EP1995049A2 - Strangbrikettpresse - Google Patents

Strangbrikettpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1995049A2
EP1995049A2 EP08156551A EP08156551A EP1995049A2 EP 1995049 A2 EP1995049 A2 EP 1995049A2 EP 08156551 A EP08156551 A EP 08156551A EP 08156551 A EP08156551 A EP 08156551A EP 1995049 A2 EP1995049 A2 EP 1995049A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
channel
press
pressing
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08156551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995049A3 (de
Inventor
Ralf Birkemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Original Assignee
SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH filed Critical SIB Strautmann Ingenieurbuero GmbH
Publication of EP1995049A2 publication Critical patent/EP1995049A2/de
Publication of EP1995049A3 publication Critical patent/EP1995049A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • B30B11/265Extrusion presses; Dies therefor using press rams with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/08Accessory tools, e.g. knives; Mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3035Means for conditioning the material to be pressed, e.g. paper shredding means

Definitions

  • the invention relates to a strand briquette press for pressing pressed material, in particular loose waste or residual or valuable materials, having a pressing channel having a filling section, a pressing section and an end section, wherein the pressed material can be introduced into the filling section by means of a filling device through at least one filling opening, wherein in the pressing section by means of an axially displaceable by a power drive pressing piston the pressed material is compressible and wherein in the end section a Pressgutbremse is arranged, which is adjustable between a pressing position in the pressing channel decelerating pressing position and a discharge of a pressed material briquette permitting release position:
  • Strand briquette presses of the aforementioned type are used, for example, for briquetting of waste materials or of loose bulk materials.
  • Briquetting presses for the pressing of waste materials e.g. for pressing plastic bottles are known.
  • the DE 19 21 376 A1 describes an extruder and a filling device of an extruder.
  • this filling device promote two opposite, on one Central shaft mounted augers the crop into an area above a Einyogllschlitzes the press channel.
  • the pressed material is then pressed in the vertical direction in the filling slot of the press channel.
  • the pressed material to be conveyed into the press channel is initially conveyed horizontally by the filling device by means of the screw conveyors and then vertically by the conveying arms into the filling slot of the press channel located underneath.
  • the prior art also includes briquetting presses according to the WO 03/016033 A1 ,
  • the pressed material is first fed to a filling screw, which then feeds it to a pre-compression chamber of the briquetting press.
  • the briquetting press works with a fixed molding chamber.
  • the filling screw is in turn supplied by feeder screws with pressed material, the feeder screws run at the bottom of a reservoir.
  • a disadvantage of such a construction is the multiplicity of conveying elements. These make the construction costly and prone to failure.
  • U1 Briquette presses which produce pressed briquettes in an extrusion process.
  • a pre-compression space located above the press channel is first filled.
  • the press channel is open during pressing of this type in the process of filling up to the pre-compression space.
  • an upper boundary of the press channel is hydraulically moved to a lower position in which it serves as a boundary of the press channel. Now the press channel is closed and the plunger can start to form the strand briquette.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a strand briquette press of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned above and which is constructed both simpler and more reliable and at the same time ensures a high hourly performance.
  • the press channel should be constructed so that bending of the side walls can not occur.
  • the filling device should make do with as few mechanical components as possible.
  • the filling device is to allow a stocking of such quantities of press material that the press can operate continuously.
  • a strand briquette press of the type mentioned, which is characterized in that the pressing channel consists of at least two releasably connected pressing channel elements which are separable from each other along at least one extending in Presskanalldicascardi parting plane.
  • the invention advantageously proposes a novel design of the press channel.
  • This consists according to the invention of two or more individual press channel elements which are detachably connected to each other.
  • This has the advantage that the individual press channel elements can be processed on conventional processing machines and prefabricated and then assembled quickly during assembly.
  • this structure is advantageous because it is now possible to replace only the worn or damaged parts, while other parts of the press channel are reusable. Compared to existing constructions, it proves to be very advantageous that in the present invention carried out strand briquette press channel is no longer fully open on one side.
  • the opening for filling by the filling device is only as large as needed for the Pressgut bestory. This ensures in particular that the press channel, measured on the previous designs, has a much greater rigidity. This benefits operational safety and ensures long trouble-free operation times.
  • the pressing channel elements are screwed together, as so let a quick connection and disconnection of the pressing channel elements in conjunction with the ability to absorb large forces that occur during the pressing process, let reach.
  • the pressing channel elements consist of flat plates. This has the advantage that the individual plates can be processed on conventional processing machines and prefabricated and then assembled quickly during assembly. Also because of the interchangeability of individual plates, this construction is advantageous.
  • the plates are arranged at right angles to each other and that the pressing channel formed therein has a rectangular, preferably square, cross-section.
  • the invention proposes that the pressing channel elements are arranged in a receiving housing.
  • This has the advantage that the entire press channel of the strand briquette press can be prefabricated as a module or exchanged as a module during repair work. This minimizes downtimes due to possible service times.
  • the entire unit since it is modular and is received by the receiving housing, advantageously be pre-assembled in a manufacturing plant.
  • the receiving housing in the form of a receiving tray, in which the pressing channel elements are detachably mounted is preferably designed.
  • the plunger and its power drive are subject to wear during operation of the press, the plunger and the power drive are preferably arranged in the receiving housing.
  • the plunger and its power drive are included in the aforementioned module.
  • the plunger consist of a core around which wear plates are releasably mounted.
  • the wear plates consist of with the core or with the core and bolted together plates, which are made of a particularly wear-resistant material.
  • the plunger is formed on its end facing the pressed material with at least one of the filling opening or filling openings in a pressing stroke sweeping cutting edge and that each filling opening is formed on its in the conveying direction of the material to be pressed in the pressing channel rear end as a counter-blade or with a counter-blade to the cutting edge of the plunger.
  • the Einglallöschensende thus acts as a counter-cutting edge with the end face on the plunger cutting edge and ensures that the possibly protruding at the stroke of the plunger pressing material is cut and can not get between the plunger and the wall of the press channel, where it could lead to malfunction.
  • the / each cutting edge is mounted as a separate, removable component on the plunger and consists of a more wear-resistant material than the other parts of the plunger and that the / each counter blade as a separate, removable component on Press channel is mounted and made of a more wear-resistant material than the other parts of the press channel.
  • the stroke of the pressing piston is so long that a main pressing operation of the pressed material only in the direction of conveying the pressed material in the pressing channel behind the filling opening / the filling openings lying pressing section of the pressing channel takes place. This ensures a particularly high compression of the material to be pressed.
  • a single filling opening is provided in the form of an opening in a wall of the press channel.
  • a plurality of spaced apart in the axial direction of the press channel filling openings are each provided in the form of an opening in a wall of the press channel.
  • the pressing channel can be made particularly rigid and dimensionally stable, so that particularly large pressing forces can be used and absorbed without damage.
  • the filling device has at least one screw conveyor or at least one delivery slide.
  • the invention preferably proposes that a plurality of conveying screws or a plurality of conveying slides are provided in the filling device and that each conveying screw or each conveying slide is assigned its own filling opening.
  • each conveying screw or each conveying slide is assigned its own filling opening.
  • the screw conveyors or delivery slides are arranged at the bottom of a press material storage space are and that by means of screw conveyors or feed slide the pressed material from the Pressgutvorratsraum removed and conveyed into the press channel inside.
  • the press material storage space thus forms a buffer in which pressed material can be stored in different amounts for further processing in the press. With the Pressgutvorratsraum also temporal variations in the amount of accumulating material can be compensated.
  • the invention proposes that the screw conveyors or delivery slide extend over part of their axial length in each case in a closed conveyor channel which lies between the Pressgutvorrats inherenter and the press channel.
  • An increase in the precompression can be achieved by the slope of the screw conveyor steadily or suddenly decreases in the closed conveyor channel.
  • This pre-compaction of the material to be pressed before it enters the pressing channel is very favorable for a high efficiency of the strand briquette press.
  • Between the Pressgutvorratsraum and the press channel extend the augers in a closed, preferably tubular channel. In this channel, the pre-compression of the pressed material takes place.
  • This precompression of the material to be pressed is achieved in that the pitch of the screw conveyor in this area is continuously or abruptly smaller and smaller than the pitch of the screw conveyor in the Pressgutvorratsraum where the augers are open at the top.
  • the material to be compacted which is located in this area, is first precompressed.
  • This pre-compressed Pressed material is then pressed through the filling opening or filling openings, which preferably lie in a side wall of the pressing channel, into this pressing channel.
  • the screw conveyors are mounted on one side and driven on the same side.
  • the side with the bearing and drive elements is preferably the side of the screw conveyor remote from the filling opening or the filling openings.
  • the screw conveyors can be mounted on both sides and driven on one side.
  • the Pressgutvorratsraum is formed by an upwardly open, funnel-shaped container.
  • a large storage volume can be made available.
  • the material to be pressed in the reservoir passes therein by gravity alone into the engagement region of the filling device, e.g. the appropriate screw conveyor or sliders.
  • the press material storage space can be fed by a feed device with pressed material.
  • the feed device is formed by a screw conveyor, by means of which the Pressgutvorratsraum from below or from the side can be filled.
  • the individual parts of the pressed material to be pressed can have such a size that they can not be detected reliably by the filling device and introduced into the pressing channel.
  • the invention proposes that the feed screw is preceded by a pre-shredder for particulate pressed material.
  • the pre-shredder ensures that the material to be compacted is shredded to such an extent that it can be transported effectively and trouble-free by the filling device.
  • the pre-shredder is a shredder with a plurality of counter-rotating drivable, equipped with teeth and / or knives shredding shafts.
  • This can be used e.g. crush larger parts of lightweight foam, such as Styrofoam packaging parts, to the required extent.
  • the parts forming the press channel are exactly aligned, including a possible edge-free and step-free transition from the press section to the end section of the press channel.
  • the end portion of the press channel having the pressure material brake is adjusted via at least one positive reception and releasably connected to the rest of the press channel.
  • the positive reception on the one hand by a V-shaped, tongue-like projecting receiving piece and on the other hand by a gegentechnische recess is formed.
  • These elements can be manufactured technically with reasonable effort and provide reliable and without much space for the desired exact alignment when connecting the Presskanalaboughe together.
  • the press brake has two brake shoes acting on two opposite longitudinal sides of the material to be pressed.
  • the Pressgutbremse technically relatively simple, but achieves an effective function.
  • the shaping of the strand briquette takes place in that the pressing piston compacts the material to be compacted against the material to be compacted in the conveying direction.
