EP1957907A1 - Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände - Google Patents

Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände

Info

Publication number
EP1957907A1
EP1957907A1 EP06807373A EP06807373A EP1957907A1 EP 1957907 A1 EP1957907 A1 EP 1957907A1 EP 06807373 A EP06807373 A EP 06807373A EP 06807373 A EP06807373 A EP 06807373A EP 1957907 A1 EP1957907 A1 EP 1957907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walls
insulating strip
side walls
housing
reinforcing frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06807373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957907B1 (de
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans-Philipp Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1957907A1 publication Critical patent/EP1957907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957907B1 publication Critical patent/EP1957907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/085Breaking strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ

Definitions

  • the refrigerator according to the invention in particular refrigerator and / or freezer, comprises a housing which has a ceiling wall, a bottom wall, side walls and a rear wall as outer walls and a door.
  • the refrigerator further comprises an interior space located within the enclosure enclosed by interior walls and a front frame for thermally decoupling the interior walls from the exterior walls, the side walls being thermally isolated from the other walls by a further isolation bar.
  • the insulating strips serve, in particular, to worsen the heat conduction along the outer surface of the housing and to make temperature compensation between different points on the outer surfaces of the housing more difficult.
  • the insulating strip has a second receiving element, in particular a groove, for receiving the front frame.
  • the second receiving element is particularly advantageous if the insulating strip between the side wall and the front frame is arranged. With the help of the second receiving element, a mechanically strong connection between the front frame and the insulating strip is produced, whereby the front frame is mechanically stabilized.
  • the reinforcing frame is provided in particular for reinforcing the housing and on the reinforcing frame, the door is hinged. With the aid of the reinforcement frame, large forces introduced via a heavy or heavily laden door can be transmitted evenly to the housing.
  • the reinforcing frame is made in particular of metal, preferably of steel. Since the reinforcement frame is connected to the warm hinges, it usually has a higher temperature than the side walls. With the help of the insulating strip, the reinforcement frame can be thermally decoupled from the cooler side walls.
  • the housing compartment can be foamed by the front of the housing is placed down ("bell") and the rear wall is placed on the provided on the side walls insulating strips, which solely by placing the back wall on the
  • the use of sealing lamellae can thus make the process for producing the refrigerating appliance, in particular for frothing the housing, much simpler.
  • FIG. 12 is a perspective view of an upper or middle hinge receptacle
  • FIG. 16 shows a detailed view of the side wall 5 with the reinforcing frame 10 and the insulating strip 50, the front frame 24 and the inner wall 44.
  • the inner wall 44 is connected to the front frame 24 by means of a connecting element 47 designed as a groove.
  • the front frame has a heater 55 and a magnetic strip 56 for closing the door 9.
  • the front frame 24 is made of plastic and is fastened to the insulating strip 50 with the aid of a second receiving element 46.
  • the insulating strip 50 is fixed by means of third receiving elements 47 to the reinforcing frame 10, in particular clipped.
  • the insulating strip 50 is fastened to the side wall 5 with the aid of first receiving elements 45.
  • the insulating strip 50 serves to thermally insulate the reinforcing frame 10 from the colder side wall 5.
  • thermal decoupling support and / or spacer ribs 49 are provided on the insulating strip, which significantly extend a heat conduction path 51 between the side wall 5 and the reinforcing frame 10.
  • the heat conduction distance 51 between an edge 59 of the side wall 5 and a corner 60 of the reinforcing frame 10 is approximately doubled, whereby the heat conduction is bisected accordingly.
  • 17 shows a perspective sectional view of the insulating strip 50 between the rear wall 41 and the side wall 6.
  • the invention relates to a refrigerator 1, in particular a refrigerator and / or freezer, comprising a housing 2, which has a ceiling wall 3, a bottom wall 4, side walls 5, 6 and a rear wall 41 as outer walls 42 and a door 9, one in the Housing 2 located inside 43, which is enclosed by inner walls 44, and a front frame 24 for thermal decoupling of the inner walls 44 of the outer walls, wherein the side walls 5, 6 of the other walls 3, 4, 41, 44 by a further insulating strip 50 thermally are isolated.
  • the invention is characterized in that the heat input from the outside into the interior space 43 via the side walls 5, 6 is significantly reduced by the thermal decoupling of the side walls, whereby the efficiency of the refrigeration device 1 is increased in a significant way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1), insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfassend ein Gehäuse (2), welches eine Deckenwand (3), eine Bodenwand (4), Seitenwände (5, 6) und eine Rückwand (41) als Außenwände (42) und eine Tür (9) aufweist, einen in dem Gehäuse (2) befindlichen Innenraum (43), der von Innenwänden (44) umschlossen ist, und einen Frontrahmen (24) zur thermischen Entkopplung der Innenwände (44) von den Außenwänden, wobei die Seitenwände (5, 6) von den anderen Wänden (3, 4, 41, 44) durch eine weitere Isolationsleiste (50) thermisch isoliert sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die thermische Entkopplung der Seitenwände der Wärmeeintrag von außen in den Innenraum (43) über die Seitenwände (5, 6) erheblich reduziert wird, wodurch der Wirkungsgrad des Kältegeräts (1) in erheblicher Weise gesteigert wird.

Description

Kältegerät mit Isolationsleiste zum thermischen
Entkoppeln der Seitenwände
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfassend ein Gehäuse, welches eine Deckenwand, eine Bodenwand, Seitenwände und eine Rückwand als Außenwände und eine Tür aufweist, einen in dem Gehäuse befindlichen Innenraum, der von Innenwänden umschlossen ist, und einen Frontrahmen zum thermischen Entkoppeln der Innenwände von den Außenwänden.
Es sind Kältegeräte mit Gehäusekonstruktionen bekannt, bei denen zwischen den metalli- sehen Innenwänden, die einen in dem Gehäuse befindlichen Innenraum umwanden, und den metallischen Außenwänden des Gehäuses ein Kunststofffrontrahmen verwendet wird, um eine direkte Wärmebrücke zwischen den Innen- und Außenwänden zu vermeiden.
