WO2010081751A1 - Leitschaufelverstelleinrichtung - Google Patents

Leitschaufelverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010081751A1
WO2010081751A1 PCT/EP2010/050009 EP2010050009W WO2010081751A1 WO 2010081751 A1 WO2010081751 A1 WO 2010081751A1 EP 2010050009 W EP2010050009 W EP 2010050009W WO 2010081751 A1 WO2010081751 A1 WO 2010081751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
adjusting ring
vane
turbomachine
worm wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Sander
Vadim Shevchenko
Stephan Sonnen
Oliver Strohmeier
Roderich Bryk
Björn Buchholz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2010081751A1 publication Critical patent/WO2010081751A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/40Transmission of power
    • F05D2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05D2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor

Definitions

  • a modern turbomachine for example a gas turbine, has a high power density.
  • the individual components of the gas turbine are exhausted in terms of strength and aerodynamic function.
  • the compressor of the gas turbine is aerodynamically highly loaded, so that the flow through the compressor is sensitive to stationary and transient disturbances, which can be caused for example by a nonuniformity of the inflow in the velocity field and / or temperature field.
  • Such disturbances can lead to a lowering of the surge margin, so that the operation of the compressor can become unstable.
  • the remedy here is to operate the compressor on a working line with a large surge margin. To maintain the sufficient surge margin for possible operating scenarios would reduce the aerodynamic load of the compressor, which, however, is accompanied by a reduction in the efficiency of the compressor.
  • the axial-flow compressor has rows of blades and vanes. With the blades, the flow through the compressor is energized.
  • the guide vanes define the inflow of the blades, resulting in the aerodynamic effect of the blades. For example, by varying the angle of attack of the guide vanes, the surge margin can be influenced. In the variation of the angle of attack of the guide vanes whose blade is to pivot accordingly, which can be accomplished with a known Leitschaufelverstellein- direction.
  • the object of the invention is to provide a turbomachine with the Leitschaufelverstell issued, wherein the angle of attack of the vanes is securely adjustable, the Leitschaufelverstell responded is simple and space-saving in construction.
  • the turbomachine comprises a housing and a guide vane forming vanes, which are mounted in the housing from its outside pivotable about its longitudinal axis, which extends substantially radially to the axis of rotation of the turbomachine, wherein for pivoting the vanes a Leitschaufelverstell listening is provided which an adjusting ring which concentrically surrounds the housing and is rotatably supported on the housing about its center, a Verstellringgetriebe and provided for each vane has a Verschwenkhebel observed which engages outside of the housing on its associated vane and is fixed to the adjusting ring, the one in its circumferential direction Has extending toothing segment into which the Verstellringgetriebe engages, so that can be brought from the Verstellringgetriebe the adjusting ring in a predetermined rotational position and in this, whereby the angle of the
  • the Verstellringgetriebe has a worm wheel which is rotatably driven by a motor and wherein the toothed segment and the worm wheel are designed such that the adjusting ring is held by the worm wheel on the toothed segment by self-locking in its circumferential direction.
  • the adjusting ring gear engages in the toothed segment
  • the adjusting ring and the adjusting ring gear are positively coupled with one another in the circumferential direction.
  • the adjusting ring is locked by the Verstellringgetriebe in the circumferential direction, so that the rotational position of the adjusting ring is fixed by the Verstellringgetriebe.
  • Attacks a circumferential force on the adjusting ring for example, caused by gas forces acting on the vanes during operation of the turbomachine and are transmitted from the Verstellhebel worn on the adjusting ring, the Verstellringgetriebe holds the adjusting ring in the present circumferential position.
  • the adjusting ring is driven by Verstellringgetriebe.
  • the adjusting ring is rotatable only via the Verstellringgetriebe and the toothed segment, when the Verstellringgetriebe is driven accordingly.
  • the Verstellringgetriebe one hand, the function of an adjustment and on the other hand, the function of a circumferential lock for the adjusting ring.
  • a hydraulic drive with a push rod need not be provided, as would be necessary according to a conventional vane adjusting device.
  • the guide vane device according to the invention is simple in construction and saves space in the construction.