  • This pressed material is both slowed down by the friction that occurs between the pressed material and the walls of the pressing channel, as well as in that at the end of the pressing channel a Pressgutbremse is arranged, which is preferably to be adjusted hydraulically.
  • This press brake preferably releases the path for subsequent pressed product only when, in the power drive, e.g. a hydraulic cylinder, the plunger a previously set force value, e.g. a hydraulic pressure limit is exceeded. Only thereafter, a release of the Pressgutbremse, so that the strand briquette can be pushed out in the conveying direction towards the front of the press channel.
  • a further improved function of the press brake can be achieved in that the brake shoes are convex viewed from the press channel. Dodge of the material to be pressed away from the brake shoes during the pressing process is thus prevented or at least reduced.
  • FIG. 1 is an embodiment of a strand briquette press 1 in view, partly broken, shown.
  • An essential part of the press 1 is a press channel 2 lying here in the background of the press 1, in which press material to be pressed can be pressed into a strand briquette.
  • a Pressgutbremse 5 is arranged, which is adjustable by means of a power drive 52 between a braking position and a release position.
  • a filling device 4 In front of the press channel 2 is a filling device 4, by means of which the pressed material to be pressed into the press channel 2 can be filled.
  • the strand briquette press 1 according to FIG. 1 nor a pre-shredder 46, which here serves to pre-shred pressed material 10, which is obtained in larger pieces, and then supply by means of a feed device 44 of the filling device 4.
  • the pre-shredder 46 is disposed in a hopper 48, which is equipped with a pivotable front funnel wall 48 'for ease of filling.
  • a pivotable front funnel wall 48 ' for ease of filling.
  • can larger pieces of pressed material 10 for example, packaging parts made of foam plastic, are manually introduced into the hopper 48.
  • the pieces of the pressed material 10 can no longer fall out of the hopper 48.
  • the pieces of the pressed material 10 are comminuted by the pre-shredder 46 and conveyed down from where they are transported by the feeder 44 from the side into the lower portion of a Pressgutvorratsraums 41, which forms part of the filling device 4.
  • the filling device 4 comprises a container 43 which delimits the pressed product storage space 41 and which is partially broken away in the drawing in order to allow the view into the interior of the pressed product storage space 41.
  • a plurality of, here four feed screws 40 are arranged, by means of which the pressed material located there first by one conveying channel 42 and then not visible here filling holes or a single larger filling opening in the press channel 2 can be filled.
  • the press channel 2 is then carried out by means of a hidden here and therefore not visible pressing piston with power pressing the pressing of the material to be pressed, during a pressing operation the Pressgutbremse 5 is in its braking position.
  • the press brake 5 By adjusting the press brake 5 in its release position, a strand briquette made from pressed material produced in the press channel 2 can be ejected from the press channel 2.
  • FIG. 2 shows the strand briquette press 1 FIG. 1 in a cross section, wherein the cross section in the upper part of FIG. 2 through the pre-shredder 46 and in the lower part of FIG. 2 through the filling device 4 and this adjacent part of the pressing channel 2 extends.
  • the pre-shredder 46 which is here formed of a plurality, a total of six shredder shafts 47 which are parallel to each other and each equipped with outwardly projecting teeth 47 '.
  • the feed device 44 is here formed by a screw conveyor 45 which extends below the pre-shredder 46 with the shredder shafts 47 parallel to the latter and forward, ie perpendicular to the plane of the FIG. 2 , extends into the pressed material storage space 41.
  • the screw conveyor 45 is set in rotation by a drive not visible here, whereby it unfolds their conveying effect.
  • the pre-shredded pressed material passes from the end of the screw conveyor 45 on the top of the screw conveyor 40 of the filling device 4.
  • the screw conveyors 40 are set in rotation by a not visible here drive, resulting in a conveying effect according to FIG. 2 from right to left, ie from the Pressgutvorratsraum to the pressing channel 2 out results.
  • the pitch of the screw conveyors 40 is less than in the pressed material storage space 41, wherein the reduction can be continuous or erratic.
  • the pitch of the screw conveyor 40 is carried out in each conveyor channel 42, a pre-compression of the material to be pressed, so that this already partially compressed into the interior of the press channel 2 is transferred.
  • one or more filling openings 22 are used, which are arranged in a side wall of the pressing channel 2 facing the conveying screws 40.
  • a plunger 3 is movable in the axial direction by means of a not visible here, lying in the background power drive to cause the compression of the material to be pressed in the press channel 2.
  • the press channel 2 and the plunger 3 and its not visible here power drive are housed in a receiving housing 31 and together with this form a pre-assembled and replaceable as a unit module.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the filling device 4 as an individual part of the strand briquette press 1 according to the FIGS. 1 and 2 ,
  • the view falls in FIG. 3 obliquely from above on the arrangement of the four mutually parallel augers 40.
  • the drive of the screw conveyor 40 via a here arranged in the foreground gear 40 'with multiple gears, wherein an associated drive motor is not shown here.
  • Each auger 40 dips into its associated conveyor channel 42, which is closed at all times and leads to the only partially visible in the background pressing channel 2.
  • FIG. 4 shows the strand briquette press 1 according to the FIGS. 1 to 3 now in a longitudinal section passing through the press channel 2, the associated pressing piston 3 and the power drive 30.
  • the power drive 30, which here consists of a hydraulic cylinder, by means of which the plunger 3 in the axial direction forward and backward, ie according to FIG. 4 to the right and left, is movable.
  • the plunger 3 in its maximum retracted position, ie in its furthest to the left possible position shown. In this position, the plunger 3 is only a small part of its length in the press channel 2, wherein in this position, all filling openings 22 or the common filling opening 22 are completely released / is.
  • the observer's gaze falls on the front end of the four conveyor screws 40, which each lie with their end region in the associated conveyor channel 42.
  • the area of the press channel 2, in which the filling opening or filling openings 22 is / is, the filling section 21.
  • a pressing section 24 follows, in which substantially the pressing process of the material to be pressed he follows.
  • a predeterminable working pressure in the power drive 30 of the plunger 4 is detected, a desired maximum compression of the material to be pressed in the pressing section 24 of the pressing channel 2 is reached, and by an associated control the Pressgutbremse 5 is switched to its release position, after which a strand briquette of compressed material to press through the Pressgutbremse 5 through by further ancestor of the plunger 3 is ejected to the outside.
  • a power drive 52 which may also be formed by a hydraulic cylinder.
  • the power drive 30, the plunger 3 and the filling portion 21 and the pressing portion 24 of the pressing channel 2 are together in the receiving housing 31st
  • FIG. 5 shows in an exploded view a the filling section 21 and the pressing portion 24 of the press channel 2 comprehensive pressing channel part and the plunger 3 and the power drive 30, which are all housed together in the receiving housing 31.
  • the receiving housing 31 has a trough-shaped lower part, which is structurally designed so that it can absorb the forces generated during pressing, generated by the power drive 30.
  • the receiving housing 31 forms together with the therein Part of the press channel 2 and the plunger 3 and the power drive 30, a preassemblable module, which is interchangeable as needed as a unit of the strand briquette press 1, whereby particularly fast repairs are possible.
  • the filling section 21 of the pressing channel 2 has a single, elongated filling opening 22 for filling the pressed material into the pressing channel 2.
  • FIG. 6 shows in an enlarged detail of the part comprising the filling portion 21 and the pressing portion 24 of the pressing channel 2 from FIG. 5 but now in a modified embodiment, wherein the change consists in that now a total of four round filling openings 22 are provided, each one of the four screw conveyors 40 (see FIG Figure 1 to 4 ) assigned.
  • the pressing channel 2 consists of a total of four detachably connected, here screwed, press channel elements 2.1 to 2.4.
  • This press channel elements 2.1. to 2.4 are advantageously made of flat plates that are relatively easy to work on conventional machines, whereby the production of the press channel 2 is simplified and cheaper. In the case of an area-wise wear, it is therefore sufficient to only one part, namely only the or the affected pressing channel elements 2.1. to 2.4, while not worn press channel elements 2.1 to 2.4. still usable.
  • FIG. 7 shows a modification of the press channel 2 from FIG. 6 , wherein the modification consists in that the pressing channel 2 according to FIG. 7 in its filling section 21 has a single, elongated filling opening 22. At least one in the conveying direction, that is according to FIG. 7 to the left, lying edge of the filling opening 22 is formed here as a counter-blade 23 to a provided at a front end of the pressing piston 3 cutting edge.
  • FIG. 8 shows as a detail of the press the plunger 3 together with its power drive 30th
  • the plunger 3 here has a square cross-sectional shape; Also a rectangular cross-sectional shape is possible. Furthermore, the plunger 3 consists of a not visible here inner core, on its outer surfaces wear plates 3.1 to 3.4 are mounted, here with the help of detachable screws. At the viewer facing the front side of the plunger 3, two cutting edges 33 are arranged, which are formed on also interchangeable, bolted to the core plates. By using different thickness wear plates 3.1 to 3.4 and correspondingly different sized cutting edges 33 different cross-sectional sizes of the plunger 3 can be easily realized. In adaptation thereto, press channel elements 2. 1 to 2.
  • the strand briquette press 1 can be relatively easily adapted to different pressings that require different cross-sections of plunger 3 and press channel 2.
  • FIG. 9 shows a lower part of the strand briquette press 1, which comprises the feed device 44, the filling device 4 and the pressing channel 2.
  • the right is the feed device 44, which is arranged under the pre-shredder not visible here and consists essentially of the screw conveyor 45, with the pre-shredded pressed material in the direction of the filling device 4 can be transported.
  • the filling device 4 essentially consists of the parallel conveying screws 40, which open into the associated conveying channels 42, which in turn open into the pressing channel 2.
  • the pressing channel 2 is only at his in FIG. 9 visible left end, as he is otherwise within the receiving housing 31. In this receiving housing 31 are also the plunger 3 and the power drive 30, so that they are not visible here.
  • FIG. 10 shows an enlarged view of a rear view of a portion of the strand briquette press 1, which includes the filling device 4 and the pressing channel 2 and the Pressgutbremse 5.
  • the pressing channel 2 in FIG. 10 shown broken.
  • FIG. 10 is the filling device 4 with the upper portion forming Pressgutvorratsraum 41.
  • the four screw conveyors 40 In the lower part of the Pressgutvorratraums 41 are the four screw conveyors 40, of which FIG. 10 each only the press channel 2 facing the front end is partially visible.
