EP2002124A1 - Tauchpumpe - Google Patents

Tauchpumpe

Info

Publication number
EP2002124A1
EP2002124A1 EP07723166A EP07723166A EP2002124A1 EP 2002124 A1 EP2002124 A1 EP 2002124A1 EP 07723166 A EP07723166 A EP 07723166A EP 07723166 A EP07723166 A EP 07723166A EP 2002124 A1 EP2002124 A1 EP 2002124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
submersible pump
pump according
housing
central part
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07723166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Beck
Kerstin Kopka
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2002124A1 publication Critical patent/EP2002124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a submersible pump with a housing which receives a motor and an impeller driven by the latter and which has a suction opening for sucking liquid and an outlet opening for discharging the liquid.
  • the submersible pump comprises a housing which can be immersed in the liquid to be pumped and which - preferably at the bottom of the housing - has a suction opening, so that the liquid sucked, set by the impeller under pressure and arranged on the preferably at the top of the housing Outlet can be discharged.
  • a pressure line for example a pressure hose, can be connected to the outlet opening.
  • Object of the present invention is to develop a submersible pump of the type mentioned in such a way that it is inexpensive to install.
  • the housing has an upper part, a central part and a lower part, which are designed as separate housing parts, wherein the middle part receives the engine and the upper part engages around the middle part and releasably connected to the lower part is connectable.
  • the construction of the invention allows easy installation of the submersible pump. It can be provided, for example, that in a first assembly step, the motor is inserted into the middle part of the housing. Subsequently, the middle part can be placed with the engine on the lower part and in a further assembly step, the upper part, the center part releasably connected to the lower part, for example, be screwed.
  • the embodiment of the invention not only allows easy installation of the submersible pump but also a cost-effective production of the housing, which may be configured for example as a three-piece plastic molding.
  • the upper part may surround the middle part in the manner of a clamp. This gives the housing of the submersible pump a high mechanical stability.
  • the upper part braces the middle part with the lower part.
  • the upper part can have contact surfaces acting on the middle part, preferably on a ceiling wall of the middle part, via which the middle part can be acted upon by a tensioning force in the direction of the lower part.
  • the lower part surrounds a lower edge of the central part in the circumferential direction.
  • the lower part may for example have an inner shoulder on which the middle part is seated.
  • the lower part defines a pumping space, which has the suction opening and in which the impeller is arranged
  • the middle part defines a pressure space, which surrounds the motor in the circumferential direction surrounds and which is in flow communication with the pump chamber and the outlet opening.
  • the rotating impeller conveys the liquid from the pump chamber via the pressure chamber to the outlet opening. Since the pressure chamber surrounds the motor in the circumferential direction, this is effectively cooled by the liquid and engine noise is greatly insulated.
  • the middle part has an outlet channel which defines the outlet opening and to which a pressure line can be connected.
  • the outlet channel can be designed, for example, in the form of a preferably vertically aligned pressure nozzle.
  • the discharge nozzle can carry a thread for screwing on a connection fitting.
  • the upper part forms a retaining ring which engages around the outlet channel.
  • the middle part has a vent channel, which can be closed and opened to vent the submersible pump by means of a vent valve.
  • the vent channel is in flow communication with the pressure chamber. It can be provided that the venting channel opens directly into the pressure chamber.
  • the venting channel protrudes into the upper part of the housing, so that the upper part forms a mechanical protection for the venting channel.
  • the vent valve is in a preferred embodiment can be manually transferred from its closed position to its open position. This has the advantage that can be solved in a simple manner by manual operation encrustations, which can form in a promotion of very dirty liquid in the venting valve. This ensures that the vent valve can be reliably transferred to its open position for venting the submersible pump.
  • the venting valve is associated with an actuating element which is preferably arranged on the upper part.
  • the arrangement of the actuating element on the upper part has the advantage that the actuating element is accessible to the user in a simple manner, even if the submersible pump was immersed in a liquid to be pumped.
  • the vent valve can be opened manually by the user. It can be kept in its open position until virtually all the air has escaped from the submersible pump. As a result, a high delivery capacity of the submersible pump can be achieved.
  • vent valve can be manually opened by the user and manually closed.
  • the vent valve can be opened manually and that it automatically transitions from its open position to its closed position.
  • the vent valve can be biased by means of a spring element in its closed position. This ensures that the vent valve closes automatically after the user releases the actuator.
  • the actuating element is designed as a push button.
  • the push button can be rigidly coupled to a valve body of the vent valve.
  • the pushbutton is integrally connected to the valve body.
  • the valve body may for example be designed as a valve piston, which is arranged displaceably in the vent channel. On the outside, the valve body can carry a sealing ring for tight contact with a sealing surface of the venting channel.
  • the middle part above the motor has a liquid-tight Control room for receiving control electronics.
  • the middle part can form an inner wall in the form of a sleeve into which the motor dips, the sleeve defining the control space above the motor. Letzeer can record control electronics to control the motor.
  • the inner wall of the middle part is surrounded by an outer wall, so that the middle part is designed double-walled in height of the control room.
  • the inner wall and the outer wall may protrude from a ceiling wall of the central part in the direction of the lower part.
  • the inner wall, the outer wall and the ceiling wall form a common plastic molded part.
  • the upper part at a distance from the central part has at least one carrying handle, which is encompassed by the user.
  • the at least one carrying handle is arranged above the middle part and gives the user the opportunity to take the submersible pump in a simple manner, so that he can immerse it, for example, in a liquid to be pumped.
  • the upper part has at least one retaining arm, which extends on the outside along the central part and is releasably connectable to the lower part.
  • a plurality of holding arms are used, which in particular special above the middle part on carrying handles are integrally connected to each other, because this gives the upper part a particularly high stability.
  • the housing is configured substantially triangular in plan view.
  • the middle part can accommodate the usually cylindrical motor which is surrounded by the pressure chamber, and wherein in the corner regions of the housing functional elements of the submersible pump can be arranged, for example flow channels, venting channels and / or level sensors.
  • level sensors can be positioned on the outside of the housing and the level of the liquid to be pumped, in which the submersible pump was immersed detect.
  • the submersible pump can be switched on and off by means of the at least one level sensor.
  • the outlet opening is arranged on the upper side in a first corner area of the housing.
  • the outlet opening may be in fluid communication with the pressure space of the central part via an outlet channel, for example a pressure connection, wherein the outlet channel may likewise be positioned in the first corner area of the housing.
  • an actuating element is arranged on the upper side, which is coupled with a venting valve for venting the submersible pump.
  • a venting valve for venting the submersible pump.
  • the upper part of the substantially triangular-shaped housing in the plan view preferably forms three retaining arms which each extend in a corner region of the housing along the central part and are releasably connectable to the lower part, for example, can be screwed to the lower part.
  • the support arms each run in a corner region of the housing, which thus receives a particularly high load capacity and shock resistance.
  • the upper part forms a substantially triangular support ring in plan view, with three carrying handles which each connect two holding arms to one another.
  • the carrying handles can be arranged at a distance to the central part and, for example, be designed as supporting beams, which can be encompassed by the user in a simple manner.
