EP1722382B1 - Kontaktanordnung für ein Relais - Google Patents

Kontaktanordnung für ein Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1722382B1
EP1722382B1 EP06405180.8A EP06405180A EP1722382B1 EP 1722382 B1 EP1722382 B1 EP 1722382B1 EP 06405180 A EP06405180 A EP 06405180A EP 1722382 B1 EP1722382 B1 EP 1722382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
head
crown
contact head
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06405180.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722382A3 (de
EP1722382A2 (de
Inventor
Werner Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Relays GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Priority to PL06405180T priority Critical patent/PL1722382T3/pl
Publication of EP1722382A2 publication Critical patent/EP1722382A2/de
Publication of EP1722382A3 publication Critical patent/EP1722382A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722382B1 publication Critical patent/EP1722382B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/06Contacts characterised by the shape or structure of the contact-making surface, e.g. grooved
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/18Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with subsequent sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • H01H1/26Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting with spring blade support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/32Self-aligning contacts

Definitions

  • the invention relates to a contact arrangement for a relay with a contact head, which is equipped with a crown, in particular for "dry" switching loads, and a relay with such a contact arrangement.
  • a contact head has a crown with a circularly closed contact line.
  • a second, cooperating with this contact head contact head also has a line of contact. This can be rectilinear, or else circular in shape as a crown.
  • the contact lines of the two cooperating contact heads intersect, so that in each case two crossing points arise at which the contact heads can touch.
  • an electrical contact pair is known in which the contact heads have circular outlines and are symmetrical about an axis through the circular center of the outline.
  • the contact surface of such a contact head is formed circumferentially convex at the edge.
  • This convex bead merges into a concave surface towards the center.
  • the bead may have recesses.
  • the other contact may be convex.
  • the highest possible specific contact pressure at the contact points of two contact heads and at the same time certainly a two-point contact should be achieved.
  • the contact head with a second contact head which is formed crownless and smooth, should strike at not less than two small-area contact points.
  • a relay according to the invention has in one of DE 90 06 430.5 U known manner at least one contact arrangement for the dry switching of a circuit.
  • a contact arrangement according to the invention a first contact head is present in known manner, which has an annular crown, and a second contact head which cooperates with a crownless contact surface with the first contact head.
  • the diameter of the crown is less than the diameter of the contact surface of the second contact head.
  • One of the contact heads is arranged on a contact spring and movable. In the closed position, the two contact heads are inclined to each other, so that the crown is not circumferentially applied to the mating contact, but is pressed against only a small circle section. This achieves a relatively high contact pressure.
  • the crown is formed by a plurality or plurality of prongs, which are separated by interruptions in the crown, and on the other the contact spring is formed twistable. This ensures that in the closed position always two prongs of the first contact head rest on the contact surface of the second contact head.
  • the prongs are arranged at regular intervals at a distance from the circumference of the contact head.
  • the distance to the circumference of the contact head guarantees that the prongs fall with the same size counter contact into the interior of the contact surface and not get caught on the edge of the contact surface with the mating contact.
  • the crown has a diameter that is between one third and two thirds of the diameter of the first contact head.
  • the diameter of the crown has a maximum diameter of the Nietstumpfs, more preferably it corresponds to the diameter of the Nietstumpfs. This allows a large force to be exerted on the location of the rivet head on which the crown is to be formed by cold deformation.
  • the contact head is first formed with an annular crown, and subsequently are formed in this annular crown, eg with a spokes wheel-like punch interruptions.
  • the interruptions are formed only when riveting the contact head in a contact head carrier. This allows the position of the serrations in relation to the contact head carrier, ie, for example, a contact spring or a stationary plate, to always be aligned in the same way.
  • an interruption is formed on an axis of the contact spring.
  • the crown does not need to form a whole circle, but can only around the axis of the contact spring be present around, but missing in a greater lateral distance to this axis, since the contact head will only twist so far until the next point rests against the mating contact.
  • the edge of the projecting crown is interrupted according to the invention at a plurality of points, so that prongs and spaces are formed between the prongs.
  • the crown is expediently formed on the circumference of the contact head by a multiplicity of teeth, which taper increasingly at a distance from the contact surface.
  • the taper can be designed to run out, so that the contact edge razor-sharp to 0.1 mm wide. Due to the tapering of the teeth, these have a stable base despite minimal dimension of the contact edge, so that the teeth do not yield to the contact pressure and therefore do not deform. Ensures the plurality of prongs that the arrangement of the contact head on the leaf spring of the contact can be done in any orientation of the prongs and in any possible arrangement even with very little distortion of the leaf spring two prongs make a secure two-point contact.
  • the contact edge preferably has a length of 0.01 to 0.7 millimeters, preferably 0.01 to 0.2 millimeters, particularly preferably 0.02 to 0.1 mm between the interruptions. These measures limit the maximum size of the contact surface of a contact head. However, the contact area of a single prong may be even less than the length times width of the contact edge two prongs, since in most cases, each prong strikes only with a single end point of the two present at each jaw endpoints of the contact edge on the opposite contact head.
  • the prongs are expediently arranged at regular intervals from one another on the circumference of the contact head. As a result, no position of the contact head is preferable to another, but each position is equivalent to the other.
  • the number of points is dependent on the circumference of the crown and, depending on the diameter of the crown, preferably in a range of 10 to 60. With a diameter of the crown of about 2.4 mm are preferably from 24 to 40 points before.
  • the prongs have to the enclosed by the crown contact surface out with advantage in each case a leaking shaped edge. This reduces the occurrence of cracks (e.g., stress cracks) in the contact head.
  • cracks e.g., stress cracks
  • the area enclosed by the crown contact surface is advantageously smooth and flat or slightly cambered formed.
  • a central wart may be formed on the contact surface to provide, in use of the head, a "wet-switching", i. burning contact as much as possible 29leissbares material to exhibit.
  • the contact head is expediently a rivet head with a finished molded contact body with crown and on the back of it a shapable rivet stub.
  • a rivet die can be used, as it is used for untoothed crown contact heads.
  • a contact arrangement for or in a relay with at least two contact heads in which a first contact head is formed with a contact surface enclosing a projecting crown, which crown forms a contact edge, according to the invention, the edge of the projecting crown is interrupted at a plurality of locations, whereby spikes are formed.
  • the contact heads are conveniently arranged on contact springs, in particular riveted, soldered or welded. These contact springs are Leaf springs, which join a certain twist. They therefore increase the certainty that in any case a two-point contact is ensured.
  • the second, cooperating with the first contact head contact head is, however, advantageously formed crownless. It merely forms a smooth counterpart, against which the first contact head strikes the crown at a certain angle.
