EP1960692A2 - Laschenelement für eine kette - Google Patents

Laschenelement für eine kette

Info

Publication number
EP1960692A2
EP1960692A2 EP06828587A EP06828587A EP1960692A2 EP 1960692 A2 EP1960692 A2 EP 1960692A2 EP 06828587 A EP06828587 A EP 06828587A EP 06828587 A EP06828587 A EP 06828587A EP 1960692 A2 EP1960692 A2 EP 1960692A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
link
chain
orientation feature
asymmetrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06828587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Junig
Anton Simonov
Martin Vornehm
Olga Ispolatova
Michael Pichura
Christoph Mayerhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1960692A2 publication Critical patent/EP1960692A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/04Toothed chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the invention relates to a link element for a chain, in particular a tooth link for a tooth chain.
  • Such chains which are used as power transmission elements in the construction of gears, are made up of link elements and rocking joints, the link elements having one or more recesses into which the rocking joints engage.
  • Two tab elements are connected to one another by engagement of a rocking joint in both of the tab elements.
  • tooth chains are constructed from a single type of toothed link plate which is symmetrical with respect to an axis perpendicular to the chain extension direction when the chain is straight, the chain generates undesirable noises during operation and is therefore inadequate in terms of its acoustic behavior.
  • randomized tooth chains from at least two different tooth plate types.
  • the two types of tabs differ by a functional feature, for example the tooth shapes.
  • the direction of installation is irrelevant in this case and the randomization is achieved by randomly selecting the link elements and thus their sequence in the chain.
  • the asymmetry of the tab is created, for example, by a functional feature that is asymmetrical, such as a different shape of the two tab teeth.
  • the tab is put together in a certain pattern or randomly once with a first side up and once with a second side up to form a chain.
  • Functionality is understood to be a feature of the link element that ensures that a random interaction of individual link elements of the chain with a counter element takes place during operation.
  • Examples of such functionality are the tooth shape of the link elements in tooth links for tooth chains.
  • the axis of symmetry of the link element is usually an axis of symmetry that is perpendicular to a chain extension direction of the link element installed in a chain when the chain is straight.
  • the invention is based on the idea of using only a single link element which has asymmetrical functionality, so that it leads to a randomized chain when installed in one or another direction in a chain.
  • an orientation feature is attached to the tab element according to the invention, which is also asymmetrical with respect to the axis of symmetry of the tab element.
  • the orientation in which the link element is delivered or installed in a chain can be easily recognized, for example, visually or by automated sorting.
  • the invention can particularly preferably be used for link elements which are tooth links for a tooth chain. If, for example, the tab element contains two teeth, this can have a configuration which differs from the other tooth profile of the tooth tab and thus can have asymmetrical functionality.
  • the orientation feature helps to then recognize the orientation in which the toothed tongue element is provided.
  • the orientation feature is attached to a function-free section of the outer contour of the tab element or alternatively of the body of the tab element.
  • a toothed tongue element contains a section with a function, on which the teeth are provided, and a function-free section, which connects both sides of the functional areas.
  • the orientation feature can preferably be attached asymmetrically, without impairing the functionality of the tongue element.
  • the orientation feature is an asymmetrical increase in mass of the tab element.
  • the change in mass of one tooth element half compared to the other can e.g. by hollowing out a non-functional area of the body.
  • Other options for the orientation feature are to produce a change in the reflection behavior of an incident light beam, depending on the orientation in which the tab element is transported, or the asymmetrical attachment of clearly visually recognizable contour shapes or mechanical gripping areas.
  • FIG. 1 illustrates a tooth chain with randomly introduced link elements
  • Figure 2 is a prior art tab element with asymmetric functionality
  • FIG. 3 is an asymmetrical tab element with an orientation feature
  • Figure 4 shows another embodiment of an asymmetrical tab element
  • FIG. 5 is yet another embodiment of an asymmetrical tab element with an orientation feature, which illustrates the reading out of the orientation feature in an optical way
  • FIG. 6 shows the tab element from FIG. 5 when the orientation feature is read out mechanically.
  • FIG. 1 shows a toothed chain 20, which is constructed from identical, asymmetrical link elements 10, which are formed as toothed links with two teeth 11, 12 each.
  • a single toothed tongue element of this type is shown in FIG. 2. It can be seen that the teeth 11 and 12 have slightly different contours.
  • FIG. 2 the case is shown with dashed lines in which the tab element 10 instead of with the side A upwards, as with a solid line.
  • - A - gene lines shown in Figure 2 with the opposite side B upwards, ie folded, positioned.