Das Problem einer Wärmeübertragung entsteht insbesondere, wenn die Innenwände und die Außenwände aus Metall gefertigt sind, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Der Kunststofffrontrahmen dient dazu, die direkte Wärmeleitung zwischen den Innenwänden und den Außenwänden zu verschlechtern. Das Gehäuse im Inneren zwischen den Innen- und Außenwänden ist in der Regel mit einem Isolationsschaum befüllt, mit dem ein Wärmeeintrag von außen in den Innenraum verringert wird. Die üblicherweise verwendeten Isolations- schäume sind jedoch nicht in der Lage, den Wärmeeintrag vollständig zu unterbinden, so dass in der Regel die Seitenwände des Kältegeräts etwas kühler sind als die Umgebung und die Rückwand. Die Rückwand des Kältegeräts ist in der Regel meist wärmer als die Seitenwände und die Umgebung, da an der Rückwand der Verflüssiger angeordnet ist, welcher Wärme an die Umgebung abgibt. Ebenso ist die Vorderseite des Kältegeräts wärmer als die Seitenwände, da hier Umgebungsluft gut zirkulieren kann und somit die Vorderseite aufwärmen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, insbesondere einen Kühl- bzw. Gefrierschrank anzugeben, welches eine verbesserte thermische Isolation aufweist und da- mit eine verbesserte Energieausnutzung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kältegerät, wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die jeweils einzeln angewandt oder beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfasst ein Gehäuse, welches eine Deckenwand, eine Bodenwand, Seitenwände und eine Rückwand als Außenwände und eine Tür aufweist. Das Kältegerät umfasst darüber hinaus einen in dem Gehäuse befindlichen Innenraum, der von Innenwänden umschlossen ist, und einen Frontrahmen zum thermischen Entkoppeln der Innenwände von den Außenwänden, wobei die Seitenwände von den anderen Wänden durch eine weitere Isolationsleiste thermisch isoliert sind.
Der Frontrahmen besteht üblicherweise aus Kunststoff und dient dazu, den Wärmeleitungspfad entlang der Innenwände zu den Außenwänden hin zu unterbrechen. Dieses ist insbe- sondere dann wichtig, wenn die Innenwände bzw. die Außenwände aus einem thermisch gut leitfähigen Material, wie z.B. Metall gefertigt sind.
Die Isolationsleiste dient dazu, die Wärmeleitung entlang bzw. innerhalb der Wände des Gehäuses zu reduzieren. Mit Hilfe der Isolationsleiste werden die Seitenwände insbesondere von der Deckenwand, von der Bodenwand, von der Rückwand und/oder von den Innenwänden thermisch isoliert. Die Seitenwände werden thermisch von den anderen Außenwänden sowie von den Innenwänden entkoppelt. Die Isolationsleiste stellt einen weiteren Wärmeleitungswiderstand dar, wodurch ein Temperaturausgleich am Gehäuse erschwert und damit ein Wärmeeintrag in den Innenraum des Gehäuses hinein reduziert wird. Mit Hilfe der Isola- tionsleiste wird insbesondere ein Wärmetransfer von wärmeren Stellen, wie z.B. von der Rückwand oder von den wärmeren Boden- bzw. Deckenwänden reduziert. Auch kann durch die Isolationsleiste ein Wärmeeintrag von dem Frontrahmen in die Seitenwände verringert werden. Mit Hilfe der Isolationsleiste werden die Seitenwände thermisch besser entkoppelt, welches besonders vorteilhaft ist, wenn das Kältegerät als Einbaugerät in eine Möbelnische eingebracht wird, in welcher ein Zwischenraum (z.B. ein dünner Spalt) zwischen den Seitenwänden und der Möbelnische als zusätzliche Isolationsschicht verwendet werden kann. Dieser Zwischenraum bzw. die Möbelnische kann somit als weitere Isolation genutzt werden. Dieses war bislang nicht möglich, da über den thermisch gut leitenden Kontakt zwischen den Seitenwänden und den anderen Wänden Wärme von weiter entfernt liegenden Stellen zu den Seitenwänden hin geführt wurde, wodurch sich die Seitenwände nicht so stark abkühlen konnten.
Die Isolationsleiste ist insbesondere aus einem thermisch schlecht leitfähigen Material, wie z.B. Kunststoff gefertigt.
Die Isolationsleisten dienen insbesondere dazu, die Wärmeleitung entlang der Außenoberfläche des Gehäuses zu verschlechtern und einen Temperaturausgleich zwischen verschie- denen Stelle an den Außenflächen des Gehäuses zu erschweren.
Vorteilhafterweise weist die Isolationsleiste ein erstes Aufnahmeelement, insbesondere eine Nut, zur Aufnahme der Seitenwände, der Deckenwand oder der Bodenwand auf. Mit Hilfe des ersten Aufnahmeelements wird eine mechanisch feste Verbindung zwischen der Isolati- onsleiste und der jeweiligen Wand hergestellt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Isolationsleiste ein zweites Aufnahmeelement, insbesondere eine Nut, zur Aufnahme des Frontrahmens auf. Das zweite Aufnahmeelement ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Isolationsleiste zwischen der Seitenwand und dem Frontrahmen angeordnet ist. Mit Hilfe des zweiten Aufnahmeelements wird eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Frontrahmen und der Isolationsleiste hergestellt, wodurch der Frontrahmen mechanisch stabilisiert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Isolationsleiste ein drittes Aufnahme- element, insbesondere ein Clipelement, zur Aufnahme eines Verstärkungsrahmens auf.
Durch den Verstärkungsrahmen wird die Isolationsleiste mechanisch zusätzlich verstärkt, welches insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Isolationsleiste mit dem Frontrahmen verbunden ist. In diesem Fall kann der Verstärkungsrahmen zur Stabilisierung eines türseiti- gen Bereichs des Gehäuses beitragen, welches insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn gro- ße und schwere Türen an dem Kältegerät zu befestigen sind. - -
Der Verstärkungsrahmen ist insbesondere zur Verstärkung des Gehäuses vorgesehen und an dem Verstärkungsrahmen ist die Tür angelenkt. Mit Hilfe des Verstärkungsrahmens können große, über eine schwere bzw. eine schwer beladene Tür eingeleitete Kräfte gleichmäßig auf das Gehäuse übertragen werden. Der Verstärkungsrahmen ist insbesondere aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, gefertigt. Da der Verstärkungsrahmen mit den warmen Scharnieren verbunden ist, weist er in der Regel eine höhere Temperatur als die Seitenwände auf. Mit Hilfe der Isolationsleiste kann der Verstärkungsrahmen von den kühleren Seitenwänden thermisch entkoppelt werden.