  • the second contact head therefore has best a smooth, planar or slightly curved contact surface.
  • the first and the second contact head are expediently arranged relative to each other such that the first contact head contacts the crown on the contact surface of the second contact head at a distance from an edge of this contact surface.
  • This can e.g. be achieved in that the second contact head has a larger diameter than the first contact head.
  • the contact heads can also be eccentric to each other. In contact position then only needs the crown contact with serrated crown to be inclined relative to the second contact head. The foremost point of the inclined crown must then abut against the contact surface of the second contact head.
  • the in FIG. 1 shown contact head 11 is a rivet head. He therefore has a contact body 13 with a contact surface 15, which is surrounded by a crown 17. He has the back of the contact body 13 arranged a Nietstumpf 19, which must be inserted and beaten for fixing the contact head 11 to a leaf spring through a hole in the leaf spring.
  • the crown 17 is formed of 40 teeth 21. However, this number depends on the crown circumference and the fineness of the teeth.
  • the prongs 21 of the contact head is planar, both the area enclosed by the teeth contact surface and in the spaces between two adjacent prongs 21.
  • the contact head could also be slightly cambered or equipped with a conventional wart. However, the elevation in the central region of the contact surface should not project beyond the plane formed by the tips of the prongs 21.
  • the prongs 21 have a tip, which is formed by an edge. This edge lies on a circular line and has at each point 21 a length of, for example, 0.02 mm. The length and width of the edge can have larger dimensions. From this edge, the flanks of the teeth 21 are formed sloping sloping towards the contact surface 15. The flank, which is inclined toward the center of the head 11, is designed to be concavely concave in each case.
  • FIGS. 2 and 3 illustrated contact arrangement are opposed to two cooperating spring contacts.
  • Two leaf springs 23 each carry a contact head. Of these contact heads, only one is a contact head 11 according to the invention with a serrated crown.
  • the other contact head 25 is smooth. A crown on the second contact head 25 would increase the risk of entanglement of the two contact heads.
  • the contact arrangement according to these two figures may be a make or break contact.
  • a tangential movement (scouring movement) of the two heads against each other thanks to the contact point undergoes a mechanical cleaning.
  • the serrated crown lies with two points on the flat or slightly convexly curved contact surface of the smooth contact head 25.
  • These prongs 21 are applied with a very small area, so that even with low contact force of the spring, a high specific surface pressure (a high contact pressure) sets.
  • FIGS. 4 and 5 shown can also change contacts equipped with inventive contact heads. Although a trained head with a toothed crown is theoretically possible, it can practically be ruled out. Beaten contact heads are therefore formed in these figures as smooth contact heads 25.
  • the two stationary contact springs are each provided with a contact head according to the invention. Between these, a movable contact spring with a double contact head 31 is formed. This double contact head 31 is prefabricated on one side and beaten on the other side.
  • the middle and movable contact spring is also formed with a double head. However, this is provided on the prefabricated side with a serrated crown 17. On the beaten side, however, the head is smooth.
  • the flat or curved, beaten head is a stop for the stationary contact head 11 according to the invention.
  • the movable contact head 11 with toothed crown 17 strikes against a smooth, prefabricated contact head 25.
  • the diameter of the cooperating with the novel contact heads smooth contact heads is shown in the examples consistently larger than the diameter of the serrated crown 17. In a suitable position of the contact heads, however, this is not required. The only condition is that the teeth of the tooth crown touch the adjacent contact head on a nearly smooth contact surface.
  • the in the FIGS. 6 to 8 shown contact head 11 ' has a crown 17' of a plurality of prongs 21 '.
  • the crown is formed at a distance from the circumference of the contact head.
  • the diameter of the crown corresponds to the pressure gauge of the rivet stub.
  • the crown diameter measures just over half of the head diameter.
  • the teeth 21 ' are sharp-edged.
  • the rivet head 11 ' has a planar contact surface 15, on which the prongs 21' are arranged.
  • the prongs 21 ' are about 30 microns high (15 to 60, preferably 20 to 40 microns).
  • the distance between two prongs is about 10 times the height of the prong (about 0, 3 mm, preferred range: 0.2 to 0.5 mm).
  • the width of the serrated tip in the direction of the crown circumference is about half as wide as the width of the spacing between the serrations (preferred range 0.1 to 0.3 mm).
  • the prongs are made by cold breaking the breaks between the prongs of a contact head with a ring crown.
  • the material of the crown is urged at the interruptions in the body of the contact head and in the adjacent teeth.
  • adjacent to the interruption edges of a serration 21 ' are slightly increased. These edges then form the point of contact with a planar contact surface of a mating contact.
  • the formation of the interruptions is preferably carried out in a single process step together with the riveting of the contact head with a contact head carrier, ie a contact spring of a movable or a plate of a fixed contact.
  • the axis of a contact head carrier is shown as a dash-dotted line. There are only two prongs 21 'laterally formed subsequent to this axis. When mounting the contact head on a contact head carrier only 8 prongs 21 'are formed in this embodiment. In the assembled relay then two of the axis closest teeth 21 'work together with the mating contact. Depending on the nature of the mating contact, it is the Foot end of the contact head mounted on a contact spring remote or closer two teeth.
  • the contact head according to FIGS. 9 to 11 also be mounted so that the axis of the contact spring extends along the dashed line. Then the closest of this axis contact heads are arranged at a relatively large distance from the axis. Therefore, a larger, the contact spring twisting force results when the crown contact rests only on a point.
  • FIGS. 12, 13 and 14 a contact head is shown, which has only 8 teeth, which are arranged in pairs in the corners of a square approximated rectangle. It can also be formed only four points, in each corner one.
  • a contact element consisting of a contact head and a contact head carrier can only be used for a make or break contact, but not for both types of contacts, the upper or lower contacts can also be dispensed with.
  • the symmetrical design with respect to an axis perpendicular to the axis of the contact spring allows to use the same contact members in closers and openers.
  • FIG. 13 is also shown schematically that the areas in which the crown is compressed to achieve an interruption between two teeth, production-related conditions relative to the contact surface slightly increased, or can be deepened.
  • FIGS. 15 and 16 Two different contact pairs are shown. When closed normally closed according to FIG. 15 are the closer to the foot of the contact spring teeth on the mating contact. When closed, according to FIG. 16 The more remote from the foot pikes at the mating contact.
  • the mating contact is slightly cambered.
  • the contact surface which is arched towards the crown contact, has a curvature height in the interior of a central region with the radius of the crown that is less than the height of the points. As a result, the prongs always rest against the curved contact surface of the mating contact.
  • FIG. 16 the movement sequence of the contact is shown.
