EP1958265A2 - Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform - Google Patents

Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform

Info

Publication number
EP1958265A2
EP1958265A2 EP06846935A EP06846935A EP1958265A2 EP 1958265 A2 EP1958265 A2 EP 1958265A2 EP 06846935 A EP06846935 A EP 06846935A EP 06846935 A EP06846935 A EP 06846935A EP 1958265 A2 EP1958265 A2 EP 1958265A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solar module
support frame
plate form
form according
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06846935A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus MÜNCH
Michael Janker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarwatt GmbH
Original Assignee
Solarwatt Solar Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarwatt Solar Systeme AG filed Critical Solarwatt Solar Systeme AG
Publication of EP1958265A2 publication Critical patent/EP1958265A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/801Special profiles having hollow parts with closed cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/09Arrangements for reinforcement of solar collector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a photovoltaic frameless solar module in plate form, in particular a large-scale running solar module with increased stability and strength according to the preamble of the main claim.
  • a photovoltaic solar module (PV module) has a flat, even or slightly curved structure in which the solar cells are embedded. This flat structure protects the solar cells against both the harsh weather conditions and the various mechanical influences. Only then is the installation on roofs, open spaces, vehicles and elsewhere possible. As solar cells today, about 95 percent of those made of crystalline silicon are used. However, amorphous silicon cells and thin-film cells are also used for special application cases because of the lower demand for semiconductor material.
  • the embedded solar cells including the interconnections of the individual solar cells with each other and in particular the solder joints at the joints are sensitive to mechanical stresses, weathering and moisture.
  • the solar cells are getting bigger. So are already growing
  • Solar cells of 150 by 150 mm and larger used are typically embedded in a transparent composite material and preferably fixed between two glass panes or other rigid materials and thus protected at the same time.
  • the top cover may also be made of another transparent material, whereas it is known to make the bottom covers of various possible materials, such as in particular metal sheets, plastic sheets or foils.
  • the version with a glass panel on the front and a foil on the back (glass-foil laminate) is common practice and is offered in most standard PV modules by many manufacturers. Because the glass-film laminates, in contrast to the glass-glass laminates, have a significantly lower load capacity, frames are generally arranged from aluminum extruded profiles for reinforcement. In a market survey published in 2004 by the German Society for Solar Energy e.V., among the framed PV modules, a share of 97 percent is attributable to those with a framing made of aluminum.
  • All aluminum frames are equal in that the connection with the PV module is realized by inserting into a groove of the profile and additional gluing and / or screwing.
  • the roof mounting a framed PV module is very simple z. B. to accomplish by a clamp.
  • a disadvantage of this type of framing is the predominantly circumferential linear version and storage of the PV module. With ever larger dimensions of the PV module, the deflection in the middle is also getting stronger. Thus, the previous type of framing the trend towards ever larger, because more cost-effective PV modules contrary.
  • the utility model DE 202 15 462 Ul describes a frame molding with support elements for receiving a PV module.
  • the planar reinforcement affects positive on the carrying capacity and a dirt edge is not formed.
  • An assembly is only possible on sticky substrates, which precludes use as a standard PV module for all applications.
  • the invention is based on the object to provide a photovoltaic solar panel in plate form, which is both insensitive to the harsh climatic
  • Weathering is caused by shading and solar radiation caused large thermal loads no damage in the electrical part, as well as very high mechanical loads derived in the substructure.
  • a planar light reinforcement structure 5 is arranged partially glued.
  • the lightweight reinforcement structure 5 is wholly or partially on at least two sides as a Stützebenstrulctur 6, that is additionally reinforced executed.
  • the lightweight reinforcement structure 5 and the associated support frame structure 6 correspondingly convex.
  • the rear side material 4 is provided with mounting projections or mounting slots with which the lightweight reinforcement structure 5, z. B. may be mechanically connected via connecting bolts or connecting hook.
  • the lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 may be made of the same or different materials and be arranged interconnected cohesively or positively.
  • the support frame structure 6.1 can also be arranged as a completely separate component connected to the rear side material 4 of the planar photovoltaic solar module 1 in plate form and the lightweight reinforcement structure 5.
  • the photovoltaic frameless solar module 1 is preferably dimensioned in plate form such that the lightweight reinforcement structure 5 with the associated support cavity structure 6 extends beyond the outer dimensions of the solar module 1 by a defined projection and thus a circumferential protruding edge 8 is formed which provides comprehensive edge protection allows.
  • the support frame structure 6 as a closed support profile, d. H. z. B. from a conventional extruded profile of a suitable material such as light metal or plastic.
  • the support frame structure 6 In order to be able to achieve a favorable cooling and a further weight reduction of the support frame structure 6, it is possible to carry out the support frame structure as an open support profile 6.2, ie as a divided or apertured extruded profile.
  • the flat Leichbauverstärlcungs Jardin 5 and the support frame structure 6 is formed from an embossed, different beveled and angled light metal profile 10. This embodiment is much more stable than smooth surface finishes, as known from conventional lightweight metal sheets, especially aluminum sheets.
  • a special rigidity with a very small wall thickness can be achieved if the flat lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 are formed from an embossed honeycomb-like light metal sheet structure.
  • the flat Leichbauverstärkungs Quilt (5) and / or the support frame structure 6 made of a foamed light metal, such as. B form foamed aluminum materials.
  • the flat lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 may also be advantageous to form the flat lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 from sandwich materials based on light metal and / or plastic and / or fiber-reinforced plastic materials. Particularly in the version with suitable fiber-reinforced plastic materials, high rigidity and optimized lightweight construction are possible. To further increase the stability, it is advantageous if on the back of the lightweight reinforcement structure 5, an additionally connected reinforcing material 7, such. B. a thin glued to the backside film is arranged.
  • a reinforcing material 7.1 is formed in the form of a grid or a fixed network 12 and selectively connected to the lightweight reinforcement structure 5.
  • the strength properties remain unchanged compared to the closed design, while the back can still be flowed around by cooling air.
  • transverse and / or Leksverstrebonne can be arranged in the interior of the flat lightweight reinforcement structure.
  • the erfmdungswashe solution is also suitable for curved photovoltaic frameless solar modules 1, since the flat lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 can also be performed bent and thus the convex curvature of a curved solar module can be completely adapted and glued to it.
  • the photovoltaic solar module 1 according to the invention in the form of a plate, it is possible to freely select the installation position on site.
