EP1994297A1 - Vorrichtung zur betätigung einer kupplung - Google Patents

Vorrichtung zur betätigung einer kupplung

Info

Publication number
EP1994297A1
EP1994297A1 EP07702447A EP07702447A EP1994297A1 EP 1994297 A1 EP1994297 A1 EP 1994297A1 EP 07702447 A EP07702447 A EP 07702447A EP 07702447 A EP07702447 A EP 07702447A EP 1994297 A1 EP1994297 A1 EP 1994297A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
lubricant
cylinder
sliding sleeve
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702447A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rammhofer
Berthold Altmeppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1994297A1 publication Critical patent/EP1994297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for actuating a clutch, in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle between a drive motor and a transmission.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Monausgurer, in which the wear load of the seals is reduced.
  • a device for actuating a clutch in particular a clutch in the drive train of a motor vehicle between a drive motor and a gearbox, which comprises a pneumatic or hydraulic piston / cylinder assembly which is cantilevered relative to a transmission means operatively connected to a release bearing
  • cantilever is meant here that the release bearing operatively connected means can only transmit compressive forces and relative to the release bearing or the release bearing operatively connected means - apart from frictional forces - can transmit no rotational forces and can not transmit tensile forces.
  • the pneumatic or hydraulic piston / cylinder arrangement is thus preferably rotatable relative to the transmission means.
  • the pneumatic or hydraulic piston / cylinder arrangement preferably abuts against the transmission means when moving in the direction of the transmission means and establishes a positive connection. When the movement is opposite to the direction of the transmission means beyond a relieved position, it loses positive engagement.
  • the transmission means is a sliding sleeve, which is mounted with a sliding bearing on a guide sleeve.
  • the sliding bearing is preferably a sliding bearing, which has, for example, plastic rings or the like as bearing surfaces.
  • a pressure disk is preferably arranged, against which the pneumatic or hydraulic piston / cylinder arrangement presses when pressurized.
  • the piston of the pneumatic or hydraulic piston / cylinder assembly is mounted fixed to the housing and the cylinder occurs in its axial movement with the transmission means in operative connection.
  • the piston is preferably made substantially of a plastic or a plastic composite material.
  • the piston preferably comprises an inner and an outer seal which seal a pressure space enclosed between the piston and the cylinder from the environment.
  • the seals are preferably lip seals.
  • the device is preferably attached to a differential flange made of a plastic or a plastic composite material on a clutch bell or a gear or motor housing.
  • the sliding sleeve is preferably supported with a biasing spring on a housing-fixed spring counter bearing, wherein the biasing spring transmits a torque between the sliding sleeve and spring counter bearing and thus has the function of a rotation.
  • the piston / cylinder arrangement preferably comprises means for limiting the axial play relative to the sliding sleeve, wherein the means for limiting the axial play is preferably a tongue arranged on the movable cylinder, which surrounds the pressure disk.
  • the means for limiting the axial clearance may be a nose arranged on the movable cylinder, which engages in a recess of the sliding sleeve.
  • the recess may preferably be formed as a circumferential shoulder.
  • an outer sliding surface of the piston / cylinder arrangement is arranged offset in the axial direction with respect to an inner sliding surface of the piston / cylinder arrangement.
  • the outer sliding surface relative to the inner sliding surface in the direction of an actuated by the piston / cylinder assembly clutch, which is in particular a dry clutch is arranged offset.
  • the outer seal is arranged offset in the direction of the clutch actuated by the piston / cylinder arrangement with respect to the inner seal.
  • the biasing spring is preferably disposed between the ring pot and the Gottausscherkolben.
  • the ring pot and / or the central release piston comprise a circumferential bulge for receiving the biasing spring.
  • the sliding sleeve preferably comprises a nose between the release bearing and the ring pot is arranged.
  • the nose serves both the power transmission between release bearing and ring pot and the leadership or rotation of the sliding sleeve.
  • the staggered arrangement of the outer relative to the inner sliding surface a reduction of the axial space of the Gottausgurers is achieved.
  • the inner region of the central release that is, the region which is formed essentially by the inner sliding surface and the surrounding components, can thus be arranged offset relatively far in the direction of the transmission. This is especially possible if this area is not used by any other modules of the transmission.
  • the Monausscher has a modular design that uses a mechanical module and a pneumatic or hydraulic module, which are separated from each other.
  • the mechanical module essentially corresponds to known mechanical clutch actuations with release lever. It consists of a sliding sleeve, which carries the release bearing, and a guide sleeve.
  • a preload spring which ensures the contact pressure of the release bearing on the disc spring and also includes a rotation, which is necessary so that the radial centering can work on the release bearing.
  • the function of a stop ring is integrated into the guide sleeve by a bead.
  • the pneumatic module contains the slave cylinder.
  • the advantage here is the always centric force application of the slave cylinder on the piston.
  • the slave cylinder consists essentially of a housing which carries the two lip seals, and a piston.
  • the piston has no fixed connection to the sliding sleeve.
  • This floating arrangement has the advantage that all oscillating movements on the release bearing, z. B. because of tongue strike, axial play and deflection of the crankshaft and the like, are disconnected from the seal, as long as the system is depressurized.
  • the non-pressurized state is always given when no clutch actuation takes place, which is the case in the majority of the driving operation of a motor vehicle.
  • the front piston stop which is only transport safety device, was integrated into the guide sleeve.
  • the outer and the piston enclosing Gottitzerzylinder reduces the space requirement.
  • the Gottitzerzylinder is preferably made of sheet metal, here are one-piece but also multi-part solutions conceivable.
  • For the hydraulic module come next to a housing made of aluminum and cost-effective solutions made of plastic or plastic composite materials such as glass fiber or carbon fiber reinforced plastics in question.
  • a lubricant This is preferably applied as a viscous film.
  • the lubricant preferably contains a siloxane, wherein the lubricant preferably contains a weight fraction of 55 to 90% of polydimethylsiloxane.
  • the lubricant polytetrafluoroethylene (PTFE), wherein the lubricant preferably contains a weight fraction of 5 to 45% of polytetrafluoroethylene. It is preferably provided that the lubricant contains particles of polytetrafluoroethylene having a particle size of 1 to 20 microns.
  • the lubricant preferably has a viscosity greater than 1000 mm 2 / s, in particular a viscosity between 10,000 and 100,000 mm 2 / s, and particularly preferably a viscosity of 30,000 mm 2 / s.
  • the lubricant preferably has a density greater than 1 g / cm 3 .
  • At least one of the seals is made of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or hydrogenated nitrile rubber (HNBR) with a hardness of 70 to 82 Shore.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • HNBR hydrogenated nitrile rubber
  • the surfaces of the cylinder (10), to which the lubricant is applied, preferably have a roughness Rz of 1 to 4 .mu.m, wherein the surfaces of the cylinder, to which the lubricant is applied, preferably have a support ratio between 20 and 90%.
  • the high viscosity of the lubricant improves the adhesion and thus the adhesion to the surface.
  • the lubricant is also a sealing medium due to the high viscosity.
  • the lubricant does not dissolve in the water or oil contained in the compressed air.
  • the lubricant is also temperature-stable in the operating range from - 40 0 C to over 200 0 C, especially at high operating temperatures, it does not cause the lubricant to resin.
  • the lubricant also serves as an assembly aid (mounting medium). In contrast to painting, incomplete wetting of the surface with the lubricant does not lead to any sealing problems or increased wear, since the seal distributes and incorporates the lubricant on the running surface during operation by means of axial and rotational movements. Due to the light-white color of the lubricant, this is in contrast to the application areas, so that an automatic camera inspection during assembly is easily possible.