  • the drive end of the contact spring is overrun (straight arrow). This means that the drive comb in the relay pushes the drive end further against the mating contact, as is necessary for a contact of the two contact heads.
  • the contact spring is bent further (circular arrow), after the contact head rests with two edges of the teeth already on the contact surface of the mating contact.
  • the contact head makes the movement of the further bending contact spring with and scratched so with the two adjacent edges on the surface of the mating contact. This ensures that a possibly present on the contact heads, separating layer is fürschabt.
  • FIG. 17 shows a relay according to the invention with a plurality of contacts in which a toothed crown contact head and a crownless mating contact cooperate.
  • the relay shown has two openers 33 and four closers 35. Such relays can be designed in two rows as shown, or even only single row. In a single-row relay, only one opener 33 is present, but one to three make 35.
  • FIG. 14 is also the drive 37, the armature 39 and the drive comb 41 can be seen, by means of which the movable contact springs 23 can be moved.
  • the invention relates to a pair of contacts of a relay, with a contact head, which has a crown 17 which encloses a contact surface 15 and protrudes with respect to the contact surface.
  • This crown has an edge which is interrupted at a plurality of locations, whereby prongs 21 and spaces between the prongs 21 are formed.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für ein Relais mit einem Kontaktkopf, der mit einer Krone ausgerüstet ist, insbesondere für "trockene" Schaltlasten, und ein Relais mit einer solchen Kontaktanordnung.
  • Aus der JP 56-107418 ist ein elektrischer Kontaktkopf und ein Verfahren zur Herstellung desselben bekannt. Die Zeichnung dieser Schrift zeigt eine Kreisscheibe mit neun Zacken, die dem Umfang der Kreisscheibe entlang angeordnet sind. Diese Zacken dienen der Befestigung mittels Kaltverschweissung des Kontaktkopfs auf einem Kontaktkopfträger.
  • Aus der DE 31 28 929 ist eine Kontaktanordnung für Schaltgeräte bekannt. Bei dieser Kontaktanordnung besitzt ein Kontaktkopf eine Krone mit einer kreisförmig geschlossenen Kontaktlinie. Ein zweiter, mit diesem Kontaktkopf zusammenwirkender Kontaktkopf besitzt ebenfalls eine Kontaktlinie. Diese kann geradlinig, oder aber auch als Krone kreisförmig ausgebildet sein. Die Kontaktlinien der beiden zusammenwirkenden Kontaktköpfe kreuzen sich, so dass jeweils zwei Kreuzungspunkte entstehen, an denen die Kontaktköpfe sich berühren können.
  • Aus der DD 150 669 ist ein elektrisches Kontaktpaar bekannt, bei welchem die Kontaktköpfe kreisförmige Umrisse aufweisen und zu einer Achse durch das Kreiszentrum des Umrisses symmetrisch sind. Die Kontaktfläche eines solchen Kontaktkopfes ist am Rand umlaufend konvex ausgebildet. Diese konvexe Wulst geht zum Zentrum hin in eine konkave Fläche über. Die Wulst kann Ausnehmungen aufweisen. Der andere Kontakt kann konvex gewölbt sein. Mit einem so ausgebildeten Kontaktpaar kann der Übergangswiderstand und der Abbrand vermindert werden. Weitere Vorteile sind eine grosse Widerstandfähigkeit bezüglich der Asymmetrie der Schaltstelle, eine Abkühlung der Kontaktflächen infolge ihrer Vergrösserung, eine Verlängerung der Gesamtlebensdauer und eine Vergrösserung der Zuverlässigkeit.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 90 06 430.5 U ist ein Relais bekannt, das in sog. trocken schaltenden Schaltkreisen oder Schaltkreisen mit geringer Last Verwendung findet. Zur Reduktion oder Vermeidung der Nachteile, welche bedingt sind durch den Fremdschichtwiderstand, wird vorgeschlagen, dass an einem oder beiden der Kontakte eines Kontaktpaares eine oder mehrere in die Richtung zum anderen Kontakt hin reliefartig vorstehende Erhebungen vorgesehen sind. Mit diesen wird die Auflagefläche an der Kontaktstelle stark verkleinert und dadurch der Auflagedruck erhöht. Die Erhebungen werden durch Prägen einer gewölbten Kontaktfläche zentrisch auf dieser ausgebildet und sind lediglich um 5 bis 100, bevorzugt um 10 bis 50 Mikrometer gegenüber der übrigen Kontaktfläche erhöht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Relais, einen Kontaktkopf bzw. eine Kontaktanordnung vorzuschlagen, mit welchem oder welcher die Kontaktsicherheit bei "trockener" Schaltlast (ohne Schaltfunkenbildung beim Schalten) hoch ist. Es soll insbesondere ein möglichst hoher spezifischer Kontaktdruck an den Berührungsstellen zweier Kontaktköpfe und gleichzeitig sicher eine Zweipunktberührung erreicht werden. Insbesondere soll der Kontaktkopf mit einem zweiten Kontaktkopf, welcher kronenlos und glatt ausgebildet ist, an nicht weniger als zwei kleinflächigen Kontaktstellen anschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erreicht durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemässes Relais hat in einer aus der DE 90 06 430.5 U bekannten Weise mindestens eine Kontaktanordnung zum trockenen Schalten eines Stromkreises. Bei einer erfindungsgemässen Kontaktanordnung ist in bekannter Weise ein erster Kontaktkopf vorhanden, der eine ringförmige Krone besitzt, und ein zweiter Kontaktkopf, der mit einer kronenlos ausgebildeten Kontaktfläche mit dem ersten Kontaktkopf zusammenwirkt. Der Durchmesser der Krone ist geringer als der Durchmesser der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfs. Einer der Kontaktköpfe ist auf einer Kontaktfeder angeordnet und bewegbar. In geschlossener Stellung stehen die beiden Kontaktköpfe geneigt zueinander, so dass die Krone nicht umlaufend auf dem Gegenkontakt anliegt, sondern lediglich an einem kleinen Kreisabschnitt angepresst wird. Damit ist ein relativ hoher Anpressdruck erreicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass einerseits die Krone durch eine Mehrzahl oder Vielzahl von Zacken gebildet ist, die durch Unterbrüche in der Krone voneinander getrennt sind, und andererseits die Kontaktfeder verwindbar ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass in geschlossener Stellung immer zwei Zacken des ersten Kontaktkopfes auf der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfes aufliegen.
