EP1997633A2 - Steuerbare Rakelmesser - Google Patents
Steuerbare Rakelmesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP1997633A2 EP1997633A2 EP08009234A EP08009234A EP1997633A2 EP 1997633 A2 EP1997633 A2 EP 1997633A2 EP 08009234 A EP08009234 A EP 08009234A EP 08009234 A EP08009234 A EP 08009234A EP 1997633 A2 EP1997633 A2 EP 1997633A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transfer roller
- ink
- ink chamber
- ink transfer
- doctor blade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 161
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 66
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000010020 roller printing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/027—Ink rail devices for inking ink rollers
Definitions
- the invention relates to a paint chamber, comprising at least one working doctor blade and at least one squeegee, to each of which a doctor blade is fastened / secured, wherein between the edges of the doctor blade an opening is formed, is transferred by the color from the ink chamber to a ink transfer roller of a printing press.
- Working doctor blade or closing squeegee on which doctor blades are fastened or fastened are also referred to as squeegee bars or squeegee bars.
- the invention further also enters a printing machine or a printing unit with at least one such ink chamber, as well as a method for operating a printing press or a printing unit with at least one such ink chamber.
- Ink chambers for receiving ink in a printing unit of a printing press are well known in the art and are used to apply ink from this ink chamber to a ink transfer roller of a printing press.
- a ink transfer roller is often referred to as an anilox roller.
- Such a ink chamber has the ink transfer roller to an opening which is sealed by means of doctor blades and corresponding side shields relative to the ink transfer roller so that ink can not escape uncontrollably from the ink chamber.
- This is the ink transfer roller the two respective edges of the two doctor blade under a mechanical bias, whereby formed by the rotation of the ink transfer roller on a first, a doctor blade forming doctor blade a rotating ink roller and ink color is transferred from the ink roller to the ink transfer roller.
- the closing blade opposite the working doctor essentially serves to seal the opening of a paint chamber with respect to the ink transfer roller when the ink transfer roller is stationary, ie. when the color in the ink chamber is completely dispersed in the ink chamber.
- the locking doctor blade as well as the working doctor blade rests under a mechanical bias on the surface of the ink transfer roller and the closing blade viewed in the direction of rotation of the ink transfer roller usually forms an acute angle with the surface of the ink transfer roller, it is not possible this foreign body To remove the rotational movement and the associated transport effect of the ink transfer roller from this area and to transport, for example, in the interior of the ink chamber, where they would disturb only slightly, but these foreign matter remain in the wedge-shaped space between the closing blade and ink transfer roller and wedged there.
- the ink transfer properties of the ink transfer roller change in this area, with the result that appear in these areas in the printed image unwanted color stripes.
- the object of the invention is, therefore, to largely avoid damage to the ink transfer roller and the doctor blade due to applied to the surface of the ink transfer roller foreign bodies, thereby increasing the life of the ink transfer roller and the doctor blade.
- the object of the invention is also to reduce the abrasion effect of the doctor blade on the ink transfer roller and thereby increase the service life of the ink transfer roller.
- the object is achieved by a ink chamber, which is characterized in that at least one of the doctor blade from a surface of the ink transfer roller contacting layer is adjustable in a lifted from the surface of the ink transfer roller layer. Furthermore, the object is achieved by a printing press or a printing unit with such a color chamber, wherein at least one of the doctor blade, in particular operated as a closing doctor blade from a surface of the ink transfer roller contacting position is adjustable in a lifted from the surface of the ink transfer roller layer.
- the object is achieved in that the operation of a printing press or a printing unit with at least one ink chamber and a color transfer roller, the closing blade of the ink chamber is at least temporarily lifted from the ink transfer roller and forms a gap between the closing blade and ink transfer roller, registered by the foreign body in the ink chamber become.
- the devices of the invention and the method thus have the particular advantage that the said foreign body or impurities can no longer get caught in a wedge-shaped gap between closing blade and ink transfer roller and transported as directly into the interior of the ink chamber, as viewed from the interior of the ink chamber of the Working blade with the surface of the ink transfer roller forms an obtuse angle and therefore a foreign body can not jam in this area and can not cause damage.
- Such in the Ink chamber registered foreign body would therefore revolve at best with the forming rotating paint roller, but cause no damage.
- An adjustment of the position of a doctor blade can be effected by an adjustment of the respective squeegee, to which the doctor blade is attached.
- the at least one doctor blade, in particular the closing doctor blade is lifted only temporarily from the ink transfer roller.
- the doctor blade can take the position at standstill of the printing press and when starting or even when leaving the printing press, in which the ink transfer roller is contacted to close the ink chamber.
- the doctor blade is set in the raised position as long as the printing machine is running until the printing operation is to be stopped or other work measures are to be taken, such as e.g. filling the ink chamber or replacing etc.
- doctor blade is employed on the ink transfer roller, but temporarily placed in the raised position for a predetermined period to allow foreign matter to escape from the gap between doctor blade and ink transfer roller, then the Doctor blades are returned to the contacting position. It may be provided that the lifting is repeated over and over again, e.g. after predetermined time intervals.
- the lifting takes place as a function of the rotational angle position of the ink transfer roller.
- a drive provided for lifting can be actuated.
- the front edge of the doctor blade of the at least one movable doctor blade is lifted in a first position from the surface of the ink transfer roller, so that between the leading edge of the doctor blade and the surface of the ink transfer roller, a gap is formed.
- the front edge of the doctor blade of the at least one movable blade bar rests in a second position without mechanical bias or only with a negligible mechanical bias on the surface of the ink transfer roller and that the leading edge of the doctor blade of at least one movable blade bar in a third position under a mechanical bias on the surface of the ink transfer roller rests.
- the leading edges of the doctor blade so abut each other or overlap each other so that the opening of the ink chamber is closed to the ink transfer roller.
- the front edge of the doctor blade of the at least one movable blade bar to reach the fourth position can be moved over the surface of the ink transfer roller that excess ink on the ink transfer roller is doctored off in this area and transported into the ink chamber.
- This closing movement can be carried out so that the tightness of the ink chamber with respect to the ink transfer roller is ensured during this movement.
- doctor blade of the at least one movable blade bar in each of the positions mentioned with the surface of the ink transfer roller can take an arbitrary regardless of the position arbitrary angle.
- the movement of the least one movable squeegee between the selectable positions by means of a controlled drive can take place.
- the ink chamber can only be removed from its receiving device mounted in the printing press when the at least one movable doctor bar is in a defined predetermined position, in particular in the fourth position mentioned and the ink chamber thus closed to the ink transfer roller.
- a first embodiment according to the invention it can be provided that at least the squeegee blade of the squeegee blade of a paint chamber is movable, since with conventionally constructed ink chambers, foreign bodies may wed in the region between the doctor blade and the surface of the ink transfer roller just outside the ink chamber due to the conveying effect of the rotating ones Ink transfer roller are driven deeper and deeper into the gap while they can damage this due to their abrasive action on the ink transfer roller and the Schrörakelmesser.
- ink Since due to the conveying effect of the ink transfer roller in the normal printing operation located in the interior of the ink chamber ink is conveyed in the direction of the working doctor blade and jams there is also a there opposite to the direction of rotation of the ink transfer roller rotating ink roller, which almost depending on the degree of filling of the ink chamber includes entire ink located in the ink chamber.
- the formation of the paint roller also depends on the rotational speed of the ink transfer roller, it can be inventively further provided to adjust the size of the gap depending on the speed of the ink transfer roller, for example by means of a speed sensor, the instantaneous speed of the ink transfer roller determined and transmitted to a higher-level control.
- This sets, for example, by means of a corresponding drive on the movable doctor bar a desired gap between doctor blade and ink transfer roller.
- the first position of the movable blade bar against a mechanical bias for example, against a spring tension
- a mechanical bias for example, against a spring tension
- in case of failure for example in case of failure of an example electric or pneumatic drive to move the doctor beam of the movable doctor bar automatically into a defined Returns position, for example, in a second or third or fourth position described below, whereby the ink chamber is closed to the surface of the ink transfer roller out and thus no ink can escape from the ink chamber uncontrolled.
- the ink Since no paint roller is formed on the work doctor blade at standstill of the printing press, the ink is evenly distributed in the ink chamber, which also ink comes to the squeegee.
- it may further be provided according to the movable closing doctor blade in a second position on the surface of the ink transfer roller, that the doctor blade without contact pressure or only with a minimal contact pressure on the surface the ink transfer roller rests.
- the ink chamber may be expedient to operate the ink chamber in particular at the start of the printing machine initially in a conventional manner in which the closing blade is pressed with an increased contact pressure on the surface of the ink transfer roller. It may therefore be provided according to the invention to operate the doctor bar in a third position, in which the doctor blade is pressed in a conventional manner and with a conventional force on the surface of the ink transfer roller.
- the at least one movable doctor bar can assume a fourth position, in which the leading edges of the squeegee knife and the working doctor blade so against each other or each other that the opening of the ink chamber to the ink transfer roller is closed color-tight and no ink can escape uncontrollably and the filled ink chamber easily from the Printing machine can be removed and replaced, for example, against a filled with a different ink ink chamber.
- the ink chamber can be removed from the printing press exclusively in its closed state, ie when the closing doctor bar is in the said fourth position, for example by a mechanical device, e.g. Coupling between the ink chamber and printing unit opens only in said fourth position of the closing blade bar and the ink chamber is thereby removed. This ensures that no ink from a filled ink chamber due to incorrect operation of the ink chamber can escape uncontrollably.