  • the solar module surface is very even and homogeneous and has significantly improved properties, with regard to snowfall slipping and self-cleaning, right up to a walkability of the solar module surface. It is therefore also possible in stormy or orkangefetened areas defies lightweight construction to ensure the required safety. If, despite extreme force, a breakage of a photovoltaic solar module in sheet form occurs, the fragments are largely secured against slipping by the lightweight construction reinforcement structure, or less sharp-edged fragments can be formed.
  • the present invention firstly enables a significant weight reduction compared to the known standard PV modules and, secondly, also the Assembly with the known standardized mounting systems, such. B. by clamping connections.
  • the novel photovoltaic frameless solar module has a much higher load capacity than previously known frameless solar modules, the pressure forces occurring possible distributed cheap and in the underlying
  • Fixing structure can be initiated problem-free. Despite the light construction, the surface can be walked on without risk of breakage. As a result, even relatively large-scale versions of photovoltaic frameless solar modules 1 in plate form with embedded between cover 2 and backing material 4 solar cells 5 can be executed both for flat or curved solar modules and mounted in a simple manner time saving and repaired. Ultimately, this increases the energy efficiency and the cost-benefit ratio is further improved.
  • FIG. 1 shows a cross section through a photovoltaic solar module 1 according to the invention in plate form from a tensile and compressive loadable, flat plate, and between a cover side material 2, which preferably consists of glass and a backside material 4, which preferably consists of a plastic film, embedded solar cells. 3 , which have been applied for example by lamination process.
  • Behind this solar module 1 of the glass-film laminate, according to the invention is a planar
  • the lightweight reinforcement structure 5 is outwardly reinforced again as a support frame structure 6 executed.
  • the reinforcements are shown in two variants on two sides.
  • the support frame structure 6 is made of a material of higher density or of a different material than the further inside arranged lightweight reinforcement structures 5.
  • the support frame structure 6.1 is made of a material which is more stable than the material of the lightweight reinforcement structure 5.
  • this support frame structure 6.1 consists of a U-shaped extruded profile into which the lightweight reinforcement structure 5 engages. Both materials can be connected only form-fitting or cohesive.
  • both open profiles such as U, L, T or double T-profiles
  • closed profiles such as rectangular or other box profiles
  • U, L, T or double T-profiles open profiles
  • closed profiles such as rectangular or other box profiles
  • U, L, T or double T-profiles closed profiles
  • closed profiles such as rectangular or other box profiles
  • the solar module 1 embodied according to the present invention despite its considerably reduced weight, reliably discharges the compressive forces or loads occurring during assembly on roofs or open spaces in the substructure.
  • the photovoltaic solar module 1 according to the invention in the form of a plate can be loaded safely by people for assembly and repair purposes.
  • the lightweight reinforcement structure 5 can be seen as a sandwich panel, with one-sided or two-sided outer layers and / or intermediate layers of, for example, metal foils, impregnated paper or fiber-reinforced plastics, preferably Leichmetallblechen (eg made of aluminum) and core materials, preferably from light metal honeycomb, but also made of paper or aramid honeycombs or chemically treated renewable resources such.
  • trapezoidal or wave profiles of, for example, metal or preferably light metal, fiber-reinforced or unreinforced plastic surfaces, can take over the areal reinforcement.
  • the edge profile can be formed in the molding process or arranged separately and fastened.
  • Extruded aluminum, extruded plastic profiles or profiles made of thermowood can be arranged in the outer regions of the support frame structure 6 for better load dissipation in the substructure for particularly difficult use situations.
  • FIG. 2 shows a reinforced lightweight structure of a frame structure 6.1, in which specially shaped extruded profiles made of light metal projecting into the interior of the structure are formed in the interior of the structure up to the area of the flat layered lightweight reinforcement structure.
  • a specially shaped groove 9 are arranged in each case, in accordance with the shape of the grooves corresponding fasteners for mounting engage (not shown).
  • the lightweight reinforcement structure 5 with the associated support frame structure 6 is designed so that they extend beyond the outer dimensions of the solar module 1 by a defined supernatant. This creates a circumferential overhanging edge 8, which ensures comprehensive edge protection during transport and installation.
  • Figure 3 shows a cross section through an embodiment of the flat lightweight reinforcement structure 5, materially connected to the reinforced lightweight structure of Stauerroatimen Quilt 6, as a construction of an embossed, various folded and angled Leichmetallprofil 10, here in an embodiment in a uniform, rectangular, bevelled and angled Shape.
  • the Support frame structure can also be performed as a support profile 6.2 for better cooling in places broken. These openings of the support profile 6.2 can also serve as mounting holes for the solar module according to the invention, in turn, can engage fasteners.
  • FIG. 4 shows a solution similar to that of FIG. 3.
  • the planar lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 are formed from embossed, differently folded and angled light metal profile 11 once again folded several times and angled.
  • This has the advantage that the rigidity of the planar lightweight reinforcement structure 5 and the support frame structure 6 can be increased once again by such a design. This is especially advantageous when it comes to large-scale solar module versions. In this case, the deflection in the middle of the solar modules under load z. b. be reduced by a fitter when inspected.
  • an additional rectangular structure is shown. Similarly, triangular or undulating bends with the same effect are also executable.
  • FIG. 5 shows a possible special embodiment for a convexly curved photovoltaic frameless solar module 1 in the form of a plate with embedded between the curved cover material 2 and the arched back material 4 in certain
  • the convex lightweight reinforcement structure 5 is also completely or partially glued to the bearing surfaces with the back on the material 4.
  • Lightweight reinforcing structure 5 additional reinforcing material 7 is formed in the form of a grid or a fixed network 12 and selectively connected to the lightweight reinforcement structure 5.
  • additional reinforcing material 7 is formed in the form of a grid or a fixed network 12 and selectively connected to the lightweight reinforcement structure 5.
  • the invention can be used for all commercially available plate-shaped solar modules, in particular for thin-walled solar module versions as they are mainly produced in glass-film laminates. LIST OF REFERENCE NUMBERS
  • Support frame structure Reinforced lightweight structure 6.1 Support frame structure as a separate component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform, insbesondere ein großflächig ausgeführtes Solarmodul mit einer erhöhten Stabilität und Festigkeit. Aufgabe ist es, ein photovoltaisches Solarmodul in Plattenform zu schaffen, das sowohl unempfindlich gegenüber den rauen klimatischen Witterungseinflüssen ist als auch sehr hohe mechanische Belastungen in die Unterkonstruktion ableitet. Erfindungsgemäß ist dabei bei einem photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform mit zwischen Deckseitenmaterial (2) und Rückseitenmaterial (4) eingebetteten Solarzellen (3) für ebene oder gewölbte Solarmodule direkt auf dem Rückseitenmaterial (4) eine flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) teilweise verklebt angeordnet. Die Leichtbauverstärkungsstruktur (5) ist ganz oder teilweise an mindestens zwei Seiten als eine Stützralimenstruktur (6), d. h. zusätzlich verstärkt, ausgeführt. Die Erfindung ist einsetzbar für alle handelsüblichen plattenförmigen Solarmodule, insbesondere für dünnwandige Solarmodulausführungen wie sie vor allem bei Glas-Folie-Laminaten hergestellt werden.