  • Damit ist auch sichergestellt, dass ein einzelnes, die Kontaktköpfe trennendes Korn an der Berührungsstelle der beiden Kontaktköpfe den elektrischen Kontakt insgesamt nicht verhindern kann. Der an der Kontaktfeder angeordnete Kontaktkopf wird in diesem Fall um die Achse der Kontaktfeder verdreht, indem sich die Kontaktfeder verwindet, bis eine zweite Zacke der Krone an der Kontaktfläche des Gegenkontakts anliegt und daher Strom fliessen kann. Damit ist eine Zweipunktberührung erreicht, die sicherer ist als die Einpunktberührung, die bei der DE 90 06 430.5 U verwirklicht ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zacken in regelmässigen Abständen in einem Abstand zum Umfang des Kontaktkopfes angeordnet. Der Abstand zum Umfang des Kontaktkopfes garantiert, dass die Zacken bei einem gleich grossen Gegenkontakt ins innere der Kontaktfläche fallen und sich nicht am Rand der Kontaktfläche mit dem Gegenkontakt verhaken.
  • Die Krone hat einen Durchmesser, der zwischen einem Drittel und zwei Dritteln des Durchmessers des ersten Kontaktkopfes aufweist. Vorzugsweise weist der Durchmesser der Krone maximal den Durchmesser des Nietstumpfs auf, besonders bevorzugt entspricht er dem Durchmesser des Nietstumpfs. Dies erlaubt eine grosse Kraft auf die Stelle des Nietkopfes auszuüben, an der die Krone durch Kaltverformung gebildet werden soll.
  • Zur Herstellung eines Kronenkontaktkopfs mittels eines Kaltformverfahrens wird der Kontaktkopf zuerst mit einer kreisringförmigen Krone geformt, und nachträglich werden in diese kreisringförmige Krone, z.B. mit einem speichenradartigen Stempel, Unterbrüche geformt. Dadurch ergibt sind eine Krone aus abwechseln Zacken und Unterbrüche zwischen den Zacken. Zweckmässigerweise werden die Unterbrüche erst beim Einnieten des Kontaktkopfes in einen Kontaktkopfträger geformt. Dies erlaubt, die Position der Zacken in Bezug auf den Kontaktkopfträger, also z.B. eine Kontaktfeder oder eine feststehende Platte, immer gleich auszurichten. Mit Vorteil wird ein Unterbruch auf einer Achse der Kontaktfeder ausgebildet. Die Krone braucht dabei nicht einen ganzen Kreis zu bilden, sondern kann lediglich um die Achse der Kontaktfeder herum vorhanden sein, in einem grösseren seitlichen Abstand zu dieser Achse jedoch fehlen, da der Kontaktkopf sich lediglich soweit verwinden wird, bis der nächste Zacken am Gegenkontakt anliegt.
  • Bei einem Kontaktkopf für eine Kontaktanordnung eines Relais mit einer eine Kontaktfläche umschliessenden, gegenüber der Kontaktfläche vorspringenden Krone, welche eine Kontaktkante bildet, ist erfindungsgemäss die Kante der vorspringenden Krone an einer Vielzahl von Stellen unterbrochen, so dass Zacken und Zwischenräume zwischen den Zacken gebildet sind.
  • Wird eine solche Zackenkrone auf eine glatte, ebene oder gewölbte Kontaktfläche eines zweiten Kontaktkopfes der Kontaktanordnung gedrückt, genügt eine geringe Federkraft um eine hohe spezifische Flächenpressung an den Berührungsstellen zu erreichen. Dieser hohe Anpressdruck wird deshalb erreicht, weil die Zacken an kleinflächigen Berührungsstellen an der glatten Kontaktfläche anschlagen. Ausserdem liegen die beiden Kontaktköpfe sicher an zwei Berührungsstellen aneinander an, da der Kontaktkopf mit Zackenkrone erst dann den Federdruck verwindungsstabil abtragen wird, wenn die Kontaktköpfe an zwei von einander beabstandeten Stellen einander berühren. Diese beiden Stellen sind bei den erfindungsgemässen Kontaktköpfen beide sehr kleinflächig.
  • Die Krone ist zweckmässigerweise durch eine Vielzahl von sich mit Abstand zur Kontaktfläche zunehmend verjüngenden Zacken auf dem Umfang des Kontaktkopfes gebildet. Die Verjüngung kann auslaufend ausgebildet sein, so dass die Kontaktkante messerscharf bis 0,1 mm breit ausgebildet ist. Durch die Verjüngung der Zacken besitzen diese trotz minimaler Abmessung der Kontaktkante eine stabile Basis, so dass die Zacken dem Kontaktdruck nicht nachgeben und sich daher nicht verformen. Die Vielzahl der Zacken gewährleistet, dass die Anordnung des Kontaktkopfes an der Blattfeder des Kontakts in einer beliebigen Ausrichtung der Zacken erfolgen kann und in jeder möglichen Anordnung schon bei sehr geringer Verwindung der Blattfeder jeweils zwei Zacken eine sichere Zweipunktberührung herstellen.
  • Die Kontaktkante weist vorzugsweise zwischen den Unterbrüchen eine Länge von 0,01 bis 0,7 Millimeter, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Millimeter, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,1 mm auf. Diese Masse begrenzen die maximale Grösse der Berührungsfläche eines Kontaktkopfes. Die Berührungsfläche einer einzelnen Zacke kann indes noch geringer sein als die Länge mal Breite der Kontaktkante zweier Zacken, da in den meisten Fällen jede Zacke lediglich mit einem einzelnen Endpunkt der beiden an jeder Zacke vorliegenden Endpunkte der Kontaktkante am gegenüberliegenden Kontaktkopf anschlägt.
  • Die Zacken sind zweckmässigerweise in regelmässigen Abständen voneinander am Umfang des Kontaktkopfes angeordnet. Dadurch ist keine Stellung des Kontaktkopfes einer anderen vorzuziehen, sondern jede Stellung den anderen gleichwertig. Die Anzahl der Zacken ist vom Umfang der Krone abhängig und liegt, je nach Durchmesser der Krone, vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 60. Bei einem Durchmesser der Krone von ca. 2,4mm liegen vorzugsweise 24 bis 40 Zacken vor.
  • Die Zacken weisen zu der von der Krone umschlossenen Kontaktfläche hin mit Vorteil jeweils eine auslaufend geformte Flanke auf. Dies vermindert das Auftreten von Rissen (z.B. Spannungsrissen) im Kontaktkopf.
  • Die von der Krone umschlossene Kontaktfläche ist vorteilhaft glatt und ebenflächig oder leicht bombiert ausgebildet. Auf der Kontaktfläche kann eine zentrale Warze ausgebildet sein, um bei Verwendung des Kopfes in einem "nass schaltenden", d.h. abbrennenden Kontakt möglichst viel verschleissbares Material daran aufzuweisen.