  • Figure 1 illustrates by letters A, B how the tooth elements 10 are randomly assembled, i.e. with sides A or B aligned in one direction, whereby, as shown in Figure 1, the arrangement is preferably random, i.e. uneven, alternating.
  • the arrangement is preferably random, i.e. uneven, alternating.
  • different or identical tooth geometries of the teeth 11, 12 come to lie on one another when the tab elements 10 overlap, and thus form less noisy chains 20.
  • the individual tab elements furthermore have through openings 14 into which weighing elements, not shown, which form weighing joints with the contour of the through opening 14 and which connect the individual tab elements 10, can be inserted.
  • the tab elements usually have a functional area, namely, for example, the recesses or passage openings 14 and the toothing geometries of the teeth 11, 12, and an area without function, namely, for example, the contour side 15 opposite the toothing or the transition areas 16 between the contour side 15 and the toothing in the form of curves.
  • Other non-functional areas of a tab element are also body areas, such as the inside of the tab element, i.e. area A or B.
  • an orientation feature 30 is now additionally provided in an asymmetrical tab element 10 according to FIG. 2 in a non-functional area.
  • FIGS. 3 to 5 Examples of such orientation features are shown in FIGS. 3 to 5.
  • the tooth plates 10 according to FIGS. 3 to 6 can be assembled into a chain 20 in the same way as the tooth plate 10 from FIG.
  • the orientation feature of the tab element 10 is a change in the contour of the non-functional peripheral region of the tab element 10, in particular the contour side 15 opposite the teeth 11, 12.
  • the broken lines again show how the tab element 10 looks in the inverted orientation.
  • the asymmetry of the tooth geometry of the teeth 11, 12 with respect to the axis of symmetry S is in FIGS. 3 to 6 are not repeated, but are, for example, similar to that in FIG. 2.
  • another function-influencing, asymmetrical feature with respect to the axis of symmetry S is present.
  • the orientation feature 30 is also asymmetrical with respect to the same axis of symmetry S.
  • the change in contour 31 of the contour side 15 of the tab element consists of a bulge in one half of the symmetry and a depression in the other half of the symmetry.
  • the remaining features of the tab element 10 are the same as in FIG. 2.
  • the contour of the link element is understood to mean the outline of the link element which results in the plane of movement of a chain 20 with assembled link elements 10 when viewed from above.
  • FIG. 4 shows an alternative change in contour on the strap back or the contour side 15, which consists of a waveform 32.
  • FIG. 4 too, features identical to those in FIG. 2 are omitted and are not described again.
  • Another alternative is to carry out mass compaction asymmetrically to the axis of symmetry S in the non-functional surface area 17 of the tab element 10.
  • FIG. 5 A further alternative for an orientation feature 30 is shown in FIG. 5, in which a transition region 16 between the teeth 11, 12 and the tab back, i.e. the function-free contour side 15 is rounded, while the other transition area 33 as a corner, i.e. is designed differently from the monotonously curved first transition region 16.
  • the other features are again identical to those from FIG. 2.
  • FIG. 5 also shows how the orientation feature 30, ie the deviation between the two transition regions 33, can be read out and assigned to an orientation of the tab element 10. This can be done optically, for example, by causing an incident light beam L to reflect on the contour, in particular the transition region 16 or 33.
  • the direction of reflection of the light beam L is for the alignment in the illustration with solid lines in FIG. 5, ie surface A after above, also denoted by solid lines as arrow R, while the reflection is indicated with R 'when the tab element 10 is arranged in reverse, ie with surface B upwards in FIG. 5.
  • the reflected light beam can be fed to an analysis unit which, depending on the detected reflection direction, assigns it to an orientation of the tab element 10 and, for example, controls a mechanical switch on a conveyor belt of the tab elements 10 for sorting the tabs.
  • the tab itself can also be detected by recording the top view, and its orientation can be recognized in the case of different contours according to FIGS. 3 to 5, for example by means of an image recognition system.
  • FIG. 6 A further way of reading out the orientation feature is shown in FIG. 6, where a mechanical deflector of a sorting unit 40 leads to a tab element 10, which has the orientation shown in solid lines in FIG. 6, coming into contact with the deflector of the sorting unit 40 and is rotated and can thus be fed to a sorting direction, while a tab element 10 with the opposite orientation (surface B upwards) passes the sorting unit 40 without rotation.
  • the essential aspect of the invention is therefore to provide an orientation feature in a non-functional section of a tab element that is easier to read out or visually detect than the asymmetry feature required for the asymmetrical functionality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Laschenelement (10) für eine Kette enthält eine bezüglich einer Symmetrieachse (S) des Laschenelements asymmetrische Funktionalität. Das Laschenelement weist einen funktionsfreien Abschnitt (15) auf , an dem ein Orientierungsmerkmal (30) asymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Laschenelements angebracht ist.