  • the Verstellringgetriebe has a worm wheel, which is rotatably driven by a motor. Furthermore, the toothed segment and the worm wheel are designed such that the adjusting ring is held by the worm wheel on the toothed segment by self-locking in its circumferential direction. As a result, the collar of the worm wheel, which is engaged with the gear segment, locked in the circumferential direction, both when the worm wheel is rotated to Drehverstellen the adjusting ring and when the worm wheel is at a standstill. Furthermore, the worm wheel need not be held in its circumferential direction, since it can not be made to rotate by the adjusting ring due to the self-locking.
  • the toothed segment preferably has a straight spur toothing on the outer peripheral edge of the adjusting ring. This can advantageously engage the worm wheel on the outer peripheral edge in the toothed segment.
  • the adjusting ring is circumferentially supported radially on the inner edge of the housing to the outside.
  • the worm wheel engages on the outer circumference in the toothed segment, it can be held in position by a radially inwardly acting pressing force.
  • this pressing force can be advantageously absorbed by the housing.
  • the size of the angle spanned by the toothed segment preferably corresponds to the maximum pitch adjustment range of the vane adjustment.
  • the length of the toothed segment is advantageously matched to the maximum pitch adjustment range of the vane adjusting device, thereby avoiding unnecessary weakening of the adjusting ring as a result of an excessively large toothed segment.
  • the motor is preferably an electric motor, wherein preferably the worm wheel is driven directly by the electric motor. Furthermore, the electric motor is preferably supported on the housing. As a result, the Leitschaufelverstell noticed is simple and compact. Further preferably, a plurality of toothed segments, in which worm gears of several Verstellringgetriebe intervene, may be provided on an adjusting ring, in which case the Verstellringgetriebe be actuated synchronously by respective drives.
  • FIG. 1 shows a detail of a schematic cross section of an embodiment according to the invention of the vane adjusting device
  • FIG. 3 shows a detail of a side view of the guide vane adjusting device from FIG. 2.
  • FIG 1 to 3 Leitschaufelverstell spuren 1 are shown, which are mounted on a turbocompressor housing 2 of a turbo-compressor.
  • a vane ring 3 is installed, which is formed by a plurality of guide vanes 4, which are arranged distributed uniformly over the circumference of the turbocompressor housing 2.
  • the vanes 4 have an airfoil attached to a blade root. With the airfoil, the vane 4 is aerodynamically effective, so act on the airfoil during operation of the turbocompressor gas forces.
  • the blade root of the vane 4 has a blade root 5, the longitudinal axis of which extends in the radial direction of the turbocompressor housing 2.
  • the blade root pin 5 is inserted into a through hole provided in the turbo compressor housing 2, whereby the guide blade 4 is rotatable about its longitudinal axis.
  • the guide vane 4 is thus rotatably mounted in the turbo compressor housing 2 so that the angle of attack of the airfoil is adjustable by turning the vane 4 on the blade root pin 5.
  • the Ver- Turning all the guide vane ring 4 forming the guide vane ring 4 is accomplished with the vane adjusting device 1.
  • the guide vane adjusting device 1 has an adjusting ring 6 which extends concentrically around the turbo-compressor housing 2 and is arranged at the level of the vane ring 3.
  • a support ring 7 is provided, on which roller bearings 8 are uniformly distributed over the circumference of the turbocompressor housing 2.
  • the roller bearings 8 each have a radially outer roller body, on which the adjusting ring 6 is supported with its réellerollflache 9.
  • the adjusting ring 6 is fixed in the radial direction by the roller bodies 8 and mounted movably in the circumferential direction.
  • the LeitschaufelverstellISS 1 further comprises for each vane 4 a pawl 10 which is formed elongated.
  • the pawl 10 is fastened with its one longitudinal end outside of the turbocompressor housing 2 at the end face on the blade root pin 5.
  • a lever 11 is pivotally mounted with its one longitudinal end, wherein the lever 11 with its other longitudinal end on the Adjustment ring 6 is also set pivotally.