Mit Hilfe der Isolationsleiste zusammen mit dem Verstärkungsrahmen kann das Gehäuse mechanisch (verwindungs-)steifer und thermisch besser isolierend gestaltet werden. Insbesondere ist es hierdurch möglich, den Frontrahmen einfacher zu gestalten, der bei den vorbekannten Kältegeräten vergleichsweise kompliziert gestaltet werden musste, da ihm zumindest teilweise eine mechanisch stabilisierende Funktion zukam.
Für eine verbesserte thermische Entkopplung der Isolationsleiste sind insbesondere Stütz- und/oder Abstandsrippen zur Verringerung der Wärmeleitung zwischen den Seitenwänden und den anderen Wänden bzw. dem Verstärkungsrahmen vorgesehen. Neben der Verwendung eines besonders schlecht thermisch leitfähigen Materials für die Isolationsleiste stellen die Stütz- und/oder Abstandsrippen eine vorteilhafte konstruktive Maßnahme dar, um die Wärmeleitung weiter zu reduzieren. Insbesondere kann eine Wärmeleitungsstrecke zwischen den Seitenwänden und den anderen Wänden bzw. Seitenwänden und dem Verstärkungsrahmen durch die Verwendung der Stütz- und/oder Abstandsrippen verlängert werden. Durch die Verlängerung der Wärmeleitungsstrecke wird der Energieeintrag von außen nach innen in das Kältegerät verringert. Vorteilhafterweise wird die Wärmeleitungsstrecke um mindestens 50 %, insbesondere um mindestens 100 %, vorzugsweise um mindestens 200 %, verlängert, wodurch die Wärmeleitungsleistung um einen entsprechenden Faktor verringert wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Isolationsleiste Abdichtungsla- mellen auf zum Abdichten des Gehäuses während dessen Verschäumung gegen ein Austreten von Isolationsschaum nach außen. Die Isolationsleiste kann somit auch genutzt werden, das Gehäuse während der Verschäu- mung derart abzudichten, dass kein flüssiger Isolationsschaum nach außen gelangt. Somit kann die Montage des Kältegeräts vereinfacht werden. Bislang war es oft nötig, die Seiten und die anderen Wände mittels abdichtender Feder-Nut-Verbindungen zu verbinden, welches einen erheblichen Montageaufwand zur Folge hatte. Durch die Verwendung von Ab- dichtungslamellen kann beispielsweise das Gehäusefach aufgeschäumt werden, indem die Vorderseite des Gehäuses nach unten gelegt wird („Glockenlage") und die Rückwand auf die an den Seitenwänden vorgesehenen Isolationsleisten aufgelegt wird, wobei allein durch das Auflegen der Rückwand auf die Lamellen der Isolationsleiste eine hinreichende Dichtigkeit erzielt wird, so dass ein Aufschäumen des Gehäuses vergleichsweise einfach realisiert wer- den kann. Die Verwendung von Abdichtungslamellen kann somit das Verfahren zum Herstellen des Kältegeräts, insbesondere zum Aufschäumen des Gehäuses, sehr viel einfacher gestalten.
Vorteilhafterweise ist die Isolationsleiste zwischen den Seitenwänden und dem Frontrahmen angeordnet und die Isolationsleiste verbindet die Seitenwände mit dem Frontrahmen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die Isolationsleiste zwischen den Seitenwänden und der Rückwand angeordnet. Hierbei wird eine thermische Entkopplung der Seitenwände von der Rückwand erzielt.
In einer speziellen Ausgestaltung weist die Isolationsleiste eine Auflagefläche für die Rückwand auf, so dass die Isolationsleiste teilweise von der Rückwand umschlossen ist. Mit Hilfe der Auflagefläche, insbesondere unter Verwendung von Abdichtungslamellen an der Auflagefläche, wird eine Dichtigkeit erzielt, welche ein Austreten von Isolationsschaum während der Verschäumung des Gehäuses verhindert. Hierdurch wird die Verschäumung des Gehäuses erheblich vereinfacht.
