EP1962603A1 - Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung - Google Patents

Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung

Info

Publication number
EP1962603A1
EP1962603A1 EP06818916A EP06818916A EP1962603A1 EP 1962603 A1 EP1962603 A1 EP 1962603A1 EP 06818916 A EP06818916 A EP 06818916A EP 06818916 A EP06818916 A EP 06818916A EP 1962603 A1 EP1962603 A1 EP 1962603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
independently
alkyl
substituents
hydrogen
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06818916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Funke
Reiner Fischer
Peter Marczok
Rolf Pontzen
Udo Reckmann
Christian Arnold
Erich Sanwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Publication of EP1962603A1 publication Critical patent/EP1962603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/02Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to the enhancement of the action of pesticides containing Anthranilklarediamide (anthranilamides) by the addition of ammonium or phosphonium salts or by the addition of ammonium or phosphonium salts and Penetrationsf ⁇ r- derern, the corresponding agents, processes for their preparation and their use in crop protection.
  • All compounds according to the invention are already known as agents for controlling animal pests, in particular insects, and can be prepared by methods described in the prior art.
  • the effectiveness of these compounds is good, but not always fully satisfactory especially at low rates and concentrations.
  • the plant tolerance of these compounds is not always sufficient. There is therefore a need for an increase in the effectiveness of the compounds containing plant protection products.
  • anthranilic diamides of the formula (I) are likewise known compounds which are known from the following publications or are encompassed by them:
  • a 1 and A 2 independently of one another represent oxygen or sulfur, - -
  • X 1 is N or CR 10 ,
  • R 1 is hydrogen or in each case optionally mono- or polysubstituted QC 6 - alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl, where the substituents may be selected independently of one another from R 6, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C, -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkylthio, Ci-C4 alkylsulfinyl, C, -C 4 -Alkylsulfony], C 2 -C 4 - alkoxy carbonyl, Ci-C 4 alkylamino, C 2 -C 8 dialkylamino, C 3 -C 6 cycloalkylamino, (C) -C 4 - alkyl) C 3 -C 6 cycloalkylamino, or R 11,
  • R 2 is hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl], C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -Alkylamino, C 2 -Cg -dialkylamino, C 3 -C 6 -cycloalkylamino, C 2 -C 6 -alkoxycarbonyl or C 2 -C 6 -alkylcarbonyl,
  • R 3 is hydrogen, R 11 or is in each case optionally mono- or polysubstituted Cp C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, where the substituents independently of one another can be selected from R 6, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C, -C 4 alkoxy, C r C 4 haloalkoxy, C r C 4 alkylthio, C r C 4 alkylsulfinyl, C 1 -C 4 -alkylsulfonyl, C 2 -C 6 -alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 -alkylcarbonyl, C 3 -C 6 -trialkylsilyl, R 11 , phenyl, phenoxy or a 5- or 6-membered heteroaromatic ring, each Phe - nyl-, phenoxy- and 5- or
  • R 2 and R 3 may be linked together and form the ring M
  • R 4 is hydrogen, C, -C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, C 3 -C 6 cycloalkyl, C r C 6 - haloalkyl, C 2 -C 6 - haloalkenyl, C 2 -C 6 haloalkynyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C r C 4 alkoxy, C, -C 4 haloalkoxy, C, -C 4 alkylthio, C r C 4 alkylsulfinyl, C, -C 4 alkylsulfonyl, C r C 4 haloalkylthio, Ci-C 4 haloalkylsulfinyl, C 1 -C 4 - haloalkylsulfonyl, Ci-C 4 alkylamino, CR
  • C is ⁇ trialkylsilyl or in each case optionally singly or multiply substituted phenyl, benzyl or phenoxy, where the substituents may be independently selected from QQ-alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 3 -C 6 -Cyclalkyl, C r C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 haloalkenyl, C 2 -C 4 haloalkynyl, C 3 -C 6 halocycloalkyl, halogen, Cy ano, nitro, C, - C 4 alkoxy, C, -C 4 haloalkoxy, C, -C 4 alkylthio, C r C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 -
  • R 5 and R 8 are each independently hydrogen, cyano, halogen or each optionally substituted C, -C 4 alkyl, C, -C 4 haloalkyl, R 12 , G, J, -OJ, -OG, -S (O) P -J, -S (O) P -G, -S (O) p -phenyl, wherein the substituents can be independently selected from one to three
  • Substituents independently of one another may be substituted by QC 2 -alkyl, halogen, cyano, nitro or CpC 2 -alkoxy, or independently of one another for C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 7 - cycloalkyl, (cyano) C 3 -C 7 cycloalkyl, (C 1 -C 4 -AhYyI) C 3 -C 6 - cycloalkyl, (C 3 -C 6 cycloalkyl) Ci-C 4 -alkyl, where each cycloalkyl , (Alkyl) cycloalkyl and (cycloalkyl) alkyl may optionally be substituted by one or more halogen atoms,
  • R 7 is hydrogen, C, -C 4 alkyl, C r C 4 haloalkyl, halogen, C r C 4 alkoxy, C r C 4 haloalkoxy, C, -C 4 alkylthio, Ci-4 alkylsulfinyl C , C, -C 4 alkylsulfonyl, C, -C 4 haloalkylthio, C 1 -C 4 -
  • Haloalkylsulfinyl C 1 -C 4 -haloalkylsulfonyl
  • R 9 is Q-G 1 haloalkyl, C 1 -C 4 haloalkoxy, C 1 -C 4 haloalkylsulfinyl or halogen, - A -
  • R 10 is hydrogen, C r C 4 alkyl, C, -C 4 haloalkyl, halogen, cyano or C, -C 4 haloalkoxy group,
  • Each L is independently O, NR 18 or S,
  • Each R 13 is independently hydrogen or each optionally mono- or poly-substituted C r C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 3 -C 6 cycloalkyl, wherein the substituents may be independently selected from R 6, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C r C 4 alkoxy, Ci-C 4 alkylsulfinyl, C r C 4 alkylsulfonyl, Ci-C 4 alkylamino, C 2 -CG Dialkylamino, C 3 -C 6 -cycloalkylamino or (C 1 -C 4 -alkyl) C 3 -C -cycloalkylamino,
  • Each R 14 independently of one another is in each case optionally mono- or polysubstituted C r C 2 o-alkyl, C 2 -C 20 -alkenyl, C 2 -C 20 -alkynyl or C 3 -C 6 -cycloalkyl, where the substituents are independent may be selected from R 6, halogen, cyano, nitro, hydroxy, C, -C 4 alkoxy, C, -C 4 -Alkylsulf ⁇ nyl, C r C 4 alkylsulfonyl, C 1 -C 4 - alkylamino, C 2 - C 8 -dialkylamino, C 3 -C 6 -cycloalkylamino or (C r C 4 -alkyl) C 3 -C 6 -cycloalkylamino or optionally substituted phenyl, wherein the substituents may be independently selected from one to three radicals W or one or more radicals R 12
  • R 15 each independently represents hydrogen or in each case optionally mono- or poly-substituted CpC ö haloalkyl or Q-C ⁇ -alkyl, where the substituents may be independently selected from cyano, nitro, hydroxy, C 1 -C 4 -
  • R 16 is C, -C, 2- alkyl or C 1 -C 12 -haloalkyl, or N (R 16 ) 2 is a cycle which forms the ring M,
  • Each R 17 is independently hydrogen or C 1 -C 4 alkyl, or B (OR I7 ) 2 is a ring wherein the two oxygen atoms are linked by a chain of two to three carbon atoms optionally substituted by one or two substituents independently of one another are selected from methyl or C 2 -C 6 -alkoxycarbonyl,
  • R 18 is each independently of one another hydrogen, CpC ⁇ -alkyl or C 1 -C 6 -haloalkyl, or N (R 13 XR 18 ) is a cycle which forms the ring M,
  • Each R 19 is independently hydrogen or each optionally mono- or polysubstituted Ci-C ⁇ -alkyl, wherein the substituents may be independently selected from cyano, nitro, hydroxy, C
  • M is in each case an optionally mono- to tetra-substituted ring which, in addition to the nitrogen atom to which the substituent pair R 13 and R 18 , (R 15 ) 2 or (R 16 ) 2 is bonded, has two to six carbon atoms and if necessary, another
  • Atom nitrogen, sulfur or oxygen and wherein the substituents can be independently selected from Ci-C ⁇ alkyl, halogen, cyano, nitro or Ci-C 2 - alkoxy,
  • W are each independently C r C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl, C 3 -C O - cycloalkyl, C r C 4 haloalkyl, C 2 -C 4 haloalkenyl , C 2 -C 4 -haloalkynyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl,
  • each n is independently 0 or 1
  • each p is independently 0, 1 or 2.
  • R 5 is hydrogen, C, -C6 alkyl, C, -C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 - haloalkynyl, C, -C 4 haloalkoxy, C t -C 4 haloalkylthio or halogen
  • R 8 is hydrogen, C, -C6 alkyl, C, -C 6 haloalkyl, C 2 -C 6 haloalkenyl, C 2 -C 6 haloalkynyl, Ci-C4-haloalkoxy, C, - C 4 haloalkylthio, halogen, C 2 -C 4 alkylcarbonyl, C 2 -C 6 alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 - alkylaminocarbonyl or C 3 dialkylaminocarbonyl -CG (c) at least one substituent selected
  • the compounds according to the general formula (I) include N-oxides and salts.
  • the compounds of the formula (I) can be present in different compositions as geometric and / or optical isomers or mixtures of isomers, which can optionally be separated in a customary manner. Both the pure isomers and the mixtures of isomers, their preparation and use and agents containing them are the subject of the present invention. For the sake of simplicity, however, the following is always spoken of compounds of the formula (I), although both the pure compounds and, if appropriate, mixtures with different proportions of isomeric compounds are meant.
  • R 2 is hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl
  • R 3 is C 1 -C 6 -alkyl which is optionally substituted by an R 6 ,
  • R 4 is C-Gi-alkyl, C r C 2 -haloalkyl, C 1 -C 2 -haloalkoxy or halogen,
  • R 5 is hydrogen, C
  • R 7 is C r C 4 haloalkyl or halogen
  • R 9 is C, -C 2 haloalkyl, C r C 2 -haloalkoxy, S (O) p Ci-C is 2 -haloalkyl or halogen,
  • R 15 are each independently hydrogen or optionally substituted Ci-C6 haloalkyl or Ci-C 6 alkyl, wherein the substituents may be independently selected from cyano, Ci-C 4 -alkoxy, C
  • Each R 18 is 4 alkyl, hydrogen or C r C,
  • R 19 each independently represents hydrogen or QC ö alkyl
  • p is independently 0, 1, 2.
  • halogen is fluorine, chlorine, bromine and iodine, in particular fluorine, chlorine and bromine.
  • R 2 is hydrogen or methyl
  • R 3 is C 1 -C 4 -alkyl (in particular methyl, ethyl, n-, isopropyl, n-, iso-, sec-, tert-butyl),
  • R 4 is methyl, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, fluorine, chlorine, bromine or iodine
  • R 5 is hydrogen, cyano, fluorine, chlorine, bromine, iodine, trifluoromethyl or trifluoromethoxy
  • R 7 is chlorine or bromine
  • R 9 is trifluoromethyl, chloro, bromo, difluoromethoxy or trifluoroethoxy.
  • 1-1-80 10.60 (s, IH), 8.47 (s, IH), 7.85 (dd, IH), 7.56 (s, 2H), 7.39 (dd, IH), 7.06 (s, IH), 6.04 ( bd, IH), 4.20 (m, IH), 2.24 (s, 3H), 1.26 (s, 6H).
  • Phthalic diamides have a broad insecticidal effect, but the effect leaves much to be desired in detail.