  • the lever 11 is arranged inclined in the circumferential direction of the turbo compressor housing 2, so that when the adjusting ring 6 is rotated on the pawl 10 via the lever 11, a thrust or tensile force is transferable, depending on the direction in which the adjusting ring 6 is rotated.
  • the thrust force or the tensile force is transmitted from the pawl 10 to the blade root 5 as a torque, so that the vane 4 is rotated accordingly.
  • FIG. 2 and 3 a conventional Leitschaufelverstell listening 1 is shown.
  • the conventional Leitschaufelverstell driving 1 has on the adjusting ring 6 a Verstellring- eye 101, which projects radially on the outer edge of the adjusting ring 6.
  • Attached pivotably to the adjusting ring eye 101 is a push rod 102 which extends in the circumferential direction of the adjusting ring 6.
  • the conventional Leitschaufelverstell driving 1 a hydraulic drive 103 which is supported on a turbo compressor supporting the compressor support 104 and with the push rod 102 is leksverschiebar.
  • the push rod 102 is coupled to the hydraulic drive 103 via a yoke 105 and a link head 106.
  • Push rod 102, the adjusting ring 6 can be rotated in the circumferential direction.
  • the embodiment has on the outer edge 12 of the adjusting ring 6 has an outer toothing 13 which is formed as a spur toothing.
  • an electric motor (not shown) is arranged.
  • the electric motor is mounted on the turbo compressor housing 2.
  • the external teeth 13 and the worm wheel are designed such that the adjusting ring 6 is held by the worm wheel on the external teeth 13 by self-locking in its circumferential direction.
  • the external toothing 13 extends in the circumferential direction of the adjusting ring 6 and thus spans an angle. The size of the spanned by the external teeth 13 angle corresponds to the desired maximum Anstellwinkelverstell Kunststoff the airfoil.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Leitschaufelverstelleinrichtung (1) für eine Turbomaschine, die ein Gehäuse (2) und einen Leitschaufelkranz (3) bildende Leitschaufeln (4) aufweist, die in dem Gehäuse (2) von außerhalb zugänglich um ihre Längsachse verschwenkbar gelagert sind, die im wesentlichen radial zur Drehachse der Turbomaschine verläuft, weist einen Verstellring (6), der das Gehäuse (2) konzentrisch umgreift und um sein Zentrum verdrehbar an dem Gehäuse (2) abgestützt ist, ein Verstellringgetriebe und für jede Leitschaufel vorgesehen (4) eine Verschwenkhebeleinrichtung auf, die außerhalb des Gehäuses (2) an der ihr zugeordneten Leitschaufel (4) angreift und an dem Verstellring (6) festgelegt ist, der ein in seine Umfangsrichtung sich erstreckendes Verzahnungssegment (13) aufweist, in das das Verstellringgetriebe eingreift, so dass von dem Verstellringgetriebe der Verstellring (6) in eine vorbestimmte Drehposition bringbar und in dieser haltbar ist, wodurch der Anstellwinkel der Leitschaufeln (4) einstellbar ist.

Description

Beschreibung
LeitschaufelverStelleinrichtung
Eine moderne Turbomaschine, beispielsweise eine Gasturbine, hat eine hohe Leistungsdichte. Dadurch sind die einzelnen Bauteile der Gasturbine hinsichtlich Festigkeit und aerodynamischer Funktion ausgereizt. Insbesondere der Verdichter der Gasturbine ist aerodynamisch hoch belastet, so das die Strömung durch den Verdichter empfindlich gegenüber stationären und instationären Störungen ist, die beispielsweise durch eine Ungleichförmigkeit der Zuströmung im Geschwindigkeitsfeld und/oder Temperaturfeld hervorgerufen werden können. Derartige Störungen können zu einer Absenkung des Pumpgrenzabstands führen, so dass der Betrieb des Verdichters instabil werden kann. Abhilfe schafft hier den Verdichter auf einer Arbeitslinie mit großem Pumpgrenzabstand zu betrieben. Den ausreichenden Pumpgrenzabstand für mögliche Betriebsszenarien vorzuhalten würde die aerodynamische Belastung des Verdichters verringern, mit der allerdings eine Erniedrigung des Wirkungsgrads des Verdichters einhergeht.