  • Fig. 2 is a section through a second embodiment of a central release according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section through a first embodiment of a central release 1 according to the invention as a device for actuating a clutch.
  • the end position is shown at fully compressed Gottausschreiber 1
  • the end position is shown at fully actuated Gottausschreiber 1.
  • the Monausschreiber 1 comprises a sliding sleeve 2 as a transmission means, which cooperates with a release bearing 3, which acts on a plate spring 4.
  • the sliding sleeve 2 is arranged along a guide sleeve 5 axially displaceable along an axis of rotation R.
  • the guide sleeve 5 merges into a substantially radially extending flange 7, on which also a preload spring 6 arranged between guide sleeve 5 and flange 7 is supported.
  • a Gottausscherkolben 9 is attached, which forms together with a ring pot 10 as a cylinder piston / cylinder assembly 21 which can be acted upon via a compressed air connection 12 with compressed air.
  • the ring pot 10 is cantilevered relative to the sliding sleeve 2, so it is not connected with this form-fitting or frictional connections.
  • a flange 19 is arranged, which carries a thrust washer 11.
  • the pressure plate 11 projects beyond the sliding sleeve 2 in the axial direction to the outside.
  • the ring pot 10 presses with an inner pot 20 against the pressure plate 11.
  • This is firmly connected to an outer ring 22 of the release bearing 3 and therefore axial forces (compressive forces) on the release bearing 3 and on this on the Transfer plate spring 4.
  • the ring pot 10 can transmit only compressive forces on the pressure plate 11 via the inner pot 20, this corresponds to a transmission of forces in the direction of the arrow D in Fig. 1. In the opposite direction no tensile forces can be transmitted. If the ring pot 10 is therefore moved counter to the direction of the arrow D in FIG.
  • the piston / cylinder assembly 21 includes the Monausschreiberkolben 9, which is fixedly connected to the flange 7.
  • the central release piston 9 is thus arranged fixed to the housing.
  • the ring pot 10, which is mounted so as to be able to fly, is mounted so as to be movable relative to it, that is, it is fixed to the housing neither in the axial direction nor in the circumferential direction or fixed to another part.
  • the seal between Monausschreiberkolben 9 and the ring pot 10 relative to the environment is an outer seal 13 and an inner seal 14, which may be, for example, each double lip seals and annular over the entire circumference of Monausschreiberkolben 9 and ring pot 10 are arranged.
  • the path of the sliding sleeve 2 is limited in the axial direction of the release bearing 3 by a flange 18.
  • the bead has an outer radius which is greater than the inner radius of the sliding sleeve 2.
  • the sliding sleeve 2 has disposed in annular grooves on a sliding ring 16.1 and a sliding ring 16.2, which cause a sliding bearing relative to the guide sleeve 5.
  • the flange 7 is fastened by means of a differential flange 8 to a clutch bell or transmission housing, not shown.
  • the guide sleeve 5 together with integrally formed flange 7 is preferably made of sheet metal, as well as the ring pot 10 is preferably made of sheet metal.
  • the central release piston 9 may be made of plastic or a plastic composite material, the same applies to the differential flange 8, which may also be made of a plastic or a plastic composite material. Likewise, however, the differential flange 8 as well as the central release piston can also be made of a metal.
  • the sliding sleeve 2 is preferably made of a metal, but may also be made of a plastic or a plastic composite material.
  • the pressure disk 11 is preferably a metal disk.
  • the ring pot 10 is cantilevered relative to the thrust washer 11, so it is neither positively or frictionally connected with her.
  • the ring pot 10 is thus stored on the fly, so it can in the unloaded position of the central release 1, which is the position, in which the pressure chamber 24 is depressurized, are rotated with respect to the pressure plate 11 and the release bearing 3, wherein the contact between the hub 11 and ring pot 10 can be lost at unpressurized pressure chamber 24, so that an annular gap is formed.
  • the pneumatic or hydraulic piston / piston / cylinder assembly 21 abuts on a movement in the direction of the transmission means 2 to this and provides a pressure-sensitive positive connection. In a movement opposite to the direction of the transmission means 2 via a relieved position addition, the piston / cylinder assembly 21 loses the positive connection with the sliding sleeve as a transmission means or with the pressure plate 11.
  • the unloaded position is reached at unpressurized piston / cylinder assembly 21, thereby creating a Gap between ring pot 10 and thrust washer 11.
  • the ring pot 10 can be moved axially relative to the central release piston 9, as well as this can be rotated relative to both the central release piston 9 and the pressure plate 11 in the circumferential direction. In this case, only the frictional forces between the components involved to overcome, in the fully relieved position of the central release 1, thus at approximately unpressurized pressure chamber 24, the connection between the pressure plate 11 and the ring pot 10 is lost, so that here even with a rotation of the Circumferential direction no frictional forces occur and in particular vibrations of the clutch can not be transmitted to the ring pot 10 via the plate spring 4, the release bearing 3 and the pressure plate 11. In this respect, the ring pot 10 and thus also the inner and outer seals 13, 14 are vibration-decoupled from the release bearing 3 in the unloaded position of the central release 1.
  • the function of the piston / cylinder assembly 21 is completely separated from the actual power transmission to the release bearing 3.
  • the sliding sleeve 2 assumes the function of power transmission to the release bearing 3 and the centering of the entire central release 1 relative to the release bearing 3.
  • the piston / Cylinder assembly 21 is solely for the application of the axial force, so does not itself radial guiding functions within the device. This function is taken over by the sliding sleeve 2.
  • the ring pot 10 comprises a tongue 25, which extends in the radial direction in the direction of the axis of rotation R and surrounds the pressure disk 11.
  • the tongue 25 thus restricts the axial clearance, since the tongue 25 strikes the pressure disk 11 after overcoming an axial clearance X during a movement of the ring pot 10 away from the pressure disk 11.
  • a nose 26 which is arranged on the inside of the ring pot 10 so that it engages in a circumferential shoulder 27 and abuts in this way after overcoming an axial clearance on the sliding sleeve 2.
  • a circumferential shoulder 27 can here also a recess, e.g. be arranged in the form of an axially extending groove or the like.
  • FIG. 2 shows a section through a second exemplary embodiment of a central release device 1 according to the invention.
  • the components identical to FIG. 1 are identified identically in FIG. 2.
  • the plate spring 4 is fixed with Belleville spring bolts 28 on a clutch cover 29.
  • the remaining components of a dry clutch 30 known per se here are not shown in greater detail in FIG.
  • the preload spring 6 between the sliding sleeve 2 and the flange 7 of the guide sleeve 5 is arranged.
  • the second embodiment of the invention Gottausschreibers the preload spring 6 between the central release piston 9 and the ring pot 10 is arranged.
  • Both the Primaausschreiberkolben 9 and the ring pot 10 in the embodiment of FIG. 2 are designed so that they extend as far as possible to the dry clutch 30 in a radially outer region A and in a radially inner region B as far as possible in the direction of not shown Gear extend.
  • the radially inner region B is thus arranged as close as possible to the transmission.
  • the central release piston 9 comprises an outer cylindrical piston part 31, which is connected via a disc-shaped flange 32 with an inner cylindrical piston part 33 of the Primaaus Wegerkolbens 9.
  • a pot-like axial recess 34 for receiving the preload spring 6 is arranged on the inner piston part 33.
  • a front edge 35 of the inner piston part 33 is thereby displaced relative to a front edge 36 of the radially outer piston part 31 by a length Z in the direction of the transmission.
  • the ring pot 10 follows in its contour in the section of the representation of FIG. 2 essentially the contour of the central release piston 9 facing the dry clutch 30.