  • ammonium sulfate as a formulation aid is described for certain active ingredients and applications (WO 92/16108), but it is there to stabilize the formulation, not to increase the effect.
  • the present invention thus relates to the use of ammonium and / or phosphonium salts for increasing the activity of plant protection products containing insecticidal anthranilic diamides as an active substance.
  • the invention also relates to compositions which contain such insecticides and the activity-enhancing ammonium and / or phosphonium salts, both formulated active ingredients and ready-to-use agents (spray liquors).
  • the subject matter of the invention is the use of these agents for controlling harmful insects.
  • Ammonium and phosphonium salts which according to the invention increase the action of crop protection agents containing anthranilic diamides are defined by formula (II)
  • D is nitrogen or phosphorus
  • D is preferably nitrogen
  • R 20 , R 21 , R 22 and R 23 independently of one another represent hydrogen or in each case optionally substituted C 1 -C 6 -alkyl or mono- or polyunsaturated, optionally substituted CpCg-alkylene, where the substituents can be selected from halogen, nitro and cyano,
  • R 20 , R 21 , R 22 and R 23 preferably independently of one another represent hydrogen or in each case optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl, where the substituents may be selected from halogen, nitro and cyano,
  • R 20 , R 21 , R 22 and R 23 particularly preferably independently of one another represent hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, s-butyl or t-butyl,
  • R 20 , R 21 , R 22 and R 23 are very particularly preferably hydrogen
  • R 20 , R 21 , R 22 and R 23 furthermore very particularly preferably mean at the same time methyl or simultaneously ethyl
  • n 1, 2, 3 or 4
  • n is preferably 1 or 2
  • R 24 is an inorganic or organic anion
  • R 24 is preferably hydrogencarbonate, tetraborate, fluoride, bromide, iodide, chloride, monohydrogenphosphate, dihydrogenphosphate, hydrogensulphate, tartrate, sulphate, nitrate, thiosulphate, thiocyanate, formate, lactate, acetate, propionate, butyrate, pentanoate, citrate or Oxalate stands,
  • R 24 furthermore preferably represents carbonate, pentaborate, sulfite, benzoate, hydrogen oxalate, hydrogen citrate, methyl sulfate or tetrafluoroborate,
  • R 24 particularly preferably represents lactate, sulfate, nitrate, thiosulfate, thiocyanate, citrate, oxalate or formate,
  • R 24 is also particularly preferred for monohydrogen phosphate or dihydrogen phosphate
  • R 24 very particularly preferably represents sulfate.
  • the ammonium and phosphonium salts of the formula (II) can be used in a wide concentration range for increasing the effect of crop protection agents containing ketoenols.
  • the ammonium or phosphonium salts in the ready-to-use crop protection agent are used in a concentration of 0.5 to 80 mmol / l, preferably 0.75 to 37.5 mmol / l, particularly preferably 1.5 to 25 mmol / l.
  • the ammonium and / or phosphonium salt concentration in the formulation is selected to be in the specified general, preferred or most preferred ranges after dilution of the formulation to the desired drug concentration.
  • the concentration of the salt in the formulation is usually 1-50 wt .-%.
  • an ammonium and / or phosphonium salt not only an ammonium and / or phosphonium salt, but additionally a penetration promoter is added to the crop protection agents to increase the effect. It can be described as completely surprising that even in these cases an even greater increase in activity can be observed.
  • the present invention is therefore also the use of a combination of Penetrationsforderer and ammonium and / or phosphonium salts to increase the efficacy of pesticides containing insecticidally effective Anthranilklarediamide as an active ingredient.
  • the invention also relates to compositions which contain insecticidally active anthranilic diamides, penetrants and ammonium and / or phosphonium salts, both formulated active compounds also ready-to-use agents (spray liquors).
  • the subject matter of the invention is the use of these agents for controlling harmful insects.
  • Suitable penetration promoters in the present context are all those substances which are usually used to improve the penetration of agrochemical active substances into plants.
  • Penetration requesters are in this context defined by the fact that they can penetrate from the aqueous spray mixture and / or from the spray coating into the cuticle of the plant and thereby increase the material mobility (mobility) of active ingredients in the cuticle.
  • the method described in the literature can be used to determine this property.
  • Suitable penetration promoters are, for example, alkanol alkoxylates.
  • Penetration promoters according to the invention are alkanol alkoxylates of the formula
  • R is straight-chain or branched alkyl having 4 to 20 carbon atoms
  • R ' is hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl or n-hexyl,
  • AO stands for an ethylene oxide radical, a propylene oxide radical, a butylene oxide radical or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide radicals or butylene oxide radicals and
  • v stands for numbers from 2 to 30.
  • a preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • w stands for numbers from 2 to 20. - -
  • Another preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO is -CH 2 -CH 2 -O-
  • q stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • BO is -CHz-CH 5 - fCH-O-
  • q stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • R and R 1 have the meanings given above,
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • u stands for numbers from 6 to 17.
  • R is preferably butyl, isobutyl, n-pentyl, i-pentyl, neopentyl, n-hexyl, i-hexyl, n-octyl, i-octyl, 2-ethylhexyl, nonyl, i-nonyl, decyl, n Dodecyl, i-dodecyl, lauryl, myristyl, i-tridecyl, trimethyl-nonyl, palmityl, stearyl or eicosyl.
  • alkanol alkoxylate of the formula (III-c) is 2-ethyl-hexyl alkoxylate of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • the numbers 8 and 6 represent average values called.
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • BO stands for - CH ⁇ -CHj-CH-O
  • the numbers 10, 6 and 2 represent average values called.
  • Particularly preferred alkanol alkoxylates of the formula (III-f) are compounds of this formula in which
  • u stands for the average 8.4.
  • alkanol alkoxylates are generally defined by the above formulas. These substances are mixtures of substances of the specified type with different chain lengths. For the indices, therefore, average values are calculated, which can also differ from whole numbers.
  • alkanol alkoxylates of the formulas given are known and are partly available commercially or can be prepared by known methods (cf., WO 98-35553, WO 00-35278 and EP-A 0 681 865).
  • Suitable penetration promoters are substances which require the solubility of the compounds of the formula (I) in the spray coating. These include, for example, mineral or vegetable oils. Suitable oils are all mineral or vegetable, optionally modified, oils which can usually be used in agrochemical compositions. Examples include sunflower oil, rapeseed oil, olive oil, castor oil, rapeseed oil, corn kernel oil, cottonseed oil and soybean oil or the esters of said oils. Rape oil, sunflower oil and their methyl or ethyl esters are preferred.
  • the concentration of penetration promoter can be varied within a wide range in the agents according to the invention.
  • a formulated crop protection agent it is generally from 1 to 95% by weight, preferably from 1 to 55% by weight, more preferably from 15 to 40% by weight.
  • the concentration is generally between 0.1 and 10 g / l, preferably between 0.5 and 5 g / l.
  • Plant protection agents according to the invention may also contain further components, for example surfactants or dispersants or emulsifiers.
  • Suitable nonionic surfactants or dispersing agents are all substances of this type which can usually be used in agrochemical compositions.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type which can usually be used in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkyl sulfonic acids or alkylaryl sulfonic acids.
  • anionic surfactants or dispersing aids are salts of polystyrenesulfonic acids which are sparingly soluble in vegetable oil, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignosulfonic acid.
  • Suitable additives which may be present in the formulations according to the invention are emulsifiers, foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, dyes and inert fillers.
  • Preferred emulsifiers are ethoxylated nonylphenols, reaction products of alkylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide, ethoxylated arylalkylphenols, furthermore ethoxylated and propoxylated arylalkylphenols, and sulfated or phosphated arylalkyl ethoxylates or ethoxy-propoxylates, sorbitan derivatives such as polyethylene oxide sorbitan fatty acid esters and sorbitan Fatty acid esters, may be mentioned as examples.
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration. If necessary, ammonium salts or ammonium salts and Penetrationsfbrderer the appropriate amount is pipetted after dilution of each of the finished preparation solution.
  • Paprika plants (Capsicum annuum) which are heavily infested with the green peach aphid ⁇ Myzus persicae ⁇ ) are treated by spraying with the preparation of active compound in the desired concentration.
  • the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed. In this test, z.
  • the following embodiments of the invention have good activity: see the following table
  • Emulsifier 2 parts by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the indicated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with emulsifier-containing water to the desired concentration.
  • the corresponding amount is pipetted after dilution of each of the finished preparation solution.
  • Cotton leaves (Gossypium hirsutum) heavily infested with the cotton aphid (Aphis gossypii) are sprayed with a preparation of active compound of the desired concentration. After the desired time the kill is determined in%. 100% means that all aphids have been killed; 0% means that no aphids have been killed. In this test, z.
  • the following embodiments of the invention have good activity: see table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Anthranilsäurediamide durch die Zugabe von Ammoniumsalzen und/oder Phosphoniumsalzen oder durch die Zugabe von Ammonium- bzw. Phosphoniumsalzen und Penetrationsförderern, die entsprechenden Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung im Pflanzenschutz.

Description

- -
Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Anthranilsäurediamide (Anthranilamide) durch die Zugabe von Ammonium- oder Phosphoni- umsalzen oder durch die Zugabe von Ammonium- oder Phosphoniumsalzen und PenetrationsfÖr- derern, die entsprechenden Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung im Pflanzenschutz.
Alle erfindungsgemäßen Verbindungen sind bereits als Mittel zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten bekannt und können nach im Stand der Technik beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Wirksamkeit dieser Verbindungen ist gut, jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht immer voll zufriedenstellend. Weiterhin ist die Pflanzenverträglichkeit dieser Verbindungen nicht immer ausreichend. Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Wirkungssteigerung der die Verbindungen enthaltenden Pflanzenschutzmittel.
Bei den Anthranilsäurediamiden der Formel (I) handelt es sich ebenfalls um bekannte Verbindungen, die aus folgenden Publikationen bekannt sind oder von diesen umfasst werden:
NL-A 9202078, WO 01/70671, WO 02/094791, JP-A 2003-212834, WO 03/015519, WO 03/016284, WO 03/015518, WO 03/015519, WO 03/024222, WO 03/016282, WO 03/016283, WO 03/062226, WO 03/027099, WO 04/027042, WO 04/033468.
Mischungen von Anthranilsäurediamiden mit anderen Wirkstoffen sind aus WO 05/107468 bekannt. Dort sind auch Mischungen mit Petroleumölen beschrieben.
Die Anthranilsäurediamide lassen sich unter der Formel (I) zusammenfassen:
in welcher
A1 und A2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen, - -
X1 für N oder CR10 steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Q-C6- Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfony], C2-C4-Alkoxy- carbonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (C)-C4- Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder R11,
R2 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C2-C6-AIkenyl, C2-C6-Alkiny], C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4- Alkoxy, Ci-C4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C2-C6-Alkoxy- carbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, R11 oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Cp C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl, R11, Phe- nyl, Phenoxy oder einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei jeder Phe- nyl-, Phenoxy- und 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Ring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12, oder
R2 und R3 miteinander verbunden sein können und den Ring M bilden,
R4 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, C,-C4-Haloalkoxy, C,-C4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Haloalkylthio, Ci-C4-Haloalkylsulfinyl, C1-C4- Haloalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, CrCg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-
Cό-Trialkylsilyl steht oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Q-Q-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-C6-Cyclalkyl, Cr C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cy- ano, Nitro, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Haloalkoxy, C,-C4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, CrC4-
Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, Ca-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-Ce- (Alkyl)cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-Cö-Alkyl- aminocarbonyl, Q-Cg-Dialkylaminocarbonyl oder C3-Ce-TrJaIlCyISiIyI, R5 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes C,-C4-Alkyi, C,-C4-Haloalkyl, R12, G, J, -OJ, -OG, -S(O)P-J, - S(O)P-G, -S(O)p-phenyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R12, CrCio-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C4-AIkOXy oder CrC4-Alkythio, wobei jeder Substituent durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus G, J, R6, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-AIkylthio, CrC4- Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Haloalkylthio, Ci-C4-Haloalkylsulfinyl, C1-C4- Haloalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Trialkylsilyl, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, wobei jeder Phenyl- oder Phenoxyring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12,
G jeweils unabhängig voneinander für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen carbo- cyclischen oder heterocyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein oder zwei Ringglieder aus der Gruppe C(=O), SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier
Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Q-C2-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder CpC2-AIkOXy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7-cycloalkyl, (C1-C4-AhYyI)C3-C6- cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)Ci-C4-alkyl steht, wobei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl und (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
J jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12,
R6 unabhängig voneinander für -C(=E')R19, -LC(=E')R19, -C(=E')LR19, -LC(=E')LR19, -OP(=Q)(ORI9>2, -SO2LR18 oder -LSO2LR19 steht, wobei jedes E1 unabhängig voneinander für O, S, N-R15, N-OR15, N-N(R15)2, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht,
R7 für Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, CrC4-Haloalkyl, Halogen, CrC4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, C,-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Haloalkylthio, C1-C4-
Haloalkylsulfinyl, Ci-C4-Haloalkylsulfonyl steht,
R9 für Q-Gj-Halogenalkyl, CrQ-Halogenalkoxy, CrC4-Halogenalkylsulfinyl oder Halogen steht, - A -
R10 für Wasserstoff, CrC4-Alkyl, C,-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano oder C,-C4-Haloalkoxy steht,
R11 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiertes Ci-C6-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfenyl, CrC6-Haloalkythio, C,-C6-Haloalkylsulfenyl, Phe- nylthio oder Phenylsulfenyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W, -S(O)„N(R16)2, -C(O)R13, -L(C=O)R14, -S(C=O)LR14, -C(=O)LR13, -S(O)nNR13C(O)R13, -S(O)nNR13C(O)LR14 oder -S(O)nNR13S(O)2LR14,
L jeweils unabhängig voneinander für O, NR18 oder S steht,
R12 jeweils unabhängig voneinander für -B(OR17)2, Amino, SH, Thiocyariato, C3-Cg-Trialkyl- silyloxy, CrC4-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E1)R19, -LC(=E')R19, -C(=E')LR19, -LC(=E')LR19, -OP(OJ(OR19)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR19 steht,
Q für O oder S steht,
R13 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (C1-C4-AHCyI)C3-Co- cycloalkylamino,
R14 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes CrC2o-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkoxy, C,-C4-Alkylsulfϊnyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C1-C4- Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (CrC4-Alkyl)C3-C6- cycloalkylamino oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12,
R15 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes CpCö-Haloalkyl oder Q-Cβ-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, C1-C4-
Alkoxy, C,-C4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C,-
Q-Haloalkylthio, CrC4-Haloalkylsulfinyl, CrC4-Haloalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-AIkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12, oder N(RI5)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R16 für C,-C,2-Alkyl oder C]-C12-Haloalkyl steht, oder N(R16)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R17 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Ci-C4-Alkyl steht, oder B(ORI7)2 für einen Ring steht, worin die beiden Sauerstoffatome über eine Kette mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen verbunden sind, die gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl oder C2-C6-Alkoxycarbonyl substituiert sind,
R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, CpCβ-Alkyl oder Ci-C6-Haloalkyl steht, oder N(R13XR18) für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Ci-Cβ-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, C|-C4-Alkoxy, Ci-C4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C,-C4-Haloalkylthio, C1-C4- Haloalkylsulfinyl, Ci-C4-Haloalkylsulfonyl, Ci-C4-A!kylamino, C2-C8-Dialkylamino, CO2H, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, Cs-Cβ-Trialkylsilyl oder gegebenen- falls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, Ci-Cβ-Haloalkyl, Cs-Cβ-Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach durch W substituiertes Phenyl oder Pyridyl,
M jeweils für einen gegebenenfalls ein- bis vierfach substituierten Ring steht, der zusätzlich zu dem Stickstoffatom, mit dem das Substituentenpaar R13 und R18, (Rl5)2 oder (R16)2 ver- bunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres
Atom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthält und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder Ci-C2- Alkoxy,
W jeweils unabhängig voneinander für CrC4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-CO- Cycloalkyl, CrC4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl,
Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, C,-C4-Alkyl- sulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkyl- amino, (CrC4-Alkyl)Cy-C6-cycloalkylamino, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, CO2H, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, Cß-Cs-Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl steht,
n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 steht,
p jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht.
Für den Fall, dass (a) R5 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C,-C6-Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6- Haloalkinyl, C,-C4-Haloalkoxy, Ct-C4-Haloalkylthio oder Halogen steht und (b) R8 für Wasserstoff, C,-C6-Alkyl, C,-C6-Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkinyl, Ci-C4-Haloalkoxy, C,- C4-Haloalkylthio, Halogen, C2-C4-Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6- Alkylaminocarbonyl oder C3-Cg Dialkylaminocarbonyl steht, dann ist (c) mindestens ein Substi- tuent ausgewählt aus R6, R11 und R12 vorhanden und (d), wenn R12 nicht vorhanden ist, mindestens ein R6 oder R11 unterschiedlich zu C2-C6-Alkylcarbonyl, C2-C6 Alkoxycarbonyl, C2-C6- Alkylaminocarbonyl und CrCg-Dialkylaminocarbonyl.
Die Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I) umfassen N-Oxide und Salze.
Die Verbindungen der Formel (I) können, auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten, als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische, in unterschiedlicher Zusammensetzung vorliegen, die gegebenenfalls in üblicher Art und Weise getrennt werden können. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische, deren Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Mittel sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im Folgenden wird der Ein- fachheit halber jedoch stets von Verbindungen der Formel (I) gesprochen, obwohl sowohl die reinen Verbindungen als gegebenenfalls auch Gemische mit unterschiedlichen Anteilen an isomeren Verbindungen gemeint sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I- 1)
(M)
- - in welcher
R2 fiir Wasserstoff oder C,-C6-Alkyl steht,
R3 für Ci-Cβ-Alkyl steht, das gegebenenfalls mit einem R6 substituiert ist,
R4 für C-Gi-Alkyl, CrC2-Halogenalkyl, C|-C2-Halogenalkoxy oder Halogen steht,
R5 für Wasserstoff, C|-C4-Alkyl, Ci-C2-Halogenalkyl, Ci-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Halogen steht,
R6 für -C(=E2)R19, -LC(=E2)R19, -C(=E2)LR19 oder -LC(=E2)LR19 steht, wobei jedes E2 unabhängig voneinander für O, S, N-R15, N-OR15, N-N(R15)2, und jedes L unabhängig voneinander für O oder NR18 steht,
R7 für CrC4-Haloalkyl oder Halogen steht,
R9 für C,-C2-Halogenalkyl, CrC2-Halogenalkoxy, S(O)pCi-C2-Halogenalkyl oder Halogen steht,
R15 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C6-Haloalkyl oder Ci-C6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Ci-C4-AIkOXy, C|-C4-Haloalkoxy, Ci-C4-Alkyl- thio, C,-C4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Haloalkylthio, CrC4-Haloalkyl- sulfinyl oder Ci-C4-Haloalkylsulfonyl,
R18 jeweils für Wasserstoff oder CrC4-Alkyl steht,
R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Q-Cö-Alkyl steht,
p unabhängig voneinander für 0, 1, 2 steht.
In den als bevorzugt genannten Restedefinitionen steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere für Fluor, Chlor und Brom.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I- 1), in welcher
R2 für Wasserstoff oder Methyl steht,
R3 für Ci-C4-Alkyl (insbesondere Methyl, Ethyl, n-, iso-Propyl, n-, iso-, sec-, tert-Butyl) steht,
R4 für Methyl, Trifluormethyl, Trifiuormethoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Iod steht, R5 flir Wasserstoff, Cyano , Fluor, Chlor, Brom, Iod, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy steht,
R7 für Chlor oder Brom steht,
R9 für Trifluormethyl, Chlor, Brom, Difluormethoxy oder Trifluorethoxy steht.
Ganz besonders bevorzugt sind folgende Verbindungen der Formel (I- 1 ):
Beispiel-Nr. R2 R3 R4 R5 R7 R9 Fp. (0C)
1-1-1 H Me Me Cl Cl CF3 185-186
1-1-2 H Me Me Cl Cl Cl 225-226
1-1-3 H Me Me Cl Cl Br 162-164
1-1-4 H i-Pr Me Cl Cl CF3 195-196
1-1-5 H i-Pr Me Cl Cl Cl 173-175
1-1-6 H i-Pr Me Cl Cl Br 159-161
1-1-7 H Me Me Br Cl CF3 222-223
1-1-8 H i-Pr Me Br Cl CF3 197-198
-1-9 H Me Me Br Cl Cl 140-141 - -
Beispiel-Nr. R2 R3 R4 R5 R7 R9 Fp. (0C)
1-1-10 H i-Pr Me Br Cl Cl 152-153
1-1-1 1 H Me Me Br Cl Br 147-149
1-1-12 H i-Pr Me Br Cl Br 185-187
1-1-13 H Me Me I Cl CF3 199-200
1-1-14 H i-Pr Me 1 Cl CF3 188-189
1-1-15 H Me Me I Cl Cl 233-234
1-1-16 H i-Pr Me I Cl Cl 189-190
1-1-17 H Me Me I Cl Br 229-230
1-1-18 H i-Pr Me I Cl Br 191-192
1-1-19 H i-Pr Me CN Cl CF3 >250
1-1-20 H Me Me CN Cl CF3 214-216
1-1-21 H i-Pr Me CN Cl Br *
1-1-22 H Me Me CN Cl Br *
1-1-23 H i-Pr Me CN Cl Cl *
1-1)
1-1-24 H Me Me CN Cl Cl *
* = 1H-NMR-Daten (CDCl3):
1-1-80: 10.60 (s, IH), 8.47 (s, IH), 7.85 (dd, IH), 7.56 (s, 2H), 7.39 (dd, IH), 7.06 (s, IH), 6.04 (b d, IH), 4.20 (m, IH), 2.24 (s, 3H), 1.26 (s, 6H).
1-1-81 : 10.55 (s, IH), 8.45 (s, IH), 7.85 (dd, IH), 7.57 (m, 2H), 7.37 (dd, IH), 7.05 (s,lH), 6.30 (b q, IH), 2.98 (d, 3H), 2.24 (s, 3H).
1-1-82: 10.12 (s, IH), 8.56 (d, IH), 7.85 (d, IH), 7.58 (m, 2H), 7.40 (dd, IH), 6.97 (s,lH), 6.00 (b d, IH), 4.22 (m, IH), 2.25 (s, 3H), 1.26 (d, 6H). - -
1-1-83: 10.55 (s, IH), 8.45 (s, IH), 7.85 (dd, IH), 7.55 (s, 2H), 7.40 (dd, IH), 6.97 (s, IH), 6.30 (b q, IH), 2.98 (d, 3H), 2.24 (s, 3H).
Insbesondere bevorzugt sind folgende Verbindungen:
(I-l-l) (1-1-2) (1-1-3)
(1-1-4) (1-1-5) (1-1-6)
(1-1-7) (1-1-8) (I-l-l 1) - -
- -
(1-1-24)
Phthalsäurediamide besitzen eine breite insektizide Wirkung, die Wirkung lässt im Einzelnen aber zu wünschen übrig.
In der Literatur wurde bereits beschrieben, dass sich die Wirkung verschiedener Wirkstoffe durch Zugabe von Ammonium- oder Phosphoniumsalzen steigern lässt. Dabei handelt es sich jedoch um als Detergens wirkende Salze (z.B. WO 95/017817) bzw. Salze mit längeren Alkyl- und / oder Arylsubstituenten, die permeabilisierend wirken oder die Löslichkeit des Wirkstoffs erhöhen (z.B. EP-A 0 453 086, EP-A 0 664 081, FR-A 2 600 494, US 4 844 734, US 5 462 912, US 5 538 937, US-A 03/0224939, US-A 05/0009880, US-A 05/0096386). Weiterhin beschreibt der Stand der Technik die Wirkung nur für bestimmte Wirkstoffe und / oder bestimmte Anwendungen der entsprechenden Mittel. In wieder anderen Fällen handelt es sich um Salze von Sulfonsäuren, bei de- nen die Säuren selber paralysierend auf Insekten wirken (US 2 842 476). Eine Wirkungssteigerung durch Ammoniumsulfat ist für die Herbizide Glyphosat und Phosphinothricin beschrieben (US 6 645 914, EP-A 0 036 106). Eine entsprechende Wirkung bei Insektiziden wird durch diesen Stand der Technik weder offenbart noch nahegelegt.
Auch der Einsatz von Ammoniumsulfat als Formulierhilfsmittel ist für bestimmte Wirkstoffe und Anwendungen beschrieben (WO 92/16108), es dient dort aber zur Stabilisierung der Formulierung, nicht zur Wirkungssteigerung.
Es wurde nun völlig überraschend gefunden, dass sich die Wirkung von Insektiziden aus der Klasse der Anthranilsäurediamide durch den Zusatz von Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzen zur Anwendungslösung (Tankmix- Anwendung) oder durch den Einbau dieser Salze in eine Formulie- rung enthaltend solche Insektizide, deutlich steigern lässt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also die Verwendung von Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzen zur Wirkungssteigerung von Pflanzenschutzmitteln, die insektizid wirksame Anthranilsäurediamide als Wirkstoff enthalten. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Mittel, die solche Insektizide und die Wirkung steigernde Ammonium- und/oder Phosphonium salze enthalten und zwar sowohl formulierte Wirkstoffe als auch anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühen). Gegenstand der Erfindung ist schließlich weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten.
Ammonium- und Phosphoniumsalze, die erfindungsgemäß die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Anthranilsäurediamide steigern, werden durch Formel (II) definiert
in welcher
D für Stickstoff oder Phosphor steht,
D bevorzugt für Stickstoff steht,
R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-Cg-Alkyl oder einfach oder mehrfach ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes CpCg-Alkylen stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und Cyano ausgewählt sein können,
R20, R21, R22 und R23 bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-Alkyl stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und Cyano ausgewählt sein können,
R20, R21, R22 und R23 besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl stehen,
R20, R21, R22 und R23 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff stehen,
R20, R21, R22 und R23 weiterhin ganz besonders bevorzugt gleichzeitig für Methyl oder gleichzeitig für Ethyl stehen,
n für 1, 2, 3 oder 4 steht,
n bevorzugt für 1 oder 2 steht, R24 für ein anorganisches oder organisches Anion steht,
R24 bevorzugt für Hydrogencarbonat, Tetraborat, Fluorid, Bromid, Jodid, Chlorid, Monohydro- genphosphat, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Tartrat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thio- cyanat, Formiat, Laktat, Acetat, Propionat, Butyrat, Pentanoat, Citrat oder Oxalat steht,
R24 weiterhin bevorzugt für Carbonat, Pentaborat, Sulfit, Benzoat, Hydrogenoxalat, Hydrogen- citrat, Methylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,
R24 besonders bevorzugt für Laktat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thiocyanat, Citrat, Oxalat oder Formiat steht,
R24 außerdem besonders bevorzugt für Monohydrogenphosphat oder Dihydrogenphosphat steht und
R24 ganz besonders bevorzugt für Sulfat steht.
Die Ammonium- und Phosphoniumsalze der Formel (II) können in einem breiten Konzentrationsbereich zur Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Ketoenole eingesetzt werden. Im Allgemeinen werden die Ammonium- oder Phosphoniumsalze im anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 80 mmol/1, bevorzugt 0,75 bis 37,5 mmol/1, besonders bevorzugt 1,5 bis 25 mmol/1 eingesetzt. Im Fall eines formulierten Produktes wird die Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzkonzentration in der Formulierung so gewählt, dass sie nach Verdünnung der Formulierung auf die gewünschte Wirkstoffkonzentration in diesen angegebenen allgemeinen, bevorzugten oder besonders bevorzugten Bereichen liegt. Die Konzentration des Salzes in der Formulierung beträgt dabei üblicherweise 1 - 50 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird den Pflanzenschutzmitteln zur Wirkungssteigerung nicht nur ein Ammonium- und/oder Phosphoniumsalz, sondern zusätzlich ein Penetrationsförderer zugegeben. Es ist als völlig überraschend zu bezeichnen, dass selbst in diesen Fällen eine noch weiter gehende Wirkungssteigerung zu beobachten ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ebenfalls die Verwendung einer Kombination von Penetrationsforderer und Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzen zur Wirkungssteigerung von Pflanzenschutzmitteln, die insektizid wirksame Anthranilsäurediamide als Wirkstoff enthalten. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Mittel, die insektizid wirksame Anthranilsäurediamide, Penetrationsförderer und Ammonium- und/oder Phosphoniumsalze enthalten und zwar sowohl formulierte Wirkstoffe als auch anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühen). Gegenstand der Erfindung ist schließlich weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung von Schadinsekten.
Als Penetrationsförderer kommen im vorliegenden Zusammenhang alle diejenigen Substanzen in Betracht, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen von agrochemischen Wirkstof- fen in Pflanzen zu verbessern. Penetrationsforderer werden in diesem Zusammenhang dadurch definiert, dass sie aus der wässerigen Spritzbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden.
Als Penetrationsforderer kommen beispielsweise Alkanol-alkoxylate in Betracht. Erfindungsgemäße Penetrationsförderer sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-CK-AOVR' (IH)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht,
AO für einen Ethylenoxid-Rest, einen Propylenoxid-Rest, einen Butylenoxid-Rest oder für Gemische aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Resten oder Butylenoxid-Resten steht und
v für Zahlen von 2 bis 30 steht.
Eine bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanolalkoxylate der Formel
R-O-(-EO-VR' (Hl-a)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht und
w für Zahlen von 2 bis 20 steht. - -
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)b-(-PO-)q-R' (IH-b)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für stehtj
b für Zahlen von 1 bis 10 steht und
q für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
R-O-(-PO-)r-(EO-)s-R' (III-c)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für CH- CH-O stehtj
CH3
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)b-(-BO-)q-R' (III-d)
in welcher R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO für -CHz-CH5- fCH-O- steht,
CH3
b für Zahlen von 1 bis 10 steht und
q für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-BO-)r-(-EO-)s-R' (Hl-e)
in welcher
R und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben,
BO für steht,
EO für CH2-CH2-O- steht,
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
C^-CC^VCH^O-C-CH^CH^O-XJ-R' (III-f)
in welcher
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
t für Zahlen von 8 bis 13 steht
u für Zahlen von 6 bis 17 steht.
In den zuvor angegebenen Formeln steht R vorzugsweise für Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Nonyl, i-Nonyl, Decyl, n-Dodecyl, i-Dodecyl, Lauryl, Myristyl, i-Tridecyl, Trimethyl-nonyl, Palmityl, Stearyl oder Eicosyl.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-c) sei 2-Ethyl-hexyl-alkoxylat der Formel
in welcher
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für CH- CH-O steht und
CH3
die Zahlen 8 und 6 Durchschnittswerte darstellen, genannt.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-d) sei die Formel
CH3-(CH2)! o-0-(-EO-)6-(-BO-)2-CH3 (III-d-1 )
in welcher
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO für — CH^-CHj-CH-O steht und
CH3
die Zahlen 10, 6 und 2 Durchschnittswerte darstellen, genannt.
Besonders bevorzugte Alkanol-Alkoxylate der Formel (III-f) sind Verbindungen dieser Formel, in denen
t für Zahlen von 9 bis 12 und
u für Zahlen von 7 bis 9
steht. Ganz besonders bevorzugt genannt sei Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-f-1)
CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-H (III-f- 1 )
in welcher
t für den Durchschnittswert 10,5 steht und
u für den Durchschnittswert 8,4 steht.
Die Alkanol-Alkoxylate sind durch die obigen Formeln allgemein definiert. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Gemische von Stoffen des angegebenen Typs mit unterschiedlichen Kettenlängen. Für die Indices errechnen sich deshalb Durchschnittswerte, die auch von ganzen Zahlen abweichen können.
Die Alkanol-Alkoxylate der angegebenen Formeln sind bekannt und sind teilweise kommerziell erhältlich oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. WO 98-35 553, WO 00- 35 278 und EP-A 0 681 865).
Als Penetrationsförderer kommen beispielsweise auch Substanzen in Betracht, die die Löslichkeit der Verbindungen der Formel (I) im Spritzbelag fordern. Dazu gehören beispielsweise minerali- sehe oder vegetabile Öle. Als Öle kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren mineralischen oder vegetabilen - gegebenenfalls modifizierte - Öle in Frage. Beispielhaft genannt seien Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rüböl, Maiskernöl, Baumwollsaatöl und Sojabohnenöl oder die Ester der genannten Öle. Bevorzugt sind Rapsöl, Sonnenblumenöl und deren Methyl- oder Ethylester.
Die Konzentration an Penetrationsförderer kann in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem weiten Bereich variiert werden. Bei einem formulierten Pflanzenschutzmittel liegt sie im allgemeinen bei 1 bis 95 Gew.-%, bevorzugt bei 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 15 - 40 Gew.-%. In den anwendungsfertigen Mitteln (Spritzbrühen) liegen die Konzentration im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 g/l, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 g/l.
Erfindungsgemäß hervorgehobene Kombinationen von Wirkstoff, Salz und Penetrationsförderer sind in folgender Tabelle aufgeführt, „gemäß Test" bedeutet dabei, dass jede Verbindung geeignet ist, die in dem Test für die Kutikelpenetration (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) als Penetrationsförderer wirkt.
I #', , .,;; I Wirkstoff: ". y; J Sälz'Λ - --„ / '' , , ' ' . . ' | Penetrationsförderer" | - -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
- -
Erfϊndungsgemäße Pflanzenschutzmittel können auch weitere Komponente, beispielsweise Tensi- de bzw. Dispergierhilfsmittel oder Emulgatoren enthalten.
Als nicht-ionische Tenside bzw. Dispergierhilfsmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Po- lyethylenoxid-polypropylenoxid-Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner PoIy- vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyr- rolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkyl- ethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, wobei Sorbitolethoxylate beispielhaft genannt seien, sowie Polyoxy- alky lenam in-Deri vate .
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Sub- stanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkyl- sulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind in Pflanzenöl wenig lösliche Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Konden- sationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, kommen Emulgatoren, schaumhemmende Mittel, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Farbstoffe und inerte Füllmaterialien in Betracht.
Bevorzugte Emulgatoren sind ethoxylierte Nonylphenole, Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ethoxylierte Arylalkylphenole, weiterhin ethoxylierte und propoxylierte Arylalkylphenole, sowie sulfatierte oder phosphatierte Arylalkylethoxylate bzw. -ethoxy-propoxylate, wobei Sorbitan-Derivate, wie Polyethylenoxid-Sorbitan-Fettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester, beispielhaft genannt seien.
- -
Beispiele
Myzus persicae -Test (MYZUPE)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid Emulgator: 2 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bei erforder- licher Zugabe von Ammoniumsalzen oder Ammoniumsalzen und Penetrationsfbrderer wird die entsprechende Menge nach dem Verdünnen jeweils der fertigen Präparatelösung zupipettiert.
Paprikapflanzen (Capsicum annuum), die stark von der Grünen Pfirsichblattlaus {Myzus persicaeϊ) befallen sind, werden durch Sprühen mit der Wirkstoffzubereitung in der ge- wünschten Konzentration behandelt.
Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigt z. B. die folgenden Ausfürhungsformen der Erfindung gute Wirksamkeit: siehe folgende Tabelle
- -
- -
Aphis gossypii -Test (APHIGO)
Lösungsmittel: 7 Gewichtsteile Dimethylformamid
Emulgator: 2 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit emulgatorhaltigem Wasser auf die gewünschte Konzentration. Bei erforderlicher Zugabe von Ammoniumsalzen oder Ammoniumsalzen und Penetrationsförderer wird die entsprechende Menge nach dem Verdünnen jeweils der fertigen Präparatelösung zupipettiert.
Baumwollblätter (Gossypium hirsutum), die stark von der Baumwollblattlaus (Aphis gossypii) befallen sind, werden mit einer Wirkstoffzubereitung mit der gewünschten Konzentration gespritzet. Nach der gewünschten Zeit wird die Abtötung in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, dass alle Blattläuse abgetötet wurden; 0 % bedeutet, dass keine Blattläuse abgetötet wurden. Bei diesem Test zeigt z. B. die folgenden Ausfürhungsformen der Erfindung gute Wirksamkeit: siehe Tabelle
- -

Claims

- -Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend
- mindestens einen insektiziden oder akariziden Wirkstoff aus der Klasse der Anthranilami- de
- mindestens ein Salz der Formel (II)
in welcher
D für Stickstoff oder Phosphor steht,
R20, R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Q-Cg-Alkyl oder einfach oder mehrfach ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Q-Ce-Alkylen stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und Cyano ausgewählt sein können,
m für 1, 2, 3 oder 4 steht,
R24 für ein anorganisches oder organisches Anion steht.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff eine Verbindung der Formel (I)
in welcher A1 und A2 unabhängig voneinander für Sauerstoff oder Schwefel stehen,
X1 für N oder CR10 steht,
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes C1- C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Sub- stituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano,
Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Alkylthio, C|-C4-Alkylsulfinyl, CrC4- Alkylsulfonyl, C2-C4-Alkoxycarbonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-CO- Cycloalkylamino, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder R11,
R2 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC4- Alkoxy, Ci-C4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C2-Ce-
Alkoxycarbonyl oder C2-C6-Alkylcarbonyl steht,
R3 für Wasserstoff, R11 oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes C,-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substi- tuenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C,-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, C,-C4-
Alkylsulfinyl, C)-C4-Alkylsulfonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3- C6-Trialkylsilyl, R11, Phenyl, Phenoxy oder einem 5- oder 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring, wobei jeder Phenyl-, Phenoxy- und 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Ring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12, oder
R2 und R3 miteinander verbunden sein können und den Ring M bilden,
R4 für Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, CrC6- Haloalkyl, C2-C6-Haloalkenyl, C2-C6-Haloalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, CrC4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, CrC4-
Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, CrC4-Haloalkylthio, C,-C4-Haloalkylsulfinyl, C,- C4-Haloalkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C-Cg-Dialkylamino, C3-Ce- Cycloalkylamino, Q-Cö-Trialkylsilyl steht oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl, Benzyl oder Phenoxy steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-
C4-Alkinyl, C3-C6-Cyclalkyl, CrC4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkinyl, C3-C6-Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Haloalkoxy, d- C-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, d-C4-Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-C8- Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, C3-C6-(Alkyl)cycloalkylamino, C2-C4-AIkyl- carbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylaminocarbonyl, C3-C8-Dialkylamino- carbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl,
R5 und R8 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, Cyano, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes C,-C4-Alkyl, CrC4-Haloalkyl, R12, G, J, -OJ, -OG, - S(O)P-J, -S(O)P-G, -S(O)p-phenyl stehen, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder aus R12, Ci-C]0-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C|-C4-Alkoxy oder CrC4-Alkythio, wobei jeder Sub- stituent durch einen oder mehrere Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus G, J, R6, Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Hydroxy, C|-C4-Alkoxy, CrC4- Haloalkoxy, d-Q-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, C,-C4- Haloalkylthio, CrC4-Haloalkylsulfmyl, CrC4-Haloalkylsulfonyl, C,-C4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, C3-C6-Trialkylsilyl, Phenyl oder Phenoxy substituiert sein kann, wobei jeder Phenyl- oder Phenoxyring gegebenenfalls substituiert sein kann und wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12,
G jeweils unabhängig voneinander für einen 5- oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring steht, der gegebenenfalls ein oder zwei Ringglieder aus der Gruppe C(=O), SO oder S(=O)2 enthalten und gegebenenfalls durch ein bis vier Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Ci-C2-Alkyl, Halogen, Cyano, Nitro oder CrC2-Alkoxy substituiert sein kann, oder unabhängig voneinander für C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C7-Cycloalkyl, (Cyano)C3-C7- cycloalkyl, (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloalkyl, (C3-C6-Cycloalkyl)Ci-C4-alkyl steht, wo- bei jedes Cycloalkyl, (Alkyl)cycloalkyl und (Cycloalkyl)alkyl gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann,
J jeweils unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Ring steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehre- ren Resten R12,
R6 unabhängig voneinander für -C(=E')R19, -LC(=EI)R19, -C(=E')LR19, -LC(=E')LR19, -OP(=Q)(OR19)2, -SO2LR18 oder -LSO2LR19 steht, wobei jedes E1 unabhängig voneinander für O, S, N-R'5, N-OR15, N-N(R15^, N-S=O, N-CN oder N-NO2 steht, R7 für Wasserstoff, C,-C4-Alkyl, C,-C4-Ha]oalkyl, Halogen, C,-C4-Alkoxy, C1-C4- Haloalkoxy, Ci-C4-Alkylthio, CrC4-Alkylsulfinyl, C,-C4-Alkylsulfonyl, CrC4- Haloalkylthio, C,-C4-Haloa]kylsulfinyl, C,-C4-Haloalkylsulfonyl steht,
R9 für Ci-C4-Halogenalkyl, C]-C4-Halogenalkoxy, Ci-C4-Halogenalkylsulfinyl oder Ha- logen steht,
R10 für Wasserstoff, C,-C4-AIkyl, C,-C4-Haloalkyl, Halogen, Cyano oder C1-C4- Haloalkoxy steht,
R11 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach substituiertes Ci-Cβ-Alkylthio, CrC6-Alkylsulfenyl, C,-C6-Haloalkythio, C1-C6- Haloalkylsulfenyl, Phenylthio oder Phenylsulfenyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus der Liste W, -S(O)„N(R16)2, -C(=O)R13, -L(C=O)R14, -S(C=O)LR14, -C(=O)LR13, -S(O)nNR13C(=O)R13, -S(O)nNR13C(=O)LR14 oder -S(O)nNR13S(O)2LR14,
L jeweils unabhängig voneinander für O, NR18 oder S steht,
R12 jeweils unabhängig voneinander für -B(OR17)2, Amino, SH, Thiocyanato, C3-C8-
Trialkylsilyloxy, d-Q-Alkyldisulfide, -SF5, -C(=E])R19, -LC(=E1)R19, -C(=E')LR19, -LC(=E')LR19, -OP(=Q)(ORI9)2, -SO2LR19 oder -LSO2LR19 steht,
Q für O oder S steht,
R13 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-AIkinyl oder C3-CO-
Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, C]-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, Q-Cβ-Cycloalkylamino oder (CrC4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino,
R14 jeweils unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Ci-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl oder C3-C6-Cycloalkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus R6, Halogen, Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, C)-C4-Alkylsulfinyl, Ci-C4- Alkylsulfonyl, Ci-C4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino oder (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino oder für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12,
R15 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes CpCβ-Haloalkyl oder Ci-Cβ-Alkyl steht, wobei die Sub- stituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydro- xy, Ci-C4-Alkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-
Alkylsulfonyl, C,-C4-Haloalkylthio, C,-C4-Haloalkylsulfinyl, C1-C4-
Haloalkylsulfonyl, C]-C4-Alkylamino, C2-Cg-Dialkylamino, C2-C6-Alkoxycarbonyl,
C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6-Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W oder einem oder mehreren Resten R12, oder N(RI5)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R16 für C,-C12-Alkyl oder CrCi2-Haloalkyl steht, oder N(R16)2 für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R17 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C|-C4-Alkyl steht, oder
B(OR17)2 für einen Ring steht, worin die beiden Sauerstoffatome über eine Kette mit zwei bis drei Kohlenstoffatomen verbunden sind, die gegebenenfalls durch einen oder zwei Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt aus Methyl oder C2-CO- Alkoxycarbonyl substituiert sind,
R18 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, CrC6-Alkyl oder Q-Cö-Haloalkyl steht, oder N(R13)(R18) für einen Cyclus steht, der den Ring M bildet,
R19 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls ein- oder mehrfach substituiertes Ci-C6-Alkyl steht, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus Cyano, Nitro, Hydroxy, Ci-C4-Alkoxy, Q- Gi-Haloalkoxy, CrC4-Alkylthio, C,-C4-Alkylsulfinyl, CrC4-Alkylsulfonyl, C1-C4-
Haloalkylthio, CrC4-Haloalkylsulfinyl, Ci-C4-Haloalkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-Dialkylamino, CO2H, C2-C6-Alkoxycarbonyl, C2-C6-Alkylcarbonyl, C3-C6- Trialkylsilyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus ein bis drei Resten W, C1-C6- Haloalkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder jeweils gegebenenfalls ein- bis dreifach durch W substituiertes Phenyl oder Pyridyl, M jeweils für einen gegebenenfalls ein- bis vierfach substituierten Ring steht, der zusätzlich zu dem Stickstoffatom, mit dem das Substituentenpaar R13 und R18, (RI5)2 oder (R16)2 verbunden ist, zwei bis sechs Kohlenstoffatome und gegebenenfalls zusätzlich ein weiteres Atom Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff enthält und wobei die Substi- tuenten unabhängig voneinander ausgewählt sein können aus CrC2-Alkyl, Halogen,
Cyano, Nitro oder C1-C2-AIkOXy,
W jeweils unabhängig voneinander für d-C4-Alkyl, C2-GrAlkenyl, C2-C4-Alkinyl, C3-
Ce-Cycloalkyl, Ci-C4-Haloalkyl, C2-C4-Haloalkenyl, C2-C4-Haloalkinyl, C3-C6-
Halocycloalkyl, Halogen, Cyano, Nitro, CrC4-AIkoxy, CrC4-Haloalkoxy, CrC4- Alkylthio, Ci-C4-Alkylsulfinyl, C|-C4-Alkylsulfonyl, CrC4-Alkylamino, C2-C8-
Dialkylamino, C3-C6-Cycloalkylamino, (Ci-C4-Alkyl)C3-C6-cycloalkylamino, C2-C4-
Alkylcarbonyl, C2-C6-Alkoxycarbonyl, CO2H, C3-Cg- Dialkylaminocarbonyl oder C3-C6-Trialkylsilyl steht,
n jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 steht,
p jeweils unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2 steht,
oder ein Salz oder N-Oxid einer Verbindung der Formel (I) ist.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffgehalt zwischen 0,5 und 50 Gew.-% beträgt.
4. Zusammensetzung gemäß einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass D für Stickstoff steht.
5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R24 für Hydrogencar- bonat, Tetraborat, Fluorid, Bromid, Jodid, Chlorid, Monohydrogenphosphat, Dihydro- genphosphat, Hydrogensulfat, Tartrat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thiocyanat, Formiat, Laktat, Acetat, Propionat, Butyrat, Pentanoat, Citrat oder Oxalat steht.
6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R24 für Carbonat, Pentaborat, Sulfit, Benzoat, Hydrogenoxalat, Hydrogencitrat, Methylsulfat oder Tetrafluo- roborat steht.
7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Penetrationsförderer enthält.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer ein Fettalkohol-Alkoxylat der Formel (III)
R-O-(-AO)v-R' (HI)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht,
AO für einen Ethylenoxid-Rest, einen Propylenoxid-Rest, einen Butylenoxid-Rest oder für Gemische aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Resten oder Butylenoxid-Resten steht und
v für Zahlen von 2 bis 30 steht,
oder ein mineralisches oder vegetabiles Öl oder der Ester eines mineralischen oder vegetabi- len Öls ist.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der PenetrationsfÖr- derer Ester eines vegetabilen Öls ist.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer Rapsölmethylester ist.
1 1. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an PenetrationsfÖrderer 1 bis 95 Gew.-% beträgt.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Schadinsekten, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1 1 unverdünnt oder verdünnt in solcher Menge auf Insekten oder ihren Lebensraum appliziert wird, dass eine wirksame Menge der enthaltenen insektiziden Wirkstoffe auf die Insekten oder ihren Lebensraum wirkt.
13. Verfahren zur Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend einen Wirkstoff aus der Klasse der Anthranilsäurediamide, dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühe) unter Einsatz eines Salzes der Formel (II) gemäß Anspruch 1 zubereitet wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbrühe unter Einsatz eines Penetrationsförderers zubereitet wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Formel (II) in einer Endkonzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer in einer Endkonzentration von 0,1 bis 10 g/l vorliegt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer in einer Endkonzentration von 0,1 bis 10 g/l und das Salz der Formel (II) in einer Endkonzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
18. Verwendung eines Salzes der Formel (II) gemäß Anspruch 1 zur Steigerung der Wirkung eines Pflanzenschutzmittels enthaltend einen Wirkstoff aus der Klasse der Anthranilsäure- diamide, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz bei der Zubereitung eines anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittels (Spritzbrühe) eingesetzt wird.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Formel (II) in dem anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
20. Verwendung gemäß Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz bei der Zubereitung eines anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittels (Spritzbrühe) eingesetzt wird, das weiterhin einen Penetrationsförderer enthält.
EP06818916A 2005-12-13 2006-11-30 Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung Withdrawn EP1962603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059470A DE102005059470A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
PCT/EP2006/011471 WO2007068356A1 (de) 2005-12-13 2006-11-30 Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1962603A1 true EP1962603A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=37909281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818916A Withdrawn EP1962603A1 (de) 2005-12-13 2006-11-30 Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20090149506A1 (de)
EP (1) EP1962603A1 (de)
JP (1) JP2009519259A (de)
KR (1) KR101052822B1 (de)
CN (1) CN101325876A (de)
AU (1) AU2006326729B2 (de)
BR (1) BRPI0619819A2 (de)
DE (1) DE102005059470A1 (de)
MX (1) MX284313B (de)
WO (1) WO2007068356A1 (de)
ZA (1) ZA200805089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000902A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Bayer Cropscience Ag Verbesserte insektizide zusammensetzungen enthaltend cyclische carbonylamidine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010525027A (ja) * 2007-04-25 2010-07-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア アルコールアルコキシレート、これらを含有する組成物、および農薬分野のためのアジュバントとしてのアルコールアルコキシレートの使用
EA201001649A1 (ru) * 2008-04-24 2011-06-30 Басф Се Алкоксилаты спирта, включающие их агенты и применение алкоксилатов спирта в качестве вспомогательных веществ в области агрохимикатов
EP2123159A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Bayer CropScience AG (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)carbamate und (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)oxamate und deren Oxidationsformen als Pestizide
EP2196461A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Bayer CropScience AG 4-Amino-1,2,3-benzoxathiazin-Derivate als Pestizide
PL2484676T3 (pl) * 2008-12-18 2015-06-30 Bayer Cropscience Ag Podstawione tetrazolem amidy kwasu antranilowego jako pestycydy
WO2011157653A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Bayer Cropscience Ag Anthranilsäurederivate
EP2928471B1 (de) 2012-12-06 2020-10-14 Celgene Quanticel Research, Inc. Histondemethylase-inhibitoren
TW202128015A (zh) * 2019-10-10 2021-08-01 德商拜耳廠股份有限公司 包含乙二醇醚溶劑之殺昆蟲混合物調配物
CN113512002A (zh) * 2020-04-10 2021-10-19 华东理工大学 含有偶氮结构的吡唑酰胺类化合物及其制备和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006055922A2 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Anthranilamide insecticides

