US10280938B2 (en) 2010-12-31 2019-05-07 Thermodyn Motorcompressor unit with variable aerodynamic profile
DE102012216656B3 (de) * 2012-09-18 2013-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbarer Leitapparat
WO2014044446A1 (de) 2012-09-18 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verstellbarer leitapparat
EP3682115B1 (de) * 2017-09-14 2022-06-15 Vitesco Technologies GmbH Verdichter für eine aufladevorrichtung einer brennkraftmaschine und aufladevorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018101527A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Man Energy Solutions Se Axialströmungsmaschine
EP3892864A1 (de) 2020-04-09 2021-10-13 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter
EP3892863A1 (de) * 2020-04-09 2021-10-13 BMTS Technology GmbH & Co. KG Verdichter, eine aktuatoranordnung für den verdichter und ein verfahren zur montage des verdichters

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008155400A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002127B1 (de) Vordrall-leitvorrichtung
EP2006494A1 (de) Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung
EP1460237B1 (de) Abgasturbinengehäuse
DE102011053433A1 (de) Verstell-Leitapparatanordnung für einen Turbinenverdichter
WO2007082398A1 (de) Verstellbare leitvorrichtung
DE102014203354B4 (de) Variable düseneinheit und variables turbinengeometrie-ladersystem
WO2006060925A1 (de) Leitapparat für abgasturbine
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
EP2006495A1 (de) Positionsregelung für Vordrall-Leitvorrichtung
EP1520959B1 (de) Turbokompressor mit verstellbaren Leitschaufeln
DE102018221812B4 (de) Abgasturbine mit einer Abgasleiteinrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
EP1860284A1 (de) Gehäuseverbindung
DE102009007364A1 (de) Betätigungswelleneinrichtung insbesondere für eine Wastegateklappen-Einrichtung eines Turboladers
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102018217435B4 (de) Verstelleinrichtung mit wenigstens einer Führungseinrichtung für die Verstellung mehrerer Leitschaufeln eines Triebwerks
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
EP3336319A1 (de) Verstelleinrichtung für die verstellung mehrerer leitschaufeln eines triebwerks
DE102007052735B4 (de) Ladeeinrichtung
EP2071134A2 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102006053332B4 (de) Turbolader mit variabler Verstellgeometrie
DE102004023211A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
WO2010081751A1 (de) Leitschaufelverstelleinrichtung
DE102011080995A1 (de) Turbine mit variabler Geometrie und deren Montage
EP1391584B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102006012361A1 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090625