  • the ring pot 10 comprises an outer sleeve-shaped region 37, which is substantially cylindrical, and an inner sleeve-shaped region 38 which is also cylindrical.
  • the outer sleeve-shaped region 37 merges at its leading edge into a substantially radially extending region 39, which in turn merges into a substantially axially extending sleeve-shaped or conical-sleeve-shaped region 40. This merges into an in turn substantially radially extending region 41, which merges into the inner sleeve-shaped region 38 via an annular groove-shaped bulge 42 which extends in the direction of the dry clutch 30.
  • the bulge 42 essentially serves to form a guide and receptacle for the preload spring 6.
  • the outer seal 13 and the inner seal 14 are axially offset from one another, wherein the outer seal 13 is arranged closer to the dry clutch 30 than the inner seal 14.
  • the two seals 13, 14 may also, for example, by a length measure in the order of the length Z be arranged relative to each other.
  • the sliding sleeve 2 comprises a circumferential nose 43, which is arranged between the release bearing 3 and the outer ring 22 of the release bearing 3 and the ring pot 10. Between the inner ring 44 of the release bearing 3 and the sliding sleeve 2 remains a game, so that both are mutually rotatable.
  • the outer sleeve-shaped region 37 is offset axially relative to the inner sleeve-shaped region 38, correspondingly the outer piston part 31 of the central release piston 9 is offset in the axial direction relative to the inner piston part 33 of the central release piston 9.
  • the outer piston part 31 and the outer sleeve-shaped portion 37 relative to the inner piston part 33 and the inner sleeve-shaped portion 38 in the axial direction to the dry clutch 30 is arranged to be offset.
  • the radially outer region 31 of the central release piston 9 forms a substantially cylindrical outer sliding surface 45 with the outer sleeve-shaped region 37.
  • the radially inner region 33 of the central release piston 9 forms a substantially cylindrical inner sliding surface 46 with the inner sleeve-shaped region 38 of the ring pot 10.
  • the outer sliding surface 45 is arranged axially offset relative to the inner sliding surface 46 in the direction of the dry clutch 30. Due to the staggered arrangement, it is possible to arrange the radially inner part of the central release in the direction of the transmission out. This is particularly possible if this space is not to be used by other components of the transmission. By this measure, the axial length of the combination engine dry clutch transmission can be reduced.
  • Pneumatic slave cylinders are operated with compressed air, a drag repositioning of hydraulic fluid, which could be used as a lubricant, is therefore missing due to the system.
  • the sealing surfaces therefore usually receive a Teflon coating, which is expensive and expensive to process.
  • the lubricant is thus applied as a film on the surfaces in the area which is swept by the outer seal 13 and the inner seal 14.
  • a siloxane having a very high solids content that matches the surface area of the inner and outer sliding surfaces 45, 46 is used.
  • the lubricant contains substantially 55-90 weight percent polydimethylsiloxane, 5-45 weight percent polytetrafluoroethylene (PTFE) powder, wherein the particle size of the PTFE is between 1 and 20 microns.
  • the lubricant has a density greater than 1 g / cm 3 .
  • the siloxane also referred to as silicone oil
  • the particle size of the lubricant and its viscosity harmonize particularly with a surface made of aluminum, which was produced by a machining process and subsequent hard anodization or anodizing, or a surface of a deep-drawn steel component, for example, was post-machined, and then optionally nitrided , wherein both surfaces previously shown surface roughness Rz in the range of 1-4 microns and a support share between 20 and 90%.
  • the outer seal 13 and the inner seal 14 are lip seals of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or hydrogenated nitrile rubber (HNBR), each having a hardness between 70 and 82 Shore.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • HNBR hydrogenated nitrile rubber
  • the application of the lubricant is preferably carried out by spraying, since the lubricant has a fairly high viscosity during processing. For optimal adhesion, the surface must be dry and clean.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe. Diese umfasst eine pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung (21,9,10) , die gegenüber einem mit einem Ausrücklager (3) in Wirkverbindung stehenden Übertragungsmittel (2) fliegend gelagert ist.

Description

Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe.
Die Führungsflächen eines Zentralausrückers (Concentric Slave Cylinder, CSC) werden einem großen Verschleißpotential ausgesetzt, da hier regelmäßig hohe Querkräfte einwirken. Oberflächenveredelungen, wie z. B. Nitrieren eines Stahlblechs, sind zumeist problematisch für die Funktion von Dichtungen, wenn die Führungsfläche gleichzeitig Dichtfläche ist. Nehmerzylinder nach Stand der Technik haben das Problem, dass die Übertragung von Querkräften und insbesondere von der Kupplung über das Ausrücklager übertragene Vibrationen zu einem erhöhten Dichtungsverschleiß führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Zentralausrücker anzugeben, bei dem die Verschleißbelastung der Dichtungen verringert ist.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe, wobei diese eine pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung umfasst, die gegenüber einem mit einem Ausrücklager in Wirkverbindung stehenden Übertragungsmittel fliegend gelagert ist. Mit fliegend gelagert ist hier gemeint, dass das mit dem Ausrücklager in Wirkverbindung stehende Mittel einzig Druckkräfte übertragen kann und gegenüber dem Ausrücklager bzw. dem mit dem Ausrücklager in Wirkverbindungen stehenden Mittel - abgesehen von Reibungskräften - keine Drehkräfte übertragen kann und keine Zugkräfte übertragen kann. Die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung ist damit vorzugsweise gegenüber dem Übertragungsmittel verdrehbar. Die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung stößt vorzugsweise bei einer Bewegung in Richtung auf das Übertragungsmittel an dieses an und stellt einen Formschluss her, bei einer Bewegung entgegengesetzt der Richtung auf das Übertragungsmittel über eine entlastete Stellung hinaus verliert dieses den Formschluss. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Übertragungsmittel eine Schiebehülse ist, die mit einem Schiebelager an einer Führungshülse gelagert ist. Das Schiebelager ist bevorzugt ein Gleitlager, das beispielsweise Kunststoffringe oder dergleichen als Lagerflächen hat. An der Schiebehülse ist bevorzugt eine Druckscheibe angeordnet, gegen die die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung bei Druckbeaufschlagung drückt. Vorzugsweise ist der Kolben der pneumatischen oder hydraulischen Kolben / Zylinderanordnung gehäusefest gelagert und der Zylinder tritt bei dessen axialer Bewegung mit dem Übertragungsmittel in Wirkverbindung.