Description

Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
Die Erfindung betrifft ein photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform, insbesondere ein großflächig ausgeführtes Solarmodul mit einer erhöhten Stabilität und Festigkeit gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein Photovoltaik-Solarmodul (PV-Modul) besitzt eine flächige, ebene oder leicht gekrümmte Struktur, in die die Solarzellen eingebettet sind. Diese flächige Struktur schützt die Solarzellen sowohl vor den rauen Witterungseinflüssen, als auch vor den verschiedenen mechanischen Einflüssen. Erst dadurch wird die Montage auf Dächern, Freiflächen, Fahrzeugen und anderswo ermöglicht. Als Solarzellen kommen heutzutage zu ca. 95 Prozent solche aus kristallinem Silizium zum Einsatz. Aber auch Zellen aus amorphem Silizium und Dünnschichtzellen finden wegen des geringeren Bedarfs an Halbleitermaterial für spezielle Einsatzfalle Anwendung.
Die eingebetteten Solarzellen, einschließlich der Verbindungen der einzelnen Solarzellen untereinander und insbesondere die Lötverbindungen an den Verbindungsstellen sind empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen, Witterungseinflüssen und Feuchtigkeit. Die Solarzellen werden immer größer. So werden zunehmend bereits
Solarzellen von 150 mal 150 mm und größer eingesetzt. Diese werden typischerweise in ein transparentes Verbundmaterial eingebettet und bevorzugt zwischen zwei Glasscheiben oder anderen starren Materialien fixiert und damit gleichzeitig geschützt. Die obere Abdeckung kann auch aus einem anderen transparenten Werkstoff bestehen, wogegen es bekannt ist, die unteren Abdeckungen aus verschiedenen möglichen Werkstoffen, wie insbesondere Metallblechen, Kunststoffplatten oder -folien auszuführen. Die Ausführung mit einer Glasscheibe auf der Vorderseite und einer Folie auf der Rückseite (Glas-Folie-Laminat) ist gängig Praxis und wird in den meisten Standard-PV-Modulen von vielen Herstellern angeboten. Weil die Glas-Folie-Laminate, im Gegensatz zu den Glas-Glas-Laminaten, eine deutlich geringere Tragfähigkeit besitzen, werden zur Verstärkung in der Regel Rahmen aus Aluminium-Strangpressprofilen angeordnet. In einer Marktübersicht, veröffentlicht im Jahre 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., entfällt unter den gerahmten PV-Modulen ein Anteil von 97 Prozent auf solche mit einer Rahmung aus Aluminium-
BESTATIGUNGSKOPIE Strangpressprofilen. Den Rest nehmen Rahmen aus Edelstahl, Kunststoff und Polymerbeton ein, welche allerdings nur zur Verstärkung kleiner PV-Module für Sonderzwecke, wie z. B. Dacheindeckungselemente oder Fahrzeugdachluken verwendet werden. Zwei andere Lösungen sind in der Literatur beschrieben, bei denen die Verstärkung der PV-Module durch ein rückseitig angeklebtes Trapezblech realisiert worden ist.
Allen Aluminiumrahmen ist gleich, dass die Verbindung mit dem PV-Modul durch Einstecken in eine Nut des Profils und zusätzliches Einkleben und/oder Verschrauben realisiert wird. Die Dachmontage eines gerahmten PV-Moduls ist denkbar einfach z. B. durch eine Klemmung zu bewerkstelligen. Nachteilig bei dieser Art der Rahmung ist die vornehmlich umlaufende linienförmige Fassung und Lagerung des PV-Moduls. Bei immer größeren Abmessungen des PV-Moduls wird auch die Durchbiegung in der Mitte immer stärker. Damit steht die bisherige Art der Rahmung dem Trend zu immer größeren, weil kosteneffizienteren PV-Modulen entgegen.
Ein weiterer Nachteil ist die überstehende Kante des Rahmens oberhalb der PV- Modulebene. Zunehmende Verschmutzung im Bereich dieser umlaufenden überstehenden Kante sind die Folge, was wiederum die Energieausbeute schmälert. Das Abrutschen von Schnee und die Selbstreinigung durch Regenwasser wird durch diese überstehende sogenannte Schmutzkante erschwert. Diese nachteiligen Effekte treten um so deutlicher zutage, je geringer das PV-Modul im eingebauten Zustand geneigt ist.
In der Patentschrift EP 1 146 297 Al wird auf diese Problematik der Selbstreinigung mit einem einseitig kantenfreien Rahmen eingegangen. Negativ dabei ist die werksseitige Festlegung der Einbaulage. Das Abrutschen von Schnee und die Tragfähigkeit bleiben weiterhin mangelhaft, weil bezogen auf den gesamten sogenannten PV-Generator (Kopplung mehrer PV-Module), noch überstehende Kanten oberhalb der Glasebene vorhanden sind.
Das Gebrauchsmuster DE 202 15 462 Ul beschreibt ein Rahmenformteil mit Stützelementen für die Aufnahme eines PV-Moduls. Die flächige Verstärkung wirkt sich positiv auf die Tragfähigkeit aus und eine Schmutzkante ist nicht ausgebildet. Eine Montage ist aber nur aufklebfähigen Untergründen möglich, was einer Verwendung als Standard- PV-Modul für alle Einsatzfälle entgegensteht.
Die Lösung gemäß DE 36 11 543 Al beschreibt ein PV-Modul, bei dem ein Trapezblech im Laminierprozess und durch einen Schmelzklebstoff mit dem Laminat verbunden wird. Das Thema der Montage wird nicht aufgegriffen und bleibt daher ungelöst.