Vorteilhafterweise ist die Isolationsleiste zwischen den Seitenwänden und der Deckenwand oder zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand angeordnet. Hierdurch wird eine thermische Entkopplung der Seitenwände von der Deckenwand bzw. von der Bodenwand erzielt, wodurch die Temperatur der Seitenwände im Betrieb des Kältegeräts gesenkt werden kann und somit der Wirkungsgrad des Kältegeräts gesteigert werden kann. Weitere vorteilhafte Einzelheiten und spezielle Ausgestaltungen, die jeweils einzeln oder beliebig miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kältegerät in einer perspektivischen Schrägansicht,
Fig. 2 und Fig. 3 verschiedene Ausführungsformen eines für ein erfindungsgemäßes Kältegerät verwendeten Verstärkungsrahmens,
Fig. 4 eine Detailansicht eines Verstärkungsrahmens nach Fig. 2 oder 3,
Fig. 5 eine Ausführungsform eines Frontrahmens für ein erfindungsgemäßes
Kältegerät,
Fig. 6 eine Detailansicht des Kältegeräts nach Fig. 1 ,
Fig. 7 eine Detailansicht eines Verstärkungsrahmens nach Fig. 2 oder 3,
Fig. 8 eine weitere Detailansicht eines Verstärkungsrahmens,
Fig. 9 - 1 1 verschiedene perspektivische Ansichten einer unteren Scharnieraufnahme,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer oberen oder mittleren Scharnieraufnahme,
Fig. 13 die Scharnieraufnahme nach Fig. 12 in einer Schnittansicht, Fig. 14 ein Gehäuse eines erfindungsgemäßen Kältegeräts in einer perspektivischen Schnittansicht,
Fig. 15 ein weiteres erfindungsgemäßes Kältegerät,
Fig. 16 eine perspektivische Schnittansicht einer Seitenwand mit einem Verstärkungsrahmen und einer Isolationsleiste,
Fig. 17 eine perspektivische Schnittansicht einer Rückwand mit einer Isolationsleiste,
Fig. 18 eine perspektivische Schnittansicht, welche die obere linke Ecke eines erfindungsgemäßen Kältegeräts zeigt.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kältegerät 1 mit einem Gehäuse 2, welches eine De- ckenwand 3, eine Bodenwand 4, eine erste Seitenwand 5 und eine zweite Seitenwand 6 aufweist. Das Kältegerät 1 weist einen Innenraum 43 auf, welcher durch eine Tür 9 verschließbar bzw. offenbar ist. Die Tür 9 weist Türfächer 31 auf und ist mit einem ersten Scharnier 7 und einem zweiten Scharnier 8 an dem Gehäuse 6 angelenkt. In dem Innenraum 43 sind Regalböden zur Aufnahme von Waren (nicht gezeigt) und ein Verdampfer 32 zur Erzeugung von Kühlluft vorgesehen. Die Tür 9 ist auf einer ersten, rechten Türseite 28 angelenkt. In einem türseitigen Bereich des Gehäuses 2 ist ein Frontrahmen 24 aus Kunststoff vorgesehen, der eine Wärmeleitung von den vergleichsweise wärmeren Seitenwänden 6, 7, der Deckenwand 3 bzw. der Bodenwand 4 in den Innenraum 43 unterbindet. Die Tür 9 kann durch Umsetzen der Scharniere 7, 8 auf eine zweite, rechte Türseite 29 umgesetzt werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verstärkungsrahmens 10, welcher der Verstärkung des Gehäuses 2 in einem türseitigen Bereich dient. Der Verstärkungsrahmen 10 ist aus Profilstäben 21 und Eckverbindern 22 zusammengesetzt, welche fügetechnisch miteinander verbunden sind. An dem Verstärkungsrahmen 10 sind auf der ersten Türseite 28 an- geordnete erste Aufnahmen 11 und auf der zweiten Türseite 29 angeordnete zweite Aufnahmen befestigt. Die Aufnahmen 1 1 , 12 weisen eine Aufnahmefläche 17 auf, an denen die Scharniere 7, 8 befestigt werden können. Die Aufnahmen 11 , 12 sind als Tasche 13 ausge- bildet, um die Scharniere 7, 8 zumindest teilweise fest zu umschließen, wodurch ein Verrutschen bzw. Verdrehen der Scharniere verhindert wird. An den Eckverbindern 22 sind Kraftverteilungselemente 23 vorgesehen, welche die in den Verstärkungsrahmen 10 eingeleiteten Kräfte auf das Gehäuse 2 übertragen. Der Verstärkungsrahmen 10 ist durch eine Querverstrebung 26 unterteilt, so dass ein oberer und ein unterer Rahmen gebildet werden, welche jeweils den Fächern des Kühlgeräts 1 entsprechen.
Fig. 3 zeigt einen Verstärkungsrahmen 10 ohne eine derartige Querverstrebung 26. Mit Hilfe des Verstärkungsrahmens 10 wird das Gehäuse 2 in einem türseitigen Bereich stabilisiert und mit einer höheren Verwindungssteifigkeit ausgestaltet. Insbesondere können hierdurch die Kräfte von breiten und schweren Türen 9 aufgenommen und gleichmäßig auf das Gehäuse 2 übertragen werden.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Aufnahme 11 des Verstärkungsrahmens 10, wobei die Aufnahme 11 die Aufnahmefläche 17 für das Scharnier 7, 8 aufweist. Die Auf- nähme 1 1 ist als Kasten 16 mit ersten Kastenseitenwänden 19 und zweiten Kastenseitenwänden 20 ausgestaltet, wobei eine Tasche 13 gebildet wird, welche eine Scharnierbox 25 des Frontrahmens 24 und das Scharnier 7, 8 aufnimmt. Der Kasten 16 ist mit zwei seiner Kastenseitenwände 19, 20 mit dem Verstärkungsrahmen 10 verbunden, wodurch eine besonders robuste Anbindung erzielt wird. Die Profilstäbe 21 werden durch den Kasten 16 und den Eckverbinder 22 fest miteinander verbunden. Der Eckverbinder 22 weist das Kraftverteilungselement 23 auf, mit dem der Verstärkungsrahmen 10 an dem Gehäuse 2 befestigt wird.
Fig. 5 zeigt den Frontrahmen 24 in perspektivischer Schrägansicht für den Verstärkungsrahmen nach Fig. 3 mit Scharnierboxen 25.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Schrägansicht einer oberen rechten Ecke eines erfindungsgemäßen Küchengeräts 1 , wobei das Scharnier 7 in das Gehäuse eingelassen und in der Tasche 13 integriert ist. Die Tasche 13 ist an der ersten Aufnahme 11 vorgesehen. Die Aufnahme 11 ist durch den Kasten 16 besonders verstärkt. Der Kasten 16 wird auch dazu ge- nutzt, den Eckverbinder 22, welcher die Profilstäbe 21 des Verstärkungsrahmens 10 miteinander verbindet, zu unterstützen, indem der Kasten 16 an zwei seiner Seiten 19, 20 mit den Profilstäben 21 mechanisch fest in Verbindung steht. Der Verstärkungsrahmen 10 ist über ein Kraftverteilungselement 23 an dem Gehäuse 2 befestigt, um eine möglichst großflächige gleichmäßige Krafteinleitung in das Gehäuse 2 auf eine Fläche von etwa 70 cm2 zu ermöglichen.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Verstärkungsrahmens 10. Die Profilstäbe 21 sind durch den Eckverbinder 22 und den Kasten 16 windungssteif miteinander verbunden. Die Aufnahme 11 weist die Aufnahmefläche 17 auf, welche von den Kastenseitenwänden 19, 20 umrahmt bzw. umschlossen ist, so dass eine Tasche 13 gebildet wird. An dem Eckverbinder 22 ist das Kraftverteilungselement 23 befestigt, mit dem die an dem Verstärkungsrahmen 10 wirkenden Kräfte möglichst gleichmäßig auf das Gehäuse 2 übertragen werden.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Schrägansicht einer weiteren Ausführungsform des Eckverbinders 22 zur Verbindung der Profilstäbe 21 des Verstärkungsrahmens 10, wobei an dem Eckverbinder 22 ein Positionierungselement 34 zur Positionierung des Frontrahmens 24 relativ zum Verstärkungsrahmen 10 vorgesehen ist. Mit Hilfe des Positionierungselements 34 wird der Verstärkungsrahmen während der Montage des Kältegeräts 1 präzise in Bezug auf den Frontrahmen 24 angeordnet.