Der Kolben ist vorzugsweise im Wesentlichen aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff- Verbundmaterial gefertigt. Der Kolben umfasst bevorzugt eine innere und eine äußere Dichtung, die einen zwischen Kolben und Zylinder eingeschlossenen Druckraum gegenüber der Umgebung abdichten. Die Dichtungen sind vorzugsweise Lippendichtungen. Die Vorrichtung ist bevorzugt mit einem Differenzflansch aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff- Verbundmaterial an einer Kupplungsglocke bzw. einem Getriebe- oder Motorgehäuse befestigt. Die Schiebehülse stützt sich bevorzugt mit einer Vorspannfeder an einem gehäusefesten Federgegenlager ab, wobei die Vorspannfeder ein Drehmoment zwischen Schiebehülse und Federgegenlager überträgt und so die Funktion einer Verdrehsicherung hat. Die Kolben / Zylinderanordnung umfasst vorzugsweise Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels gegenüber der Schiebehülse , wobei das Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels bevorzugt eine an dem beweglichen Zylinder angeordnete Zunge ist, die die Druckscheibe umgreift. Alternativ kann das Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels eine an dem beweglichen Zylinder angeordnete Nase sein, die in eine Ausnehmung der Schiebehülse greift. Die Ausnehmung kann vorzugsweise als ein umlaufender Absatz ausgebildet sein.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine äußere Gleitfläche der Kolben/Zylinderanordnung gegenüber einer inneren Gleitfläche der Kolben/Zylinderanordnung in axialer Richtung versetzt angeordnet ist. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die äußere Gleitfläche gegenüber der inneren Gleitfläche in Richtung einer durch die Kolben/Zylinderanordnung betätigten Kupplung, die insbesondere eine Trockenkupplung ist, versetzt angeordnet ist. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die äußere Dichtung in Richtung der durch die Kolben/Zylinderanordnung betätigten Kupplung gegenüber der inneren Dichtung versetzt angeordnet ist. Die Vorspannfeder ist vorzugsweise zwischen dem Ringtopf und dem Zentralausrückerkolben angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Ringtopf und/oder der Zentralausrückerkolben eine umlaufende Ausbuchtung zur Aufnahme der Vorspannfeder umfassen. Die Schiebehülse umfasst vorzugsweise eine Nase, die zwischen dem Ausrücklager und dem Ringtopf angeordnet ist. Die Nase dient dabei sowohl der Kraftübertragung zwischen Ausrücklager und Ringtopf als auch der Führung bzw. Verdrehsicherung der Schiebehülse. Durch die versetzte Anordnung der äußeren gegenüber der inneren Gleitfläche wird eine Verringerung des axialen Bauraums des Zentralausrückers erzielt. Insbesondere der innere Bereich des Zentralausrückers, das ist der Bereich, der im Wesentlichen durch die innere Gleitfläche und die umliegenden Bauteile gebildet wird, kann so relativ weit in Richtung des Getriebes versetzt angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn dieser Bereich von keinen weiteren Baugruppen des Getriebes genutzt wird.
Durch die fliegende Lagerung sind die Funktionen der Führungsflächen und der Dichtflächen voneinander getrennt. Der Zentralausrücker hat so eine Modulbauweise, die ein mechanisches Modul und ein pneumatisches bzw. hydraulisches Modul verwendet, die voneinander getrennt sind. Das mechanische Modul entspricht im Wesentlichen bekannten mechanischen Kupplungsbetätigungen mit Ausrückhebel. Es besteht aus einer Schiebehülse, die das Ausrücklager trägt, und einer Führungshülse. Hinzu kommt eine Vorlastfeder, welche die Anpressung des Ausrücklagers an die Tellerfeder gewährleistet und zusätzlich eine Verdrehsicherung beinhaltet, die notwendig ist, damit die radiale Zentriereinheit am Ausrücklager arbeiten kann. Zur Maximierung der Führungslänge ist die Funktion eines Stoprings durch eine Um- bördelung in die Führungshülse integriert.
Das Pneumatikmodul beinhaltet den Nehmerzylinder. Vorteilhaft ist hier der immer zentrisch wirkende Kraftangriff des Nehmerzylinders auf den Kolben. Der Nehmerzylinder besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, das die beiden Lippendichtungen trägt, und einem Kolben. Der Kolben hat keine feste Verbindung zur Schiebehülse. Diese schwimmende Anordnung hat den Vorteil, dass alle Schwing-Bewegungen am Ausrücklager, z. B. wegen Zungenschlag, A- xialspiel und Durchbiegung der Kurbelwelle und dergleichen, von der Dichtung abgekoppelt sind, solange das System drucklos ist. Der drucklose Zustand ist immer dann gegeben, wenn keine Kupplungsbetätigung erfolgt, was im überwiegenden Teil des Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs der Fall ist. Um für die Schiebehülse eine möglichst große Führungslänge zu erzielen, wurde der vordere Kolbenanschlag, der nur Transportsicherung ist, in die Führungshülse integriert. Der außen liegende und den Kolben umschließende Zentralausrückerzylinder reduziert den Bauraumbedarf. Der Zentralausrückerzylinder ist vorzugsweise aus Blech hergestellt, hier sind einteilige aber auch mehrteilige Lösungen denkbar. Für das hydraulische Modul kommen neben einem Gehäuse aus Aluminium auch kostengünstige Lösungen aus Kunststoff bzw. Kunststoffverbundmaterialien wie Glasfaser oder durch Kohlefaser verstärkte Kunststoffe in Frage. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest Teile der Flächen des Zylinders, die in Kontakt mit einer der Dichtungen sind, mit einem Schmiermittel versehen sind. Dieses ist vorzugsweise als viskoser Film aufgetragen. Das Schmiermittel enthält bevorzugt ein Siloxan, wobei das Schmiermittel bevorzugt einen Gewichtsanteil von 55 bis 90% an Polydimethylsiloxan enthält. Vorzugsweise ist weiter vorgesehen, dass das Schmiermittel Polytetrafluorethylen (PTFE) enthält, wobei das Schmiermittel bevorzugt einen Gewichtsanteil von 5 bis 45% an Polytetrafluorethylen enthält. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Schmiermittel Partikel von Polytetrafluorethylen mit einer Partikelgröße von 1 bis 20 μm enthält. Das Schmiermittel hat vorzugsweise eine Viskosität größer 1000 mm2/s, insbesondere eine Viskosität zwischen 10000 und 100000 mm2/s, und besonders bevorzugt eine Viskosität von 30000 mm2/s. Das Schmiermittel hat vorzugsweise eine Dichte größer 1g/cm3.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine der Dichtungen aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mit einer Härte von 70 bis 82 Shore gefertigt ist. Die Flächen des Zylinders (10), auf die das Schmiermittel aufgebracht ist, weisen vorzugsweise eine Rauhtiefe Rz von 1 bis 4 μm auf, wobei die Flächen des Zylinders, auf die der Schmierstoff aufgebracht ist, vorzugsweise einen Traganteil zwischen 20 und 90% aufweisen.
