EP1970280A1 - Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten - Google Patents

Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten Download PDF

Info

Publication number
EP1970280A1
EP1970280A1 EP07005327A EP07005327A EP1970280A1 EP 1970280 A1 EP1970280 A1 EP 1970280A1 EP 07005327 A EP07005327 A EP 07005327A EP 07005327 A EP07005327 A EP 07005327A EP 1970280 A1 EP1970280 A1 EP 1970280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
section
sections
separation information
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07005327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kuhn
Thomas Schrag
Markus Leupp
Andreas Remund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP07005327A priority Critical patent/EP1970280A1/de
Priority to EP08716389A priority patent/EP2117904B1/de
Priority to AT08716389T priority patent/ATE500115T1/de
Priority to PCT/EP2008/001879 priority patent/WO2008110320A1/de
Priority to DE502008002731T priority patent/DE502008002731D1/de
Publication of EP1970280A1 publication Critical patent/EP1970280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals

Definitions

  • the present invention relates to a method for cross-section display of process control relevant status data of components in a railway network.
  • trains are controlled by means of the cell software, that is to say the control technology program executed on the computer network of the cell, by setting routes and optimizing and optimizing the train runs.
  • the cell software that is to say the control technology program executed on the computer network of the cell, by setting routes and optimizing and optimizing the train runs.
  • changes in the railway engineering regulations and / or in the configuration data for example due to changes in the track topology, can be implemented in the network cell and transferred to the operationally active operation, for example.
  • the condition of the roads i.
  • the state of the components to be monitored by railroad technology can be obtained reliably in terms of safety and can also be displayed in a corresponding manner in a control center.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for displaying process control relevant state data of components in a railway network, which allows, within existing display cross sections, the information about the condition of roads or, more generally, the interlocking image in one for the control center staff display better prepared form.
  • the at least one separation information makes it possible to represent certain sections of the railway network, such as a station with its incoming and outgoing tracks, so that either within the section certain subgroups or a section of complete or even several sections are graphically separated from each other in that an entire roadway can be displayed on the available display cross section.
  • the separation information can combine a group of components within a section. This results in a to be represented by technical control section, which are assigned to exactly the relevant components for him, even if the components if necessary. Even physically outside the associated section are arranged.
  • the separation information may be a separation aid adapted to an available display cross section. It also makes sense if a section start and a section end are defined by means of the separation information.
  • the separation information is configured in the manner of a connector with an individualizing the connector identity code. In this way it is possible that the sections which have the same identity code at their outer points can be found and displayed together in a corresponding manner. In this way it is ensured that only sections with mating connector, preferably only with identical identity code, are displayed in relation to each other in the graphical representation.
  • FIG. 1 schematically shows a cross-cell overview image 2 of sections 4, 6 and 8 of a railway network N, of which in the present embodiment, three network cells 10, 12 and 14 are partially recognizable.
  • Each of these network cells 10, 12, 14 traditionally has its own control system.
  • a cross-cell system control system there is a need, in particular, to be able to display the connection points of the various network cells 10, 12, 14 in the graphical overview image 2 by making use of an available display cross section 16 in a meaningful manner for the control center personnel.
  • separation information 4a, 4b, 6a, 6b, 8a and 8b which allow logically connected sections 4, 6, 8 different network cells 10, 12, 14th can be displayed adjacent in a representation, as shown in the FIG. 1 is shown in the lower part.
  • the respective sections 4, 6 and 8 in this case contain an overview of at least two stations which, in the case of section 4, consist of a single-track section with bypass track and, in the case of sections 6 and 8, a double track with at least one further bypass track each.
  • the control-technically relevant components associated with these sections, such as switches, signals, emergency signaling devices and the like, and their current states are for reasons of Clarity has not been drawn here.
  • the separation information 4a to 8b not only contain information about the beginning of the section or the end of the section, but also - as shown here in the result - can contain information with which other sections together a common representation is selected.
  • Fig. 2 3 shows a further embodiment of the present invention with a schematic representation of a cross-cell overview image 20 for a transition 22 between two route sections 24, 26.
  • the process control display can also recognize the individual components K 1 to K n which correspond to the respective route sections 24, 26 are assigned.
  • the section 24 marks the eastern end of a first network cell 28, in this case the section around the Uzwil SG station, and the section 26 the western end of a second network cell 30, here the section around the station Flawil SG.