Der Verdichter in Axialbauweise weist Reihen von Laufschaufeln und Leitschaufeln auf. Mit den Laufschaufeln wird die Strömung durch den Verdichter mit Energie beaufschlagt. Mit den Leitschaufeln wird die Zuströmung der Laufschaufeln definiert, woraus sich die aerodynamische Wirkung der Laufschaufeln ergibt. So kann beispielsweise durch eine Variation des Anstellwinkels der Leitschaufeln der Pumpgrenzabstand be- einflusst werden. Bei der Variation des Anstellwinkels der Leitschaufeln ist deren Schaufelblatt entsprechend zu verschwenken, was mit einer bekannten Leitschaufelverstellein- richtung bewerkstelligt werden kann.
Herkömmliche Leitschaufelverstelleinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der FR 2 688 827 bekannt sind, weisen zur Verdrehung der einstellbaren Leitschaufeln einen über Schwenkhebel gekoppelten Verstellring auf, der durch ein einfaches Getriebe, d.h. Zahnrad in Umfangsrichtung verdreht werden kann. Dabei ist die Drehachse des Zahnrads parallel zur Drehachse des Stellrings. Zu dem ist aus der DE 24 48 572 ein Schaufeldrehmechanismus für ein Schaufelgitter bekannt, bei dem der Einstellwinkel von Schaufeln mit Hilfe eines Regulierrings erfolgt, welcher über eine schwingbare Zugstange und einer daran gekoppelten Spindel und mittels eines Schneckenrades in Drehung versetzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Turbomaschine mit der Leitschaufelverstelleinrichtung zu schaffen, wobei der Anstellwinkel der Leitschaufeln sicher einstellbar ist, wobei die Leitschaufelverstelleinrichtung einfach und platzsparend in der Konstruktion ist.
Zur Lösung der Aufgabe weist die Turbomaschine die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Die erfindungsgemäße Turbomaschine weist ein Gehäuse und einen Leitschaufelkranz bildende Leitschaufeln auf, die in dem Gehäuse von außerhalb zugänglich um ihre Längsachse verschwenkbar gelagert sind, die im wesentlichen radial zur Drehachse der Turbomaschine verläuft, wobei zum Schwenken der Leitschaufeln eine Leitschaufelverstelleinrichtung vorgesehen ist, die einen Verstellring, der das Gehäuse konzentrisch umgreift und um sein Zentrum verdrehbar an dem Gehäuse abgestützt ist, ein Verstellringgetriebe und für jede Leitschaufel vorgesehen eine Verschwenkhebeleinrichtung aufweist, die außerhalb des Gehäuses an der ihr zugeordneten Leitschaufel angreift und an dem Verstellring festgelegt ist, der ein in seine Umfangsrichtung sich erstreckendes Verzahnungssegment aufweist, in das das Verstellringgetriebe eingreift, so dass von dem Verstellringgetriebe der Verstellring in eine vorbestimmte Drehposition bringbar und in dieser haltbar ist, wodurch der Anstellwinkel der
Leitschaufeln einstellbar ist, wobei das Verstellringgetriebe ein Schneckenrad aufweist, das von einem Motor drehantreibbar ist und wobei das Verzahnungssegment und das Schneckenrad derart ausgelegt sind, dass der Verstellring von dem Schneckenrad an dem Verzahnungssegment durch Selbsthemmung in seiner Umfangsrichtung festgehalten ist.
