EP0407875A2 - Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0407875A2
EP0407875A2 EP90112745A EP90112745A EP0407875A2 EP 0407875 A2 EP0407875 A2 EP 0407875A2 EP 90112745 A EP90112745 A EP 90112745A EP 90112745 A EP90112745 A EP 90112745A EP 0407875 A2 EP0407875 A2 EP 0407875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
identification code
assigned
system components
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90112745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407875B1 (de
EP0407875A3 (en
Inventor
Jan-Tecker Dr. Gayen
Thomas Pasternok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bombardier Transportation GmbH
Original Assignee
IVV INGENIEURGESELLSCHAFT fur VERKEHRSPLANUNG UN VERKEHRSSICHERUNG GmbH
IVV INGENIEURGESELLSCHAFT fur
Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IVV INGENIEURGESELLSCHAFT fur VERKEHRSPLANUNG UN VERKEHRSSICHERUNG GmbH, IVV INGENIEURGESELLSCHAFT fur, Ivv Ingenieurgesellschaft fur Verkehrsplanung und Verkehrssicherung GmbH filed Critical IVV INGENIEURGESELLSCHAFT fur VERKEHRSPLANUNG UN VERKEHRSSICHERUNG GmbH
Publication of EP0407875A2 publication Critical patent/EP0407875A2/de
Publication of EP0407875A3 publication Critical patent/EP0407875A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407875B1 publication Critical patent/EP0407875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/06Indicating or recording the setting of track apparatus, e.g. of points, of signals
    • B61L25/08Diagrammatic displays