In einer weiteren Offenlegungsschrift, DE 40 14 200 Al ist unter anderem das werksseitige Ankleben von Befestigungsprofilen, auf die Rückseite des PV-Moduls in dessen Randbereich beschrieben worden. Diese Befestigungsprofϊle aus der DE 40 14200 Al dienen dem Anschrauben an ein Gestellsystem. Dabei ist die Randausbildung dieses Befestigungsprofils so massiv ausgeführt, dass allein daran die Befestigung des Solarmoduls mit dem Untergrund erfolgt. Gleichzeitig werden über diese Befestigungsprofile die Flächenlasten aufgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein photovoltaisches Solarmodul in Plattenform zu schaffen, das sowohl unempfindlich gegenüber den rauen klimatischen
Witterungseinflüssen ist, die durch Beschattung und Sonneneinstrahlung hervorgerufenen großen thermischen Belastungen keine Schäden im elektrischen Teil hervorrufen, als auch sehr hohe mechanische Belastungen in die Unterkonstruktion ableitet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des 1. Schutzanspruchs gelöst. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfindungsgemäß ist dabei bei einem photovoltaisches rahmenloses Solarmodul 1 in Plattenform, mit zwischen Deckseitenmaterial 2 und Rückseitenmaterial 4 eingebetteten Solarzellen 3, für ebene oder gewölbte Solarmodule direkt auf dem Rückseitenmaterial 4 eine flächige Leichbauverstärkungsstruktur 5 teilweise verklebt angeordnet. Die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 ist ganz oder teilweise an mindestens zwei Seiten als eine Stützrahmenstrulctur 6, d. h. zusätzlich verstärkt, ausgeführt. Bei gewölbten Solarmodulen ist die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 und die damit verbundene Stützrahmenstruktur 6 entsprechend konvex gewölbt. Es ist auch denkbar, dass das Rückseitenmaterial 4 mit Befestigungserhebungen oder Befestigungsschlitzen versehen ist, mit denen die Leichtbauverstärkungsstruktur 5, z. B. über Verbindungsbolzen oder Verbindungshaken mechanisch verbunden ausgeführt sein kann.
In einer bevorzugten Ausführung können die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien ausgeführt sein und untereinander stoffschlüssig oder formschlüssig untereinander verbunden angeordnet sein.
Die Stützrahmenstruktur 6.1 kann auch als völlig separates Bauteil mit dem Rückseitenmaterial 4 des flächigen photovoltaischen Solarmoduls 1 in Plattenform und der Leichtbauverstärkungsstruktur 5 verbunden angeordnet sein.
Bevorzugt ist das erfϊndungsgemäße photovoltaische rahmenlose Solarmodul 1 in Plattenform so dimensioniert, dass die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 mit der damit verbundenen Stützralimenstruktur 6 über die äußeren Abmessungen des Solarmoduls 1 um einen definierten Überstand hinaus reicht und damit eine umlaufende überstehende Kante 8 ausgebildet ist, die einen umfassenden Kantenschutz ermöglicht.
Es ist auch möglich die Stützrahmenstruktur 6 als geschlossenes Stützprofil, d. h. z. B. aus einem üblichen Strangpressprofϊl eines geeigneten Materials wie Leichtmetall oder Kunststoff auszubilden.
Insbesondere für eine schnelle und einfache Montage des photovoltaischen rahmenlosen Solarmoduls 1 am Aufstellungsort ist es vorteilhaft, wenn in der Stützrahmenstruktur 6.1 speziell geformte Nuten 9 angeordnet sind, in die mit der Form der Nuten korrespondierende Befestigungselemente eingreifen, die das Solarmodul 1 dauerhaft fixieren.
Um eine günstige Kühlung und eine weitere Gewichtsreduzierung der Stützrahmenstruktur 6 erreichen zu können, ist es möglich die Stützrahmenstruktur als ein offenes Stützprofil 6.2 d. h. als ein unterteiltes oder mit Öffnungen versehenes Strangpressprofil auszuführen. Um eine hohe Festigkeit und Stabilität der erfindungsgemäßen Anordnung eines Solarmoduls zu erreichen ist es besonders wirkungsvoll, wenn die flächige Leichbauverstärlcungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 aus einem geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichtmetallprofil 10 ausgebildet ist. Diese Ausführung ist viel stabiler als Ausfuhrungen mit glatten Oberflächen, wie von üblichen Leichmetallblechen, insbesondere bei Aluminiumblechen bekannt.
Eine besondere Steifigkeit bei sehr geringer Wandstärke kann erreicht werden, wenn die flächige Leichbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützxahmenstruktur 6 aus einer geprägten wabenartigen Leichtmetallblechstruktur ausgebildet ist.
Auch mit einer Ausführung der flächigen Leichbauverstärkungsstruktur 5 und der Stützrahmenstruktur 6 aus einem gewellten Kompositmaterial kann eine erforderliche Steifigkeit der gesamten Konstruktion bei minimalem Materialeinsatz erreicht werden.
Für extreme Einsatzlagen z. B. in besonders stürm- oder orkangefährdeten Gebieten ist es vorteilhaft, die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und /oder die Stützrahmenstruktur 6 aus einem aufgeschäumten Leichtmetall, wie z. B geschäumten Aluminiumwerkstoffen auszubilden.
Eine weitere Stabilitätsverbesserung ist auch möglich, indem die flächige Leichbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 aus geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichtmetallprofil 11 in sich noch einmal ein- oder mehrfach abgekantet und gewinkelt ausgebildet sind.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, die flächige Leichbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 aus Sandwichmaterialien auf Leichtmetallbasis und/oder Kunststoffbasis und/oder faserverstärkten Kunststoffmaterialien auszubilden. Vor allem in der Ausführung mit geeigneten faserverstärkten Kunststoffmaterialien ist eine hohe Steifigkeit bei gleichzeitig optimiertem Leichtbau möglich. Zur weiteren Stabilitätserhöhung ist es von Vorteil, wenn auf der Rückseite der Leichtbauverstärkungsstruktur 5 ein zusätzlich verbundenes Verstärkungsmaterial 7, wie z. B. eine dünne mit der Rückseite verklebte Folie angeordnet ist.
Der gleiche Effekt ist erreichbar, wenn anstelle eines geschlossenen Verbundmaterials 7 ein Verstärkungsmaterial 7.1 in Form eines Gitters oder eines festen Netzes 12 ausgebildet und punktuell mit der Leichtbauverstärkungsstruktur 5 verbunden angeordnet ist. Die Festigkeitseigenschaften bleiben dabei gegenüber der geschlossenen Ausführung unverändert, während die Rückseite trotzdem von kühlender Luft umströmt werden kann.
