EP1976064A2 - Rangierverteilerklemmensystem - Google Patents

Rangierverteilerklemmensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1976064A2
EP1976064A2 EP08101554A EP08101554A EP1976064A2 EP 1976064 A2 EP1976064 A2 EP 1976064A2 EP 08101554 A EP08101554 A EP 08101554A EP 08101554 A EP08101554 A EP 08101554A EP 1976064 A2 EP1976064 A2 EP 1976064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminals
rangierverteilerklemmensystem
terminal
floor
jumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08101554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1976064A3 (de
EP1976064B1 (de
Inventor
Peter Stuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1976064A2 publication Critical patent/EP1976064A2/de
Publication of EP1976064A3 publication Critical patent/EP1976064A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1976064B1 publication Critical patent/EP1976064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a jumper terminal system according to the preamble of claim 1.
  • jumper terminal makes it possible to distribute potentials over several floors, it is not flexible in terms of its configuration and therefore adaptable to various applications only by redesigning its conductive metal elements.
  • a jumper terminal system with jumper terminals which are stackable into a terminal block, each of the jumper terminals having: an insulating housing, which is provided with a plurality of intermediate walls separated from each other by levels of terminals, level Busbars for connecting the terminals with each other, wherein the jumper terminal system comprises a busbar system, which the flat busbars for connection the connections at the opposite ends within a floor and angle pieces includes, which can be coupled to the planar busbars or other of the angle pieces, so that by different equipping of the insulating shunt distribution terminals with different potential distributions are configurable.
  • the invention provides a jumper terminal system whose terminals can be easily adapted or configured in the factory or by the user with respect to various desired types of potential distributions due to the skillful embodiments of the various, almost arbitrarily combinable busbar elements of the busbar system.
  • the system is based on simple and inexpensive elements and is nevertheless very reliable and variable.
  • Fig. 1 shows several jumper terminal 1, which are assembled into a terminal block 2.
  • the jumper distributor terminals have an insulating housing 3. They are also provided here with locking feet 4 for latching onto a preferably hat-shaped support rail 5.
  • the Isolierstoffgeophuse 3 here have substantially the shape of an isosceles triangle, the base leg is directed to the support rail 5 and the two other legs are formed tiered like stepped.
  • the jumper terminals 1 have such a plurality of floors a, b, c, of terminals, wherein the floors a, b, c, ... relative to the support rail 5 upwards are getting narrower. At least one connection for connecting electrical conductors is formed on each of the outer sides of the floors.
  • double terminals 6, 7 are formed on the outsides of the floors.
  • each floor a, b, c, ... are interconnected by channels 8, which extend in each floor from the area of one connection this floor to the other connection this floor (see Fig. 1 to 4 ).
  • the channels 8 are separated from each other by intermediate walls 9, wherein the intermediate walls but in each case below the terminals slots 10 have (see also Fig. 8a and b) ,
  • connections 6, 7 can be configured in any connection technology, such as compression or tension spring connections, as screw connections, as IDC connections, etc.
  • the terminals 6, 7 are formed as preassembled terminal units 17, each consisting of a separate insulating housing 14 with metal parts of the terminals, which are insertable into corresponding recesses 11 of the terminal blocks in the outer areas of each floor (see Fig. 8a ).
  • actuators 23 which can be used to open tension or compression springs (see FIG. 8d ).
  • the terminals 17, 18 preferably further comprise on their underside contact pins 12, which are for contacting engagement in corresponding openings (here Through holes) 13 of busbars 15 of a busbar system are formed.
  • the busbar system for the jumper terminals preferably comprises flat busbars 15 of different lengths, which each serve to conductively connect the terminals of one floor to one another.
  • busbars 15 have recesses or slots 16 ( Fig. 5, 6 ), which are aligned in the assembled state with the corresponding slots 10 of the intermediate walls 9 of the insulating material. They are also provided at both ends with the openings 13 for engagement of the contact pins 12 of the terminal units 17.
  • the busbar system further includes elbows 18 having a first busbar section 19, which in turn is provided with the openings 13 for engaging the contact pins 12 of the terminal units 17, so that each angle section 18 in this area can be contacted by one of the terminal units.
  • Each busbar section 19 also has, in turn, a slot 16, which in the installed state is aligned with one of the corresponding slots 10 of the intermediate walls 9 of the insulating housing.
  • leg 20 which is angled relative to the busbar section 19 by 90 °.
  • Fig. 7 which is designed to enforce one of the slots 10 in the intermediate walls in the mounted position and to contact the further slot 16 of a busbar arranged in a parallel floor 15 or another busbar section 19 of another angle piece 18 ( Fig. 2 ).
  • the design of the elements of the conductor rail system is such that it is possible in a simple manner to reconfigure the jumper terminal with respect to the particular application in terms of potential distribution. This can with sufficiently large sides factory done. In particular, for small series, but it is also conceivable that the user even kit-like performs the corresponding configuration of the terminals by the insulating material itself equipped as desired with elements of the busbar system.
  • Fig. 2 shows a jumper terminal in which only one continuous busbar 15 is arranged in the top floor, with all other floors are connected via the elbows 18, so that all terminals 6, 7 all floors a, b, c, ... a common Have potential.
  • Fig. 4 In contrast, the three upper floors are each equipped with continuous bus bars 15, so that they could have different potentials.
  • the busbar 15 in the third floor from above is then connected to the potential distribution via angle pieces 18 each with the terminals 6, 7 of the other lower floors.
  • the insulating housing may have reinforcing ribs 22. This applies in particular to the blocks of multiple terminal closing lenses 21 (FIG. Fig. 1 ).