  • the lower part has a plurality of distributed over the circumference of the housing arranged feet for setting up the housing on a standing surface.
  • a base is arranged in a corner region of the housing. This allows a three-point support of the submersible pump, which thus receives a particularly high stability.
  • the lower part can have recesses for sucking the liquid. It is advantageous if the feet are height adjustable, because this gives the opportunity to operate the submersible pump in different modes.
  • the feet may be made relatively short, so that the distance between a suction opening arranged on the underside of the housing and the base is small.
  • the distance may be, for example, less than 2 mm, preferably about 1 mm, in the first mode of operation.
  • the base can be sucked dry wipe, that is, the base can be sucked so far that only a thin liquid film remains.
  • the distance between the intake opening arranged on the underside and the base can be selected to be relatively large. This has the advantage that the flow resistance for sucking the liquid can be very low, so that the submersible pump has a high delivery capacity.
  • the increased distance may be, for example, about 3 mm to about 8 mm.
  • the feet have in each case a foot part which is pivotably mounted between a swung-out, the distance between the base and the suction opening position and a pivoted, the distance between the base surface and suction reducing position.
  • the foot parts can be manually swiveled by the user without the need for additional tools got to. Even if, after use of the submersible pump in very dirty liquid form encrustations in the foot parts, they can be removed by manually pivoting the foot parts in a simple manner.
  • the foot part completely immersed in its pivoted position in a receiving space of the lower part.
  • This has the advantage that the submersible pump can be greatly lowered by the foot is transferred to its pivoted position.
  • the submersible pump receives by such a configuration an aesthetically pleasing shape, because in the pivoted position, the foot parts are not visible from the outside.
  • Figure 1 a perspective view of a submersible pump according to the invention with foot parts in the swung-out position;
  • Figure 2 is an enlarged view of detail A of Figure 1;
  • Figure 3 is a perspective view of the submersible pump according to the invention with foot parts in the pivoted position;
  • FIG. 4 shows an enlarged view of detail B from FIG. 3;
  • Figure 5 a bottom view of the submersible pump with swung-foot parts
  • Figure 6 is a bottom view of the submersible pump with pivoted foot parts
  • Figure 7 a plan view of the submersible pump
  • Figure 8 is a sectional view taken along the line 8-8 in Figure 7 and
  • Figure 9 is a sectional view of the housing of the submersible pump in the manner of an exploded view.
  • a submersible pump 10 is shown schematically with a housing 12 which is formed as a three-part plastic molding with an upper part 13, a middle part 14 and a lower part 15.
  • the housing 12 in the plan view in Essentially triangular with convexly outwardly curved side surfaces 16, 17 and 18 and formed with substantially planar corner regions 19, 20 and 21.
  • the upper part 13 comprises a support ring 23 which, in plan view, has a substantially triangular shape corresponding to the housing 12 and has three convexly outwardly curved carrying handles 24, 25, 26.
  • the carrying handles 24, 25 and 26 can be gripped by the user and each extend along one side of the triangular shape.
  • the retaining arms 28, 29, 30 extend along the middle part 14 on the outside and with the help of connecting screws 32 (see Figure 8) with the lower part 15 releasably connected.
  • the holding arms 28, 29, 30 and the carrying handles 24, 25, 26 arranged between them form a one-piece plastic molded part.
  • the middle part 14 of the housing 12 is designed substantially cup-shaped and comprises a top wall 34 which is arranged at a distance from the support ring 23 and from which an outer wall 35 extends downward in the direction of the lower part 15.
  • the outer wall 35 sits with the interposition of a sealing ring 36 on an inner shoulder 37 of the lower part 15.
  • the lower edge of the outer wall 35 is annularly surrounded by the lower part 15.
  • the middle part 14 has an inner wall 38, which is also integrally connected to the ceiling wall 34 and forms a projecting from the top wall 34 circular cylindrical sleeve.
  • the inner wall 38 extends in the vertical direction only to an approximately central region of the central part 14th
  • the lower part 15 forms a retaining ring 40, which surrounds the lower edge of the central part 14.
  • the lower part 15 has three each arranged in a corner region 19, 20 and 21 feet 41, 42, 43, with which the submersible pump 10 can be placed on a standing surface 44 shown in Figure 8.
  • the stand 44 facing the free end portion of the feet 41, 42 and 43 is formed in each case by a pivotally mounted foot part 45, 46 and 47, which between a swung out, in the Figures 1, 2, 5 and 8 shown position and a pivoted, in the figures 3, 4 and 6 shown position can be manually pivoted back and forth.
  • the length of the feet 441, 42 and 43 can be increased by swinging the foot parts 45, 46 and 47.
  • the lower part 15 defines the feet 41, 42 and 43 immediately adjacent respectively a receiving space 48, 49 and 50, in which the respective foot part 45, 46 and 47 can be pivoted.
  • the receiving spaces 48, 49 and 50 take the foot parts 45, 46 and 47 in their pivoted position completely, so that they are no longer recognizable from the outside. This becomes clear in particular from FIGS. 3 and 4.
  • the feet 41, 42 and 43 surround a suction trough 52 of the lower part 15, which has a suction opening 54 in a central region.
  • the suction port 54 may be covered by a screen or a grid. If the foot parts 45, 46 and 47 assume their pivoted-in position, then the suction opening 54 is arranged at a very small distance from the standing surface 44, for example at a distance of approximately 1 mm. If the foot parts 45, 46, 47 assume their swung-out position, then there is an increased distance between the suction opening 54 and the standing surface 44, the distance can then be, for example, about 3 to 8 mm. This gives the possibility to reliably suck even heavily contaminated liquid with coarse dirt particles, whereas the base 44 can be sucked out to very small liquid residues when the foot parts 45, 46, 47 occupy their pivoted position.
  • an intermediate wall 56 is arranged within the housing 12, which forms a support collar 57 on the upper side and which has a central passage opening 58.
  • the intermediate wall 56 and the suction trough 52 surround a pumping space 59, in which an impeller 60 is arranged.
  • the central part 14 receives a motor 62, which is encapsulated in a motor housing 63.
  • the motor housing 63 protrudes into an inner space of the central part 14 surrounded by the circular cylindrical inner wall 38, wherein the motor housing 63 is supported with the interposition of a sealing ring 64 on a support ring 65, which is fixed on the free edge of the inner wall 38.
  • the motor housing 63 On the underside, the motor housing 63 is supported on the support collar 57 of the intermediate wall 56, and a motor shaft 67 passes through the passage opening 58 of the intermediate wall 56. On the motor shaft 67, the impeller 60 is held against rotation.
  • the motor housing 63 is surrounded within the middle part 14 by an annular pressure chamber 70, which communicates with the pumping space 59 via flow openings, not shown in the drawing.
  • a pressure port 72 connects to the pressure chamber 70 in a first corner region 19 of the housing 12, which protrudes upward in the vertical direction via the support ring 23 and carries an external thread 73 in its projecting end region.
  • the discharge nozzle 72 is integrally connected to the central part 14 and defines an outlet opening 75 of the submersible pump 10.
  • a ventilation channel 77 which is integrally connected to the central part 14.
  • the upper part 13 forms a guide shaft 79 into which an actuating element in the form of a pushbutton 80 dips.