  • Each feed screw 40 is also located here with its part close to the press channel in its conveying channel 42. All conveying channels 42 open into the common filling opening 22 in the side of the filling section 21 of the pressing channel 2 facing the press material storage space 41.
  • the pressed material brake 5 After compressing the pressed material in the pressing section 24, the pressed material brake 5 is transferred by operating the power drive 52 in its release position, which then by means of further extension of the plunger 3, a finished pressed strand briquette of pressed material 10 from the end portion 25 of the pressure channel 2 can be ejected.
  • FIG. 11 shows the Pressgutbremse 5 at the end portion 25 of the press channel 2 as a single part in a view obliquely from behind.
  • the background lies in FIG. 11 thus the area of the end portion 25 which is connected to the front end facing him of the pressing portion 24 of the pressing channel 2.
  • not numbered flanges and guided through these connecting screws are not numbered flanges and guided through these connecting screws.
  • the Pressgutbremse 5 here has two opposing, arranged on the left and right side brake shoes 51, with which on the pressed material 10, a braking force is exercised when the Pressgutbremse 5 is in its braking position 5.
  • FIG. 12 Finally, in an enlarged cross section shows the Pressgutbremse 5 with their parts. Top in FIG. 12 the power drive 52 is visible. By means of this a left and right brake shoe 51 is adjustable via a lever arrangement 53, wherein the adjustment of the brake shoes 51 is perpendicular to the lateral surfaces of the strand of pressed material 10. In the in FIG. 12 shown position is the Pressgutbremse 5 in its release position in which the brake shoes 51 are removed from the strand of the material to be pressed 10, so that it can be ejected through the end portion 25 and the pressure material brake 5 provided therein.
  • the two brake shoes 51 When the power drive 52 is actuated in the opposite direction, the two brake shoes 51 are moved towards each other and thus on the two side surfaces of the strand of the material to be pressed 10, whereby this is prevented from further displacement.
  • the two brake shoes 51 For the purpose of a good guidance of the brake shoes 51 and to exercise a good braking effect on the strand of the material to be pressed 10 in the braking position, the two brake shoes 51 each have a compact material 10 of the concave surface contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Strangbrikettpresse (1) zum Pressen von Pressgut (10), insbesondere lose Abfall- oder Rest- oder Wertstoffe, mit einem Presskanal (2), der einen Einfüllabschnitt (21), einen Pressabschnitt (24) und einen Endabschnitt (25) aufweist, wobei das Pressgut (10) mittels einer Einfülleinrichtung (4) durch mindestens eine Einfüllöffnung (22) in den Einfüllabschnitt (21) einbringbar ist, wobei in dem Pressabschnitt (24) mittels eines durch einen Kraftantrieb (30) axial verfahrbaren Presskolbens (3) das Pressgut (10) verpressbar ist und wobei in dem Endabschnitt (25) eine Pressgutbremse (5) angeordnet ist, die zwischen einer das Pressgut (10) im Presskanal (2) abbremsenden Pressstellung und einer ein Ausstoßen eines Pressgutstrangbriketts erlaubenden Lösestellung verstellbar ist. Die neue Strangbrikettpresse (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Presskanal (2) aus mindestens zwei miteinander lösbar verbundenen Presskanalelementen (2.1 - 2.4) besteht, die entlang mindestens einer in Presskanallängsrichtung verlaufenden Trennebene voneinander trennbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strangbrikettpresse zum Pressen von Pressgut, insbesondere lose Abfall- oder Restoder Wertstoffe, mit einem Presskanal, der einen Einfüllabschnitt, einen Pressabschnitt und einen Endabschnitt aufweist, wobei das Pressgut mittels einer Einfülleinrichtung durch mindestens eine Einfüllöffnung in den Einfüllabschnitt einbringbar ist, wobei in dem Pressabschnitt mittels eines durch einen Kraftantrieb axial verfahrbaren Presskolbens das Pressgut verpressbar ist und wobei in dem Endabschnitt eine Pressgutbremse angeordnet ist, die zwischen einer das Pressgut im Presskanal abbremsenden Pressstellung und einer ein Ausstoßen eines Pressgutstrangbriketts erlaubenden Lösestellung verstellbar ist:
  • Strangbrikettpressen der vorstehend genannten Art finden zum Beispiel für das Brikettieren von Abfallmaterialien oder von losen Schüttgütern Verwendung.
  • Brikettpressen für das Verpressen von Abfallmaterialien, z.B. zum Verpressen von Kunststoffflaschen, sind bekannt.
  • Die DE 19 21 376 A1 beschreibt eine Strangpresse und eine Einfülleinrichtung einer Strangpresse. Bei dieser Einfülleinrichtung fördern zwei gegenüberliegende, auf einer Zentralwelle angebrachte Förderschnecken das Pressgut in einen Bereich oberhalb eines Einfüllschlitzes des Presskanals. Durch in der Mitte zwischen den Förderschnecken auf der Zentralwelle angebrachte rotierende Förderarme wird das Pressgut dann in vertikaler Richtung in den Einfüllschlitz des Presskanals hineingedrückt. Dabei wird das in den Presskanal zu fördernde Pressgut durch die Einfülleinrichtung mittels der Förderschnecken zunächst horizontal und dann durch die Förderarme vertikal in den darunter befindlichen Einfüllschlitz des Presskanals gefördert. Dies hat den Nachteil, dass die Förderrichtung des Pressgutes geändert wird, was zu einer Effizienzminderung bei der Befüllung führt. Deshalb hat sich herausgestellt, dass Strangbrikettpressen mit einer derartigen Einfülleinrichtung wenig effizient arbeiten, da das vor die Förderarme gelangende Pressgut nicht zwangsweise in den Einführschlitz des Presskanals eingeführt wird, sondern dort nur hingelangt, wenn bei dieser Förderung kein Gegendruck zu verzeichnen ist. Strangbrikettpressen, die mit einer Einfülleinrichtung gemäß diesem Stand der Technik ausgeführt sind, haben daher nur eine sehr geringe Stundenleistung.
  • Zum Stand der Technik gehören ebenfalls Brikettpressen gemäß der WO 03/016033 A1 . Hierbei wird das Pressgut zunächst einer Füllschnecke zugeleitet, die es dann einem Vorpressraum der Brikettpresse zuführt. Die Brikettpresse arbeitet dabei mit einer festen Formkammer. Die Füllschnecke wird ihrerseits durch Zubringerschnecken mit Pressgut versorgt, wobei die Zubringerschnecken am Boden eines Vorratsbehälters verlaufen. Nachteilig an einer solchen Konstruktion ist die Vielzahl der Förderelemente. Diese machen die Konstruktion kostenaufwändig und störungsanfällig.
  • Aus der DE 20 2006 007 759 U1 sind Brikettpressen bekannt, die Pressgutbriketts in einem Strangpressverfahren herstellen. Bei Strangpressen dieser Bauart wird zunächst ein oberhalb des Presskanals befindlicher Vorpressraum gefüllt. Der Presskanal ist bei Pressen dieser Bauart beim Vorgang der Befüllung nach oben zum Vorpressraum hin offen. Nach dem Befüllen des Vorpressraumes wird eine obere Begrenzung des Presskanals hydraulisch in eine untere Position verfahren, in der sie als Begrenzung des Presskanals dient. Jetzt ist der Presskanal geschlossen und der Presskolben kann mit der Formung des Strangbriketts beginnen. Diese Strangbrikettpressen haben zwar eine hohe Stundenleistung, jedoch hat sich bei Strangbrikettpressen gemäß diesem Stand der Technik als wesentlicher Nachteil herausgestellt, dass der Presskanal nur eine geringe Steifigkeit aufweist, da die Presskanaloberseite bei dieser Konstruktion zwangsläufig nicht mit den Seitenteilen des Presskanals verbunden ist. Aufgrund abnutzungsbedingten Verschleißes und Materialermüdung kann es hier zu einem Aufbiegen der Seitenteile des Hauptpresskanals kommen, was zu Funktionsstörungen und zu aufwändigen Reparaturarbeiten führt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Strangbrikettpresse der eingangs genannten Art zu schaffen, die die vorstehend angegebenen Nachteile vermeidet und die sowohl einfacher und funktionssicherer aufgebaut ist und gleichzeitig eine hohe Stundenleistung sicherstellt. Der Presskanal soll so aufgebaut sein, dass ein Verbiegen der Seitenwände nicht vorkommen kann. Weiterhin soll die Einfülleinrichtung mit möglichst wenigen mechanischen Komponenten auskommt. Darüber hinaus soll die Einfülleinrichtung eine Bevorratung solcher Pressgutmengen erlaubt, dass die Presse kontinuierlich arbeiten kann.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Strangbrikettpresse der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Presskanal aus mindestens zwei miteinander lösbar verbundenen Presskanalelementen besteht, die entlang mindestens einer in Presskanallängsrichtung verlaufenden Trennebene voneinander trennbar sind.
  • Die Erfindung schlägt vorteilhaft eine neuartige Gestaltung des Presskanals vor. Dieser besteht erfindungsgemäß aus zwei oder mehr einzelnen Presskanalelementen, die miteinander lösbar verbunden sind. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Presskanalelemente auf herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen bearbeitet und vorgefertigt werden können und dann bei der Montage schnell zusammengesetzt werden können. Auch beim Austausch von einzelnen Presskanalelementen, der zum Beispiel infolge von Verschleiß oder Schäden im Rahmen von Reparaturarbeiten vorzunehmen ist, ist dieser Aufbau vorteilhaft, da es nun möglich ist, nur die verschlissenen oder beschädigten Teile auszutauschen, während andere Teile des Presskanals weiterverwendbar sind. Gegenüber bestehenden Konstruktionen erweist es sich als sehr vorteilhaft, dass bei der erfindungsgemäß ausgeführten Strangbrikettpresse der Presskanal nicht mehr an einer Seite vollständig geöffnet ist. Vielmehr ist bei der Presse gemäß der vorliegenden Erfindung die Öffnung für Befüllung durch die Einfülleinrichtung nur so groß, wie sie für den Pressgutdurchtritt benötigt wird. Hierdurch wird insbesondere sichergestellt, dass der Presskanal, gemessen an den bisherigen Konstruktionen, eine wesentlich größere Steifigkeit aufweist. Dies kommt der Betriebssicherheit seht zugute und gewährleistet lange störungsfreie Einsatzzeiten.