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Rangierverteilerklemmensystem mit Rangierverteilerklemmen (1), die zu einem Klemmenblock (2) aneinanderreihbar sind, wobei jede der Rangierverteilerklemmen aufweist: a. ein Isolierstoffgehäuse (3), das mit mehreren durch Zwischenwände (9) voneinander getrennten Etagen (a, b, c, ..) von Anschlüssen (6, 7) versehen ist, b. ebene Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse untereinander, wobei c. das Rangierverteilerklemmensystem ein Stromschienensystem umfasst, welches die ebenen Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse (6, 7) an den einander gegenüberliegenden Enden innerhalb einer Etage und Winkelstücke (18) umfasst, die mit den ebenen Stromschienen (15) oder weiteren der Winkelstücke (18) koppelbar sind, so dass durch unterschiedliche Bestückung der Isolierstoffgehäuse (3) Rangierverteilerklemmen mit unterschiedlichen Potentialverteilungen konfigurierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rangierverteilerklemmensystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rangierverteilerklemmen sind an sich bekannt, so aus der DE 295 02 347 U1 .
  • Die bekannte Rangierverteilerklemme ermöglicht es zwar, Potentiale auch über mehrere Etagen hinweg zu verteilen, ist aber bzgl. ihrer Konfiguration nicht flexibel und daher nur durch eine Umgestaltung ihrer leitenden Metallelemente an verschiedene Einsatzzwecke anpassbar.
  • Die Lösung dieses Problem ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Geschaffen wird danach ein Rangierverteilerklemmensystem mit Rangierverteilerklemmen , die zu einem Klemmenblock aneinanderreihbar sind, wobei jede der Rangierverteilerklemmen aufweist: ein Isolierstoffgehäuse, das mit mehreren durch Zwischenwände voneinander getrennten Etagen von Anschlüssen versehen ist, ebene Stromschienen zur Verbindung der Anschlüsse untereinander, wobei das Rangierverteilerklemmensystem ein Stromschienensystem umfasst, welches die ebenen Stromschienen zur Verbindung der Anschlüsse an den einander gegenüberliegenden Enden innerhalb einer Etage und Winkelstücke umfasst, die mit den ebenen Stromschienen oder weiteren der Winkelstücke koppelbar sind, so dass durch unterschiedliche Bestückung der Isolierstoffgehäuse Rangierverteilerklemmen mit unterschiedlichen Potentialverteilungen konfigurierbar sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung schafft ein Rangierverteilerklemmensystem, dessen Klemmen aufgrund der geschickten Ausgestaltungen der verschiedenen, nahezu beliebig kombinierbaren Stromschienenelemente des Stromschienensystems auf einfache Weise werksseitig oder vom Anwender in Hinsicht auf verschiedene gewünschte Arten von Potentialverteilungen anpassbar bzw. konfigurierbar ist.
  • Das System baut auf einfachen und kostengünstigen Elementen auf und ist dennoch sehr funktionssicher und variabel.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mehrerer Rangierverteilerklemmen, die zu einem Klemmenblock zusammengestellt sind;
    • Fig. 2 - 4 Seitenansichten verschieden konfigurierter Rangierverteilerklemmen;
    • Fig. 5 - 7 Stromschienenelemente für Rangierverteilerklemmen;