  • the pushbutton 80 is configured substantially triangular in plan view and arranged between two carrying handles 24, 25. It is designed in the manner of a cap and integrally connected on its underside with a valve body in the form of a hollow cylindrical valve piston 83.
  • the valve piston 83 dips into the venting channel 67, which forms in its upper end region on the inside a sealing surface 84 with a reduced diameter.
  • valve piston 83 In the area of the sealing surface 84, the valve piston 83 carries on the outside a sealing ring 85, which is pressed under the action of a compression spring 87 sealingly against the sealing surface 84.
  • the compression spring 87 is clamped between the pushbutton 80 and the end face of the venting channel 67.
  • Elastic locking lugs 88 which are arranged on the underside of the push button 80 and cooperate with corresponding recesses of the upper part 13, ensure that the push button 80 under the action of the compression spring 87 can not be pushed out of the guide shaft 79.
  • the sealing surface 84 forms in cooperation with the valve piston 83 and the sealing ring 85 from a vent valve 90 which can be actuated by means of the push-button 80.
  • the vent valve 90 can be converted by pressing the push button 80 against the action of the compression spring 87 in its open position, so that air located in the pressure chamber 70 can escape from the housing 10 via the venting channel 77.
  • the installation of the submersible pump 10 is relatively simple.
  • the encapsulated motor 62 can be inserted into the region of the middle part 14 surrounded by the inner wall 38.
  • the motor together with the motor housing 63 can then be fixed by means of the support ring 65 on the central part 13, which is ensured by the sealing ring 64 that in the surrounded by the inner wall 38 interior of the central portion 14 above the motor housing 63 no liquid can penetrate.
  • the control electronics is inserted into the control chamber 92 before the motor 62 with the motor housing 63 closes the control chamber 92 on the underside.
  • the intermediate wall 56 can be placed with the support collar 57 on the motor housing 63 and then the impeller 60 can be fixed to the end wall of the motor shaft 67 passing through the intermediate wall 56.
  • the middle part 14 with the motor 62 held therein and the intermediate wall 56 can then be placed on the inner shoulder 37 of the lower part 15, and in a further assembly step, the upper part 13 can be placed on the central part 14 and screwed to the lower part 15.
  • the upper part 13 braces the central part 14 with the lower part 15 and receives with a retaining ring 94 the discharge nozzle 72 of the middle part, wherein the free end region of the pressure nozzle 72 with the outer thread 73 projects above the retaining ring 94.
  • a container such as a shaft, a building room or a garden pond
  • the submersible pump 10 can be immersed in the liquid to be pumped.
  • the motor 62 When the motor 62 is started, the impeller 60 is rotated and liquid is sucked into the pumping space 59 via the suction opening 54 and discharged therefrom via the pressure space 70 under pressure to the outlet opening 75.
  • a pressure line for example a pressure hose, can be connected to the outlet opening 75 in a customary manner by means of the external thread 73.
  • the user can actuate the pushbutton 80 for this purpose so that the venting valve 90 changes into its open position.
  • the motor 62 is effectively cooled by the liquid present in the pressure chamber 70 and at the same time the liquid causes an effective insulation of the engine noise.
  • the housing 12 can be made very compact, since despite the usually cylindrical configuration of the motor 62 and the motor housing 63 functional elements of the submersible pump in the corner regions 19, 20 and 21 and in the control chamber 92 can be positioned without the housing must have outwardly projecting housing sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe mit einem Gehäuse, das einen Motor und ein von diesem angetriebenes Laufrad aufnimmt und das eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Flüssigkeit und eine Auslassöffnung zum Abgeben der Flüssigkeit aufweist. Um die Tauchpumpe derart weiterzubilden, dass sie kostengünstig montierbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäuse ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil aufweist, die als separate Gehäuseteile ausgestaltet sind, wobei das Mittelteil den Motor aufnimmt und das Oberteil das Mittelteil umgreift und mit dem Unterteil lösbar verbindbar ist.

Description

Tauchpumpe
Die Erfindung betrifft eine Tauchpumpe mit einem Gehäuse, das einen Motor und ein von diesem angetriebenes Laufrad aufnimmt und das eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Flüssigkeit und eine Auslassöffnung zum Abgeben der Flüssigkeit aufweist.
Mit Hilfe einer derartigen Tauchpumpe kann Flüssigkeit aus Behältern, Schächten, Räumen in Gebäuden und dergleichen abgepumpt werden. Hierzu umfasst die Tauchpumpe ein Gehäuse, das in die abzupumpende Flüssigkeit eingetaucht werden kann und das - vorzugsweise an der Unterseite des Gehäuses - eine Ansaugöffnung aufweist, so dass die Flüssigkeit angesaugt, vom Laufrad unter Druck gesetzt und über die vorzugsweise an der Oberseite des Gehäuses angeordnete Auslassöffnung abgegeben werden kann. An die Auslassöffnung kann eine Druckleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden. Derartige Tauchpumpen sind beispielsweise aus der internationalen Offenlegungsschrift WO 03/048584 Al und aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 295 08 802 Ul bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tauchpumpe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie kostengünstig montierbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Tauchpumpe der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse ein Oberteil, ein Mittelteil und ein Unterteil aufweist, die als separate Gehäuseteile ausgestaltet sind, wobei das Mittelteil den Motor aufnimmt und das Oberteil das Mittelteil umgreift und mit dem Unterteil lösbar verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine einfache Montage der Tauchpumpe. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in einem ersten Montageschritt der Motor in das Mittelteil des Gehäuses eingesetzt wird. Anschließend kann das Mittelteil mit dem Motor auf das Unterteil aufgesetzt und in einem weiteren Montageschritt kann das Oberteil das Mittelteil umgreifend mit dem Unterteil lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt werden.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht nicht nur eine einfache Montage der Tauchpumpe sondern auch eine kostengünstige Fertigung des Gehäuses, das beispielsweise als dreiteiliges Kunststoffformteil ausgestaltet sein kann. Das Oberteil kann das Mittelteil nach Art einer Klammer umgreifen. Dadurch erhält das Gehäuse der Tauchpumpe eine hohe mechanische Stabilität.
Es kann vorgesehen sein, dass das Oberteil das Mittelteil mit dem Unterteil verspannt. Das Oberteil kann hierzu am Mittelteil, vorzugsweise an einer Deckenwand des Mittelteils, angreifende Anlageflächen aufweisen, über die das Mittelteil mit einer Spannkraft in Richtung auf das Unterteil beaufschlagbar ist.
Günstig ist es, wenn das Unterteil einen unteren Rand des Mittelteils in Um- fangsrichtung umgibt. Das Unterteil kann beispielsweise eine Innenschulter aufweisen, auf der das Mittelteil aufsitzt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung definiert das Unterteil einen Pumpraum, der die Ansaugöffnung aufweist und in dem das Laufrad angeordnet ist, und das Mittelteil definiert einen Druckraum, der den Motor in Umfangsrichtung umgibt und der mit dem Pumpraum und der Auslassöffnung in Strömungsverbindung steht. Über die Ansaugöffnung kann abzupumpende Flüssigkeit in den Pumpraum eingesaugt werden. Das drehende Laufrad fördert die Flüssigkeit vom Pumpraum über den Druckraum zur Auslassöffnung. Da der Druckraum den Motor in Umfangsrichtung umgibt, wird dieser von der Flüssigkeit wirksam gekühlt und Motorgeräusche werden stark gedämmt.