Die hohe Viskosität des Schmiermittels verbessert die Adhäsion und damit die Haftung an der Oberfläche. Das Schmiermittel ist aufgrund der hohen Viskosität gleichzeitig ein Dichtmedium. Das Schmiermittel löst sich nicht in dem in der Druckluft enthaltenen Wasser oder Öl. Das Schmiermittel ist zudem temperaturstabil im Betriebsbereich von - 40 0C bis über 200 0C, insbesondere bei hohen Betriebstemperaturen kommt es nicht zum Verharzen des Schmiermittels. Das Schmiermittel dient gleichzeitig als Montagehilfe (Montagemedium). Im Gegensatz zu einer Lackierung führt eine nicht vollständige Benetzung der Oberfläche mit dem Schmiermittel zu keinen Dichtproblemen bzw. erhöhtem Verschleiß, da die Dichtung im Betrieb durch axiale und rotatorische Bewegungen das Schmiermittel auf der Lauffläche verteilt und einarbeitet. Durch die hell-weiße Farbe des Schmiermittels steht dieses im Kontrast zu den Applikationsflächen, sodass eine automatische Kameraprüfung bei der Montage leicht möglich ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers 1 als Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung. Im oberen Teil der Darstellung der Fig. 1 sowie der Fig. 2 ist die Endstellung bei vollständig zusammengedrücktem Zentralausrücker 1 dargestellt, im unteren Bereich der Figuren 1 und 2 ist die Endstellung bei vollständig betätigtem Zentralausrücker 1 dargestellt. Der Zentralausrücker 1 umfasst eine Schiebehülse 2 als Übertragungsmittel, die mit einem Ausrücklager 3, das auf eine Tellerfeder 4 einwirkt, zusammenwirkt. Die Schiebehülse 2 ist entlang einer Führungshülse 5 axial entlang einer Rotationsachse R verschiebbar angeordnet. Die Führungshülse 5 geht über in einen im Wesentlichen radial verlaufenden Flansch 7, an dem sich auch eine zwischen Führungshülse 5 und Flansch 7 angeordnete Vorlastfeder 6 abstützt. An dem Flansch 7 ist ein Zentralausrückerkolben 9 befestigt, der zusammen mit einem Ringtopf 10 als Zylinder eine Kolben/Zylinderanordnung 21 bildet, die über einen Druckluftanschluss 12 mit Druckluft beaufschlagt werden kann. Der Ringtopf 10 ist gegenüber der Schiebehülse 2 fliegend gelagert, ist mit dieser also nicht über form- oder reibschlüssige Verbindungen verbunden. An der Schiebehülse 2 ist ein Flansch 19 angeordnet, der eine Druckscheibe 11 trägt. Die Druckscheibe 11 überragt die Schiebehülse 2 in axialer Richtung nach außen. Bei einer Betätigung der Kolben/Zylinderanordnung 21 drückt der Ringtopf 10 mit einem Innentopf 20 gegen die Druckscheibe 11. Diese ist mit einem Außenring 22 des Ausrücklagers 3 fest verbunden und kann daher axiale Kräfte (Druckkräfte) auf das Ausrücklager 3 und über dieses weiter auf die Tellerfeder 4 übertragen. Der Ringtopf 10 kann über den Innentopf 20 nur Druckkräfte auf die Druckscheibe 11 übertragen, dies entspricht einer Übertragung von Kräften in Richtung des Pfeils D in Fig. 1. In die Gegenrichtung können keine Zugkräfte übertragen werden. Wird der Ringtopf 10 also entgegen der Richtung des Pfeils D in Fig. 1 bewegt, so hebt dieser in einer Stellung, die in etwa der im oberen Teil dargestellten vollständig entlasteten Stellung betrifft, von der Druckscheibe 11 ab. Die Verbindung zwischen Ringtopf 10 bzw. dem Innentopf 20 mit der Druckscheibe 11 geht dabei verloren, so dass ein Ringspalt zwischen beiden entsteht. Zwischen dem Innenring des Ausrücklagers 3 und der Schiebehülse 2 verbleibt ein Spiel, so- dass beide gegeneinander verdrehbar sind. Der Ringtopf 10 wird durch eine ringförmige Lagerfläche 23 durch die Schiebehülse 2 an ihrer der Druckscheibe 11 zugewandten Seite radial festgelegt. Insofern kann an der Kontaktstelle des Innentopfes 20 mit der Druckscheibe 11 keine radiale Ausgleichsbewegung zwischen beiden stattfinden. Der Zentralausrückerkolben 9 und der Ringtopf 10 umschließen einen Druckraum 24, der mittels des Druckluftanschlusses 12 mit Druckluft oder hydraulischem Druck beaufschlagt werden kann. Es handelt sich also um eine pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung.
Die Kolben/Zylinderanordnung 21 umfasst den Zentralausrückerkolben 9, der fest mit dem Flansch 7 verbunden ist. Der Zentralausrückerkolben 9 ist also gehäusefest angeordnet. Diesem gegenüber beweglich ist der Ringtopf 10 angeordnet, der insgesamt fliegend gelagert ist, also weder in axialer noch in Umfangsrichtung gehäusefest oder an einem anderen Teil festgelegt ist. Der Abdichtung zwischen Zentralausrückerkolben 9 sowie dem Ringtopf 10 gegenüber der Umgebung dient eine äußere Dichtung 13 sowie eine innere Dichtung 14, die beispielsweise jeweils Doppellippendichtungen sein können und ringförmig über den gesamten Umfang von Zentralausrückerkolben 9 und Ringtopf 10 angeordnet sind. Der Weg der Schiebehülse 2 wird in axialer Richtung auf das Ausrücklager 3 begrenzt durch eine Umbördelung 18. Die Umbördelung hat einen Außenradius, der größer als der Innenradius der Schiebehülse 2 ist. Die Schiebehülse 2 weist in Ringnuten angeordnet einen Gleitring 16.1 sowie einen Gleitring 16.2 auf, die eine Gleitlagerung gegenüber der Führungshülse 5 bewirken. Der Flansch 7 ist mittels eines Differenzflansches 8 an einer nicht näher dargestellten Kupplungsglocke bzw. Getriebegehäuse befestigt. Zur Verbindung des Zentralausrückerkolbens 9 mit dem Flansch 7 sind Schrauben 15.1 vorgesehen, zur Verbindung des Flansches 7 mit dem Differenzflansch 8 sind Verschraubungen 15.2 vorgesehen und zur Verbindung des Differenzflansches 8 mit der Kupplungsglocke bzw. dem Getriebegehäuse sind Verschraubungen 15.3 vorgesehen.
Die Führungshülse 5 samt einstückig angeformtem Flansch 7 ist vorzugsweise aus Blech gefertigt, ebenso ist der Ringtopf 10 vorzugsweise aus Blech gefertigt. Der Zentralausrückerkolben 9 kann aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundmaterial gefertigt sein, das gleiche gilt für den Differenzflansch 8, der ebenfalls aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffverbundmaterial gefertigt sein kann. Ebenso können der Differenzflansch 8 sowie der Zentralausrückerkolben aber auch aus einem Metall gefertigt sein. Die Schiebehülse 2 wird vorzugsweise aus einem Metall gefertigt, kann aber ebenfalls aus einem Kunststoff oder einem Kunststoffverbundmaterial gefertigt sein. Die Druckscheibe 11 ist vorzugsweise eine Metallscheibe. Der Ringtopf 10 ist gegenüber der Druckscheibe 11 fliegend gelagert, ist also weder formschlüssig noch reibschlüssig mit ihr verbunden. Einzig und allein in der Druckrichtung des Pfeiles D kann eine Druckkraft zwischen dem Ringtopf 10 und der Druckscheibe 11 durch die dann vorliegende formschlüssige Verbindung in eine Richtung übertragen werden. Eine Zugkraft kann durch diese Verbindung nicht übertragen werden. Eine Kraft in Umfangsrichtung wird nur übertragen, solange der Ringtopf 10 an der Druckscheibe 11 anliegt, in der vollständig entlasteten Stellung, mithin bei vollständig eingerückter Kupplung, besteht zwischen der Druckscheibe 11 und dem Ringtopf 10 ein Spalt, so dass weder Umfangskräfte (Reibkräfte) in Umfangsrichtung übertragen werden können noch Kräfte in axialer Richtung übertragen werden können. Die ringförmige Lagerfläche 23 legt den Ringtopf 10 gegenüber der Schiebehülse 2 nur in radialer Richtung fest, verhindert also eine Taumelbewegung des Ringtopfes 10. Der Ringtopf 10 ist also insgesamt fliegend gelagert, kann also in der entlasteten Stellung des Zentralausrückers 1 , das ist die Stellung, in der der Druckraum 24 drucklos ist, gegenüber der Druckscheibe 11 und dem Ausrücklager 3 gedreht werden, wobei der Kontakt zwischen Drehscheibe 11 und Ringtopf 10 bei drucklosem Druckraum 24 verloren gehen kann, so dass ein Ringspalt entsteht. Die pneumatische oder hydraulische Kolben / Kolben / Zylinderanordnung 21 stößt bei einer Bewegung in Richtung auf das Übertragungsmittel 2 an dieses an und stellt einen auf Druck belastbaren Formschluss. Bei einer Bewegung entgegengesetzt der Richtung auf das Übertragungsmittel 2 über eine entlastete Stellung hinaus verliert die Kolben / Zylinderanordnung 21 den Formschluss mit der Schiebehülse als Übertragungsmittel bzw. mit der Druckscheibe 11. Die entlastete Stellung ist bei druckloser Kolben / Zylinderanordnung 21 erreicht, dabei entsteht ein Spalt zwischen Ringtopf 10 und Druckscheibe 11.