Figuren 9 - 1 1 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten einer unteren Scharnierauf- nähme 27, welche im Bereich des Sockelaggregats 23 von unten an das Gehäuse 2 befestigt wird. Hierbei zeigen die Figuren 9 - 1 1 dieselbe untere Scharnieraufnahme 7 aus verschiedenen Richtungen, wobei Fig. 10 eine Schnittansicht ist. Die untere Scharnieraufnahme 27 weist ebenso wie die erste 11 und zweite 12 Aufnahme eine Tasche 13 auf, welche das Scharnier 7, 8 aufnimmt. Das Scharnier 7, 8 wird mit Hilfe von Passstiften 35 ausgerichtet und mit Hilfe von Gewinden 26 angeschraubt. Die untere Scharnieraufnahme 27 kann von einer ersten Türseite 28 auf eine zweite Türseite 29 umgesetzt werden.
Fig. 12 zeigt eine perspektivische Schrägansicht einer Aufnahme 1 1 , 12 für ein Scharnier 7, 8 mit einer Tasche, welche in Fig. 13 als Schnittansicht gezeigt ist. Die Aufnahme 11 umfasst ein Grundteil 14 und eine Anschraubplatte 15, die fügetechnisch miteinander zu dem Kasten 16 verbunden sind. Die ersten Kastenseitenwände 19 und die zweiten Kastenseitenwände 20 bilden mit ihren Flanken 40 zusammen mit der Aufnahmefläche 17 die Tasche 13. Der Kasten 16 sorgt für eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit der Aufnahme 1 1 und die Aufnahme 1 1 kann mit der ersten Kastenseitenwand 19 und der zweiten Kastenseitenwand 20 an dem Verstärkungsrahmen 10 verbunden werden. Die Aufnahmefläche 17 der Aufnahme 11 weist Fanglöcher 37 für das Scharnier 7, 8 auf, wodurch die Montage der Scharniere 7, 8 vereinfacht wird. Darüber hinaus weist die Aufnahmefläche 17 zweite Befestigungsele- mente 39 zur Verbindung der Aufnahme 1 1 mit der Scharnierbox 25 auf, wodurch eine Positionierung des Frontrahmens 24 an dem Verstärkungsrahmen 10 vereinfacht wird. Mit Hilfe von ersten Befestigungselementen 38 wird der Kasten 16 an dem Verstärkungsrahmen 10, insbesondere an den Profilstäben 21 bzw. den Eckverbindern 22, befestigt. Der Kasten 16 weist eine Kastenhinterseite 18 auf.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Kältegeräts 1 und zeigt, dass der Frontrahmen 24 durch eine Isolationsleiste 50 an der ersten 5 bzw. zweiten 6 Seitenwand befestigt ist. Der Innenraum 43 des Kältegeräts 1 weist Innenwände 44 auf. Das Kältegerät 1 weist eine Rückwand 41 auf. Die Rückwand 41 , die Seitenwände 5, 6, die Bodenwand 4 und die Deckenwand 3 bilden Außenwände 42 des Kältegeräts 1. Zwischen den Innenwänden 44 und den Außenwänden 42 ist ein Isolationsschaum 48 zur thermischen Isolierung des Innenraums 43 vorgesehen. Der Verstärkungsrahmen 10 dient der Stabilisierung bzw. Versteifung des Gehäuses 2 in einem türseitigen Bereich. Der Verstärkungsrahmen 10 wird jedoch nicht direkt mit den Seitenwänden 5, 6 verbunden, sondern ist diesen gegenüber durch eine Isolationsleiste 50 thermisch isoliert. Hierdurch wird eine Wärmeleitung von dem vergleichsweise warmen Verstärkungsrahmen 10 auf die in der Regel vergleichsweise warmen Seitenwände 5, 6 verschlechtert, wodurch die Energieausnutzung des Kältegeräts 1 verbessert wird. Die Isolationsleiste 50 besteht aus einem Kunststoff. E- benso ist die Rückwand 41 von den Seitenwänden 5, 6 durch Isolationsleisten 50 thermisch isoliert. Die Rückwand 41 ist in der Regel sehr viel wärmer als die Seitenwände 5, 6, da sich der Verflüssiger des Kältegeräts 1 in der Regel auf bzw. an der Rückwand 41 befindet und an dieser Stelle Wärme abgegeben wird. Die Seitenwände 5, 6 kühlen sich hingegen aufgrund der unvollständigen thermischen Entkopplung durch den Isolationsschaum 48 vergleichsweise ab. Die Isolationsleiste 50 zwischen der Rückwand 41 und den Seitenwänden 5, 6 reduziert einen Wärmeübertrag auf die Seitenwände 5, 6, so dass sich vor den Seitenwänden 5, 6, insbesondere wenn das Kältegerät 1 in einer Möbelnische (nicht gezeigt) ein- gebaut ist, eine isolierende Luftschicht ausbilden kann, welche das Kältegerät 1 zusätzlich isoliert.
Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts 1 , wobei die Seitenwände 5, 6 von der Deckenwand 3, der Bodenwand 4, der Rückwand 41 sowie von den Innenwänden 44 durch die Isolationsleiste 50 thermisch isoliert sind. Eine Wärmeleitung von der Deckenwand 3, der Bodenwand 4, der Rückwand 41 sowie den Innenwänden 44 zu den Seitenwänden 5, 6 hin wird hierdurch erheblich reduziert, wodurch der Wirkungsgrad des Kältegeräts 1 verbessert wird. Die Isolationsleiste 50 an dem Frontrahmen 24 und den Seitenwänden 5, 6 dient dazu, den Verstärkungsrahmen 10 thermisch von den Seitenwän- den 5, 6 zu isolieren. Der Verstärkungsrahmen 10 trägt dazu bei, die mechanische Stabilität des Gehäuses 2 zu verbessern, insbesondere bei breiten und schweren Türen 9, die Kraftübertragung von der Tür 9 auf das Gehäuse 2 zu verbessern. Das zweite Scharnier 8 wird von unten im Bereich des Sockelaggregats 33 an die Bodenwand 4 des Gehäuses 2 angeschlagen, wodurch kein Raumverlust beim Innenraum 43 entsteht.
Fig. 16 zeigt eine Detailansicht der Seitenwand 5 mit dem Verstärkungsrahmen 10 und der Isolationsleiste 50, dem Frontrahmen 24 und der Innenwand 44. Die Innenwand 44 ist mit Hilfe eines als Nut ausgebildeten Verbindungselements 47 mit dem Frontrahmen 24 verbunden. Der Frontrahmen weist eine Heizeinrichtung 55 und einen Magnetstreifen 56 zum Ver- schließen der Tür 9 auf. Der Frontrahmen 24 ist aus Kunststoff und wird mit Hilfe eines zweiten Aufnahmeelements 46 an der Isolationsleiste 50 befestigt. Die Isolationsleiste 50 ist mit Hilfe von dritten Aufnahmeelementen 47 an dem Verstärkungsrahmen 10 befestigt, insbesondere angeklipst. Die Isolationsleiste 50 ist mit Hilfe von ersten Aufnahmeelementen 45 an der Seitenwand 5 befestigt. Die Isolationsleiste 50 dient in diesem Fall dazu, den Verstär- kungsrahmen 10 von der kälteren Seitenwand 5 thermisch zu isolieren. Für eine verbesserte thermische Entkopplung sind an der Isolationsleiste Stütz- und/oder Abstandsrippen 49 vorgesehen, welche eine Wärmeleitungsstrecke 51 zwischen der Seitenwand 5 und dem Verstärkungsrahmen 10 erheblich verlängern. Hier wird die Wärmeleitungsstrecke 51 zwischen einer Kante 59 der Seitenwand 5 und einer Ecke 60 des Verstärkungsrahmens 10 in etwa verdoppelt, wodurch die Wärmeleitung entsprechend halbiert wird. Fig. 17 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Isolationsleiste 50 zwischen der Rückwand 41 und der Seitenwand 6. Die Isolationsleiste 50 zwischen der Rückwand 41 und der Seitenwand 5, 6 dient dazu, die wärmere Rückwand 41 von der vergleichsweise kälteren Seitenwand 6 thermisch besser zu isolieren, so dass ein vor der Seitenwand 5, 6 gebildetes Luftpolster als zusätzliche Isolation des Gehäuses 2 genutzt werden kann. Die Isolationsleis- te weist Stütz- und/oder Abstandsrippen auf, um die thermische Wärmeleitung innerhalb der Isolationsleiste 50 weiter zu reduzieren. Durch die Stütz- und/oder Abstandsrippen 49 werden die Wärmeleitungsstrecken 51 innerhalb der Isolationsleiste 50 verlängert und somit die Wärmeleitung innerhalb der Isolationsleiste 50 herabgesetzt. Die Isolationsleiste 50 weist darüber hinaus auch Abdichtungslamellen 52 auf, durch welche das Gehäuse 2 gegen ein Austreten von Isolationsschaum 48 während des Aufschäumens des Gehäuses 2 abgedichtet wird. Mit Hilfe der Abdichtungslamellen 52 ist es möglich, die Rückwand 41 einfach auf eine Auflagefläche 53 der Isolationsleiste 50 aufzulegen und anschließend das Gehäuse 2 zu verschäumen, ohne dass Isolationsschaum 48 nach außen dringt. Dieses ist vor dem Hintergrund einer Montage des Kältegeräts 1 besonders vorteilhaft, da auf diese Weise die in der Regel meist schwere Rückwand nicht mehr über Nuten eingeführt werden muss, sondern lediglich auf das Gehäuse 2 aufgelegt und verschäumt werden kann.
Fig. 18 zeigt die Isolationsleiste 50 zwischen der Seitenwand 6 und der Deckenwand 3. Die Isolationsleiste ist mit Hilfe von ersten Aufnahmeelementen 45 mit der Deckenwand 3 bzw. der Seiten 5, 6 verbunden. Auch hier dient die Isolationsleiste 50 dazu, die kältere Seitenwand 5, 6 von der wärmeren Deckenwand 3 thermisch zu isolieren.
