DE102006053332B4 - Turbolader mit variabler Verstellgeometrie - Google Patents

Turbolader mit variabler Verstellgeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102006053332B4
DE102006053332B4 DE102006053332A DE102006053332A DE102006053332B4 DE 102006053332 B4 DE102006053332 B4 DE 102006053332B4 DE 102006053332 A DE102006053332 A DE 102006053332A DE 102006053332 A DE102006053332 A DE 102006053332A DE 102006053332 B4 DE102006053332 B4 DE 102006053332B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting element
vane
turbocharger
rotation
turbocharger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006053332A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006053332A1 (de
Inventor
Michael Baeuerle
Gunter Winkler
Martin Rauscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006053332A priority Critical patent/DE102006053332B4/de
Priority to PCT/EP2007/062004 priority patent/WO2008055930A1/de
Publication of DE102006053332A1 publication Critical patent/DE102006053332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006053332B4 publication Critical patent/DE102006053332B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Turbolader (1) mit einem Turbinenteil (3) mit einem Strömungskanal (12), in dem mehrere schwenkbare Leitschaufeln (30) zur Beeinflussung der Strömung angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln (30) an einem an dem Turbinenteil (3) angeordneten Leitschaufelträger (32) schwenkbar gelagert sind und mit jeweils einem Schwenkelement (38) verdrehsicher verbunden sind und die Schwenkelemente (38) mittels eines relativ zu dem Leitschaufelträger (32) um eine Drehachse (9) drehbaren Verstellelementes (34) schwenkbar sind, wobei als Schwenkelemente (38) Zahnscheibensegmente (33) vorgesehen sind, die jeweils mit einem in Bezug auf die Drehachse (9) des Verstellelementes (34) radial innen liegenden Abschnitt (28) mit einer Leitschaufel (30) oder einem daran befestigten Teil verdrehsicher verbunden sind und an einem radial außen liegenden Abschnitt (27) eine Außenverzahnung (36) aufweisen, die mit einer an dem Verstellelement (34) ausgebildeten Innenverzahnung (35) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) zumindest in seiner Umfangsrichtung elastisch verformbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Turbolader nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bekanntlich bestehen Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen von Personenkraftwagen, Lastkraftwagen oder Großmotoren aus zwei Strömungsmaschinen: einer Turbine und einem Verdichter, die auf einer gemeinsamen Welle angebracht sind. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie zum Antrieb des Verdichters, der Frischluft ansaugt und vorverdichtete Luft den Zylindern der Brennkraftmaschine zuführt. Wegen des großen Drehzahlbereichs der Pkw-Motoren ist eine Regelung des Abgasturboladers erforderlich, um einen nahezu konstanten Ladedruck in einem weiten Motordrehzahlbereich zu erzielen. Hierzu sind Lösungen bekannt, bei denen ein Teil des Abgasstromes mittels eines Bypasskanals um die Turbine herumgeführt wird. Eine energetisch günstige Lösung ermöglicht die sogenannte variable Turbinengeometrie, bei der das Aufstauverhalten der Turbine kontinuierlich verändert und damit jeweils das gesamte Abgas genutzt werden kann. Von den dafür denkbaren Ausführungsformen haben sich verstellbare Leitschaufeln wegen ihres großen Regelbereiches bei gleichzeitig guten Wirkungsgraden durchgesetzt.
  • Ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie in Form verstellbarer Leitschaufeln ist beispielsweise aus der US 4 726 744 bekannt. Die Leitschaufeln sind über jeweils eine Welle schwenkbar an einem Leitschaufelträger angeordnet und werden kollektiv mittels eines am Turbinenteil des Turboladers angeordneten Verstellringes geschwenkt. Zu diesem Zweck weisen die Leitschaufeln jeweils einen an die Welle angeformten Schwenkhebel auf, der mit einem abgewinkelten Ende in eine an dem Verstellring ausgebildet Ku lissenführung eingereift. Durch Drehung des Verstellringes werden die in den Verstellring eingreifenden Leitschaufeln über die Schwenkhebel kollektiv verschwenkt. Derartige Turbolader mit variabler Turbinengeometrie sind lange bekannt und ständig weiterentwickelt worden. So schlägt beispielsweise die EP 1 391 584 A2 vor, die mit den Leitschaufeln verbundenen als Schwenkhebel ausgebildeten Schwenkelemente über jeweils einen weiteren Hebel mit einem ringförmigen Verstellelement zu koppeln, das in einer zu den Schwenkhebeln parallelen Ebene angeordnet ist, so dass das ringförmige Verstellelement über die Hebelkombination zwischen zwei Ebenen axial und radial geführt wird.
  • Aus der US 3 068 638 ist ein Turbolader mit einem Turbinenteil bekannt, das einen Strömungskanal aufweist, in dem mehrere schwenkbare Leitschaufeln zur Beeinflussung der Strömung angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln schwenkbar gelagert sind und mit jeweils einem Schwenkelement verbunden sind, wobei die Schwenkelemente mittels eines relativ zu dem Leitschaufelträger um eine Drehachse drehbaren Verstellelementes schwenkbar sind. Die Schwenkelemente sind mit einem radial innen liegenden Abschnitt mit je einer Leitschaufel verdrehsicher verbunden und weisen an ihrem radial außen liegenden Abschnitt eine Außenverzahnung auf, die mit einer an dem Verstellelement ausgebildeten Innenverzahnung kämmt.
  • Aus der DE 103 13 167 B4 ist ein Leitschaufelverstelleinrichtung für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie bekannt, mit mehreren an einem Leitschaufellagerring drehbar gelagerten Leitschaufeln, die mit jeweils einem Hebelarm drehfest verbunden sind, wobei jeder Hebelarm mit dem Verstellring formschlüssig in Wirkverbindung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Turbolader dahingehend weiterzuentwickeln, dass bei einem zugleich einfachen und preiswerten Aufbau, der wenig Bauraum beansprucht, ein Klemmen oder Blockierung des Schwenkmechanismus bei starken Erwärmungen im Turbinenteil zuverlässig vermieden wird.
  • Der erfindungsgemäße Turbolader weist einen Turbinenteil mit einem Strömungskanal auf, in dem mehrere schwenkbare Leitschaufeln zur Beeinflussung der Strömung angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln an einem an dem Turbinenteil angeordneten Leitschaufelträger schwenkbar angeordnet sind und mit jeweils einem Schwenkelement ver drehsicher verbunden sind und die Schwenkelemente mittels eines relativ zu dem Leitschaufelträger um eine Drehachse drehbaren Verstellelementes gemeinsam schwenkbar sind. Die Schwenkelemente sind als Zahnscheibensegmente ausgebildet, wobei die Zahnschreibensegmente jeweils mit einem in Bezug auf die Drehachse des Verstellelementes radial innen liegenden Ende mit einer Leitschaufel oder einem daran befestigten Teil verdrehsicher verbunden sind und an einem radial außen liegenden Ende eine Außenverzahnung aufweisen, die mit einer an dem Verstellelement ausgebildeten Innenverzahnung kämmt. Erfindungsgemäß ist das Verstellelement zumindest in seiner Umfangsrichtung elastisch verformbar ausgebildet. Dadurch wird zuverlässig erreicht, dass thermische Ausdehnungen, die durch den heißen Abgasstrom im Turbinengehäuse hervorgerufen werden und eine radiale Ausdehnung der Zahnscheibensegmente bewirken, kein Blockierung der innen verzahnten und außen verzahnten Komponenten der Verstellmechanik bewirken. Die Verstellmechanik besteht aus einer einfach herstellbaren und zuverlässigen Getriebe-Kinematik, die in axialer Richtung wenig Bauraum benötigt, da Zahnscheibensegmente und Verstellelement in der gleichen Ebene angeordnet werden können. Vorteilhaft wird so ein größerer Spielraum zur Integration der Verstellmechanik in räumlich kleine Turbolader für Anwendungen in Personenkraftwagen ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausbildungen und Weiterentwicklungen der Erfindung werden durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft wird als Verstellelement ein die Zahnscheibensegmente umgebendes elastisch dehnbares umlaufendes Band vorgesehen, das auf seiner radial innen liegenden Seite mit einer Innenverzahnung versehen ist, die mit der Außenverzahnung der Zahnscheibensegmente kämmt. Durch die Elastizität des umlaufendes Bandes kann auch bei geringem Spiel zwischen der Außenverzahnung der Zahnscheibensegmente und dem umlaufenden Band vorteilhaft verhindert werden, dass thermische Ausdehnungen zu einer Blockierung der Verstellmechanik führen.