- it may be provided to perform both doctor bar with their respective attached doctor blades movable and provided with a respective controllable drive, whereby it is possible to operate such a color chamber in both directions of rotation of the ink transfer roller.
- both squeegee bars can be moved as described above for one of the squeegee bars.
- Such an operation of the printing unit and thus the ink transfer roller for example, be required if a cleaning of the respective rollers must be performed or if, for example, in a printing machine for web-shaped substrate of the substrate to be removed from the printing unit or if existing production machines, for example with a Printing unit to be retrofitted.
- the drive for moving the respective squeegee bar between different positions can be carried out electrically, pneumatically, hydraulically and / or via a mechanical coupling.
- the drive itself can be arranged in a first embodiment of the invention in a stationary support on the printing machine and a power transmission to the movable doctor bar, for example, via a mechanical gear and / or interengaging levers and / or couplings.
- the stationary drive for example, have a gear and / or a mechanical coupling, which engages positively and / or positively with a color chamber located in their recording device in a corresponding attached to the ink chamber mechanical counterpart.
- the squeegee bar can furthermore be frictionally connected to said counterpart via corresponding movement elements, such as levers, guide devices or the like, so that upon actuation of the stationary drive, the force is applied to the at least one movable element via said elements Squeegee bar is transmitted.
- movement elements such as levers, guide devices or the like
- the mechanical coupling of the stationary drive and the attached to the ink chamber counterpart can only be separated from each other when the at least one movable doctor bar is in its fourth position, whereby the ink chamber is closed to the ink transfer roller.
- the coupling and the associated counterpart can simultaneously serve as a mechanical locking of the ink chamber in its receiving device, so that a removal of the ink chamber from its receiving device not is possible, as long as the movable doctor bar is in a first, a second or a third position and the ink chamber is thereby opened to the ink transfer roller. This makes it possible to effectively prevent incorrect operation and thus an uncontrolled leakage of color from the ink chamber.
- a removal of an ink chamber filled with ink is then carried out in that the at least one movable doctor bar is brought into a fourth position by means of the controlled drive, whereby on the one hand, the ink chamber is closed to the ink transfer roller and the other said coupling and her to the ink chamber attached counterpart are rotated or pushed depending on their execution in such a situation that they can be easily separated from each other and the ink chamber can be removed from its receiving device.
- the ink chamber in addition to a mechanical lock, which fixes the ink chamber used in the receiving device and effectively prevents removal of the ink chamber from the receiving device, at least in said first, second and third position of the movable doctor blade effectively, in addition a corresponding electrical and / or pneumatic connection to the printing machine, depending on the drive used.
- the ink chamber may possibly include additional sensors required to control the movement of the movable doctor bar, which are also connected via a corresponding releasable connection with a higher-level control.
- the connection can be designed as a separately detachable connector or executed as part of the recording device for the ink chamber, so that at a removal of the ink chamber from the receiving device at the same time the electrical and / or pneumatic connections are released or when inserting the ink chamber in the Recording device these are closed.
- FIG. 1 A schematic representation of a paint chamber according to the invention with a movable doctor bar in a first position shows FIG. 1 ,
- the ink chamber 2 comprises substantially the two end boundary elements 2a and 2b and the squeegee 2c and 2d, to each of which a doctor blade 3a, 3b is fixed so that the leading edges can rest on the surface 1 b of the ink transfer roller 1 and based on the respective surface normals at the point of contact form an angle of attack between 0 ° and 90 °, preferably between 10 ° and 80 °, particularly preferably between 20 ° and 70 °.
- the side elements 2a, 2b, 2c, 2d together define an inner volume 20 of the ink chamber 2 for receiving ink.
- the ink chamber 2 is further attached to a ink transfer roller 1 so that the ink located inside the ink chamber can be transferred to the surface 1b of the ink transfer roller 1 through the opening 30 formed by the side members 2a, 2b and the doctor blades 3a, 3b.
- Upon rotation of the ink transfer roller about its axis 1 a in the direction 100 are thus in the Surface 1 b of the ink transfer roller 1 located wells filled with ink and excess ink on the working doctor blade 3b from the surface 1 b of the ink transfer roller and doctored back into the ink chamber.
- the side elements 2a, 2b in the area of the ink transfer roller to a corresponding color transfer roller adapted form.
- the doctor bar 2c is designed to be movable with the doctor blade 3a fastened thereto so that it can be displaced along the direction 101, in particular parallel to the surface of the doctor bar / doctor blade, to assume a first position in a first embodiment according to the invention.
- the closing blade 3a is lifted from the surface 1b of the ink transfer roller 1, so that a gap 4 is formed between the leading edge of the doctor blade 3a and the surface 1b ink transfer roller 1.
- the movement of the movable squeegee blade 2c with the doctor blade 3a attached thereto between a first and a second or a third position, for example, linear along the directions of movement 101 and 102, for example, by the movable squeegee bar 2c is movably mounted in respective first guides and by means of a not shown outer adjusting device can be moved.
- the movable doctor bar 2c as in FIG. 3 can take a fourth position in which the front edge of the closing blade 3 a rests against the front edge of the working doctor blade 3 b, or the doctor blade edges are superimposed so that the opening 30 of the ink chamber is closed to the ink transfer roller and thereby at a removal of the Color chamber from the printing press no ink can escape uncontrolled.
- the movable doctor bar 2 c is moved along the direction 103 until the leading edges of the doctor blades 3 a, 3 b abut each other or overlap each other and the opening 30 is closed. It may be appropriate to perform the movement along the direction 103 so that the front edge of the doctor blade 3a always rests with a certain contact pressure on the surface 1 b of the ink transfer roller 1 and during the movement along the direction 103 over the surface 1 b of the ink transfer roller 1 strokes and this strikes off, making one on the Surface 1b resting or adhering ink is conveyed into the interior of the ink chamber.
- FIG. 4 shows a second embodiment according to the invention of a paint chamber with two movable doctor bar, the squeegee bars are in their respective fourth position and thus the ink chamber is closed to the ink transfer roller out.
- both squeegee bars are designed to be movable in this embodiment, wherein each squeegee bar can assume a first position, a second position, a third position and a fourth position.
- the respective first positions of the squeegee bars 2c, 2d correspond to each other as well as the second positions of the squeegee bars 2c, 2d, as well as the third positions of the squeegee bars 2c, 2d, as well as the fourth positions of the squeegee bars 2c, 2d, whereby it is possible operate this type of ink chamber regardless of the direction of rotation 105 of the ink transfer roller 1 each in the desired operation.
- the function of the respective doctor blade 3a, 3b is reversed, so that from the work squeegee is the closing squeegee and vice versa.
- the squeegee bars 2c, 2d each have mutually independent adjusting devices. This also makes it possible, as in FIG. 4 have shown that, in order to adopt a fourth position of the squeegee bars, both squeegee bars 2c, 2d are moved toward one another along the directions of movement 103, 104 until the opening 30 is closed.
- FIG. 5 shows a third embodiment of a color chamber according to the invention, wherein the at least one movable doctor blade 2c with a doctor blade attached thereto 3a can perform a pivoting movement, in particular about an axis, so as to be brought, for example, from a first to a second or third position.
- the doctor bar is rotatably supported, for example via brackets 31 about a rotational axis 32 and connected to a corresponding actuator, not shown. It may be expedient to provide additional linear movement devices for taking the said fourth position, for example via slides, sliding bearings or guide slots, so that a superposition of a rotational movement and / or a tilting movement and / or a linear movement may result.
- FIGS. 6, 7, 8 A schematic functional representation of a color chamber according to the invention with a movable doctor bar show the FIGS. 6, 7, 8 , wherein the movable squeegee bar in FIG. 6 in a said fourth position, in which the opening 30 between the ink chamber 2 and ink transfer roller 1 is closed.
- the movable doctor bar 2c with the doctor blade 3a attached thereto can be pivoted in this exemplary embodiment by means of a parallel-jack-like mechanical drive 20 between a fourth position and a second or third position, as in FIG. 6 or in FIG. 7 are shown.
- the drive 20 can consist, for example, of holders 21a, 21b fastened to the doctor bar 2c, which are each connected via pivot joints 27a, 27b to two, in particular parallel, arms 22a, 22b.
- the arms 22b, 22b in turn, also respectively at their opposite ends a pivot on 27c, 27d, via which the arms 22a, 2b are connected to a common connecting element 23.
- the connecting element 23 is in turn connected, for example via the shaft of one of the swivel joints, here the swivel joint 27d with a holder 24 and in particular biased by a spring, not shown, against the holder 24, that without additional external force of the drive 20 with the doctor blade attached thereto 2c, for example, automatically in FIG. 6 shown fourth position occupies.
- the opening 4 is maintained only as long as the outer drive via the clutch 28, a force is applied, so that for example in case of failure in case of failure of the outer drive of the doctor bar automatically in a second or third position or In addition, swinging back over other not shown spring elements in a fourth position, whereby the gap 4 is closed and, where appropriate, the ink chamber is closed, so that no ink can escape uncontrollably from the ink chamber.
- the coupling 28 has, for example, a preferred direction in which it engages in its corresponding counterpart, not shown ,
- this preferred direction is parallel to a removal direction 107 for the ink chamber 2, which is predetermined by a corresponding receiving device for the ink chamber 2, so that the ink chamber 2 only in the in FIG. 6 shown fourth position of the movable blade bar 2c in the direction 107 can be removed from the printing press, in which the leading edges of the doctor blades 3a, 3b lie against each other so that the ink chamber 2 is closed to the ink transfer roller 1 out.
- the ink chamber 2 is fixed via the coupling 28 in the receiving device of the ink chamber 2, so that a removal is not possible.
