EP2033788A2 - Farbkammer - Google Patents

Farbkammer Download PDF

Info

Publication number
EP2033788A2
EP2033788A2 EP08009590A EP08009590A EP2033788A2 EP 2033788 A2 EP2033788 A2 EP 2033788A2 EP 08009590 A EP08009590 A EP 08009590A EP 08009590 A EP08009590 A EP 08009590A EP 2033788 A2 EP2033788 A2 EP 2033788A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink chamber
doctor blade
ink
doctor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08009590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Wieland
Peter Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Metronic GmbH
Original Assignee
KBA Metronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Metronic GmbH filed Critical KBA Metronic GmbH
Publication of EP2033788A2 publication Critical patent/EP2033788A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a paint chamber, comprising two doctor strips, on each of which a doctor blade is arranged, wherein between the edges of the doctor plates an opening is formed, is transferred by the color from the ink chamber to a ink transfer roller, wherein the ink chamber further comprises a mechanism for closing the opening between the squeegee plates.
  • Ink wells are well known in the art and are used to apply ink from this inking chamber to a ink transfer roller, e.g. to apply an anilox roller of a printing machine.
  • a paint chamber usually forms a frame shape with two short opposite end shields and two long opposite side elements, wherein on the side elements each a doctor bar and each at this a doctor blade is arranged. If necessary.
  • a side member can directly form a doctor bar. In any case, that element is referred to as a doctor bar on which a doctor blade is arranged or attached.
  • the ink transfer roller is at the two respective edges of the two doctor plates under a bias, which forms a rotating ink roller by the rotation of the ink transfer roller on the doctor blade forming the doctor blade and ink color is transferred from the ink roller to the ink transfer roller.
  • the working doctor blade opposite (closing) doctor blade in this case essentially serves to seal the opening of a paint chamber relative to the ink transfer roller at a standstill Ink transfer roller, that is, when the ink located in the ink chamber completely distributed in the ink chamber.
  • this sheet To operate this sheet is removed and the color can get to the ink transfer roller. If the color is to be changed, this sheet is reintroduced and closes the opening to the ink transfer roller again, so that the mistakeinschub can be removed with the color therein.
  • a disadvantage of the type described is that the ink, which succeeded during normal operation of the doctor blades, t remains there at a removal of Farbischubs and continues to get color between Aidschub and ink chamber, so that both after removal outer area of mistakeinschubs as well as the now inside area of the ink chamber needs to be cleaned.
  • the chamber volume of the ink chamber is considerably reduced by the displacement of the doctor blade together with the doctor blade, so that in particular in a completely or almost completely filled Ink chamber the risk of overflow, which uncontrollably ink reaches the press.
  • the object of the invention is to provide a paint chamber which avoids the aforementioned disadvantages and automatically closes when removing it from the printing unit and thus largely precludes incorrect operation.
  • the object of the invention is to provide an improved ink chamber of the generic type, which makes it possible to perform a color change quickly and easily, without any remaining in the ink chamber ink quantities can drip into the press and at the same time the cleaning effort is minimized.
  • the object of the invention is also to provide a color chamber, which makes it possible to perform a color change even when completely filled ink chamber.
  • the object of the invention is also to provide a paint chamber, with which it is possible to perform a color change with minimal loss of color.
  • the mechanism comprises an actuator by the actuation of the opening between the doctor blades is closed and by its operation after or during the closing process, the dyeing chamber relative to a stationary support in a printing unit movable, in particular by the movement unlocked and can be removed from this holder.
  • the ink chamber is completely and automatically closed immediately before removing or during removal of the ink chamber of the ink transfer roller to the ink transfer roller, so that no ink can escape from the ink chamber to the ink transfer roller out.
  • anilox roller is used in the following text without restriction of generality instead of the term ink transfer roller.
  • the actuating element can be actuated manually or controlled by another device.
  • the actuating element can be designed as a lever.
  • the two doctor plates are movable relative to each other, wherein either both doctor plates can be moved simultaneously or even a squeegee is fixed and the other squeegee is movable relative to this. Accordingly, by suitable selection of the respective movements it can be achieved that the two edges of the squeegee plate are moved toward each other so that during relative movement the opening between the edges of the squeegee plates decreases until this opening is completely closed when touch the squeegee sheet.
  • At least one of the doctor plates is guided with the leading edge over the surface of the anilox roller and thereby the ink from the surface of the anilox roller and scraped into the ink chamber.
  • the ink chamber has a movable doctor blade and a stationary doctor blade.
  • the movable doctor blade which is provided for closing the opening, with respect.
  • the anilox roll form the closing squeegee, which is opposite to the working doctor.
  • a paint chamber on two doctor plates one of which is movable.
  • the ink chamber may have a fixed working blade plate and fixed closing blade plate, and at least one separate blade plate for closing the ink chamber.
  • a doctor blade can be referred to as a closure doctor blade. This may - if only one is provided - in a preferred embodiment parallel to one of these two fixed doctor plates, in particular preferably be arranged parallel to the closing doctor blade in the interior of the ink chamber.
  • the ink chamber is fixed in a holder so that the opening formed by the doctor plates tightly against the anilox roller and the ink can be transferred from the ink chamber to the anilox roller.
  • the said movements are carried out by means attached to / in the ink chamber mechanism by which on the one hand, the ink chamber is closed in the manner mentioned to the anilox roll and on the other hand, the fixation of the ink chamber is solved and the Color chamber from said holder and thus can be removed from its working position.
  • the opening formed in the ink chamber between the edges of the doctor plates, by a relative movement of at least one of the doctor plates and / or at least one additional shutter blade plate is closed to each other so that the inside the color chamber is inked from the anilox roll adjacent to the anilox roller and the doctored ink is transported into the ink chamber and that preferably the internal volume of the ink chamber remains at least substantially constant.
  • the volume is preferably considered to be substantially constant if it changes by less than 10% when closing the ink chamber.
  • the fact that the volume remains at least substantially constant during the movement by movement of at least one doctor blade is preferably achieved by the fact that, when the mechanism is actuated, the doctor blades provided in the ink chamber remain stationary and only at least one of the doctor plates is moved.
  • These doctor blades are usually thin and flexible and thus displace little or only a negligible volume within the ink chamber upon movement relative to those known in the art Paint chambers in which a doctor blade is moved together with a doctor bar.
  • the volume reduction can be kept low in that a doctor blade is moved in the movement parallel to its working position or at least substantially parallel to a stationary blade plate, whereby it is pressed upon movement with a leading edge on the lateral surface of the anilox roller.
  • the doctor blade edge bends due to its flexibility and therefore runs during its entire movement near the lateral surface of the anilox roller.
  • a separate movable closure squeegee may move with its leading edge initially along the inner surface of the fixed squeegee plate, e.g. of the closing squeegee sheet and then along the surface of the anilox roll at least to the leading edge of the second fixed squeegee sheet, e.g. the Schwarzrakelbleches, whereby the VerInstitutrakelblech on the one hand, the surface of the anilox roller scraped and thus conveys the ink resting thereon in the interior of the ink chamber and on the other hand, the ink chamber is closed to the anilox roller.
  • the leading edge of at least one of the doctor plates is moved toward the front edge of the opposing doctor blade and the doctor blade edges touch or overlap each other, so that the ink chamber is thereby closed.
  • the ink chamber when removing the anilox roller via a mechanism is automatically closed to the anilox roller by the doctor plates and in particular the edges of the doctor plates and / or the shutter turret plates by means of translational and / or rotational movements towards each other be moved and thus close the ink chamber to the anilox roller.