Description

Laschenelement für eine Kette
Die Erfindung betrifft ein Laschenelement für eine Kette, insbesondere eine Zahnlasche für eine Zahnkette.
Derartige Ketten, die als Leistungsübertragungselemente im Getriebebau eingesetzt werden, sind aus Laschenelementen und Wiegegelenken aufgebaut, wobei die Laschenelemente eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, in welche die Wiegegelenke eingreifen. Jeweils zwei Laschenelemente werden durch Eingriff eines Wiegegelenks in beide der Laschenelemente miteinander verbunden.
Werden Zahnketten aus einer einzigen Zahnlaschensorte aufgebaut, die symmetrisch bezüglich einer Achse senkrecht zur Kettenerstreckungsrichtung ist, wenn die Kette gerade ist, erzeugt die Kette im Betrieb unerwünschte Geräusche und ist somit bezüglich ihres akustischen Verhaltens unzureichend.
Daher ist es bekannt, so genannte randomisierte Zahnketten aus mindestens zwei verschiedenen Zahnlaschensorten zu verwenden. Die zwei Laschensorten unterscheiden sich durch ein Funktionsmerkmal, beispielsweise die Zahnformen. Die Einbaurichtung ist in diesem Fall unerheblich und die Randomisierung wird durch zufällige Wahl der Laschenelemente und damit ihrer Reihenfolge in der Kette erzielt. Statt zwei oder mehr verschiedene Zahnlaschen zu verwenden, ist es auch bekannt, randomisierte Zahnketten aus einer asymmetrischen Zahnlaschensorte zu bilden, wobei die Randomisierung dadurch erzielt wird, dass die Zahnlaschen orientiert eingebaut werden. Die Asymmetrie der Lasche entsteht beispielsweise durch ein funktionelles Merkmal, das asymmetrisch ausgebildet ist, wie z.B. eine unterschiedliche Form der beiden Laschenzähne. Die Lasche wird in einem bestimmten Muster oder zufällig einmal mit einer ersten Seite nach oben und einmal mit einer zweiten Seite nach oben zu einer Kette zusammengesetzt. Der Vorteil gegenüber der Verwendung von zwei unterschiedlichen Zahnlaschensorten ist, dass nur eine Laschensorte vorrätig gehalten werden muss, was im Hinblick auf die Herstellung der Laschen vorteilhaft ist, da keine verschiedenen Stanzwerkzeuge beispielsweise nötig sind. Allerdings ist bei der Verwendung von einer Zahnlaschensorte ein erhöhter Aufwand beim Zusammenbau und der Qualitätssicherung erforderlich, um sicherzustellen, dass die Kette randomisiert zusammengebaut wurde. Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Laschenelement für eine Kette, insbesondere eine Zahnlasche für eine Zahnkette, mit asymmetrischen Funktionalitäten vorzusehen, das einfach zu einer Kette zusammenbaubar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Laschenelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Unter Funktionalität wird dabei ein Merkmal des Laschenelements verstanden, das beim Betrieb dafür sorgt, dass eine randomisierte Wechselwirkung einzelner Laschenelemente der Kette mit einem Gegenelement erfolgt. Beispiele für eine solche Funktionalität ist die Zahnform der Laschenelemente bei Zahnlaschen für Zahnketten.
Die Symmetrieachse des Laschenelements ist gewöhnlich eine Symmetrieachse, die senkrecht zu einer Kettenerstreckungsrichtung des in eine Kette eingebauten Laschenelements ist, wenn die Kette gerade gestreckt ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, nur ein einziges Laschenelement zu verwenden, das asymmetrische Funktionalität aufweist, so dass es bei einem Einbau in einer bzw. einer anderen Richtung in eine Kette zu einer randomisierten Kette führt. Um die Einbaurichtung bzw. das Sortieren der identischen Laschenelemente nach ihrer Ausrichtung zu erleichtern, wird erfindungsgemäß ein Orientierungsmerkmal am Laschenelement angebracht, das ebenfalls asymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse des Laschenelements ist. Anhand dieses Orientierungsmerkmals kann beispielsweise visuell oder aber durch eine automatisierte Sortierung leicht erkannt werden, in welcher Ausrichtung das Laschenelement geliefert wird bzw. in eine Kette eingebaut ist. Besonders bevorzugt kann die Erfindung für Laschenelemente, die Zahnlaschen für eine Zahnkette sind, angewendet werden. Wenn beispielsweise das Laschenelement zwei Zähne enthält, kann das eine vom anderen Zahnprofil der Zahnlasche abweichende Konfiguration und damit asymmetrische Funktionalität aufweisen. Um dann zu erkennen, in welcher Ausrichtung das Zahnlaschenelement vorgesehen wird, hilft das Orientierungsmerkmal.