- FIGS. 9, 10 . 11 show the in the FIGS. 6, 7, 8 mentioned embodiment of the invention for clarity in perspective view.
- FIGS. 12, 13, 14, 15 show a further embodiment according to the invention according to a like in the FIGS. 6, 7, 8 shown principle for moving a blade beam, with the difference that both blade beams 2c, 2d are each designed to be movable and have a respective drive 20a and 20b.
- the direction of rotation 113 of the ink transfer roller 1 can be arbitrary, since in this case no gap 4a or 4b is formed and thus no ink can escape uncontrollably from the ink chamber 2.
- Each of the actuators 20a and 20b can in this case have a respective coupling 28a, 28b with the above-mentioned features, as well as a respective associated, independently controllable drive, so that the ink chamber 2 can be removed in a similar manner only from their receiving device, if both clutches 28a , 28b occupy a respective fourth position, as in FIG. 15 shown, so that the ink chamber can be removed, for example, in direction 107 from its receiving device.
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Farbkammer, umfassend wenigstens ein Arbeitsrakel und wenigstens ein Schließrakel, an denen jeweils ein Rakelmesser befestigbar/befestigt ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelmesser eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze einer Druckmaschine übertragbar ist. Arbeitsrakel bzw. Schließrakel, an denen Rakelmesser befestigbar bzw. befestigt sind werden dabei auch als Rakelleisten bzw. Rakelbalken bezeichnet.
- Die Erfindung betritt weiterhin auch eine Druckmaschine oder ein Druckwerk mit wenigstens einer solchen Farbkammer, sowie auch ein Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine oder eines Druckwerks mit wenigstens einer solchen Farbkammer.
- Farbkammern zur Aufnahme von Druckfarbe in einem Druckwerk einer Druckmaschine sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden eingesetzt, um Druckfarbe aus dieser Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze einer Druckmaschine aufzubringen. Hierbei wird eine Farbübertragungswalze häufig auch als Rasterwalze bezeichnet.
- Eine solche Farbkammer weist zur Farbübertragungswalze eine Öffnung auf, welche mittels Rakelmessern und entsprechenden Seitenschilden gegenüber der Farbübertragungswalze so abgedichtet ist, dass Druckfarbe nicht unkontrolliert aus der Farbkammer austreten kann. Dabei liegt die Farbübertragungswalze an den beiden jeweiligen Kanten der beiden Rakelmesser unter einer mechanischen Vorspannung an, wobei sich durch die Rotation der Farbübertragungswalze an einem ersten, ein Arbeitsrakel bildendes Rakelmesser eine rotierende Farbrolle ausbildet und von dieser Farbrolle die Farbe auf die Farbübertragungswalze übertragen wird.
- Das dem Arbeitsrakel gegenüberliegende Schließrakel dient hierbei im Wesentlichen zur Abdichtung der Öffnung einer Farbkammer gegenüber der Farbübertragungswalze bei stillstehender Farbübertragungswalze, d.h. wenn sich die in der Farbkammer befindliche Farbe vollständig in der Farbkammer verteilt.
- Im Betrieb stellt sich oftmals die Situation ein, dass aufgrund der Rotation der Farbübertragungswalze und / oder einer allgemeinen Arbeitsplatzsituation Fremdkörper wie Staub, Sandkörner, Späne oder andere störende Verunreinigungen von der auf der Farbübertragungswalze nach einer Farbübergabe verbleibenden Druckfarbe mitgerissen werden und sich im Bereich zwischen dem Schließrakelmesser und der Farbübertragungswalze sammeln.
- Dadurch, dass bei bekannten Druckmaschinen das Schließrakelmesser ebenso wie das Arbeitsrakelmesser unter einer mechanischen Vorspannung auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze aufliegt und das Schließrakelmesser in Drehrichtung der Farbübertragungswalze betrachtet in der Regel einen spitzen Winkel mit der Oberfläche der Farbübertragungswalze bildet, ist es nicht möglich diese Fremdkörper durch die Drehbewegung und die damit verbundene Transportwirkung der Farbübertragungswalze aus diesem Bereich zu entfernen und beispielsweise in das Innere der Farbkammer zu transportieren, wo sie nur wenig stören würden, sondern diese Fremdkörper verbleiben in dem keilförmigen Zwischenraum zwischen Schließrakelmesser und Farbübertragungswalze und verkeilen sich dort.
- Durch die Drehbewegung der Farbübertragungswalze und der damit verbundenen Transportwirkung der Farbübertragungswalze in Verbindung mit der sich noch auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze befindlichen Druckfarbe werden die Fremdkörper dabei im Laufe der Zeit und je nach Härte der Fremdkörper mehr oder weniger schnell zerrieben, wodurch insbesondere bei harten Fremdkörpern wie Sandkörnern ebenso die Rakelmesser und die Oberfläche der Farbübertragungswalze beschädigt werden.
- Dadurch ändern sich die Farbübertragungseigenschaften der Farbübertragungswalze in diesem Bereich, was zur Folge hat, dass an diesen Stellen im Druckbild unerwünschte Farbstreifen auftauchen. Überschreiten dabei die Beschädigungen der Farbübertragungswalze und / oder des Rakelmessers eine von der erzielbaren Druckqualität zulässige Größe, muss die Farbübertragungswalze und / oder das Rakelmesser ausgetauscht werden, was insbesondere im Falle eines Austausches einer Farbübertragungswalze erheblichen Kosten verursachen kann und in jedem Fall zu einem Stillstand der Druckmaschine führt.
- Darüber hinaus zeigt sich beim Betrieb einer Farbübertragungswalze aufgrund der kontinuierlichen Reibung zwischen Farbübertragungswalze und den nachfolgenden Druckwalzen und insbesondere aufgrund der Schleifwirkung der Rakelmesser auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze ein kontinuierlicher Abtrag der gerasterten Oberfläche der Farbübertragungswalze, was zur Folge hat, dass das Volumen der sich in der Oberfläche der Farbübertragungswalze eingebrachten Näpfchen im Laufe der Zeit stetig verkleinert wird und somit die übertragbare Farbmenge kontinuierlich geringer wird. Hieraus resultiert eine Minderung der Druckqualität, da die Farbdichten der jeweiligen Druckauszüge zwangsweise geringer werden.
- Es ist daher wünschenswert, solcherart verursachte Beschädigungen weitgehend zu vermeiden und dadurch die Standzeit der Farbübertragungswalze und der Rakelmesser zu erhöhen. Es ist weiterhin wünschenswert durch eine Verringerung der Abrasion der Oberfläche der Farbübertragungswalze die Standzeit der Farbübertragungswalze zu erhöhen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, Beschädigungen der Farbübertragungswalze und der Rakelmesser aufgrund von auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze aufgebrachten Fremdkörpern weitgehend zu vermeiden und dadurch die Standzeiten der Farbübertragungswalze und der Rakelmesser zu erhöhen. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, die Abrasionswirkung der Rakelmesser auf die Farbübertragungswalze zu verringern und hierdurch die Standzeit der Farbübertragungswalze zu erhöhen.
- Gelöst wird die Aufgabe durch eine Farbkammer, die sich dadurch auszeichnet, dass wenigstens eines der Rakelmesser aus einer die Oberfläche der Farbübertragungswalze kontaktierenden Lage in eine von der Oberfläche der Farbübertragungswalze abgehobene Lage stellbar ist. Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch eine Druckmaschine oder ein Druckwerk mit einer solchen Farbkammer, bei der wenigstens eines der Rakelmesser, insbesondere ein als Schließrakel betriebenes Rakelmesser aus einer die Oberfläche der Farbübertragungswalze kontaktierenden Lage in eine von der Oberfläche der Farbübertragungswalze abgehobene Lage stellbar ist. Verfahrentechnisch wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass beim Betrieb einer Druckmaschine oder eines Druckwerks mit wenigstens einer Farbkammer und einer Farbübertragungswalze das Schließrakelmesser der Farbkammer zumindest zeitweise von der Farbübertragungswalze abgehoben wird und sich zwischen Schließrakelmesser und Farbübertragungswalze ein Spalt ausbildet, durch den Fremdkörper in die Farbkammer eingetragen werden.
- Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und das Verfahren haben somit den besondere Vorteil, dass die genannten Fremdkörper oder Verunreinigungen sich nicht mehr in einem keilförmigen Spalt zwischen Schließrakelmesser und Farbübertragungswalze verfangen können und möglichst unmittelbar in das Innere der Farbkammer transportiert werden, da vom Inneren der Farbkammer aus betrachtet das Arbeitsrakel mit der Oberfläche der Farbübertragungswalze einen stumpfen Winkel bildet und sich ein Fremdkörper daher in diesem Bereich nicht verklemmen kann und keine Beschädigung bewirken kann. Ein solcher in die Farbkammer eingetragener Fremdkörper würde daher allenfalls mit der sich ausbildenden drehenden Farbrolle umlaufen, aber dabei keine Beschädigungen hervorrufen.
- Eine Verstellung der Lage eines Rakelmessers kann dabei erfolgen durch eine Verstellung des jeweiligen Rakelbalkens, an dem das Rakelmesser befestigt ist.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Rakelmesser, insbesondere das Schließrakelmesser nur zeitweise von der Farbübertragungswalze abgehoben wird. Z.B. kann das Rakelmesser beim Stillstand der Druckmaschine und beim Anfahren bzw. auch beim Auslaufen der Druckmaschine die Lage einnehmen, in der die Farbübertragungswalze kontaktiert wird, um die Farbkammer zu verschließen.