  • Bevorzugt sind die Presskanalelemente miteinander verschraubt, da sich so ein schnelles Verbinden und Trennen der Presskanalelemente in Verbindung mit der Fähigkeit zur Aufnahme großer Kräfte, die beim Pressvorgang auftreten, erreichen lasst.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass die Presskanalelemente aus flachen Platten bestehen. Dies hat den Vorteil, dass die einzelnen Platten auf herkömmlichen Bearbeitungsmaschinen bearbeitet und vorgefertigt werden können und dann bei der Montage schnell zusammengesetzt werden können. Auch wegen der Austauschbarkeit von einzelnen Platten ist diese Konstruktion vorteilhaft.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer einfachen Fertigung und Montage besteht darin, dass vorzugsweise die Platten rechtwinklig zueinander angeordnet sind und dass der darin gebildete Presskanal einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt hat.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass die Presskanalelemente in einem Aufnahmegehäuse angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass der gesamte Presskanal der Strangbrikettpresse als Modul vorgefertigt oder auch bei Reparaturarbeiten als Modul ausgetauscht werden kann. So werden durch mögliche Servicezeiten bedingte Betriebsausfälle minimiert. Weiterhin kann die gesamte Einheit, da sie modular aufgebaut ist und von dem Aufnahmegehäuse aufgenommen wird, vorteilhaft in einem Fertigungsbetrieb vormontiert werden.
  • Zur Erleichterung von Montage und Demontage ist bevorzugt das Aufnahmegehäuse in Form einer Aufnahmewanne, in der die Presskanalelemente lösbar montiert sind, ausgeführt.
  • Da auch der Presskolben und sein Kraftantrieb im Betrieb der Presse einem Verschleiß unterliegen, sind bevorzugt in dem Aufnahmegehäuse auch der Presskolben und dessen Kraftantrieb angeordnet. Somit werden vorteilhaft der Presskolben und dessen Kraftantrieb in das zuvor erwähnte Modul einbezogen.
  • Zwecks leichterer und schnellerer Wartung und Reparatur wird weiter vorgeschlagen, dass der Presskolben aus einem Kern besteht, um den herum Verschleißplatten lösbar montiert sind.
  • Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, dass die Verschleißplatten aus mit dem Kern oder mit dem Kern und miteinander verschraubten Platten bestehen, die aus einem besonders verschleißfesten Material gefertigt sind.
  • Je nach zu verarbeitendem Pressgut und abhängig von dessen Eigenschaften können unterschiedliche Querschnitte des Presskanals und des darin verfahrbaren Presskolbens zweckmäßig oder notwendig sein. Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, dass mehrere Sätze von um den Kern des Presskolbens herum montierbaren Verschleißplatten vorgesehen sind, die sich in ihrer Stärke unterscheiden, so dass eine kleinere oder größere Querschnittsfläche des Presskolbens realisierbar ist, und dass mehrere Sätze von Presskanalelementen vorgesehen sind, die sich in ihren Maßen, maßlich auf die Verschleißplatten abgestimmt, unterscheiden, so dass eine kleinere oder größere Querschnittsfläche des Presskanals, passend zur jeweiligen Querschnittsfläche des Presskolbens, realisierbar ist. Eine Änderung des Querschnitts von Presskanal und Presskolben ist hier mit einem relativ geringen Aufwand möglich, was eine hohe Einsatzflexibilität der Presse erlaubt.
  • Um Betriebsstörungen der Presse durch ein Einklemmen von Pressgut zwischen der Einfüllöffnung oder den Einfüllöffnungen einerseits und dem Presskolben andererseits zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Presskolben an seiner dem Pressgut zugewandten Stirnseite mit mindestens einer die Einfüllöffnung oder Einfüllöffnungen bei einem Presshub überstreichenden Schneidkante ausgebildet ist und dass jede Einfüllöffnung an ihrem in Förderrichtung des Pressgutes im Presskanal gesehen hinteren Ende als Gegenschneide oder mit einer Gegenschneide zu der Schneidkante des Presskolbens ausgebildet ist. Das Einfüllöffnungsende wirkt also als Gegenschneide mit der stirnseitig am Presskolben angeordneten Schneidkante zusammen und sorgt dafür, das beim Hub des Presskolbens eventuell durchstehendes Pressgut abgeschnitten wird und nicht zwischen Presskolben und Wandung des Presskanals geraten kann, wo es zu Funktionsstörungen führen könnte.
  • Aus Gründen einer guten Standzeit und einer schnellen Austauschbarkeit wird vorgeschlagen, dass die/jede Schneidkante als separates, demontierbares Bauteil am Presskolben angebracht ist und aus einem verschleißfesteren Material als die übrigen Teile des Presskolbens besteht und dass die/jede Gegenschneide als separates, demontierbares Bauteil am Presskanal angebracht ist und aus einem verschleißfesteren Material als die übrigen Teile des Presskanals besteht.
  • Um ein Ausweichen von Pressgut beim Verpressen mittels des Presskolbens entgegen der Einfüllrichtung durch die Einfüllöffnung oder Einfüllöffnungen zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Hub des Presskolbens so lang ist, dass ein Hauptpressvorgang des Pressgutes erst in dem in Förderrichtung des Pressgutes im Presskanal gesehen hinter der Einfüllöffnung/den Einfüllöffnungen liegenden Pressabschnitt des Presskanals erfolgt. So wird eine besonders hohe Verdichtung des Pressgutes gewährleistet.
  • Für eine fertigungstechnisch einfache Ausführung der Presse ist eine einzelne Einfüllöffnung in Form einer Durchbrechung in einer Wand des Presskanals vorgesehen.
  • Alternativ sind mehrere in Axialrichtung des Presskanals voneinander beabstandete Einfüllöffnungen jeweils in Form einer Durchbrechung in einer Wand des Presskanals vorgesehen. In dieser Ausführung kann der Presskanal besonders steif und formstabil ausgebildet werden, sodass besonders große Presskräfte eingesetzt und schadlos aufgenommen werden können.
  • Zur Erzielung einer wirksamen und sicheren Funktion der Einfülleinrichtung wird vorgeschlagen, dass die Einfülleinrichtung mindestens eine Förderschnecke oder mindestens einen Förderschieber aufweist.
  • Um eine besonders hohe Leistung der Einfülleinrichtung zu erzielen, schlägt die Erfindung bevorzugt vor, dass in der Einfülleinrichtung mehrere Förderschnecken oder mehrere Förderschieber vorgesehen sind und dass jeder Förderschnecke oder jedem Förderschieber eine eigene Einfüllöffnung zugeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass z.B. immer zwei Förderschnecken das von ihnen geförderte Pressgut zu einer gemeinsamen Einfüllöffnung fördern.
  • Damit die Presse möglichst kontinuierlich und damit besonders wirtschaftlich arbeiten kann, ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass die Förderschnecken oder Förderschieber am Boden eines Pressgutvorratsraumes angeordnet sind und dass mittels der Förderschnecken oder Förderschieber das Pressgut aus dem Pressgutvorratsraum heraus entnehmbar und in den Presskanal hinein förderbar ist. Der Pressgutvorratsraum bildet also einen Puffer, in dem Pressgut in unterschiedlicher Menge zur weiteren Verarbeitung in der Presse vorgehalten werden kann. Mit dem Pressgutvorratsraum können zudem zeitliche Schwankungen der Menge des anfallenden Pressgutes ausgeglichen werden.
  • Damit beim Pressen im Presskanal eine möglichst hohe Verdichtung erreicht wird, ist eine Vorverdichtung des Pressgutes schon bei seinem Einfüllen in den Presskanal hilfreich. Hierzu schlägt die Erfindung vor, dass die Förderschnecken oder Förderschieber über einen Teil ihrer axialen Länge jeweils in einem geschlossenen Förderkanal verlaufen, der zwischen dem Pressgutvorratsbehälter und dem Presskanal liegt.
  • Eine Steigerung der Vorverdichtung kann dadurch erzielt werden, dass sich in dem geschlossenen Förderkanal die Steigung der Förderschnecke stetig oder sprunghaft verringert. Diese Vorverdichtung des Pressgutes, bevor es in den Presskanal gelangt, ist sehr günstig für eine hohe Effizienz der Strangbrikettpresse. Zwischen dem Pressgutvorratsraum und dem Presskanal verlaufen die Förderschnecken in einem geschlossenen, vorzugsweise rohrförmigen Kanal. In diesem Kanal erfolgt die Vorverdichtung des Pressgutes. Diese Vorverdichtung des Pressgutes wird dadurch erreicht, dass die Steigung der Förderschnecken in diesem Bereich kontinuierlich oder abrupt kleiner wird und kleiner ist als die Steigung der Förderschnecken im Pressgutvorratsraum, wo die Förderschnecken nach oben hin offen liegen. Durch die abnehmende Steigung der Förderschnecken wird das Pressgut, das sich in diesem Bereich befindet, zunächst vorverdichtet. Dieses vorverdichtete Pressgut wird dann durch die Einfüllöffnung oder Einfüllöffnungen, die vorzugsweise in einer Seitenwand des Presskanals liegen, in diesen Presskanals hineingedrückt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Förderschnecken einseitig gelagert und an derselben Seite angetrieben sind. Um den Bereich der Einfüllöffnung oder -öffnungen von dort störenden Elementen zur Lagerung und zum Antrieb der Förderschnecken freizuhalten, ist die Seite mit den Lager- und Antriebselementen vorzugsweise die von der Einfüllöffnung oder den Einfüllöffnungen entfernt liegende Seite der Förderschnecken.
  • Alternativ, insbesondere bei besonders hohen Belastungen, können die Förderschnecken beidseitig gelagert und an einer Seite angetrieben sein.
  • Bevorzugt ist der Pressgutvorratsraum durch einen nach oben offenen, trichterförmigen Behälter gebildet. Auf diese Weise kann ein großes Vorratsvolumen zur Verfügung gestellt werden. Das Pressgut im Vorratsbehälter gelangt darin allein durch die Schwerkraft in den Eingriffsbereich der Einfülleinrichtung, z.B. der dafür vorgesehenen Förderschnecken oder -schieber.
  • Um schwierige und gefährliche manuelle Tätigkeiten an der Presse möglichst zu vermeiden, ist vorgesehen, dass der Pressgutvorratsraum durch eine Zufördereinrichtung mit Pressgut beschickbar ist.
  • Bevorzugt ist dabei weiter vorgesehen, dass die Zufördereinrichtung durch eine Transportschnecke gebildet ist, mittels welcher der Pressgutvorratsraum von unten oder von der Seite her befüllbar ist. Bei dieser Anordnung bleibt ein manuelles Beschicken des Pressgutvorratsraums von oben her uneingeschränkt möglich, sodass zwei Betriebsweisen in dieser Hinsicht möglich sind.
