EP1988200A1 - Innengeführte Nadel - Google Patents

Innengeführte Nadel Download PDF

Info

Publication number
EP1988200A1
EP1988200A1 EP07008924A EP07008924A EP1988200A1 EP 1988200 A1 EP1988200 A1 EP 1988200A1 EP 07008924 A EP07008924 A EP 07008924A EP 07008924 A EP07008924 A EP 07008924A EP 1988200 A1 EP1988200 A1 EP 1988200A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
bearing
web
webs
stitch forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07008924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988200B1 (de
Inventor
Uwe Singel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to DE502007001851T priority Critical patent/DE502007001851D1/de
Priority to EP07008924A priority patent/EP1988200B1/de
Priority to CN2008100949251A priority patent/CN101298723B/zh
Priority to KR1020080040254A priority patent/KR100969499B1/ko
Priority to JP2008120388A priority patent/JP5009854B2/ja
Priority to US12/149,586 priority patent/US7762106B2/en
Publication of EP1988200A1 publication Critical patent/EP1988200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1988200B1 publication Critical patent/EP1988200B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/02Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with weft knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/14Needle cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/18Dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Abstract

Eine erfindungsgemäße Nadel ist zur längs verschieblichen oder ruhenden Lagerung mit einem Längsschlitz versehen, der zur Aufnahme eines Lagerungselements (19) beispielsweise in Form eines Stegs (20) dient. Während bekannte Nadeln in einen Nadelschlitz eingesetzt und somit zwischen zwei Schlitzflanken gehalten oder geführt werden, übergreift die erfindungsgemäße Nadel einen Steg (20) und ist auf diesem geführt. Sie wird somit an zwei voneinander weg weisenden Flächen des Führungselements (19) bzw. Stegs (20) geführt. Der Lagerabschnitt (4) und das Lagerelement (19) bilden eine Positioniereinrichtung bzw. eine Führungseinrichtung mit hoher Positionierungs- bzw. Lagerungspräzision.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strickwerkzeug für eine Textilmaschine zur Herstellung von Maschenware, insbesondere eine Strickmaschine sowie ein dem Strickwerkzeug zugeordnetes Nadelbett.
  • Strickwerkzeuge sind an Textilmaschinen in großer Zahl in entsprechenden Nadelbetten, wie beispielsweise Strickzylindern oder Rippscheiben jeweils längs beweglich gehalten. Zur Aufnahme der Strickwerkzeuge, z.B. der Nadeln sind in den entsprechenden Betten Schlitze mit einem Rechteckquerschnitt vorgesehen, in die die Strickwerkzeuge eingesetzt sind. Zur Ausbildung der Schlitze werden Rippscheiben und/oder Strickzylinder mit Nuten versehen, in die vorzugsweise aus dünnem Stahlblech bestehende Stege eingesetzt werden. Die zwischen den Stegen vorhandenen Lücken bilden dann die Nuten zur Aufnahme der Nadeln oder sonstigen Strickwerkzeuge. Um den Verschleiß an den Nuten bzw. den Stegwänden zu reduzieren, werden die eingesetzten Stege vorzugsweise aus gehärtetem Stahlblech gebildet.
  • Ein solcher Strickzylinder ist beispielsweise der DE-OS 21 40 180 zu entnehmen.
  • Um eine Parallelität der beiden Nadelkanalwände eines Nadelkanals zu gewährleisten, werden die eingesetzten Stege keilförmig ausgebildet. Deshalb sind die Stege, die in die Rippscheibe eingesetzt werden, in Längsrichtung keilförmig, die Stege die in den Strickzylinder eingesetzt werden quer zur Längsrichtung keilförmig ausgebildet. Die Herstellung der keilförmigen Stege ist aufwendig, zumal die Steigung von dem Durchmesser der Rippscheibe bzw. des Strickzylinders abhängt.
  • Die Herstellung der Stege mit unterschiedlichen Steigungen ist aufwendig und erhöht die Fertigungskomplexität von Betten für Strickwerkzeuge erheblich.
  • Es ist Aufgabe, hier abzuhelfen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Nadel nach Anspruch 1 sowie mit einem Nadelträger nach Anspruch 9 gelöst:
  • Das erfindungsgemäße Strickwerkzeug, das z.B. eine Stricknadel sein kann, weist in ihrem Körper eine Lagerungsnut auf, mittels derer das Strickwerkzeug auf einem Lagerungselement in einer gewünschten Position gehalten ist. Die gewünschte Position kann eine Position sein, im Rahmen derer sich die Nadel in ihrer Längsrichtung verschieben lässt. Das Lagerungselement lagert die Nadel somit in dem Nadelbett einer Rundstrickmaschine oder Flachstrickmaschine längs verschieblich. Die Nadel nimmt zumindest einen Abschnitt des Lagerungselements mit ihrer Nut auf und reitet somit auf dem Lagerungselement. Die Lagerungsnut des Nadelkörpers wird von zwei Flanken oder Schenkeln begrenzt, die das Lagerungselement zwischen einander aufnehmen. Dabei wird die Nadel insbesondere von den voneinander weg weisenden Seitenflächen des Lagerungselements spielarm geführt. Das Lagerungselement erteilt der Nadel die erforderliche Seitenführung. Während bekannte Strickwerkzeuge bzw. Nadeln an ihren Außenflächen gelagert sind, sind die erfindungsgemäßen Strickwerkzeuge an zumindest zwei ihrer Innenflächen gelagert.