  • Separation information 24a, 24b, 26a, 26b has also been configured here for both route sections 24, 26, the two separation information 24b and 26a forming a type of plug connection (ie having the same identity code, eg 24a -> ID 1 , 24b -> ID 2 , 26a -> ID 2 , 26b -> ID 3, etc.), where the two sections for the control technology relevant overview image 20 can be connected and quasi be represented as a continuous route (which is also physically out in the track so the case ), although the sections 24, 26 belong to two different network cells 28, 30.
  • the operator in the control center thus receives an overview image 20, in which he can also read the states of the individual components K 1 to K n and the currently set routes in this area of the railway network N also across cells.
  • the exemplary representation after FIG. 2 basically also illustrates the exemplary representation for two sections 24, 26, which originate from the same network cell.
  • FIG. 3 schematically shows a further embodiment of a cross-cell overview image 32, which includes the representation of a guideway macros.
  • four network cells 34, 36, 38, 40 are involved, with a dashed original path 42 and a replacement route 44 drawn in a solid line illustrated.
  • Separation information 46 to 58 has again been configured at the transition points from one network cell to the next network cell. This separation information, for example projected in the form of ID codes, are rather worthless for the individual network cell 34 to 40, since they virtually only mean the plug-in connections to other network cells 34 to 40.
  • the cross-cell display 32 in a hierarchically above the individual network cell level arranged higher-level control center, such as a nationwide control center, but allow this separation information 46 to 58 on the one hand to generate an overall picture of the data of different network cells 34 to 40 and on the other hand also the vivid To ensure graphical representation by exploiting the available display cross-section.
  • the normal representation of network cell 40 may be much shorter than in FIG FIG. 3 be specified.
  • the representation of this network cell 40 is stretched accordingly to produce an immediately detectable graphical statement for the control center personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäss wird ein Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen (2, 20, 32) von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten (K 1 , ..., K n ), insbesondere Gleisblöcke, Signale, Weichen und Gleisfreimelder, in einem Eisenbahnnetzwerk (N) offenbart, bei dem: a) die Komponenten (K 1 , ..., K n ) und für sie mögliche Zustandsdaten definiert werden; b) das Eisenbahnnetzwerk (N) in Abschnitte (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) unterteilt wird; c) jedem Abschnitt (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) die in ihm angeordneten Komponenten (K 1 , ..., K n ) zugeordnet werden; d) zu jedem Abschnitt (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) mindestens eine Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) hinzugefügt wird, e) nach einer Abfrage zum Zustand eines oder mehrerer Abschnitte (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) die aktuellen Zustandsdaten für die in den Abschnitten (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) definierten Komponenten (K 1 , ..., K n ) gelesen werden; f) die Komponenten (K 1 , ..., K n ) mit ihren jeweiligen Zustandsdaten innerhalb der zugehörigen Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58)logisch zusammenhängend zur Anzeige (2, 20, 32) aufbereitet werden; und g) die so aufbereiteten Daten zu den Komponenten (K 1 , ..., K n ) mit ihren jeweiligen Zustandsdaten logisch zusammenhängend angezeigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten in einem Eisenbahnnetzwerk.
  • Eisenbahnnetzwerke unterliegen heute immer noch der nationalen Hohheit des Staates, auf dem dieses Eisenbahnnetzwerk liegt. Zur Lenkung des Zugverkehrs auf einem derartigen nationalen Eisenbahnnetzwerk sind verschiedene regional wirksame Leittechnikzentren - nachfolgend allgemeiner als Netzwerkzellen bezeichnet - vorgesehen. Diese Netzwerkzellen steuern daher den Zugverkehr auf den ihnen jeweils zugewiesenen geographischen Bereichen. In der Regel ist es im heutigen Zustand einer derartigen dispositiven Zuglenkung noch so, dass sich ein Datenaustausch zwischen den einzelnen Netzwerkzellen auf den Austausch von Zugnummern an den Grenzen zwischen zwei benachbarten Netzwerkzellen beschränkt. Ebenso ist es heute noch vielfach der Fall, dass die einzelnen auf den Netzwerkzellen laufenden Systeme proprietär sind und sich daher die jeweilige Betriebssoftware von Netzwerkzelle zu Netzwerkzelle unterscheiden kann.