Günstig ist es, wenn das Mittelteil einen Auslasskanal aufweist, der die Aus- lasslöffnung definiert und an den eine Druckleitung anschließbar ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass für das Oberteil keine flüssigkeitsführenden Strömungskanäle vorgesehen sein müssen, die Flüssigkeit kann vielmehr unmittelbar aus dem Auslasskanal des Mittelteils abgegeben werden. Der Auslasskanal kann beispielsweise in Form eines vorzugsweise vertikal ausgerichteten Druckstutzens ausgestaltet sein. Außenseitig kann der Druckstutzen ein Gewinde tragen zum Aufschrauben einer Anschlussarmatur.
Um den Auslasskanal mechanisch zu haltern, ist es von Vorteil, wenn er das Oberteil durchgreift.
Es kann vorgesehen sein, dass das Oberteil einen Haltering ausbildet, der den Auslasskanal umgreift.
Um eine einwandfreie Förderung der Flüssigkeit sicherzustellen, muss dafür Sorge getragen werden, dass im Druckraum befindliche Luft einweichen kann. Wenn sich größere Luftmengen im Druckraum befinden, besteht die Gefahr, dass die Förderleistung der Pumpe so absinkt, dass schon ein geringer Gegen- druck an der Auslassöffnung, wie er zum Beispiel durch eine Flüssigkeitssäule in der Druckleitung oder durch in die Druckleitung eingebaute Rückschlagventile entsteht, nicht mehr überwunden werden kann. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist deshalb das Mittelteil einen Entlüftungskanal auf, der zum Entlüften der Tauchpumpe mittels eines Entlüftungsventils wahlweise verschließbar und öffnenbar ist. Der Entlüftungskanal steht mit dem Druckraum in Strömungsverbindung. Es kann vorgesehen sein, dass der Entlüftungskanal unmittelbar in den Druckraum einmündet.
Vorzugsweise ragt der Entlüftungskanal in das Oberteil des Gehäuses hinein, so dass das Oberteil einen mechanischen Schutz für den Entlüftungskanal ausbildet.
Das Entlüftungsventil ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung manuell aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung überführbar. Dies hat den Vorteil, dass durch die manuelle Betätigung Verkrustungen, die sich bei einer Förderung von sehr verschmutzter Flüssigkeit im Bereich des Entlüftungsventils ausbilden können, auf einfache Weise gelöst werden können. Dies stellt sicher, dass das Entlüftungsventil zuverlässig in seine Offenstellung überführt werden kann zur Entlüftung der Tauchpumpe.
Günstig ist es, wenn dem Entlüftungsventil ein vorzugsweise am Oberteil angeordnetes Betätigungselement zugeordnet ist. Die Anordnung des Betätigungselements am Oberteil hat den Vorteil, dass das Betätigungselement für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich ist und zwar auch dann, wenn die Tauchpumpe in eine abzupumpende Flüssigkeit eingetaucht wurde. Mittels des Betätigungselementes kann das Entlüftungsventil vom Benutzer manuell geöffnet werden. Es kann so lange in seiner Offenstellung gehalten werden, bis praktisch die gesamte Luft aus der Tauchpumpe entwichen ist. Dadurch kann eine hohe Förderkapazität der Tauchpumpe erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Entlüftungsventil vom Benutzer manuell geöffnet und manuell geschlossen werden kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Entlüftungsventil manuell geöffnet werden kann und dass es selbsttätig aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung übergeht. Hierzu kann das Entlüftungsventil mittels eines Federelements in seine Schließstellung vorgespannt sein. Dies stellt sicher, dass das Entlüftungsventil selbsttätig schließt, nachdem der Benutzer das Betätigungselement freigegeben hat.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement als Drucktaster ausgestaltet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bedienung des Entlüftungsventils. Der Drucktaster kann starr mit einem Ventilkörper des Entlüftungsventils gekoppelt sein. Vorzugsweise ist der Drucktaster einteilig mit dem Ventilkörper verbunden. Der Ventilkörper kann beispielsweise als Ventilkolben ausgestaltet sein, der im Entlüftungskanal verschiebbar angeordnet ist. Außenseitig kann der Ventilkörper einen Dichtring tragen zur dichten Anlage an eine Dichtfläche des Entlüftungskanals.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tauchpumpe weist das Mittelteil oberhalb des Motors einen flüssigkeitsdichten Steuerraum zur Aufnahme einer Steuerelektronik auf. Das Mittelteil kann hierzu eine Innenwand in Form einer Hülse ausbilden, in die der Motor eintaucht, wobei die Hülse oberhalb des Motors den Steuerraum definiert. Letze- rer kann eine Steuerelektronik aufnehmen zur Steuerung des Motors.
Von Vorteil ist es, wenn die Innenwand des Mittelteils von einer Außenwand umgeben ist, so dass das Mittelteil in Höhe des Steuerraums doppelwandig ausgestaltet ist.
Die Innenwand und die Außenwand können von einer Deckenwand des Mittelteils in Richtung auf das Unterteil abstehen. Vorzugsweise bilden die Innenwand, die Außenwand und die Deckenwand ein gemeinsames Kunststoffformteil aus.
Um die erfindungsgemäße Tauchpumpe auf einfache Weise transportieren zu können, ist es von Vorteil, wenn das Oberteil im Abstand zum Mittelteil mindestens einen Tragegriff aufweist, der vom Benutzer umgreifbar ist. Der mindestens eine Tragegriff ist oberhalb des Mittelteiles angeordnet und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Tauchpumpe auf einfache Weise zu ergreifen, so dass er sie beispielsweise in eine abzupumpende Flüssigkeit eintauchen kann.
Bei einer mechanisch besonders belastbaren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tauchpumpe weist das Oberteil zumindest einen Haltearm auf, der sich außenseitig am Mittelteil entlang erstreckt und mit dem Unterteil lösbar verbindbar ist. Vorzugsweise kommen mehrere Haltearme zum Einsatz, die insbe- sondere oberhalb des Mittelteils über Tragegriffe einstückig miteinander verbunden sind, denn dadurch erhält das Oberteil eine besonders große Stabilität.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tauchpumpe ist das Gehäuse in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Tauchpumpe, wobei das Mittelteil den üblicherweise zylinderförmigen Motor aufnehmen kann, der vom Druckraum umgeben ist, und wobei in den Eckbereichen des Gehäuses Funktionselemente der Tauchpumpe angeordnet werden können, beispielsweise Strömungskanäle, Entlüftungskanäle und/oder Füllstandssensoren. Derartige Füllstandssensoren können außenseitig am Gehäuse positioniert sein und das Niveau der abzupumpenden Flüssigkeit, in die die Tauchpumpe eingetaucht wurde, erfassen. Je nach Stand der Flüssigkeit kann mittels des mindestens einen Füllstandssensors die Tauchpumpe ein- und ausgeschaltet werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist in einem ersten Eckbereich des Gehäuses oberseitig die Auslassöffnung angeordnet. Die Auslasslöffnung kann über einen Auslasskanal, beispielsweise einen Druckstutzen, mit dem Druckraum des Mittelteils in Strömungsverbindung stehen, wobei der Auslasskanal ebenfalls im ersten Eckbereich des Gehäuses positioniert sein kann.