Zur Verbesserung der Stabilität eines photovoltaischen rahmenlosen Solarmoduls 1 in Plattenform können auch im Inneren der flächigen Leichtbauverstärkungsstruktur 5 Quer- und/oder Längsverstrebungen angeordnet sein.
Die erfmdungsgemäße Lösung ist auch für gebogene photovoltaische rahmenlose Solarmodule 1 geeignet, da die flächige Leichtbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 auch gebogen ausgeführt werden können und damit der konvexen Wölbung eines gebogenen Solarmoduls sich lückenlos anpassen und darauf verkleben lässt.
Mit dem erfindungsgemäßen photovoltaisches Solarmodul 1 in Plattenform ist es möglich die Einbaulage vor Ort frei wählen zu können. Die Solarmoduloberfläche ist sehr eben und homogen und besitzt deutlich verbesserte Eigenschaften, bzgl. Schneeabrutschen und Selbstreinigung bis hin zu einer Begehbarkeit der Solarmoduloberfläche. Es ist damit auch möglich in stürm- oder orkangefährdeten Bereichen trotzt Leichtbauausführung die erforderliche Sicherheit zu gewährleisten. Sollte es trotzdem durch extreme Gewalteinwirkung zu einem Bruch eines photovoltaischen Solarmoduls in Plattenform kommen, werden die Bruchstücke durch die Leichbauverstärkungsstruktur weitestgehend gegen Abrutschen gesichert, bzw. es können weniger scharfkantige Bruchstücke entstehen.
Durch den Einsatz der flächigen Leichtbauverstärkungsstrulctur mit der Stützrahmenstruktur ermöglicht die vorliegende Erfindung zum einen eine wesentliche Gewichtsreduzierung gegenüber den bekannten Standard- PV-Modulen und zum anderen zudem auch die Montage mit den bekannten standardisierten Montagesystemen, wie z. B. durch Klemmverbindungen. Das neuartige photovoltaische rahmenlose Solarmodul besitzt eine vielfach höhere Tragfähigkeit als bislang bekannte rahmenlose Solarmodule, wobei die möglich auftretenden Druckkräfte günstig verteilt und auch in die darunter liegende
Befestigungskonstruktion problemfrei eingeleitet werden können. Trotzt Leichbau ist eine Begehbarkeit der Oberfläche ohne Bruchgefahr möglich. Dadurch können auch relativ großflächige Ausführungen von photovoltaischen rahmenlosen Solarmodulen 1 in Plattenform mit zwischen Deckseitenmaterial 2 und Rückseitenmaterial 4 eingebetteten Solarzellen 5 sowohl für ebene oder gewölbte Solarmodule ausgeführt und auch auf einfache Art und Weise zeitsparend montiert und repariert werden. Letztlich steigt hiermit die Energieeffizienz und das Kosten-Nutzenverhältnis wird weiter verbessert.
Die Erfindung soll nachstehend an Hand der fünf Figuren in verschiedenen Ausfuhrungsbeispielen näher beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes photovoltaisches Solarmodul 1 in Plattenform aus einer zug- und druckbelastbaren, ebenen Platte, sowie zwischen einem Deckseitenmaterial 2, welches bevorzugt aus Glas besteht und einem Rückseitenmaterial 4, welches bevorzugt aus einer Kunststofffolie besteht, eingebettete Solarzellen 3, die beispielsweise mittels Laminierprozess aufgebracht worden sind. Hinter diesem Solarmodul 1 aus dem Glas-Folie-Laminat, ist erfindungsgemäß eine flächige
Leichtbauverstärkungsstruktur 5 mit filigranem, aufgelöstem Querschnitt befestigt, die hier im flächigen verklebten Verbund angeordnet ist. Durch das stoffschlüssige Verkleben des Rückseitenmaterials 4 mit der flächigen Leichtbauverstärkungsstruktur 5, wird unter Ausnutzung der beiden Eigensteifigkeiten der beiden Bauteile einer erheblich höheren Stabilität dieses Verbundes erzielt. Durch die neuartige konstruktive Ausführung bei der die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 mit der damit verbundenen Stützrahmenstruktur 6 als eine umlaufende überstehende Kante 8, entsteht ein umlaufender Kantenschutz mit den Vorteilen einer rahmenlosen Ausführung im Bereich der Modulebene. Diese Vorteile bestehen im wesentlichen darin, dass Schnee sehr gut abrutschen kann und eine Selbstreinigung bei Regen bis in die äußersten Bereiche der Solarmoduloberfläche erfolgt. Da insbesondere der Schnee nicht mehr so schnell haften bleibt, führt die erfmdungsgemäße Konstruktion im Winter insgesamt zu einer höheren Energieausbeute. Erfindungsgemäß ist die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 nach außen hin noch einmal verstärkt als eine Stützrahmenstruktur 6 ausgeführt. In Figur 1 sind an zwei Seiten die Verstärkungen in zwei Varianten gezeigt. Zum einen ist es möglich, dass außen am Rand der Unterkonstruktion die Stützrahmenstruktur 6 aus einem Material höherer Dichte oder aus einem anderen Material als die weiter innen angeordneten Leichtbauverstärkungsstrukturen 5 ausgeführt ist. In der abgebildeten rechten Ausführung gemäß Figur 1 ist die Stützrahmenstruktur 6.1 aus einem anderen stabileren Material als das Material der Leichtbauverstärkungsstruktur 5 ausgeführt. Hier besteht diese Stützrahmenstruktur 6.1 aus einem U-förmigen Strangpressprofil in das die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 hineingreift. Beide Materialien können sowohl nur form- oder auch stoffschlüssig verbunden sein. Dabei können sowohl offene Profile, wie U-, L-, T- oder Doppel-T-Profile, als auch geschlossene Profile, wie Rechteck- oder andere Kastenprofile Verwendung finden. Neu ist insbesondere der Einsatz dieses extrem dünnwandigen Profils im Außenbereich unter der Solarmodulebene, gekoppelt mit der erfindungsgemäßen flächigen Verstärkung. Dies führt zur gleichen Wirkung, wie sie sonnst nur allein bei standardmäßig eingesetzten Solarmodulen mit umlaufenden übergreifenden Rahmenkonstruktion aus Aluminium-Strangpressprofilen bekannt ist. Auch das erfindungsgemäß ausgeführte Solarmodul 1 leitet, trotzt seines erheblich reduzierten Gewichtes, die bei der Montage auf Dächern oder Freiflächen auftretenden Druckkräfte bzw. Lasten in die Unterkonstruktion zuverlässig ab. Das erfindungsgemäße photovoltaische Solarmodul 1 in Plattenform ist zur Montage- und zu Reparaturzwecken bedenkenlos durch Menschen belastbar. Zudem ist es möglich auch flächenmäßig größere Solarmodule als bislang üblich herstellen zu können, was die Installationskosten pro installierte KW- Leistung verringern. Insgesamt kann der Materialeinsatz im Gegensatz zu üblichen Konstruktionen drastisch verringert werden, womit auch eine weitreichende Gewichtsreduzierung erzielt werden kann.