  • In manchen Einsatzfällen der Presse können die einzelnen Teile des zu verpressenden Pressgutes eine solche Größe haben, dass sie von der Einfülleinrichtung nicht zuverlässig erfassbar und in den Presskanal einführbar sind. Für solche Einsatzfälle schlägt die Erfindung vor, dass der Transportschnecke ein Vorzerkleinerer für stückiges Pressgut vorgeschaltet ist. Der Vorzerkleinerer sorgt dafür, dass das Pressgut soweit zerkleinert wird, dass es von der Einfülleinrichtung wirkungsvoll und störungsfrei transportiert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Vorzerkleinerer ein Schredder mit mehreren gegenläufig drehantreibbaren, mit Zähnen und/oder Messern bestückten Schredderwellen. Hiermit lassen sich z.B. größere Teile aus Leichtschaumstoff, wie Styroporverpackungsteile, im nötigen Umfang zerkleinern.
  • Für eine gute Funktion der Presse ist es wichtig, dass die den Presskanal bildenden Teile exakt ausgerichtet sind, wozu auch ein möglichst kanten- und stufenfreier Übergang vom Pressabschnitt zum Endabschnitt des Presskanals gehört. Um diesen Übergang gut zu gestalten, wird vorgeschlagen, dass der die Pressgutbremse aufweisende Endabschnitt des Presskanals über mindestens eine formschlüssige Aufnahme justiert und lösbar mit dem übrigen Presskanal verbunden ist. Neben der guten Ausrichtung des Presskanals wird so auch noch eine schnelle und einfache Montage und Demontage der Pressgutbremse ermöglicht.
  • Bevorzugt ist die formschlüssige Aufnahme einerseits durch ein V-förmiges, zungenartig vorragendes Aufnahmestück und andererseits durch eine gegengleiche Ausnehmung gebildet ist. Diese Elemente lassen sich technisch mit vertretbarem Aufwand fertigen und sorgen zuverlässig und ohne großen Platzbedarf für die gewünschte exakte Ausrichtung beim Verbinden der Presskanalabschnitte miteinander.
  • Vorteilhaft weist die Pressgutbremse zwei an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten des Pressgutes angreifende Bremsbacken auf. Damit bleibt die Pressgutbremse technisch relativ einfach, erzielt aber eine wirkungsvolle Funktion.
  • Die Formung des Strangbriketts erfolgt dadurch, dass der Presskolben das zu verpressende Pressgut gegen das in Förderrichtung schon vor diesem liegende Pressgut verdichtet. Dieses Pressgut wird sowohl gebremst durch die Reibung, die zwischen dem Pressgut und den Wänden des Presskanals auftritt, als auch dadurch, dass am Ende des Presskanals eine Pressgutbremse angeordnet ist, die vorzugsweise hydraulisch zu verstellen ist. Diese Pressgutbremse gibt bevorzugt den Weg für nachfolgendes Pressgut erst frei, wenn im Kraftantrieb, z.B. ein Hydraulikzylinder, des Presskolbens ein zuvor eingestellter Kraftwert, z.B. ein Hydraulikdruckgrenzwert, überschritten wird. Erst hiernach erfolgt ein Lösen der Pressgutbremse, so dass das Strangbrikett in Förderrichtung nach vorne hin aus dem Presskanal herausgedrückt werden kann.
  • Eine weiter verbesserte Funktion der Pressgutbremse kann dadurch erzielt werden, dass die Bremsbacken vom Presskanal aus gesehen konvex ausgeführt sind. Ein Ausweichen des Pressgutes von den Bremsbacken weg beim Pressvorgang wird so verhindert oder wenigstens vermindert.
  • Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Strangbrikettpresse in einer perspektivischen Gesamtansicht,
    Figur 2
    die Strangbrikettpresse aus Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 3
    eine Einfülleinrichtung als Teil der Presse in Ansicht schräg von oben,
    Figur 4
    die Strangbrikettpresse aus Figur 1 in einem Längsschnitt durch einen einen Teil der Presse bildenden Presskanal,
    Figur 5
    ein einen Teil des Presskanals und einen Presskolben mit Kraftantrieb umfassendes Modul der Presse vor und nach seinem Zusammenbau,
    Figur 6
    einen Einfüllabschnitt des Presskanals mit mehreren Einfüllöffnungen, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 7
    den Einfüllabschnitt des Presskanals mit einer größeren Einfüllöffnungen, in perspektivischer Ansicht,
    Figur 8
    den Presskolben mit Kraftantrieb, in perspektivischer Ansicht, und
    Figur 9
    den Presskanal mit Einfülleinrichtung und Zufördereinrichtung, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Figur 10
    den Einfüllabschnitt des Presskanals in aufgebrochener Darstellung mit der dahinter liegenden Einfülleinrichtung, in Ansicht,
    Figur 11
    einen Endabschnitt des Presskanals mit einer Pressgutbremse vor der Montage an einem Pressabschnitt des Presskanals, in Ansicht schräg von hinten, und
    Figur 12
    die Pressgutbremse aus Figur 11 im Querschnitt.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Strangbrikettpresse 1 in Ansicht, teils aufgebrochen, dargestellt. Ein wesentlicher Teil der Presse 1 ist ein hier im Hintergrund der Presse 1 liegender Presskanal 2, in welchem zu verpressendes Pressgut zu einem Strangbrikett verpresst werden kann. An dem in Figur 1 nach links weisenden Ende des Presskanals 2 ist eine Pressgutbremse 5 angeordnet, die mittels eines Kraftantriebes 52 zwischen einer Bremsstellung und einer Freigabestellung verstellbar ist. Vor dem Presskanal 2 liegt eine Einfülleinrichtung 4, mittels der das zu verpressende Pressgut in den Presskanal 2 einfüllbar ist. Schließlich umfasst die Strangbrikettpresse 1 gemäß Figur 1 noch einen Vorzerkleinerer 46, der hier dazu dient, Pressgut 10, das in größeren Stücken anfällt, zunächst vorzuzerkleinern und dann mittels einer Zufördereinrichtung 44 der Einfülleinrichtung 4 zuzuführen.
  • Der Vorzerkleinerer 46 ist in einem Fülltrichter 48 angeordnet, der zur Erleichterung des Befüllens mit einer verschwenkbaren vorderen Trichterwand 48' ausgestattet ist. In dem heruntergeklappten Zustand der verschwenkbaren Trichterwand 48', wie ihn die Figur 1 zeigt, können größere Stücke von Pressgut 10, z.B. Verpackungsteile aus Schaumkunststoff, manuell in den Fülltrichter 48 eingebracht werden. Nach Hochklappen der verschwenkbaren Trichterwand 48' können dann die Stücke des Pressguts 10 nicht mehr aus dem Fülltrichter 48 herausfallen. Im Fülltrichter 48 werden die Stücke des Pressguts 10 von dem Vorzerkleinerer 46 zerkleinert und nach unten befördert, von wo sie mittels der Zufördereinrichtung 44 von der Seite her in den unteren Bereich eines Pressgutvorratsraums 41, der einen Teil der Einfülleinrichtung 4 bildet, transportiert werden.
  • Die Einfülleinrichtung 4 umfasst einen Behälter 43, der den Pressgutvorratsraum 41 begrenzt und der in der Zeichnung zum Teil weggebrochen ist, um den Blick in das Innere des Pressgutvorratsraums 41 zu ermöglichen. Im untersten Bereich des Pressgutvorratraums 41 sind parallel zueinander mehrere, hier insgesamt vier Förderschnecken 40 angeordnet, mittels welchen das dort befindliche Pressgut zunächst durch je einen Förderkanal 42 und dann durch hier nicht sichtbare Einfüllöffnungen oder eine einzige größere Einfüllöffnung in den Presskanal 2 einfüllbar ist. Im Presskanal 2 erfolgt dann mittels eines hier verdeckten und deshalb nicht sichtbaren Presskolbens mit Kraftantrieb das Verpressen des Pressgutes, wobei während eines Pressvorganges die Pressgutbremse 5 sich in ihrer Bremsstellung befindet. Durch Verstellen der Pressgutbremse 5 in ihre Freigabestellung kann ein im Presskanal 2 hergestelltes Strangbrikett aus Pressgut aus dem Presskanal 2 ausgestoßen werden.
  • Figur 2 zeigt die Strangbrikettpresse 1 aus Figur 1 in einem Querschnitt, wobei der Querschnitt im oberen Teil der Figur 2 durch den Vorzerkleinerer 46 und im unteren Teil der Figur 2 durch die Einfülleinrichtung 4 und den dieser benachbarten Teil des Presskanals 2 verläuft.
  • Im oberen Teil der Figur 2 liegt der Vorzerkleinerer 46, der hier aus mehreren, insgesamt sechs, Schredderwellen 47 gebildet ist, die parallel zueinander verlaufen und die jeweils mit nach außen vorragenden Zähnen 47' bestückt sind. Durch einen in Figur 2 nicht sichtbaren Antrieb sind die Schredderwellen 47 in Drehung versetzbar, wodurch sie von oben aufgegebenes Pressgut zerkleinern und nach unten in Richtung zu der Zufördereinrichtung 44 befördern. Die Zufördereinrichtung 44 ist hier durch eine Transportschnecke 45 gebildet, die unterhalb des Vorzerkleinerers 46 mit den Schredderwellen 47 parallel zu letzteren verläuft und sich nach vorne, d.h. senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 2, bis in den Pressgutvorratsraum 41 erstreckt. Auch die Transportschnecke 45 ist durch einen hier nicht sichtbaren Antrieb in Drehung versetzbar, wodurch sie ihre Förderwirkung entfaltet.
  • Das vorzerkleinerte Pressgut gelangt vom Ende der Transportschnecke 45 auf die Oberseite der Förderschnecken 40 der Einfülleinrichtung 4. Auch die Förderschnecken 40 sind durch einen hier nicht sichtbaren Antrieb in Drehung versetzbar, wodurch sich eine Förderwirkung gemäß Figur 2 von rechts nach links, also aus dem Pressgutvorratsraum zum Presskanal 2 hin, ergibt.