- Es kann sodann weiterhin vorgesehen sein, dass nach dem Anfahren der Druckmaschine das Rakelmesser in die angehobene Lage gestellt wird, so lange wie die Druckmaschine läuft, bis dass der Druckbetrieb eingestellt werden soll oder sonstige Arbeitsmaßnahmen ergriffen werden sollen, wie z.B. das Auffüllen der Farbkammer oder Auswechseln etc.
- Alternativ kann es auch vorgesehen sein, das auch im Betrieb der Druckmaschine das Rakelmesser an die Farbübertragungswalze angestellt bleibt, jedoch zeitweise für eine vorgegebene Dauer in die angehobene Lage gestellt wird, um Fremdkörper aus dem Zwischenraum zwischen Rakelmesser und Farbübertragungswalze entweichen zu lassen, danach kann das Rakelmesser wieder in die kontaktierende Lage zurückgestellt werden. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Anheben immer wieder wiederholt wird, z.B. nach vorgegebenen Zeitabständen.
- In einer anderen möglichen Ausführung kann es auch vorgesehen sein, dass das Anheben in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Farbübertragungswalze erfolgt. Hierfür kann z.B. drehwinkelabhängig ein zum Anheben vorgesehener Antrieb angesteuert werden.
- In einer bevorzugten Weiterbildung kann es auch vorgesehen sein, wenigstens einen Rakelbalken mit einem daran befestigten Rakelmesser beweglich auszuführen, so dass dieser bezogen auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze und/oder relativ zum anderen Rakelmesser wahlweise unterschiedliche Stellungen einnehmen kann.
- Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Vorderkante des Rakelmessers des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens in einer ersten Stellung von der Oberfläche der Farbübertragungswalze abgehoben ist, so dass zwischen der Vorderkante des Rakelmessers und der Oberfläche der Farbübertragungswalze ein Spalt ausgebildet ist.
- Es kann sodann weiterhin vorgesehen sein, dass die Vorderkante des Rakelmessers des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens in einer zweiten Stellung ohne mechanische Vorspannung oder nur mit einer unwesentlichen mechanischen Vorspannung auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze aufliegt und dass die Vorderkante des Rakelmessers des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens in einer dritten Stellung unter einer mechanischen Vorspannung auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze aufliegt.
- In einer vierten Stellung kann es vorgesehen sein, dass die Vorderkanten der Rakelmesser so aneinander anliegen oder so einander überlappen, dass die Öffnung der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist.
- Dabei kann die Vorderkante des Rakelmessers des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens zur Erreichung der vierten Stellung so über die Oberfläche der Farbübertragungswalze bewegbar sein, dass überschüssige Druckfarbe auf der Farbübertragungswalze in diesem Bereich abgerakelt wird und in die Farbkammer transportiert wird. Diese Schließbewegung kann dabei so erfolgen, dass die Dichtigkeit der Farbkammer gegenüber der Farbübertragungswalze bei dieser Bewegung gewährleistet bleibt.
- Es kann in einer Weiterbildung auch vorgesehen sein, dass das Rakelmesser des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens in jeder der genannten Stellungen mit der Oberfläche der Farbübertragungswalze einen unabhängig von der jeweiligen Stellung frei wählbaren Winkel einnehmen kann.
- Bei sämtlichen möglichen Ausführungen kann die Bewegung des wenigsten einen bewegbaren Rakelbalkens zwischen den wählbaren Positionen mittels eines gesteuerten Antriebes erfolgen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung kann es vorgesehen sein, dass die Farbkammer aus ihrer ortsfest in der Druckmaschine angebrachten Aufnahmevorrichtung nur entnommen werden kann, wenn sich der wenigstens eine bewegliche Rakelbalken in einer definierten vorbestimmten Stellung befindet, insbesondere in der genannten vierten Stellung befindet und die Farbkammer somit zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist.
- In einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung kann es vorgesehen sein, zumindest den Rakelbalken des Schließrakelmessers einer Farbkammer beweglich auszuführen, da bei konventionell aufgebauten Farbkammern sich genau hier im außerhalb der Farbkammer liegenden Bereich zwischen Rakelmesser und Oberfläche der Farbübertragungswalze Fremdkörper verkeilen können, durch die Förderwirkung der sich drehenden Farbübertragungswalze immer tiefer in den Spalt hineingetrieben werden und dabei aufgrund ihrer Abrasionswirkung auf die Farbübertragungswalze und das Schließrakelmesser diese beschädigen können.
- Es kann daher vorgesehen sein, den Rakelbalken mit dem daran befestigten Rakelmesser im normalen Betrieb des Druckwerkes in einer ersten Stellung soweit von der Oberfläche der Farbübertragungswalze mittels eines geeigneten Antriebes abzuheben, so dass sich zwischen der Oberfläche der Farbübertragungswalze und der Vorderkante des Rakelmessers ein Spalt ergibt, durch welchen die genannten Fremdkörper in die Farbkammer transportiert werden können, ohne dabei die Farbübertragungswalzenoberfläche oder das Schließrakel zu beschädigen.
- Da sich aufgrund der Förderwirkung der Farbübertragungswalze im normalen Druckbetrieb die sich im Inneren der Farbkammer befindliche Druckfarbe in Richtung des Arbeitsrakels gefördert wird und dort staut, bildet sich zudem dort eine sich entgegengesetzt zur Drehrichtung der Farbübertragungswalze drehende Farbrolle, welche je nach Füllungsgrad der Farbkammer nahezu die gesamte sich in der Farbkammer befindliche Druckfarbe umfasst. Dadurch ergibt sich die Situation, dass sich im normalen Betrieb an der Schließrakel im Inneren der Farbkammer keine Druckfarbe befindet, so dass das Schließrakel gefahrlos, insbesondere während des Druckbetriebs, zumindest zeitweise oder alternativ im Betrieb auch dauerhaft von der Oberfläche der Farbübertragungswalze abgehoben werden kann, ohne dass Druckfarbe aus der Farbkammer unkontrolliert austritt.
- Da die Ausbildung der Farbrolle auch von der Drehgeschwindigkeit der Farbübertragungswalze abhängt, kann es erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, die Größe des Spaltes je nach Geschwindigkeit der Farbübertragungswalze einzustellen, beispielsweise indem mittels eines Geschwindigkeitssensors die momentane Geschwindigkeit der Farbübertragungswalze ermittelt und an eine übergeordnete Steuerung übertragen wird. Diese stellt beispielsweise mittels eines entsprechenden Antriebs an dem beweglichen Rakelbalken einen gewünschten Spalt zwischen Rakelmesser und Farbübertragungswalze ein.
- Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, die erste Stellung des beweglichen Rakelbalkens gegen eine mechanische Vorspannung beispielsweise gegen eine Federspannung auszuführen, so dass bei einem Fehlerfall, beispielsweise bei einem Ausfall eines beispielsweise elektrischen oder pneumatischen Antriebes zur Bewegung des Rakelbalkens der bewegliche Rakelbalken selbsttätig in eine definierte Stellung zurückkehrt, z.B. in eine nachfolgend beschriebene zweite oder dritte oder vierte Stellung gestellt wird, wodurch die Farbkammer zur Oberfläche der Farbübertragungswalze hin verschlossen wird und somit keine Druckfarbe aus der Farbkammer unkontrolliert austreten kann.
- Da sich im Stillstand der Druckmaschine keine Farbrolle am Arbeitsrakel ausbildet, verteilt sich die Druckfarbe gleichmäßig in der Farbkammer, wodurch ebenfalls Druckfarbe an das Schließrakel gelangt. Um in diesem Zustand ein Ausfließen von Druckfarbe aus der Farbkammer zu verhindern, kann es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, das bewegliche Schließrakel in einer zweiten Stellung so auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze aufzusetzen, dass das Rakelmesser ohne Anpressdruck oder nur mit einem minimalen Anpressdruck auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze aufliegt. Hierdurch ist gewährleistet, dass zum einen der Spalt zwischen Rakelmesser und Farbübertragungswalze sicher verschlossen ist und damit keine Farbe aus der Farbkammer unkontrolliert austreten kann und zum anderen werden Fremdkörper, die sich zu diesem Zeitpunktgenau zwischen Schließrakelmesser und Farbübertragungswalze befinden nicht oder nur unwesentlich in oder auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze gedrückt.
- Es kann zweckmäßig sein, die Farbkammer insbesondere beim Start der Druckmaschine zunächst in einer konventionellen Art zu betreiben, bei welcher das Schließrakel mit einem erhöhten Anpressdruck auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze gepresst wird. Es kann daher erfindungsgemäß vorgesehen sein, den Rakelbalken in einer dritten Stellung zu betreiben, bei welcher das Rakelmesser in üblicher Weise und mit einer üblichen Kraft auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze angedrückt wird.
- Da es insbesondere bei der Abarbeitung von kleinen Losgrößen der zu bedruckenden Bedruckstoffe häufig vorkommt, dass die Druckwalzen gereinigt werden müssen, oder dass eine Druckfarbe getauscht werden muss, kann es erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, dass der wenigstens eine bewegliche Rakelbalken eine vierte Stellung einnehmen kann, in welcher die Vorderkanten des Schließrakelmessers und des Arbeitsrakelmessers so aneinander oder aufeinander liegen, dass die Öffnung der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin farbdicht verschlossen ist und keine Druckfarbe unkontrolliert austreten kann und die gefüllte Farbkammer problemlos aus der Druckmaschine entnommen werden kann und beispielsweise gegen eine mit einer anderen Druckfarbe gefüllte Farbkammer ausgetauscht werden kann.