Der Ringtopf 10 kann gegenüber dem Zentralausrückerkolben 9 axial verschoben werden, ebenso kann dieser sowohl gegenüber dem Zentralausrückerkolben 9 als auch der Druckscheibe 11 in Umfangsrichtung verdreht werden. Dabei sind nur die Reibungskräfte zwischen den beteiligten Komponenten zu überwinden, in der vollständig entlasteten Stellung des Zentralausrückers 1 , mithin bei in etwa drucklosem Druckraum 24, geht die Verbindung zwischen der Druckscheibe 11 und dem Ringtopf 10 verloren, so dass hier auch bei einer Verdrehung der Umfangsrichtung keine Reibungskräfte auftreten und insbesondere Vibrationen der Kupplung nicht über die Tellerfeder 4, das Ausrücklager 3 sowie die Druckscheibe 11 auf den Ringtopf 10 übertragen werden können. Insofern ist in der entlasteten Stellung des Zentralausrückers 1 der Ringtopf 10 und damit auch die innere und äußere Dichtung 13, 14 schwingungstechnisch von dem Ausrücklager 3 entkoppelt. Die Funktion der Kolben/Zylinderanordnung 21 ist bei dem erfindungsgemäßen Zentralausrücker vollständig getrennt von der eigentlichen Kraftübertragung auf das Ausrücklager 3. Die Schiebehülse 2 übernimmt dabei die Funktion der Kraftübertragung auf das Ausrücklager 3 sowie die Zentrierung des gesamten Zentralausrückers 1 gegenüber dem Ausrücklager 3. Die Kolben/Zylinderanordnung 21 dient einzig und allein dem Aufbringen der axialen Kraft, übernimmt also selber keine radialen Führungsfunktionen innerhalb der Vorrichtung. Diese Funktion wird von der Schiebehülse 2 übernommen.
Der Ringtopf 10 umfasst eine Zunge 25, die sich in radialer Richtung in Richtung der Rotationsachse R erstreckt und die Druckscheibe 11 umgreift. Die Zunge 25 begrenzt so das axiale Spiel, da bei einer Bewegung des Ringtopfes 10 von der Druckscheibe 11 weg die Zunge 25 nach Überwindung eines axialen Spieles X an die Druckscheibe 11 anschlägt.
Alternativ sind auch andere Ausgestaltungen einer Spielbegrenzung denkbar, beispielsweise durch eine Nase 26, die an der Innenseite des Ringtopfes 10 so angeordnet ist, dass diese in einem umlaufenden Absatz 27 eingreift und auf diese Weise nach Überwindung eines axialen Spieles an die Schiebehülse 2 anstößt. Statt eines Umlaufenden Absatzes 27 kann hier auch eine Ausnehmung z.B. in Form einer sich axial erstreckenden Nut oder dergleichen angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers 1. Die gegenüber der Fig. 1 identischen Bauteile sind in Fig. 2 identisch bezeichnet. Die Tellerfeder 4 ist mit Tellerfederbolzen 28 an einem Kupplungsdeckel 29 befestigt. Die übrigen Bauteile einer an sich hier bekannten Trockenkupplung 30 sind in Fig. 2 nicht näher dargestellt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zentralausrückers ist die Vorlastfeder 6 zwischen der Schiebehülse 2 und dem Flansch 7 der Führungshülse 5 angeordnet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zentralausrückers ist die Vorlastfeder 6 zwischen dem Zentralausrückerkolben 9 und dem Ringtopf 10 angeordnet. Sowohl der Zentralausrückerkolben 9 als auch der Ringtopf 10 im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind so gestaltet, dass sich diese in einem radial äußeren Bereich A möglichst weit zur Trockenkupplung 30 hin erstrecken und in einem radial inneren Bereich B möglichst weit in Richtung des nicht näher dargestellten Getriebes erstrecken. Der radial innere Bereich B ist also möglichst nah am Getriebe angeordnet. Dazu umfasst der Zentralausrückerkolben 9 einen äußeren zylindrischen Kolbenteil 31, der über einen scheibenförmigen Flansch 32 mit einem inneren zylindrischen Kolbenteil 33 des Zentralausrückerkolbens 9 verbunden ist. An dem inneren Kolbenteil 33 ist eine topfartige axiale Ausbuchtung 34 zur Aufnahme der Vorlastfeder 6 angeordnet. Eine Vorderkante 35 des inneren Kolbenteils 33 ist dadurch gegenüber einer Vorderkante 36 des radial äußeren Kolbenteils 31 um ein Längenmaß Z in Richtung des Getriebes verschoben angeordnet. Der Ringtopf 10 folgt in seiner Kontur im Schnitt der Darstellung der Fig. 2 im Wesentlichen der der Trockenkupplung 30 zugewandte Kontur des Zentralausrückerkolbens 9. Der Ringtopf 10 umfasst einen äußeren hülsenförmigen Bereich 37, der im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, sowie einen inneren hülsenförmigen Bereich 38, der ebenfalls zylindrisch ausgebildet ist. Der äußere hülsenförmige Bereich 37 geht an seiner Vorderkante über in einen sich im Wesentlich radial erstreckenden Bereich 39, der wiederum in einen im Wesentlichen axial verlaufenden hülsenförmigen bzw. kegelhülsenförmigen Bereich 40 übergeht. Dieser geht in einen wiederum im Wesentlichen radial sich erstreckenden Bereich 41 über, der über eine ringnutförmige Ausbuchtung 42, die sich in Richtung auf die Trockenkupplung 30 erstreckt, in den inneren hülsenförmigen Bereich 38 übergeht. Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, dient die Ausbuchtung 42 im Wesentlichen dazu, eine Führung und Aufnahme für die Vorlastfeder 6 zu bilden. Die äußere Dichtung 13 sowie die innere Dichtung 14 sind axial zueinander versetzt, wobei die äußere Dichtung 13 näher zur Trockenkupplung 30 hin angeordnet ist als die innere Dichtung 14. Die beiden Dichtungen 13, 14 können beispielsweise ebenfalls um ein Längenmaß in der Größenordnung des Längenmasses Z relativ zueinander verschoben angeordnet sein. Die Schiebehülse 2 umfasst eine umlaufende Nase 43, die zwischen dem Ausrücklager 3 bzw. dem Außenring 22 des Ausrücklagers 3 und dem Ringtopf 10 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 44 des Ausrücklagers 3 und der Schiebehülse 2 verbleibt ein Spiel, sodass beide gegeneinander verdrehbar sind.