  • Zwischen dem Pressgutvorratsraum 41, in welchem die Förderschnecken 40 nach oben offen liegen, und dem Presskanal 2 ist für jede Förderschnecke 40 je ein Förderkanal 42 vorgesehen, der rundum geschlossen ist. Im Förderkanal 42 ist jeweils die Steigung der Förderschnecken 40 geringer als im Pressgutvorratsraum 41, wobei die Verringerung stetig oder sprunghaft sein kann. Durch diese Verringerung der Steigung der Förderschnecken 40 erfolgt in jedem Förderkanal 42 eine Vorverdichtung des Pressgutes, sodass dieses schon teilweise verdichtet in das Innere des Presskanals 2 überführt wird. Zum Einführen des Pressgutes in den Presskanal 2 dienen eine oder mehrere Einfüllöffnungen 22, die in einer den Förderschnecken 40 zugewandten Seitenwand des Presskanals 2 angeordnet sind.
  • Im Presskanal 2 ist in dessen Axialrichtung ein Presskolben 3 mittels eines hier nicht sichtbaren, im Hintergrund liegenden Kraftantriebes verfahrbar, um die Verpressung des Pressgutes im Presskanal 2 zu bewirken. Der Presskanal 2 und der Presskolben 3 sowie dessen hier nicht sichtbarer Kraftantrieb sind in einem Aufnahmegehäuse 31 untergebracht und bilden zusammen mit diesem ein vormontierbares und als Einheit austauschbares Modul.
  • Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die Einfülleinrichtung 4 als Einzelteil der Strangbrikettpresse 1 gemäß den Figuren 1 und 2. Der Blick fällt in Figur 3 schräg von oben auf die Anordnung der vier parallel zueinander verlaufenden Förderschnecken 40. Der Antrieb der Förderschnecken 40 erfolgt über ein hier im Vordergrund angeordnetes Getriebe 40' mit mehreren Zahnrädern, wobei ein zugehöriger Antriebsmotor hier nicht dargestellt ist.
  • Parallel zu den Förderschnecken 40 und jeweils zwischen zwei benachbarten Förderschnecken 40 verläuft je eine Führungsleiste 41', die das Fördern des Pressgutes mittels der Förderschnecken 40 unterstützen und verbessern.
  • Im Hintergrund der Figur 3 taucht jede Förderschnecke 40 in ihren zugehörigen Förderkanal 42 ein, der jeweils rundum geschlossen ist und bis zu dem in Hintergrund nur teilweise sichtbaren Presskanal 2 führt.
  • Figur 4 zeigt die Strangbrikettpresse 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 nun in einem Längsschnitt, der durch den Presskanal 2, den zugehörigen Presskolben 3 und dessen Kraftantrieb 30 verläuft.
  • Ganz links ist unten in Figur 4 der Kraftantrieb 30 angeordnet, der hier aus einem hydraulischen Zylinder besteht, mittels welchen der Presskolben 3 in Axialrichtung nach vorne und hinten, d.h. gemäß Figur 4 nach rechts und links, verfahrbar ist. In Figur 4 ist der Presskolben 3 in seiner maximal zurückgezogenen Stellung, also in seiner am weitesten nach links möglichen Stellung, dargestellt. In dieser Stellung liegt der Presskolben 3 nur noch mit einem geringen Teil seiner Länge im Presskanal 2, wobei in dieser Stellung alle Einfüllöffnungen 22 oder die gemeinsame Einfüllöffnung 22 vollständig freigegeben sind/ist. In Figur 4 fällt der Blick des Betrachters jeweils auf das Stirnende der vier Förderschnecken 40, die mit ihrem Endbereich jeweils in dem zugehörigen Förderkanal 42 liegen. Der Bereich des Presskanals 2, in dem die Einfüllöffnung oder Einfüllöffnungen 22 liegt/liegen, ist der Einfüllabschnitt 21. Nach rechts hin, d.h. in Förderrichtung des Pressguts im Presskanal 2, schließt sich ein Pressabschnitt 24 an, in welchen im Wesentlichen der Pressvorgang des Pressgutes erfolgt.
  • Zum Durchführen eines Pressvorganges befindet sich die ganz rechts in Figur 4 sichtbare, an einem Endabschnitt 25 des Presskanals 2 angeordnete Pressgutbremse 5 in ihrer Bremsstellung, in der ein Ausstoßen von Pressgut aus dem Presskanal, d.h. gemäße Figur 4 nach rechts hin, unterbunden ist. Durch Betätigen des Kraftantriebes 30 in Ausschubrichtung des Presskolbens 3 wird der Presskolben 3 über die Einfüllöffnung oder Einfüllöffnungen 22 nach rechts hin verschoben, wodurch das durch die Förderschnecken 40 zuvor neu zugeführte Pressgut in Längsrichtung des Presskanals 2 verschoben und gegen die Pressgutbremse 5 oder gegen dort schon befindliches komprimiertes Pressgut geschoben und verpresst wird. Wenn ein vorgebbarer Arbeitsdruck im Kraftantrieb 30 des Presskolbens 4 festgestellt wird, ist eine gewünschte maximale Verpressung des Pressgutes im Pressabschnitt 24 des Presskanals 2 erreicht, und durch eine zugehörige Steuerung wird die Pressgutbremse 5 in ihre Freigabestellung umgeschaltet, wonach dann ein Strangbrikett an verpresstem Pressgut durch die Pressgutbremse 5 hindurch mittels weiteren Vorfahrens des Presskolbens 3 nach außen ausstoßbar ist. Zum Verstellen der Pressgutbremse 5 dient hier ein Kraftantrieb 52, der ebenfalls durch einen hydraulischen Zylinder gebildet sein kann.
  • Der Kraftantrieb 30, der Presskolben 3 sowie der Einfüllabschnitt 21 und der Pressabschnitt 24 des Presskanals 2 liegen zusammen in dem Aufnahmegehäuse 31.
  • Oberhalb des Kraftantriebes 30 und des Presskolbens 3 ist links in Figur 4 der Vorzerkleinerer 46 in seiner Rückansicht sichtbar; rechts davon ist der Pressgutvorratsraum 41 ebenfalls in seiner Rückansicht sichtbar.
  • Figur 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen den Einfüllabschnitt 21 und den Pressabschnitt 24 des Presskanals 2 umfassenden Presskanalteil sowie den Presskolben 3 und dessen Kraftantrieb 30, die alle zusammen in dem Aufnahmegehäuse 31 untergebracht sind. Das Aufnahmegehäuse 31 hat ein wannenförmiges Unterteil, das konstruktiv so ausgelegt ist, dass es die beim Pressen auftretenden, vom Kraftantrieb 30 erzeugten Kräfte aufnehmen kann. Das Aufnahmegehäuse 31 bildet zusammen mit dem darin angeordneten Teil des Presskanals 2 sowie dem Presskolben 3 und dessen Kraftantrieb 30 ein vormontierbares Modul, das bei Bedarf als Einheit der Strangbrikettpresse 1 austauschbar ist, wodurch besonders schnelle Reparaturen ermöglicht werden.
  • Aus Figur 5 ist auch ersichtlich, dass hier der Einfüllabschnitt 21 des Presskanals 2 eine einzige, längliche Einfüllöffnung 22 zum Einfüllen des Pressguts in den Presskanal 2 aufweist.
  • Figur 6 zeigt in einer vergrößerten Einzelteildarstellung den den Einfüllabschnitt 21 und den Pressabschnitt 24 umfassenden Teil des Presskanals 2 aus Figur 5, nun aber in einer geänderten Ausführung, wobei die Änderung darin besteht, dass nun insgesamt vier runde Einfüllöffnungen 22 vorgesehen sind, die jeweils einer der vier Förderschnecken 40 (vergleiche Figur 1 bis 4) zugeordnet sind. Außerdem macht Figur 6 deutlich, dass hier der Presskanal 2 aus insgesamt vier miteinander lösbar verbundenen, hier verschraubten, Presskanalelementen 2.1 bis 2.4 besteht. Diese Presskanalelemente 2.1. bis 2.4 bestehen vorteilhaft aus flachen Platten, die relativ einfach auf konventionellen Maschinen bearbeitbar sind, wodurch die Fertigung des Presskanals 2 vereinfacht und verbilligt wird. Im Falle eines bereichsweisen Verschleißes genügt es somit, nur einen Teil, nämlich nur das oder die betroffenen Presskanalelemente 2.1. bis 2.4 auszutauschen, während nicht verschlissene Presskanalelemente 2.1 bis 2.4. noch weiter verwendbar sind.
  • Das in Figur 6 links liegende, dem Betrachter zugewandte Ende des Pressabschnitts 24 des Presskanals 2 ist das Ende, das mit dem die Pressgutbremse 5 aufweisenden Endabschnitt 25 des Presskanals 2, das hier nicht dargestellt ist, beim Zusammenbau der Strangbrikettpresse 1 verbunden wird. Zur exakten Positionierung und Justierung der miteinander zu verbindenden Teile besitzt das hier eine untere Wand des Presskanals 2 bildende Presskanalelement 2.4 ein in Axialrichtung vorragendes, nasenförmiges, gestuftes Aufnahmestück 50. Diese Aufnahmestück 50 wirkt bei der Montage mit einer am Endabschnitt 25 des Presskanals 2 der Pressgutbremse 5 vorgesehenen, gegengleichen Ausnehmung positionierend zusammen.
  • Figur 7 zeigt eine Abwandlung des Presskanals 2 aus Figur 6, wobei die Abwandlung darin besteht, dass der Presskanal 2 gemäß Figur 7 in seinem Einfüllabschnitt 21 eine einzige, längliche Einfüllöffnung 22 besitzt. Zumindest eine in Förderrichtung, das heißt gemäß Figur 7 nach links, liegende Kante der Einfüllöffnung 22 ist hier als Gegenschneide 23 zu einer an einem Stirnende des Presskolbens 3 vorgesehenen Schneidkante ausgebildet. Hierdurch wird nach einem Einfüllvorgang eventuell überstehendes Pressgut beim Vorfahren des Presskolbens 3 abgeschnitten, sodass es nicht zu einem Verklemmen von Pressgut zwischen der inneren Oberfläche des Presskanals 2 und dem Presskolben 3 kommen kann, was die Funktion der Presse 1 insgesamt stören könnte. Ansonsten entspricht der Presskanal 2 gemäß der Figur 7 der Ausführung gemäß der Figur 6.
  • Figur 8 zeigt als Einzelheit der Presse den Presskolben 3 zusammen mit seinem Kraftantrieb 30.