  • a mechanism which accomplishes this and provides for a substantially constant volume can e.g. be effected in that a movable doctor blade is operatively connected to a rotatably mounted shaft which is arranged parallel to the blade edge, wherein by means of the actuating element a rotational movement of the shaft about its axis of rotation is effected and by the rotational movement, the leading edge of the movable doctor blade on the leading edge of the opposite Doctor blade is moved and in its end position on / on the front edge of the opposing doctor blade on / rests that the opening between the doctor plates is closed, in particular wherein the leading edge of the movable doctor blade during closing off excess ink from the surface of an anilox roller of a printing unit ,
  • a movable doctor blade is secured to the shaft and in the open position at least partially wound around the shaft and during the rotational movement of the shaft of this is unwound, in particular wherein the doctor blade in the closing movement inside is moved past the doctor bar or in the other alternative on a fixed blade plate.
  • the moving squeegee plate slides towards the opposite squeegee plate, as in the case of a venetian blind. Accordingly, it is considered particularly advantageous if a movable doctor blade is designed as a spring steel sheet, since this has the necessary flexibility to be repeatedly wound up and unwound on the shaft of the mechanism.
  • the ink chamber may also have fixed locking elements on this side opposite the mechanism, which are provided with corresponding elements, e.g. can be brought into engagement with recesses on the holder.
  • corresponding elements e.g. can be brought into engagement with recesses on the holder.
  • all fixed locking elements and corresponding elements of the holder are aligned so as to define an axis of rotation around which the levering out of the ink chamber is effected upon actuation of the mechanism.
  • the color chamber is closed when the mechanism is actuated.
  • such a locking element in the shaft in the radial direction displaceable and radially outward, in particular by a spring load is subjected to a force.
  • a spring load is subjected to a force.
  • the ink chamber in the holder and against a cylinder e.g. an anilox roller of a printing unit is pressed and in particular also that the ink chamber overcaps when crossing the end facing the shaft of the locking element via an imaginary connecting line between opposite stops of the ink chamber in the holder in the respective direction of movement.
  • the locking element will engage the holder and, during the insertion movement, the shaft will pass through the locking element set in rotation, whereby the ink chamber is opened and simultaneously locked in the holder.
  • this shaft is further preferably provided to arrange this shaft near one of the doctor rails, in particular above this, so that a doctor blade in the space between the shaft and doctor bar is up and unwound during a movement.
  • this shaft for moving a doctor blade, it may also be provided to use two opposite waves, for moving two doctor plates toward each other, wherein at least one of the waves also causes the locking and release of the locking against the holder.
  • it can further be provided to color-seal the doctor plates to the front side shields of the ink chamber as soon as the ink chamber is also closed to the ink roller to prevent leakage of ink from the ink chamber between front side shield and doctor blade.
  • each end shield for example in the form of an elastic end member which seals the paint chamber laterally against leaking paint, which in particular immediately before and after removal the color chamber from the holder must have a sealing effect, for example, that in the end shields of the ink chamber in the region of the front edges of the Rakelblecheten each a flexible material is introduced as a final element, which for example by means of a respective device immediately before removing the ink chamber of the Holder is pressed against the respective edges of the doctor plates and / or doctor strips, in particular by deformation and / or displacement of the material.
  • the control of the position of the eccentric rollers can also be done according to the invention via the mechanism for moving the doctor plates, so that when closing the ink chamber to Raterwalze also the end shields are closed to the front edges of the doctor blades and thus a completely closed to the printing unit Color chamber results.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first ink chamber according to the invention.
  • the ink chamber 3 in this case has a certain internal volume 3a for receiving ink 200, which via an opening surface 30 with the Cup provided surface 1 a of an anilox roller 1 is applied.
  • the wells are filled with ink and upon rotation of the anilox roller 1 in direction 100, excess ink is doctored off by means of, for example, attached to a side wall 14, fixed standing squeegee sheet 11 from the surface 1a of the anilox roller 1 and conveyed back into the ink chamber 3.
  • the ink chamber 3 itself is for example mounted in a holder 2 so that it can be easily removed from this, for example for cleaning purposes or during a color change.
  • the holder 2 for example, recesses 4a and 4b, in which corresponding attached to the ink chamber 3 counterparts 5, 6 engage and fix the ink chamber in a working position on the one hand and, if necessary, a certain additional contact pressure of the doctor plates 10, 11 on the surface 1a of the anilox roller 1 exercise, for example via corresponding compression springs 7a.
  • doctor plates 10,11 themselves consist in addition of a flexible material such as stainless steel, so that they can also exert on their own spring action a certain contact pressure on the surface 1a of the anilox roller 1.
  • a displaceable locking element 7 fixed ball-head counterpart 6 in a rotatably mounted shaft 8 to store and with a example via a compression spring 7a to bias against the recess 4b, that the ink chamber is held on the one hand in a first position, the working position, on the force of the spring 7a and the other with a rotation of the shaft 8 about its axis of rotation, the ink chamber on the radially displaceable to the shaft locking element. 7 and the counterpart 6 can be levered out of the working position.
  • a corresponding lever 9 is further attached to the shaft 8 so as to remove, for example, manually or via a non-illustrated controlled drive the ink chamber from its working position.
  • a corresponding lever 9 is further attached to the shaft 8 so as to remove, for example, manually or via a non-illustrated controlled drive the ink chamber from its working position.
  • a shutter blade plate 10 directly or via a holder, not shown so that with a rotation of the shaft 8 during removal of the ink chamber from the receiving device 2, the leading edge of the doctor blade 10 in the direction of The leading edge of the opposite doctor blade 11 is moved and come at least at the end of the rotational movement, the leading edges of the doctor plates 10, 11 to each other or one above the other, that the opening 30 is completely closed to the anilox roller 1 and thus no ink from the ink chamber in the direction of Anilox roller can escape and the ink chamber can be easily removed from the printing press.
  • the leading edge of the movable doctor blade 10 during the closing process over the surface 1a of the anilox roller 1 and this travels from it, so that in this way the ink is transported into the interior of the ink chamber.
  • FIG. 2 Another embodiment of a paint chamber according to the invention shows FIG. 2 which has the same essential features of the first embodiment according to the invention.
  • another, attached to the side wall 13 and fixed doctor blade 12 is provided here, so that the side walls 13, 14 form with the fixed thereon Rakelblechen 11, 12 and the corresponding end-side covers a conventional ink chamber.
  • the additional doctor blade 10 is as in FIG. 1 shown attached to the rotatable shaft 8 directly or via a corresponding holding device, that whose leading edge does not rest in the working position of the ink chamber on the surface 1 a of the anilox roller and has no influence on the printing process.
  • FIG. 3a shows the ink chamber 3 in its normal working position, in which the doctor blade 10 in a first position on the surface 1 a of the anilox roller 1 abuts that an opening 30 is formed between the ink chamber 3 and the surface 1a of the anilox roller 1, so that the wells of the anilox roller 1 can be filled with the ink 200 and a normal, trouble-free printing operation can take place.
  • Figure 3c shows the situation immediately before an end position of the rotational movement of the shaft 8, in which the opening 30 is already closed and the leading edges of the doctor blade 10, 11 are in a contact line 15, for example, one above the other. Due to the internal stresses of the flexible doctor plates and correspondingly selected angle of attack of the doctor plates to each other while the leading edges of the doctor plates 10,11 are pressed against each other, thereby resulting in an additional seal of the contact line 15.
  • FIG. 3d figure finally shows schematically the removed ink chamber 3, the shaft 8 comes to rest in its final position.