- Es kann dabei erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen sein, dass die Farbkammer ausschließlich in ihrem geschlossenen Zustand aus der Druckmaschine entnommen werden kann, wenn also der Schließrakelbalken sich in der genannten vierten Stellung befindet, indem beispielsweise eine mechanische Vorrichtung, z.B. Kupplung zwischen Farbkammer und Druckwerk ausschließlich in der genannten vierten Stellung des Schließrakelbalkens öffnet und die Farbkammer dadurch entnehmbar wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass keine Druckfarbe aus einer gefüllten Farbkammer aufgrund einer Fehlbedienung aus der Farbkammer unkontrolliert austreten kann.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann es vorgesehen sein, beide Rakelbalken mit ihren jeweils daran befestigten Rakelmessern beweglich auszuführen und mit einem jeweiligen steuerbaren Antrieb zu versehen, wodurch es möglich ist eine solche Farbkammer in beide Drehrichtungen der Farbübertragungswalze zu betreiben.
- Hierbei können bevorzugt beide Rakelbalken so bewegt werden, wie es vorangehend zu einem der Rakelbalken beschrieben ist.
- Ein solcher Betrieb des Druckwerks und damit auch der Farbübertragungswalze kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn eine Reinigung der jeweiligen Walzen durchgeführt werden muss oder wenn beispielsweise bei einer Druckmaschine für bahnförmigen Bedruckstoff der Bedruckstoff aus dem Druckwerk entnommen werden soll oder aber wenn bestehende Produktionsmaschinen beispielsweise mit einem Druckwerk nachgerüstet werden sollen. Insbesondere im letztgenannten Beispiel ist es aufgrund von bestehenden baulichen Einschränkungen und / oder aus Gründen der Bedienbarkeit an der nachzurüstenden Produktionsmaschine häufig nicht möglich, Druckwerke mit nur einer Druckrichtung einzubauen, so dass ein Druckwerk für beide Druckrichtungen zweckmäßig ist.
- Der Antrieb zum Bewegen des jeweiligen Rakelbalkens zwischen unterschiedlichen Stellungen kann dabei elektrisch, pneumatisch, hydraulisch und / oder über eine mechanische Kopplung erfolgen.
- Der Antrieb selbst kann dabei in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung in einer ortsfesten Halterung an der Druckmaschine angeordnet sein und eine Kraftübertragung auf die beweglichen Rakelbalken beispielsweise über ein mechanisches Getriebe und / oder ineinander eingreifende Hebel und / oder Kupplungen erfolgen.
- Hierzu kann der ortsfeste Antrieb beispielsweise ein Getriebe und / oder eine mechanische Kupplung aufweisen, welche bei einer in ihrer Aufnahmevorrichtung befindlichen Farbkammer in ein entsprechendes an der Farbkammer angebrachtes mechanisches Gegenstück kraft- und/oder formschlüssig eingreift.
- Zur Bewegung des wenigstens einen Rakelbalkens kann weiterhin der Rakelbalken über an der Farbkammer angebrachte entsprechende Bewegungselemente wie Hebel, Führungseinrichtungen oder ähnliches kraftschlüssig mit dem genannten Gegenstück verbunden sein, so dass bei einer Betätigung des ortsfesten Antriebes die Kraft über die genannten Elemente auf den wenigstens einen beweglichen Rakelbalken übertragen wird.
- Durch eine entsprechende Steuerung der Bewegung des ortsfesten Antriebes ist es so möglich, die genannten jeweils unterschiedlichen Positionen oder Stellungen des wenigstens einen beweglichen Rakelbalkens einzustellen. Erfindungsgemäß kann es dabei vorgesehen sein, dass die mechanische Kupplung des ortsfesten Antriebes und das an der Farbkammer angebrachte Gegenstück nur voneinander getrennt werden können wenn sich der wenigstens eine bewegliche Rakelbalken in seiner vierten Stellung befindet, wodurch die Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist.
- Hierbei kann die Kupplung und das zugehörige Gegenstück gleichzeitig als mechanische Verriegelung der Farbkammer in ihrer Aufnahmevorrichtung dienen, so dass eine Entnahme der Farbkammer aus ihrer Aufnahmevorrichtung nicht möglich ist, solange sich der bewegliche Rakelbalken in einer ersten, einer zweiten oder einer dritten Stellung befindet und die Farbkammer dadurch zur Farbübertragungswalze hin geöffnet ist. Hierdurch ist es möglich, eine Fehlbedienung und damit ein unkontrolliertes Auslaufen der Farbe aus der Farbkammer wirkungsvoll zu verhindern.
- Eine Entnahme einer mit Druckfarbe gefüllten Farbkammer erfolgt dann dadurch, dass der wenigstens eine bewegliche Rakelbalken in eine genannte vierte Stellung mittels des gesteuerten Antriebes gebracht wird, wodurch zum einen die Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin verschlossen wird und zum anderen die genannte Kupplung und ihr an der Farbkammer angebrachtes Gegenstück je nach ihrer Ausführung in eine solche Lage gedreht oder geschoben werden, dass sie voneinander problemlos getrennt werden können und die Farbkammer aus ihrer Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann.
- Es kann dabei zweckmäßig sein, die Stellung der beweglichen Rakelbalken beim Herausnehmen der Farbkammer aus ihrer Aufnahmevorrichtung zu fixieren, beispielsweise mittels an der Farbkammer angebrachter Arretierungselemente, z.B. selbstrastender Druckstücke, so dass die Farbkammer im ausgebauten Zustand stets verschlossen ist.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung kann es vorgesehen sein, den Antrieb zur Bewegung des mindestens einen beweglichen Rakelbalkens in die Farbkammer zu integrieren, so dass dieser bei einer Entnahme der Farbkammer aus der Druckmaschine ebenfalls mit entnommen wird.
- Hierzu kann die Farbkammer neben einer mechanischen Verriegelung, welche die in die Aufnahmevorrichtung eingesetzte Farbkammer fixiert und zumindest in der genannten ersten, zweiten und dritten Stellung des beweglichen Rakelbalkens eine Entnahme der Farbkammer aus der Aufnahmevorrichtung wirkungsvoll verhindert, zusätzlich eine entsprechende elektrische und / oder pneumatische Verbindung zur Druckmaschine aufweisen, je nach verwendetem Antrieb.
- Die Farbkammer kann dabei eventuell zusätzliche erforderliche Sensoren zur Steuerung der Bewegung des beweglichen Rakelbalkens beinhalten, welche ebenfalls über eine entsprechende lösbare Verbindung mit einer übergeordneten Steuerung verbunden sind. Die Verbindung kann dabei als separat zu lösende Steckverbindung ausgeführt sein oder als Teil der Aufnahmevorrichtung für die Farbkammer ausgeführt sein, so dass bei einer Entnahme der Farbkammer aus der Aufnahmevorrichtung gleichzeitig die elektrischen und / oder pneumatischen Verbindungen gelöst werden bzw. beim Einsetzen der Farbkammer in die Aufnahmevorrichtung diese geschlossen werden.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
- Figur 1:
- Eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer ersten Stellung
- Figur 2:
- Eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer zweiten oder dritten Stellung
- Figur 3:
- Eine erste erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer vierten Stellung
- Figur 4:
- Eine zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer vierten Stellung
- Figur 5:
- Eine dritte erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer ersten Stellung
- Figur 6:
- Eine schematische Funktionsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung einer Farbkammer in einer vierten Stellung
- Figur 7:
- Eine schematische Funktionsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung einer Farbkammer in einer zweiten oder dritten Stellung
- Figur 8:
- Eine schematische Funktionsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung einer Farbkammer in einer ersten Stellung
- Figuren 9, 10, 11:
- Perspektivische Darstellungen einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung einer Farbkammer in einer vierten, zweiten oder dritten und ersten Stellung
- Figuren 12, 13, 14, 15:
- Schematische Funktionsdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführung einer Farbkammer mit unterschiedlichen Stellungen der beweglichen Rakelbalken
- Eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken in einer ersten Position zeigt
Figur 1 . Die Farbkammer 2 umfasst dabei im wesentlichen die beiden stirnseitigen Begrenzungselemente 2a und 2b und den Rakelbalken 2c und 2d, an welchen jeweils ein Rakelmesser 3a, 3b so befestigt ist, dass deren Vorderkanten auf der Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 aufliegen können und bezogen auf die jeweiligen Flächennormalen im Berührungspunkt einen Anstellwinkel zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 10° und 80°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 70° bilden. - Die Seitenelemente 2a, 2b, 2c, 2d begrenzen zusammen ein inneres Volumen 20 der Farbkammer 2 zur Aufnahme von Druckfarbe. Die Farbkammer 2 ist weiterhin so an einer Farbübertragungswalze 1 angebracht, dass die sich im Inneren der Farbkammer befindliche Druckfarbe über die von den Seitenelementen 2a, 2b und den Rakelmessern 3a, 3b gebildete Öffnung 30 auf die Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 übertragen werden kann. Bei einer Drehung der Farbübertragungswalze um ihre Achse 1 a in Richtung 100 werden somit die in der Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 befindlichen Näpfchen mit Druckfarbe gefüllt und überschüssige Druckfarbe über das Arbeitsrakelmesser 3b von der Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze abgerakelt und in die Farbkammer zurück befördert.
- Zur stirnseitigen Abdichtung der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin, weisen die Seitenelemente 2a, 2b im Bereich der Farbübertragungswalze eine entsprechende der Farbübertragungswalze angepasste Form auf.