  • Innerhalb einer Netzwerkzelle werden mittels der Zellen-Software, also dem auf dem Rechnernetzwerk der Zelle ausgeführten Leittechnik-Programm, die Züge gesteuert, indem Fahrstrassen gestellt und die Zugläufe aufeinander abgestimmt und optimiert werden. Beim Vorliegen eines Updates für die Zellen-Software können beispielsweise Änderungen im eisenbahntechnischen Reglement und/oder in den Konfigurationsdaten, zum Beispiels aufgrund von Änderungen der Gleistopologie, in der Netzwerkzelle implementiert und in den operativ aktiven Betrieb übernommen werden.
  • Für die Einstellung der Fahrstrassen und die Abstimmung der Zugläufe ist besonders wichtig, dass der Zustand der Fahrstrassen, d.h. im besonderen der Zustand der davon umfassten eisenbahntechnisch zu überwachenden Komponenten, sicherheitstechnisch zuverlässig gewonnen werden kann und auch in entsprechend anschaulicher Weise in einer Leitzentrale dargestellt werden kann.
  • Gerade die Darstellung der leittechnisch relevanten Situation einer Fahrstrasse stösst sehr häufig an die Grenzen der zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitte, weshalb das Leitstellenpersonal häufig trotz des Vorhandenseins einer Vielzahl von Bildschirmen die Fahrstrasse nur teilweise darstellen kann und daher das Bild hin- und herrollen muss. Besonders wenn dann noch Fahrstrassen aus benachbarten Netzwerkzellen angezeigt werden sollen, stossen die heute bekannten Systeme an Grenzen, weil die Netzwerkzellen für sich autark sind und daher Daten aus benachbarten Netzwerkzellen nur vergleichsweise rudimentär zur Verfügung stehen. Zellenübergreifende Darstellungen sind daher nach heutigem Stand der Technik gar nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Bei einer Möglichkeit zur Darstellung kann es daher dann behindernd sein, dass das vorstehend beschriebene Hin- und Herrollen immer nur die Anzeige eines Teils der Fahrstrassen ermöglicht und daher nicht die eigentlich gewünschte vollständige Anzeige der Fahrstrassen bietet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten in einem Eisenbahnnetzwerk anzugeben, welches es ermöglicht, im Rahmen bestehender Anzeigequerschnitte die Informationen über den Zustand von Fahrstrassen bzw. allgemein gesprochen das Stellwerksabbild in einer für das Leitstellenpersonal besser aufbereiteten Form anzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten, insbesondere Gleisblöcke, Signale, Weichen und Gleisfreimelder, in einem Eisenbahnnetzwerk gelöst, bei dem:
    1. a) die Komponenten und für sie mögliche Zustandsdaten definiert werden;
    2. b) das Eisenbahnnetzwerk in Abschnitte unterteilt wird;
    3. c) jedem Abschnitt die in ihm angeordneten Komponenten zugeordnet werden;
    4. d) zu jedem Abschnitt mindestens eine Trenninformation projektiert wird,
    5. e) nach einer Abfrage zum Zustand eines oder mehrerer Abschnitte die aktuellen Zustandsdaten für die in den Abschnitten definierten Komponenten gelesen werden;
    6. f) die Komponenten mit ihren jeweiligen Zustandsdaten innerhalb der zugehörigen Trenninformation logisch zusammenhängend zur Anzeige aufbereitet werden; und
    7. g) die so aufbereiteten Daten zu den Komponenten mit ihren jeweiligen Zustandsdaten logisch zusammenhängend angezeigt werden.
  • Auf diese Weise ermöglicht die mindestens eine Trenninformation, bestimmte Abschnitte des Eisenbahnnetzes, wie beispielsweise eine Station mit ihren ein- und ausgehenden Gleisen, so darzustellen, dass entweder innerhalb des Abschnitts bestimmte Untergruppen oder ein Abschnitt komplett oder sogar mehrere Abschnitte so graphisch voneinander separierbar dargestellt werden, dass eine gesamte Fahrstrasse auf dem zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitt darstellbar ist.
  • Um die darzustellenden Zustände der Komponenten in einer hierarchisch leicht beherrbaren Form ermöglichen zu können, kann die Trenninformation eine Gruppe von Komponenten innerhalb eines Abschnitts zusammenfassen. So ergibt sich ein leittechnisch darzustellender Abschnitt, dem genau die für ihn relevanten Komponenten zugeordnet sind, auch wenn die Komponenten ggfs. sogar physisch ausserhalb des zugehörigen Abschnitts angeordnet sind.