In einem zweiten Eckbereich des Gehäuses ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung oberseitig ein Betätigungselement angeordnet, das mit einem Entlüftungsventil gekoppelt ist zum Entlüften der Tauchpumpe. Wie bereits erläutert, kann mittels des Entlüftungsventils sichergestellt werden, dass im Druckraum befindliche Luft entweichen kann.
Das Oberteil des in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmigen Gehäuses bildet vorzugsweise drei Haltearme aus, die sich jeweils in einem Eckbereich des Gehäuses am Mittelteil entlang erstrecken und mit dem Unterteil lösbar verbindbar sind, beispielsweise mit dem Unterteil verschraubt werden können. Die Haltearme verlaufen jeweils in einem Eckbereich des Gehäuses, das dadurch eine besonders hohe Belastbarkeit und Stoßfestigkeit erhält.
Zum Transport der Tauchpumpe ist es bei dreieckförmiger Ausgestaltung des Gehäuses von Vorteil, wenn das Oberteil einen in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmigen Tragring ausbildet mit drei Tragegriffen, die jeweils zwei Haltearme miteinander verbinden. Die Tragegriffe können im Abstand zum Mittelteil angeordnet und beispielsweise als Tragholme ausgebildet sein, die vom Benutzer auf einfache Weise umgriffen werden können.
Um der erfindungsgemäßen Tauchpumpe eine hohe Standfestigkeit zu verleihen, ist es von Vorteil, wenn das Unterteil mehrere, über den Umfang des Gehäuses verteilt angeordnete Standfüße aufweist zum Aufstellen des Gehäuses auf einer Standfläche. Bei dreieckförmiger Ausgestaltung des Gehäuses ist es günstig, wenn jeweils in einem Eckbereich des Gehäuses ein Standfuß angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Dreipunktauflage der Tauchpumpe, die dadurch eine besonders hohe Standfestigkeit erhält. Zwischen den Standfüßen kann das Unterteil Aussparungen aufweisen zum Ansaugen der Flüssigkeit. Von Vorteil ist es, wenn die Standfüße höhenverstellbar sind, denn dies gibt die Möglichkeit, die Tauchpumpe in unterschiedlichen Betriebsweisen zu betreiben. In einer ersten Betriebsweise können die Standfüße verhältnismäßig kurz ausgestaltet sein, so dass der Abstand zwischen einer unterseitig am Gehäuse angeordneten Ansaugöffnung und der Standfläche gering ist. Der Abstand kann in der ersten Betriebsweise beispielsweise geringer als 2 mm, vorzugsweise etwa 1 mm betragen. In dieser Betriebsweise kann die Standfläche wischtrocken abgesaugt werden, das heißt die Standfläche kann so weit abgesaugt werden, dass nur noch ein dünner Flüssigkeitsfilm zurückbleibt. In einer zweiten Betriebsweise kann mittels der höhenverstellbaren Standfüße der Abstand zwischen der unterseitig angeordneten Ansaugöffnung und der Standfläche verhältnismäßig groß gewählt werden. Dies hat den Vorteil, dass der Strömungswiderstand zum Ansaugen der Flüssigkeit sehr gering sein kann, so dass die Tauchpumpe eine hohe Förderkapazität aufweist. Außerdem kann durch einen vergrößerten Abstand zwischen der Ansaugöffnung und der Standfläche auch stark verschmutzte Flüssigkeit zuverlässig abgepumpt werden, da auch größere Schmutzpartikel zur Ansaugöffnung gelangen können. Der vergrößerte Abstand kann beispielsweise etwa 3 mm bis circa 8 mm betragen.
Günstig ist es, wenn die Standfüße jeweils ein Fußteil aufweisen, das zwischen einer ausgeschwenkten, den Abstand zwischen der Standfläche und der Ansaugöffnung vergrößernden Stellung und einer eingeschwenkten, den Abstand zwischen Standfläche und Ansaugöffnung verringernden Stellung hin und her verschwenkbar gelagert ist. Die Fußteile können vom Benutzer manuell verschwenkt werden, ohne dass zusätzliches Werkzeug zum Einsatz kommen muss. Selbst wenn sich nach Einsatz der Tauchpumpe in sehr verschmutzter Flüssigkeit Verkrustungen im Bereich der Fußteile ausbilden, können diese durch manuelles Verschwenken der Fußteile auf einfache Weise entfernt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Fußteil in seiner eingeschwenkten Stellung vollständig in einen Aufnahmeraum des Unterteils eintaucht. Dies hat den Vorteil, dass die Tauchpumpe stark abgesenkt werden kann, indem das Fußteil in seine eingeschwenkte Stellung überführt wird. Außerdem erhält die Tauchpumpe durch eine derartige Ausgestaltung eine ästhetisch ansprechende Form, denn in der eingeschwenkten Stellung sind die Fußteile von außen nicht erkennbar.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Tauchpumpe mit Fußteilen in ausgeschwenkter Stellung;
Figur 2: eine vergrößerte Darstellung von Detail A aus Figur 1;
Figur 3: eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Tauchpumpe mit Fußteilen in eingeschwenkter Stellung;
Figur 4: eine vergrößerte Darstellung von Detail B aus Figur 3;
Figur 5: eine Unteransicht der Tauchpumpe mit ausgeschwenkten Fußteilen;
Figur 6: eine Unteransicht der Tauchpumpe mit eingeschwenkten Fußteilen;
Figur 7: eine Draufsicht auf die Tauchpumpe;
Figur 8: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7 und
Figur 9: eine Schnittansicht des Gehäuses der Tauchpumpe nach Art einer Explosionszeichnung.
In der Zeichnung ist schematisch eine erfindungsgemäße Tauchpumpe 10 dargestellt mit einem Gehäuse 12, das als dreiteiliges Kunststoffformteil ausgebildet ist mit einem Oberteil 13, einem Mittelteil 14 und einem Unterteil 15. Wie insbesondere aus Figur 7 deutlich wird, ist das Gehäuse 12 in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig mit konvex nach außen gekrümmten Seitenflächen 16, 17 und 18 sowie mit im Wesentlichen ebenen Eckbereichen 19, 20 und 21 ausgebildet. Das Oberteil 13 umfasst einen Tragring 23, der in der Draufsicht entsprechend dem Gehäuse 12 im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet ist und drei konvex nach außen gekrümmte Tragegriffe 24, 25, 26 aufweist. Die Tragegriffe 24, 25 und 26 können vom Benutzer umgriffen werden und erstrecken sich jeweils entlang einer Seite der Dreickform. Ausgehend vom Tragring 23 erstrecken sich in den Eckbereichen 19, 20 und 21 des Ge- häuses 12 in Richtung auf das Unterteil drei Haltearme 28, 29, 30 des Oberteils 13. Die Haltearme 28, 29, 30 verlaufen außenseitig am Mittelteil 14 entlang und sind mit Hilfe von Verbindungsschrauben 32 (siehe Figur 8) mit dem Unterteil 15 lösbar verbunden. Die Haltearme 28, 29, 30 und die zwischen ihnen angeordneten Tragegriffe 24, 25, 26 bilden ein einstückiges Kunststoffformteil aus.