  • Die sich in Nadellängsrichtung erstreckende Lagerungsnut der Nadel erstreckt sich vorzugsweise über zumindest einen Teil der Länge des Nadelkörpers. Vorzugsweise geht die Lagerungsnut dabei von einer Schmalseite, beispielsweise dem Nadelrücken der Nadel, aus und erstreckt sich von dort aus parallel zu den Flachseiten des Nadelkörpers in diesen hinein. Der Nadelrücken kann als Lagerfläche ausgebildet sein, so dass die Nadel auf der zwischen benachbarten Lagerungselementen vorhandenen Fläche des Nadelbetts gleitet. Diese kann auf einfache Weise vor dem Einsetzen der Lagerungselemente in dazu vorgesehene Aufnahmenuten mit der gewünschten Präzision bearbeitet werden. Alternativ ist es aber auch möglich, den Boden der Lagerungsnut des Nadelkörpers als Lagerfläche auszubilden, so dass der Nadelrücken das Nadelbett nicht berührt.
  • Das erfindungsgemäße Konzept gestattet es, Nadelbetten mit besonders geringer Nadelteilung aufzubauen. Benachbarte Nadeln können bis auf einen geringen, die Freigängigkeit der Nadeln gestattenden Spalt sehr nahe beieinander angeordnet werden. Insbesondere bei ruhender Nadelanordnung, beispielsweise an der Barre einer Wirkmaschine, können die Nadeln einander auch seitlich berühren und sich dadurch gegenseitig abstützen.
  • Es ist möglich, die Nadelkörper über ihre gesamte Länge bis zu ihrem Haken mit gleichmäßiger Breite auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, sie in einen Lagerungsabschnitt mit etwas größerer Breite und einen Maschenbildungsabschnitt mit etwas geringerer Breite zu unterteilen. Letzteres hat insbesondere dann Vorteile, wenn die Nadeln sehr dicht beieinander angeordnet werden und es sich um Nadeln großer Feinheit, d.h. geringer Breite handelt. Der Lagerabschnitt des Nadelkörpers kann eine größere Breite aufweisen als der Lagerabschnitt einer herkömmlichen Nadel mit gleicher Teilung. Dadurch ist zugleich auch der Nadelfuß breiter, wodurch der Fußverschleiß reduziert wird. Die Breite ist dabei jeweils immer als Abstand der beiden voneinander weg weisenden Flachseiten des Nadelkörpers quer zur Längsrichtung des Strickwerkzeuges zu messen.
  • Der Lagerabschnitt und der Maschenbildungsabschnitt können nahtlos einstückig miteinander verbunden sein und aus dem gleichen Material bestehen. Es ist auch möglich, die beiden Abschnitte durch eine Fügetechnik miteinander zu verbinden. Eine solche Fügetechnik ist beispielsweise das Schweißen. Die beiden Abschnitte können in diesem Fall hinsichtlich ihrer Herstellung in ihrer Materialwahl weitgehend unabhängig voneinander optimiert werden.
  • Es ist auch möglich, die beiden Abschnitte lösbar miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann bei Verschleiß des Maschenbildungsabschnitts dann der Maschenbildungsabschnitt ausgetauscht werden während der Lagerabschnitt weiter verwendet wird.
  • Ein zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Nadel eingerichtetes Nadelbett weist wenigstens ein Lagerungselement in Gestalt eines Stegs auf, der in die Lagerungsnut der zugeordneten Nadel passt. Bei Nadelzylindern sind solche Stege in achsparallele Schlitze des Nadelzylinders eingesetzt, die am Außenumfang des Nadelzylinders angeordnet sind. Die Stege sind für sich jeweils parallelflankig. Benachbarte Stege schließen bezüglich der Radialrichtung miteinander vorzugsweise einen spitzen Winkel ein.
  • Ebenso sind zur Lagerung der Nadeln auf Rippscheiben an den Rippscheiben sich in Radialrichtung erstreckende Stege vorgesehen, die jeweils parallelflankig ausgebildet sind und miteinander in Radialrichtung einen spitzen Winkel einschließen. Während die Nadeln sich an ihrem zentrumsnahen Ende weitgehend berühren können, stehen sie an ihren zentrumsfernen Enden, d.h. mit ihrem Haken, voneinander ab. Wegen des Fehlens von Stegen zwischen den benachbarten Nadeln lässt sich eine sehr enge Teilung erreichen. Zur Unterstützung der Maschenbildungsabschnitte bzw. des maschenbildenden Bereichs des Strickwerkzeugs kann an der Rippscheibe am äußeren Rand zusätzlich ein Nadelschlitz nach herkömmlicher Bauart vorgesehen sein. Sind diese Schlitze in Radialrichtung kurz, kann aufgrund des ohnehin vorhandenen Spiels auf einen Keilschliff der entsprechenden Stege verzichtet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Lagerungskonzept sind die einzusetzenden Steg parallel in Bezug auf ihre Flachseiten ausgebildet. Da die gemäß dem Stand der Technik notwendige keilförmige Ausführung der Stege nicht notwendig ist, können diese kostengünstig hergestellt werden.