    • Fig. 8a - e weitere Darstellungen von Abschnitten und Elementen von Rangierverteilerklemmen.
  • Fig. 1 zeigt mehrere Rangierverteilerklemmen 1, die zu einem Klemmenblock 2 zusammengestellt sind.
  • Die Rangierverteilerklemmen weisen ein Isolierstoffgehäuse 3 aus. Sie sind hier ferner mit Rastfüßen 4 zum Aufrasten auf eine vorzugsweise hutförmige Tragschiene 5 versehen.
  • Die Isolierstoffgehäuse 3 weisen hier im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks auf, dessen Grundschenkel zur Tragschiene 5 gerichtet ist und dessen beiden weitere Schenkel etagenartig gestuft ausgebildet sind.
  • Die Rangierverteilerklemmen 1 weisen derart mehrere Etagen a, b, c, von Anschlüssen auf, wobei die Etagen a, b, c, ... relativ zur Tragschiene 5 nach oben hin immer schmaler werden. An den Außenseiten der Etagen ist jeweils wenigstens ein Anschluss zum Anschluss elektrischer Leiter ausgebildet. Hier sind an den Außenseiten der Etagen jeweils Doppelanschlüsse 6, 7 ausgebildet.
  • Die Anschlüsse jeder Etage a, b, c, ... sind durch Kanäle 8 miteinander verbunden, die sich in jeder Etage vom Bereich des einen Anschlusses diese Etage zum jeweils anderen Anschluss diese Etage erstrecken (siehe Fig. 1 bis 4).
  • Die Kanäle 8 sind durch Zwischenwände 9 voneinander getrennt, wobei die Zwischenwände aber hier jeweils unterhalb der Anschlüsse Schlitze 10 aufweisen (siehe auch Fig. 8a und b).
  • Die Anschlüsse 6, 7 sind an sich in beliebiger Anschlusstechnik ausgestaltbar, so als Druck- oder Zugfederanschlüsse, als Schraubanschlüsse, als IDC-Anschlüsse usw..
  • Vorzugsweise sind die Anschlüsse 6, 7 als vormontierte Anschlusseinheiten 17 ausgebildet, die jeweils aus einem separaten Isolierstoffgehäuse 14 mit Metallteilen der Anschlüsse bestehen, welche in entsprechende Ausnehmungen 11 der Etagenklemmen in den äußeren Bereichen jeder Etage einsetzbar sind (siehe Fig. 8a). Zu erkennen sind hier auch Betätigungselemente 23, die zum Öffnen von Zug- oder Druckfedern nutzbar sind (siehe Figur 8d).
  • Die Anschlüsse 17, 18 weisen vorzugsweise ferner an ihren Unterseiten Kontaktstifte 12 auf, die zum kontaktierenden Eingriff in korrespondierende Öffnungen (hier Durchgangslöcher) 13 von Stromschienen 15 eines Stromschienensystems ausgebildet sind.
  • Das Stromschienensystem für die Rangierverteilerklemmen umfasst vorzugsweise ebene Stromschienen 15 verschiedener Länge, welche jeweils dazu dienen, die Anschlüsse einer Etage miteinander leitend zu verbinden.
  • Diese Stromschienen 15 weisen Ausnehmungen oder Schlitze 16 auf (Fig. 5, 6), welche im montierten Zustand mit den entsprechenden Schlitzen 10 der Zwischenwände 9 der Isolierstoffgehäuse fluchten. Sie sind ferner an beiden Enden mit den Öffnungen 13 zum Eingriff der Kontaktstifte 12 der Anschlusseinheiten 17 versehen.
  • Das Stromschienensystem umfasst ferner Winkelstücke 18, welche einen ersten Stromschienenabschnitt 19 aufweisen, der wiederum mit den Öffnungen 13 zum Eingriff der Kontaktstifte 12 der Anschlusseinheiten 17 versehen ist, so dass jedes Winkelstück 18 in diesem Bereich von einer der Anschlusseinheiten kontaktiert werden kann. Jeder Stromschienenabschnitt 19 weist ferner wiederum einen Schlitz 16 auf, welcher im montierten Zustand mit einem der entsprechenden Schlitze 10 der Zwischenwände 9 der Isolierstoffgehäuse fluchtet.