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for configuring a control system for track systems corresponding to a track configuration with the features specified in the preambles of claims 1 and 4, respectively.
  • Track systems can take on extremely complex forms.
  • central control systems are used for their monitoring and control, which are arranged in a signal box or another central monitoring point and are supervised there by operating personnel.
  • these central controls or those divided into areas of responsibility (area computers) must be configured. This means that they have to be permanently entered or saved (programmed), which structure and which track configuration prevail on site.
  • This input or programming is intended to provide the computer with a functional image of the track system that actually exists, so that it can perform its controlling task.
  • the object of the invention is to reduce the effort required for testing the individual functional units (switches, signals, track sections, etc.) to their mapping in the computer and to correct connections in the control system.
  • the system components can each be designed uniformly. All you need is information about which track element is assigned to you. Only one of the system components, the initialization element of the control system, has to be assigned an identification code externally. This can be done either by fixed programming or by a manual start signal during commissioning.
  • a switch as a track element for example, has three neighbors that can belong to different types, for example a signal, a track section and another switch.
  • a system component is also assigned to each of these three track elements.
  • the initialization element delivers new identification codes to those system components which are assigned to the neighboring track elements of the track element assigned to the initialization element.
  • the system components can either be arranged locally on site outside in the track field directly on the track field elements, for example directly on the switch or the signal. It is also possible to combine the system components of several track elements in switch boxes, preferably distributed in the track field.
  • each system component transmits the assigned identification code and the neighboring relationships to a dispatching work station, at which a track diagram corresponding to the topology is generated.
  • a dispatching work station at which a track diagram corresponding to the topology is generated. This makes it possible to display a track diagram for observation on a screen or in another way at a workstation, which actually corresponds to the interconnected data connections of the track configuration.
  • the dispatching work center can be identical to the dispatcher's work station.
  • a particularly expedient assignment of the identification codes is the assignment of the identification code to another system component by transmission of the own identification code of the issuing system component, supplemented by further information identifying the direction of assignment.
  • each system component assigns a name to its neighbors when it is named, which consists of its own name, which is supplemented by additional information, for example an additional code.
  • This additional code can consist of one or two digital digits.
  • the modularization and decentralization of the control hardware means that the process enables automatic self-configuration, that is, an automatic assignment of system components, in which the real conditions in the track field are determined without human intervention.
  • a microprocessor system (technical designation "fail-safe") which is secure in terms of signal technology is particularly preferably provided as the microcomputer system or microprocessor system. This prevents errors that occur in the system from remaining undetected. In certain applications, however, microprocessor systems that are not technically safe could also be used.
  • the local microprocessor systems of the track field are connected to a transmission channel for data exchange with a dispatching station responsible for the entire track field.
  • a dispatching station responsible for the entire track field.
  • the project planning data are compared to match the real conditions in the track field. They can then be displayed on a graphics screen of the planning work station.
  • Each track element (switch, signal, etc.) of the track field to be controlled and secured is equipped with a signal-safe microprocessor system. It is a modular, decentralized control system with essentially one hierarchical level, with each control module including both the local microprocessor system and the associated track element. Corresponding to the track topology, the local microcomputer systems (microprocessors) are connected to each other's neighbors by transmission channels, so that data transmission between directly adjacent track elements (or their control components) is possible.
  • the track topology from FIG. 1 was created largely using the representation and designation of the designations and symbols used by the Deutsche Bundesbahn.
  • the example shown consists of three parallel track sections 1, 2 and 3, which are connected to each other via various switches.
  • the two tracks 1 and 2 lead out of the figure shown (continuous main tracks) and thereby represent a connection to track elements not belonging to the control area under consideration.
  • track 3 is for regular use in both directions intended.
  • the switches W1, W2, W3 or W6, W7 and W8 connect the tracks to each other, in addition two main and distant signals with common masts A and F, four two-part main signals P1, P3, N2 and N3 as well as different track sections are provided.
  • the separating joints of the track vacancy detection devices between track sections and switches are each represented by a T.
  • a track termination (Buffer block, buffer) at the end of a shunting track is symbolized as a square bracket.
  • Fig. 2 shows the associated structure of a control system for the track system with its system components. It can be seen that a system component is assigned to each track element. In the illustration, the designations from FIG. 1 are each given as an inscription for the assigned system component, for example for the turnouts the designations W1, W2, W3 etc. In addition, a symbol for the function of this track element is indicated.
  • Each module which includes both a signal-safe microcomputer system and the associated track element, is represented by a box.
  • the hardware equipment includes several “interfaces” to the communication channels, each of which connects two system components with one another and is shown in FIG. 2 as thick lines, arrows indicating the direction of data transmission. Two system components can exchange data with each other on these communication channels.
  • a communication channel runs between such two system components, the associated track elements of which are adjacent to one another in the track system, for example between the switches W2 and W3 lying directly next to one another or between the switch W3 and the track section 2 or also the siding 31 and the signal RS2.
  • a bidirectional data transmission channel is provided, via which each module (more precisely: the system component of the module) is connected to a dispatching work station or dispatcher work station D.
  • modules more precisely: the system component of the module
  • dispatcher work station D a bidirectional data transmission channel
  • These data connections are marked with thin lines and arrows indicates.