Das Mittelteil 14 des Gehäuses 12 ist im Wesentlichen becherförmig ausgestaltet und umfasst eine Deckenwand 34, die im Abstand zum Tragring 23 angeordnet ist und von der sich eine Außenwand 35 nach unten in Richtung auf das Unterteil 15 erstreckt. Die Außenwand 35 sitzt unter Zwischenlage eines Dichtrings 36 auf einer Innenschulter 37 des Unterteils 15 auf. Der untere Rand der Außenwand 35 ist vom Unterteil 15 ringförmig umgeben. Im Abstand zur Außenwand 35 weist das Mittelteil 14 eine Innenwand 38 auf, die ebenfalls mit der Deckenwand 34 einstückig verbunden ist und eine von der Deckenwand 34 abstehende kreiszylindrische Hülse ausbildet. Im Gegensatz zur Außenwand 35 erstreckt sich die Innenwand 38 in vertikaler Richtung lediglich bis zu einem ungefähr mittigen Bereich des Mittelteils 14.
Das Unterteil 15 bildet einen Haltering 40 aus, der den unteren Rand des Mittelteiles 14 umgibt. Außerdem weist das Unterteil 15 drei jeweils in einem Eckbereich 19, 20 bzw. 21 angeordnete Standfüße 41, 42, 43 auf, mit denen die Tauchpumpe 10 auf eine in Figur 8 dargestellte Standfläche 44 aufgestellt werden kann. Der der Standfläche 44 zugewandte freie Endbereich der Standfüße 41, 42 und 43 wird jeweils von einem verschwenkbar gelagerten Fußteil 45, 46 bzw. 47 gebildet, das zwischen einer ausgeschwenkten, in den Figuren 1, 2, 5 und 8 dargestellten Stellung und einer eingeschwenkten, in den Figuren 3, 4 und 6 dargestellten Stellung manuell hin und her verschwenkt werden kann. Wie insbesondere durch Vergleich der Figuren 2 und 4 deutlich wird, kann durch Ausschwenken der Fußteile 45, 46 und 47 die Länge der Standfüße 441, 42 und 43 vergrößert werden.
Innenseitig definiert das Unterteil 15 den Standfüßen 41, 42 und 43 unmittelbar benachbart jeweils einen Aufnahmeraum 48, 49 bzw. 50, in den das jeweilige Fußteil 45, 46 bzw. 47 eingeschwenkt werden kann. Die Aufnahmeräume 48, 49 und 50 nehmen die Fußteile 45, 46 und 47 in ihrer eingeschwenkten Stellung vollständig auf, so dass sie von außen nicht mehr erkennbar sind. Dies wird insbesondere aus den Figuren 3 und 4 deutlich.
Die Standfüße 41, 42 und 43 umgeben eine Saugwanne 52 des Unterteils 15, die in einem zentralen Bereich eine Ansaugöffnung 54 aufweist. Die Ansaugöffnung 54 kann mittels eines Siebes oder eines Gitters abgedeckt sein. Nehmen die Fußteile 45, 46 und 47 ihre eingeschwenkte Stellung ein, so ist die Ansaugöffnung 54 in sehr geringem Abstand zur Standfläche 44 angeordnet, beispielsweise in einem Abstand von etwa 1 mm. Nehmen die Fußteile 45, 46, 47 ihre ausgeschwenkte Stellung ein, so liegt ein vergrößerter Abstand zwischen der Ansaugöffnung 54 und der Standfläche 44 vor, der Abstand kann dann beispielsweise etwa 3 bis 8 mm betragen. Dies gibt die Möglichkeit, auch stark verschmutzte Flüssigkeit mit groben Schmutzpartikeln zuverlässig abzusaugen, wohingegen die Standfläche 44 bis auf sehr geringe Flüssigkeitsreste abgesaugt werden kann, wenn die Fußteile 45, 46, 47 ihre eingeschwenkte Stellung einnehmen.
Zwischen dem Unterteil 15 und dem Mittelteil 14 ist innerhalb des Gehäuses 12 eine Zwischenwand 56 angeordnet, die oberseitig einen Stützkragen 57 ausbildet und die eine zentrale Durchgangsöffnung 58 aufweist. Die Zwischenwand 56 und die Saugwanne 52 umgeben einen Pumpraum 59, in dem ein Laufrad 60 angeordnet ist.
Das Mittelteil 14 nimmt einen Motor 62 auf, der in ein Motorgehäuse 63 eingekapselt ist. Das Motorgehäuse 63 ragt in einen von der kreiszylindrischen Innenwand 38 umgebenen Innenraum des Mittelteils 14 hinein, wobei sich das Motorgehäuse 63 unter Zwischenlage eines Dichtringes 64 an einem Stützring 65 abstützt, der am freien Rand der Innenwand 38 festgelegt ist. Unterseitig stützt sich das Motorgehäuse 63 am Stützkragen 57 der Zwischenwand 56 ab, und eine Motorwelle 67 durchgreift die Durchgangsöffnung 58 der Zwischenwand 56. An der Motorwelle 67 ist das Laufrad 60 drehfest gehalten.
Das Motorgehäuse 63 ist innerhalb des Mittelteils 14 von einem ringförmigen Druckraum 70 umgeben, der über in der Zeichnung nicht dargestellte Durchlassöffnungen mit dem Pumpraum 59 in Strömungsverbindung steht. Im Bereich der Deckenwand 34 schließt sich an den Druckraum 70 in einem ersten Eckbereich 19 des Gehäuses 12 ein Druckstutzen 72 an, der in vertikaler Richtung über den Tragring 23 nach oben hervorsteht und in seinem hervorstehenden Endbereich ein Außengewinde 73 trägt. Der Druckstutzen 72 ist einstückig mit dem Mittelteil 14 verbunden und definiert eine Auslassöffnung 75 der Tauchpumpe 10. In einem zweiten Eckbereich 20 erstreckt sich von der Deckenwand 34 des Mittelteils 14 ein Entlüftungskanal 77, der mit dem Mittelteil 14 einstückig verbunden ist. Oberhalb des Entlüftungskanals 77 bildet das Oberteil 13 einen Führungsschacht 79 aus, in den ein Betätigungselement in Form eines Drucktasters 80 eintaucht. Wie insbesondere aus Figur 7 deutlich wird, ist der Drucktaster 80 in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet und zwischen zwei Tragegriffen 24, 25 angeordnet. Er ist nach Art einer Kappe ausgebildet und an seiner Unterseite einstückig mit einem Ventilkörper in Form eines hohlzylinderförmigen Ventilkolbens 83 verbunden. Der Ventilkolben 83 taucht in den Entlüftungskanal 67 ein, der in seinem oberen Endbereich innenseitig eine Dichtfläche 84 mit verringertem Durchmesser ausbildet. Im Bereich der Dichtfläche 84 trägt der Ventilkolben 83 außenseitig einen Dichtring 85, der unter der Wirkung einer Druckfeder 87 dichtend gegen die Dichtfläche 84 gepresst wird. Die Druckfeder 87 ist zwischen den Drucktaster 80 und die Stirnseite des Entlüftungskanals 67 eingespannt. Elastische Rastnasen 88, die unterseitig am Drucktaster 80 angeordnet sind und mit korrespondierenden Rastausnehmungen des Oberteils 13 zusammenwirken, stellen sicher, dass der Drucktaster 80 unter der Wirkung der Druckfeder 87 nicht aus dem Führungsschacht 79 herausgedrückt werden kann.