  • Sie weisen ferner einen hier relativ zum Stromschienenabschnitt 19 um 90° abgewinkelten Schenkel 20 (Fig. 7) auf, der dazu ausgelegt ist, in montierter Stellung einen der Schlitze 10 in den Zwischenwänden zu durchsetzen und kontaktierend in den weiteren Schlitz 16 einer in einer parallelen Etage angeordneten Stromschiene 15 oder eines weiteren Stromschienenabschnittes 19 eines weiteren Winkelstückes 18 einzugreifen (Fig. 2).
  • Derart können Potentiale einfach über zwei oder mehrere Etagen verteilt werden.
  • Die Ausbildung der Elemente des Stromschienensystems ist dabei derart, dass es auf einfache Weise möglich ist, die Rangierverteilerklemmen in Hinsicht auf den jeweiligen Einsatzzweck hinsichtlich der Potentialverteilung neu zu konfigurieren. Dies kann bei genügend großen Seiten werksseitig geschehen. Insbesondere für Kleinserien ist es aber auch denkbar, dass der Anwender selbst bausatzartig die entsprechende Konfiguration der Klemmen durchführt, indem er die Isolierstoffgehäuse selbst nach Wunsch mit Elementen des Stromschienensystems bestückt.
  • Fig. 2 zeigt eine Rangierverteilerklemme, bei der nur eine durchgehende Stromschiene 15 in der obersten Etage angeordnet ist, mit der sämtliche weitere Etagen über die Winkelstücke 18 verbunden sind, so dass sämtliche Anschlüsse 6, 7 aller Etagen a, b, c, ... ein gemeinsames Potential aufweisen.
  • In Fig. 3 sind dagegen alle Etagen mit durchgehenden Stromschienen 15 verschiedener Länge (entsprechend der Länge der Kanäle der jeweiligen Etagen) bestückt. Winkelstücke 18 sind nicht vorgesehen, so dass an sämtliche Etagen unterschiedliche Potentiale legbar sind.
  • In Fig. 4 sind dagegen die drei oberen Etagen jeweils mit durchgehenden Stromschienen 15 bestückt, so dass diese unterschiedliche Potentiale aufweisen könne. Die Stromschiene 15 in der dritten Etage von oben ist dann zur Potentialverteilung über Winkelstücke 18 jeweils mit den Anschlüssen 6, 7 der weiteren unteren Etagen verbunden.
  • Selbstverständlich sind auch andere, nicht gezeigte Konfigurationen mit dem Stromschienensystem realsiserbar.
  • Die Isolierstoffgehäuse können Verstärkungsrippen 22 aufweisen. Dies gilt insbesondere für die Blöcke aus mehreren Klemmen abschließenden Abschlussscheiben 21 (Fig. 1).
  • Bezugszeichen
  • Rangierverteilerklemmen
    1
    Klemmenblock
    2
    Isolierstoffgehäuse
    3
    Rastfüßen
    4
    Tragschiene
    5
    Doppelanschlüsse
    6, 7
    Kanäle
    8
    Zwischenwände
    9
    Schlitze
    10
    Ausnehmungen
    11
    Kontaktstifte
    12
    Öffnungen
    13
    Isolierstoffgehäuse
    14
    Stromschienen
    15
    Schlitze
    16
    Anschlusseinheiten
    17
    Winkelstücke
    18
    Stromschienenabschnitt
    19
    Schenkel
    20
    Abschlussscheibe
    21
    Verstärkungsrippen
    22
    Betätigungselemente
    23
    Etagen
    a, b, c