  • Der Kontaktkopf ist zweckmässigerweise ein Nietkopf mit einem fertig ausgeformten Kontaktkörper mit Krone und rückseitig daran einem formbaren Nietstumpf. Zum Vernieten des Nietkopfes kann ein Nietgesenk benützt werden, wie er für ungezackte Kronenkontaktköpfe verwendet wird.
  • Es können jedoch auch Aufschweisskontakte oder Auflötkontakte mit einer erfindungsmässig gezackten Krone versehen sein.
  • Bei einer Kontaktanordnung für ein oder in einem Relais mit wenigstens zwei Kontaktköpfen, bei welcher ein erster Kontaktkopf mit einer eine Kontaktfläche umschliessenden, vorspringenden Krone ausgebildet ist, welche Krone eine Kontaktkante bildet, ist erfindungsgemäss die Kante der vorspringenden Krone an einer Vielzahl von Stellen unterbrochen, wodurch Zacken gebildet sind. Die Kontaktköpfe sind zweckmässigerweise an Kontaktfedern angeordnet, insbesondere angenietet, angelötet oder angeschweisst. Diese Kontaktfedern sind Blattfedern, die eine gewisse Verwindung mitmachen. Sie erhöhen daher die Sicherheit, dass in jedem Fall eine Zweipunktberührung gewährleistet ist.
  • Der zweite, mit dem ersten Kontaktkopf zusammenwirkende Kontaktkopf ist indes vorteilhaft kronenlos ausgebildet. Er bildet lediglich ein glattes Gegenstück, an welchem der erste Kontaktkopf unter einem gewissen Winkel mit der Krone anschlägt. Der zweite Kontaktkopf weist daher am besten eine glatte, ebenflächige oder leicht gewölbte Kontaktfläche auf.
  • Der erste und der zweite Kontaktkopf sind zweckmässigerweise relativ zueinander derart angeordnet, dass der erste Kontaktkopf mit der Krone auf der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfes mit Abstand zu einem Rand dieser Kontaktfläche kontaktiert. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass der zweite Kontaktkopf einen grösseren Durchmesser aufweist als der erste Kontaktkopf. Die Kontaktköpfe können jedoch auch exzentrisch zueinander aneinander anliegen. In Kontaktstellung braucht dann lediglich der Kronenkontakt mit Zackenkrone geneigt zu sein gegenüber dem zweiten Kontaktkopf. Die vorderste Stelle der geneigten Krone muss dann innerhalb der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfes an diesem anschlagen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Zeichnung eines Nietkopfs mit gezackter Krone
    Fig. 2
    zeigt eine Kontaktanordnung mit einem solchen Nietkopf
    Fig. 3
    zeigt die Kontaktanordnung nach Figur 2 in geschossener Stellung,
    Fig. 4
    zeigt eine Wechselkontaktanordnung mit zwei ruhenden, erfindungsgemässen Kontaktköpfen und beidseitig je einem glatten Wechselkontaktkopf,
    Fig. 5
    zeigt eine Wechselkontaktanordnung mit einem Wechselkontaktkopf mit einseitig einem erfindungsgemässen Kontaktkopf und auf der gegenüberliegenden Seite einem glatten, geschlagenen Kontaktkopf,
    Fig. 6
    zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktkopfes mit einer Zackenkrone,
    Fig. 7
    zeigt den Kontaktkopf gemäss Fig. 6 in einer Frontalansicht,
    Fig. 8
    zeigt den Kontaktkopf perspektivisch dargestellt,
    Fig. 9
    zeigt eine Ansicht eines Kontaktkopfs mit teilweiser Zackenkrone,
    Fig. 10
    zeigt den Kontaktkopf gemäss Figur 9 in einer Frontalansicht,
    Fig. 11
    zeigt denselben Kontaktkopf perspektivisch dargestellt,
    Fig. 12
    zeigt eine Ansicht eines Kontaktkopfes mit Zacken an vier Ecken,
    Fig. 13
    zeigt den Kontaktkopf gemäss Fig. 9 in einer Frontalansicht,
    Fig. 14
    zeigt denselben Kontaktkopf perspektivisch dargestellt
    Fig. 15
    zeigt einen Öffner in geschlossenem Zustand,
    Fig. 16
    zeigt einen Schliesser in geschlossenem Zustand,
    Fig. 17
    zeigt eine perspektivische Darstellung eines Relais gemäss der Erfindung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Kontaktkopf 11 ist ein Nietkopf. Er besitzt deshalb einen Kontaktkörper 13 mit einer Kontaktfläche 15, welche von einer Krone 17 umrandet ist. Er besitzt rückseitig am Kontaktkörper 13 angeordnet einen Nietstumpf 19, der zur Befestigung des Kontaktkopfes 11 an einer Blattfeder durch ein Loch in der Blattfeder gesteckt und geschlagen werden muss. Beim abgebildeten Kontaktkopf 11 ist die Krone 17 aus 40 Zacken 21 gebildet. Diese Anzahl ist jedoch abhängig vom Kronenumfang und von der Feinheit der Zacken. Zwischen den Zacken 21 ist der Kontaktkopf ebenflächig, und zwar sowohl die von den Zacken umschlossene Kontaktfläche als auch in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Zacken 21. Der Kontaktkopf könnte jedoch auch leicht bombiert oder mit einer herkömmlichen Warze bestückt sein. Die Überhöhung im mittleren Bereich der Kontaktfläche sollte indes nicht über die Ebene vorstehen, die durch die Spitzen der Zacken 21 gebildet ist.
  • Die Zacken 21 besitzen eine Spitze, welche durch eine Kante gebildet ist. Diese Kante liegt auf einer Kreislinie und besitzt bei jedem Zacken 21 eine Länge von beispielsweise 0,02 mm. Länge und Breite der Kante können in einem grösseren Bereich liegende Abmessungen aufweisen. Von dieser Kante aus sind die Flanken der Zacken 21 zur Kontaktfläche 15 hin abfallend geneigt ausgebildet. Die zum Zentrum des Kopfes 11 hin geneigte Flanke ist jeweils auslaufend konkav gewölbt ausgebildet.
  • In der in Figur 2 und 3 dargestellten Kontaktanordnung stehen sich zwei zusammenwirkende Federkontakte gegenüber. Zwei Blattfedern 23 tragen je einen Kontaktkopf. Von diesen Kontaktköpfen ist lediglich einer ein erfindungsgemässer Kontaktkopf 11 mit einer gezackten Krone. Der andere Kontaktkopf 25 ist glatt ausgebildet. Eine Krone am zweiten Kontaktkopf 25 würde das Risiko einer Verhakens der beiden Kontaktköpfe erhöhen.