Die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 kann wie aus Figur 2 ersichtlich als Sandwichplatte, mit einseitig oder beidseitigen Deckschichten und/oder Zwischenschichten aus beispielsweise Metallfolien, imprägniertem Papier oder faserverstärkten Kunststoffen, bevorzugt Leichmetallblechen (z. B aus Aluminium) und Kernmaterialien aus, bevorzugt aus Leichtmetallwaben, aber auch aus Papier- oder Aramidwaben oder chemisch behandelten nachwachsenden Rohstoffen, wie z. B. senkrecht angeordneten Schilfröhrchen oder Kunststoffröhrchen, Balsaholz oder geschäumten Materialien ausgeführt werden. Diese Materialien werden bevorzugt in die verstärke Leichtbaustruktur der Stützrahmenstruktur 6 im Außenbereich unter der Solarmodulebene integriert. Auch Rechteck-, Trapez- oder Wellenprofile aus beispielsweise Metall oder bevorzugt Leichtmetall, faserverstärkten oder unverstärkten Kunststoffflächen, können die flächige Verstärkung übernehmen. Dabei kann das Randprofil im Formprozess angeformt oder separat angeordnet und befestigt werden. Für besonders schwierige Einsatzlagen können auch stranggepresste Aluminium-, extrudierte Kunststoffprofile oder Profile aus Thermoholz in den Außenbereichen der Stützrahmenstruktur 6 zur besseren Lastableitung in die Unterkonstruktion angeordnet werden.
In Figur 2 ist eine verstärkte Leichtbaustruktur einer Stiitzrahmenstruktur 6.1 gezeigt, in der zur Ableitung großer Lasten in die Unterkonstruktion weit in das Innere bis in den Bereich der flächigen schichtartig aufgebauten Leichtbauverstärkungsstruktur ragende, speziell geformte Strangpressprofile aus Leichtmetall angeordnet sind. In diesen beidseitig gleichen Strangpressprofilen der Stützrahmenstruktur 6.1 sind je eine speziell geformte Nut 9 angeordnet, in die entsprechend der Form der Nuten korrespondierende Befestigungselemente zur Montage eingreifen (nicht gezeichnet). Die Leichtbauverstärkungsstruktur 5 mit der damit verbundenen Stützrahmenstruktur 6 ist so konstruiert, dass diese über die äußeren Abmessungen des Solarmoduls 1 um einen definierten Überstand hinaus reichen. Dadurch entsteht eine umlaufende überstehende Kante 8, die einen umfassenden Kantenschutz beim Transport und der Montage gewährleistet.
Figur 3 zeigt einem Querschnitt durch eine Ausführung der flächige Leichtbauverstärkungsstruktur 5, stoffschlüssig verbunden mit der verstärkten Leichtbaustruktur der Stützralimenstruktur 6, als eine Konstruktion aus einem geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichmetallprofil 10, hier in einer Ausführung in einer gleichmäßigen, recheckigen, abgekanteten und abgewinkelten Form. Indem dieses geprägte, verschieden abgekantete und abgewinkelte Leichtmetallprofil im Bereich der verstärkte Leichtbaustruktur der Stützrahmenstruktur 6 so abgewinkelt ist, das eine geschlossene Stützrahmenstruktur 6 entsteht, kann auch hier die Lastableitung in erforderlichen Maße gewährleistet werden. Auf der rechten Seite ist gezeigt, dass die Stützrahmenstruktur auch als Stützprofil 6.2 zur besseren Kühlung stellenweise durchbrochen ausgeführt werden kann. Diese Öffnungen des Stützprofils 6.2 können gleichfalls als Befestigungsöffnungen für das erfindungsgemäße Solarmodul dienen, in die wiederum Befestigungselemente eingreifen können.
Figur 4 zeigt eine ähnlich ausgeführte Lösung wie Figur 3. Allerdings ist in dieser bevorzugten Ausführung die flächige Leichbauverstärkungsstruktur 5 und die Stützrahmenstruktur 6 aus geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichmetallprofil 11 in sich noch einmal mehrfach abgekantet und gewinkelt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass durch solcherart Ausbildung nochmals die Steifigkeit der flächigen Leichbauverstärkungsstruktur 5 und der Stützrahmenstruktur 6 erhöht werden kann. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn es sich um großflächige Solarmodulausführungen handelt. Dabei kann die Durchbiegung in der Mitte der Solarmodule bei Belastung z. b. bei Begehung durch einen Monteur reduziert werden. Hier ist eine zusätzliche rechteckige Struktur gezeigt. Gleichermaßen sind zusätzlich dreieckförmige oder gewellte Abwinkelungen mit der gleichen Wirkung ausführbar.
Figur 5 zeigt eine mögliche Sonderausführungsform für ein konvex gewölbtes photovoltaisches rahmenloses Solarmodul 1 in Plattenform mit zwischen gewölbtem Deckseitenmaterial 2 und gewölbten Rückseitenmaterial 4 eingebetteten in gewissen
Grenzen biegbaren Solarzellen 3, für Einsatzfälle auf gewölbten Untergründen. Dabei ist auf dem Rückseitenmaterial 4 ebenfalls die gewölbte Leichtbauverstärkungsstruktur 5 vollständig oder teilweise an ihren Auflageflächen mit der verklebt. An ihren beiden Längsseiten sind die Stützrahmenstrukturen 6, wie vorstehend bereits beschrieben, angeordnet. Sowohl unter der Stützrahmenstruktur 6 als auch unter der flächigen
Leichtbauverstärkungsstruktur 5, ist zusätzliches Verstärkungsmaterial 7 in der Form eines Gitters oder eines festen Netzes 12 ausgebildet und punktuell mit der Leichtbauverstärkungsstruktur 5 verbunden. Bei dieser besonderen Ausführung kann eine sehr hohe von anderen Konstruktionen nicht erreichbare punktuelle Flachenbelastung ohne Schäden für die Lebensdauer der Solarmodule mit den eingebetteten Solarzellen 3 erfolgen.