  • Mit der Erfindung lässt sich vielen Anwendungsfällen eine erhebliche Produktionsvereinfachung und/oder Qualitätsverbesserung erzielen.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Nadellagerung führt unabhängig vom Anwendungsfall (Nadelzylinder, Rippscheibe, Strickmaschinenflachbett) zu einer präzisen Lagerung der Nadeln. Die Präzision der Lagerung hängt maßgeblich von der Paarung Lagerungselement/Nadel ab. Es kann mit vermindertem Nadelspiel gearbeitet werden, was die Führungspräzision verbessert.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung oder Ansprüchen. Die Beschreibung ist auf wesentliche Aspekte der Erfindung und sonstiger Gegebenheiten gerichtet. Die Zeichnung ergänzt die Beschreibung und offenbart dazu weitere Einzelheiten.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Nadelzylinder mit einer Nadel und einem Lagerungselement in einer Explosions- und Prinzipdarstellung,
    • Figur 2 die Nadel nach Figur 1 in einer Rückenansicht,
    • Figur 3 die Nadel und den Lagerungssteg nach Figur 1 in einer Seitenansicht,
    • Figur 4 eine Rippscheibe mit einer Nadel in perspektivischer Prinzipdarstellung,
    • Figur 5 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nadel in einer Prinzipdarstellung,
    • Figur 6 eine abgewandelte Ausführungsform einer Rippscheibe mit Nadeln in einer prinzipiellen ausschnittsweisen Draufsicht und
    • Figur 7 die Rippscheibe nach Figur 6 in Radialschnittdarstellung.
  • In Figur 1 ist eine Nadel 1 und ein zugehöriger Nadelträger in Form eines Nadelbetts 2 veranschaulicht. Die Nadel 1 ist zur Veranschaulichung eine Zungennadel. Es kann sich jedoch auch um andere Strickwerkzeuge, wie beispielsweise eine Hakennadel, eine Umhängenadel, eine Schiebernadel, eine Schneidnadel eine Platine oder dergleichen handeln. Sie weist einen Nadelkörper 3 auf, der in einen Lagerabschnitt 4 und in einen Maschenbildungsabschnitt 5 unterteilt ist. Beide bilden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine nahtlose einstückige Einheit. Von dem Lagerabschnitt 4 ausgehend, erstreckt sich der Maschenbildungsabschnitt 5 als Schaft 6 in gerader Verlängerung fort. Der Schaft 6 trägt an seinem Ende einen Haken 7 und ein Schließglied 8 für den Haken 7 beispielsweise in Form einer Zunge, eines Schiebers oder dergleichen. Als Zunge ist das Schließglied 8 zu dem Haken 7 hin und von diesem weg schwenkbar gelagert. Sie erstreckt in einen Zungenschlitz hinein, der den Schaft 6 durchsetzt. Es sind auch Anwendungen denkbar, bei denen das Strickwerkzeug 1 ohne Schließglied 8 auskommt.
  • Der Lagerabschnitt 4 weist einen vorzugsweise etwa rechteckigen Querschnitt auf, der von zwei Flachseiten 9, 10 und zwei Schmalseiten 11, 12 begrenzt wird. Die Flachseiten 9, 10 sind vorzugsweise ebene Flächen, die parallel zueinander orientiert sind und voneinander weg weisen. Die Schmalseiten 11, 12 bilden die Nadeloberseite 11 und den Nadelrücken 12. Von der Nadeloberseite 11 erstreckt sich ein Fuß 13 weg, der zum Antrieb der Nadel 1 dient.
  • Eine der beiden Schmalseiten 11, 12, im vorliegenden Fall der Nadelrücken 12, ist von einer Lagerungsnut 14 durchsetzt, die vorzugsweise als schmaler Schlitz ausgebildet ist. Sie weist zwei aufeinander zu weisende Flanken 16, 17 und einen Boden 18 auf. Die Flanken 16, 17 sind vorzugsweise eben. Der Boden 18 kann, wie Figur 3 zeigt, an einem Ende der Lagerungsnut 14 gekrümmt sein. Die Lagerungsnut 14 kann außerdem endseitig offen sein, wie Figur 1 zeigt.