  • a flexible material 33a, 33b at least in the region of the sealed end edges 10a, 10b of the movable doctor blade 10 and / or the stationary doctor blade 11 to introduce how in FIG. 4 shown schematically. Since it is not possible due to mechanical imbalances of the anilox roller, the abrasion of the doctor blades and other external influences and in particular in a movably mounted doctor blade plate to firmly connect the doctor plates with the end shields, always results between front side shield 2a and the front edge 10a, 10b of the doctor blade 10, a respective gap 31 a, 31 b, over which printing ink can escape uncontrollably.
  • the flexible material 33a, 33b introduced into the end shields 2a, 2b is deformed by means of a respective device 20a, 20b at least in the case of a sealed ink chamber 3 such that the sides of the flexible materials 33a, 33b facing the ink chamber touch the edges 10a, 10b of the doctor blade are pressed and thereby the column 31a, 31 b are closed, as in FIG. 6 shown.
  • the respective devices 20a, 20b can be realized, for example, in that in each case a cylinder 21a, 21b are mounted eccentrically on a shaft 22a, 22b in a respective recess 23a, 23b of the end shields 2a, 2b, the respective lateral surfaces of which are on the flexible Materials 33a, 33b act.
  • a first position of the cylinder 21 a, 21 b as in FIG. 5 In this case, no or only a minimal force is exerted on the flexible materials 33a, 33b, so that they do not deform or only insignificantly deform and the gaps 31a, 31b develop accordingly.
  • a second position of the cylinder 21 a, 21 b as in FIG.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Farbkammer, umfassend zwei Rakelleisten (13,14), an denen jeweils ein Rakelblech (10,11) angeordnet ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelbleche (10,11) eine Öffnung (30) ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer (3) auf eine Farbübertragungswalze (1) übertragbar ist und mit einer Mechanik zum Verschließen der Öffnung (30) zwischen den Rakelblechen (10, 11), bei der die Mechanik ein Betätigungselement (9) aufweist durch dessen Betätigung die Öffnung (30 zwischen den Rakelblechen (10,11) verschließbar ist und durch dessen Betätigung nach oder während des Schließvorganges die Farbkammer (3) relativ zu einer ortsfesten Halterung (2) in einem Druckwerk bewegbar, insbesondere aus dieser entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbkammer, umfassend zwei Rakelleisten, an denen jeweils ein Rakelblech angeordnet ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelbleche eine Öffnung ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze übertragbar ist, wobei die Farbkammer weiterhin eine Mechanik aufweist zum Verschließen der Öffnung zwischen den Rakelblechen.
  • Farbkammern sind im Stand der Technik allgemein bekannt und werden eingesetzt, um Farbe aus dieser Farbkammer auf eine Farbübertragungswalze, z.B. eine Rasterwalze einer Druckmaschine aufzubringen.
  • Eine Farbkammer bildet üblicherweise eine Rahmenform mit zwei kurzen gegenüberliegenden Stirnseitenschilden und zwei langen gegenüberliegenden Seitenelementen, wobei an den Seitenelementen je eine Rakelleiste und jeweils an dieser ein Rakelblech angeordnet ist. Ggfs. kann ein Seitenelement unmittelbar eine Rakelleiste bilden. In jedem Fall wird dasjenige Element als Rakelleiste bezeichnet, an dem ein Rakelblech angeordnet bzw. befestigt ist.
  • Für den Farbauftrag liegt die Farbübertragungswalze an den beiden jeweiligen Kanten der beiden Rakelbleche unter einer Vorspannung an, wobei sich durch die Rotation der Farbübertragungswalze an dem das Arbeitsrakel bildenden Rakelblech eine rotierende Farbrolle ausbildet und von dieser Farbrolle die Farbe auf die Farbübertragungswalze übertragen wird. Das dem Arbeitsrakelblech gegenüberliegende (Schließ-)Rakelblech dient hierbei im Wesentlichen zur Abdichtung der Öffnung einer Farbkammer gegenüber der Farbübertragungswalze bei stillstehender Farbübertragungswalze, d.h. wenn sich die in der Farbkammer befindliche Farbe vollständig in der Farbkammer verteilt.
  • Oftmals ist es vorgesehen, dass bei einer Druckmaschine von einer Farbe auf eine andere Farbe gewechselt werden muss, was bedeutet, dass entweder die entsprechende Farbkammer vollständig geleert und gereinigt werden muss, was einen erheblichen arbeits- und zeitintensiven Aufwand an der Maschine bedeutet, oder aber eine Farbkammer inklusive der in der Farbkammer enthaltenen Farbe auszutauschen ist.
  • Der Austausch einer Farbkammer stellt sich als ein Problem dar, insbesondere wenn in der Farbkammer noch Druckfarbe vorhanden ist, da diese, wenn die Farbkammer von der Farbübertragungswalze abgehoben wird, durch die Öffnung der Farbkammer zwischen den beiden Kanten der Rakelbleche auf die Farbübertragungswalze herausläuft und auch eventuell auf weitere innere Elemente einer Druckmaschine und diese verschmutzt.
  • Um diese Probleme zu vermeiden, ist es im Stand der Technik bekannt, vor dem Austausch einer Farbkammer diese entweder vollständig leer laufen zu lassen oder durch eine Wartungsperson die in der Farbkammer verbliebene Farbe vor dem Wechsel der Farbkammer manuell oder durch eine gesteuerte Absaugeinrichtung zu entfernen. Dieser Vorgang ist jedoch arbeits- und zeitintensiv, insbesondere, wenn die Farbkammer noch nahezu vollständig gefüllt ist.
  • Es ist im Stand der Technik weiterhin bekannt, Farbkammern so auszuführen, dass die Öffnung zwischen den Rakelblechen zur Farbübertragungswalze hin verschlossen werden kann, indem es beispielsweise vorgesehen ist, die Farbe mit einem Farbeinschub, d.h. einem dem Innenraum der Farbkammer angepassten Behälter in die Farbkammer einzuführen, wobei der Behälter mittels eines zusätzlichen Verschlussblechs zunächst zur Farbübertragungswalze hin verschlossen ist.
  • Zum Betrieb wird dieses Blech entfernt und die Farbe kann an die Farbübertragungswalze gelangen. Soll die Farbe gewechselt werden, wird dieses Blech wieder eingeführt und verschließt die Öffnung zur Farbübertragungswalze wieder, so dass der Farbeinschub mit der darin befindlichen Farbe entnommen werden kann. Nachteilig an der beschriebenen Art ist, dass die Druckfarbe, welche während des normalen Betriebes an die Rakelbleche gelang,t bei einer Entnahme des Farbeischubs dort verbleibt und weiterhin auch Farbe zwischen Farbeinschub und Farbkammer gelangt, so dass sowohl der nach der Entnahme äußere Bereich des Farbeinschubs als auch der nun innen liegende Bereich der Farbkammer gereinigt werden muss.
  • Zudem verbleibt im Bereich der Öffnung der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin auf der Farbübertragungswalze eine erhöhte Farbmenge, da das zusätzliche Einschubblech in Führungsnuten in dem Farbeinschub verläuft und daher die Farbübertragungswalze nicht abrakeln kann. Hieraus ergibt sich in nachteiliger Weise ebenfalls ein erhöhter Reinigungsaufwand für die Farbübertragungswalze selbst und insbesondere bei einem häufigen Farbwechsel ein damit verbundener hoher Farbverbrauch.
  • Weiterhin ist es im Stand der Technik bekannt, die Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin mittels eines Rakelblechs zu verschließen, welches an einem Rakelbalken befestigt und mit dem Rakelbalken beweglich ist, wobei der Rakelbalken mit dem daran befestigten Rakelblech auf das gegenüber liegende Rakelblech zubewegt wird. Eine solche Farbkammer ist z.B. aus der DE 10349053 bekannt. Nachteilig an dieser Art des Verschlusses ist, dass vor der Entnahme einer solchen Farbkammer aus einer Halterung eines Druckwerkes durch das Servicepersonal sichergestellt sein muss, dass die Farbkammer dicht verschlossen ist. Ansonsten tritt der der Entfernung versehentlich Farbe aus der Farbkammer aus. Weiterhin ist es nachteilig, dass das Kammervolumen der Farbkammer durch die Verschiebung des Rakelbalkens zusammen mit dem Rakelblech erheblich verkleinert wird, so dass insbesondere bei einer vollständig oder nahezu vollständig gefüllten Farbkammer die Gefahr des Überlaufens besteht, wodurch unkontrolliert Druckfarbe in die Druckmaschine gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Farbkammer zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei der Entnahme aus dem Druckwerk selbstständig schließt und so eine Fehlbedienung weitgehend ausschließt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Farbkammer der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, die es ermöglicht, einen Farbwechsel schnell und problemlos durchzuführen, ohne dass eventuelle in der Farbkammer verbleibende Farbmengen in die Druckmaschine abtropfen können und gleichzeitig der Reinigungsaufwand minimiert wird. Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine Farbkammer zu schaffen, welche es ermöglicht einen Farbwechsel auch bei vollständig gefüllter Farbkammer durchzuführen. Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine Farbkammer zu schaffen, mit welcher es möglich ist, einen Farbwechsel bei minimalem Farbverlust durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mechanik ein Betätigungselement aufweist durch dessen Betätigung die Öffnung zwischen den Rakelblechen verschließbar ist und durch dessen Betätigung nach oder während des Schließvorganges die Färbkammer relativ zu einer ortsfesten Halterung in einem Druckwerk bewegbar, insbesondere durch die Bewegung entriegelbar und aus dieser Halterung entnehmbar ist. So wird die Farbkammer unmittelbar vor dem Abnehmen oder während des Abnehmens der Farbkammer von der Farbübertragungswalze vollständig und selbsttätig zur Farbübertragungswalze hin verschlossen, so dass keine Druckfarbe aus der Farbkammer zur Farbübertragungswalze hin austreten kann.
  • Da die Erfindung bevorzugt in Druckmaschinen eingesetzt werden kann, welche zur Farbübertragung Rasterwalzen verwenden, wird im Folgenden anstelle des Begriffs Farbübertragungswalze der Begriff Rasterwalze ohne Beschränkung der Allgemeinheit verwendet.
  • Hier kann es vorgesehen sein, dass das Betätigungselement manuell oder auch gesteuert durch eine andere Vorrichtung betätigbar ist. Z.B. kann das Betätigungselement als ein Hebel ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass in einer Ausführung die beiden Rakelbleche relativ zueinander bewegbar sind, wobei entweder beide Rakelbleche gleichzeitig bewegbar sein können oder aber auch ein Rakelblech feststeht und das andere Rakelblech relativ zu diesem bewegbar ist. Dementsprechend kann durch eine geeignete Auswahl der jeweiligen Bewegungen erreicht werden, dass die beiden Kanten der Rakelblech zum Einen aufeinander zubewegt werden, so dass sich bei der relativen Bewegung die Öffnung zwischen den Kanten der Rakelbleche verkleinert, bis dass diese Öffnung vollständig verschlossen wird, wenn sich die Rakelblech berühren.
  • Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass wenigstens eines der Rakelbleche mit der Vorderkante über die Oberfläche der Rasterwalze geführt wird und dadurch die Druckfarbe von der Oberfläche der Rasterwalze abrakelt und in die Farbkammer transportiert.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Farbkammer ein bewegliches Rakelblech und ein feststehendes Rakelblech aufweist. Dabei kann insbesondere das bewegliche Rakelblech welches zum Verschließen der Öffnung vorgesehen ist, bzgl. der Rasterwalze das Schließrakel bilden, welches dem Arbeitsrakel gegenüberliegt. Somit weist bei dieser Ausführung eine Farbkammer zwei Rakelbleche auf, von denen eines beweglich ist.
  • In einer anderen Ausführung kann die Farbkammer ein feststehendes Arbeitsrakelblech und feststehendes Schließrakelblech aufweisen, sowie wenigstens ein separates Rakelblech zum Verschließen der Farbkammer. Ein solches Rakelblech kann als Verschlussrakelblech bezeichnet werden. Dieses kann - wenn nur eines vorgesehen ist - in einer bevorzugten Ausführung parallel zu einem dieser beiden feststehenden Rakelbleche, insbesondere bevorzugt parallel zu dem Schließrakelblech im Inneren der Farbkammer angeordnet sein.
  • Zum Betrieb der Farbkammer im Druckwerk ist es erforderlich, dass die Farbkammer in einer Halterung so fixiert ist, dass die durch die Rakelbleche gebildete Öffnung an der Rasterwalze dicht anliegt und die Druckfarbe aus der Farbkammer auf die Rasterwalze übertragen werden kann. Erfindungsgemäß ist es weiterhin daher vorgesehen, dass die genannten Bewegungen mittels einer an/in der Farbkammer befestigten Mechanik ausführbar sind, durch welche zum einen die Farbkammer in der genannten Weise zur Rasterwalze hin verschlossen wird und zum anderen gleichzeitig die Fixierung der Farbkammer gelöst wird und die Farbkammer aus der genannten Halterung und damit aus ihrer Arbeitsposition entnehmbar ist.
  • Dabei kann es in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass die Öffnung, die in der Farbkammer zwischen den Kanten der Rakelbleche ausgebildet ist, durch eine relative Bewegung wenigstens eines der Rakelbleche und/oder wenigstens eines zusätzlichen Verschlussrakelbleches zueinander so verschließbar ist, dass die im Inneren der Farbkammer an der Rasterwalze anliegende Druckfarbe von der Rasterwalze abgerakelt wird und die abgerakelte Druckfarbe in die Farbkammer transportiert wird und dass bevorzugt das innere Volumen der Farbkammer zumindest im Wesentlichen konstant bleibt. Dabei wird bevorzugt das Volumen als im Wesentlichen konstant betrachtet, wenn es sich bei Schließen der Farbkammer um weniger als 10% ändert.
  • Dass das Volumen zumindest im Wesentlichen konstant bleibt beim Verschießen durch Bewegung wenigstens eines Rakelbleches wird hier bevorzugt dadurch erreicht, dass bei der Betätigung des Mechanismus die in der Farbkammer vorgesehenen Rakelleisten ortsfest bleiben und lediglich wenigstens eines der Rakelbleche bewegt wird. Diese Rakelbleche sind üblicherweise dünn und flexibel und verdrängen somit nur wenig oder nur ein vernachlässigbares Volumen innerhalb der Farbkammer bei einer Bewegung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Farbkammern, bei denen ein Rakelblech zusammen mit einer Rakelleiste bewegt wird.
  • Weiterhin kann die Volumenreduzierung dadurch gering gehalten werden, dass ein Rakelblech bei der Bewegung parallel zu seiner Arbeitsposition oder zumindest im wesentlichen parallel zu einem feststehenden Rakelblech verschoben wird, wodurch es bei der Bewegung mit einer Vorderkante auf die Mantelfläche der Rasterwalze aufgedrückt wird. Bei der weiteren Translation der Rakelblechkante verbiegt sich das Rakelblech aufgrund seiner Flexibilität und verläuft daher während seiner gesamten Bewegung nahe der Mantelfläche der Rasterwalze.
  • Wenn ein separates bewegliches Verschlussrakelblech vorgesehen ist, kann dieses mit seiner Vorderkante eine Bewegung zunächst entlang der Inneren Oberfläche des darunter angeordneten festen Rakelbleches, z.B. des Schließrakelbleches vollziehen und dann entlang der Mantelfläche der Rasterwalze zumindest bis zur Vorderkante des zweiten festen Rakelbleches, z.B. des Arbeitsrakelbleches, wodurch das Verschlussrakelblech zum einen die Oberfläche der Rasterwalze abrakelt und damit die darauf aufliegende Druckfarbe in das Innere der Farbkammer befördert und zum anderen die Farbkammer zur Rasterwalze hin verschlossen wird.
  • Bei allen Ausführungen kann es vorgesehen sein, dass die Vorderkante zumindest eines der Rakelbleche auf die Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelblechs zubewegt wird und die Rakelblechkanten einander berühren oder überlappen, so dass die Farbkammer dadurch verschlossen wird.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Farbkammer beim Wegnehmen von der Rasterwalze über eine Mechanik selbsttätig zur Rasterwalze hin verschließbar ist, indem die Rakelbleche und insbesondere die Kanten der Rakelbleche und/oder das oder die Verschlussrakelbleche mittels translatorischer und/oder rotatorischer Bewegungen aufeinander zu bewegt werden und damit die Farbkammer zur Rasterwalze hin verschließen.
  • Die Realisierung einer Mechanik, die dies bewirkt und für ein im Wesentlichen konstantes Volumen Sorge trägt kann z.B. dadurch erfolgen, dass ein bewegliches Rakelblech mit einer drehbar gelagerten Welle wirkverbunden ist, die parallel zur Rakelblechkante angeordnet ist, wobei mittels des Betätigungselements eine Drehbewegung der Welle um ihre Drehachse bewirkbar ist und durch die Drehbewegung die Vorderkante des beweglichen Rakelbleches auf die Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelbleches zubewegbar ist und in seiner Endstellung so an/auf der Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelbleches an-/aufliegt, dass die Öffnung zwischen den Rakelblechen verschlossen ist, insbesondere wobei die Vorderkante des beweglichen Rakelblechs beim Schließvorgang überschüssige Druckfarbe von der Oberfläche einer Rasterwalze eines Druckwerks abrakelt.
  • Da hier lediglich - wie zuvor erwähnt - das Rakelblech translatiert wird und die Mechanik zur Bewirkung dieser Translation auf einer Rotation beruht, bleibt diese Mechanik im Wesentlichen ortfest zur Farbkammer und bewirkt bei der Betätigung keine wesentliche Volumenänderung, da die rotierte Walze an Ort und Stelle verbleibt, ebenso wie die Rakelleisten.
  • Hierbei kann es in bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass ein bewegliches Rakelblech an der Welle befestigt ist und in der offenen Stellung zumindest teilweise um die Welle herum aufgewickelt ist und bei der Drehbewegung der Welle von dieser abwickelbar ist, insbesondere wobei das Rakelblech bei der Schließbewegung innen an der Rakelleiste oder in der anderen Alternative an einem feststehenden Rakelblech vorbeibewegt wird. So schiebt sich bei Betätigung das bewegte Rakelblech wie bei einer Jalousie auf das gegenüberliegende Rakelblech zu. Demnach wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn ein bewegliches Rakelblech als ein Federstahlblech ausgebildet ist, da dieses die nötige Flexibilität aufweist, um wiederholbar auf der Welle der Mechanik auf- und abgewickelt zu werden.
  • Mit einer solchen Mechanik wird auch erreicht, dass mit einer Drehbewegung der Welle die Fixierung der Farbkammer in einer ortsfesten Halterung an einem Druckwerk lösbar und die Farbkammer aus der Halterung entnehmbar ist. Hierfür kann an der Welle wenigstens ein vorspringendes Verriegelungselement, insbesondere mit einem Kugelkopfende angeordnet sein, welches mit einer korrespondierenden Ausnehmung einer Halterung in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Durch Rotation der Welle wird daher auch ein Verriegelungselement mit dessen Ende, z.B. einem Kugelkopfende, in einem radialen Abstand um die Welle herumrotiert. Da sich das Ende an der Halterung abstützt, wird so automatisch die Farbkammer aus der Halterung gelöst, insbesondere wobei diese um einen oder mehrere Haltepunkte auf der gegenüberliegenden Seite der Farbkammer gedreht wird. Hierfür kann die Farbkammer auf dieser der Mechanik gegenüberliegenden Seite ebenso jedoch feststehende Verriegelungselemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen, z.B. mit Ausnehmungen an der Halterung in Eingriff bringbar sind. Dabei liegen bevorzugt alle feststehenden Verriegelungselemente und korrespondierende Elemente der Halterung auf einer Linie, um eine Drehachse zu definieren, um die herum das Heraushebeln der Farbkammer bei einer Betätigung der Mechanik bewirkt wird. Gleichzeitig wird mit Betätigung der Mechanik die Farbkammer geschlossen.
  • In einer bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass ein solches Verriegelungselement in der Welle in radialer Richtung verschieblich und radial nach außen, insbesondere durch eine Federbelastung, kraftbeaufschlagt ist. Hierdurch kann erreichet werden, dass durch die Federbelastung die Farbkammer in der Halterung arretiert und gegen einen Zylinder, z.B. eine Rasterwalze eines Druckwerks gedrückt wird und insbesondere auch, dass die Farbkammer bei Überschreiten des der Welle zugewandten Endes des Verriegelungselementes über eine gedachte Verbindungslinie zwischen gegenüberliegenden Haltepunkten der Farbkammer in der Halterung in der jeweiligen Bewegungsrichtung überschnappt.
  • So wird im Umkehrschluß durch das Einsetzen einer verschlossenen Farbkammer in eine Halterung eines Druckwerks das Verriegelungselement mit der Halterung in Eingriff geraten und bei der Einsetzbewegung die Welle durch das Verriegelungselement in Drehbewegung versetzt, wodurch die Farbkammer geöffnet und gleichzeitig in der Halterung arretiert wird.
  • Bei der beschriebenen Mechanik mit einer Welle ist es weiterhin bevorzugt vorgesehen diese Welle nahe einer der Rakelleisten anzuordnen, insbesondere oberhalb von dieser, so dass ein Rakelblech im Zwischenraum zwischen Welle und Rakelleiste auf- und abgewickelt wird bei einer Bewegung. Neben der Anordnung einer Welle zur Bewegung eines Rakelbleches kann es ebenso vorgesehen sein, zwei gegenüberliegende Wellen zu nutzen, zur Bewegung zweier Rakelbleche aufeinander zu, wobei wenigstens eine der Wellen auch die Arretierung und Lösung der Arretierung gegenüber der Halterung bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung kann es weiterhin vorgesehen sein, die Rakelbleche zu den stirnseitig angeordnetenSeitenschilden der Farbkammer hin farbdicht abzudichten, sobald die Farbkammer auch zur Farbwalze hin verschlossen ist, um ein Austreten von Druckfarbe aus der Farbkammer zwischen Stirnseitenschild und Rakelblech zu verhindern.
  • Um bei der oben beschriebenen Konstruktion dies zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass an jedem Stirnseitenschild eine entsprechende Dichtungsvorrichtung angeordnet ist, z.B. in Form eines elastischen Abschlusselementes, welches die Farbkammer seitlich gegen austretende Farbe dichtet, wobei diese insbesondere unmittelbar vor und nach dem Herausnehmen der Farbkammer aus der Halterung eine abdichtende Wirkung aufweisen muss, beispielsweise dadurch, dass in die Stirnseitenschilde der Farbkammer im Bereich der stirnseitigen Kanten der Rakelblecheten jeweils ein flexibles Material als Abschlusselement eingebracht ist, welches beispielsweise mittels einer jeweiligen Vorrichtung unmittelbar vor dem Herausnehmen der Farbkammer aus der Halterung an die jeweiligen Kanten der Rakelbleche und/oder Rakelleisten gepresst wird, insbesondere durch Verformung und/oder Verlagerung des Materials.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass jeweils auf der der Farbkammer abgewandte Seite des flexiblen Materials, insbesondere somit innerhalb eines Stirnseitenschildes eine jeweilge Exzenterwalze angebracht ist, deren jeweilige Mantelfläche so auf das jeweilige flexible Material einwirkt, dass dieses bei einer bestimmten Stellung der jeweiligen Exzenterwalze auf die entsprechenden Kanten der Rakelbleche und/oder Rakelleisten gepresst wird.
  • Die Steuerung der Stellung der Exzenterwalzen kann dabei erfindungsgemäß ebenfalls über den Mechanismus zur Bewegung der Rakelbleche erfolgen, so dass bei einem Verschließen der Farbkammer zur Raterwalze hin auch die Stirnseitenschilde zu den stirnseitigen Kanten der Rakelbleche hin verschlossen werden und sich somit eine zum Druckwerk hin vollständig geschlossene Farbkammer ergibt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Farbkammer;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Farbkammer;
    Figuren 3
    verschiedene Zustände einer ersten erfindungsgemäßen Farbkammer;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung einer stirnseitigen Abdichtung,
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung der stirnseitigen Abdichtung in einem ersten Zustand
    Figur 6
    eine schematische Schnittdarstellung der stirnseitigen Abdichtung in einem zweiten Zustand, von der Rasterwalze abgehoben
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Farbkammer. Die Farbkammer 3 besitzt dabei ein bestimmtes Innenvolumen 3a zur Aufnahme von Druckfarbe 200, welche über eine Öffnungsfläche 30 auf die mit Näpfchen versehene Oberfläche 1 a einer Rasterwalze 1 aufgetragen wird. Dabei werden die Näpfchen mit Druckfarbe befüllt und bei einer Drehung der Rasterwalze 1 in Richtung 100 wird überschüssige Druckfarbe mittels eines beispielsweise an einer Seitenwand 14 befestigten, fest stehenden Rakelblech 11 von der Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 abgerakelt und in die Farbkammer 3 zurückbefördert. Die Farbkammer 3 selbst ist dabei beispielsweise in einer Halterung 2 so befestigt, dass sie aus dieser leicht entnommen werden kann, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder bei einem Farbwechsel.
  • Hierzu weist die Halterung 2 beispielsweise Ausnehmungen 4a und 4b auf, in welche entsprechende an der Farbkammer 3 angebrachte Gegenstücke 5, 6 eingreifen und die Farbkammer in einer Arbeitsposition zum einen fixieren und zum anderen gegebenenfalls einen bestimmten zusätzlichen Anpressdruck der Rakelbleche 10, 11 auf die Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 beispielsweise über entsprechende Druckfedern 7a ausüben.
  • Die Rakelbleche 10,11 selbst bestehen darüber hinaus aus einem flexiblen Material wie beispielsweise aus Edelstahlblech, so dass diese ebenfalls über ihre eigene Federwirkung einen bestimmten Anpressdruck auf die Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 ausüben können.
  • Zum Entnehmen der Farbkammer 3 aus ihrer Arbeitsposition und damit auch aus dem Druckwerk bzw. der Halterung 2 ist es erfindungsgemäß vorgesehen das auf einem verschiebbaren Verriegelungselement 7 befestigte kugelkopfförmige Gegenstück 6 in einer drehbar gelagerten Welle 8 so zu lagern und mit einer beispielsweise über eine Druckfeder 7a so gegen die Ausnehmung 4b vorzuspannen, dass die Farbkammer zum einen in einer ersten Position, der Arbeitsposition, über die Kraftwirkung der Feder 7a gehalten wird und zum anderen bei einer Drehung der Welle 8 um ihre Drehachse die Farbkammer über das radial zur Welle verschiebbare Verriegelungselement 7 und das Gegenstück 6 aus der Arbeitsposition herausgehebelt werden kann.
  • Hierzu ist weiterhin an der Welle 8 ein entsprechender Hebel 9 angebracht, um so beispielsweise manuell oder über einen nicht dargestellten gesteuerten Antrieb die Farbkammer aus ihrer Arbeitsposition zu entnehmen. Zur Begrenzung der Drehbewegung der Welle 8 kann es zweckmäßig sein, entsprechende Drehbegrenzungen vorzusehen und damit entsprechende Endpositionen für die Drehbewegung zu definieren.
  • Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, an der drehbar gelagerten Welle 8 ein Verschlussrakelblech 10 direkt oder über eine nicht dargestellte Halterung so zu befestigen, dass mit einer Drehung der Welle 8 während der Entnahme der Farbkammer aus der Aufnahmevorrichtung 2 die Vorderkante des Rakelblechs 10 in Richtung der Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelblechs 11 bewegt wird und zumindest am Ende der Drehbewegung die Vorderkanten der Rakelbleche 10, 11 so aneinander oder übereinander zu liegen kommen, dass die Öffnung 30 zur Rasterwalze 1 hin vollständig verschlossen ist und damit keine Druckfarbe aus der Farbkammer in Richtung der Rasterwalze austreten kann und die Farbkammer problemlos aus der Druckmaschine entnommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß gleitet die Vorderkante des beweglichen Rakelblechs 10 während des Verschließvorganges dabei über die Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 und rakelt diese dabei ab, so dass hierdurch die Druckfarbe in das Innere der Farbkammer transportiert wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführung einer Farbkammer zeigt Figur 2, welche die gleichen wesentlichen Merkmale der ersten erfindungsgemäßen Ausführung aufweist. Zusätzlich ist hier jedoch ein weiteres, an der Seitenwand 13 befestigtes und feststehendes Rakelblech 12 vorgesehen, so dass die Seitenwände 13, 14 mit den daran befestigten feststehenden Rakelblechen 11, 12 und den entsprechenden stirnseitigen Abdeckungen eine konventionelle Farbkammer bilden. Das zusätzliche Rakelblech 10 ist dabei wie in Figur 1 gezeigt an der drehbaren Welle 8 direkt oder über eine entsprechende Haltevorrichtung so befestigt, dass dessen Vorderkante in der Arbeitsposition der Farbkammer nicht auf der Oberfläche 1 a der Rasterwalze aufliegt und auf den Druckprozess keinen Einfluss hat.
  • Beim Herausnehmen der Farbkammer aus der Druckmaschine und damit bei einer Drehung der Welle 8 um ihre Drehachse wird das Rakelblech 10 mit seiner Vorderkante in Richtung der Vorderkante des Rakelblechs 11 so verschoben, dass es zum einen auf der dem Innern der Farbkammer zugewandten Seite des Rakelblechs 12 entlang gleitet und damit die dort anhaftende Druckfarbe abrakelt und weiterhin auf der Oberfläche 1 a der Rasterwalze 1 im Bereich der Öffnung 30 entlang gleitet und dadurch die Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 abrakelt. In seiner Endstellung liegen ebenso wie bei Figur 1 beschrieben die einander zugewandten Kanten der Rakelblech 10, 11 so aneinander oder übereinander, dass die Öffnung 30 der Farbkammer 3 vollständig verschlossen ist.
  • Hierdurch ist gewährleistet, dass auch nach der Entnahme der Farbkammer 3 aus der Druckmaschine keine Druckfarbe unkontrolliert austreten kann, insbesondere auch keine Druckfarbe, welche sich in der Arbeitsposition zwischen den Rakelblechen 10 und 12 befindet.
  • Die Bewegungsabfolge bei einer Entnahme der Farbkammer 3 gemäß Figur 1 aus ihrer Aufnahmevorrichtung zeigen schematisch die Figuren 3a, 3b, 3c, 3d. Die Figur 3a zeigt dabei die Farbkammer 3 in ihrer normalen Arbeitsposition, bei welcher das Rakelblech 10 in einer ersten Position so an der Oberfläche 1 a der Rasterwalze 1 anliegt, dass eine Öffnung 30 zwischen der Farbkammer 3 und der Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 ausgebildet ist, so dass die Näpfchen der Rasterwalze 1 mit der Druckfarbe 200 gefüllt werden können und ein normaler, problemloser Druckbetrieb erfolgen kann.
  • Den Beginn der Entnahme der Farbkammer 3 aus ihrer Halterung 2 zeigt Figur 3b. Durch eine beispielsweise über den Hebel 9 ausgeführte Drehung der Welle 8 wird einerseits die Farbkammer 3 aus der Aufnahmevorrichtung 2 gehebelt und gleichzeitig wird die Vorderkante des Rakelblechs 10 in Richtung der Rakelblechs 11 verschoben. Hierdurch verkleinert sich die Öffnung 30 und die in diesem Bereich auf der Oberfläche 1a der Rasterwalze 1 aufliegende Druckfarbe wird vollständig ins Innere der Farbkammer 3 transportiert, da die Vorderkante des Rakelblechs 10 über die Oberfläche 1 a der Rasterwalze 1 gleitet und diese dabei abrakelt.
  • Figur 3c zeigt hierzu die Situation unmittelbar vor einer Endstellung der Drehbewegung der Welle 8, bei welcher die Öffnung 30 bereits geschlossen ist und die Vorderkanten der Rakelblech 10, 11 in einer Kontaktlinie 15 beispielsweise übereinander liegen. Aufgrund der inneren Spannungen der flexiblen Rakelbleche und entsprechend gewähltere Anstellwinkel der Rakelbleche zueinander werden dabei die Vorderkanten der Rakelbleche 10,11 aufeinander gepresst, so dass hierdurch eine zusätzliche Abdichtung der Kontaktlinie 15 ergibt.
  • Figur 3d zeigt schließlich schematisch die entnommene Farbkammer 3, wobei die Welle 8 in ihrer Endstellung zu liegen kommt. Zur Sicherung gegen ein ungewolltes Öffnen der Farbkammer kann es dabei zweckmäßig sein, eine nicht dargestellte zusätzliche Verriegelungen der Welle 8 vorzusehen, welche erst beim Einsetzen der Farbkammer 3 in die Aufnahmevorrichtung 2 beispielsweise entsprechend der Figur 3d oder 3c betätigt wird und eine Drehung der Welle 8 um ihre Drehachse ermöglicht.
  • Zur Abdichtung der Seitenschilde der Farbkammer zu den stirnseitigen Kanten der Rakelbleche ist es weiterhin vorgesehen in die jeweiligen Stirnseitenschilde ein flexibles Material 33a, 33b zumindest im Bereich der abzudichtenden stirnseitigen Kanten 10a, 10b des beweglichen Rakelblechs 10 und / oder des feststehenden Rakelblechs 11 einzubringen, wie in Figur 4 schematisch dargestellt. Da es aufgrund von mechanischen Unwuchten der Rasterwalze, dem Abrieb der Rakelbleche und anderer äußerer Einflüsse und insbesondere bei einem beweglich gelagerten Rakelblech nicht möglich ist, die Rakelbleche fest mit den Stirnseitenschilden zu verbinden, ergibt sich stets zwischen Stirnseitenschild 2a und der stirnseitigen Kante 10a, 10b des Rakelblechs 10 ein jeweiliger Spalt 31 a, 31 b, über welchen Druckfarbe unkontrolliert austreten kann.
  • Wird die Farbkammer daher mittels eines beweglichen Rakelblechs 10 wie beschrieben verschlossen, so kann dennoch über die genannten Spalte 31 a, 31 b aus der Farbkammer im ausgebauten Zustand Druckfarbe unerwünscht austreten. Es ist daher erfindungsgemäß vorgesehen das in die Stirnseitenschilde 2a, 2b eingebrachte flexible Material 33a, 33b mittels einer jeweiligen Vorrichtung 20a, 20b zumindest bei einer verschlossenen Farbkammer 3 so zu verformen, dass die der Farbkammer zugewandten Seiten der flexiblen Materialen 33a, 33b auf die Kanten 10a, 10b der Rakelblech gepresst werden und hierdurch die Spalte 31a, 31 b verschlossen werden, wie in Figur 6 dargestellt.
  • Die jeweiligen Vorrichtungen 20a, 20b können dabei beispielsweise dadurch realisiert werden, dass in einer jeweiligen Ausnehmung 23a, 23b der Stirnseitenschilde 2a, 2b jeweils ein Zylinder 21 a, 21 b exzentrisch auf einer Achse 22a, 22b gelagert sind, deren jeweilige Mantelflächen auf die flexiblen Materialien 33a, 33b einwirken. In einer ersten Stellung der Zylinder 21 a, 21 b wie in Figur 5 gezeigt wird hierbei keine oder nur eine minimale Kraft auf die flexiblen Materialien 33a, 33b ausgeübt, so dass sich diese nicht oder nur unwesentlich verformen und sich entsprechend die Spalte 31 a, 31 b ausbilden. In einer zweiten Stellung der Zylinder 21a, 21 b wie in Figur 6 gezeigt wird hingegen eine Kraft auf die flexiblen Materialien 33a, 33b ausgeübt und diese soweit verformt, dass die flexiblen Materialien 33a, 33b an die Kanten 10a, 10b der Rakelblech 10 angepresst werden und die Spalte 31 a, 31 b verschwinden.
  • Es ist bei dieser Ausführung zweckmäßig die Vorrichtungen 20a, 20b zur Abdichtung mit der Mechanik zur Entnahme der Farbkammer zu koppeln, so dass die Farbkammer mit einer einzigen kombinierten Bewegung vollständig verschlossen wird.
  • Bezüglich sämtlicher Ausführungen ist festzustellen, dass die in Verbindung mit einer Ausführung genannten technischen Merkmale nicht nur bei der spezifischen Ausführung eingesetzt werden können, sondern auch bei den jeweils anderen Ausführungen. Sämtliche offenbarten technischen Merkmale dieser Erfindungsbeschreibung sind als erfindungswesentlich einzustufen und beliebig miteinander kombinierbar oder in Alleinstellung einsetzbar.