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS638302A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Kao Corp 殺生剤用効力増強剤
CN1112846C (zh) * 1993-12-28 2003-07-02 花王株式会社 农药增效剂组合物和农药组合物
DE4401542A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Synergistische Kombinationen von Ammoniumsalzen
AR036872A1 (es) * 2001-08-13 2004-10-13 Du Pont Compuesto de antranilamida, composicion que lo comprende y metodo para controlar una plaga de invertebrados
BRPI0406709B1 (pt) * 2003-01-28 2015-08-04 Du Pont Composto, composição para controle de praga invertebrada e métodos para controle de praga invertebrada
DE10334304A1 (de) * 2003-07-28 2005-03-10 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Sulfonamiden
AU2004294711B2 (en) * 2003-12-04 2011-05-12 Bayer Intellectual Property Gmbh Active substance combinations having insecticidal properties
DE102004011007A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006055922A2 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Anthranilamide insecticides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012000902A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-05 Bayer Cropscience Ag Verbesserte insektizide zusammensetzungen enthaltend cyclische carbonylamidine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059470A1 (de) 2007-06-14
CN101325876A (zh) 2008-12-17
US20090149506A1 (en) 2009-06-11
BRPI0619819A2 (pt) 2011-10-18
KR101052822B1 (ko) 2011-07-29
MX284313B (en) 2011-03-02
ZA200805089B (en) 2009-09-30
AU2006326729B2 (en) 2011-12-08
KR20080076955A (ko) 2008-08-20
MX2008007470A (es) 2008-06-20
JP2009519259A (ja) 2009-05-14
WO2007068356A1 (de) 2007-06-21
AU2006326729A1 (en) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962603A1 (de) Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
AT503376B1 (de) Synergistische spot-on-formulierung
DE102005059468A1 (de) Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP0113857B1 (de) Herbizide Mittel
DE60103351T2 (de) Zusammensetzung zur Bekämpfung von Ectoparasiten
WO2007068350A1 (de) Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
EP2092822A1 (de) Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
EP2002719A1 (de) Adjuvans-Zusammensetzung auf Ölbasis
AT506843B1 (de) Direkt auf die haut aufzubringende lösung zur parasitenbekämpfung bei rindern und schafen
EP1562429A1 (de) Verfahren zur ertragssteigerung bei glyphosate resistenten leguminosen
DE102005059466A1 (de) Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP0789999A2 (de) Herbizide Ölsuspensionskonzentrate
EP0383005A1 (de) Konservierungsmittel für Systeme oder Produkte mit einer wässrigen Phase
DE19951328C2 (de) Kältestabile Konservierungsmittel
WO2008148483A1 (de) Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
EP0296319B1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
WO2010094418A2 (de) Insektizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
EP1985180A1 (de) Defoliant
EP0614608B1 (de) Synergistische Mischungen zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz
DE69626201T2 (de) Pestizide formulierungen und verfahren zur deren herstellung
DE19632424A1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE3330546C2 (de) Herbizide
WO2007098841A2 (de) Defoliant
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DD296824A5 (de) Mittel zur bekaempfung phytopathogener pilze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RECKMANN, UDO

Inventor name: SANWALD, ERICH

Inventor name: FUNKE, CHRISTIAN

Inventor name: PONTZEN, ROLF

Inventor name: MARCZOK, PETER

Inventor name: ARNOLD, CHRISTIAN

Inventor name: FISCHER, REINER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130814

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103