  • Aus Figur 1 geht auch hervor, dass der Querschnitt des Lagerabschnitts 4 ein U-Profil ist, das ein Lagerungselement 19 in Form eines Stegs 20, eines Nadelträgers 2 übergreift und zwischen seinen Schenkeln aufnimmt. Der Steg 20 wird beispielsweise durch eine dünne länglich ausgebildete Leiste gebildet. Die Leiste 20 die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl besteht, weist zueinander parallele Seitenflächen 21, 22 auf, die voneinander weg weisen. Dieser Steg 20 ist in eine entsprechende Nut 23 des Nadelbetts 2 eingesetzt, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Nadelzylinder 24 ausgebildet ist. Der Nadelzylinder 24 weist eine Mantelfläche 37 auf, die mit einer Vielzahl solcher Nuten 23 versehen ist. Diese Nuten 23 erstrecken sich parallel zueinander und parallel zu der Zylindermittelachse. Der Steg 20 wirkt mit seiner unteren Schmalseite 38 mit dem Boden der Nut 23 zusammen und steht mit diesem in Anlage. Der Steg 20 wird durch die obere Schmalseite 39 begrenzt. Die Nuten 23 des Nadelzylinders 24 öffnen sich radial zu dem Zylinder und sind selbst jeweils parallelflankig. Weil in die parallelflankigen Nuten 23 des Nadelzylinders 24 parallelflankige Stege 20 eingesetzt sind und sowohl die Nuten 23 wie auch die Stege 20 radial an der Mantelfläche 37 angeordnet sind, vergrößert sich der Abstand zwischen zwei benachbarter Seitenflächen 21, 22 zweier benachbarter Stege 20 ausgehend von der Mantelfläche 37. Der Abstand wird dabei quer zu der Längsrichtung der Stege 20 gemessen. Der Abstand zweier benachbarter Seitenflächen 21, 22 zweier benachbarter Stege 20 verändert sich über die Höhe der Stege 20 die oberhalb der Mantelfläche 37 angeordnet sind und ist im Bereich der oberen Schmalseite 37 am größten. Die Mantelfläche 37 des Nadelzylinders weist einzelne Mantelflächensegmente 37' auf, die als Lagerflächen ausgebildet sind.
  • Die Nadel 1 ist weiter in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht. Wie ersichtlich, können der Lagerabschnitt 4 und der Maschenbildungsabschnitt 5 eine unterschiedliche Höhe aufweisen, die zwischen den Schmalseiten 11, 12 zu messen ist. Außerdem kann sich die Breite des Maschenbildungsabschnitts 5 zu dem Haken 7 hin verringern. Dieses kann durch einen oder mehrere Absätze oder durch eine allmähliche Verjüngung erfolgen, wie es Figur 2 andeutet. Auch kann die an dem Nadelrücken ausgebildete Schmalseite 12 zu beiden Seiten der Lagerungsnut 14 als Lagerfläche 12a, 12b ausgebildet sein. Diese Lagerflächen 12a, 12b, können mit der Mantelfläche 37 bzw. den Mantelflächensegmenten 37' zusammenwirken.
  • Sind das Lagerungselement 19 des Nadelträgers 2 und die Lagerungsnut 14 des Strickwerkzeuges so ausgebildet, dass die Lagerflächen 12a, 12b mit den Mantelsegmentflächen 37' zusammenwirken ist die obere Schmalseite 39 des Lagerungselementes 19 zum Boden 18 der Lagerungsnut 14 beabstandet angeordnet. Es ist auch möglich, dass die obere Schmalseite 39 des Lagerungselementes 19 mit dem Boden 18 der Lagerungsnut 14 in Anlage steht und somit zusammenwirkt. Dann ist die Lagerfläche 12, 12a, 12b von der Mantelfläche 37, 37', 37' beabstandet angeordnet. Das Strickwerkzeug 1 reitet dann auf dem Lagerungselement 19.
  • Alle Flächen 9, 10, 11, 12 eines Strickwerkzeuges 1 und alle Flächen 21, 22 eines Steges 20 oder alle Flächen 37 eines Nadelträgers 2, die bei der beweglichen Positionierung zusammenwirken, können mit verschleißhemmenden metallischen (z.B. Chrom) oder organischen Beschichtungen (z.B. Teflon) mit einem vorbestimmten Flächenprofil und gegebenenfalls einer vorbestimmten Rautiefe versehen sein.
  • Der insoweit beschriebene Nadelzylinder 24 wird wie folgt hergestellt, bestückt und verwendet:
  • Zunächst wird ein entsprechender zylindrischer Ring mit den Nuten 23 versehen, die zur Aufnahme der Stege 20 dienen. Die Außenumfangsfläche des Nadelzylinders 24 ist feinbearbeitet. Sie weist die gewünschte Oberflächengüte auf, um die Lagerflächen 12a, 12b abstützen und lagern zu können. Es werden nun die Stege 20 in die Nuten 23 eingesetzt und darin fixiert. Ist dies geschehen, ist der Nadelzylinder 24 im Wesentlichen fertig gestellt.