Dadurch, dass das Verstellringgetriebe in das Verzahnungssegment eingreift, sind der Verstellring und das Verstellringgetriebe in Umfangsrichtung formschlüssig miteinander gekoppelt. Somit ist der Verstellring von dem Verstellringgetriebe in Umfangsrichtung verriegelt, so dass die Drehpo- sition des Verstellrings von dem Verstellringgetriebe festgelegt ist. Greift eine Umfangskraft an dem Verstellring an, beispielsweise hervorgerufen von Gaskräften, die beim Betrieb der Turbomaschine auf die Leitschaufeln wirken und von der Verstellhebeleinrichtung auf den Verstellring übertragen werden, so hält das Verstellringgetriebe den Verstellring in der vorliegenden Umfangsposition fest. Wird hingegen das Verstellringgetriebe zum Verstellen der Drehposition des Verstellrings angetrieben, so wird der Verstellring von Verstellringgetriebe angetrieben. Somit ist der Verstellring nur via das Verstellringgetriebe und das Verzahnungssegment verdrehbar, wenn das Verstellringgetriebe entsprechend angetrieben wird. Dadurch hat das Verstellringgetriebe einerseits die Funktion eines Verstellantriebs und anderseits die Funktion einer Umfangsverriegelung für den Verstellring. Als Folge hiervon braucht bei der erfindungsgemäßen Leitschaufel- verstelleinrichtung beispielsweise ein Hydraulikantrieb mit einer Schubstange nicht vorgesehen zu werden, wie es gemäß einer herkömmlichen Leitschaufelverstelleinrichtung notwendig wäre. Dadurch ist die erfindungsgemäße Leitschaufelein- richtung einfach im Aufbau und platzsparend in der Konstruktion .
Das Verstellringgetriebe weist ein Schneckenrad auf, das von einem Motor drehantreibbar ist. Ferner ist das Verzahnungssegment und das Schneckenrad derart ausgelegt sind, dass der Verstellring von dem Schneckenrad an dem Verzahnungssegment durch Selbsthemmung in seiner Umfangsrichtung festgehalten ist. Dadurch ist der Ver- stellring von dem Schneckenrad, das mit dem Verzahnungssegment in Eingriff steht, in Umfangsrichtung verriegelt, sowohl wenn das Schneckenrad drehangetrieben zum Drehverstellen des Verstellrings ist als auch wenn das Schneckenrad im Stillstand ist. Ferner braucht das Schneckenrad in seine Umfangsrichtung nicht festgehalten zu werden, da es aufgrund der Selbsthemmung von dem Verstellring nicht in Drehung gebracht werden kann.
Das Verzahnungssegment weist bevorzugt eine gerade Stirnverzahnung am Außenumfangsrand des Verstellrings auf. Dadurch kann vorteilhaft das Schneckenrad am Außenumfangsrand in das Verzahnungssegment eingreifen. Bevorzugt ist der Verstellring an seinem Innenrand an dem Gehäuse radial nach außen umfangs- beweglich abgestützt. Wenn das Schneckenrad am Außenumfang in das Verzahnungssegment eingreift, kann es in Position durch eine radial nach innen wirkende Andrückkraft gehalten werden. Dadurch, dass der Verstellring radial nach außen an seinem Innenrand abgestützt ist, kann diese Andrückkraft vorteilhaft von dem Gehäuse aufgenommen werden.
Die Größe des von dem Verzahnungssegment aufgespannten Winkels entspricht bevorzugt dem maximalen Anstellwinkelverstellbereich der Leitschaufelverstellung. Dadurch ist vor- teilhaft die Länge des Verzahnungssegments auf den maximalen Anstellwinkelverstellbereich der Leitschaufelverstellein- richtung abgestimmt, wodurch eine unnötige Schwächung des Verstellrings durch ein zu großes Verzahnungssegment vermieden ist.
Der Motor ist bevorzugt ein Elektromotor, wobei bevorzugt das Schneckenrad direkt von dem Elektromotor angetrieben ist. Ferner ist bevorzugt der Elektromotor an dem Gehäuse abgestützt. Dadurch ist die Leitschaufelverstelleinrichtung einfach und kompakt ausgeführt. Weiter vorzugsweise können an einem Verstellring auch mehrere Verzahnungssegmente, in welche Schneckenräder mehrerer Verstellringgetriebe eingreifen, vorgesehen sein, wobei dann die Verstellringgetriebe von jeweiligen Antrieben synchron betätigt werden.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der er- findungsgemäßen Leitschaufelverstelleinrichtung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
FIG 1 einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Leitschaufelver- Stelleinrichtung,
FIG 2 einen Ausschnitt eines schematischen Querschnitts einer herkömmlichen Leitschaufelverstelleinrichtung und
FIG 3 einen Ausschnitt einer Seitenansicht der Leitschaufelverstelleinrichtung aus FIG 2.