Die Erfindung ist einsetzbar für alle handelsüblichen plattenförmigen Solarmodule, insbesondere für dünnwandige Solarmodulausführungen wie sie vor allem bei Glas-Folie- Laminaten hergestellt werden. Bezugszeichenliste
I photovoltaisches Solarmodul in Plattenform 2 Deckseitenmaterial
3 Solarzellen
4 Rückseitenmaterial
5 flächige Leichtbauverstärkungsstruktur
6 Stützrahmenstruktur verstärkte Leichtbaustruktur 6.1 Stützrahmenstruktur als gesondertes Bauteil
6.2 Stützprofil
7 Verstärkungsmaterial
8 umlaufende überstehende Kante
9 speziell geformte Nuten 10 abgekantetes und gewinkeltes Aluminiumprofil
I I verschieden in sich noch einmal ein- oder mehrfach abgekantetes und abgewinkeltes Aluminiumsandwichprofil
12 Gitter oder festen Netzes

Claims

Patentansprüche:
1. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform mit zwischen Deckseitenmaterial (2) und Rückseitenmaterial (4) eingebetteten Solarzellen (3) für ebene oder gewölbte Solarmodule, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rückseitenmaterial (4) eine flächige Leichtbauverstärkungsstruktur (5) vollständig oder teilweise verklebt oder verbunden angeordnet ist, wobei die Leichtbauverstärkungsstruktur (5) ganz oder teilweise an mindestens zwei Seiten als eine Sτützrahmenstruktur (6) ausgeführt ist.
2. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien ausgeführt sind und untereinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden angeordnet sind.
3. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrahmenstrulctur (6.1) als separates Bauteil mit dem Rückseitenmaterial (4) des flächigen photovoltaischen Solarmoduls (1) und der Leichtbauverstärkungsstruktur (5) verbunden angeordnet ist.
4. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtbauverstärkungsstruktur (5) mit der damit verbundenen Stützrahmenstruktur (6) als eine umlaufende überstehende Kante (8) ausgebildet ist.
5. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrahmenstruktur (6) als geschlossenes Stützprofil (Strangpressprofil) ausgeführt ist.
6. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stützrahmenstruktur (6.1) speziell geformte Nuten (9) angeordnet sind, in die mit der Form der Nuten korrespondierende Befestigungselemente zur Montage eingreifen.
7. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrahmenstruktur (6) als offenes Stützprofil 6.2 als ein unterteiltes oder mit Öffnungen versehenes Strangpressprofü ausgeführt ist.
8. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus einem geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichtmetallprofil (10) ausgebildet ist.
9. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus einer geprägten wabenartigen Leichtmetallblechstruktur ausgebildet ist.
10. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus einem gewellten Kompositmaterial ausgebildet sind.
11. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und /oder die Stützrahmenstruktur (6) aus einem aufgeschäumten Leichtmetall ausgebildet sind.
12. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus geprägten, verschieden abgekanteten und gewinkelten Leichmetallprofil (11) in sich noch einmal ein- oder mehrfach abgekantet und gewinkelt ausgebildet ist.
13. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichbauverstärkungsstruktur (5) und die Stützrahmenstruktur (6) aus
Sandwichmaterialien auf Leichtmetallbasis und/oder Kunststoff basis und/oder faserverstärkten Kunststoffmaterialien besteht.
14. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite der Leichtbauverstärkungsstruktur (5) ein Verstärkungsmaterial (7) angeordnet ist.
15. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial (7) in Form eines Gitters oder eines festen Netzes (12) ausgebildet und punktuell mit der Leichtbauverstärkungsstruktur (5) verbunden ist.
16. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der flächigen Leichtbauverstärkungsstruktur (5) Quer- und/oder Längsverstrebungen angeordnet sind.
17. Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul (1) in Plattenform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Leichtbauverstärkungsstruktur (5) und die Smtzrahmenstiτiktur (6) gebogen ausgeführt ist und darauf ein gebogenes Solarmodul (1) verklebt angeordnet ist.
EP06846935A 2005-11-30 2006-11-30 Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform Withdrawn EP1958265A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057468A DE102005057468A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Photovoltaisches rahmenloses Solarmodul in Plattenform
PCT/DE2006/002117 WO2007062633A2 (de) 2005-11-30 2006-11-30 Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1958265A2 true EP1958265A2 (de) 2008-08-20

Family

ID=38037842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06846935A Withdrawn EP1958265A2 (de) 2005-11-30 2006-11-30 Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090283136A1 (de)
EP (1) EP1958265A2 (de)
KR (1) KR20080091123A (de)
DE (1) DE102005057468A1 (de)
WO (1) WO2007062633A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922365B1 (fr) * 2007-10-16 2009-12-18 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des elements capables de collecter de la lumiere.