  • Zum Einsatz wird der Nadelzylinder 24 in einer Rundstrickmaschine positioniert und mit den Nadeln 1 versehen. Dazu werden diese mit ihrem Lagerungsabschnitt 5 auf den jeweiligen Steg 20 aufgesetzt bis die Lagerflächen 12a, 12b an dem Nadelzylinder 24 anliegen. Zwischen benachbarten Nadeln 1 ist ein mehr oder minder großer Abstand vorhanden, so dass benachbarte Nadeln 1 sich gegenseitig in ihrer Längsbewegung nicht hemmen. Um den Außenumfang der Nadeln 1 herum erstreckt sich das Schloss der Strickmaschine, das mit den Füßen 3 der Nadeln 1 in Eingriff steht. In Betrieb wird eine Relativdrehung zwischen dem Nadelzylinder 24 und dem Nadelschloss bewirkt. An den Schmalseiten der Füße 13 anliegende Kurvenflächen erteilen den Nadeln 1 dann eine Axialbewegung. Dabei bestimmen die Lagerungselemente 19 des Strickzylinders 24 die Position der Nadeln 1 bezogen auf die Umfangsrichtung des Nadelzylinders 24. Die Radialpositionierung übernehmen die Lagerflächen 12a, 12b des Strickwerkzeuges 1. Die Axialpositionierung obliegt den Füßen 13.
  • Die mittig zur Nadellängsachse ausgerichtete Lagerungsnut 14 und der Steg 20 bilden eine Linearführungseinrichtung für die Nadel 1, deren Präzision unabhängig von spezifischen Gegebenheiten an dem Nadelbett 2 gegeben ist. Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob die Nadel 1 und ihr zugewiesenes Lagerungselement 19 an einem Nadelzylinder 24 gemäß Figur 1 oder einem anderweitigen Nadelbett 2, beispielsweise einer Rippscheibe 25 nach Figur 4, angeordnet sind. Wiederum sind Nadeln 1a vorgesehen, die den Nadeln 1 nach Figur 1 weitgehend entsprechen. Jedoch ist der Maschenbildungsabschnitt 5 schmaler ausgebildet als der Lagerabschnitt 4. Der Übergang kann an den Flachseiten 9, 10 jeweils durch Stufen im Übergang von dem Lagerabschnitt 4 zu dem Maschenbildungsabschnitt 5 vorgesehen sein.
  • Wie Figur 4 weiter veranschaulicht, stehen die Stege 20 an einer Planfläche 26 der Rippscheibe 25 in einem spitzen Winkel zueinander. Die Stege sind voneinander beabstandet, so dass sich zwischen diesen ein Kanal bildet. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Stegen 20 vergrößert sich beginnend vom Zentrum bis zum äußeren Rand der Rippscheibe 25. Am äußeren Rand der Rippscheibe 25, der in Richtung Haken 7 des Strickwerkzeuges angeordnet ist, ist dieser Abstand A am größten. Der Abstand wird parallel zur Planfläche 26 der Rippscheibe 25 gemessen. Die Stege 20 sind nicht keilförmig, sondern parallelflankig ausgebildet, was eine entsprechend einfache Herstellung zur Folge haben kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind die Nadeln 1 bzw. 1a zumindest in Seitenrichtung ausschließlich durch die Lagerungselemente 19 bzw. Stege 20 geführt. Wie die Figur 6 zeigt, ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäße Art der Nadelführung mittels Lagerungsnut 14 und Lagerungselement 19 mit einer zusätzlichen Nadelführung zu ergänzen, die beispielsweise im Außenbereich 27 einer Rippscheibe 25 angeordnet ist. Der Außenbereich 27 ist ein radial äußerer Abschnitt der Rippscheibe 25, beispielsweise ein Rand 33, der von Nadelführungsschlitzen 28 durchsetzt ist. Der Rand 33 wird wie aus Figur 7 ersichtlich durch eine Flachseite 34 begrenzt. Diese Flachseite 34 ist zur Planfläche 26 beabstandet angeordnet. Der Rand 33, der über die Planfläche 26 der Rippscheibe 25 vorsteht, weist Ausnehmungen in Form von Schlitzen 28 auf, die durch Flachseiten 35 und 36 begrenzt sind. Diese Schlitze 28 sind parallelflankig hergestellt. Die Breite dieser Schlitze 28 kann größer als die Breite des Strickwerkzeuges 1 ausgebildet sein da sich die Strickwerkzeuge in Betrieb nur an einer Flachseite 35 oder 36 abstützen. Die Drehung der Rippscheibe in Betrieb ist in Figur 6 mit einem Pfeil angedeutet. Die Strickwerkzeuge 1 stehen aufgrund der Rotationskräfte basierend auf dieser Drehrichtung in Kontakt mit der Flachseite 35. Dreht die Rippscheibe entgegengesetzt, stehen die Strickwerkzeuge 1 in Kontakt mit der Flachseite 36. Diese zusätzliche Nadelführung ermöglicht die Ausbildung eines relativ kurzen Lagerelements 19.. Das vorgestellte Konzept ist sowohl bei Nadeln 1 anwendbar, bei denen der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 gleich breit ausgebildet sind, wie auch bei Nadeln, bei denen der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 eine unterschiedliche Breite aufweisen.