  • Die Kontaktanordnung gemäss diesen beiden Figuren kann ein Schliesser oder ein Öffner sein. Beim Anschlagen der beiden Kontaktköpfe 11 und 25 aneinander stellt sich eine tangentiale Bewegung (Scheuerbewegung) der beiden Köpfe gegeneinander ein, dank der die Kontaktstelle eine mechanische Reinigung erfährt. Schlagen die beiden Kontaktköpfe aneinander an, so liegt die Zackenkrone mit zwei Zacken auf der ebenen oder leicht konvex gewölbten Kontaktfläche des glatten Kontaktkopfes 25 an. Diese Zacken 21 liegen mit einer sehr kleinen Fläche an, so dass sich selbst bei geringer Anpresskraft der Feder eine hohe spezifische Flächenpressung (ein hoher Anpressdruck) einstellt.
  • Wie in Figuren 4 und 5 dargestellt, lassen sich auch Wechselkontakte mit erfindungsgemässen Kontaktköpfen ausrüsten. Obwohl eine Ausbildung eines geschlagenen Kopfes mit Zackenkrone theoretisch möglich ist, kann sie praktisch ausgeschlossen werden. Geschlagene Kontaktköpfe sind daher in diesen Abbildungen als glatte Kontaktköpfe 25 ausgebildet. In Figur 4 sind die beiden ruhenden Kontaktfedern mit je einem erfindungsgemässen Kontaktkopf versehen. Zwischen diesen ist eine bewegliche Kontaktfeder mit einem doppelten Kontaktkopf 31 ausgebildet. Dieser doppelte Kontaktkopf 31 ist auf einer Seite vorfabriziert und auf der anderen Seite geschlagen. In Figur 5 ist die mittlere und bewegliche Kontaktfeder ebenfalls mit einem doppelten Kopf ausgebildet. Dieser ist aber auf der vorfabrizierten Seite mit einer gezackten Krone 17 versehen. Auf der geschlagenen Seite ist der Kopf jedoch glatt ausgebildet. Der flache oder gewölbte geschlagene Kopf ist Anschlag für den ruhenden erfindungsgemässen Kontaktkopf 11. Der bewegliche Kontaktkopf 11 mit Zackenkrone 17 schlägt gegen einen glatten, vorfabrizierten Kontaktkopf 25.
  • Der Durchmesser der mit den erfindungsgemässen Kontaktköpfen zusammenwirkenden glatten Kontaktköpfe ist in den Beispielen durchwegs grösseren dargestellt als der Durchmesser der Zackenkrone 17. Bei geeigneter Position der Kontaktköpfe ist dies jedoch nicht erforderlich. Bedingung ist einzig, dass die Zacken der Zackenkrone den benachbarten Kontaktkopf auf einer annähernd glatten Kontaktfläche berühren.
  • Der in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Kontaktkopf 11' besitzt eine Krone 17' aus einer Vielzahl von Zacken 21'. Die Krone ist mit Abstand vom Umfang des Kontaktkopfes ausgebildet. Der Durchmesser der Krone entspricht dem Druckmesser des Nietstumpfs. Der Kronendurchmesser misst knapp mehr als die Hälfte des Kopfdurchmessers.
  • Die Zacken 21' sind scharfkantig ausgebildet. Der Nietkopf 11' besitzt eine ebenflächige Kontaktfläche 15, auf welcher die Zacken 21' angeordnet sind. Die Zacken 21' sind etwa 30 Mikrometer hoch (15 bis 60, bevorzugt 20 bis 40 Mikrometer). Der Abstand zwischen zwei Zacken ist etwa 10 mal so gross wie die Zackenhöhe (ca. 0, 3 mm, bevorzugter Bereich: 0.2 bis 0.5 mm). Die Breite der Zackenspitze in Richtung des Kronenumfangs ist etwa halb so breit wie die Breite des Abstands zwischen den Zacken (bevorzugter Bereich 0.1 bis 0.3 mm).
  • Die Zacken werden hergestellt, indem bei einem Kontaktkopf mit einer Ringkrone die Unterbrüche zwischen den Zacken kaltgeformt werden. Das Material der Krone wird bei den Unterbrüchen in den Grundkörper des Kontaktkopfs und in die benachbarten Zacken gedrängt. Dadurch sind die an den Unterbruch angrenzenden Ränder eines Zackens 21' etwas erhöht. Diese Ränder bilden dann die Berührungspunkt zu einer ebenflächigen Kontaktfläche eines Gegenkontakts.
  • Die Formung der Unterbrüche erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Verfahrensschritt zusammen mit dem Vernieten des Kontaktkopfes mit einem Kontaktkopfträger, also einer Kontaktfeder eines beweglichen oder einer Platte eines festen Kontakts.
  • Da bei einem solchen Verfahren zum Ausbilden der Zackenkrone des Kontaktkopfs die Positionierung der Zacken in Bezug auf die Kontaktfeder oder die Platte definiert ist, kann auf diejenigen Zacken in der Zackenkrone verzichtet werden, die mit Sicherheit nicht mit einem Gegenkontakt zusammenwirken werden. Es kann dort auf die Ausbildung von Unterbrüchen verzichtet werden, oder aber die Krone insgesamt weggelassen oder weggepresst werden. Die Kontaktköpfe gemäss den Figuren 6 bis 11 sind daher, falls mit dem bevorzugten Verfahren hergestellt, fälschlicherweise nicht auf einem Kontaktkopfträger angeordnet. Bei unverpresst dargestelltem Nietstumpf müsste auch die Krone noch zackenlos dargestellt sein.
  • Bei dem Kontaktkopf gemäss Figuren 9 bis 11 ist die Achse eines Kontaktkopfträgers als strichpunktierte Linie dargestellt. Es sind lediglich jeweils zwei Zacken 21' seitlich anschliessend an diese Achse ausgebildet. Bei einer Montage des Kontaktkopfes auf einen Kontaktkopfträger werden bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich 8 Zacken 21' ausgebildet. Im Zusammengestellten Relais arbeiten dann zwei der Achse am nächsten stehende Zacken 21' mit dem Gegenkontakt zusammen. Je nach Art des Gegenkontakts sind es die vom Fussende des auf einer Kontaktfeder montierten Kontaktkopfes entfernten oder näher liegenden beiden Zacken.