In FIG 1 bis 3 sind Leitschaufelverstelleinrichtungen 1 gezeigt, die an einem Turboverdichtergehäuse 2 eines Turbo- Verdichters angebaut sind. In dem Turboverdichtergehäuse 2 ist ein Leitschaufelkranz 3 eingebaut, der von einer Mehrzahl an Leitschaufeln 4 gebildet ist, die über den Umfang des Turboverdichtergehäuses 2 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Leitschaufeln 4 weisen ein Schaufelblatt, das an einem Schaufelfuß befestigt ist, auf. Mit dem Schaufelblatt ist die Leitschaufel 4 aerodynamisch wirksam, so dass auf das Schaufelblatt beim Betrieb des Turboverdichters Gaskräfte wirken .
Der Schaufelfuß der Leitschaufel 4 weist einen Schaufelfußzapfen 5 auf, dessen Längsachse sich in Radialrichtung des Turboverdichtergehäuses 2 erstreckt. Der Schaufelfußzapfen 5 ist in ein in dem Turboverdichtergehäuse 2 vorgesehenes Durchgangsloch eingesetzt, wodurch die Leitschaufel 4 um ihre Längsachse verdrehbar ist. Die Leitschaufel 4 ist somit in dem Turboverdichtergehäuse 2 so drehbar gelagert, dass durch Verdrehen der Leitschaufel 4 an dem Schaufelfußzapfen 5 der Anstellwinkel des Schaufelblatts einstellbar ist. Das Ver- drehen aller den Leitschaufelkranz 3 bildenden Leitschaufeln 4 wird mit der Leitschaufelverstelleinrichtung 1 bewerkstelligt .
Die Leitschaufelverstelleinrichtung 1 weist einen Verstellring 6 auf, der sich um das Turboverdichtergehäuse 2 konzentrisch erstreckt und auf Höhe des Leitschaufelkranzes 3 angeordnet ist. An dem Turboverdichtergehäuse 2 ist ein Stützring 7 vorgesehen, an dem über den Umfang des Turboverdichtergehäuses 2 gleichmäßig verteilt Rollenlager 8 angebaut sind. Die Rollenlager 8 weisen jeweils einen radial außen liegenden Rollenkörper auf, an dem der Verstellring 6 mit seiner Innenrollflache 9 abgestützt ist. Dadurch ist der Verstellring 6 in Radialrichtung von den Rollenkörpern 8 festgelegt und in Umfangsrichtung beweglich gelagert. Die Leitschaufelverstelleinrichtung 1 weist ferner für jede Leitschaufel 4 eine Klinke 10 auf, die langgestreckt ausgebildet ist. Die Klinke 10 ist mit ihrem einen Längsende außerhalb des Turboverdichtergehäuses 2 stirnseitig an dem Schaufelfußzapfen 5 befestigt. Mit dem einen Längsende abgewandten, anderen Längsende zeigt die Klinke 10 entlang der Längsrichtung des Turboverdichtergehäuses 2 in Richtung zu dem Verstellring 6. An dem anderen Längsende ist ein Hebel 11 mit seinem einen Längsende verschwenkbar angebracht, wobei der Hebel 11 mit seinem anderen Längsende an dem Verstellring 6 ebenfalls verschwenkbar festgelegt ist. Der Hebel 11 ist in Umfangsrichtung des Turboverdichtergehäuses 2 geneigt angeordnet, so dass, wenn der Verstellring 6 gedreht wird, auf die Klinke 10 via den Hebel 11 eine Schubkraft oder eine Zugkraft übertragbar ist, je nach dem in welche Richtung der Verstellring 6 gedreht wird. Die Schubkraft oder die Zugkraft wird von der Klinke 10 auf den Schaufelfußzapfen 5 als ein Drehmoment übertragen, so dass die Leitschaufel 4 entsprechend verdreht wird.