Die Dichtfläche 84 bildet in Kooperation mit den Ventilkolben 83 und dem Dichtring 85 ein Entlüftungsventil 90 aus, das mittels des Drucktasters 80 betätigt werden kann. Ausgehend von der in Figur 8 dargestellten Schließstellung kann das Entlüftungsventil 90 durch Betätigen des Drucktasters 80 entgegen der Wirkung der Druckfeder 87 in seine Offenstellung überführt werden, so dass im Druckraum 70 befindliche Luft über den Entflüftungskanal 77 aus dem Gehäuse 10 entweichen kann.
Die Montage der Tauchpumpe 10 gestaltet sich verhältnismäßig einfach. In einem ersten Montageschritt kann der gekapselte Motor 62 in den von der Innenwand 38 umgebenen Bereich des Mittelteils 14 eingesetzt werden. Der Motor mitsamt dem Motorgehäuse 63 kann dann mittels des Stützringes 65 am Mittelteil 13 festgelegt werden, wobei durch den Dichtring 64 sichergestellt ist, dass in den von der Innenwand 38 umgebenen Innenraum des Mittelteils 14 oberhalb des Motorgehäuses 63 keine Flüssigkeit eindringen kann. Der oberhalb des Motorgehäuses 63 angeordnete Bereich, der von der Innenwand 38 umgeben ist, bildet einen Steuerraum 92 aus, der eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Steuerelektronik aufnehmen kann. Die Steuerelektronik wird in den Steuerraum 92 eingesetzt, bevor der Motor 62 mit dem Motorgehäuse 63 den Steuerraum 92 unterseitig verschließt.
In einem weiteren Montageschritt kann die Zwischenwand 56 mit dem Stützkragen 57 auf das Motorgehäuse 63 aufgesetzt und anschließend kann das Laufrad 60 an dem die Zwischenwand 56 durchgreifenden Endbereich der Motorwelle 67 festgelegt werden. Das Mittelteil 14 mit dem darin gehaltenen Motor 62 und der Zwischenwand 56 kann dann auf die Innenschulter 37 des Unterteils 15 aufgesetzt werden, und in einem weiteren Montageschritt kann das Oberteil 13 auf das Mittelteil 14 aufgesetzt und mit dem Unterteil 15 verschraubt werden. Das Oberteil 13 verspannt hierbei das Mittelteil 14 mit dem Unterteil 15 und nimmt mit einem Haltering 94 den Druckstutzen 72 des Mittelteils auf, wobei der freie Endbereich des Druckstutzens 72 mit dem Außen- gewinde 73 nach oben über den Haltering 94 übersteht. Beim Aufsetzen des Oberteils 13 taucht der Entlüftungskanal 77 in eine Aufnahme 96 des Oberteils 13 ein, die von einer Ringwand 97 gebildet wird, welche im zweiten Eckbereich 20 des Gehäuses 12 angeordnet ist. An die Ringwand 97 schließt sich oberseitig der Führungsschacht 79 an, in den der Drucktaster 80 von oben eingesetzt werden kann, wobei er mittels der Rastnasen 88 mit dem Oberteil 13 verrastet. Das Oberteil 13 kann dann unter Zwischenlage der Druckfeder 87 auf das Mittelteil 14 aufgesetzt werden.
Mittels der Tauchpumpe 10 kann ein Behältnis, beispielsweise ein Schacht, ein Gebäuderaum oder ein Gartenteich, abgepumpt werden. Hierzu kann die Tauchpumpe 10 in die abzupumpende Flüssigkeit eingetaucht werden. Wird der Motor 62 in Gang gesetzt, so wird das Laufrad 60 in Drehung versetzt und Flüssigkeit wird über die Ansaugöffnung 54 in den Pumpraum 59 eingesaugt und von diesem über den Druckraum 70 unter Druck an die Auslassöffnung 75 abgegeben. An die Auslassöffnung 75 kann mittels des Außengewindes 73 in üblicher Weise eine Druckleitung, beispielsweise ein Druckschlauch, angeschlossen werden. Soll die Tauchpumpe 10 entlüftet werden, so kann der Benutzer hierzu den Drucktaster 80 betätigen, so dass das Entlüftungsventil 90 in seine Offenstellung übergeht. Während des Betriebes der Tauchpumpe 10 wird der Motor 62 von der im Druckraum 70 befindlichen Flüssigkeit wirksam gekühlt und gleichzeitig bewirkt die Flüssigkeit eine effektive Dämmung der Motorgeräusche.
Durch die Dreieckform kann das Gehäuse 12 sehr kompakt ausgestaltet sein, da trotz der üblicherweise zylinderförmigen Ausgestaltung des Motors 62 und des Motorgehäuses 63 Funktionselemente der Tauchpumpe in den Eckbereichen 19, 20 und 21 und im Steuerraum 92 positioniert werden können, ohne dass das Gehäuse nach außen abstehende Gehäuseabschnitte aufweisen muss.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Tauchpumpe mit einem Gehäuse, das einen Motor und ein von diesem angetriebenes Laufrad aufnimmt und das eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Flüssigkeit und eine Auslassöffnung zum Abgeben der Flüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Oberteil (13), ein Mittelteil (14) und ein Unterteil (15) umfasst, die als separate Gehäuseteile ausgestaltet sind, wobei das Mittelteil (14) den Motor (62) aufnimmt und das Oberteil (13) das Mittelteil (14) umgreift und mit dem Unterteil (15) lösbar verbindbar ist.
2. Tauchpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (15) einen Pumpraum (59) definiert, der die Ansaugöffnung (54) aufweist und in dem das Laufrad (69) angeordnet ist, und dass das Mittelteil (14) einen Druckraum (70) definiert, der den Motor (62) umgibt und mit dem Pumpraum (59) und der Auslassöffnung (54) in Strömungsverbindung steht.
3. Tauchpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (14) einen Auslasskanal (72) aufweist, der die Auslassöffnung (75) definiert und an den eine Druckleitung anschließbar ist.
4. Tauchpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (72) das Oberteil (13) durchgreift.
5. Tauchpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) einen Haltering (94) aufweist, der den Auslasskanal (72) umgreift.
6. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (14) einen Entlüftungskanal (77) aufweist, der zum Entlüften der Tauchpumpe (10) mittels eines Entlüftungsventils (90) wahlweise verschließbar und öffnenbar ist.
7. Tauchpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsventil (90) manuell aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung überführbar ist.
8. Tauchpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Entlüftungsventil (90) ein Betätigungselement (80) zugeordnet ist.
9. Tauchpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drucktaster (80) ausgestaltet ist.
10. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (14) oberhalb des Motors (62) einen flüssigkeitsdichten Steuerraum (92) zur Aufnahme einer Steuerelektronik aufweist.
11. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) im Abstand zum Mittelteil (14) min-
destens einen Tragegriff (24, 25, 26) aufweist, der vom Benutzer umgreifbar ist.
12. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) zumindest einen Haltearm (28, 29, 30) aufweist, der sich außenseitig am Mittelteil (14) entlang erstreckt und mit dem Unterteil (15) lösbar verbindbar ist.
13. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmig ausgestaltet ist.
14. Tauchpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Eckbereich (19) des Gehäuses (12) oberseitig die Auslassöffnung (75) angeordnet ist.
15. Tauchpumpe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Eckbereich (20) des Gehäuses (12) oberseitig ein Betätigungselement (80) angeordnet ist, das mit einem Entlüftungsventil (90) gekoppelt ist zum Entlüften der Tauchpumpe.
16. Tauchpumpe nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) drei Haltearme (28, 29, 30) aufweist, die sich jeweils in einem Eckbereich (19, 20, 21) des Gehäuses (12) am Mittelteil (14) entlang erstrecken und mit dem Unterteil (15) lösbar verbindbar sind.
17. Tauchpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (13) einen in der Draufsicht im Wesentlichen dreieckförmigen Tragring (23) ausbildet mit drei Tragegriffen (24, 25, 26), die jeweils zwei Haltearme (28, 29, 30) miteinander verbinden.
18. Tauchpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (15) mehrere über den Umfang des Gehäuses (12) verteilt angeordnete Standfüße (41, 42, 43) aufweist zum Aufstellen des Gehäuses (12) auf einer Standfläche (44).
19. Tauchpumpe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße (41, 42, 43) höhenverstellbar sind.
20. Tauchpumpe nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfüße (41, 42, 43) jeweils ein Fußteil (45, 46, 47) aufweisen, das zwischen einer ausgeschwenkten, den Abstand zwischen der Standfläche (44) und der Ansaugöffnung (54) vergrößernden Stellung und einer eingeschwenkten, den Abstand zwischen der Standfläche (44) und der Ansaugöffnung (54) verringernden Stellung hin und her verschwenkbar gelagert ist.
21. Tauchpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (45, 46, 47) in seiner eingeschwenkten Stellung vollständig in einen Aufnahmeraum (48, 49, 50) des Unterteils (15) eintaucht.
EP07723166A 2006-04-06 2007-03-10 Tauchpumpe Withdrawn EP2002124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016981 DE102006016981A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Tauchpumpe
PCT/EP2007/002114 WO2007115627A1 (de) 2006-04-06 2007-03-10 Tauchpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2002124A1 true EP2002124A1 (de) 2008-12-17

Family

ID=38110717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723166A Withdrawn EP2002124A1 (de) 2006-04-06 2007-03-10 Tauchpumpe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2002124A1 (de)
CN (1) CN101415949A (de)
DE (2) DE102006016981A1 (de)
WO (1) WO2007115627A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038227A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Heinz Wilkenhöner GmbH & Co. KG Haushaltsgeräteentwässerung
DE102012222904A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Skf Lubrication Systems Germany Ag Zentrifugalpumpe
CN103206386B (zh) * 2013-04-08 2015-04-08 苏州沃达园林机械有限公司 可垂直拉拔的潜水泵
WO2016008510A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tauchpumpe
WO2017021224A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Husqvarna Ab A cable end clip
CN110608146A (zh) * 2019-10-17 2019-12-24 鲁辰超 一种便捷的抽水机
EP3875767A1 (de) 2020-03-02 2021-09-08 Husqvarna Ab Fuss für eine pumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252400A (de) * 1960-06-08 1962-03-15
US3748066A (en) * 1971-12-13 1973-07-24 Paddle Pumps Inc Submersible pump
US3960467A (en) * 1973-03-07 1976-06-01 International Standard Electric Corporation Cooling device for a pump motor
FR2563060B1 (fr) * 1984-04-13 1988-03-18 Guinard Pompes Carcasse de moteur pour pompe submersible
DE9218449U1 (de) * 1992-12-08 1994-05-05 Grundfos A/S, Bjerringbro Tauchpumpenaggregat
DE29508802U1 (de) 1995-05-27 1996-09-26 Hanning & Kahl GmbH & Co., 33813 Oerlinghausen Tauch- oder Schlürfpumpe
DE19536696A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred Elektromotor-Pumpen-Aggregat
IT240297Y1 (it) * 1995-11-13 2001-03-26 Nocchi Pompe Spa Diffusore-filtro ad innesto rapido per elettropompe sommergibili
SE504981C2 (sv) * 1995-11-16 1997-06-09 Flygt Ab Itt Anordning för montering och sammanhållning av delarna i ett dränkbart pumpaggregat
DE19853400C1 (de) * 1998-11-19 2000-07-20 Grundfos As Kreiselpumpenaggregat
DE50111547D1 (de) * 2001-05-25 2007-01-11 Grundfos As Motorpumpemaggregat mit elektrischem Antriebsmotor und einntauchbaren Kreiselpumpe
DE10159511B4 (de) 2001-12-04 2004-07-15 Gardena Manufacturing Gmbh Tauchpumpenanordnung mit einem Schwimmerschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115627A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115627A1 (de) 2007-10-18
DE102006016981A1 (de) 2007-10-11
CN101415949A (zh) 2009-04-22
DE202007019595U1 (de) 2014-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002124A1 (de) Tauchpumpe
DE102006016982B3 (de) Tauchpumpe
EP3258983B1 (de) Brustpumpe und kappe hierfür
CH632917A5 (de) Saugreinigungsgeraet.
DE4329876A1 (de) Belüftungsventil für einen Kraftstoffbehälter
DE69908426T2 (de) Selbstentleerender staubsauger
DE19543599B4 (de) Absaugeinrichtung für beim Bohren entstehenden Bohrstaub
EP3448732B1 (de) Absaugvorrichtung für einen abwassertank, nachrüstset hierfür und verfahren für das leeren eines abwassertanks
DE202014011488U1 (de) Tragbares Sauggerät
DE202006005866U1 (de) Tauchpumpe
EP0673601A1 (de) Filter für Aquarien
CH670197A5 (de)
EP1543760A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE202019100678U1 (de) Befeuchter
DE602004007057T2 (de) Eine Filterschütteleinrichtung für einen Staubsauger
DE102008046942A1 (de) Staubsauger
DE102006016980B4 (de) Tauchpumpe
DE102019002670A1 (de) Kompakter Wassersauger mit integrierter Entleerungspumpe
DE102008047235B4 (de) Staubsauger
DE202007017437U1 (de) Sprüh-Nasenspülvorrichtung
WO2008028755A1 (de) Bodendüse für hartböden
DE29505961U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und Luft zum Nachrüsten eines Staubsaugers
WO2016008510A1 (de) Tauchpumpe
DE102004019197A1 (de) Zimmerbrunnen
DE102005048091B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140415