- Erfindungsgemäß ist der Rakelbalken 2c mit dem daran befestigten Rakelmesser 3a beweglich ausgeführt, so dass es zur Einnahme einer ersten Stellung in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführung entlang der Richtung 101, insbesondere parallel zur Oberfläche des Rakelbalkens/Rakelmessers, verschoben werden kann. Hierdurch wird das Schließrakel 3a von der Oberfläche 1b der Farbübertragungswalze 1 abgehoben, so dass sich ein Spalt 4 zwischen der Vorderkante des Rakelmessers 3a und der Oberfläche 1b Farbübertragungswalze 1 bildet.
- Bei einer Drehung der Farbübertragungswalze 1 um ihre Drehachse 1 a in Richtung 100 im normalen Betrieb bildet sich im Inneren 20 der Farbkammer 2 eine nicht dargestellte sich drehende Farbrolle aus, welche im wesentlichen an der Innenseite des Arbeitsrakels 3b anliegt, so dass das Schließrakel 3a gefahrlos von der Oberflache 1 b der Farbübertragungswalze 1 abgehoben werden kann, ohne dass unkontrolliert Druckfarbe aus der Farbkammer 2 austritt. Hierdurch können sich die eingangs genannten Verunreinigungen nicht mehr zwischen dem Schließrakel 3a und der Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 verkeilen und hierdurch die Farbübertragungswalzenoberfläche 1 b und / oder das Schließrakel 3a beschädigen, sondern werden in das Innere 20 der Farbkammer 2 transportiert.
- Bei einem Stillstand der Farbübertragungswalze oder bei einer langsamen Drehbewegung beispielsweise bei Testläufen oder zu Einstellzwecken an der Druckmaschine kann es vorkommen, dass sich die genannte Farbrolle nicht oder nur unzureichend ausbildet und somit Druckfarbe ebenfalls in den Bereich des Schließrakels 3a fließt, so dass es zweckmäßig ist, das Schließrakel 3a in einer zweiten Stellung auf die Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 drucklos oder mit geringem Anpressdruck aufzusetzen oder auch in einer dritten Stellung mit höherem Anpressdruck auf die Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 anzustellen, so dass die Öffnung 30 zur Farbübertragungswalze 1 hin an allen Seiten abgedichtet ist und somit keine Druckfarbe unkontrolliert austreten kann, wie in
Figur 2 dargestellt. - Die Bewegung des beweglichen Rakelbalkens 2c mit dem daran befestigten Rakelmesser 3a zwischen einer ersten und einer zweiten oder einer dritten Stellung kann beispielsweise linear entlang der Bewegungsrichtungen 101 bzw. 102 erfolgen, beispielsweise indem der bewegliche Rakelbalken 2c in entsprechenden ersten Führungen beweglich gelagert ist und mittels einer nicht dargestellten äußeren Verstelleinrichtung bewegt werden kann.
- Es ist bei dieser Ausführung erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, dass der bewegliche Rakelbalken 2c, wie in
Figur 3 gezeigt, eine vierte Stellung einnehmen kann, in welcher die Vorderkante des Schließrakelmessers 3a so an der Vorderkante des Arbeitsrakelmessers 3b anliegt, oder die Rakelmesserkanten so übereinander zu liegen kommen, dass die Öffnung 30 der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist und hierdurch bei einer Entnahme der Farbkammer aus der Druckmaschine keine Druckfarbe unkontrolliert austreten kann. - Hierzu wird beispielsweise der bewegliche Rakelbalken 2c entlang der Richtung 103 soweit verschoben, bis die Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 3b aneinander liegen oder einander überlappen und die Öffnung 30 verschlossen ist. Es kann dabei zweckmäßig sein, die Bewegung entlang der Richtung 103 so auszuführen, dass die Vorderkante des Rakelmessers 3a immer mit einem bestimmten Anpressdruck auf der Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 aufliegt und während der Bewegung entlang der Richtung 103 über die Oberfläche 1 b der Farbübertragungswalze 1 streicht und diese abrakelt, wodurch eine auf der Oberfläche 1b aufliegende oder anhaftende Druckfarbe in das Innere der Farbkammer befördert wird.
-
Figur 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer mit zwei beweglichen Rakelbalken, wobei sich die Rakelbalken in ihrer jeweiligen vierten Stellung befinden und somit die Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist. Erfindungsgemäß sind in dieser Ausführung beide Rakelbalken beweglich ausgeführt, wobei jeder Rakelbalken eine erste Stellung, eine zweite Stellung, eine dritte Stellung und eine vierte Stellung einnehmen kann. - Erfindungsgemäß entsprechen die jeweiligen ersten Stellungen der Rakelbalken 2c, 2d einander ebenso wie die zweiten Stellungen der Rakelbalken 2c, 2d, ebenso wie die dritten Stellungen der Rakelbalken 2c, 2d, ebenso wie die vierten Stellungen der Rakelbalken 2c, 2d, wodurch es möglich ist, diese Art der Farbkammer unabhängig von der Drehrichtung 105 der Farbübertragungswalze 1 jeweils in der gewünschten Arbeitsweise zu betreiben. Je nach Drehrichtung 105 der Farbübertragungswalze 1 wird lediglich die Funktion der jeweiligen Rakelmesser 3a, 3b vertauscht, so dass aus dem Arbeitsrakel das Schließrakel wird und umgekehrt.
- Es ist bei dieser Ausführung erfindungsgemäß vorgesehen, dass hierzu die Rakelbalken 2c, 2d jeweils voneinander unabhängige Verstelleinrichtungen aufweisen. Hierdurch ist es auch möglich, wie in
Figur 4 gezeigt, dass zur Einnahme einer vierten Stellung der Rakelbalken beide Rakelbalken 2c, 2d entlang der Bewegungsrichtungen 103, 104 aufeinander zu bewegt werden, bis die Öffnung 30 verschlossen ist. -
Figur 5 zeigt eine dritte erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer, wobei der wenigstens eine bewegliche Rakelbalken 2c mit einem daran befestigten Rakelmesser 3a eine Schwenkbewegung, insbesondere um eine Achse, ausführen kann, um so beispielsweise von einer ersten in eine zweite oder dritte Stellung gebracht zu werden. - Hierzu ist der Rakelbalken beispielsweise über Halterungen 31 um eine Drehachse 32 drehbar gelagert und mit einem entsprechenden nicht dargestellten Stellantrieb verbunden. Es kann dabei zweckmäßig sein, zur Einnahme der genannten vierten Stellung zusätzliche lineare Bewegungseinrichtungen vorzusehen beispielsweise über Schlitten, Gleitlager oder Führungsschlitze, so dass sich eine Überlagerung einer Drehbewegung und / oder einer Kippbewegung und / oder einer linearen Bewegung ergeben kann.
- Es ist insbesondere in dieser erfindungsgemäßen Ausführung auch möglich, je nach Ansteuerung der Antriebe der rotativen und / der linearen Bewegungselemente das Rakelmesser 3a mit unterschiedlichen Anstellwinkeln auf der Oberfläche 1b der Farbübertragungswalze 1 anzustellen, um so unterschiedliche Farbübertragungseigenschaften der Farbübertragungswalze 1 einzustellen oder um beispielsweise geschwindigkeitsabhängige Farbübertragungseigenschaften der Farbübertragungswalze 1 und / oder des Druckwerkes zu kompensieren.
- Eine schematische Funktionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Farbkammer mit einem beweglichen Rakelbalken zeigen die
Figuren 6, 7, 8 , wobei sich der bewegliche Rakelbalken inFigur 6 in einer genannten vierten Stellung befindet, in welcher die Öffnung 30 zwischen Farbkammer 2 und Farbübertragungswalze 1 verschlossen ist. - Der bewegliche Rakelbalken 2c mit dem daran befestigten Rakelmesser 3a kann in dieser beispielhaften Ausführung mittels eines parallelheberartigen mechanischen Antriebes 20 zwischen einer vierten Stellung und einer zweiten beziehungsweise dritten Stellung verschwenkt werden, wie sie in
Figur 6 beziehungsweise inFigur 7 gezeigt sind. - Der Antrieb 20 kann hierbei beispielsweise aus an dem Rakelbalken 2c befestigten Halterungen 21a, 21b bestehen, welche jeweils über Drehgelenke 27a, 27b mit zwei insbesondere parallelen Armen 22a, 22b verbunden sind. Die Arme 22b, 22b weisen ihrerseits an ihren entgegengesetzten Enden ebenfalls jeweils ein Drehgelenk auf 27c, 27d auf, über welche die Arme 22a, 2b mit einem gemeinsamen Verbindungselement 23 verbunden sind. Das Verbindungselement 23 ist seinerseits beispielsweise über die Welle eines der Drehgelenke, hier des Drehgelenks 27d mit einer Halterung 24 verbunden und insbesondere dabei so über eine nicht dargestellte Feder gegen die Halterung 24 vorgespannt, dass ohne zusätzliche äußere Krafteinwirkung der Antrieb 20 mit dem daran befestigten Rakelbalken 2c beispielsweise selbsttätig die in
Figur 6 gezeigte vierte Stellung einnimmt. - Es kann zweckmäßig sein, weitere nicht dargestellte Elemente wie beispielsweise Federn und / oder mechanische Anschlagsstücke in den Antrieb zu integrieren, um beispielsweise eine bestimmte Kraft auf die an ihren Vorderkanten aneinander anliegenden Rakelmesser auszuüben und somit die Dichtigkeit der Farbkammer zu unterstützen.