  • the illustration shows a channel running through the entire system, from which short double arrows run to the individual modules.
  • the tasks of the local microcomputer systems of the system components include the exchange of information with the system components of the directly adjacent track elements, the evaluation of the information coming in via the communication channels, the generation and transmission of status information and the monitoring and control of the assigned track element.
  • the dispatching work station does not represent a central control unit for the system, but serves as an aid to self-configuration, to display the current configuration of the control system (the track system) and to display the current track status on a graphic screen G.
  • the process of self-configuration takes place in two main phases. After applying the supply voltage to the system components of the control system (depending on the version, this can be done centrally for everyone at the same time or locally on site for individual or groups of system components of the track elements), all system components are in a phase in which they monitor the assigned track element and wait for data to arrive at the existing interfaces of the communication channels. At this point in time, each system component only has knowledge of what type of track element it is assigned to (e.g. switch, signal). The elements do not yet have an identification code or name. The system components remain in this state until the first data telegram has arrived on a communication channel.
  • the assignment of the identification code begins with an initialization element that is only present once in the entire track field.
  • this system component is identical in structure and function to any other system component of the same type. It starts the process of naming (assigning the identification code) on the track field on its own and is thus the initiator of this process. It has a permanently programmed identification code that is not lost when the power supply is switched off (alternatively, it could be re-entered each time a system component is started to self-configure).
  • the position of the track element that is assigned to the initialization element can be freely determined within the track system.
  • the assignment of names begins with the initialization element using its communication channels to assign the system components of the direct neighboring elements of its track element to their identification code or to give them a name.
  • Each of the assigned names is formed from the name of the initialization element and a date assigned to the sending communication channel. This information applies to the system components of the neighboring track elements a, they are checked whether it is actually the information that contains the identification code. If this check is positive, the received identification code is immediately regarded by the respective system component as their own identification code, i.e. their own name.
  • a system component After a system component has received its name, it now assigns the identification code to other neighboring elements via the communication channels belonging to it. In doing so, it excludes the communication channel via which it received its own identification code, since the system component connected there already has its own identification code.
  • the other connected system components belong to direct neighboring elements of the assigned track element. From the point of view of the system component, these are assigned an identification code due to the neighbors. The same principle or algorithm is used as for the initialization element. In this way, all elements of the track system are assigned unique names in this phase.
  • the names assigned to the system components are saved locally.
  • a system component If a system component already has a name when a name or identification code is to be assigned to it by a neighboring system component, it rejects this assignment and reports back this fact, including the identification code already assigned. This can happen, for example, if a system component can be assigned a name in two ways.
  • the switch W1 is used as the initialization element.
  • This track element has two neighbors, namely the signal P1 and the switch W2 (a third neighboring element, which is present per se, is not connected here since the limit of the control system or track field is located here).
  • the system component of the switch W1 therefore assigns an identification code to the system components of the signal P1 and the switch W2.
  • the system component of the signal P1 which is now in possession of an identification code, likewise assigns an identification code to the track section 1 adjacent to it.
  • the second available communication channel would lead back to the system component of the switch W1; therefore no identification code has to be assigned on this communication channel.
  • the switch W6 can be assigned an identification code on the one hand via the system components of the track elements P1, 1, W8 and W7 and on the other hand via the system components of the track elements W2, W3, 2 and N2.
  • the signal that it reaches first due to physical conditions (due to different terms) leads to the final award of the identification code. If a further assignment attempt now arrives via another communication channel, this assignment is rejected by the system component and this fact, including the identification code already assigned, is reported back on the same communication channel.
  • a feedback of the identification code takes place in every case also for security reasons, in order to determine that every neighboring element also knows the identification code which actually applies.
  • the dispatching work station or dispatcher work station D can be switched on independently of the switching on of the system components of the track element controls. If workstation D should fail or be switched off during normal operation, the local control continues for each assigned track element that is still monitored. There is simply no communication between the system components of the track elements and the disposition computer. The disposition computer is not involved in the described process of assigning the identification codes.
  • This data of the individual elements can be used by the dispatching work station for the automatic generation of a topological switch diagram representation including element state representation on a graphic screen G.
  • the disposition computer can automatically compare saved configuration data (a target track diagram) with the information that has now been reported to it and possibly issue error messages.
  • the data determined by the local system components themselves at runtime of the control system are displayed on the screen of the scheduling work station.
  • the graphic now generated according to the invention is a direct illustration of the current track topology. A test that examines the actual wiring of the track elements with each other and the correct data connections of each individual element with the dispatcher work station for compliance with the setpoint data stored in the dispatching computer can be greatly simplified and restricted or even omitted by the method presented here, since the Graphics or the automatic data comparison provides information about such inconsistencies.
  • the commissioning of a decentralized control system or troubleshooting in the system is thus made considerably easier by this method. Changes within the track field are also possible with this procedure without great effort in terms of safety-related hardware and software changes.