DE102007056600B4 (de) 2007-11-21 2011-05-05 Solon Se Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
DE202008013755U1 (de) 2008-07-04 2009-03-05 Signet Solar Gmbh Flächiges Verstärkungs- oder Stabilisierungselement und Befestigungsvorrichtung für ein Photovoltaikmodul
DE102008058640A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Roto Frank Ag Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102009016735A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Schott Ag Photovoltaikmodule mit reduziertem Gewicht
DE202009018257U1 (de) 2009-07-29 2011-05-19 Anicca Ag, 10707 Anordnung zur Verringerung der Durchbiegung der durch einen Rahmen eingefassten Laminate von Photovoltaik-Modulen
CN102470659B (zh) 2009-08-13 2014-10-22 陶氏环球技术有限责任公司 多层层压结构体及制造方法
US20110048495A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Satyanarayana Rao Peddada Photovoltaic module containing a metal/polymer stack for enhanced cooling and reflection
CN102714246B (zh) * 2009-12-17 2016-05-25 能源设计股份有限公司 基本上二维的结构元件
ES2652333T3 (es) 2010-05-13 2018-02-01 Rec Solar Pte. Ltd. Panel generador fotovoltaico, método y sistema
DE102010038869A1 (de) * 2010-08-04 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Photovoltaikmodul
TWI386610B (zh) * 2010-08-09 2013-02-21 Au Optronics Corp 框架及使用此框架的光伏面板模組、系統
CN101969077B (zh) * 2010-08-19 2012-09-05 友达光电股份有限公司 框架及使用此框架的光伏面板模块、系统
DE102010041161B4 (de) * 2010-09-21 2012-11-08 Martin Opitz Solarmodulhalterungsvorrichtung
EP2652799A2 (de) 2010-12-17 2013-10-23 Dow Global Technologies LLC Verbessertes pv-modul
DE202011000078U1 (de) * 2011-01-13 2012-04-17 Vera Schöne Photovoltaik-Modul
DE202011000969U1 (de) * 2011-04-21 2011-06-15 Fath Solar Group Holding GmbH, 91174 Solarmodul
DE102011055754B4 (de) 2011-06-01 2022-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarzellenmodul und Verfahren zum Verschalten von Solarzellen
WO2013040687A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Magna International Inc. Solar panel assembly
JP6062208B2 (ja) * 2011-10-31 2017-01-18 日本板硝子株式会社 太陽電池モジュール
WO2013180823A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 NuvoSun, Inc. Photovoltaic modules with functionally integrated metal back sheets
KR101460719B1 (ko) * 2012-08-28 2014-11-13 엘지전자 주식회사 지지 프레임 및 이를 포함하는 태양광 발전 장치
WO2014099276A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Dow Global Technologies Llc Reinforcement pv laminate
EP2804224A1 (de) 2013-05-13 2014-11-19 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls
WO2014194355A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-11 Bluescope Steel Limited Solar roof panel
DE102013010407A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul mit Rückseitenverstärkung
USD747262S1 (en) 2013-06-28 2016-01-12 Dow Global Technologies Llc Photovoltaic back panel
USD733645S1 (en) 2013-06-28 2015-07-07 Dow Global Technologies Llc Corner connector for a photovoltaic module frame
WO2015056775A1 (ja) * 2013-10-18 2015-04-23 ソーラーフロンティア株式会社 薄膜太陽電池モジュールの取付構造
EP3338363A1 (de) * 2015-08-18 2018-06-27 Saphire Solar Technologies ApS Einteiliges integriertes multifunktionelles dreifachleistungsmodul »itm
DE102015117793A1 (de) 2015-10-19 2017-04-20 Hanwha Q Cells Gmbh Rückseitenelement für ein Solarmodul
DE102021000667A1 (de) 2021-02-09 2022-08-11 Dieter Deublein Leichtbau-Photovoltaik-Anlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989575A (en) * 1958-09-22 1961-06-20 Int Rectifier Corp Solar battery and mounting arrangement
US3848666A (en) * 1970-11-19 1974-11-19 Ethyl Corp Foamed metal bodies
US4089705A (en) * 1976-07-28 1978-05-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Hexagon solar power panel
US4611090A (en) * 1984-12-28 1986-09-09 Standard Oil Company Semirigid photovoltaic module assembly and structural support therefor
DE3513910C2 (de) * 1985-04-17 1994-08-25 Siemens Ag Solarmodul
DE3611543A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
IT1206017B (it) * 1987-06-05 1989-04-05 Pragma Spa Struttura modulare per il supporto di moduli fotovoltaici, in particolare per l'alimentazione di caravancamper, strutture prefabbricate, e moduli fotovoltaici perfezionati
US5289999A (en) * 1990-07-04 1994-03-01 Schottel Werft Joseph Becker Gmbh & Co. Kg Apparatus for mounting solar cells
JPH065901A (ja) * 1992-06-19 1994-01-14 Kiyoshi Numata 太陽電池モジュールおよびその製造方法
US5480494A (en) * 1993-05-18 1996-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Solar cell module and installation method thereof
DE9312518U1 (de) * 1993-08-20 1993-11-25 Schueren Julian Solarmodul
DE29517189U1 (de) * 1995-10-23 1995-12-21 Voit Lorenz Gehäuse für Solarkollektoren aus einem porosierten Leichtbaustoff-Formkörper
US6005184A (en) * 1997-07-11 1999-12-21 Space Systems/Loral, Inc. Solar panels having improved heat dissipation properties
JP3757369B2 (ja) * 1997-08-05 2006-03-22 Ykk Ap株式会社 太陽電池モジュールの製造方法及びその太陽電池モジュール
GB9913705D0 (en) * 1999-06-14 1999-08-11 Univ Southampton Solar roofing tile
EP1174342A1 (de) * 2000-07-20 2002-01-23 Université de Liège Solarkonzentrator
JP2002141541A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Canon Inc 太陽光発電装置および建造物
DE10330390A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Uti Holding + Management Ag Klein- oder großflächiger Solar-Wärmekollektor in einfacher Konstruktion und Verfahren zur Herstellung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062633A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080091123A (ko) 2008-10-09
WO2007062633A3 (de) 2008-08-21
US20090283136A1 (en) 2009-11-19
DE102005057468A1 (de) 2007-05-31
WO2007062633A2 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958265A2 (de) Photovoltaisches rahmenloses solarmodul in plattenform
EP0057909B1 (de) Wohnwagenaufbau
DE102007056600B4 (de) Photovoltaikanlage mit einer Matrix aus rahmenlosen Solarmodulen
DE19744767C2 (de) Parabolrinnenkonzentrator
EP2430377B1 (de) Verfahren zur montage einer anordnung einer anzahl von halte- und befestigungsvorrichtungen
WO2007096157A2 (de) Solarmodulsystem mit tragstruktur
DE202009005145U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul mit Indach-Rahmen als Indach-Solarsystemanordnung
DE202008000237U1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines Halteelementes auf einer Dachfläche
EP2140499A1 (de) Solarmodul für schrägdach
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
WO2013182623A2 (de) Montageanordnung zur dachseitigen montage von flächenkörpern an einem bauwerk
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
WO2010048909A1 (de) Bauteil und verwendung eines bauteils
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE10203338A1 (de) Tragendes Solarenergiedachelement
DE202009017657U1 (de) Vorrichtung, insbesondere Heliostat
DE102006033622A1 (de) Fertigbauelement für Bauwerke
DE202009005202U1 (de) Solareinheit für Solar- bzw. Photovoltaik-Energieanlagen
DE202010017971U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
EP2790232B1 (de) Glas-Glas-Solarmodul-Laminat mit Solarzellen
EP2184418B1 (de) Halterungsanordnung für die Aufdachmontage eines Photovoltaikmoduls
EP2604948B1 (de) Rinnenförmiger Sonnenkollektor
EP2880372A2 (de) Tragstruktur für solarkollektoren
AT10494U1 (de) Rahmenprofil für einen solarkollektor
AT510161B1 (de) Vorrichtung zur verbindung von wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20080821

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140603