  • In einer zweckmässigen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Trenninformation eine an einen zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitt angepasste Trennhilfe sein. Dabei ist es weiter sinnvoll, wenn mittels der Trenninformation ein Abschnittsanfang und ein Abschnittsende definiert werden.
  • Um eine vergleichsweise einfache Programmierung der Trenninformation zu gewährleisten, die obendrein später zur eindeutigen Zusammensetzung der Anzeige genutzt werden kann, ist es besonders zweckmässig, wenn die Trenninformation in der Art einer Steckverbindung mit einem die Steckverbindung individualierenden Identitätscode projektiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Abschnitte, die an ihren Aussenpunkten denselben Identitätscode aufweisen, aufgefunden und in entsprechender Weise gemeinsam dargestellt werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur Abschnitte mit zusammenpassender Steckverbindung, vorzugsweise nur mit identischem Identitätscode, in der grafischen Darstellung in Relation zueinander dargestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den übrigen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines zellenübergreifenden Übersichtsbildes anhand eines Netzwerkknotens;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines zellenübergreifenden Übersichtsbildes anhand eines Übergangs zwischen zwei Stationen; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines zellenübergreifenden Übersichtsbildes anhand eines Fahrwegmakros.
  • Figur 1 zeigt schematisch ein zellenübergreifendes Übersichtsbild 2 von Abschnitten 4, 6 und 8 eines Eisenbahnnetzwerkes N, von dem im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Netzwerkzellen 10, 12 und 14 ausschnitthaft erkennbar sind. Jede dieser Netzwerkzellen 10, 12, 14 verfügt traditionell bedingt über ein eigenes Leitsystem. Bei einem zellenübergreifenden Leitsystem besteht nun natürlich der Bedarf, besonders die Anschlussstellen der verschiedenen Netzwerkzellen 10, 12, 14 in dem graphischen Übersichtsbild 2 unter Ausnutzung eines zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitts 16 in für das Leitstellenpersonal aussagekräftiger Weise darstellen zu können.
  • Hierzu wurden bei der Projektierung der Daten für die Streckenabschnitte 4, 6, 8 sogenannte Trenninformationen 4a, 4b, 6a, 6b, 8a und 8b vorgesehen, die es ermöglichen, dass logisch zusammenhängende Abschnitte 4, 6, 8 verschiedener Netzwerkzellen 10, 12, 14 in einer Darstellung benachbart angezeigt werden können, wie dies in der Figur 1 im unteren Teil dargestellt ist. Die jeweiligen Abschnitte 4, 6 und 8 enthalten dabei eine Übersicht über jeweils mindestens zwei Stationen, die im Fall des Abschnitts 4 aus einer eingleisigen Strecke mit Ausweichgleis, und im Falle der Abschnitte 6 und 8 aus einer Doppelspur mit jeweils mindestens einem weiteren Ausweichgleis bestehen. Die diesen Streckenabschnitten zugeordneten leittechnisch relevanten Komponenten, wie Weichen, Signale, Freimeldeeinrichtungen und dergleichen, und deren aktuelle Zustände sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht mit eingezeichnet worden. Die Trenninformationen 4a bis 8b enthalten dabei nicht nur eine Information über den Abschnittanfang resp.das Abschnittsende, sondern können auch - wie hier dann im Ergebnis dargestellt - eine Information enthalten, mit welchen anderen Abschnitten zusammen eine gemeinsame Darstellung gewählt wird.
  • Fig. 2 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit einer schematische Darstellung eines zellenübergreifenden Übersichtsbildes 20 für einen Übergang 22 zwischen zwei Streckenabschnitten 24, 26. Dabei lässt die leittechnische Darstellung hier auch die einzelnen Komponenten K1 bis Kn erkennen, die den jeweiligen Streckenabschnitten 24, 26 zugeordnet sind. Der Streckenabschnitt 24 markiert dabei das östliche Ende einer ersten Netzwerkzelle 28, hier den Streckenbereich um den Bahnhof Uzwil SG, und der Streckenabschnitt 26 das westliche Ende einer zweiten Netzwerkzelle 30, hier den Streckenbereich um den Bahnhof Flawil SG. Für beide Streckenabschnitte 24, 26 wurden auch hier wieder Trenninformationen 24a, 24b, 26a, 26b projektiert, wobei die beiden Trenninformationen 24b und 26a eine Art Steckverbindung bilden (d.h. den gleichen Identitätscode aufweisen, z.B. 24a -> ID1, 24b -> ID2, 26a -> ID2, 26b -> ID3 etc.), an denen die beiden Streckenabschnitte für das leittechnisch relevante Übersichtsbild 20 verbunden werden können und quasi als eine durchlaufende Strecke dargestellt werden (was ja auch draussen im Gleis physisch so der Fall ist), obwohl die Streckenabschnitte 24, 26 zu zwei unterschiedlichen Netzwerkzellen 28, 30 gehören. Der Operator in der Leitstelle erhält so ein Übersichtsbild 20, in welchem er die Zustände der einzelnen Komponenten K1 bis Kn sowie die aktuell eingestellten Fahrstrassen in diesem Bereich des Eisenbahnnetzwerkes N ebenfalls zellenübergreifend ablesen kann. Die beispielhafte Darstellung nach Figur 2 illustriert im Grunde genommen auch die beispielhafte Darstellung für zwei Streckenabschnitte 24, 26, die aus derselben Netzwerkzelle stammen.
  • Figur 3 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein zellenübergreifendes Übersichtsbild 32, welches die Darstellung eines Fahrwegmakros beinhaltet. In der gezeigten Darstellung sind vier Netzwerkzellen 34, 36, 38, 40 beteiligt, wobei ein eingestrichelter Originalpfad 42 und ein mit einer durchgezogenen Linie gezeichneter Ersatzfahrweg 44 illustriert sind. An den Übergangsstellen von einer Netzwerkzelle in die nächste Netzwerkzelle sind wieder Trenninformationen 46 bis 58 projektiert worden. Diese Trenninformationen, beispielsweise projektiert in Form von ID-Codes, sind für die einzelne Netzwerkzelle 34 bis 40 eher wertlos, da sie quasi nur die Steckverbindungen zu anderen Netzwerkzellen 34 bis 40 bedeuten. Für die zellenübergreifende Darstellung 32 in einer hierarchisch oberhalb der einzelnen Netzwerkzellenebene angeordneten übergeordneten Leitzentrale, wie z.B. einer landesweite Leitzentrale, ermöglichen es aber diese Trenninformationen 46 bis 58 zum einen ein Gesamtbild aus den Daten verschiedener Netzwerkzellen 34 bis 40 zu erzeugen und zum anderen auch die anschauliche graphische Darstellung unter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitts zu gewährleisten. So kann beispielsweise die normale Darstellung der Netzwerkzelle 40 viel kürzer als in Figur 3 angegeben sein. Da aber die Netzwerkzelle 40 mit ihren Trenninformationen 52 und 58 an die zeichnerisch darüberliegende Darstellung ankoppelt, wird die Darstellung dieser Netzwerkzelle 40 entsprechend gestreckt, um eine augenblicklich erfassbare graphische Aussage für das Leitstellenpersonal zu erzeugen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen (2, 20, 32) von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten (K1, ..., Kn), insbesondere Gleisblöcke, Signale, Weichen und Gleisfreimelder, in einem Eisenbahnnetzwerk (N), bei dem:
    a) die Komponenten (K1, ..., Kn) und für sie mögliche Zustandsdaten definiert werden;
    b) das Eisenbahnnetzwerk (N) in Abschnitte (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) unterteilt wird;
    c) jedem Abschnitt (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) die in ihm angeordneten Komponenten (K1, ..., Kn) zugeordnet werden;
    d) zu jedem Abschnitt (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) mindestens eine Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) hinzugefügt wird,
    e) nach einer Abfrage zum Zustand eines oder mehrerer Abschnitte (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) die aktuellen Zustandsdaten für die in den Abschnitten (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) definierten Komponenten (K1, ..., Kn) gelesen werden;
    f) die Komponenten (K1, ..., Kn) mit ihren jeweiligen Zustandsdaten innerhalb der zugehörigen Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58)logisch zusammenhängend zur Anzeige (2, 20, 32) aufbereitet werden; und
    g) die so aufbereiteten Daten zu den Komponenten (K1, ..., Kn) mit ihren jeweiligen Zustandsdaten logisch zusammenhängend angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) eine Gruppe von Komponenten (K1, ..., Kn) innerhalb eines Abschnitts (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) zusammenfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) eine an einen zur Verfügung stehenden Anzeigequerschnitt (16) angepasste Trennhilfe ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mittels der Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) ein Abschnittsanfang und ein Abschnittsende definiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trenninformation (4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b, 24a, 24b, 26a, 26b, 46 bis 58) in der Art einer Steckverbindung mit einem die Steckverbindung individualierenden Identitätscode projektiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nur Abschnitte (4, 6, 8, 24, 26, 34 bis 40) mit zusammenpassender Steckverbindung, vorzugsweise nur mit identischem Identitätscode, in der grafischen Darstellung (2, 20, 32) in Relation zueinander dargestellt werden.