Claims (17)

  1. Rangierverteilerklemmensystem mit Rangierverteilerklemmen (1), die zu einem Klemmenblock (2) aneinanderreihbar sind, wobei jede der Rangierverteilerklemmen aufweist:
    a. ein Isolierstoffgehäuse (3), das mit mehreren durch Zwischenwände (9) voneinander getrennten Etagen (a, b, c, ..) von Anschlüssen (6, 7) versehen ist,
    b. ebene Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse untereinander,
    dadurch gekennzeichnet,
    c. das Rangierverteilerklemmensystem ein Stromschienensystem umfasst, welches die ebenen Stromschienen (15) zur Verbindung der Anschlüsse (6, 7) an den einander gegenüberliegenden Enden innerhalb einer Etage und
    d. Winkelstücke (18) umfasst, die mit den ebenen Stromschienen (15) oder weiteren der Winkelstücke (18) koppelbar sind, so dass durch unterschiedliche Bestückung der Isolierstoffgehäuse (3) Rangierverteilerklemmen mit unterschiedlichen Potentialverteilungen konfigurierbar sind.
  2. Rangierverteilerklemmensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffgehäuse (3) im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, dessen Grundschenkel zu einer Tragschiene (5) hin ausgerichtet ist und dessen beiden weitere Schenkel etagenartig gestuft ausgebildet sind, so dass die Rangierverteilerklemmen (1) mehrere Etagen (a, b, c,) der Anschlüsse aufweisen, die relativ zum Grundschenkel nach oben hin schmaler werden und wobei an den Außenseiten der Etagen jeweils wenigstens einer der Anschlüsse zum Anschluss elektrischer Leiter ausgebildet ist.
  3. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse jeder Etage sind durch Kanäle (8) im Isolierstoffgehäuse miteinander verbunden sind, die sich in jeder Etage vom Bereich des einen Anschlusses dieser Etage zum jeweils anderen Anschluss dieser Etage erstrecken und wobei die Kanäle (8) durch Zwischenwände (9) voneinander getrennt sind.
  4. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwände (9) Schlitze (10) aufweisen.
  5. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (10) unterhalb der Anschlüsse ausgebildet sind.
  6. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) als Druck- oder Zugfederanschlüsse oder als Schraubanschlüsse oder als IDC-Anschlüsse ausgebildet sind.
  7. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) als vormontierte Anschlußeinheiten (17) ausgebildet sind, die jeweils aus einem separaten Isolierstoffgehäuse (14) mit Metallteilen der Anschlüsse bestehen, welche in entsprechende Ausnehmungen (11) der Etagenklemmen in den äußeren Bereichen jeder Etage einsetzbar sind.
  8. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (6, 7) oder die Anschlusseinheiten Kontaktstifte (12) aufweisen, die zum kontaktierenden Eingriff in korrespondierende Öffnungen (13) von Stromschienen (15) des Stromschienensystems ausgebildet sind.
  9. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienensystem für die Rangierverteilerklemmen ebene Stromschienen (15) verschiedener Länge aufweist, welche jeweils dazu ausgelegt sind, die Anschlüsse an den einander gegenüber liegenden Enden einer Etage miteinander leitend zu verbinden.
  10. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (15) Ausnehmungen oder Schlitze (16) aufweisen, welche im montierten Zustand mit den entsprechenden Schlitzen (10) der Zwischenwände (9) der Isolierstoffgehäuse fluchten.
  11. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienen (15) an beiden Enden mit den Öffnungen (13) zum Eingriff der Kontaktstifte (12) der Anschlusseinheiten (17) versehen sind.
  12. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienensystem ferner Winkelstücke (18) aufweist, welche einen ersten Stromschienenabschnitt (19) aufweisen, der wiederum mit den Öffnungen (13) zum Eingriff der Kontaktstifte (12) der Anschlusseinheiten (17) versehen ist, so dass jedes Winkelstück (18) in diesem Bereich von einer der Anschlusseinheiten kontaktierbar ist.
  13. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromschienenabschnitt (19) einen der Schlitz (16) aufweist, welcher im montierten Zustand mit einem der entsprechenden Schlitze (10) der Zwischenwände (9) der Isolierstoffgehäuse fluchtet.
  14. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstücke (18) ferner einen relativ zum Stromschienenabschnitt (19) abgewinkelte Schenkel (20) aufweist, der dazu ausgelegt ist, in montierter Stellung einen der Schlitze (10) in den Zwischenwänden zu durchsetzen und kontaktierend in den weiteren Schlitz (16) einer in einer parallelen Etage angeordneten Stromschiene (15) oder eines weiteren Stromschienenabschnittes (19) einzugreifen.
  15. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenseiten der Etagen (a, b, c, ...) jeweils Doppelanschlüsse (6, 7) ausgebildet sind.
  16. Rangierverteilerklemmensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffgehäuse (3) Rastmittel (4) zum Aufrasten auf eine Tragschiene aufweisen.
  17. Rangierverteilerklemme eines Rangierverteilerklemmensystems nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP20080101554 2007-03-29 2008-02-13 Rangierverteilerklemmensystem Not-in-force EP1976064B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004624 DE202007004624U1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Rangierverteilerklemmensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1976064A2 true EP1976064A2 (de) 2008-10-01
EP1976064A3 EP1976064A3 (de) 2012-01-04
EP1976064B1 EP1976064B1 (de) 2012-12-05