  • Vorteilhaft können die Zahnscheibensegmente plattenförmig mit einer kreissegmentförmigen Form mit einer ersten Fläche und von der ersten Fläche abgewandten zweiten Fläche ausgebildet sein, wobei die erste Fläche und/oder die zweite Fläche der Zahnscheibensegmente mit wenigstens einem ein Axiallager bildenden Vorsprung versehen ist. Dieser Vorsprung liegt an dem Leitschaufelträger oder einer dem Leitschaufelträger gegenüberliegenden Wand an und sichert die Zahnscheibensegmente in ihrer axialen Lage.
  • Besonders vorteilhaft ist es, an jedem Zahnscheibensegment wenigstens einen von der ersten Fläche abstehenden Vorsprung und einen von der zweiten Fläche abstehenden Vorsprung auszubilden, wobei die Vorsprünge insbesondere durch Stanzen, Bregen oder Prägen an dem Zahnscheibensegment in einfacher Weise ausgebildet werden können. Die Vorsprünge sichern in einfacher Weise die axiale Lage des Zahnscheibensegmentes durch Anlage an dem Leitschaufelträger oder einer diesem gegenüberliegenden Wand.
  • Besonders vorteilhaft kann jede Leitschaufel über eine Welle an dem Leitschaufelträger schwenkbar angeordnet sein und jedes Zahnscheibensegment an seinem radial innen liegenden Abschnitt eine Ausnehmung aufweisen, die vorzugsweise formschlüssig mit einem komplementär ausgebildeten Abschnitt der Welle einer Leitschaufel in Eingriff steht. Dadurch können die Zahnscheibensegmente einfach in radialer Richtung auf die Wellen der Leitschaufeln aufgesteckt werden, was die Montage der Verstellmechanik stark vereinfacht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Turbolader,
  • 2 eine schematische Ansicht einer Draufsicht auf die Verstellmechanik der Leitschaufeln bei abgenommenem Turbinengehäuse,
  • 3 eine Einzelheit an einem Zahnscheibensegment aus 2,
  • 4 einen vergrößerten Teilausschnitt aus 1,
  • 5 eine Einzelheit aus 4,
  • 6 ein schematische Ansicht einer Draufsicht auf die Verstellmechanik entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische und vereinfachte Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Turboladers für eine Brennkraftmaschine. Der Turbolader 1 umfasst einen Verdichterteil 2 mit einem Verdichtergehäuse 4, in dem ein Verdichterrad 6 angeordnet ist, und einen Turbinenteil 3 mit einem Turbinengehäuse 5, in dem ein Turbinenlaufrad 7 mit Turbinenschaufeln 17 angeordnet ist. Verdichterrad 6 und Turbinenlaufrad 7 sind auf einer gemeinsamen Welle 8 angeordnet, die beispielsweise in einem öldurchfluteten Lagergehäuse 14 um eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Drehachse 9 rotierbar angeordnet ist. In 1 ist die Richtung des Abgasstromes durch das Turbinengehäuse 5 von einem Einlass 10 zu einem Auslass 11 und die Strömung durch den Verdichterteil mit Pfeilen darstellt. Die Turbine nutzt die im Abgas enthaltene Energie, um über die Welle 8 das Verdichterrad 6 anzutreiben, wodurch Frischluft verdichtet wird und den Zylindern der Brennkraftmaschine zugeführt wird.