Der äußere hülsenförmige Bereich 37 ist also in der Ausführungsform der Fig. 2 gegenüber dem inneren hülsenförmigen Bereich 38 axial versetzt, entsprechend ist der äußere Kolbenteil 31 des Zentralausrückerkolbens 9 gegenüber dem inneren Kolbenteil 33 des Zentralausrückerkolbens 9 in axialer Richtung versetzt angeordnet. Dabei ist der äußere Kolbenteil 31 sowie der äußere hülsenförmige Bereich 37 gegenüber dem inneren Kolbenteil 33 und dem inneren hülsenförmigen Bereich 38 in axialer Richtung auf die Trockenkupplung 30 zu versetzt angeordnet. Der radial äußere Bereich 31 des Zentralausrückerkolbens 9 bildet mit dem äußeren hülsenförmigen Bereich 37 eine im Wesentlichen zylindrische äußere Gleitfläche 45. Der radial innere Bereich 33 des Zentralausrückerkolbens 9 bildet mit dem inneren hülsenförmigen Bereich 38 des Ringtopfes 10 eine im Wesentlichen zylindrische innere Gleitfläche 46. Die äußere Gleitfläche 45 ist gegenüber der inneren Gleitfläche 46 in Richtung der Trockenkupplung 30 axial versetzt angeordnet. Durch die versetzte Anordnung ist es möglich, den radial inneren Teil des Zentralausrückers in Richtung des Getriebes hin verschoben anzuordnen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn dieser Bauraum nicht durch weitere Baugruppen des Getriebes genutzt werden soll. Durch diese Maßnahme kann die axiale Baulänge der Kombination Verbrennungsmotor-Trockenkupplung-Getriebe reduziert werden.
Pneumatische Nehmerzylinder werden mit Druckluft betrieben, eine Schleppleckage von Hydraulikfluid, welche als Schmierstoff verwendet werden könnte, fehlt deshalb systembedingt. Weil die Dichtung unter Druck im Trockenlauf extreme Reibungen aufweist, würde der daraus folgende Verschleiß schnell zum Ausfall des Dichtsystems führen. Besonders bei einer Anwendung im Lastkraftwagen werden aber extreme Laufleistungen verlangt. Die Dichtflächen erhalten deshalb üblicherweise eine Teflonlackierung, welche aufwändig und in der Verarbeitung teuer ist. Zur Verringerung des durch Reibung resultierenden Verschleißes ist erfindungsgemäß nun vorgesehen, die Kontaktflächen zwischen dem Zentralausrückerkolben 9 und dem Ringtopf 10 bzw. die innere Gleitfläche 45 und die äußere Gleitfläche 46 mit einem Schmiermittel zu versehen. Das Schmiermittel ist also in dem Bereich, der von der äußeren Dichtung 13 und der inneren Dichtung 14 überstrichen wird, als Film auf die Oberflächen aufgebracht. Als Schmierstoff wird in einem Ausführungsbeispiel ein Siloxan mit einem sehr hohen Feststoffanteil, der größenmäßig zur Oberfläche der inneren und äußeren Gleitfläche 45,46 passt, verwendet. Das Schmiermittel enthält im wesentlichen 55-90 Gewichtsprozent Polydimethylsiloxan, 5-45 Gewichtsprozent Polytetrafluorethylen (PTFE) Pulver, wobei die Partikelgröße des PTFE zwischen 1 und 20 μm liegt. Das Schmiermittel hat eine Dichte größer 1 g/cm3. Das Siloxan (auch als Silikonöl bezeichnet), hat bei Raumtemperatur eine sehr hohe Viskosität größer 1000 mm2 /s, vorzugsweise zwischen 10.000 und 100.000 mm2/s und besonders bevorzugt 30.000 m2/s.
Die Partikelgröße des Schmierstoffes und dessen Viskosität harmonieren besonders mit einer Oberfläche aus Aluminium, die durch ein spanendes Fertigungsverfahren und anschließendes Hartanodisieren bzw. Eloxieren hergestellt wurde, oder ein Oberfläche eines z.B. tiefgezogenen Stahlbauteiles, das ggf. spanend nachbearbeitet wurde, und anschließend ggf. nitriert wurde, wobei beide zuvor dargestellten Oberflächen Rauhtiefen Rz im Bereich von 1-4 μm und einen Traganteil zwischen 20 und 90 % aufweisen. Die äußere Dichtung 13 und die innere Dichtung 14 sind Lippendichtungen aus Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) jeweils mit einer Härte zwischen 70 und 82 Shore. Das Aufbringen des Schmiermittels erfolgt vorzugsweise durch Aufsprühen, da das Schmiermittel eine recht hohe Viskosität bei der Verarbeitung aufweist. Für eine optimale Haftung muss die Oberfläche trocken und sauber sein.
Bezugszeichenliste
A Radial äußerer Bereich
B Radial innerer Bereich
R Rotationsachse
D Pfeil Druckrichtung
X Axiales Spiel
Z Längenmaß
1 Zentralausrücker
2 Schiebehülse
3 Ausrücklager
4 Tellerfeder
5 Führungshülse
6 Vorlastfeder
7 Flansch
8 Differenzflansch
9 Zentralausrückerkolben
10 Ringtopf
11 Druckscheibe
12 Druckluftanschluss
13 Äußere Dichtung
14 Innere Dichtung
15.1 Verschraubung
15.2 Verschraubung
15.3 Verschraubung
16.1 Gleitring
16.2 Gleitring
17 Getriebeeingangswelle
18 Umbördelung
19 Flansch
20 Innentopf
21 Kolben / Zylinderanordnung
22 Außenring
23 Ringförmige Lagerfläche
24 Druckraum
25 Zunge
26 Nase
27 Umlaufender Absatz
28 Tellerfederbolzen
29 Kupplungsdeckel
30 Trockenkupplung
31 äußerer Kolbenteil des Zentralausrückerkolbens 9
32 Flansch
33 innerer Kolbenteil des Zentralausrückerkolbens 9
34 Topfartige axiale Ausbuchtung
35 Vorderkante
36 Vorderkante
37 Äußerer hülsenförmiger Bereich
38 Innerer hülsenförmiger Bereich
39 Radial sich erstreckender Bereich Axial verlaufender hülsenförmiger Bereich
Radialer Bereich
Ausbuchtung
Umlaufende Nase
Innenring
Äußere Gleitfläche
Innere Gleitfläche

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen einem Antriebsmotor und einem Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung (21 , 9, 10) umfasst, die gegenüber einem mit einem Ausrücklager (3) in Wirkverbindung stehenden Übertragungsmittel (2) fliegend gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung (21, 9, 10) gegenüber dem Übertragungsmittel (2) verdrehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung (21, 9, 10) bei einer Bewegung in Richtung auf das Übertragungsmittel (2) an dieses anstößt und einen Formschluss herstellt und bei einer Bewegung entgegengesetzt der Richtung auf das Übertragungsmittel (2) über eine entlastete Stellung hinaus den Formschluss verliert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (2) eine Schiebehülse (2) ist, die mit einem Schiebelager (16.1 , 16.2) an einer Führungshülse (5) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiebehülse (2) eine Druckscheibe (11) angeordnet ist, gegen die bei Druckbeaufschlagung die pneumatische oder hydraulische Kolben / Zylinderanordnung (21 , 9, 10) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) der pneumatischen oder hydraulischen Kolben / Zylinderanordnung (21, 9, 10) gehäusefest gelagert ist und der Zylinder (10) bei dessen axialer Bewegung mit dem Übertragungsmittel (2) in Wirkverbindung tritt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) im Wesentlichen aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Verbundmaterial gefertigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (9) eine innere und eine äußere Dichtung (13, 14) umfasst, die einen zwischen Kolben (9) und Zylinder (10) eingeschlossenen Druckraum (24) gegenüber der Umgebung abdichten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung mit einem Differenzflansch (8) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff- Verbundmaterial an einer Kupplungsglocke bzw. einem Getriebe- oder Motorgehäuse befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse sich mit einer Vorspannfeder (6) an einem gehäusefesten Federgegenlager abstützt, wobei die Vorspannfeder ein Drehmoment zwischen Schiebehülse und Federgegenlager überträgt und so die Funktion einer Verdrehsicherung hat.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben / Zylinderanordnung (21, 9, 10) Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels gegenüber der Schiebehülse (2) umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels eine an dem beweglichen Zylinder (10) angeordnete Zunge ist, die die Druckscheibe (11) umgreift.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Begrenzung des axialen Spiels eine an dem beweglichen Zylinder (10) angeordnete Nase (26) ist, die in eine Ausnehmung (27) der Schiebehülse (2) greift.