- Um mittels eines äußeren gesteuerten Antriebs die Farbkammer zu öffnen und insbesondere den beweglichen Rakelbalken in die genannten Stellungen zu bewegen, ist es erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen entlang der Drehachse des Drehgelenks 27d eine mechanische Kupplung 28 an dem Arm 22b anzubringen, welche in ein entsprechendes nicht dargestelltes Gegenstück eines beispielsweise ortsfest in der Druckmaschine angebrachte Antriebes eingreift und von diesem in einfacher Weise trennbar ist.
- Durch eine Drehung in Richtung 110 um die Achse des Drehgelenks 27d kann somit der Rakelbalken 2c über die Halterungen 21 a, 21 b, die Arme 22a, 22b und die entsprechenden Drehgelenke 27a, 27b, 27c, 27d verschwenkt werden und beispielsweise eine beschriebene zweite oder dritte Stellung einnehmen, wie sie in
Figur 7 dargestellt ist. Hierdurch wird die Farbkammer 2 zur Farbübertragungswalze 1 hin über die Öffnung 30 geöffnet und die Druckfarbe gelangt auf die Oberfläche 1b der Farbübertragungswalze 1. - Bei einer weiteren Drehung in Richtung 110 um die Achse des Drehgelenks 27d wird beispielsweise eine weitere Schwenkbewegung des Parallelhebers 20 durch einen Anschlag 29 verhindert, gegen welchen beispielsweise der Arm 22b anschlägt und es kann eine gemeinsame Drehung der in dieser Lage zueinander fixierten Elemente, bestehend aus dem Rakelbalken 2c mit dem daran befestigten Rakelmesser 3a, den Halterungen 21 a, 21 b, den Armen 22a, 22b einschließlich des Verbindungselements 23, gegen die Druckfeder 25 erfolgen, wodurch die Vorderkante des Rakelmessers 3a von der Oberfläche 1 a der Farbübertragungswalze 1 abgehoben wird und sich damit ein Spalt 4 öffnet.
- Aufgrund der über die Feder 25 erzeugten Vorspannung bleibt die Öffnung 4 nur erhalten, solange von dem äußeren Antrieb über die Kupplung 28 eine Kraft ausgeübt wird, so dass beispielsweise im Fehlerfall bei einem Ausfall des äußeren Antriebs der Rakelbalken selbsttätig in eine zweite oder dritte Stellung oder darüber hinaus über weitere nicht dargestellte Federelemente in eine vierte Stellung zurückschwingt, wodurch der Spalt 4 verschlossen wird und gegebenenfalls die Farbkammer verschlossen wird, so dass somit keine Druckfarbe unkontrolliert aus der Farbkammer austreten kann.
- Um weiterhin zu verhindern, dass eine zur Farbübertragungswalze 1 über die Öffnung 30 hin geöffnete Farbkammer 2 aus der Druckmaschine entnommen werden kann, kann es weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kupplung 28 beispielsweise eine Vorzugsrichtung aufweist in welcher sie in ihr entsprechendes nicht dargestelltes Gegenstück eingreift.
- Erfindungsgemäß liegt beispielsweise diese Vorzugsrichtung parallel zu einer Entnahmerichtung 107 für die Farbkammer 2, welche über eine entsprechende Aufnahmevorrichtung für die Farbkammer 2 vorgegeben ist, so dass die Farbkammer 2 nur in der in
Figur 6 gezeigten vierten Stellung des beweglichen Rakelbalkens 2c in Richtung 107 aus der Druckmaschine entnommen werden kann, in welcher die Vorderkanten der Rakelmesser 3a, 3b so aneinander liegen, dass die Farbkammer 2 zur Farbübertragungswalze 1 hin verschlossen ist. - In jeder anderen Stellung hingegen wie beispielsweise der ersten, zweiten oder dritten Stellung des Rakelbalkens 2c wie in
Figur 7 oder inFigur 8 gezeigt, oder auch in einer beliebigen Zwischenstellung wird die Farbkammer 2 über die Kupplung 28 in der Aufnahmevorrichtung der Farbkammer 2 fixiert, so dass eine Entnahme nicht möglich ist. - Es kann zweckmäßig sein, hierzu weitere Verriegelungsvorrichtungen wie beispielsweise steuerbare und bewegliche Klemmungen oder Verstiftungen an der Farbkammer 2 beziehungsweise an deren Aufnahmevorrichtung vorzusehen, wobei die Verriegelungsvorrichtungen ausschließlich in der genannten vierten Stellung des Rakelbalkens 2c zur Entnahme der Farbkammer 2 aus ihrer Aufnahmevorrichtung geöffnet sind.
- Die
Figuren 9, 10 ,11 zeigen die in denFiguren 6, 7, 8 genannte erfindungsgemäße Ausführung zur Verdeutlichung in perspektivischer Ansicht. - Die
Figuren 12, 13, 14, 15 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführung entsprechend einem wie in denFiguren 6, 7, 8 gezeigten Prinzip zur Bewegung eines Rakelbalkens, mit dem Unterschied, dass beide Rakelbalken 2c, 2d jeweils beweglich ausgeführt sind und einen jeweiligen Antrieb 20a bzw. 20b aufweisen. - Hierdurch ist es möglich, eine solche Farbkammer 2 unabhängig von der Drehrichtung der Farbübertragungswalze 1 zu betreiben, wobei, wie in
Figur 12 gezeigt, entsprechend einer Drehrichtung 111 der Farbübertragungswalze 1 das Rakelmesser 3a des Rakelbalkens 2c als Arbeitsrakel verwendet wird und dementsprechend das Rakelmesser 3b des Rakelbalkens 2d als Schließrakel verwendet wird oder umgekehrt wie inFigur 13 gezeigt entsprechend einer Drehrichtung 112 der Farbübertragungswalze 1 das Rakelmesser 3b des Rakelbalkens 2d als Arbeitsrakel verwendet wird und dementsprechend das Rakelmesser 3a des Rakelbalkens 2c als Schließrakel verwendet wird. - Nehmen die Rakelmesser 3a, 3b und die Rakelbalken 2c, 2d jeweils eine zweite oder eine Dritte oder eine vierte Stellung ein oder soll die Farbkammer in konventioneller Weise betrieben werden, kann die Drehrichtung 113 der Farbübertragungswalze 1 beliebig sein, da in diesem Fall kein Spalt 4a oder 4b ausgebildet ist und somit keine Druckfarbe unkontrolliert aus der Farbkammer 2 austreten kann.
- Jeder der Antriebe 20a und 20b kann hierbei eine jeweilige Kupplung 28a, 28b mit den oben genannten Merkmalen aufweisen, sowie einen jeweiligen zugeordneten, unabhängig steuerbaren Antrieb, so dass die Farbkammer 2 in ähnlicher Weise nur aus ihrer Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann, wenn beide Kupplungen 28a, 28b eine jeweilige vierte Stellung einnehmen, wie in
Figur 15 gezeigt, so dass die Farbkammer beispielsweise in Richtung 107 aus ihrer Aufnahmevorrichtung entnommen werden kann. - Bezüglich sämtlicher Ausführungen im allgemeinen oder konkreten Beschreibungsteil ist festzustellen, dass die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.
Claims (20)
- Farbkammer, umfassend wenigstens ein Arbeitsrakel und wenigstens ein Schließrakel, an denen jeweils ein Rakelmesser befestigbar / befestigt ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelmesser eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze einer Druckmaschine übertragbar ist, wobei wenigstens eines der Rakelmesser (3a, 3b) einen gesteuerten Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eingerichtet ist, während des Druckbetriebs der Farbkammer (2) in einer Druckmaschine das Schließrakel aus einer die Oberfläche einer Farbübertragungswalze (1) kontaktierenden Lage zumindest zeitweise in eine von der Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) abgehobene Lage zu stellen.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Farbübertragungswalze (1) abgehobene Schließrakelmesser (3a) eine erste Lage definiert, in der zwischen Rakelmesser (3a, 3b) und Farbübertragungswalze (1) ein Spalt (4) ausgebildet ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließrakelmesser (3a) in eine zweite Lage stellbar ist, in der es auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) drucklos oder nur mit unwesentlichem Druck aufliegt und zwischen Farbübertragungswalze (1) und Schließrakelmesser (3a) kein Spalt ausgebildet ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließrakelmesser (3a) in eine dritte Lage stellbar ist, in der es auf der Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) mit einem Anpressdruck aufliegt und zwischen Farbübertragungswalze (1) und Schließrakelmesser (3a) kein Spalt ausgebildet ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließrakelmesser (3a) in eine vierte Lage stellbar ist, in der es an der Vorderkante oder auf der Vorderkante des anderen Rakelmessers (3b, 3a) aufliegt und die Farbkammer (2) zu der Farbübertragungswalze (1) hin verschlossen ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rakelmesser (3a, 3b) mittels eines steuerbaren Antriebes in die verschiedenen Lagen stellbar ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer Bewegungselemente (21, 22, 23, 24, 25) zur Bewegung des wenigstens einen Rakelmessers (3a, 3b) umfasst.
- Farbkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselemente (21, 22, 23, 24, 25) als Parallelheber-Mechanismus (22a, 22b) ausgebildet sind.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rakelmesser (3a, 3b) mittels eines in einer Druckmaschine ortsfest angeordneten steuerbaren Antriebs bewegbar ist
- Farbkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftübertragung mittels einer trennbaren Kupplung (28) erfolgt.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer (2) Vorrichtungen aufweist, um diese in einer ortsfesten Aufnahmevorrichtung entnehmbar zu halten.