  • In dem Turbinengehäuse 5 ist ein Strömungskanal 12 ausgebildet. Das in den Einlass 10 einströmende Abgas strömt von dort in einen spiralförmigen Abschnitt des Strömungskanals 12 und von dort durch einen Ringspalt 18 zum Turbinenlaufrad 7 und von zum Auslass 11. In dem Ringspalt 18 sind mehrer Leitschaufeln 30 angeordnet, die drehfest mit jeweils einer Welle 31 verbunden sind, wie am besten in der vergrößerten Darstellung der 4 zu erkennen ist. Über die Welle 31 sind die Leitschaufeln an einem in dem Turbinenteil 3 feststehend angeordneten Leitschaufelträger 32 schwenkbar gelagert. Der Leitschaufelträger 32 kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein und bildet in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zugleich eine Begrenzungswand des Strömungskanals 12 aus. Die Wellen 31 der Leitschaufeln 30 durchdringen den Leitschaufelträger 32 und sind in jeweils einer Durchführungsöffnung relativ zu dem Leitschaufelträger drehbar angeordnet. Auf der von dem Strömungskanal 12 und den Leitschaufeln 30 abgewandten Seite des Leitschaufelträgers 32 sind die Wellen mit Schwenkelementen 38 drehsicher verbunden. Die Schwenkelemente 38 sind als Zahnscheibensegmente 33 ausgebildet.
  • Wie in 3 und 4 zu erkennen ist, sind die Zahnscheibensegmente 33 in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel plattenförmig mit einer kreissegmentförmigen Form mit einer ersten Fläche 33a und einer von der ersten Fläche 33a abgewandten zweiten Fläche 33b ausgebildet. An einem radial innen liegenden Abschnitt 28 weisen die Zahnscheibensegmente 33 beispielsweise eine rechteckförmige Ausnehmung 29 auf. Mit dieser Ausnehmung können die Zahnscheibensegmente 33 beispielsweise auf einen im Querschnitt rechreckförmigen und daher komplementär ausgebildeten Abschnitt 39 der Welle 31 aufgeschoben werden, so dass jedes Zahnscheibensegment 33 mit der zugeordneten Welle 31 vorzugsweise formschlüssig und verdrehsicher in Eingriff steht. Die Zahnscheibensegmente können aber auch in anderer Weise mit den Wellen 31 verdrehsicher verbunden werden und zum Beispiel mit diesen verschweißt werden. An dem von der Welle 31 abgewandten radial äußeren Abschnitt 27 weist jedes Zahnscheibensegment 33 eine Außenverzahnung 36 auf. Wie in 2 zu erkennen ist, kämmt die Außenverzahnung 36 jedes Zahnscheibensegmentes 33 mit der Innenverzahnung 35 eines in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildeten Verstellelementes 34, das hier beispielsweise durch ein Hohlrad gebildet wird. Durch diesen Aufbau entspricht die Verstellmechanik einer Getriebe-Kinematik, bei der die Zahnscheibensegmente 33 quasi wie Planetenräder mit einem diese umgebenden Hohlrad in Eingriff stehen. Das ringförmige Verstellelement 34 ist um eine Drehachse 9 relativ zum dem Leitschaufelträger 32 dreh bar an dem Turbinenteil 3 des Turboladers angeordnet und weist zu diesem Zweck ein Betätigungselement 37 auf, dessen Verstellung eine Drehung des Verstellelementes 34 um die Drehachse 9 bewirkt. Die Drehachse 9 fällt vorzugsweise mit der Drehachse der Welle 8 des Turboladers zusammen. Ein das Betätigungselement betätigender Stellmechanismus ist in den 1 bis 5 der Einfachheit wegen nicht dargestellt.