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein umlaufender Absatz (27) ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Gleitfläche (45) der Kolben / Zylinderanordnung (21 , 9, 10) gegenüber einer inneren Gleitfläche (46) der Kolben / Zylinderanordnung (21 , 9, 10) in axialer Richtung versetzt angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Gleitfläche (45) gegenüber der inneren Gleitfläche (46) in Richtung einer durch die Kolben / Zylinderanordnung (21, 9, 10) betätigten Kupplung (30) versetzt angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Dichtung (13) in Richtung der durch die Kolben /Zylinderanordnung (21 , 9, 10) betätigten Kupplung (30) gegenüber der inneren Dichtung (14) versetzt angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder (6) zwischen dem Ringtopf (10) und dem Zentralausrückerkolben (9) angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringtopf (10) eine umlaufende Ausbuchtung (42) zur Aufnahme der Vorspannfeder (6) umfasst.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralausrückerkolben (9) eine umlaufende Ausbuchtung (34) zur Aufnahme der Vorspannfeder (6) umfasst.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (2) eine Nase (43) umfasst, die zwischen dem Ausrücklager (3) und dem Ringtopf (10) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Flächen des Zylinders (10), die in Kontakt mit einer der Dichtungen (13, 14) sind, mit einem Schmiermittel versehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel als viskoser Film aufgetragen ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel ein SiIo- xan enthält.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel einen Gewichtsanteil von 55 bis 90% an Polydimethylsiloxan enthält.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel Polytetrafluorethylen enthält.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel einen
Gewichtsanteil von 5 bis 45% an Polytetrafluorethylen enthält.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel
Partikel von Polytetrafluorethylen mit einer Partikelgröße von 1 bis 20 μm enthält.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schmiermittel eine Viskosität größer 1000 mm2/s hat.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel eine Viskosität zwischen 10000 und 100000 mm2/s hat.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel eine Viskosität von 30000 mm2/s hat.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel eine Dichte größer 1g/cm3 hat.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Dichtungen (13, 14) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mit einer Härte von 70 bis 82 Shore gefertigt ist.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Zylinders (10), auf die das Schmiermittel aufgebracht ist, eine Rauhtiefe Rz von 1 bis 4 μm aufweisen.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Zylinders (10), auf die der Schmierstoff aufgebracht ist, einen Traganteil zwischen 20 und 90% aufweisen.
EP07702447A 2006-03-06 2007-02-15 Vorrichtung zur betätigung einer kupplung Withdrawn EP1994297A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010140 2006-03-06
DE102006036209 2006-08-03
PCT/DE2007/000294 WO2007101419A1 (de) 2006-03-06 2007-02-15 Vorrichtung zur betätigung einer kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1994297A1 true EP1994297A1 (de) 2008-11-26

Family

ID=38008236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702447A Withdrawn EP1994297A1 (de) 2006-03-06 2007-02-15 Vorrichtung zur betätigung einer kupplung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1994297A1 (de)
CN (1) CN101395397B (de)
BR (1) BRPI0708526A8 (de)
DE (1) DE112007000291B4 (de)
WO (1) WO2007101419A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047514A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
EP2048399A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungsnehmerzylinder
DE102008057650A1 (de) 2007-12-17 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Betätigunsvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102009053487B4 (de) 2008-11-27 2019-07-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer pneumatischen Zentralausrückeranordnung
CN103842679B (zh) * 2011-07-11 2016-06-15 舍弗勒技术股份两合公司 分离装置
CN104755780B (zh) * 2012-11-07 2017-09-08 舍弗勒技术股份两合公司 液压缸、尤其是用于机动车辆中的离合器操作装置的液压缸
CN104930073B (zh) * 2014-03-21 2018-12-25 舍弗勒技术股份两合公司 离合器系统
DE102017214547A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Pneumatische Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017120129A1 (de) 2017-09-01 2019-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schiebehülse für eine Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102018109811A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102018131680A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58639A (ja) * 1981-06-23 1983-01-05 Honda Motor Co Ltd クラツチのレリ−ズ装置
US4624290A (en) * 1983-11-28 1986-11-25 Automotive Products Plc Prefilled hydraulic control apparatus for motor vehicle
DE19811657A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Hydraulisch betätigbares Ausrücksystem
GB2344393B (en) * 1998-10-15 2003-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic release system
US6244409B1 (en) * 1998-10-29 2001-06-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Slave cylinder for a centered clutch release system
DE10134999B4 (de) * 2000-08-11 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches System
US7044281B2 (en) * 2002-05-10 2006-05-16 Yamaha Motor Co., Ltd. Clutch engagement control system
DE10348886A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Hydraulik Ring Gmbh Ansteuereinrichtung für Kupplungen von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
GB0327574D0 (en) * 2003-11-27 2003-12-31 Automotive Prod France Clutch actuators

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101419A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0708526A2 (pt) 2011-05-31
BRPI0708526A8 (pt) 2016-12-27
CN101395397A (zh) 2009-03-25
CN101395397B (zh) 2011-09-14
DE112007000291A5 (de) 2008-10-30
DE112007000291B4 (de) 2016-03-10
WO2007101419A1 (de) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000291B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE10327437A1 (de) Hydraulisches System
WO2017063649A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches ausrücksystem zur betätigung einer reibungskupplung
DE102017001410A1 (de) Selbstjustierender pneumatischer Kupplungsaktor
WO2003100260A2 (de) Hydraulisches system insbesondere für kraftfahrzeuge
WO2008071185A2 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
EP3523548B1 (de) Hydrostatischer aktor mit zweigeteiltem dynamischen dichtabschnitt
DE102013218398A1 (de) Rotierender deckelfester Nehmerzylinder
DE2217943A1 (de) Hydraulische Ausrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kupplungen
DE102007034616A1 (de) Kolben
WO2019214835A1 (de) Kolben-zylinder-system mit getrenntem lager- und dichtbereich
DE102009010133A1 (de) Zentralausrücker
EP2580495B1 (de) Axiale verschiebevorrichtung für ein fahrzeuggetriebe
WO2014071938A1 (de) Deckelfester ausrücker
DE102013209995A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere für eine Reibungskupplung in einem Kupplungsausrücksystem eines Kraftfahrzeuges
EP1857699B1 (de) Nehmerzylinder
DE102011018411B4 (de) Ausrücker zur Betätigung einer Kupplung
WO2021013292A1 (de) Mehrteiliger ringkolben für einen nehmerzylinder zum hydraulischen betätigen einer kupplung oder einer bremse
EP2730796A1 (de) Nehmerzylinder
DE102016219323B4 (de) Aktor, insbesondere für eine Kupplung
WO2011150913A1 (de) Hydraulikzylinder
WO2017157367A1 (de) Ausrücklager
DE102015215958A1 (de) Geberzylinder mit zwei Kolben mit stirnseitigen Dichtungen
DE102021130756A1 (de) Ausrückvorrichtung für Handschalt- und Doppelkupplungsgetriebe
DE102021128583A1 (de) Betätigungsaktor zur Betätigung einer Trennkupplung eines Hybridmoduls sowie Hybridmodul mit dem Betätigungsaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090901

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20090901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523