- Farbkammer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer (2) ausschließlich nur in einer definierten Stellung des beweglichen Rakelmessers (3a, 3b), aus der ortsfesten Aufnahmevorrichtung entnehmbar ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rakelmesser (3a, 3b) der Farbkammer (2) beweglich ausgeführt sind und über voneinander unabhängige ansteuerbare Antriebe wahlweise bewegbar sind.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Drehrichtung der Farbübertragungswalze (1) eines der Rakelmesser als Arbeitsrakel (3b) und das jeweils andere Rakelmesser als Schließrakel (3a) betreibbar ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel der Rakelmesser (3a, 3b) auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) wahlweise veränderbar ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Spalts (4) zwischen Schließrakelmesser (3a) und Farbübertragungswalze (1) einstellbar ist.
- Farbkammer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Spaltes (4) zwischen Schließrakelmesser (3a) und Farbübertragungswalze (1) in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Farbübertragungswalze (1) einstellbar ist.
- Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb zum Anheben des Schließrakelmessers in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition der Farbübertragungswalze angesteuert ist, so das das Anheben drehwinkelabhängig erfolgt.
- Druckmaschine mit wenigstens einer Farbkammer, die wenigstens ein Arbeitsrakel und wenigstens ein Schließrakel umfasst, an denen jeweils ein Rakelmesser befestigbar/befestigt ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelmesser eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze eines Druckwerks übertragbar ist, wobei wenigstens eines der Rakelmesser (3a, 3b) einen gesteuerten Antrieb aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eingerichtet ist, nach einem Start der Druckmaschine mit auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze angedrücktem Schließrakelmesser (3a) während des Druckbetriebs der Farbkammer (2) in der Druckmaschine zumindest zeitweise das Schließrakelmesser (3a) aus der die Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) kontaktierenden Lage in eine von der Oberfläche der Farbübertragungswalze (1) abgehobene Lage zu stellen.
- Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine oder eines Druckwerks mit wenigstens einer Farbkammer und einer Farbübertragungswalze, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start der Druckmaschine mit auf die Oberfläche der Farbübertragungswalze angedrücktem Schließrakelmesser (3a) im Druckbetrieb des Druckwerks das Schließrakelmesser (3a) der Farbkammer (2) mittels eines gesteuerten Antriebs zumindest zeitweise von der Farbübertragungswalze (1) abgehoben wird und sich zwischen Schließrakelmesser (3a) und Farbübertragungswalze (1) ein Spalt (4) ausbildet, durch den Fremdkörper in die Farbkammer (2) eingetragen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007025166A DE102007025166A1 (de) | 2007-05-29 | 2007-05-29 | Steuerbare Rakelmesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1997633A2 true EP1997633A2 (de) | 2008-12-03 |
EP1997633A3 EP1997633A3 (de) | 2012-06-27 |
EP1997633B1 EP1997633B1 (de) | 2013-01-09 |
Family
ID=39713993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08009234A Not-in-force EP1997633B1 (de) | 2007-05-29 | 2008-05-20 | Steuerbare Rakelmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8006616B2 (de) |
EP (1) | EP1997633B1 (de) |
CN (1) | CN101439612A (de) |
DE (1) | DE102007025166A1 (de) |
ES (1) | ES2399676T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2033787A3 (de) * | 2007-09-04 | 2010-10-27 | Kba-Metronic Ag | Farbkammer |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2059392B1 (de) * | 2006-08-29 | 2010-06-09 | Daetwyler Swisstec Ag | Rakel |
BR112015022200A2 (pt) | 2013-03-13 | 2017-07-18 | Probity Eng Llc | aparelho de fonte de tinta, sistema de prensa de impressão flexográfica e método para ajustar características de impressão em impressão flexográfica |
CN104512092A (zh) * | 2014-12-15 | 2015-04-15 | 陕西北人印刷机械有限责任公司 | 一种用于凹版印刷机的封闭刮刀装置 |
US9579878B1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-02-28 | Industrial Technology Research Institute | Gravure printing system and method of using the same |
CN106423712A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-02-22 | 漳州华飞体育用品有限公司 | 出胶装置 |
DE102017222158A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Koenig & Bauer Ag | Farbkasten und Verfahren zum Betreiben eines Farbkastens |
KR102190191B1 (ko) * | 2018-03-22 | 2020-12-14 | 아이머 플래닝 가부시키가이샤 | 잉크통 장치 |
CN108556463A (zh) * | 2018-05-13 | 2018-09-21 | 吴长海 | 一种丝网印刷机 |
CN109177479A (zh) * | 2018-10-15 | 2019-01-11 | 深圳市雷凌广通技术研发有限公司 | 一种具有清洁功能的环保型印刷设备 |
BR112022013240A2 (pt) * | 2020-01-30 | 2022-09-06 | Bobst Bielefeld Gmbh | Impressora e método de funcionamento de uma impressora |
CN111516390A (zh) * | 2020-06-09 | 2020-08-11 | 武汉积墨包装印刷有限公司 | 一种水墨印刷机用自调整的墨斗辊 |
US12005471B2 (en) * | 2021-10-27 | 2024-06-11 | Kompac Technologies, Llc | System with sealing chamber |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050735A1 (de) | 2005-10-22 | 2007-04-26 | Koenig & Bauer Ag | Kammerrakel für Druckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kammerrakel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE294500C (de) * | ||||
GB857110A (en) * | 1958-02-10 | 1960-12-29 | Paul Dornbusch | Improvements in or relating to the continuous impression and application of synthetic material pastes |
US4085672A (en) * | 1975-09-11 | 1978-04-25 | John Grosart | Inking device |
DE4213660C2 (de) * | 1992-04-25 | 1995-06-08 | Koenig & Bauer Ag | Kurzfarbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine |
DE4425478A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-08 | Roland Man Druckmasch | Kammerrakel |
DE29600219U1 (de) * | 1996-01-08 | 1996-02-22 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Kammerrakel |
DE29602257U1 (de) * | 1996-02-09 | 1996-03-28 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Kammerrakel |
DE29718388U1 (de) * | 1996-10-25 | 1997-12-18 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg | Farbkasten |
DE19757897C1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-07-22 | Koenig & Bauer Ag | Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine |
-
2007
- 2007-05-29 DE DE102007025166A patent/DE102007025166A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-20 EP EP08009234A patent/EP1997633B1/de not_active Not-in-force
- 2008-05-20 ES ES08009234T patent/ES2399676T3/es active Active
- 2008-05-29 CN CNA2008101888005A patent/CN101439612A/zh active Pending
- 2008-05-29 US US12/128,807 patent/US8006616B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005050735A1 (de) | 2005-10-22 | 2007-04-26 | Koenig & Bauer Ag | Kammerrakel für Druckmaschinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kammerrakel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2033787A3 (de) * | 2007-09-04 | 2010-10-27 | Kba-Metronic Ag | Farbkammer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1997633A3 (de) | 2012-06-27 |
EP1997633B1 (de) | 2013-01-09 |
DE102007025166A1 (de) | 2009-01-22 |
US20080295718A1 (en) | 2008-12-04 |
US8006616B2 (en) | 2011-08-30 |
CN101439612A (zh) | 2009-05-27 |
ES2399676T3 (es) | 2013-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1997633B1 (de) | Steuerbare Rakelmesser | |
EP0234456B2 (de) | Zusatzdruckwerk | |
DE102013217948B4 (de) | Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk | |
WO2015032514A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine | |
WO2013041455A1 (de) | Rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum austausch zumindest eines ersten zylinders einer rotationsdruckmaschine | |
EP2428340A1 (de) | Dosierkantenkinematik | |
EP2296887B1 (de) | System und Verfahren zum Ergreifen eines Farbe führenden Zylinders in einer Druckmaschine | |
EP1099549B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern | |
DE10106671C2 (de) | Falzmesserzylinder | |
DE102007009884C5 (de) | Druckmaschine | |
EP2033786A2 (de) | Farbkammer | |
DE102007058248A1 (de) | Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine | |
EP0352625A2 (de) | Bogenfalzeinrichtung fuer eine Druckmaschine | |
DE69617351T2 (de) | Rakelvorrichtung für eine Tiefdruckmaschine | |
DE29909256U1 (de) | Druckmaschine mit einem Andrückelement und einer Schutzeinrichtung | |
EP1732760B1 (de) | Druckwerk einer druckmaschine mit presseur | |
EP2033788A2 (de) | Farbkammer | |
DE102006013748B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine | |
DE102006001824B4 (de) | Falzapparat | |
EP2033787B1 (de) | Farbkammer | |
DE102010000997B4 (de) | Druckeinheiten einer Druckmaschine | |
DE102008058475C5 (de) | Vorrichtung zur Übertragung elektrischer und pneumatischer Energie auf Druckmaschinenzylinder | |
WO2022263185A1 (de) | Kontaktwalze für eine wickeleinrichtung | |
DE19909686A1 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Greifer eines Druckzylinders einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1256449B1 (de) | Druckwerk mit einem Plattenzylinder und mit einer Einfügeleiste |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KBA-METROPRINT AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KBA-MEPRINT AG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B41F 31/02 20060101AFI20120523BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120808 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 592491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008009043 Country of ref document: DE Effective date: 20130307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2399676 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20130402 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130409 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130409 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130410 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KBA-MEPRINT A.G. Effective date: 20130531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131010 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008009043 Country of ref document: DE Effective date: 20131010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20140606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 592491 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130520 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130520 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080520 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: KOENIG AND BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KBA-MEPRINT AG, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008009043 Country of ref document: DE Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE Free format text: FORMER OWNER: KBA-MEPRINT AG, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20200526 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20210423 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008009043 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221201 |