  • Bei einer Drehung des ringförmigen Verstellelementes in 2 wird die Drehbewegung über die mit dem Verstellelement kämmenden Zahnscheibensegmente 33 auf die Wellen 31 der Leitschaufeln 30 übertragen, wodurch sich die Wellen 31 in den jeweiligen Durchgangsöffnungen des Leitschaufelträgers 32 drehen. Durch Drehung der Wellen 31 werden die auf der von dem Zahnscheibensegment abgewandten Seite des Leitschaufelträgers 32 angeordneten mit den Wellen verdrehsicher in Eingriff stehenden Leitschaufeln 30 gemeinsam und gleichartig geschwenkt. Durch Schwenken der Leitschaufeln wird der Strömungsquerschnitt und die Richtung der Strömung zu dem Turbinenleitrad verändert, wodurch das Aufstauverhalten der Turbine vorteilhaft beeinflussbar ist.
  • Wie weiterhin in 4 gut zu erkennen ist, sind das ringförmige Verstellelement und die Zahnscheibensegmente in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Ebene des Leitschaufelträgers 32 orientiert ist, angeordnet. Hierdurch wird der axiale Bauraum der Verstellmechanik auf der von den Leitschaufeln 30 abgewandten Seite des Leitschaufelträgers vorteilhaft besonders klein. Der gesamte Verstellmechanismus kann beispielsweise, wie in 1 schematisch dargestellt, durch ein Gehäuseteil 51 abgedeckt werden, das mit dem Turbinengehäuse 5 verbindbar ist. Insbesondere ist es möglich, die Verstellmechanik mit Leitschaufelträger, Zahnscheibensegmenten, Verstellelement und Gehäuseteil 51 als Kassette auszubilden, die im Block an dem Turbinengehäuse festlegbar ist. Das Turbinengehäuse kann dann zusammen mit der Verstellmechanik an dem Lagergehäuse 14 angeflanscht werden. Abweichend von der Darstellung in 1 ist aber auch möglich, die Verstellmechanik beispielsweise auf der von dem Verdichterteil 2 abgewandten Seite des Turbinengehäuses 5 anzuordnen.
  • Wie weiterhin in 3 und 4 zu erkennen ist, können die Zahnscheibensegmente 33 mit von der ersten Fläche 33a und von der zweiten Fläche 33b abstehenden Vorsprüngen versehen werden, die beispielsweise durch Stanzen, Biegen, Prägen oder in ähnlicher Weise den Zahnscheibensegmenten angeformt sind. Vorzugsweise sind mehrere Vorsprünge wechselseitig auf der ersten Fläche 33a und der von dieser abgewandten zweiten Fläche 33b angeordnet. Durch die Vorsprünge werden die Zahnscheibensegmente 33 zwischen dem Leitschaufelträger 32 und dem Gehäuseteil 51 oder einem daran angeordneten Teil in axialer Richtung gelagert. Ebenso kann das ringförmige Verstellelement 34 auf seiner dem Leitschaufelträger zugewandten und seiner von dem Leitschaufelträger abgewandten Seite mit beispielsweise alternierend angeordneten Vorsprüngen in Form von Sicken als Axiallager versehen sein.
  • 6 zeigt, dass erfindungsgemäß das Verstellelement 34 in seiner Umfangsrichtung elastisch ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Verstellelementes 34 durch ein elastisches umlaufendes Band 40 gebildet. Ansonsten entspricht der Aufbau dem in der 2 dargestellten Aufbau. Das elastische Band 40 ist auf der Innenseite mit einer Innenverzahnung 45 versehen, die mit der Außenverszahnung 36 der Zahnscheibensegmente kämmt. Das Band 40 ist quasi als Umschlingungsteil um die Zahnscheibensegmente 33 herum angeordnet und weist daher in Abhängigkeit von der Anzahl der Zahnscheibensegmente 33 eine von der Ringform abweichende Form auf. In beiden Ausführungsbeispielen ist das Verstellelement 34 symmetrisch um die Drehachse 9 herum angeordnet. Bei einer thermischen Ausdehnung der Zahnscheibensegmente 33 in den zur Drehachse senkrechten radialen Richtungen 50 kann sich das Band 40 vorteilhaft elastisch ausdehnen, so dass ein Blockieren Getriebe-Kinematik bei starken thermischen Belastungen ausgeschlossen werden kann.