  • the track topology can therefore be easily changed by adding further signals, by laying additional tracks, and possibly also by dismantling or converting track elements.
  • the newly created topology configures itself automatically after a new start and automatically reports the changes to the workplace. It is therefore not necessary to compare in each case whether the intended changes have actually been taken into account by complete reprogramming in the central computer.
  • FIG. 3 the type and sequence of the identification code assignment to the system components of the track system from FIGS. 1 and 2 are shown once again for clarification.
  • the initialization element is in turn the system component that is assigned to the switch W1. This receives its identification code in phase "0". In phase "1", it assigns the system components of the adjacent track elements W2 and P1 their name, which is created by adding additional digital information to their own identification code, namely the digital digits "01" in a straight line and the digital digits "11 for the branch ".
  • the identification codes of the system components of the track elements W2 and P1 are therefore different in these places, since their trunk is identical with each other and with the switch W1.
  • each of the two system components now proceeds accordingly by adding further digits to the identification code assigned to it.
  • the system components of track elements A, W3 and 1 are named in phase “2".
  • the track elements W4, 2 and W8 follow, in phase "4" the system components of the track elements RS1, P3, N2, W7 and F.
  • both the system component of track element N2 and that of track element W7 try to assign an identification code to the system component of track element W6.
  • the identification code that is defined by the under different "transit times" in the two possible ways is transmitted first.
  • phase "7" in which the system components of the two track elements N3 and W5 try to assign mutually new identification codes. Again, these assignments are rejected by the system component in question.
  • Fig. 4a shows the two-bit identification code extension starting from a switch, Fig. 4b from an intersection, Fig. 4c from a signal and Fig. 4d from a track vacancy detection circuit.
  • Any name can be permanently programmed into the initialization element, for example an identification code other than zero, in order to obtain a clear distinction from an identification code that has not yet been assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen entsprechend einer Gleiskonfiguration aus mehreren miteinander verbundenen Gleiselementen, wie Weichen, Signalen, Gleisabschnitten oder dgl., wird vorgeschlagen. Jedem Gleiselement ist eine Systemkomponente des Steuerungssystems zugeordnet. Einer der Systemkomponenten des Steuerungssystems wird ein digitaler Identifikationskode zugewiesen. Jede der Systemkomponenten stellt fest, welche Systemkomponenten dem ihr zugeordneten Gleiselement benachbarten Gleiselementen zugeordnet sind. Die benannte Systemkomponente weist den Systemkomponenten der benachbarten Gleiselemente ihres Gleiselementes einen Namen zu. Die so benannten Systemkomponenten verfahren ebenso. Es erfolgt eine automatische Selbstkonfiguration eines dezentralen Steuerungssystems entsprechend der Gleiskonfiguration.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anord­nung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen entsprechend einer Gleiskonfiguration mit den in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 4 angegebenen Merkmalen.
  • Gleisanlagen, vor allem für den Eisenbahnbetrieb im Bahnhofsbereich, auf Rangierbahnhöfen und Umschlag­plätzen, können ausgesprochen komplexe Formen anneh­men. Für ihre Überwachung und Steuerung werden heutzu­tage zentrale Steuerungssysteme eingesetzt, die in einem Stellwerk oder einer anderen zentralen Überwa­chungsstelle angeordnet und dort von Bedienungspersonal betreut werden. Für ihre Inbetriebnahme müssen diese zentralen bzw. in Zuständigkeitsbereiche (Bereichs­rechner) aufgeteilten Steuerungen konfiguriert werden. Das bedeutet, es muß ihnen fest eingegeben bzw. ein­gespeichert (programmiert) werden, welchen Aufbau und welche Gleiskonfiguration vor Ort herrschen. Diese Eingabe bzw. diese Programmierung soll dem Rechner ein funktionsgerechtes Abbild der tatsächlich existie­renden Gleisanlage vermitteln, damit er seine steuernde Aufgabe erfüllen kann.
  • Diese Eingabe muß bei dem Aufbau und auch nach jedem Umbau der Außenanlagen erfolgen. Dabei handelt es sich um eine äußerst kritische und komplizierte Auf­gabe, da jede einzelne Funktionseinheit (Weichen, Signale, Gleisabschnitte usw.) auf ihre korrekte Ab­bildung im Rechner und auch auf korrekte Anschlüsse an das Steuerungssystem überprüft werden muß.
  • Diese Arbeitsschritte sind sehr fehleranfällig und demzufolge sehr zeit- und personalintensiv. Fehler können nicht nur beim Einprogrammieren in den Rechner, sondern auch beim Anschalten der Elemente vor Ort und an das Steuerungssystem gemacht werden.
  • Der bei diesen Prüfungen notwendige manuelle und inter­aktive Aufwand ist somit nicht nur ein latentes Sicher­heitsrisiko, sondern darüber hinaus auch sehr kost­spielig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, den not­wendigen Aufwand für die Prüfungen der einzelnen Funk­tionseinheiten (Weichen, Signale, Gleisabschnitte usw.) auf ihre Abbildung im Rechner und auf korrekte Anschlüsse im Steuerungssystem zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die jeweils im kennzeich­nenden Teil der Patentansprüche 1 bzw. 4 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Mit einem derartigen Verfahren ergibt sich eine weit­gehende Automatisierung der Vorgänge bei der Prüfung und Abnahme. Mögliche Fehlerquellen werden dadurch ausgeschaltet und der manuelle und interaktive Prü­fungsaufwand weitmöglichst verringert. Fehler, die bei der manuellen Durchführung der Prüfungen und bei der Eingabe des projektierten Gleisnetzes entstehen können, werden offenbart. Das Verfahren erlaubt eine weitgehende automatische Fehleroffenbarung und Fehler­lokalisierung unabhängig davon, ob der Fehler auf den falschen Aufbau der Außenanlagen vor Ort oder bei der Abbildung der Projektierungsdaten in einem Dispositionsarbeitsplatz gemacht wurde.
  • Die Systemkomponenten können jeweils einheitlich konzi­piert werden. Sie benötigen lediglich Informationen darüber, welches Gleiselement ihnen zugeordnet ist. Nur einer der Systemkomponenten, dem Initialisierungs­element des Steuerungssystems, muß ein Identifika­tionskode extern zugewiesen werden. Dies kann entweder durch feste Einprogrammierung oder durch ein manuelles Startsignal bei der Inbetriebnahme erfolgen.
  • Eine Weiche als Gleiselement beispielsweise besitzt drei Nachbarn, die unterschiedlichen Typen zugehören können, beispielsweise ein Signal, ein Gleisabschnitt und eine weitere Weiche. Jedem dieser drei Gleiselemente ist ebenfalls eine Systemkomponente zugeordnet.
  • Im nächsten Schritt werden von dem Initialisierungs­element neue Identifikationskodes an diejenigen System­komponenten abgegeben, die den Nachbargleiselementen des dem Initialisierungselement zugeordneten Gleis­elementes zugeordnet sind.
  • Nachdem diese Elemente einen Namen erhalten haben, fahren sie ebenso fort; das bedeutet, sie vergeben ihrerseits Identifikationskodes an die bisher noch nicht mit Namen versehenen Nachbarn.
  • Dieser Verfahrensschritt wiederholt sich jeweils mit den nun neu benannten Systemkomponenten, die ihrer­seits die den ihnen zugeordneten Gleiselementen benach­barten Gleiselementen zugeordneten Systemkomponenten benennen.
  • Auf diese Weise erhalten alle Elemente einen eindeu­tigen Namen und die Informationen über ihre unmittel­baren Nachbarn; gewissermaßen konfiguriert sich das dezentrale Steuerungssystem selbst.
  • Die Systemkomponenten können dabei entweder lokal vor Ort draußen im Gleisfeld direkt an den Gleisfeld­elementen angeordnet sein, also beispielsweise unmit­telbar an der Weiche bzw. dem Signal. Es ist auch möglich, die Systemkomponenten mehrerer Gleiselemente in vorzugsweise im Gleisfeld verteilten Schaltkästen zusammenzufassen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante des Verfahrens übermittelt jede Systemkomponente den zugewiesenen Identifikationskode und die Nachbarbeziehungen an einen Dispositionsarbeitsplatz, an dem ein der Topologie entsprechendes Gleisbild erzeugt wird. Dadurch wird es möglich, zur Beobachtung auf einen Bildschirm oder auf andere Weise an einem Arbeitsplatz ein Gleisbild darzustellen, das tatsächlich den vorhandenen zusammen­geschalteten Datenverbindungen der Gleiskonfiguration entspricht. Der Dispositionsarbeitsplatz kann mit dem Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz identisch sein.
  • Wird dieses Gleisbild mit dem projektierten Gleis­netz auf Übereinstimmung verglichen, so wird unmittelbar deutlich, ob das Gleisbild tatsächlich mit dem beab­sichtigten Aufbau der Gleiskonfiguration der Gleisanlage übereinstimmt. Die Fehlerlokalisation wird unmittelbar möglich. Abweichungen können darauf zurückgeführt werden, daß entweder die .Gleisanlage tatsächlich anders aufgebaut worden ist, als dies ursprünglich projektiert wurde, oder dadurch, daß einzelne Elemente ausgefallen sind oder vor Ort falsch zusammengeschaltet wurden.
  • Eine besonders zweckmäßige Vergabe der Identifika­tionskodes ist die Zuweisung des Identifikationskodes an eine andere Systemkomponente durch Übermittlung des eigenen Identifikationskodes der vergebenden System­komponente ergänzt um weitere die Zuweisungsrichtung kennzeichnende Informationen.
  • In einfachen Worten ausgedrückt bedeutet dies, daß jede Systemkomponente an ihre Nachbarn bei der Be­nennung einen Namen vergibt, der aus dem eigenen Namen besteht, der um eine zusätzliche Information, etwa einen Zusatzkode, ergänzt ist. Dieser Zusatzkode kann aus einer oder zwei Digitalstellen bestehen.
  • Mit der im Patentanspruch 4 beschriebenen Anordnung ist die Durchführung des Verfahrens möglich. Die Modu­larisierung und Dezentralisierung der Steuerungshardware bewirkt, daß in dem Verfahren eine automatische Selbst­konfiguration, also eine automatische Zuordnung von Systemkomponenten, möglich wird, bei der ohne Eingriff des Menschen die real vorliegenden Verhältnisse im Gleisfeld ermittelt werden.
  • Besonders bevorzugt ist als Mikrorechnersystem bzw. Mikroprozessorsystem ein signaltechnisch sicheres Mikroprozessorsystem (technische Bezeichnung "fail-safe") vorgesehen. Dadurch wird vermieden, daß im System auftretende Fehler unentdeckt bleiben. In bestimmten Anwendungsfällen könnten jedoch auch signaltechnisch nicht sichere Mikroprozessorsysteme zum Einsatz kommen.
  • Die lokalen Mikroprozessorsysteme des Gleisfeldes sind an einen Übertragungskanal zum Datenaustausch mit einem für das gesamte Gleisfeld zuständigen Dis­positions-Arbeitsplatz angeschlossen. An diesem Dis­positions-Arbeitsplatz, der nach der Konfiguration als Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz weitergenutzt werden kann, werden die Projektierungsdaten auf Übereinstim­mung mit den real vorliegenden Verhältnissen im Gleis­feld verglichen. Sie können dann auf einem Graphik­bildschirm des Dispositions-Arbeitsplatzes zur An­zeige gebracht werden.
  • Jedes Gleiselement (Weiche, Signal etc.) des zu steu­ernden und zu sichernden Gleisfeldes ist mit einem signaltechnisch sicheren Mikroprozessorsystem aus­gestattet. Es handelt sich um ein modular aufgebautes dezentrales Steuerungssystem mit im wesentlichen einer Hierarchieebene, wobei zu jedem Steuerungsmodul sowohl das lokale Mikroprozessorsystem als auch das zugeord­nete Gleiselement gehören. Entsprechend der Gleisto­pologie sind die lokalen Mikrorechnersysteme (Mikro­prozessoren) mit den jeweiligen Nachbarn durch Über­tragungskanäle miteinander verbunden, so daß eine Datenübertragung zwischen direkt benachbarten Gleis­elementen (bzw. deren Steuerungskomponenten) möglich ist.
  • Aus der DE 32 32 308 C2 und der DE 35 35 785 C2 ist es bekannt, im Rahmen einer Fahrwegsuche Datenworte von Elementgruppe an Elementgruppe weiterzugeben. Beide Druckschriften gehen von einem laufenden, be­triebsbereiten Steuerungssystem aus und beschreiben mögliche Fahrstraßenbehandlungen. Die Beschreibungen setzen erst zu dem Zeitpunkt ein, bei dem das System bereits aufgebaut, geprüft und abgenommen ist. Die vor der eigentlichen Betriebsphase notwendigen Vor­gänge werden nicht erwähnt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Gleistopologie einer Gleisanlage mit diversen Weichen, Signalen, Gleisabschnitten etc.
    • Fig. 2 die Komponenten und Datenübertragungskanäle eines Steuerungssystems für die Gleisanlage aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Abbildung zur Veranschaulichung der Na­mensvergabe und
    • Fig. 4 ein Schema für Einzelheiten aus Fig. 3.
  • Die Gleistopologie aus Fig. 1 ist unter weitgehender Verwendung von Darstellung und Bezeichnungsweise der bei der Deutschen Bundesbahn gebräuchlichen Bezeich­nungen und Symbole erstellt worden.
  • Grundsätzlich besteht das dargestellte Beispiel aus drei parallelen Gleisabschnitten 1, 2 und 3, die über diverse Weichen miteinander verbunden sind. Die beiden Gleise 1 und 2 führen dabei aus der dargestellten Figur heraus (durchgehende Hauptgleise) und stellen dadurch einen Anschluß an nicht zum betrachteten Steuer­bereich gehörige Bahnelemente dar. Im Gegensatz zu den beiden Hauptgleisen 1 und 2 ist das Gleis 3 zur regelmäßigen Befahrung in beiden Richtungen vorgesehen.
  • Vorgesehen sind außerdem zwei Abstellgleise 30 und 31, die über Lichtsperrsignale RS1 und RS2 und Weichen W4 bzw. W5 mit dem Gleis 3 verbunden sind. Die Weichen W1, W2, W3 bzw. W6, W7 und W8 verbinden die Gleise untereinander, außerdem sind zwei Haupt- und Vorsignale mit gemeinsamem Mast A und F, vier zweibildrige Haupt­signale P1, P3, N2 und N3 sowie verschiedene Gleis­abschnitte vorgesehen. Die Trennstöße der Gleisfrei­meldeeinrichtungen zwischen Gleisabschnitten und Weichen sind jeweils durch ein T dargestellt. Ein Gleisabschluß (Prellbock, Puffer) am Ende eines Rangiergleises ist als eckige Klammer symbolisiert.
  • Fig. 2 zeigt den zugehörigen Aufbau eines Steuerungs­systems für die Gleisanlage mit ihren Systemkomponenten. Zu erkennen ist, daß jedem Gleiselement eine System­komponente zugeordnet ist. In der Darstellung sind dabei die Bezeichnungen aus Fig. 1 jeweils als Inschrift bei der zugeordneten Systemkomponente angegeben, also beispielsweise bei den Weichen die Bezeichnungen W1, W2, W3 etc. Außerdem ist ein Symbol für die Funktion dieses Gleiselementes angedeutet. Jedes Modul, das sowohl ein signaltechnisch sicheres Mikrorechnersystem als auch das zugeordnete Gleiselement umfaßt, wird durch ein Kästchen repräsentiert. Zur hardwaremäßigen Ausstattung gehören mehrere "Schnittstellen" zu den Kommunikationskanälen, die jeweils zwei Systemkompo­nenten miteinander verbinden und in der Fig. 2 als dicke Linien dargestellt sind, wobei jeweils Pfeile die Datenübertragungsrichtung angeben. Auf diesen Kommunikationskanälen können jeweils zwei Systemkom­ponenten miteinander Daten austauschen. Dabei ver­läuft ein Kommunikationskanal jeweils zwischen solchen zwei Systemkomponenten, deren zugeordnete Gleiselemente in der Gleisanlage zueinander benachbart sind, bei­spielsweise zwischen den unmittelbar nebeneinander­liegenden Weichen W2 und W3 oder zwischen der Weiche W3 und dem Gleisabschnitt 2 oder auch dem Abstellgleis 31 und dem Signal RS2.
  • Zusätzlich zu dieser Grundausrüstung ist ein bidi­rektionaler Datenübertragungskanal vorgesehen, über den jedes Modul (genauer: die Systemkomponente des Moduls) mit einem Dispositionsarbeitsplatz bzw. Fahr­dienstleiter-Arbeitsplatz D verbunden ist. Diese Daten­verbindungen sind mit dünnen Linien und Pfeilen ge­ kennzeichnet. In der Darstellung zeigt sich ein durch die gesamte Anlage verlaufender Kanal, von dem jeweils kurze Doppelpfeile zu den einzelnen Modulen verlaufen.
  • Der in den Kästchen der Fig. 2 und in der Fig. 1 an­gegebene symbolische Name der Gleiselemente ist ledig­lich als Identifikationshilfe in den Zeichnungen vorge­sehen, um einen Vergleich zwischen den Figuren 1 und 2 zu ermöglichen. Es handelt sich nicht um den noch zu erläuternden Identifikationskode.
  • Zu den Aufgaben der lokalen Mikrorechnersysteme der Systemkomponenten gehört der Austausch von Informa­tionen mit den Systemkomponenten der direkt benach­barten Gleiselemente, die Auswertung der über die Kommunikationskanäle eingehenden Informationen, die Generierung und Aussendung von Statusinformationen und die Überwachung und Steuerung des zugeordneten Gleiselementes.
  • Der Dispositionsarbeitsplatz (Fahrdienstleiter-Arbeits­platz D) stellt keine zentrale Steuerungseinheit für das System dar, sondern dient als Hilfsmittel bei der Selbstkonfiguration, zur Darstellung der aktuell vorliegenden Konfiguration des Steuerungssystems (der Gleisanlage) und zur Darstellung des aktuellen Gleiszu­standes auf einem Graphikbildschirm G.
  • Das Verfahren der Selbstkonfiguration läuft in zwei Hauptphasen ab. Nach Anlegen der Versorgungsspannung an die Systemkomponenten des Steuerungssystems (dies kann je nach Ausführung zentral für alle gleichzeitig oder auch dezentral vor Ort für einzelne oder Gruppen von Systemkomponenten der Gleiselemente geschehen), befinden sich alle Systemkomponenten in einer Phase, in der sie das zugeordnete Gleiselement überwachen und auf das Eintreffen von Daten an den vorhandenen Schnittstellen der Kommunikationskanäle warten. Jede Systemkomponente hat zu diesem Zeitpunkt nur Kenntnis davon, welcher Art von Gleiselement sie zugeordnet ist (z.B. Weiche, Signal). Einen Identifikationskode oder Namen besitzen die Elemente noch nicht. In diesem Zustand verbleiben die Systemkomponenten, bis das erste Datentelegramm auf einem Kommunikationskanal eingetroffen ist.
  • Die Vergabe des Identifikationskodes (entsprechend einem "Namen" für die Systemkomponente) beginnt bei einem nur einmal im gesamten Gleisfeld vorhandenen Initialisierungselement. Diese Systemkomponente ist bis auf eine Ausnahme in Aufbau und Funktion identisch mit jeder anderen gleichgearteten Systemkomponente. Sie startet den Vorgang der Namensvergabe (Vergabe des Identifikationskodes) im Gleisfeld von sich aus und ist somit Initiator für diesen Vorgang. Sie besitzt einen fest einprogrammierten Identifikationskode, der auch durch Abschalten der Spannungsversorgung nicht verlorengeht (alternativ könnte er jeweils bei Starten der Selbstkonfiguration einer Systemkomponente neu eingegeben werden). Die Lage des Gleiselementes, das dem Initialisierungselement zugeordnet ist, kann innerhalb der Gleisanlage frei bestimmt werden.
  • Die Namensvergabe beginnt damit, daß das Initiali­sierungselement über seine Kommunikationskanäle den Systemkomponenten der direkten Nachbarelemente seines Gleiselementes deren Identifikationskode zuweist bzw. ihnen einen Namen mitteilt. Dabei wird jeder der ver­gebenen Namen aus dem Namen des Initialisierungsele­mentes und einem den aussendenden Kommunikationskanal zugeordneten Datum gebildet. Treffen diese Informationen bei den Systemkomponenten der benachbarten Gleiselemente ein, so erfolgt bei ihnen eine Prüfung, ob es sich tatsächlich um die Information handelt, die den Iden­tifikationskode beinhaltet. Fällt diese Prüfung positiv aus, wird der empfangene Identifikationskode ab sofort von der jeweiligen Systemkomponente als ihr eigener Identifikationskode, also als eigener Name angesehen.
  • Nachdem eine Systemkomponente ihren Namen empfangen hat, weist sie über die zu ihr gehörenden Kommuni­kationskanäle nun wieder weiteren Nachbarelementen deren Identifikationskode zu. Dabei nimmt sie denjenigen Kommunikationskanal aus, über den sie ihren eigenen Identifikationskode erhalten hat, da die dort ange­schlossene Systemkomponente ja bereits einen eigenen Identifikationskode besitzt. Die anderen angeschlossenen Systemkomponenten gehören direkten Nachbarelementen des zugeordneten Gleiselementes. Diesen wird ein aus der Sicht der Systemkomponente den Nachbarn zustehen­der Identifikationskode zugewiesen. Dabei wird nach dem gleichen Prinzip bzw. Algorithmus wie beim Initiali­sierungselement vorgegangen. Auf diese Weise werden in dieser Phase allen Elementen der Gleisanlage ein­deutige Namen zugeordnet.
  • Die den Systemkomponenten zugewiesenen Namen werden lokal gespeichert.
  • Ist eine Systemkomponente bereits im Besitz eines Namens, wenn ihr von einer benachbarten Systemkom­ponente ein Name bzw. Identifikationskode zugewiesen werden soll, so lehnt sie diese Zuweisung ab und meldet diesen Umstand einschließlich des bereits vergebenen Identifikationskodes zurück. Dieser Fall kann bei­spielsweise eintreten, wenn einer Systemkomponente auf zwei Wegen ein Name zugewiesen werden kann.
  • Im dargestellten Beispiel sei als Initialisierungs­element die Weiche W1 eingesetzt. Dieses Gleiselement besitzt zwei Nachbarn, nämlich das Signal P1 und die Weiche W2 (ein an sich vorhandenes drittes Nachbar­element ist hier nicht angeschlossen, da sich hier die Grenze des Steuerungssystems bzw. Gleisfeldes befindet). Die Systemkomponente der Weiche W1 weist daher den Systemkomponenten des Signals P1 und der Weiche W2 jeweils einen Identifikationskode zu. Nachdem dies geschehen ist, weist die nun im Besitz eines Identifikationskodes befindliche Systemkomponente des Signals P1 dem ihr benachbarten Gleisabschnitt 1 ebenfalls einen Identifikationskode zu. Der zweite zur Verfügung stehende Kommunikationskanal würde zurück zur Systemkomponente der Weiche W1 führen; auf diesem Kommunikationskanal muß daher kein Identifikations­kode zugewiesen werden.
  • Ähnliches gilt für die Systemkomponente der Weiche W2, die auf noch zwei freie Kommunikationskanäle zurück­greifen kann und den Systemkomponenten der Gleisele­mente Signal A und Weiche W3 ihre Identifikationsko­des zuweist. Entsprechend schreitet dieses Verfahren fort, bis auch die letzten Gleiselemente einen Iden­tifikationskode besitzen.
  • Dabei ist es in Einzelfällen möglich, daß zwei ver­schiedene Wege vom Initialisierungselement zu einer bestimmten Systemkomponente führen. So kann beispiels­weise die Weiche W6 zum einen über die Systemkompo­nenten der Gleiselemente P1, 1, W8 und W7 und anderer­seits über die Systemkomponenten der Gleiselemente W2, W3, 2 und N2 einen Identifikationskode zugewiesen erhalten. Dasjenige Signal, das sie aus physikali­schen Bedingungen (aufgrund unterschiedlicher Lauf­zeiten) zuerst erreicht, führt zur endgültigen Vergabe des Identifikationskodes. Trifft nun noch ein weiterer Zuweisungsversuch über einen anderen Kommunikationskanal ein, so wird diese Zuweisung durch die Systemkomponente abgelehnt und dieser Umstand einschließlich des bereits vergebenen Identifikationskodes auf dem gleichen Kommu­nikationskanal zurückgemeldet.
  • Eine Rückmeldung des Identifikationskodes findet in jedem Falle auch aus Sicherheitsgründen statt, um festzulegen, daß jedem Nachbarelement auch der nun tatsächlich zutreffende Identifikationskode bekannt ist.
  • Das Einschalten des Dispositionsarbeitsplatzes bzw. Fahrdienstleiter-Arbeitsplatzes D kann unabhängig vom Einschalten der Systemkomponenten der Gleiselement­steuerungen erfolgen. Sollte während des normalen Betriebes der Arbeitsplatz D ausfallen oder abgeschal­tet werden, so läuft die lokale Steuerung für jedes zugeordnete Gleiselement weiter, das nach wie vor überwacht wird. Es findet lediglich keine Kommunika­tion der Systemkomponenten der Gleiselemente mit dem Dispositionsrechner statt. An dem beschriebenen Pro­zeß der Vergabe der Identifikationskodes ist der Dispo­sitionsrechner nicht beteiligt.
  • Ihm werden lediglich parallel zu dem im Steuerungs­system ablaufenden Prozeß der Vergabe der Identifika­tionskodes von jeder Systemkomponente eines Gleis­elementes, deren Identifikationskodevergabe abgeschlos­sen ist, Informationen gemeldet, beispielsweise der endgültige Identifikationskode bzw. Name der System­komponente eines Gleiselementes, die Charakteristika (Gleiselementart wie Weiche, Signal o.ä. ) , die Bezie­hungen zu den Nachbarelementen und auch Zustandsbe­schreibungen (z.B. Weichenlage oder Frei/Besetzt).
  • Diese Daten der einzelnen Elemente können vom Disposi­tionsarbeitsplatz zur automatischen Erzeugung einer topologischen Gleisbilddarstellung einschließlich Elementzustandsdarstellung auf einem Graphikbildschirm G benutzt werden.
  • Der Dispositionsrechner kann gespeicherte Projektie­rungsdaten (ein Soll-Gleisbild) automatisch mit den ihm nun gemeldeten Informationen vergleichen und evtl. Fehlermeldungen abgeben.
  • Die von den lokalen Systemkomponenten selbst zur Lauf­zeit des Steuerungssystems ermittelten Daten kommen auf dem Bildschirm des Dispositionsarbeitsplatzes zur Anzeige. Dies ergibt erhebliche Vorteile gegenüber den heute üblichen Verfahren, die bei einer ausschließ­lich fest an einem zentralen Arbeitsplatz vorgegebe­nen Abbildung der Gleiskonfiguration basieren. Die jetzt erfindungsgemäß generierte Graphik ist eine direkte Abbildung der aktuell vorliegenden Gleistopo­logie. Eine Prüfung, die die real existierende Verkabe­lung der Gleiselemente untereinander und die korrekten Datenverbindungen jedes einzelnen Elementes mit dem Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz auf Übereinstimmung mit den im Dispositionsrechner gespeicherten Sollwert­daten untersucht, kann durch das hier vorgestellte Verfahren stark vereinfacht und eingeschränkt werden oder sogar entfallen, da die Graphik bzw. der automati­sche Datenvergleich Aufschluß über derartige Inkon­sistenzen liefert. Fehler, die auf das falsche An­schließen und Verkabeln der Mikrorechnerverbindungen untereinander (lokale Kommunikationskanäle) zurückzu­führen sind, werden während des automatischen Vorganges der Selbstkonfiguration erkannt. Ausgefallene Elemente werden in der Graphik des Dispositionsarbeitsplatzes als "leere Stellen" erkennbar, da die Systemkompo­ nenten der jeweils benachbarten Gleiselemente des defekten Elementes an ihren entsprechenden Verbindungen keine benachbarte Systemkomponente identifizieren können und die ausgefallene Systemkomponente des Gleis­elementes selbst keine Daten zum Dispositionsrechner übermitteln kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von modularen, dezentralen Steuerungselementen, für die jeweils ein abgeschlossener Sicherheitsnachweis vorliegt, ein Baukastenprinzip. Es können standardisierte Steuerungs­elemente zum Einsatz kommen, die sich beliebig kon­figurieren lassen. Der Ausfall eines Gleiselementes bzw. seiner Systemkomponente wirkt sich ausschließlich lokal aus. Nur das betreffende Gleiselement kann für den Betrieb nicht genutzt werden, während alle übrigen Elemente hiervon nicht betroffen sind. Der Ausfall einer zentralen Steuerung wirkt sich hingegen auf das gesamte kontrollierte Gleisfeld, mindestens jedoch auf einen großen Teilbereich aus.
  • Die Inbetriebnahme eines dezentralisierten Steuerungs­systems bzw. eine Fehlersuche im System wird somit durch dieses Verfahren erheblich erleichtert. Ebenso sind Änderungen innerhalb des Gleisfeldes durch dieses Verfahren ohne großen Aufwand in bezug auf sicher­heitsrelevante Hard- und Softwareänderungen möglich. Die Gleistopologie kann also durch Hinzufügen weiterer Signale, durch das Legen zusätzlicher Gleise, ggf. auch durch den Abbau oder Umbau von Gleiselementen problemlos geändert werden. Die neu entstehende To­pologie konfiguriert sich nach neuem Start vollkommen von selbst und meldet die Änderungen automatisch an den Arbeitsplatz. Es muß also nicht jeweils verglichen werden, ob die beabsichtigten Änderungen auch tatsäch­lich durch komplette Umprogrammierung im Zentralrech­ner berücksichtigt worden sind.
  • In Fig. 3 sind zur Verdeutlichung noch einmal Art und Reihenfolge der Identifikationskodevergabe an die Systemkomponenten der Gleisanlage aus den Figuren 1 und 2 dargestellt.
  • Dabei sind die Symbole W1, W2, A etc. der Gleisele­mente beibehalten worden.
  • Das Initialisierungselement ist wiederum die System­komponente, die der Weiche W1 zugeordnet ist. Diese erhält in der Phase "0" ihren Identifikationskode. In Phase "1" weist sie den Systemkomponenten der be­nachbarten Gleiselemente W2 und P1 ihren Namen zu, der dadurch entsteht, daß dem eigenen Identifikati­onskode eine zusätzliche digitale Information angehängt wird, nämlich in Geradeausrichtung die Digitalstellen "01" und für die Abzweigung die Digitalstellen "11". Die Identifikationskodes der Systemkomponenten der Gleiselemente W2 und P1 sind daher in diesen Stellen unterschiedlich, ihr Stamm ist ja miteinander und mit dem der Weiche W1 identisch.
  • Bei der weiteren Identifikationskodevergabe verfährt jetzt jede der beiden Systemkomponenten entsprechend, indem sie dem ihr vergebenen Identifikationskode weitere Stellen anhängt. Dabei werden in der Phase "2" die Systemkomponenten der Gleiselemente A, W3 und 1 benannt. In der dann folgenden Phase "3" folgen die Gleiselemente W4, 2 und W8, in der Phase "4" die Systemkomponenten der Gleiselemente RS1, P3, N2, W7 und F.
  • In Phase "5" versuchen sowohl die Systemkomponente des Gleiselementes N2 als auch die des Gleiselementes W7 der Systemkomponente des Gleiselementes W6 einen Identifikationskode zuzuweisen. Hier wird derjenige Identifikationskode endgültig, der durch die unter­ schiedlichen "Laufzeiten" auf den beiden möglichen Wegen zuerst übermittelt wird.
  • Ein ähnliches Problem entsteht in der Phase "7" in der die Systemkomponenten der beiden Gleiselemente N3 und W5 versuchen, einander gegenseitig neue Identi­fikationskodes zuzuweisen. Auch hier werden diese Zuweisungen von der jeweils angesprochenen Systemkom­ponente abgelehnt.
  • In Fig. 4 ist symbolisch dargestellt, in welcher Weise die Identifikationskodevergabe normiert werden könnte. Es findet jeweils eine Zwei-bit-Namenserweiterung statt, die bei Zuweisungen bis zu vier Kommunikations­kanälen, also vier Nachbarelementen der Gleiselemente, ausreichend ist. Mehr Nachbarelemente kommen in der Praxis normalerweise nicht vor.
  • Dabei zeigt Fig. 4a die Zwei-bit-Identifikationskode­erweiterung ausgehend von einer Weiche, Fig. 4b ausge­hend von einer Kreuzung, Fig. 4c ausgehend von einem Signal und Fig. 4d ausgehend von einem Gleisfreimel­dekreis.
  • Dem Initialisierungselement kann ein beliebiger Name fest einprogrammiert werden, beispielsweise ein von Null verschiedener Identifikationskode, um eine deut­liche Unterscheidung von einem noch nicht vergebenen Identifikationskode zu erhalten.