  • Wie die Figur 8 verdeutlicht, besitzt der Presskolben 3 hier eine quadratische Querschnittsform; auch eine rechteckige Querschnittsform ist möglich. Weiterhin besteht der Presskolben 3 aus einem hier nicht sichtbaren inneren Kern, auf dessen Außenflächen Verschleißplatten 3.1 bis 3.4 montiert sind, hier mit Hilfe von lösbaren Schrauben. An der dem Betrachter zugewandten Stirnseite des Presskolbens 3 sind zwei Schneidkanten 33 angeordnet, die an ebenfalls austauschbaren, mit dem Kern verschraubten Platten ausgebildet sind. Durch Verwendung unterschiedlich dicker Verschleißplatten 3.1 bis 3.4 und entsprechend unterschiedlich großer Schneidkanten 33 können unterschiedliche Querschnittsgrößen des Presskolbens 3 einfach realisiert werden. In Anpassung daran können für den Presskanal 2 unterschiedlich große Presskanalelemente 2.1 bis 2.4 verwendet werden, wodurch sich entsprechend den unterschiedlichen Querschnittflächen des Presskolbens 3 daran angepasst unterschiedliche Querschnitte des Presskanals 2 realisieren lassen, ohne dass dafür besonders große Änderungskosten anfallen. Damit kann die Strangbrikettpresse 1 relativ leicht an unterschiedliche Pressgüter angepasst werden, die unterschiedliche Querschnitte von Presskolben 3 und Presskanal 2 erfordern.
  • Figur 9 zeigt einen unteren Teil der Strangbrikettpresse 1, der die Zufördereinrichtung 44, die Einfülleinrichtung 4 sowie den Presskanal 2 umfasst. Rechts liegt die Zufördereinrichtung 44, die unter dem hier nicht sichtbaren Vorzerkleinerer angeordnet ist und im Wesentlichen aus der Transportschnecke 45 besteht, mit der vorzerkleinertes Pressgut in Richtung zur Einfülleinrichtung 4 transportierbar ist. Die Einfülleinrichtung 4 besteht im Wesentlichen aus den parallelen Förderschnecken 40, die in die zugehörigen Förderkanäle 42 münden, welche ihrerseits in den Presskanal 2 münden. Der Presskanal 2 ist lediglich an seinem in Figur 9 linken Ende sichtbar, da er im Übrigen innerhalb des Aufnahmegehäuses 31 liegt. In diesem Aufnahmegehäuse 31 liegen auch der Presskolben 3 und dessen Kraftantrieb 30, so dass diese hier nicht sichtbar sind.
  • Ganz vorne an der Einfülleinrichtung liegt schließlich noch das Getriebe 40' für die Förderschnecken 40.
  • Das in der Figur 9 sichtbare linke Ende des Presskanals 2 besitzt das in Figur 6 schon beschriebene, vorstehende Aufnahmestück 50 zur justierten Verbindung mit der in Figur 9 nicht sichtbaren Pressgutbremse 5 am Endabschnitt des Presskanals 2.
  • Figur 10 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Rückansicht eines Teils der Strangbrikettpresse 1, der deren Einfülleinrichtung 4 sowie den Presskanal 2 und die Pressgutbremse 5 umfasst. Dabei ist der Presskanal 2 in Figur 10 aufgebrochen dargestellt.
  • Im Hintergrund der Figur 10 liegt die Einfülleinrichtung 4 mit dem deren oberen Bereich bildenden Pressgutvorratsraum 41. Im unteren Teil des Pressgutvorratraums 41 liegen die vier Förderschnecken 40, von denen in Figur 10 jeweils nur das dem Presskanal 2 zugewandte Stirnende teilweise sichtbar ist. Jede Förderschnecke 40 liegt auch hier mit ihrem presskanalnahen Teil in ihrem Förderkanal 42. Alle Förderkanäle 42 münden in die gemeinsame Einfüllöffnung 22 in der dem Pressgutvorratsraum 41 zugewandten Seitenwand des Einfüllabschnitts 21 des Presskanals 2.
  • Ganz links in Figur 10 ist der Presskolben 3, der sich in seiner maximal zurückgezogenen Stellung befindet, zu einem kleinen Teil sichtbar.
  • Nach rechts, also in Förderrichtung, schließt sich an den Einfüllabschnitt 21 der Pressabschnitt 24 des Presskanals 2 an, in welchem die wesentliche Verdichtung des Pressgutes im Presskanal 2 durch Ausfahren des Presskolbens 3 in Förderrichtung, das heißt gemäß Figur 10 nach rechts hin, erfolgt. Bei diesem Pressvorgang befindet sich die Pressgutbremse 5, die im Endabschnitt 25 des Presskanals 2 angeordnet ist, in ihrer Bremsstellung. Zur Verstellung der Pressgutbremse 5 dient der schon erwähnte zugeordnete Kraftantrieb 52 in Form des oben auf dem Endabschnitt 25 des Presskanals 2 angeordneten Hydraulikzylinders.
  • Nach dem Verdichten des Pressgutes im Pressabschnitt 24 wird die Pressgutbremse 5 durch Betätigen des Kraftantriebes 52 in ihre Freigabestellung überführt, wodurch dann mittels weiteren Ausfahrens des Presskolbens 3 ein fertig gepresstes Strangbrikett an Pressgut 10 aus dem Endabschnitt 25 des Presskanals 2 ausstoßbar ist.
  • Oberhalb und unterhalb des Presskanals 2 und des Presskolbens 3 ist noch das diese Teile aufnehmende Aufnahmegehäuse 31 teilweise erkennbar, das im Übrigen zur Sichtbarmachung der darin liegenden Teile weggebrochen ist.
  • Figur 11 zeigt die Pressgutbremse 5 am Endabschnitt 25 des Presskanals 2 als Einzelteil in einer Ansicht schräg von hinten. Im Hintergrund liegt in Figur 11 damit der Bereich des Endabschnitts 25, der mit dem ihm zugewandten Stirnende des Pressabschnitts 24 des Presskanals 2 verbunden wird. Hierzu dienen nicht bezifferte Flansche und durch diese geführte Verbindungsschrauben.
  • Die Pressgutbremse 5 besitzt hier zwei einander gegenüberliegende, an der linken und rechten Seite angeordnete Bremsbacken 51, mit denen auf das Pressgut 10 eine Bremskraft ausübbar ist, wenn sich die Pressgutbremse 5 in Ihrer Bremsstellung 5 befindet.
  • Figur 12 schließlich zeigt in einem vergrößerten Querschnitt die Pressgutbremse 5 mit ihren Teilen. Oben in Figur 12 ist der Kraftantrieb 52 sichtbar. Mittels diesem ist über eine Hebelanordnung 53 je eine linke und rechte Bremsbacke 51 verstellbar, wobei die Verstellrichtung der Bremsbacken 51 senkrecht zu den seitlichen Flächen des Stranges aus Pressgut 10 verläuft. In der in Figur 12 gezeigten Stellung befindet sich die Pressgutbremse 5 in ihrer Freigabestellung, in der die Bremsbacken 51 von dem Strang des Pressgutes 10 entfernt sind, so dass dieser durch den Endabschnitt 25 und die darin vorgesehene Pressgutbremse 5 hindurch ausgestoßen werden kann. Wenn der Kraftantrieb 52 in entgegengesetzter Richtung betätigt wird, werden die beiden Bremsbacken 51 aufeinander zu und damit auf die beiden Seitenflächen des Stranges des Pressgutes 10 bewegt, wodurch dieses an einem weiteren Verschieben gehindert wird. Zwecks einer guten Führung der Bremsbacken 51 und zur Ausübung einer guten Bremswirkung auf den Strang des Pressgutes 10 in Bremsstellung haben die beiden Bremsbacken 51 jeweils eine vom Pressgut 10 ausgesehen konkave Oberflächenkontur.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Strangbrikettpresse
    10 Pressgut
    2 Presskanal
    2.1 - 2.4 Presskanalelemente
    21 Einfüllabschnitt
    22 Einfüllöffnung(en)
    23 Gegenschneide(n)
    24 Pressabschnitt
    25 Endabschnitt
    3 Presskolben
    3.1 - 3.4 Verschleißplatten
    30 Kraftantrieb
    31 Aufnahmegehäuse
    33 Schneidkanten an 3
    4 Einfülleinrichtung
    40 Förderschnecken
    40' Getriebe
    41 Pressgutvorratsraum
    41' Führungsleisten
    42 Förderkanal
    43 Behälter
    44 Zufördereinrichtung
    45 Transportschnecke
    46 Vorzerkleinerer
    47 Schredderwellen
    47' Zähne
    48 Fülltrichter
    48' verschwenkbare Trichterwand
    5 Pressgutbremse
    50 Aufnahmestück
    51 Bremsbacken
    52 Kraftantrieb für 5
    53 Hebelanordnung

Claims (31)

  1. Strangbrikettpresse (1) zum Pressen von Pressgut (10), insbesondere lose Abfall- oder Rest- oder Wertstoffe, mit einem Presskanal (2), der einen Einfüllabschnitt (21), einen Pressabschnitt (24) und einen Endabschnitt (25) aufweist, wobei das Pressgut (10) mittels einer Einfülleinrichtung (4) durch mindestens eine Einfüllöffnung (22) in den Einfüllabschnitt (21) einbringbar ist, wobei in dem Pressabschnitt (24) mittels eines durch einen Kraftantrieb (30) axial verfahrbaren Presskolbens (3) das Pressgut (10) verpressbar ist und wobei in dem Endabschnitt (25) eine Pressgutbremse (5) angeordnet ist, die zwischen einer das Pressgut (10) im Presskanal (2) abbremsenden Pressstellung und einer ein Ausstoßen eines Pressgutstrangbriketts erlaubenden Lösestellung verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Presskanal (2) aus mindestens zwei miteinander lösbar verbundenen Presskanalelementen (2.1 - 2.4) besteht, die entlang mindestens einer in Presskanallängsrichtung verlaufenden Trennebene voneinander trennbar sind.
  2. Strangbrikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskanalelemente (2.1 - 2.4) miteinander verschraubt sind.
  3. Strangbrikettpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskanalelemente (2.1 - 2.4) aus flachen Platten bestehen.
  4. Strangbrikettpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten rechtwinklig zueinander angeordnet sind und dass der darin gebildete Presskanal (2) einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen, Querschnitt hat.
  5. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskanalelemente (2.1 - 2.4) in einem Aufnahmegehäuse (31) angeordnet sind.
  6. Strangbrikettpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse (31) in Form einer Aufnahmewanne, in der die Presskanalelemente (2.1 - 2.4) lösbar montiert sind, ausgeführt ist.
  7. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmegehäuse (31) auch der Presskolben (3) und dessen Kraftantrieb (30) angeordnet sind.