Claims (7)

  1. Turbolader (1) mit einem Turbinenteil (3) mit einem Strömungskanal (12), in dem mehrere schwenkbare Leitschaufeln (30) zur Beeinflussung der Strömung angeordnet sind, wobei die Leitschaufeln (30) an einem an dem Turbinenteil (3) angeordneten Leitschaufelträger (32) schwenkbar gelagert sind und mit jeweils einem Schwenkelement (38) verdrehsicher verbunden sind und die Schwenkelemente (38) mittels eines relativ zu dem Leitschaufelträger (32) um eine Drehachse (9) drehbaren Verstellelementes (34) schwenkbar sind, wobei als Schwenkelemente (38) Zahnscheibensegmente (33) vorgesehen sind, die jeweils mit einem in Bezug auf die Drehachse (9) des Verstellelementes (34) radial innen liegenden Abschnitt (28) mit einer Leitschaufel (30) oder einem daran befestigten Teil verdrehsicher verbunden sind und an einem radial außen liegenden Abschnitt (27) eine Außenverzahnung (36) aufweisen, die mit einer an dem Verstellelement (34) ausgebildeten Innenverzahnung (35) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) zumindest in seiner Umfangsrichtung elastisch verformbar ausgebildet ist.
  2. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) durch ein die Zahnscheibensegmente (33) umgebendes elastisch dehnbares umlaufendes Band (40) gebildet wird, das auf seiner radial innen liegenden Seite mit einer Innenverzahnung (45) versehen ist, die mit der Außenverzahnung (36) der Zahnscheibensegmente (33) kämmt.
  3. Turbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (34) und die Zahnscheibensegmente (33) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  4. Turbolader nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zahnscheibensegment (33) plattenförmig mit einer kreissegmentförmigen Form, mit einer ersten Fläche (33a) und einer von der ersten Fläche (33a) abgewandten zweiten Fläche (33b) ausgebildet ist.
  5. Turbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fläche (33a) und/oder die zweite Fläche (33b) der Zahnscheibensegmente (33) mit wenigstens einem ein Axiallager bildenden Vorsprung (41, 42) versehen ist.
  6. Turbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zahnscheibensegment (33) wenigstens ein von der ersten Fläche (33a) abstehender Vorsprung (41) und ein von der zweiten Fläche (33b) abstehender Vorsprung (42) ausgebildet ist, wobei die Vorsprünge insbesondere durch Stanzen, Biegen oder Prägen an dem Zahnscheibensegment (33) ausgebildet sind.
  7. Turbolader nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leitschaufel (30) über jeweils eine Welle (31) an dem Leitschaufelträger (32) schwenkbar angeordnet ist und dass jedes Zahnscheibensegment (33) an einem radial innen liegenden Abschnitt (28) eine Ausnehmung (29) aufweist, die vorzugsweise formschlüssig mit einem komplementär ausgebildeten Abschnitt (39) der Welle (31) einer Leitschaufel (30) in Eingriff steht.