  • Um einen grösseren Hebel und damit eine grössere Kraft für die Verwindung der Kontaktfeder zu erhalten kann der Kontaktkopf gemäss Figuren 9 bis 11 auch so montiert sein, dass die Achse der Kontaktfeder entlang der gestrichelten Linie verläuft. Dann sind die dieser Achse nächstliegenden Kontaktköpfe in einem relativ grossen Abstand zur Achse angeordnet. Daher ergibt sich eine grössere, die Kontaktfeder verwindende Kraft, wenn der Kronenkontakt lediglich auf einem Zacken anliegt.
  • In Figuren 12, 13 und 14 ist ein Kontaktkopf dargestellt, der lediglich 8 Zacken aufweist, die jeweils paarweise in den Ecken eines einem Quadrat angenäherten Rechtecks angeordnet sind. Es können auch lediglich vier Zacken ausgebildet werden, in jeder Ecke einen.
  • Sollte ein Kontaktglied bestehend aus Kontaktkopf und Kontaktkopfträger lediglich für einen Schliesser oder einen Öffner eingesetzt werden können, nicht aber für beide Arten von Kontakten, kann auch auf die oberen oder unteren Kontakte verzichtet werden. Die symmetrische Ausbildung bezüglich einer Achse senkrecht zur Achse der Kontaktfeder erlaubt, bei Schliessern und Öffnern die selben Kontaktglieder einzusetzen.
  • In Figur 13 ist ferner schematisch dargestellt, dass die Bereiche, in denen die Krone zusammengepresst ist, um einen Unterbruch zwischen zwei Zacken zu erreichen, produktionstechnisch bedingt gegenüber der Kontaktfläche leicht erhöht, oder auch vertieft sein können.
  • In Figuren 15 und 16 sind zwei unterschiedliche Kontaktpaare dargestellt. Beim geschlossenen Öffner gemäss Figur 15 liegen die dem Fussende der Kontaktfeder näheren Zacken am Gegenkontakt an. Beim geschlossenen Schliesser gemäss Figur 16 liegen die vom Fussende entfernteren Zacken am Gegenkontakt an. Der Gegenkontakt ist leicht bombiert. Die zum Kronenkontakt hin gewölbte Kontaktfläche hat im innern eines zentralen Bereichs mit dem Radius der Krone eine Wölbungshöhe, die geringer ist als die Höhe der Zacken. Dadurch liegen immer die Zacken an der gewölbten Kontaktfläche des Gegenkontakts an.
  • In Figur 16 ist zudem der Bewegungsablauf der Kontaktnahme gezeigt. Das Antriebsende der Kontaktfeder wird überdrückt (gerader Pfeil). Das heisst, dass der Antriebskamm im Relais das Antriebsende weiter gegen den Gegenkontakt drückt, als für eine Berührung der beiden Kontaktköpfe notwendig ist. Dabei wird die Kontaktfeder weiter gebogen (kreisförmiger Pfeil), nachdem der Kontaktkopf mit zwei Kanten der Zacken bereits an der Kontaktfläche des Gegenkontakts anliegt. Dabei macht der Kontaktkopf die Bewegung der sich weiter biegenden Kontaktfeder mit und kratzt so mit den beiden anliegenden Kanten über die Oberfläche des Gegenkontakts. Dadurch wird sichergestellt, dass eine gegebenenfalls auf den Kontaktköpfen vorhandene, trennende Schicht durchschabt wird.
  • Die Figur 17 zeigt ein erfindungsgemässes Relais mit mehreren Kontakten, bei denen ein Zackenkronen-Kontaktkopf und ein kronenloser Gegenkontakt zusammenwirken. Das dargestellte Relais besitzt zwei Öffner 33 und vier Schliesser 35. Solche Relais können zweireihig wie dargestellt, oder aber auch nur einreihig ausgeführt sein. Bei einem einreihigen Relais ist lediglich ein Öffner 33 vorhanden, jedoch ein bis drei Schliesser 35. Aus Figur 14 ist auch der Antrieb 37, der Anker 39 und der Antriebskamm 41 ersichtlich, mit Hilfe welcher die beweglichen Kontaktfedern 23 bewegt werden können.
  • Die Erfindung betrifft, kurz ausgedrückt, ein Kontaktpaar eines Relais, mit einem Kontaktkopf, der eine eine Kontaktfläche 15 umschliessende, gegenüber der Kontaktfläche vorspringende Krone 17 aufweist. Diese Krone besitzt ein Kante, die an einer Vielzahl von Stellen unterbrochen ist, wodurch Zacken 21 und Zwischenräume zwischen den Zacken 21 gebildet sind. Dies ergibt, dass der Kronen-Kontaktkopf 11 einen glatten, kronenlosen benachbarten Kontaktkopf jeweils trotz geringer Federkraft mit hohem Anpressdruck an sicher zwei kleinflächigen Berührungsstellen berührt. Dadurch kann die Kontaktsicherheit bei trockener Schaltlast gegenüber herkömmlichen Kronenkontakten erhöht werden.

Claims (14)

  1. Kontaktanordnung zum trockenen Schalten eines Stromkreises, bei welcher Kontaktanordnung
    - ein erster Kontaktkopf (11) vorhanden ist, der eine ringförmige Krone (17) besitzt,
    - ein mit dem ersten Kontaktkopf (11) mit einer kronenlos ausgebildeten Kontaktfläche zusammenwirkender zweiter Kontaktkopf (25) vorhanden ist,
    - der Durchmesser der Krone (17) geringer ist als der Durchmesser der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfs,
    - einer der Kontaktköpfe auf einer Kontaktfeder angeordnet und bewegbar ist, und
    - in geschlossener Stellung die beiden Kontaktköpfe (11,25) geneigt zueinander stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Krone (17) durch eine Mehrzahl von durch Unterbrüche getrennte Zacken (21) gebildet ist, und
    - dass die Kontaktfeder (23) verwindbar ausgebildet ist,
    wodurch in geschlossener Stellung mindestens zwei Zacken (21) des ersten Kontaktkopfes (11) auf der Kontaktfläche des zweiten Kontaktkopfes (25) aufliegen.
  2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken Berührungskanten mit einer Länge von 0,01 bis 0,7 Millimeter, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Millimeter, besonders bevorzugt 0,02 bis 0,1 mm aufweisen.
  3. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (21) in regelmässigen Abständen voneinander angeordnet sind.
  4. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (21) am Umfang des Kontaktkopfes (11) angeordnet sind.
  5. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (21) in einem Abstand zum Umfang des Kontaktkopfes (11) angeordnet sind.
  6. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Krone (17) umschlossene Kontaktfläche (17) ebenflächig ausgebildet ist.
  7. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf ein Nietkopf mit einem fertig ausgeformten Kontaktkörper (13) ist, vorderseitig daran eine Krone (17) mit Zacken (21) besitzt, und rückseitig daran mit einem Nietstumpf (19) an einen Kontaktkopf-Träger genieteten ist.