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Orientierungsmerkmal an einem funktionsfreien Abschnitt der Außenkontur des Laschenelements oder alternativ des Körpers des Laschenelements angebracht. Beispielsweise enthält ein Zahnlaschenelement einen mit einer Funktion behafteten Abschnitt, an dem die Zähne vorgesehen sind, und einen funktionsfreien Abschnitt, der beide Seiten der Funktionsbereiche verbindet. Entlang dieser Außenkon- tur, in der keine Funktionalität vorgesehen ist, oder im Innenbereich des Zahnlaschenelements kann vorzugsweise das Orientierungsmerkmal asymmetrisch angebracht sein, ohne dass es die Funktionalität des Laschenelements beeinträchtigt.
Beispielsweise ist das Orientierungsmerkmal eine asymmetrische Massevergrößerung des Laschenelements. Dies bietet den Vorteil, dass unter Ausnutzung der Schwerpunktsverlagerung die Laschenelemente sortiert werden können. Die Masseveränderung einer Zahnelementhälfte gegenüber der anderen kann z.B. durch Aushöhlen eines funktionsfreien Körperbereichs erzeugt werden. Andere Möglichkeiten für das Orientierungsmerkmal sind das Erzeugen einer Veränderung des Reflexionsverhaltens eines auftreffenden Lichtstrahls, je nachdem in welcher Ausrichtung das Laschenelement transportiert wird, oder das asymmetrische Anbringen von deutlich visuell erkennbaren Konturformen bzw. mechanischen Greifbereichen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren, die lediglich als Beispiel dienen, beschrieben, in denen
Figur 1 eine Zahnkette mit randomisiert eingebrachten Laschenelementen veranschaulicht;
Figur 2 ein Laschenelement des Stands der Technik mit asymmetrischer Funktionalität ist;
Figur 3 ein asymmetrisches Laschenelement mit Orientierungsmerkmal ist;
Figur 4 eine andere Ausführungsform eines asymmetrischen Laschenelements mit
Orientierungsmerkmal ist;
Figur 5 eine noch weitere Ausführungsform eines asymmetrischen Laschenelements mit Orientierungsmerkmal ist, die das Auslesen des Orientierungsmerkmals auf optischen Weg verdeutlicht; und
Figur 6 das Laschenelement aus Figur 5 zeigt, wenn das Orientierungsmerkmal auf mechanischem Weg ausgelesen wird.
Figur 1 zeigt eine Zahnkette 20, die aus identischen, asymmetrischen Laschenelementen 10, die als Zahnlaschen mit jeweils zwei Zähnen 11, 12 gebildet sind, aufgebaut ist. Ein einzelnes, solches Zahnlaschenelement ist in Figur 2 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass die Zähne 11 und 12 leicht unterschiedliche Kontur aufweisen. In Figur 2 ist mit gestrichelten Linien der Fall dargestellt, in dem das Laschenelement 10 statt mit der Seite A nach oben, wie mit durchgezo- - A - genen Linien in Figur 2 dargestellt, mit der gegenüberliegenden Seite B nach oben, d.h. umgeklappt, positioniert ist.
Figur 1 veranschaulicht durch Buchstaben A, B, wie die Zahnelemente 10 randomisiert zusammengebaut werden, d.h. mit Seiten A oder B in eine Richtung ausgerichtet, wobei, wie in Figur 1 dargestellt, vorzugsweise die Anordnung zufällig, d.h. ungleichmäßig, abwechselt. Dies führt dazu, dass verschiedene oder gleiche Verzahnungsgeometrien der Zähne 11 , 12 bei einem Überlappen der Laschenelemente 10 aufeinander zu liegen kommen, und somit geräuschärmere Ketten 20 bilden.
Die einzelnen Laschenelemente weisen ferner Durchtrittsöffnungen 14 auf, in die nicht dargestellte Wiegeelemente, welche mit der Kontur der Durchtrittsöffnung 14 Wiegegelenke bilden, die einzelnen Laschenelemente 10 verbinden, eingesetzt werden können.