DE102006053332A 2006-11-10 2006-11-10 Turbolader mit variabler Verstellgeometrie Expired - Fee Related DE102006053332B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053332A DE102006053332B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Turbolader mit variabler Verstellgeometrie
PCT/EP2007/062004 WO2008055930A1 (de) 2006-11-10 2007-11-07 Turbolader mit variabler verstellgeometrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053332A DE102006053332B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Turbolader mit variabler Verstellgeometrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006053332A1 DE102006053332A1 (de) 2008-05-15
DE102006053332B4 true DE102006053332B4 (de) 2008-11-13

Family

ID=39106109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053332A Expired - Fee Related DE102006053332B4 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Turbolader mit variabler Verstellgeometrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053332B4 (de)
WO (1) WO2008055930A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032492A1 (de) 2008-07-05 2010-01-07 Daimler Ag Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
ITCO20110034A1 (it) * 2011-08-31 2013-03-01 Nuovo Pignone Spa Igv compatto per applicazione in turboespansore
DE102014215885B3 (de) 2014-08-11 2015-12-31 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068638A (en) * 1953-06-09 1962-12-18 Laval Steam Turbine Inc De Turbocharger for internal com. bustion engines
US4726744A (en) * 1985-10-24 1988-02-23 Household Manufacturing, Inc. Tubocharger with variable vane
DE10313167B4 (de) * 2003-03-25 2005-01-13 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitschaufelverstellung für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB223914A (en) * 1923-10-27 1925-02-19 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in and relating to rotary compressors
US2382913A (en) * 1943-04-12 1945-08-14 Gen Electric Centrifugal compressor
US2441427A (en) * 1945-10-22 1948-05-11 Westinghouse Electric Corp Spin vane control for fans
US2895295A (en) * 1952-04-04 1959-07-21 Solar Aircraft Co Variable speed gas turbine
US2854210A (en) * 1955-12-22 1958-09-30 Continental Aviat & Engineerin Reversible turbine
US3033519A (en) * 1958-09-12 1962-05-08 United Aircraft Corp Turbine nozzle vane construction
US3059415A (en) * 1959-07-08 1962-10-23 Birmann Rudolph Turbocharger for internal combustion engines
JP2000291440A (ja) * 1999-04-06 2000-10-17 Toufuji Denki Kk ターボチャージャー
DE10027138A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-06 Linde Ag Elektrohydraulische Steuereinrichtung
EP1645727A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 ABB Turbo Systems AG Leitvorrichtung einer Strömungsmaschine mit verstellbaren federbelasteten Leitschaufeln

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068638A (en) * 1953-06-09 1962-12-18 Laval Steam Turbine Inc De Turbocharger for internal com. bustion engines
US4726744A (en) * 1985-10-24 1988-02-23 Household Manufacturing, Inc. Tubocharger with variable vane
DE10313167B4 (de) * 2003-03-25 2005-01-13 Ihi Charging Systems International Gmbh Leitschaufelverstellung für Turbolader mit variabler Turbinengeometrie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008055930A1 (de) 2008-05-15
DE102006053332A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734231B1 (de) Turbolader mit variabler turbinengeometrie
DE102010038185B4 (de) Düseneinrichtung eines Turboladers variabler Geometrie
DE112010004597B4 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
EP1811134A1 (de) Verstellbare Leitvorrichtung
EP2018480A1 (de) Turbolader
WO2007112601A1 (de) Vordrall-leitvorrichtung
WO2009092636A2 (de) Turbolader
EP2785982A1 (de) Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen abgasturbolader, mit schräg angeordnetem, drehbarem leitelement
EP2006494A1 (de) Antrieb für Vordrall-Leitvorrichtung
DE102006053332B4 (de) Turbolader mit variabler Verstellgeometrie
EP1881162B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2020001805A1 (de) Abgasturbolader mit zentriertem leitschaufelring
EP1635041B1 (de) Stelleinrichtung für Leitschaufeln eines Abgasturboladers
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
DE102007007199B4 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung für ein Turbinenteil einer Aufladeeinrichtung
WO2011137984A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere für leitschaufeln eines abgasturboladers
DE102016225482A1 (de) Verstelleinrichtung für die Verstellung mehrerer Leitschaufeln eines Triebwerks
DE102017108333A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102008000508A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102004023209A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
DE102004023211A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
WO2021155881A1 (de) Verstellbarer leitapparat für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers, abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers und abgasturbolader
DE102004023282A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
EP2206891A1 (de) Leitschaufelverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee