EP1995394A2 - Ausgleichselement für Schalungen - Google Patents

Ausgleichselement für Schalungen Download PDF

Info

Publication number
EP1995394A2
EP1995394A2 EP20080009468 EP08009468A EP1995394A2 EP 1995394 A2 EP1995394 A2 EP 1995394A2 EP 20080009468 EP20080009468 EP 20080009468 EP 08009468 A EP08009468 A EP 08009468A EP 1995394 A2 EP1995394 A2 EP 1995394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compensation
segments
compensating
formwork
compensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080009468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Menacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1995394A2 publication Critical patent/EP1995394A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/08Forms, which are completely dismantled after setting of the concrete and re-built for next pouring
    • E04G11/087Fill-in form panels in the plane of two adjacent forms

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichselement (1) für Schalungen, insbesondere Betonschalungen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kit zum Zusammenbauen eines erfindungsgemäßen Ausgleichselements. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ausgleichselements (1) zur Anpassung von Schalungen an unterschiedliche Breiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichselement für Schalungen, insbesondere Betonschalungen.
  • Schalungen werden häufig beim Errichten von Betonbauten verwendet. In der Regel sind derartiger Schalungen aus einzelnen Schalungselementen aufgebaut. Sie werden auf Baustellen unterschiedlichster Größen eingesetzt, um bei der Erstellung von (Stahl)beton-Rohbauten durch Schalungsflächen begrenzte Volumina zu definieren, die anschließend mit flüssigem Beton ausgefüllt werden. Nach dem Erstarren des Betons werden die Schalungselemente dann meist wieder entfernt, woraufhin sie in der Regel für den Aufbau weiterer Schalungen wieder verwendbar sind. Auf die genannte Art und Weise lassen sich beispielsweise Wände, Säulen, Fundamente, Schächte und dergleichen aus Beton und Stahlbeton erzeugen.
  • Bei der Errichtung der oben genannten Schalungen aus einzelnen Schalungselementen besteht häufig das Problem, dass eine bestimmte gewünschte Breite einer Schalung aufgrund der festgelegten Breiten der einzelnen Schalungselemente meist nicht auf Anhieb erreicht werden kann.
    Zur Lösung dieses Problems werden auf den Baustellen meist Kanthölzer verwendet, welche zwischen den einzelnen Schalungselementen eingebracht werden und so die gesamte Schalungswand in die gewünschte Breite bringen.
  • Diese Technik hat diverse Nachteile. So müssen zum Ausgleich der Schalungen Kanthölzer unterschiedlichster Breite mit auf die Baustelle genommen werden, da im Vorfeld oft nicht bestimmt werden kann, welcher Abstand ausgeglichen werden muss. Alternativ können auch Kanthölzer einheitlicher Größe mitgenommen werden, die dann jedoch in mühsamer Kleinarbeit jeweils in die gewünschte Breite geschnitten werden müssen.
    Ein weiterer Nachteil dieser Kanthölzer besteht darin, dass sie nicht oder kaum wiederverwendet werden können.
    Ferner ist es sehr aufwändig, geeignete Kanthölzer, welche auf Anhieb die passende Größe aufweisen, zu finden und zwischen den Schalungselementen zu positionieren.
    Ein weiterer Nachteil der bekannten Kanthölzer besteht darin, dass sie nach dem Entfernen Spuren im ausgehärteten Beton hinterlassen. Dies können Farbunterschiede oder auch Abdrücke im ausgehärteten Beton sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Ausgleichselement für Schalungen, insbesondere Betonschalungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es auf unterschiedliche Breiten einstellbar ist.
  • Durch die Variabilität hinsichtlich der Breite des erfindungsgemäßen Ausgleichselements kann dieses an die unterschiedlichsten Breitenerfordemisse angepasst werden. Es ist möglich, mit einem einzigen Element in einfacher weise unterschiedliche Abstände zwischen den Schalungselementen einer Schalung zu überbrücken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichselements weist dieses zwei Ausgleichssegmente auf, welche vorzugsweise jeweils mindestens eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche aufweisen, die in einer Einsatzposition vorzugsweise auf einer Ebene liegen. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Betonbauten, welche mit einer Schalung, die mit einem erfindungsgemäßen Ausgleichselement ausgerüstet ist, erstellt werden, eine ebene Oberfläche erhalten. Diese wird beim bekannten Einsatz von Kanthölzern nicht erreicht, da diese Kanthölzer naturgemäß eine unebene Oberfläche aufweisen. Dies bewirkt, dass auch die Oberflächen der errichteten Betonbauten Unebenheiten in der Oberfläche aufweisen. Zudem weist der erstarrte Beton nach dem Entfernen der Schalung an den Stellen, an denen sich ursprünglich Kanthölzer befunden haben, eine andere Farbe auf als auf der restlichen Oberfläche.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichselements werden die Ausgleichssegmente in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten und sind vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar. Dadurch kann das Ausgleichselement auf unterschiedliche Breiten eingestellt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichselements weist dieses ein Stellelement auf, mit Hilfe dessen die Ausgleichssegmente in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten werden können, wobei die Ausgleichssegmente mit dem Stellelement vorzugsweise lösbar verbindbar sind.
    Mit Vorteil ist das Stellelement ein, vorzugsweise länglich ausgebildetes, Profil, welches vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippen unterschiedlicher Breite aufweist. Durch die Anordnung solcher Rippen unterschiedlicher Breite kann das Ausgleichselement auf einfache Art und Weise auf unterschiedliche Breiten eingestellt werden, indem die Ausgleichssegmente mit jeweils einer Außenkante mit den gegenüberliegenden Flanken einer Rippe geeigneter Breite in Anschlag gebracht werden. Um das gesamte Ausgleichselement zu stabilisieren, ist das Stellelement vorzugsweise zwischen den Ausgleichssegmenten fixierbar. Vorzugsweise ist das Stellelement mit den beiden Ausgleichssegmenten verschraubbar.
  • Vorzugsweise bilden die Ausgleichssegmente im montierten Zustand zusammen mit einer Stirnfläche des Stellelements eine im Wesentlichen ebene Fläche, die vorzugsweise glatt ausgebildet ist. Dies trägt wesentlich dazu bei, dass ein Bauwerk nach dem Entfernen einer Schalung, welche mit dem erfindungsgemäßen Ausgleichssegment ausgerüstet ist, eine gleichmäßige Oberfläche aufweist. Aus diesem Grund weist das erfindungsgemäße Ausgleichselement mindestens teilweise eine glatte Oberfläche auf. Mit Vorteil ist es mindestens teilweise aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichselements ist dieses mindestens teilweise aus Kunststoff, vorzugsweise beschichtetem Kunststoff, gefertigt. Die genannten Materialien weisen allesamt eine glatte Oberflächenstruktur auf, wodurch die zu erstellenden Bauwerke besonders glatte, optisch ansprechende Oberflächen erhalten.
  • Mit Vorteil ist das erfindungsgemäße Ausgleichselement mehrfach verwendbar. Dies spart Materialkosten und ist bei der Verwendung von Kanthölzern oft nicht möglich, da diese teilweise vom ausgehärteten Beton weggebrochen werden müssen, da sie, aufgrund ihrer unebenen Oberfläche, stark am Beton haften. Zudem ist es unwahrscheinlich, dass Kanthölzer beim nächsten Einsatz zufällig wieder die benötigte Breite aufweisen.
  • Ein weiterer großer Vorteil des erfindungsgemäßen Ausgleichssegments besteht darin, dass dieses in einfacher Art und Weise derart mit den Schalungselementen einer Schalung verbindbar ist, dass die ebene Fläche des Ausgleichselements bündig mit einem oder zwei Schalungselementen, insbesondere deren Schalungstafeln, bündig. Dadurch entsteht eine insgesamt ebene Schalungsfläche. Dies ist beim Einbringen von Kanthölzern zwischen Schalungselementen meist nur sehr schwierig möglich. Oft steht das Kantholz entweder über die Schalungsfläche hinaus oder es steht unter. Dies verursacht natürlich Unebenheiten in der Oberfläche der zu erstellenden Betonbauwerke.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Kit zum Zusammenbauen eines Ausgleichselements, insbesondere eines erfindungsgemäßen Ausgleichselements, umfassend mindestens zwei Ausgleichssegmente und mindestens ein Stellelement, durch welches die Ausgleichssegmente in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten werden können. Ausgleichssegmente und Stellelement sind bereits oben beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung eines erfindungsgemäßen Ausgleichselements zur Anpassung von Schalungen an unterschiedliche Breiten von zu erstellenden Bauwerken. Bei einer vorteilhaften Verwendung wird das Ausgleichselement zwischen einzelnen Schalungselementen einer Schalung positioniert.
  • Weitere Merkmal der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausgleichselement;
    Figur 2:
    ein Draufsicht auf das Ausgleichselement von Figur 1 im demontierten Zustand;
    Figur 3:
    das Ausgleichselement von Figur 1, eingebaut zwischen zwei Schalungselementen einer Schalung;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung des Ausgleichselements von Figur 1;
    Figur 5:
    eine Demonstration der Breitenvariabilität eines erfindungsgemäßen Kits zum Zusammenbauen eines Ausgleichselements mit Ausgleichssegmenten unterschiedlicher Breite.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausgleichselement 1. Das Ausgleichselement 1 weist zwei Ausgleichssegmente 2, 3 auf, wobei die beiden Ausgleichssegmente 2, 3 unterschiedlich breit ausgebildet sind. Zwischen den Ausgleichssegmenten 2, 3 befindet sich ein als Stellelement fungierendes längliches Profil 4, welches sechs Rippen 5, 5a unterschiedlicher Breite aufweist.
  • Die Ausgleichssegmente 2, 3 sind im Wesentlichen als längliche Quader ausgebildet, wobei jeweils eine Seitenfläche 6a, 6b L-förmig ausgebildet ist. Dadurch entsteht jeweils eine federartige Längsrippe 7a, 7b an einer Längskante des quaderförmigen Grundkörpers. Die Höhe (Dicke) dieser Längsrippen 7a, 7b entspricht der Höhe der Rippen 5, 5a des Profils 4.
  • Um das erfindungsgemäße Ausgleichselement 1 in die gewünschte Breite zu bringen, wurde eine bestimmte Rippe 5a des Profils 4 ausgewählt und zwischen die Längsrippen 7a und 7b geklemmt. Dabei wurden die Stirnflächen 8a, 8b der Längsrippen 7a, 7b in Anschlag mit den Seitenflächen (Flanken) 9a, 9b der Rippe 5a gebracht. Die Rippe 5a bildet, wie auch alle anderen Rippen 5, zwei Nuten 10a, 10b, in welche die Längsrippen 7a, 7b, die als eine art Federn für die Nuten 10a, 10b fungieren, gebracht.
  • Die Seitenflächen 11a, 11b der Ausgleichssegmente 2, 3, aus denen die Längsrippen 7a, 7b hervorgehen, bilden, zusammen mit der Seitenfläche (Stirnfläche) 12 der Rippe 5a insgesamt eine ebene Fläche 13, da die Rippe 5a des Profils 4 mit den Längsrippen 7a, 7b der Ausgleichssegmente 2, 3 bündig abschließt und weder über- noch untersteht. Die ebene Fläche 13 wird beim Einsatz in Schalungen als die Seite verwendet, die mit dem Beton in Berührung kommt.
    Dadurch, dass sowohl das Profil 4 als auch die Ausgleichssegmente 2 und 3 aus Aluminium gefertigt sind, ist die gesamte Oberfläche, und damit auch die ebene Fläche 13, völlig glatt ausgebildet.
    Das Profil 4 ist mit den Ausgleichssegmenten 2, 3 lösbar verbunden. Hierzu wird ein Bolzen 14 durch Seitenwände 15a bzw. 15b sowie durch einen Kanal im Profil 4 geführt und an den inneren Seitenflächen der Seitenwände 15a, 15b mit Hilfe einer Mutter verschraubt. Unterstützt wird die Verbindung durch das Befestigungselement 16, welches zwei durch einen Bolzen 16a verbundene Klammerelemente 16b aufweist. Das Befestigungselement dient in erster Linie zur Stabilisierung des Ausgleichselements 1, indem es die Flächen 11a, 11b sowie 12 in einer Ebene halt.
  • Figur 2 zeigt das Ausgleichselement 1 von Figur 1 im demontierten Zustand (gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente). In diesem Zustand sind die einzelnen Elemente 2, 3, 4 als Kit verwendbar. Dieser Kit kann ferner weitere Ausgleichssegmente unterschiedlicher Breite aufweisen.
  • Figur 3 zeigt das Ausgleichssegment 1 von Figur 1, integriert in eine Schalung. Hierbei ist das Ausgleichssegment 1 zwischen zwei Schalungselementen 17 eingebracht und schließt mit diesen bündig ab, so dass eine ebene Fläche 18 entsteht, welche als Betonseitenfläche der Schalung verwendet wird. Das Element 1 kann mit den Schalungselementen beispielsweise durch Klammern verbunden werden.
  • Figur 4 zeigt einen Kit 19 zum Zusammenbauen von Ausgleichselementen unterschiedlicher Breite. Der Kit 19 umfasst zwei Ausgleichssegmente 2 gemäß Figur 1 sowie zwei Ausgleichssegmente 3, ebenfalls gemäß Figur 1. Durch die Wahl der geeigneten Ausgleichssegmente sowie einer geeigneten Rippe 5 des Profils 4 lassen sich Ausgleichselemente unterschiedlichster Breite zusammenbauen. Im vorliegenden Fall beträgt die Breite x der Seitenfläche 11a des Ausgleichssegments 2 30 Zentimeter und die Breite y der Seitenfläche 11b des Ausgleichssegments 3 35 Zentimeter. Die Breiten z der Rippen 5 des Profils 4 sind unterschiedlich und betragen einen Zentimeter, zwei Zentimeter, drei Zentimeter, vier Zentimeter, fünf Zentimeter und sechs Zentimeter. Dadurch können Ausgleichselemente mit Breiten von 61 Zentimetern bis 76 Zentimetern -jeweils in Ein-Zentimeterschritteneingestellt werden.
  • Figur 5 zeigt die perspektivische Darstellung des Ausgleichselements 1 von Figur 1. Sehr gut zu erkennen ist in dieser Darstellung die ebene Fläche 13, welche durch das bündige Abschließen der Seitenfläche 12 der Rippe 5a mit den Seitenflächen 11a und 11b der Ausgleichssegmente 2 bzw. 3 entsteht.

Claims (14)

  1. Ausgleichselement (1) für Schalungen, insbesondere Betonschalungen, dadurch gekennzeichnet, dass es auf unterschiedliche Breiten einstellbar ist.
  2. Ausgleichselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Ausgleichssegmente (2, 3) aufweist, welche vorzugsweise jeweils mindestens eine im Wesentlichen ebene Seitenfläche (11 a, 11 b) aufweisen, die in einer Einsatzposition vorzugsweise auf einer Ebene liegen.
  3. Ausgleichselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichssegmente (2, 3) in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten werden können und vorzugsweise lösbar miteinander verbindbar sind.
  4. Ausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stellelement (4) aufweist, mit Hilfe dessen die Ausgleichssegmente (2, 3) in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten werden können, wobei die Ausgleichssegmente mit dem Stellelement vorzugsweise lösbar verbindbar sind.
  5. Ausgleichselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) ein, vorzugsweise länglich ausgebildetes, Profil ist, welches vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippen (5, 5a) unterschiedlicher Breite aufweist.
  6. Ausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (4) zwischen den Ausgleichssegmenten (2, 3) fixierbar ist.
  7. Ausgleichselement (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichssegmente (2, 3) im montierten Zustand mit dem Stellelement (4) eine im Wesentlichen ebene Fläche bilden, die vorzugsweise glatt ausgebildet ist.
  8. Ausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise eine glatte Oberfläche ausweist.
  9. Ausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise aus Metall, vorzugsweise Aluminium, gefertigt ist.
  10. Ausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens teilweise aus Kunststoff, vorzugsweise beschichtetem Kunststoff, gefertigt ist.
  11. Ausgleichselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrfachverwendbar ist.
  12. Kit zum Zusammenbauen eines Ausgleichselements, insbesondere eines Ausgleichselements (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens zwei Ausgleichssegmente (2, 3) und mindestens ein Stellelement (4), durch welches die Ausgleichssegmente in unterschiedlichen Abständen zueinander gehalten werden können.
  13. Verwendung eines Ausgleichselements (1) nach einem der Ansprüche 1 - 11 zur Anpassung von Schalungen an unterschiedliche Breiten.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei das Ausgleichselement (1) zwischen einzelnen Schalungselementen (17) einer Schalung positioniert wird.
EP20080009468 2007-05-25 2008-05-23 Ausgleichselement für Schalungen Withdrawn EP1995394A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024660 DE102007024660A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Ausgleichselement für Schalungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1995394A2 true EP1995394A2 (de) 2008-11-26

Family

ID=39756640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080009468 Withdrawn EP1995394A2 (de) 2007-05-25 2008-05-23 Ausgleichselement für Schalungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995394A2 (de)
DE (1) DE102007024660A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054028A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Form 700 Pty Ltd A formwork panel assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1952963A1 (de) * 1969-10-21 1971-04-29 Richard Lorenz Schalvorrichtung
DE19502719C2 (de) * 1995-01-28 1999-02-25 August Wendler Ohg Schalelement mit durch Rahmenbauweise formstabilisierter Schalhaut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054028A1 (en) 2015-09-30 2017-04-06 Form 700 Pty Ltd A formwork panel assembly
CN108368705A (zh) * 2015-09-30 2018-08-03 福姆700私人有限公司 模板面板装配件
US20180266126A1 (en) * 2015-09-30 2018-09-20 Form 700 Pty Ltd Formwork panel assembly
EP3356617A4 (de) * 2015-09-30 2019-06-26 Form 700 Pty Ltd Schalungsplattenanordnung
US10584501B2 (en) * 2015-09-30 2020-03-10 Form 700 Pty Ltd Formwork panel assembly with releasable connecting member and method of removing the formwork

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024660A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836339T2 (de) Seitliche schalungsanordnung zur herstellung der verschalung eines baupaneels aus beton
EP3572198B1 (de) Schalungskern für ein schalungssystem zum betonieren eines glockenkörpers
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
EP3540145B1 (de) Verkleidungselement und verkleidungssystem für eine wand
EP3224426A1 (de) Arretierbares verbindungsmittel
WO1998054424A1 (de) Abschalelement
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE102009047415A1 (de) Anordnung mit Platten, insbesondere Gipskarton- und/oder Gipsfaserplatten für den Trockenbau, und mit einem Montagehilfselement sowie Montageverfahren hiermit
DE202015105866U1 (de) Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
EP1995394A2 (de) Ausgleichselement für Schalungen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE19800568C1 (de) Aussparschalung
DE19837080A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Klärwerksbecken, und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung desselben
AT507153B1 (de) Eckelement zur verbindung von holzbalken für schalungen der erforderlichen aussparungen in betonwänden
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE102015118895B4 (de) Abschalvorrichtung zur Abschalung von Fugen
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung
EP3529020B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstückigen herstellung eines drei seitenelemente sowie ein bodenelement und/oder ein deckenelement aufweisenden raummoduls.
DE4326934A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Verputzen von Laibungen
CH620260A5 (en) Assembled shuttering for blocking out openings
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
EP0675239B1 (de) Mauerstein-Bausatz
DE202014105962U1 (de) Schalung für Stützen, Träger und andere Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111201