  • Figur 5 veranschaulicht eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Nadel als Nadel 1b. Bei dieser sind der Lagerteil 4 und der Maschenbildungsteil 5 an einer Fügestelle 30 miteinander verbunden. Beispielsweise sind der Lagerabschnitt 4 und der Maschenbildungsabschnitt 5 durch eine stumpfe Schweißnaht miteinander verbunden. Es ist aber auch möglich (nicht dargestellt), dass sich der Maschenbildungsabschnitt 5 in einer Ausnehmung des Lagerabschnitts 4, beispielsweise in seine Lagerungsnut 14 hinein erstreckt. Er kann dort mit den Flanken des Lagerabschnitts 4 verbunden sein. Zur Verbindung können stoff- oder kraftschlüssige Verbindungen oder eine Kombination dieser vorgesehen sein. Zum Beispiel kann diese Verbindung eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung, wie beispielsweise ein Schweißpunkt 31, der in Figur 5 angedeutet ist oder eine Prägestelle sein. Anstelle des Schweißpunkts kann auch eine Schraube oder dergleichen vorgesehen sein die den Lagerabschnitt 4 und den Maschenbildungsabschnitt 5 quer durchsetzt und eine lösbare Verbindung zwischen dem Lagerabschnitt 4 und dem Maschenbildungsabschnitt 5 bildet.
  • Der Maschenbildungsabschnitt 5 kann eine Breite aufweisen, die mit der Breite der Lagerungsnut 14 übereinstimmt. Er kann jedoch auch etwas breiter als die Lagerungsnut 14 ausgebildet sein. Zur Verbindung mit dem Lagerabschnitt 4 weist er dann einen etwas dünneren Abschnitt auf, der sich in die Lagerungsnut 14 hinein erstreckt. Alternativ kann die Lagerungsnut 14 an ihrem Ende zur Aufnahme des Maschenbildungsabschnitts 5 verbreitert sein.
  • Es sind weitere Anwendungsfälle für die erfindungsgemäße Nadel möglich. Die Strickwerkzeuge 1 können so angeordnet sein, dass benachbarte Strickwerkzeuge 1 sich mit den Flachseiten 9, 10 berühren. Die Flachseite 9 einer ersten Nadel berührt dann die Flachseite 10 einer benachbarten Nadel. Gegebenenfalls ist dann ein Schmiermittel zwischen den benachbarten Strickwerkzeugen hilfreich, denn zwei benachbarte Strickwerkzeuge 1 können eine Relativbewegung zueinander ausführen. Dieses Schmiermittel kann von metallischer z.B. Chrom oder organischer Natur sein. Sind die Strickwerkzeuge so eng positioniert, dass sie sich mit ihren Flachseiten gegenseitig abstützen, wird die Gesamtstabilität der Strickwerkzeuganordnung in Betrieb verbessert.
  • Damit zwischen benachbarten Haken 7 und benachbarten Maschenbildungsabschnitten 5 benachbarter Strickwerkzeuge 1 ein Freiraum vorhanden ist, in den andere Strickwerkzeuge 1 eintauchen können, sind die Maschenbildungsabschnitte 5 etwas schmaler ausgebildet als die Lagerabschnitte 4. Sind die Maschenbildungsabschnitte 5 relativ kurz ausgebildet und die Lagerungsabschnitte 4 relativ lang ausgebildet und reichen diese Lagerungsabschnitte auch in zurückgezogener Position der Strickwerkzeuge über das Bett 2 hinaus, so stützen sich die Strickwerkzeuge außerhalb des Bettes 2 im Bereich des Lagerabschnitts 4 gegenseitig ab. Dies ermöglicht dann die Zurverfügungstellung eines Nadelträgers hohe Feinheit. Somit kann kleinmaschige, feine Textilware hergestellt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Nadel ist zur längs verschieblichen Lagerung mit einem Längsschlitz 14 versehen, der zur Aufnahme eines Lagerungselements 19 beispielsweise in Form eines Stegs 20 dient. Während bekannte Nadeln in einen Führungskanal eingesetzt und somit zwischen zwei Schlitzflanken gehalten oder geführt werden, übergreift die erfindungsgemäße Nadel einen Steg 20 und ist auf diesem geführt. Sie wird somit an zwei voneinander weg weisenden Flächen des Führungselements 19 bzw. Stegs 20 geführt. Der Lagerabschnitt 4 und das Lagerelement 19 bilden eine Positioniereinrichtung bzw. eine Führungseinrichtung mit hoher Positionierungs- bzw. Lagerungspräzision.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b
    Nadel
    2
    Nadelträger, Nadelbett
    3
    Nadelkörper
    4
    Lagerabschnitt
    5
    Maschenbildungsabschnitt
    6
    Schaft
    7
    Haken
    8
    Schließglied
    9, 10
    Flachseite
    11, 12
    Schmalseite
    12a, 12b
    Lagerflächen
    13
    Fuß
    14
    Lagerungsnut
    16, 17
    Flanken
    18
    Boden
    19
    Lagerungselement
    20
    Steg
    21, 22
    Seitenflächen
    23
    Nut
    24
    Nadelzylinder
    25
    Rippscheibe
    26
    Planfläche
    27
    Außenbereich
    28
    Nadelführungsschlitz
    29
    Stegwände
    30
    Fügestelle
    31
    Schweißpunkt
    32
    Nadelbarre
    33
    Rand
    34
    Schmalseite
    35,36
    Flachseite
    37, 37'
    Mantelfläche, Segment der Mantelfläche
    38
    untere Schmalseite
    39
    obere Schmalseite

Claims (13)

  1. Strickwerkzeug (1) für Strickmaschinen
    mit einem Nadelkörper (3), der eine Lagerungsnut (14) aufweist, mittels derer er auf einem Lagerungselement (19) in einer gewünschten Position gehalten oder geführt ist.