  8. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (3) aus einem Kern besteht, um den herum Verschleißplatten (3.1 - 3.4) lösbar montiert sind.
  9. Strangbrikettpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (3.1 - 3.4) aus mit dem Kern oder mit dem Kern und miteinander verschraubten Platten bestehen, die aus einem besonders verschleißfesten Material gefertigt sind.
  10. Strangbrikettpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sätze von um den Kern des Presskolbens (3) herum montierbaren Verschleißplatten (3.1 - 3.4) vorgesehen sind, die sich in ihrer Stärke unterscheiden, so dass eine kleinere oder größere Querschnittsfläche des Presskolbens (3) realisierbar ist, und dass mehrere Sätze von Presskanalelementen (2.1 - 2.4) vorgesehen sind, die sich in ihren Maßen, maßlich auf die Verschleißplatten (3.1 - 3.4) abgestimmt, unterscheiden, so dass eine kleinere oder größere Querschnittsfläche des Presskanals (2), passend zur jeweiligen Querschnittsfläche des Presskolbens (3), realisierbar ist.
  11. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskolben (3) an seiner dem Pressgut (10) zugewandten Stirnseite mit mindestens einer die Einfüllöffnung (22) oder Einfüllöffnungen (22) bei einem Presshub überstreichenden Schneidkante (33) ausgebildet ist und dass jede Einfüllöffnung (22) an ihrem in Förderrichtung des Pressgutes (10) im Presskanal (2) gesehen hinteren Ende als Gegenschneide (23) oder mit einer Gegenschneide (23) zu der Schneidkante (33) des Presskolbens (3) ausgebildet ist.
  12. Strangbrikettpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede Schneidkante (33) als separates, demontierbares Bauteil am Presskolben (3) angebracht ist und aus einem verschleißfesteren Material als die übrigen Teile des Presskolbens (3) besteht und dass die/jede Gegenschneide (23) als separates, demontierbares Bauteil am Presskanal (2) angebracht ist und aus einem verschleißfesteren Material als die übrigen Teile des Presskanals (2) besteht.
  13. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Presskolbens (3) so lang ist, dass ein Hauptpressvorgang des Pressgutes (10) erst in dem in Förderrichtung des Pressgutes (10) im Presskanal (2) gesehen hinter der Einfüllöffnung/den Einfüllöffnungen (22) liegenden Pressabschnitt (24) des Presskanals (2) erfolgt.
  14. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Einfüllöffnung (22) in Form einer Durchbrechung in einer Wand des Presskanals (2) vorgesehen ist.
  15. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Axialrichtung des Presskanals (2) voneinander beabstandete Einfüllöffnungen (22) jeweils in Form einer Durchbrechung in einer Wand des Presskanals (2) vorgesehen sind.
  16. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinrichtung (4) mindestens eine Förderschnecke (40) oder mindestens einen Förderschieber aufweist.
  17. Strangbrikettpresse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfülleinrichtung (4) mehrere Förderschnecken (40) oder mehrere Förderschieber vorgesehen sind und dass jeder Förderschnecke (40) oder jedem Förderschieber eine eigene Einfüllöffnung (22) zugeordnet ist.
  18. Strangbrikettpresse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (40) oder Förderschieber am Boden eines Pressgutvorratsraumes (41) angeordnet sind und dass mittels der Förderschnecken (40) oder Förderschieber das Pressgut (10) aus dem Pressgutvorratsraum (41) heraus entnehmbar und in den Presskanal (2) hinein förderbar ist.
  19. Strangbrikettpresse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (40) oder Förderschieber über einen Teil ihrer axialen Länge jeweils in einem geschlossenen Förderkanal (42) verlaufen, der zwischen dem Pressgutvorratsbehälter (41) und dem Presskanal (2) liegt.
  20. Strangbrikettpresse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem geschlossenen Förderkanal (42) die Steigung der Förderschnecke (40) stetig oder sprunghaft verringert.
  21. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (40) einseitig gelagert und an derselben Seite angetrieben sind.
  22. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecken (40) beidseitig gelagert und an einer Seite angetrieben sind.
  23. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressgutvorratsraum (41) durch einen nach oben offenen, trichterförmigen Behälter (43) gebildet ist.
  24. Strangbrikettpresse nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressgutvorratsraum (41) durch eine Zufördereinrichtung (44) mit Pressgut (10) beschickbar ist.
  25. Strangbrikettpresse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufördereinrichtung (44) durch eine Transportschnecke (45) gebildet ist, mittels welcher der Pressgutvorratsraum (41) von unten oder von der Seite her befüllbar ist.
  26. Strangbrikettpresse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschnecke (45) ein Vorzerkleinerer (46) für stückiges Pressgut (10) vorgeschaltet ist.
  27. Strangbrikettpresse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorzerkleinerer (46) ein Schredder mit mehreren gegenläufig drehantreibbaren, mit Zähnen (47') und/oder Messern bestückten Schredderwellen (47) ist.
  28. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Pressgutbremse (5) aufweisende Endabschnitt (25) des Presskanals (2) über mindestens eine formschlüssige Aufnahme justiert und lösbar mit dem übrigen Presskanal (2) verbunden ist.
  29. Strangbrikettpresse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Aufnahme einerseits durch ein V-förmiges, zungenartig vorragendes Aufnahmestück (50) und andererseits durch eine gegengleiche Ausnehmung gebildet ist.
  30. Strangbrikettpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutbremse (5) zwei an zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten des Pressgutes (10) angreifende Bremsbacken (51) aufweist.
  31. Strangbrikettpresse nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken (51) vom Presskanal (2) aus gesehen konvex ausgeführt sind.
EP08156551A 2007-05-24 2008-05-20 Strangbrikettpresse Withdrawn EP1995049A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024545 DE102007024545A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Strangbrikettpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995049A2 true EP1995049A2 (de) 2008-11-26
EP1995049A3 EP1995049A3 (de) 2011-03-16

Family

ID=39712079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08156551A Withdrawn EP1995049A3 (de) 2007-05-24 2008-05-20 Strangbrikettpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1995049A3 (de)
DE (1) DE102007024545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117864A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ruf Gmbh & Co Kg Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921376A1 (de) 1969-04-26 1970-11-12 Guenter Sander Kg Beschickungsvorrichtung fuer den Presskanal einer Strangpresse
WO2003016033A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Ruf Gmbh & Cokg Einrichtung zum brikettieren
DE202006007759U1 (de) 2005-11-10 2006-07-20 Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorpresssystem für Brikettierpresse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639194C (de) * 1933-02-21 1936-11-30 Schuechtermann & Kremer Baum A Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
US2780987A (en) * 1953-01-12 1957-02-12 Portco Corp Wood flour press-method, apparatus, and product
GB746644A (en) * 1954-04-15 1956-03-14 Peter Paul Inc Improvements in or relating to machine for molding plastic articles
DE8027473U1 (de) * 1980-10-15 1982-02-25 Stöckel, Klaus, 7911 Jedelhausen Brikettpresse
JPS63233805A (ja) * 1987-03-24 1988-09-29 Fuji Electric Co Ltd プラスチツク廃棄物を減容し固化する方法
JP3317492B2 (ja) * 1998-12-02 2002-08-26 株式会社東京自働機械製作所 故紙梱包装置
US6347931B1 (en) * 2000-02-03 2002-02-19 The Mountain Institute Block ramming machine
US6749783B2 (en) * 2001-02-05 2004-06-15 Steve Everett Tango II soil block press
KR20020080517A (ko) * 2001-04-16 2002-10-26 황병복 압축식 감용 장치
EP1385694A4 (de) * 2001-05-01 2008-12-03 Kurt Mfg Co Inc Materialverdichtungsvorrichtung
ITTO20040112A1 (it) * 2004-02-26 2004-05-26 Vm Press Srl Alimentatore di materiale per macchine per la compattazione di rifiuti
DE102005019440A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Schwelling, Hermann Kanalpresse
DE202006000320U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-02 Strautmann Ingenieurbüro GmbH Befüllungseinrichtung für Brikettierpressen
DE202007007031U1 (de) * 2007-05-14 2007-08-09 Brosi, Dominik Brikettierpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921376A1 (de) 1969-04-26 1970-11-12 Guenter Sander Kg Beschickungsvorrichtung fuer den Presskanal einer Strangpresse
WO2003016033A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Ruf Gmbh & Cokg Einrichtung zum brikettieren
DE202006007759U1 (de) 2005-11-10 2006-07-20 Strautmann Ingenieurbüro GmbH Vorpresssystem für Brikettierpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117864A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Ruf Gmbh & Co Kg Zuführeinrichtung für die zuführung von stückigem material in eine brikettierpresse
JP2016504970A (ja) * 2013-02-01 2016-02-18 ルフ・マシーネンバウ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンディートゲゼルシャフトRuf Maschinenbau Gmbh & Co. Kg ブリケッティングプレスに塊状材料を供給するための供給装置
CN104995019B (zh) * 2013-02-01 2017-12-19 如福机械制造有限公司 用于给压块机供送团块材料的送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024545A1 (de) 2008-11-27
EP1995049A3 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129515B1 (de) Presse mit einer beschickungseinrichtung
EP2892715B1 (de) Vorrichtung zum kompaktieren von faserigem pflanzengut, insbesondere zum kompaktieren von halmgut
EP0638018B1 (de) Vorrichtung zum pelletieren von pflanzlichem gut
EP0748276B1 (de) Kompaktierpresse
EP2588301B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von presskörpern
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
DE102010049486B4 (de) Schneideinheit und Vorrichtung zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut
DE102018133264B4 (de) Paketierpresse und Verfahren zum Paketieren von verformbarem Material
EP1995049A2 (de) Strangbrikettpresse
DE4215578B4 (de) Kanalballenpresse
WO1984001125A1 (en) Extruding machine
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE102012021153B4 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
EP2660160A2 (de) Kanalballenpresse
EP2660038B1 (de) Presse zum Brikettieren von körnigem Material
DE102004051217B4 (de) Zweistufige Zerkleinerungsvorrichtung für schneidfähiges Aufgabegut
DE202005019289U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3714624A1 (de) Schneckenpresse sowie verfahren zur herstellung von handhabbaren presslingen aus abfallpapier
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE1180188B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Pressen von Futterkuchen
DE4232989A1 (de) Aufsammelkolbenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE60205154T2 (de) Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen
EP1688242A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Materialien
DE19951601B4 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material sowie Vorrichtung zum Zerkleinern
DE102006032149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110920