  8. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktkopf (25) eine leicht gewölbte Kontaktfläche aufweist.
  9. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontaktkopf (25) einen grösseren Durchmesser aufweist als der erste Kontaktkopf (11).
  10. Kontaktanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krone einen Durchmesser hat, der zwischen einem Drittel und zwei Dritteln des Durchmessers des ersten Kontaktkopfes aufweist.
  11. Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Krone maximal den Durchmesser des Nietstumpfs aufweist, vorzugsweise dem Durchmesser des Nietstumpfs entspricht.
  12. Relais mit wenigstens einer Kontaktanordnung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kronenkontaktkopfs, bei welchem der Kontaktkopf kaltgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kaltformung des Kontaktkopfes dieser mit einer kreisringförmigen Krone geformt wird, und nachträglich in diese kreisringförmige Krone, z.B. mit einem speichenradartigen Stempel, Unterbrüche geformt werden, so dass abwechseln Zacken und Unterbrüche zwischen den Zacken gebildet sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrüche zwischen den Zacken beim Vernieten des Kontaktkopfes in einen Kontaktkopfträger in die Krone geformt werden.
EP06405180.8A 2005-05-10 2006-04-25 Kontaktanordnung für ein Relais Active EP1722382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06405180T PL1722382T3 (pl) 2005-05-10 2006-04-25 Układ kontaktowy dla przekaźnika

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8212005 2005-05-10
CH4552006 2006-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722382A2 EP1722382A2 (de) 2006-11-15
EP1722382A3 EP1722382A3 (de) 2010-04-28
EP1722382B1 true EP1722382B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=36782587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405180.8A Active EP1722382B1 (de) 2005-05-10 2006-04-25 Kontaktanordnung für ein Relais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7414214B2 (de)
EP (1) EP1722382B1 (de)
JP (1) JP4908048B2 (de)
ES (1) ES2546806T3 (de)
PL (1) PL1722382T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119306A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Daimler Ag Kontaktpaarung mit einer Doppelkontaktstelle für ein elektrisches Schaltgerät
DE102012110569B4 (de) * 2012-11-05 2014-09-18 CR Consulting & Marketing GmbH Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490020A (en) * 1946-02-11 1949-12-06 First Ind Corp Electrical contact
US3189721A (en) * 1963-04-12 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Thermostat contact having a dual annular inwardly sloped contacting surface thereon
US4301044A (en) * 1980-01-22 1981-11-17 The Procter & Gamble Company Biodegradable zwitterionic surfactant compounds
JPS56107418A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Tanaka Precious Metal Ind Electric contact and method of manufacturing same
JPS56167431A (en) * 1980-04-25 1981-12-23 Goodrich Co B F Method of controlling vulcanization
DD150669A1 (de) * 1980-05-13 1981-09-09 Autobrzdy Jablonec Np Elektrisches kontaktpaar
DE3128929A1 (de) * 1981-07-22 1983-05-11 H. Kuhnke Gmbh Kg, 2427 Malente Kontaktanordnung fuer schaltgeraete
JPS5897220A (ja) * 1981-12-02 1983-06-09 株式会社日立製作所 接点用端子の製造方法
JPS61151915A (ja) * 1984-12-25 1986-07-10 日本電気株式会社 継電器の接点構造
JPH0197335A (ja) * 1987-10-08 1989-04-14 Omron Tateisi Electron Co マイクロスイッチ
US4904832A (en) * 1987-10-08 1990-02-27 Omron Tateisi Electronics Co. Microswitch
US4967043A (en) * 1989-05-30 1990-10-30 Eaton Corporation Absorbing overtravel in sequential switching
DE9006430U1 (de) * 1990-06-07 1990-08-09 E. Dold & Soehne Kg, 7743 Furtwangen, De
JPH10269883A (ja) * 1997-03-27 1998-10-09 Mitsubishi Electric Corp 接点部材の製造方法及び接点部材
US6191375B1 (en) * 1999-12-20 2001-02-20 Texas Instruments Incorporated Electrical switch having improved reliability electrical contacts and electrical contacts therefor
US6713702B1 (en) * 2002-03-01 2004-03-30 Shin Jiuh Corp. Electrical switch
DE20219729U1 (de) * 2002-12-18 2003-03-06 Takata Petri Ag Vorrichtung zur Betätigung von elektrischen Funktionsgruppen, insbesondere von Hupen an Lenkrädern von Kraftfahrzeugen
US6847000B1 (en) * 2003-11-14 2005-01-25 Honeywell International Inc. Negative rate snap-acting switch apparatus and method
FR2862809B1 (fr) * 2003-11-20 2006-03-10 Crouzet Automatismes Minirupteur
US6919523B1 (en) * 2004-02-06 2005-07-19 Defond Components Limited Electrical switch
US7081593B2 (en) * 2004-12-15 2006-07-25 John David Hopkins Quiet snap action switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722382A3 (de) 2010-04-28
ES2546806T3 (es) 2015-09-28
US7414214B2 (en) 2008-08-19
EP1722382A2 (de) 2006-11-15
JP2006318911A (ja) 2006-11-24
JP4908048B2 (ja) 2012-04-04
PL1722382T3 (pl) 2015-12-31
US20060255688A1 (en) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520950B1 (de) Kontaktorgan und Verfahren zur Herstellung des Kontaktorgans
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
EP0256541A2 (de) Kontaktiervorrichtung
EP2871375B1 (de) Befestigungselement zur Anbringung an einem Bauteil, Zusammenbauteil umfassend das Befestigungselement sowie Verfahren zur Herstellung des Zusammenbauteils
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2218812B1 (de) Nadel für eine Textilmaschine
EP1764875A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannten Kontaktlamellen
WO2020078824A1 (de) Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
EP1804338B1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE3700422C2 (de)
EP1722382B1 (de) Kontaktanordnung für ein Relais
DE102012201124B4 (de) Kontaktelement
EP0999610A2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE10019241A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1960692A2 (de) Laschenelement für eine kette
EP2551963B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP1982387B1 (de) Superflacher simblock
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE3408432A1 (de) Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck
EP0853990B1 (de) Vorrichtung zum Durchsetzfügen von Blechteilen
EP1548891B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2065982B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE19607526C2 (de) Flachfederkontakt in Mehrlamellenausführung
DE7628843U1 (de) Kettenlasche für Sägeketten
EP0890969A2 (de) Kontaktkörper zur Aufnahme eines Kontaktmessers eines Sicherungseinsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100526

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100713

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELESTA RELAYS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2546806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 18