  2. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) zwei Flachseiten (9, 10) aufweist, die parallel zueinander ausgerichtet sind und an zwei Schmalseiten (11, 12) anschließen, wobei die Lagerungsnut (14) von einer der Schmalseiten (11, 12) ausgehend sich parallel zu den Flachseiten (9, 10) in den Nadelkörper (3) erstreckt.
  3. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsnut (14) zueinander parallele Flanken (16, 17) aufweist.
  4. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsnut (14) Lagerflächen (12a, 12b, 16, 17, 18) aufweist.
  5. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die beide eine übereinstimmende Breite aufweisen.
  6. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist und dass der Lagerabschnitt (4) eine größere Breite aufweist als der Maschenbildungsabschnitt (5).
  7. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die in einer Fügetechnik miteinander verbunden sind.
  8. Nadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (3) einen Maschenbildungsabschnitt (5) und einen Lagerabschnitt (4) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind.
  9. Nadelbett für mindestens eine Nadel nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem zur Lagerung der Nadel (1) vorgesehenen Steg (20), der dazu eingerichtet ist, in die Lagerungsnut (14) der Nadel (1) einzutauchen, um diese zu lagern.
  10. Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) parallelflankig ausgebildet ist.
  11. Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) eine obere Schmalseite (39) aufweist, dass die Lagerungsnut (14) einen Boden (18) aufweist und dass die Schmalseite (39) mit dem Boden (18) in Anlage ist.
  12. Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) durch Seitenflächen (21, 22) begrenzt ist und dass der Abstand zwischen Seitenflächen (21, 22) benachbarter Stege (20) sich über die Höhe der Stege (20) verändert.
  13. Nadelbett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) durch Seitenflächen (21, 22) begrenzt ist und dass der Abstand (A) zwischen Seitenflächen (21, 22) benachbarter Stege (20) sich über die Länge der Stege (20) verändert.
EP07008924A 2007-05-03 2007-05-03 Innengeführte Nadel Active EP1988200B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007001851T DE502007001851D1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Innengeführte Nadel
EP07008924A EP1988200B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Innengeführte Nadel
CN2008100949251A CN101298723B (zh) 2007-05-03 2008-04-30 内部导向针
KR1020080040254A KR100969499B1 (ko) 2007-05-03 2008-04-30 내부로 안내되는 바늘
JP2008120388A JP5009854B2 (ja) 2007-05-03 2008-05-02 編機用ニットツール
US12/149,586 US7762106B2 (en) 2007-05-03 2008-05-05 Internally guided needle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07008924A EP1988200B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Innengeführte Nadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1988200A1 true EP1988200A1 (de) 2008-11-05
EP1988200B1 EP1988200B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=38568368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07008924A Active EP1988200B1 (de) 2007-05-03 2007-05-03 Innengeführte Nadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7762106B2 (de)
EP (1) EP1988200B1 (de)
JP (1) JP5009854B2 (de)
KR (1) KR100969499B1 (de)
CN (1) CN101298723B (de)
DE (1) DE502007001851D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438330A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540889B1 (de) * 2010-07-06 2016-08-17 Groz-Beckert KG Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
KR101320099B1 (ko) * 2012-03-19 2013-10-18 신익환 편직기의 니들 삽입장치
PT3124664T (pt) * 2015-07-30 2020-03-23 Groz Beckert Kg Método e dispositivo para a formação de laço
CN105233394B (zh) * 2015-09-30 2017-12-29 迈得医疗工业设备股份有限公司 一种双叶片针座的载具
DE102015014722B3 (de) * 2015-10-28 2016-12-15 Thomas Liebers Strickmaschine mit einem Führungskanal und einem darin geführten Strickelement
EP3587645B1 (de) * 2018-06-29 2020-05-13 KARL MAYER R&D GmbH Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs
JP2020026591A (ja) * 2018-08-10 2020-02-20 株式会社福原精機製作所 丸編機の針床及びその針床を備えた丸編機
CN111350014A (zh) * 2020-04-24 2020-06-30 江阴市鑫富精密机械有限公司 一种汗布贴合割绒布的针织圆纬机用针织工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140180A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-08 Fouquet Werk Frauz & Planck Vorrichtung mit fuehrungskanaelen fuer nadeln, stoesser, platinen oder andere maschinenteile betaetigende organe an textilmaschinen, insbesondere an rundstrick- und rundwirkmaschinen
DE3325767C1 (de) * 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine
EP1241287A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Groz-Beckert KG Systemteil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE15741E (en) * 1924-01-08 scott
US1385929A (en) * 1921-07-26 Knitting-machine needle
US2913888A (en) * 1957-07-22 1959-11-24 Roy C Amidon Warp knitting method, machine and needle therefor
US3301014A (en) * 1964-11-30 1967-01-31 Frederick C Wiesinger Instrument bed for knitting machines
US3644155A (en) * 1969-05-01 1972-02-22 Fmc Corp Cleaning and brightening of lead-tin alloy-resisted circuit boards
US3664155A (en) * 1969-11-24 1972-05-23 Jumberca Sa Jacinto Benavente Needle bar for knitting machines
DD105976A3 (de) * 1971-06-23 1974-05-20
GB1419229A (en) * 1974-01-15 1975-12-24 Mayer Textilmaschf Warp knitting machines with sliding tongue needles
GB1409646A (en) * 1974-02-13 1975-10-08 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Dial needle bed for circular knitting machines
JPS51147650A (en) 1975-06-06 1976-12-18 Youichi Inamoto Device for supporting and guiding knitting needle in knitting machine
JPS5258184U (de) * 1975-10-25 1977-04-27
JPS54120769A (en) * 1978-03-10 1979-09-19 Brother Ind Ltd Production of auxiliary knitting tool in hand knitting machine
JPS60127386U (ja) * 1984-02-06 1985-08-27 オルガン針株式会社 メリヤス編針
DE4414703C2 (de) 1994-04-14 1996-09-19 Liba Maschf Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine
US5609044A (en) * 1996-01-19 1997-03-11 Monarch Knitting Machinery Corp. Durable knitting machine cylinder assembly and method of making same
TW477845B (en) * 1999-10-27 2002-03-01 Shima Seiki Mfg Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein
DE10164550A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-10 Sipra Patent Beteiligung Nadel für Strick- oder Wirkmaschinen und damit ausgerüstete Strickmaschine
US6925841B2 (en) * 2003-06-26 2005-08-09 Chima, Inc. Closing element assembly for compound needles used in knitting machines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2140180A1 (de) * 1971-08-11 1973-03-08 Fouquet Werk Frauz & Planck Vorrichtung mit fuehrungskanaelen fuer nadeln, stoesser, platinen oder andere maschinenteile betaetigende organe an textilmaschinen, insbesondere an rundstrick- und rundwirkmaschinen
DE3325767C1 (de) * 1983-07-16 1984-11-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE4131809A1 (de) * 1991-09-24 1993-03-25 Berger Gmbh Vorrichtung zum einspannen und fuehren von haekelnadeln fuer eine haekelmaschine
EP1241287A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Groz-Beckert KG Systemteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438330A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs
WO2019025203A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Groz-Beckert Kommanditgesellschaft Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP5009854B2 (ja) 2012-08-22
DE502007001851D1 (de) 2009-12-10
EP1988200B1 (de) 2009-10-28
US20080271496A1 (en) 2008-11-06
KR100969499B1 (ko) 2010-07-14
CN101298723B (zh) 2011-04-20
US7762106B2 (en) 2010-07-27
KR20080097925A (ko) 2008-11-06
JP2008291417A (ja) 2008-12-04
CN101298723A (zh) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988200B1 (de) Innengeführte Nadel
EP1589136B1 (de) Systemteil mit Bremsfeder
EP2540889B1 (de) Stricksystem mit abgeflachten Führungskanälen
EP1988199B1 (de) Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung
EP1911867A1 (de) Nadelbett mit unterbrochenen Nadelführungen
DE102011003211A1 (de) Wälzlager
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
DD221483A5 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger
EP2003233B1 (de) Schiebernadel mit gebördeltem Schieberkanal
DE102010054106A1 (de) Radiallager zum Lagern einer Welle
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
DE3600620C1 (de)
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE2117713A1 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2088228A1 (de) Zungennadel
DE202006000819U1 (de) Mischkopf
EP0402587A1 (de) Strickwerkzeug für Strickmaschinen
EP0077022B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE2257934A1 (de) Steuervorrichtung fuer die nadeln einer strickmaschine und verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP2882967B1 (de) Zylinder-kolben-einheit
EP3575465B1 (de) Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung
DE1635917A1 (de) Nadelbett fuer Flachstrickmaschinen
DE2726720C3 (de) Strick- oder Wirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SINGEL, UWE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT RO TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT RO TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 17