EP07005327A 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten Withdrawn EP1970280A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005327A EP1970280A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten
EP08716389A EP2117904B1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
AT08716389T ATE500115T1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
PCT/EP2008/001879 WO2008110320A1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
DE502008002731T DE502008002731D1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005327A EP1970280A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1970280A1 true EP1970280A1 (de) 2008-09-17

Family

ID=38328538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005327A Withdrawn EP1970280A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten
EP08716389A Not-in-force EP2117904B1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716389A Not-in-force EP2117904B1 (de) 2007-03-15 2008-03-10 Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1970280A1 (de)
AT (1) ATE500115T1 (de)
DE (1) DE502008002731D1 (de)
WO (1) WO2008110320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386459A3 (de) * 2010-05-07 2013-01-02 Westinghouse Brake and Signal Holdings Limited Zugortungssystem
EP3608024A4 (de) * 2017-10-24 2020-06-17 Crsc Research & Design Institute Group Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur markierung eines weichensteuerzustandes und computerspeichermedium

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407875A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen
DE19825257A1 (de) * 1997-06-06 1999-01-07 Tiefenbach Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407875A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 IVV Ingenieurgesellschaft für Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen
DE19825257A1 (de) * 1997-06-06 1999-01-07 Tiefenbach Gmbh Einrichtung zur Steuerung der Fahrzeuge in einer Gleisanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNAPP R ET AL: "BEDIENUNG UND ANZEIGE IM STELLWERK ZSB 2000 USER INTERFACE FOR ZSB 2000 INTERLOCKING", SIGNAL + DRAHT, TETZLAFF, HAMBURG, DE, October 2005 (2005-10-01), pages 30 - 34, XP001234513, ISSN: 0037-4997 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386459A3 (de) * 2010-05-07 2013-01-02 Westinghouse Brake and Signal Holdings Limited Zugortungssystem
EP3608024A4 (de) * 2017-10-24 2020-06-17 Crsc Research & Design Institute Group Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur markierung eines weichensteuerzustandes und computerspeichermedium

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008110320A1 (de) 2008-09-18
EP2117904A1 (de) 2009-11-18
DE502008002731D1 (de) 2011-04-14
EP2117904B1 (de) 2011-03-02
ATE500115T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zugbeeinflussung
EP1607300A2 (de) Verfahren zur Zugbeeinflussung
EP2117904B1 (de) Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
DE102012217814A1 (de) Langsamfahrstelle einer Bahnstrecke
EP3328706B1 (de) Sicherungsverfahren und sicherungssystem für ein gleisstreckennetz
EP0988207B1 (de) Einrichtung zur steuerung von bahnübergängen
EP1843929B1 (de) Leitsystem für die steuerung und/oder überwachung von objekten
WO1998007609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
WO2020239372A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schienenfahrzeuges
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
EP1109709A1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP0787639A1 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines elektronischen Stellwerks an ein Relaisstellwerk
EP1184252B1 (de) Gleisfreimeldeeinrichtung
DE3436845C2 (de)
DE2538152C3 (de) Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen
DE19934513B4 (de) Steuerungsverfahren für eine technische Anlage
DE2320598C3 (de) Anordnung für mit Blockanlagen ausgerüstete, in beiden Fahrtrichtungen befahrbare Strecken bei Eisenbahnen
DE1455390C (de) Einrichtung zum Bilden von Fahrstraßen in Eisenbahnstellwerken
DD257235A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen ermitteln gestoerter blockstellen beim automatischen streckenblock
DE3524023A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein relaisstellwerk
DE19705096A1 (de) Verfahren zur Zugsteuerung
DE3435523A1 (de) Einrichtung bei einem fahrzeuggeraet fuer die linienfoermige zugbeeinflussung
DE3426686A1 (de) Bidirektionales datenkommunikationssystem fuer strassenverkehrssignalanlagen
DE2528383B1 (de) Einrichtung bei einer zugsicherungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566