Claims (5)

1. Verfahren zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen entsprechend einer Gleiskonfigu­ration aus mehreren miteinander verbundenen Gleis­elementen, wie Weichen, Signalen, Gleisabschnitten, wobei jedem Gleiselement eine Systemkomponente des Steuerungssystems zugeordnet ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß
a) einer der Systemkomponenten des Steuerungssystems ein digitaler Identifikationskode zum Zwecke der Initialisierung zugewiesen wird,
b) die benannte Systemkomponente denjenigen System­komponenten einen Identifikationskode zuweist, die den dem eigenen Gleiselement benachbarten Gleiselementen zugeordnet sind,
c) die weitere Benennung der noch unbenannten System­komponenten durch die bereits mit einem Identi­fikationskode versehenen Systemkomponenten gemäß Schritt b) erfolgt,
so daß eine automatische Zuordnung von Systemkompo­nenten eines dezentralen Steuerungssystems ent­sprechend der Gleiskonfiguration erfolgt, wobei jede Systemkomponente den zugewiesenen Identifi­kationskode und die Nachbarbeziehungen an einen Dispositionsarbeitsplatz (D) übermittelt, an dem daraus ein der Topologie entsprechendes Gleisbild (G) erzeugt wird, das mit dem projektierten Gleis­netz auf Übereinstimmung überprüft wird und dabei eventuelle Fehlermeldungen erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuweisung des Identifikationskodes an eine andere Systemkomponente durch Übermittlung des eigenen Identifikationskodes ergänzt um weitere die Zuweisungsrichtung kennzeichnende Informationen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kennzeichnende Informationen ein oder meh­rere Digitalstellen vorgesehen sind.
4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Konfi­guration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen entsprechend einer Gleiskonfiguration aus mehreren Gleiselementen, wie Weichen, Signalen, Gleisab­schnitten, wobei jedem Gleiselement eine System­komponente des Steuerungssystems zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Systemkomponente mit einem Mikroprozessorsystem versehen ist, das die Funktion des zugeordneten Gleiselementes steuert und überwacht, daß jede Systemkomponente über Kommu­nikationskanäle mit denjenigen anderen Systemkompo­nenten verbunden ist, die den unmittelbar benach­barten Gleiselementen des eigenen Gleiselementes zugeordnet sind, so daß eine Datenübertragung zwi­schen diesen Systemkomponenten möglich ist, daß die lokalen Mikroprozessorsysteme des Gleisfeldes an einen Übertragungskanal (Ü) zum Datenaustausch mit einem für das gesamte Gleisfeld zuständigen Dispositionsarbeitsplatz (D) angeschlossen sind, und daß ein Dispositionsrechner gespeicherte Pro­jektierungsdaten automatisch mit den ihm nun ge­meldeten Informationen vergleicht und eventuelle Fehlermeldungen erzeugt.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroprozessorsystem ein signaltechnisch sicheres (fail-safe) Mikroprozessorsystem vorgesehen ist.
EP90112745A 1989-07-10 1990-07-04 Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen Expired - Lifetime EP0407875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922620 1989-07-10
DE3922620A DE3922620C1 (de) 1989-07-10 1989-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0407875A2 true EP0407875A2 (de) 1991-01-16
EP0407875A3 EP0407875A3 (en) 1991-07-03
EP0407875B1 EP0407875B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6384656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90112745A Expired - Lifetime EP0407875B1 (de) 1989-07-10 1990-07-04 Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0407875B1 (de)
AT (1) ATE113016T1 (de)
DE (2) DE3922620C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024517A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum simulieren dynamischer situationen eines streckennetzes
FR2739824A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Gec Alsthom Transport Sa Systeme d'enclenchement ferroviaire a architecture logicielle et son procede d'implementation
WO2000010860A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Schweiz Ag Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
WO2003013936A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur projektierung von fahrstrassen für fahrzeuge mittles zielgruppen
EP1970280A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Siemens Schweiz AG Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten
GB2480102A (en) * 2010-05-07 2011-11-09 Westinghouse Brake & Signal Train location display system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320574C2 (de) * 1993-06-15 2000-10-12 Siemens Ag Einrichtung zum Behandeln von Spurfunktionen in elektronischen Stellwerken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232308A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum dezentralen stellen von fahrstrassen in einem spurplanstellwerk
DE3535785A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Siemens Ag Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche in einem stellwerk und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232308A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum dezentralen stellen von fahrstrassen in einem spurplanstellwerk
DE3535785A1 (de) * 1985-10-07 1987-04-16 Siemens Ag Verfahren zur realisierung der fahrwegsuche in einem stellwerk und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024517A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum simulieren dynamischer situationen eines streckennetzes
FR2739824A1 (fr) * 1995-10-13 1997-04-18 Gec Alsthom Transport Sa Systeme d'enclenchement ferroviaire a architecture logicielle et son procede d'implementation
EP0773155A1 (de) * 1995-10-13 1997-05-14 Gec Alsthom Transport Sa Stellwerkanlage für Eisenbahnen mit Logik-Architektur und Implementationsverfahren
WO2000010860A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Siemens Schweiz Ag Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
WO2003013936A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur projektierung von fahrstrassen für fahrzeuge mittles zielgruppen
EP1288099A1 (de) * 2001-08-08 2003-03-05 Siemens Schweiz AG Verfahren zur Projektierung von Fahrstrassen für Fahrzeuge mittels Zielgruppen
EP1970280A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Siemens Schweiz AG Verfahren zum abschnittsübergreifenden Anzeigen von leittechnisch relevanten Zustandsdaten von Komponenten
WO2008110320A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Siemens Schweiz Ag Verfahren zum abschnittsübergreifenden anzeigen von leittechnisch relevanten zustandsdaten von komponenten
GB2480102A (en) * 2010-05-07 2011-11-09 Westinghouse Brake & Signal Train location display system
EP2386459A2 (de) 2010-05-07 2011-11-16 Westinghouse Brake and Signal Holdings Limited Zugortungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007484D1 (de) 1994-11-24
EP0407875B1 (de) 1994-10-19
ATE113016T1 (de) 1994-11-15
EP0407875A3 (en) 1991-07-03
DE3922620C1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132548B1 (de) Einrichtung zum Betrieb eines rechnergesteuerten Stellwerkes
DE202005020802U1 (de) Steuersystem für Schienenfahrzeuge
WO2012113922A1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fördervorrichtung
CH701344A1 (de) Stellwerksteuerung.
DE3631621C2 (de)
EP1151358A1 (de) Verteiles steuerungssystem mit lagebestimmung der komponenten
EP0407875B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Konfiguration eines Steuerungssystems für Gleisanlagen
DE2701925C3 (de) Fahrzeugsteuerung mit zwei Bordrechnern
DE3611949A1 (de) Datenuebertragungsverfahren und datenuebertragungsvorrichtung
EP0907540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen steuerung von korrespondierenden türen eines verkehrssystems
AT402909B (de) Verfahren zur gewährleistung der signaltechnischen sicherheit der benutzeroberfläche einer datenverarbeitungsanlage
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP1197418A1 (de) Verfahren zum Steuern eines sicherheitskritischen Bahnbetriebsprozesses und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3007960C2 (de) Elektronisches Stellwerk
DE3223779A1 (de) Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung
EP3599525B1 (de) Verfahren zur sicheren datenkommunikation an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE2925169C2 (de) Rechnergesteuertes Stellwerk
DE19743758C1 (de) Responsives System zur digitalen Signalverarbeitung sowie Verfahren zum konsistenten Betrieb eines responsiven Systems
DE4230603C1 (de) Verfahren und Einrichtung zum schaltfehlergeschützten Steuern von Schaltgeräten einer Schaltanlage
DE4207466A1 (de) Aufzugsteuerung
WO2017092911A1 (de) Einrichtung und verfahren zum steuern und/oder überwachen von in einem schienenverkehrsnetzwerk angeordneten dezentralen intelligenten funktionseinheiten
DE102005049217A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernsteuerung eines Relais-Stellwerks unter Verwendung von hochverfügbaren Steuerungen
DE102005037801A1 (de) Bahnsystem und Verfahren zum Weiterleiten von Daten für ein Bahnsystem
EP1071061A1 (de) Dezentrales Steuerungssystem für Flughafenbefeuerung
EP4212975A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines steuerungsnetzwerkes, sowie steuerungsnetzwerk, computerprogramm und computer-lesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B61L 21/00

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941019

Ref country code: DK

Effective date: 19941019

Ref country code: BE

Effective date: 19941019

Ref country code: GB

Effective date: 19941019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941019

Ref country code: FR

Effective date: 19941019

REF Corresponds to:

Ref document number: 113016

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950119

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19941019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: IVV INGENIEURGESELLSCHAFT FUER VERKEHRSPLANUNG UND

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201