Die Laschenelemente besitzen gewöhnlich einen funktionsbehafteten Bereich, nämlich beispielsweise die Ausnehmungen bzw. Durchtrittsöffnungen 14 und die Verzahnungsgeometrien der Zähne 11 , 12, sowie einen Bereich ohne Funktion, nämlich beispielsweise die der Verzahnung gegenüberliegende Konturseite 15 oder die Übergangsbereiche 16 zwischen der Konturseite 15 und der Verzahnung in Form von Rundungen. Andere nichtfunktionsbehaftete Bereiche eines Laschenelements sind auch Körperbereiche, wie das Innere des Laschenelements, d.h. die Fläche A bzw. B.
Erfindungsgemäß wird nun bei einem asymmetrischen Laschenelement 10 gemäß Figur 2 zusätzlich in einem nichtfunktionsbehafteten Bereich ein Orientierungsmerkmal 30 vorgesehen.
Beispiele für solche Orientierungsmerkmale sind in den Figuren 3 bis 5 dargestellt.
Die Zahnlaschen 10 gemäß Figuren 3 bis 6 können in gleicher Weise wie die Zahnlasche 10 aus Figur 2 zu einer Kette 20 zusammengesetzt werden.
In Figur 3 ist das Orientierungsmerkmal des Laschenelements 10 eine Konturveränderung des nichtfunktionsbehafteten Umfangsbereichs des Laschenelements 10, insbesondere der den Zähnen 11 , 12 gegenüberliegenden Konturseite 15. Mit gestrichelten Linien ist dabei wieder dargestellt, wie das Laschenelement 10 in umgedrehter Ausrichtung aussieht. Die Asymmetrie der Verzahnungsgeometrie der Zähne 11, 12 bezüglich der Symmetrieachse S ist in Figuren 3 bis 6 nicht wiederholt, jedoch beispielsweise ähnlich wie in Figur 2. Alternativ ist ein anderes funktionsbeeinflussendes, asymmetrisches Merkmal bezüglich der Symmetrieachse S vorhanden.
Auch das Orientierungsmerkmal 30 ist asymmetrisch bezüglich der gleichen Symmetrieachse S. Die Konturveränderung 31 der Konturseite 15 des Laschenelements besteht aus einer Auswölbung in einer Symmetriehälfte und einer Vertiefung in der anderen Symmetriehälfte. Die übrigen Merkmale des Laschenelements 10 sind gleich wie in Figur 2.
Mit Kontur des Laschenelements wird dabei der Umriss des Laschenelements verstanden, der sich in der Bewegungsebene einer Kette 20 mit zusammengebauten Laschenelementen 10 bei Draufsicht ergibt.
In Figur 4 ist eine alternative Konturveränderung am Laschenrücken bzw. der Konturseite 15 gezeigt, die aus einer Wellenform 32 besteht. Auch in Figur 4 sind identische Merkmale wie in Figur 2 weggelassen und nicht erneut beschrieben.
Durch die Konturveränderung am Laschenrücken können bei beispielsweise visueller Betrachtung auch im zusammengefügten Zustand der Kette 20 einfach die Orientierungen der einzelnen Laschenelemente 10 erkannt werden.
Eine weitere Alternative ist es, im funktionsfreien Flächenbereich 17 des Laschenelements 10 eine Masseverdichtung asymmetrisch zur Symmetrieachse S vorzunehmen.
Eine weitere Alternative für ein Orientierungsmerkmal 30 ist in Figur 5 gezeigt, bei welcher ein Übergangsbereich 16 zwischen den Zähnen 11 , 12 und dem Laschenrücken, d.h. der funktionsfreien Konturseite 15, abgerundet gestaltet ist, während der andere Übergangsbereich 33 als Ecke, d.h. abweichend vom monoton gekrümmten ersten Übergangsbereich 16 gestaltet ist. Die weiteren Merkmale sind wieder identisch zu denjenigen aus Figur 2.
In Figur 5 ist ferner dargestellt, wie das Orientierungsmerkmal 30, d.h. die Abweichung zwischen beiden Übergangsbereichen 33, ausgelesen und einer Orientierung des Laschenelements 10 zugeordnet werden kann. Dies kann beispielsweise auf optischem Weg geschehen, indem ein einfallender Lichtstrahl L zur Reflexion an der Kontur, insbesondere dem Über- gangsbereich 16 bzw. 33, gebracht wird. Die Reflexionsrichtung des Lichtstrahls L ist für die Ausrichtung in der Darstellung mit durchgezogenen Linien in Figur 5, d.h. Fläche A nach oben, ebenfalls mit durchgezogenen Linien als Pfeil R bezeichnet, während die Reflexion bei umgekehrt angeordnetem Laschenelement 10, d.h. mit Fläche B nach oben in Figur 5, mit R' angegeben ist. Der reflektierte Lichtstrahl kann einer Analyseeinheit zugeführt werden, welche abhängig von der erkannten Reflexionsrichtung diese einer Ausrichtung des Laschenelements 10 zuordnet und z.B. eine mechanische Weiche auf einem Transportband der Laschenelemente 10 zur Sortierung der Laschen ansteuert. Alternativ kann auch die Lasche an sich durch Aufzeichnung der Draufsicht erfasst werden und bei unterschiedlichen Konturen gemäß Figuren 3 bis 5 beispielsweise mittels eines Bilderkennungssystems ihre Ausrichtung erkannt werden.
Ein weiterer Weg zum Auslesen des Orientierungsmerkmais ist in Figur 6 dargestellt, wo ein mechanischer Abweiser einer Sortiereinheit 40 dazu führt, dass ein Laschenelement 10, das die in Figur 6 mit durchgezogenen Linien gezeigte Ausrichtung aufweist, in Kontakt mit dem Abweiser der Sortiereinheit 40 gelangt und gedreht wird und somit einer Sortierrichtung zugeführt werden kann, während ein Laschenelement 10 mit umgekehrter Ausrichtung (Fläche B nach oben) ohne Drehung an der Sortiereinheit 40 vorbeigelangt.
Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt somit darin, in einem nichtfunktionsbehafteten Abschnitt eines Laschenelements ein Orientierungsmerkmal anzubringen, das leichter als das für die asymmetrische Funktionalität erforderliche Asymmetriemerkmal auslesbar bzw. visuell erfassbar ist.
Bezugszeichenliste
Laschenelement
Zahn
Zahn
Durchtrittsöffnung
Konturseite
Übergangsbereich
funktionsfreier Abschnitt
Zahn kette
Orientierungsmerkmal
Konturveränderung
asymmetrische Kontur
Übergangsbereich
Sortiereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Laschenelement (10) für eine Kette (20) mit einer bezüglich einer Symmetrieachse (S) des Laschenelements (10) asymmetrischen Funktionalität, wobei das Laschenelement (10) einen funktionsfreien Abschnitt (15, 16, 17) aufweist, an dem ein Orientierungsmerkmal (30) asymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse (S) des Laschenelements (10) angebracht ist.
2. Laschenelement (10) für eine Kette (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Laschenelement (10) eine Zahnlasche für eine Zahnkette ist.
3. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) an einem funktionsfreien Abschnitt (15, 16) der Außenkontur des Laschenelements (10) angebracht ist.
4. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) eine Massevergrößerung einer Symmetriehälfte des Laschenelements (10) bezüglich der anderen Symmetriehälfte enthält.
5. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) eine asymmetrische Kontur (31, 32, 33) des Laschenelements enthält.
6. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) eine Ausbuchtung oder Kerbe (31 , 32) an einer im Wesentlichen geraden Konturseite (15) des Laschenelements ist.
7. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) eine asymmetrische Gestaltung zweier Eckbereiche (16, 33) des Lasch'enelements enthält, insbesondere ein monoton gekrümmter erster Eckbereich (16) und ein abweichend vom ersten gekrümmter zweiter Eckbereich (33) ist.
8. Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Orientierungsmerkmal (30) ein asymmetrisches Loch in der Lasche (10) enthält.
9. Kette (20) mit Laschenelementen (10) und mit, die Laschenelemente verbindenden Wiegegelenken, die in Aussparungen (14) in den Laschenelementen (10) eingreifen, wobei zumindest ein Laschenelement (10) ein Laschenelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
EP06828587A 2005-12-07 2006-12-01 Laschenelement für eine kette Withdrawn EP1960692A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058335 2005-12-07
PCT/DE2006/002132 WO2007065406A1 (de) 2005-12-07 2006-12-01 Laschenelement für eine kette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960692A2 true EP1960692A2 (de) 2008-08-27

Family

ID=37964116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06828587A Withdrawn EP1960692A2 (de) 2005-12-07 2006-12-01 Laschenelement für eine kette

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1960692A2 (de)
JP (1) JP2009518590A (de)
KR (1) KR20080072901A (de)
CN (1) CN101310125A (de)
DE (1) DE112006002815A5 (de)
WO (1) WO2007065406A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058672A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine Wiegegelenkkette
WO2009076931A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Lasche für eine wiegegelenkkette
CN106461025B (zh) * 2014-05-07 2019-02-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于板链的摆式接头
US20200400214A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Borgwarner Inc. Plastic melting robustness for silent chain

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154674A (en) * 1990-04-25 1992-10-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Power transmission chain constructed with asymmetrical links
DE19920989A1 (de) * 1999-05-06 2000-11-09 Winklhofer & Soehne Gmbh Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
JP2001355684A (ja) * 2000-06-09 2001-12-26 Daido Kogyo Co Ltd サイレントチェーン及びサイレントチェーンを用いた動力伝達装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065406A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101310125A (zh) 2008-11-19
KR20080072901A (ko) 2008-08-07
DE112006002815A5 (de) 2008-08-28
WO2007065406A1 (de) 2007-06-14
WO2007065406A8 (de) 2008-06-12
JP2009518590A (ja) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE19647322A1 (de) Kettenglied aus verschiedenen Werkstoffen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2306811B1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde
EP1297218B1 (de) Sieb für fasersuspensionen sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2730688B1 (de) Weblitze vorzugsweise zum Verarbeiten von bandförmigem Material und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1977136A2 (de) Kette
DE102015108006A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit
EP1960692A2 (de) Laschenelement für eine kette
DE19807852A1 (de) Lasche für eine Zahnkette
DE112006001989T5 (de) Verfahren zum Konstruieren eines Zahnrades unter Verwendung eines CAD-Systems
DE3700422A1 (de) Lenk- bzw. steuerrad
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
EP0763623A1 (de) Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
DE102008057383A1 (de) Maschinenelement mit Hirth-Stirnverzahnung
DE10110088A1 (de) Verbinderanordnung
DE3139735A1 (de) Kabelfuehrungskette
EP2019157B1 (de) Schmale gekröpfte Weblitze
WO2013060756A1 (de) Steckverbindung mit einer schirmkontaktfeder
EP1186359B1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
DE4136686C2 (de) Kupplungsmuffe
EP1722382B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
EP0531879A1 (de) Sägebandring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
EP0491919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYERHOFER, CHRISTOPH

Inventor name: PICHURA, MICHAEL

Inventor name: ISPOLATOVA, OLGA

Inventor name: VORNEHM, MARTIN

Inventor name: SIMONOV, ANTON

Inventor name: JUNIG, MARCUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080707

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522