Family

ID=39616508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080101554 Not-in-force EP1976064B1 (de) 2007-03-29 2008-02-13 Rangierverteilerklemmensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1976064B1 (de)
DE (1) DE202007004624U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105548A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
CN107251328A (zh) * 2015-03-16 2017-10-13 菲尼克斯电气公司 具有可卡入的导体引导部的系列接线盒
WO2018158054A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005554U1 (de) * 2010-06-02 2011-10-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Durchgangsverbindung zwischen zwei Anschlussvorrichtungen für Leiter in einem Isoliergehäuse
DE102013114272A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102017110972A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Rangierverteiler, Trägeranordnung eines Rangierverteilers und Verwendung eines mehrpoligen elektrischen Steckverbinders

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierklemme
EP1199774A1 (de) 2000-10-21 2002-04-24 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme insbesondere Mehrstockklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805158A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
FR2743448B1 (fr) * 1996-01-10 1998-02-13 Entrelec Sa Agencement d'interconnexion pour appareillage electrique, notamment pour appareillage de type bloc de jonction, et boitier equipe d'un tel agencement
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502347U1 (de) 1995-02-04 1995-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Rangierklemme
EP1199774A1 (de) 2000-10-21 2002-04-24 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme insbesondere Mehrstockklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107251328A (zh) * 2015-03-16 2017-10-13 菲尼克斯电气公司 具有可卡入的导体引导部的系列接线盒
US20180076538A1 (en) * 2015-03-16 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular Terminal Block Comprising a Conductor Guide that can be Clipped Thereonto
CN107251328B (zh) * 2015-03-16 2019-08-30 菲尼克斯电气公司 具有可卡入的导体引导部的系列接线盒
US10439304B2 (en) * 2015-03-16 2019-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular terminal block comprising a conductor guide that can be clipped thereonto
DE102015105548A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
WO2018158054A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelbrückenmodul zur flexiblen verknüpfung von verbindungsklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1976064A3 (de) 2012-01-04
DE202007004624U1 (de) 2008-07-31
EP1976064B1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758206B1 (de) Vertikale Steckmöglichkeit bei Reihenklemme mit Etagenversatz
EP2053696B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Verbindern
EP1764871A1 (de) Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP1976064B1 (de) Rangierverteilerklemmensystem
DE10216913A1 (de) Anschlussleiste
EP1630917B1 (de) Montage- und Anschluss-System für elektrische Geräte
EP0959529A2 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
EP2393160B1 (de) Rangierklemme in Etagenbauform
DE19506056C2 (de) Adapterplatte zur Anbringung an ein mehrphasiges Stromschienensystem
EP0763874A2 (de) Elektrische Etagenklemme mit einem Brücker
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
WO2010091984A1 (de) Rangierklemme in etagenbauform
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
EP1472766A1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
EP0901186B1 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE3616662A1 (de) Installationseinrichtung
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE19630859C2 (de) Reihenklemme, insbesondere Initiator-Aktor-Klemme
DE19745073A1 (de) Verbindungselement für Möbelsysteme
EP1251613A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein Schaltfeld mit Geräteeinschüben
DE102004038961B4 (de) Sammelschienenblock zur elektrisch leitenden Verbindung gleichphasiger Pole einer elektrischen Installationsverteilung
EP0871246B1 (de) Reihenklemmenblock
WO2001069579A1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/24 20060101AFI20111129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120420

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 587711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008814

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130305

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

26N No opposition filed

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008814

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130305

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 587711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080213