In FIG 2 und 3 ist eine herkömmliche Leitschaufelverstelleinrichtung 1 gezeigt. Die herkömmliche Leitschaufelverstelleinrichtung 1 weist an dem Verstellring 6 ein Verstellring- auge 101 auf, das an dem Außenrand des Verstellrings 6 radial vorsteht. An dem Verstellringauge 101 verschwenkbar angebracht ist eine Schubstange 102, die in Umfangsrichtung des Verstellrings 6 sich erstreckt. Ferner weist die herkömmliche Leitschaufelverstelleinrichtung 1 ein Hydraulikantrieb 103 auf, der an einer den Turboverdichter abstützenden Verdichterstütze 104 abgestützt ist und mit dem die Schubstange 102 längsverschiebar ist. Die Schubstange 102 ist mit dem Hydraulikantrieb 103 via eine Gelenkgabel 105 und einen Ge- lenkkopf 106 gekuppelt. Durch Längsverschieben der
Schubstange 102 kann der Verstellring 6 in Umfangsrichtung verdreht werden.
In FIG 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leitschaufelverstelleinrichtung 1 gezeigt. Die Ausführungsform weist an dem Außenrand 12 des Verstellrings 6 eine Außenverzahnung 13 auf, die als eine Stirnverzahnung ausgebildet ist. In die Außenverzahnung 13 eingreifend ist ein von einem Elektromotor (nicht gezeigt) direkt angetriebenes Schneckenrad (nicht gezeigt) angeordnet. Der Elektromotor ist an dem Turboverdichtergehäuse 2 angebaut. Die Außenverzahnung 13 und das Schneckenrad sind derart ausgelegt, dass der Verstellring 6 von dem Schneckenrad an der Außenverzahnung 13 durch Selbsthemmung in seiner Umfangsrichtung festgehalten ist. Die Außenverzahnung 13 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Verstellrings 6 und spannt somit einen Winkel auf. Die Größe des von der Außenverzahnung 13 aufgespannten Winkels entspricht dem gewünschten maximalen Anstellwinkelverstellbereich des Schaufelblattes.

Claims

Patentansprüche
1. Turbomaschine, die ein Gehäuse (2) und einen
Leitschaufelkranz (3) bildende Leitschaufeln (4) aufweist, die in dem Gehäuse (2) von außerhalb zugänglich um ihre Längsachse verschwenkbar gelagert sind, welche im wesentlichen radial zur Drehachse der Turbomaschine verläuft, wobei zum Schwenken der Leitschaufeln (4) eine Leitschaufelverstelleinrichtung (1) vorgesehen ist, die
• einen Verstellring (6), der das Gehäuse (2) konzentrisch umgreifet und um sein Zentrum verdrehbar an dem Gehäuse
(2) abgestützt ist,
• ein Verstellringgetriebe und • für jede vorgesehene Leitschaufel (4) eine
Verschwenkhebeleinrichtung (10, 11) aufweist, wobei die Verschwenkhebeleinrichtung (10, 11) außerhalb des Gehäuses (2) an der ihr zugeordneten Leitschaufel (4) angreift und an dem Verstellring (6) festgelegt ist, welcher ein in seine Umfangsrichtung sich erstreckendes Verzahnungssegment (13) aufweist, in das das Verstellringgetriebe eingreift, so dass von dem Verstellringgetriebe der Verstellring (6) in eine vorbestimmte Position bringbar und in dieser haltbar ist, wodurch der Anstellwinkel der Leitschaufeln (4) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellringgetriebe ein Schneckenrad aufweist, das von einem Motor drehantreibbar ist und dass das Verzahnungssegment (13) und das Schneckenrad derart ausgelegt sind, dass der Verstellring (6) von dem Schneckenrad an dem Verzahnungssegment (13) durch Selbsthemmung in seiner Umfangsrichtung festgehalten ist.
2. Turbomaschine nach Anspruch 1, bei der das Verzahnungssegment (13) eine gerade
Stirnverzahnung am Außenumfangsrand (12) des Verstellrings (6) aufweist.
3. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Verstellring (6) an seinem Innenrand (9) an dem Gehäuse (2) radial nach außen umfangsbeweglich abgestützt ist .
4. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Größe des von dem Verzahnungssegment (13) aufgespannten Winkels dem maximalen Anstellwinkelverstellbereich der Leitschaufelverstellung entspricht.
5. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Motor ein Elektromotor ist.
6. Turbomaschine nach Anspruch 5, bei der das Schneckenrad direkt von dem Elektromotor angetrieben ist.
7. Turbomaschine nach Anspruch 6, bei der der Elektromotor an dem Gehäuse (2) abgestützt ist.
PCT/EP2010/050009 2009-01-13 2010-01-04 Leitschaufelverstelleinrichtung WO2010081751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000365.8 2009-01-13
EP09000365A EP2206891A1 (de) 2009-01-13 2009-01-13 Leitschaufelverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010081751A1 true WO2010081751A1 (de) 2010-07-22

Family

ID=40626589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050009 WO2010081751A1 (de) 2009-01-13 2010-01-04 Leitschaufelverstelleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2206891A1 (de)
WO (1) WO2010081751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103291383A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 上海交通大学 含有齿轮传动的压气机多级静叶调节机构
US9194249B2 (en) 2013-07-25 2015-11-24 Solar Turbines Incorporated Method for enhancing power of a gas turbine engine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9422825B2 (en) 2012-11-05 2016-08-23 United Technologies Corporation Gas turbine engine synchronization ring

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448572A1 (de) 1974-10-11 1976-04-22 Sigma Lutin Schaufeldrehmechanismus fuer ein schaufelgitter
GB1466613A (en) * 1973-09-07 1977-03-09 Nissan Motor Guide vane control for an automobile gas turbine engine
FR2688827A1 (fr) 1992-03-18 1993-09-24 Snecma Systeme de commande d'aubes de stator a calage variable, pour un turboreacteur.
EP1672180A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Snecma Leitschaufelstufe eines Leitapparates die von einen drehbaren Ring angetrieben wird wobei der Ring von Elektromotoren versetzt wird

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1466613A (en) * 1973-09-07 1977-03-09 Nissan Motor Guide vane control for an automobile gas turbine engine
DE2448572A1 (de) 1974-10-11 1976-04-22 Sigma Lutin Schaufeldrehmechanismus fuer ein schaufelgitter
FR2688827A1 (fr) 1992-03-18 1993-09-24 Snecma Systeme de commande d'aubes de stator a calage variable, pour un turboreacteur.
EP1672180A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Snecma Leitschaufelstufe eines Leitapparates die von einen drehbaren Ring angetrieben wird wobei der Ring von Elektromotoren versetzt wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103291383A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 上海交通大学 含有齿轮传动的压气机多级静叶调节机构
US9194249B2 (en) 2013-07-25 2015-11-24 Solar Turbines Incorporated Method for enhancing power of a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206891A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
WO2011110453A2 (de) Drehverbindung eines rotorblattes mit der rotornabe einer windkraftanlage
DE102008032661A1 (de) Strömungsmaschine
EP2107219A1 (de) Leitscheibensegment und Leitschaufelträger für ein horizontal geteiltes Turbomaschinengehäuse
EP2617947B1 (de) Fluggasturbine mit justierbarem Fan
DE2307656A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der geblaeseschaufeln eines laufrades fuer turbinenstrahltriebwerke
WO2008155400A1 (de) Antrieb für vordrall-leitvorrichtung
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP3269941B1 (de) Verstellbares schaufelgitter für eine turbomaschine
EP1998042A1 (de) Rotoreinheit und deren Verwendung
DE102006004785A1 (de) Strömungsmaschine
WO2010081751A1 (de) Leitschaufelverstelleinrichtung
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
EP1798420B1 (de) Axialventilator mit verstellbaren Flügeln und Verfahren zur Montage der Flügel
DE102007022356A1 (de) Ladeeinrichtung
DE10238412A1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP2730751B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
DE102007052735B4 (de) Ladeeinrichtung
DE1601638A1 (de) Geblaese fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
EP1512490B1 (de) Reparaturverfahren für eine Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine
EP2317081B1 (de) Variable Turbinen- und/oder Verdichtergeometrie
EP1391585B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP2261466A1 (de) Verstelleinrichtung für Leitschaufeln einer Turbine
EP1391584B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102006012361A1 (de) Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1