Claims (12)

  1. Farbkammer, umfassend zwei Rakelleisten (13,14), an denen jeweils ein Rakelblech (10,11) angeordnet ist, wobei zwischen den Kanten der Rakelbleche (10,11) eine Öffnung (30) ausgebildet ist, durch die Farbe aus der Farbkammer (3) auf eine Farbübertragungswalze (1) übertragbar ist und mit einer Mechanik zum Verschließen der Öffnung (30) zwischen den Rakelblechen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Mechanik ein Betätigungselement (9) aufweist durch dessen Betätigung die Öffnung (30 zwischen den Rakelblechen (10,11) verschließbar ist und durch dessen Betätigung nach oder während des Schließvorganges die Farbkammer (3) relativ zu einer ortsfesten Halterung (2) in einem Druckwerk bewegbar, insbesondere aus dieser entnehmbar ist.
  2. Farbkammer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer (3) ein bewegliches Rakelblech (10) und ein feststehendes Rakelblech (11) aufweist.
  3. Farbkammer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkammer (3) zwei feststehende Rakelbleche (11,12) und wenigstens ein separates Rakelblech (10) zum Verschließen der Farbkammer (3) aufweist, insbesondere welches parallel zu einem feststehenden Rakelblech (12) im Inneren der Farbkammer (3) angeordnet ist.
  4. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Rakelblech (10) mit einer drehbar gelagerten Welle (8) wirkverbunden ist, die parallel zum Rakelblech (10) angeordnet ist, wobei mittels des Betätigungselements (9) eine Drehbewegung der Welle (8) um ihre Drehachse bewirkbar ist und durch die Drehbewegung die Vorderkante des beweglichen Rakelbleches (10) auf die Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelbleches (11) zubewegbar ist und in seiner Endstellung so an/auf der Vorderkante des gegenüber liegenden Rakelbleches (11) an-/aufliegt, dass die Öffnung (30 zwischen den Rakelblechen (10, 11) verschlossen ist, insbesondere wobei die Vorderkante des beweglichen Rakelblechs (10) beim Schließvorgang überschüssige Druckfarbe von der Oberfläche einer Farbübertragwalze (1) eines Druckwerks abrakelt.
  5. Farbkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Rakelblech (10) an der Welle (8) befestigt ist und in der offenen Stellung zumindest teilweise um die Welle (8) herum aufgewickelt ist und bei der Drehbewegung der Welle (8) von dieser abwickelbar ist, insbesondere wobei das Rakelblech (10) bei der Schließbewegung innen an der Rakelleiste (13) oder einem feststehenden Rakelblech (12) vorbeibewegt wird.
  6. Farbkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das bewegliche Rakelblech (10) als ein Federstahlblech ausgebildet ist.
  7. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Drehbewegung der Welle (8) die Fixierung der Farbkammer (3) in einer ortsfesten Halterung (2) an einem Druckwerk lösbar und die Farbkammer (3) aus der Halterung (2) entnehmbar ist.
  8. Farbkammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (8) wenigstens ein vorspringendes Verriegelungselement (6,7), insbesondere mit einem Kugelkopfende (6) angeordnet ist, welches mit einer korrespondierenden Ausnehmung (4b) einer Halterung (2) in Wirkverbindung bringbar ist.
  9. Farbkammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungselement (7) in der Welle in radialer Richtung verschieblich und radial nach außen, insbesondere durch eine Federbelastung (7a), kraftbeaufschlagt ist.
  10. Farbkammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Federbelastung (7a) die Farbkammer (3) in der Halterung (2) arretiert und gegen einen Zylinder (1) eines Druckwerks gedrückt ist.
  11. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Einsetzen einer verschlossenen Farbkammer (3) in eine Halterung (2) eines Druckwerks das Verriegelungselement (6,7) mit der Halterung (2) in Eingriff gerät und bei der Einsetzbewegung die Welle (8) durch das Verriegelungselement (6,7) in Drehbewegung versetzt wird, wodurch die Farbkammer (3) geöffnet wird.
  12. Farbkammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (31 a, 31 b) zwischen den stirnseitigen Kanten (10a, 10b) der Rakelbleche (10, 11) und den gegenüberliegenden stirnseitigen Seitenschilden (2a, 2b) der Farbkammer (3) mittels eines zumindest im Bereich der stirnseitigen Kanten (10a, 10b) der Rakelbleche (10,11) in die Seitenschilde (2a, 2b) eingebrachten flexiblen Materials (33a, 33b) verschließbar sind, welches durch eine mit der Drehbewegung der Welle (8) gekoppelten Vorrichtung verformbar und/oder verlagerbar ist und durch die Verformung und/oder Verlagerung gegen die stirnseitigen Kanten (10a, 10b) der Rakelbleche (10,11) pressbar ist.
EP08009590A 2007-09-04 2008-05-27 Farbkammer Withdrawn EP2033788A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041758A DE102007041758A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Farbkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2033788A2 true EP2033788A2 (de) 2009-03-11

Family

ID=40043973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009590A Withdrawn EP2033788A2 (de) 2007-09-04 2008-05-27 Farbkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090056573A1 (de)
EP (1) EP2033788A2 (de)
CN (1) CN101380844A (de)
DE (1) DE102007041758A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041755B4 (de) * 2007-09-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
CN114132075B (zh) * 2021-12-14 2024-05-10 郑州溢彩印务有限公司 一种塑料薄膜印刷机及其印刷工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349053A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag Farbkammer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624440A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Füllen von Vertiefungen eines Zylinders, Rakeleinrichtungen hierfür sowie Verfahren zu deren Wechsel
DE29718387U1 (de) * 1996-10-25 1998-01-22 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE29718388U1 (de) * 1996-10-25 1997-12-18 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft, 97080 Würzburg Farbkasten
DE19757897C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE59911449D1 (de) * 1999-10-05 2005-02-17 Gallus Ferd Rueesch Ag St Gall Farbkammerrakel
WO2002016137A1 (de) * 2000-08-24 2002-02-28 Gallus Ferd. Rüesch AG Kammerrakel
JP2005088586A (ja) * 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag インキ壺
DE102007041756B4 (de) * 2007-09-04 2010-10-21 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer
DE102007041755B4 (de) * 2007-09-04 2011-02-17 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Farbkammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349053A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Metronic Ag Farbkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041758A1 (de) 2009-03-05
CN101380844A (zh) 2009-03-11
US20090056573A1 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997633B1 (de) Steuerbare Rakelmesser
EP3231940B1 (de) Abstreifeinrichtung, sowie baumaschine
DE19740129C2 (de) Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern
DE102007057790B4 (de) Rundlaufpresse
EP0960032B1 (de) Belegtransport- und anschlageinrichtung
EP0639454B1 (de) Vorrichtung mit einem zurückziehbaren Haken zum Halten einer Druckplatte auf einem Tragzylinder in einer Rotationsdruckmaschine und Rotationsdruckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP2033788A2 (de) Farbkammer
EP0369195A2 (de) Extrusionskopf
EP1671790B1 (de) Wechseleinheit für eine Druckmaschine
EP1514684B1 (de) Farbkammer
EP1734181A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Rakel
EP2033787B1 (de) Farbkammer
EP1090756B1 (de) Farbkammerrakel
DE102007041756A1 (de) Farbkammer
DE4005823C2 (de)
EP0301183A2 (de) Zentrifuge zum Entölen und/oder Trocknen
DE10349053B4 (de) Farbkammer
DE29909256U1 (de) Druckmaschine mit einem Andrückelement und einer Schutzeinrichtung
DE102018208711B4 (de) Beschickungsschacht für Stempelkneter
EP3653381B1 (de) Drainbox für eine rakelkammer
DE19854494C2 (de) Vorrichtung zur Farbversorgung eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE102006013748B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE10158487B4 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
EP0639738A1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verbinden einer Quelle eines Druckfluids mit einem Verbrauchselement
DE102014104527B4 (de) Bandventil einer Bandbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090624