Im Folgenden werden verschiedene weitere Aspekte, die mit der Erfindung in einem Zusammenhang stehen, beschrieben. Die einzelnen Aspekte können jeweils einzeln ange- wandt, d.h. unabhängig voneinander, oder in geeigneter Weise beliebig miteinander und mit den vorgenannten Aspekten kombiniert werden:
Ein besonders vorteilhaftes Kältegerät 1 , insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank, um- fasst ein Gehäuse 2 mit einer Deckenwand 3, einer Bodenwand 4, Seitenwänden 5, 6 und mindestens eine mit Scharnieren 7, 8 angelenkte Tür 9, wobei an dem Gehäuse 2 ein Verstärkungsrahmen 10 vorgesehen ist, an dem die Tür 9 mit den Scharnieren 7, 8 angelenkt ist, wobei insbesondere der Verstärkungsrahmen 10 an der Deckenwand 3 und an der Bo- denwand 4 und/oder an den Seitenwänden 5, 6 befestigt ist. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Verstärkungsrahmen 10 um das Gehäuse 2 herum an der Deckenwand 3, der Bodenwand 4, und den Seitenwänden 5, 6 entlang verläuft. Insbesondere weist der Verstärkungsrahmen 10 mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, Aufnahmen 1 1 , 12 für die Scharniere 7, 8 auf, wobei insbesondere die Aufnahme 1 1 , 12 eine Tasche 13 bildet, welche das Scharnier 7, 8 insbesondere volumenmäßig zu mindestens 50 %, vorzugsweise zu mindestens 80%, besonders bevorzugt zu mindestens 90%, aufnimmt. Es ist von Vorteil, wenn die Aufnahme 1 1 , 12 ein Grundteil 14 und eine Anschraubplatte 15 umfasst, wobei das Grundteil 14 und die Anschraubplatte 15 insbesondere fügetechnisch zu einem Kasten 16 verbunden sind, wobei der Kasten 16 eine Aufnahmeflä- che 17 für das Scharnier 7, 8, eine der Aufnahmefläche 17 gegenüberliegende Kastenhinterseite 18 und Kastenseitenwände 19, 20 aufweist, wobei insbesondere der Kasten 16 mit mindestens einer, vorzugsweise mit zwei, seiner Kastenseitenwände 19, 20 an dem Verstärkungsrahmen 10 befestigt ist. In einer speziellen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verstärkungsrahmen 10 eine erste Aufnahme 1 1 für eine Anlenkung der Tür 9 an einer ers- ten Seitenwand 5 und eine zweite Aufnahme 12 für eine Anlenkung der Tür 9 an einer zweiten Seitenwand 6 aufweist. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verstärkungsrahmen 10 aus Profilstäben 21 , insbesondere U- oder L-Profilen, und Eckverbindern 22 zusammengesetzt ist, wobei die Profilstäbe durch die Eckverbinder 22 miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Eckverbinder 22 Kraftverteilungselemente 23 auf- weisen, durch welche eine auf den Verstärkungsrahmen 10 ausgeübte Kraft auf das Gehäuse 2 übertragen wird, wobei insbesondere ein Kraftverteilungselement 23 eine Kontaktfläche 58 mit dem Gehäuse 2 aufweist, welche mindestens 15 cm2, insbesondere mindestens 25 cm2, vorzugsweise mindestens 50 cm2, beträgt. Vorteilhafterweise ist der Verstärkungsrahmen 10 mit einem Frontrahmen 24 des Kältegeräts 1 verbindbar, wobei insbesondere der Verstärkungsrahmen 10 ein Positionierungselement 34 zur Positionierung des Frontrahmens 24 aufweist. Es ist von Vorteil, wenn der Frontrahmen 24 eine Scharnierbox 25 aufweist. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verstärkungsrahmen 10 eine Querverstrebung 26 aufweist. Auch kann eine untere Scharnieraufnahme 27 vorgesehen sein, welche von unten an dem Kältegerät 1 befestigbar ist und von einer Türseite 28 auf eine andere Türseite 29 umgesetzt werden kann. - -
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät 1 , insbesondere einen Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfassend ein Gehäuse 2, welches eine Deckenwand 3, eine Bodenwand 4, Seitenwände 5, 6 und eine Rückwand 41 als Außenwände 42 und eine Tür 9 aufweist, einen in dem Gehäuse 2 befindlichen Innenraum 43, der von Innenwänden 44 umschlossen ist, und einen Frontrahmen 24 zur thermischen Entkopplung der Innenwände 44 von den Außenwänden, wobei die Seitenwände 5, 6 von den anderen Wänden 3, 4, 41 , 44 durch eine weitere Isolationsleiste 50 thermisch isoliert sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die thermische Entkopplung der Seitenwände der Wärmeeintrag von außen in den Innenraum 43 über die Seitenwände 5, 6 erheblich reduziert wird, wodurch der Wirkungsgrad des Kältegeräts 1 in erheblicher Weise gesteigert wird.
Bezugszeichenliste
1 Kältegerät
2 Gehäuse
3 Deckenwand
4 Bodenwand
5 erste Seitenwand
6 zweite Seitenwand
7 erstes Scharnier
8 zweites Scharnier
9 Tür
10 Verstärkungsrahmen
1 1 erste Aufnahme
12 zweite Aufnahme
13 Tasche
14 Grundteil
15 Anschraubplatte
16 Kasten
17 Aufnahmefläche
18 Kastenhinterseite
19 erste Kastenseitenwände
20 zweite Kastenseitenwände
21 Profilstäbe
22 Eckverbinder
23 Kraftverteilungselement
24 Frontrahmen
25 Scharnierbox
26 Querverstrebung
27 untere Scharnieraufnahme
28 erste Türseite
29 zweite Türseite
30 Regalboden
31 Türfach 32 Verdampfer
33 Sockelaggregat
34 Positionierungselement
35 Passstift
36 Gewinde
37 Fanglöcher
38 erstes Befestigungselement
39 zweites Befestigungselement
40 Flanke
41 Rückwand
42 Außenwände
43 Innenraum
44 Innenwände
45 erstes Aufnahmeelement
46 zweites Aufnahmeelement
47 drittes Aufnahmeelement
48 Isolationsschaum
49 Stütz- und/oder Abstandsrippen
50 Isolationsleiste
51 Wärmeleitungsstrecke
52 Abdichtungslamellen
53 Auflagefläche
54 Durchlassöffnungen
55 Heizeinrichtung
56 Magnetstreifen
57 Verbindungselement
58 Kontaktfläche
59 Kante
60 Ecke

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ), insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfassend ein Gehäuse (2), welches eine Deckenwand (3), eine Bodenwand (4), Seitenwände (5, 6) und eine Rückwand (41 ) als Außenwände (42) und eine Tür (9) aufweist, einen in dem Gehäuse (2) befindlichen Innenraum (43), der von Innenwänden (44) umschlossen ist, und einen
Frontrahmen (24) zum thermischen Entkoppeln der Innenwände (44) von den Außenwänden (42), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 6) von den anderen Wänden (3, 4, 41 , 44) durch eine weitere Isolationsleiste (50) thermisch isoliert sind.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) ein erstes Aufnahmeelement (45), insbesondere eine Nut, zur Aufnahme der Seitenwände (5, 6), der Deckenwand (3) oder der Bodenwand (4) aufweist.
3. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) ein zweites Aufnahmeelement (46), insbesondere eine Nut, zur
Aufnahme des Frontrahmens (24) aufweist.
4. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) ein drittes Aufnahmeelement (47), insbesondere ein Klippelement, zur Aufnahme eines Verstärkungsrahmens (10) aufweist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen (10) zur Verstärkung des Gehäuses (2) vorgesehen ist und dass an dem Verstärkungsrahmen (10) die Tür (9) angelenkt ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsrahmen (10) Profilstäbe (21 ) aufweist, die insbesondere Durchlassöffnungen (54) für eine Kon- taktierung der Isolationsleiste (50) mit Isolationsschaum (48) aufweisen.
7. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Isolationsleiste (50) Stütz- und/oder Abstandsrippen (49) zur Verringerung der Wärmeleitung zwischen den Seitenwänden (5, 6) und den anderen Wänden (3, 4, 41 , 44) bzw. dem Verstärkungsrahmen (10) vorgesehen sind.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleitungsstrecke (51 ) zwischen den Seitenwänden (5, 6) und den anderen Wänden (3, 4, 41 , 44) bzw. dem Verstärkungsrahmen (10) durch die Stütz- und/oder Abstandsrippen (49) mindestens um 50 %, insbesondere um mindestens 100 %, vorzugsweise um mindestens 200 %, verlängert ist.
9. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) Abdichtungslamellen (52) aufweist zum Abdichten des Gehäuses (2) während dessen Verschäumung gegen ein Austreten von Isolationsschaum (48) nach außen.
10. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) zwischen den Seitenwänden (5, 6) und dem Frontrahmen (24) angeordnet ist und die Seitenwände (5, 6) mit dem Frontrahmen (24) verbindet.
1 1. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) zwischen den Seitenwänden (5, 6) und der Rückwand (41 ) angeordnet ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) eine Auflagefläche (53) für die Rückwand (41 ) aufweist, so dass die Isolationsleiste
(50) teilweise von der Rückwand (41 ) umschlossen ist.
13. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsleiste (50) zwischen den Seitenwänden (5, 6) und der Deckenwand (3) oder zwischen den Seitenwänden (5, 6) und der Bodenwand (4) angeordnet ist.
EP06807373.3A 2005-11-30 2006-10-18 Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände Active EP1957907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057143A DE102005057143A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Kältegerät mit Isolationsleiste zum thermischen Entkoppeln der Seitenwände
PCT/EP2006/067539 WO2007062909A1 (de) 2005-11-30 2006-10-18 Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957907A1 true EP1957907A1 (de) 2008-08-20
EP1957907B1 EP1957907B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=37696768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807373.3A Active EP1957907B1 (de) 2005-11-30 2006-10-18 Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8864253B2 (de)
EP (1) EP1957907B1 (de)
DE (1) DE102005057143A1 (de)
WO (1) WO2007062909A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101785343B1 (ko) * 2010-08-11 2017-10-17 삼성전자주식회사 냉장고
JP5812833B2 (ja) * 2011-12-06 2015-11-17 株式会社東芝 冷蔵庫
JP6038446B2 (ja) * 2011-12-07 2016-12-07 東芝ライフスタイル株式会社 断熱キャビネット
US10215471B2 (en) * 2015-12-28 2019-02-26 Whirlpool Corporation Structural stanchion for a cabinet of an appliance
EP3452766B1 (de) 2016-05-03 2023-04-19 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit einer vakuumisolierung und einer scharnierhalteanordnung
US9879900B1 (en) * 2016-09-06 2018-01-30 Whirlpool Corporation Column cabinet construction and method for door construction
US20180142938A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-24 Bsh Hausgeraete Gmbh Home Appliance Device
US10598424B2 (en) * 2016-12-02 2020-03-24 Whirlpool Corporation Hinge support assembly
KR20180074514A (ko) * 2016-12-23 2018-07-03 삼성전자주식회사 냉장고
WO2019099048A1 (en) * 2017-11-20 2019-05-23 Whirlpool Corporation Appliance encapsulation member
KR102466448B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102511095B1 (ko) * 2017-12-13 2023-03-16 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102568737B1 (ko) 2017-12-13 2023-08-21 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102466446B1 (ko) 2017-12-13 2022-11-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
KR102530909B1 (ko) 2017-12-13 2023-05-11 엘지전자 주식회사 진공단열체 및 냉장고
US11662136B2 (en) * 2018-05-23 2023-05-30 Whirlpool Corporation Appliance hinge assembly
US11150008B2 (en) 2020-01-16 2021-10-19 Whirlpool Corporation Cabinet reinforcing assembly
US11073328B1 (en) * 2020-01-23 2021-07-27 Bsh Home Appliances Corporation Injection molded front frame corners for cooling appliances
US11486629B2 (en) 2020-06-25 2022-11-01 Whirlpool Corporation Refrigeration appliance cabinet assembly
TR202015497A1 (tr) * 2020-09-30 2022-04-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Takvi̇ye edi̇lmi̇ş gövdeye sahi̇p bi̇r soğutucu ci̇haz
US11486627B2 (en) * 2020-12-30 2022-11-01 Whirlpool Corporation Reinforcement assembly for an insulated structure

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675687A (en) * 1954-04-20 Refrigerating cabinet structure
GB527231A (en) * 1938-04-06 1940-10-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to refrigerators
US2256013A (en) * 1938-04-14 1941-09-16 William H D Brouse Refrigerator cabinet frame construction
US2276635A (en) * 1940-01-15 1942-03-17 Karl A Weber Low temperature cabinet
US2582862A (en) * 1946-09-28 1952-01-15 Coolerator Company Refrigerator cabinet
US2648584A (en) 1947-01-02 1953-08-11 Admiral Corp Refrigerator cabinet construction
US2625291A (en) * 1950-11-27 1953-01-13 Amana Refrigeration Inc Refrigerator construction
US2809764A (en) 1955-12-27 1957-10-15 Whirlpool Seeger Corp Duo-plastic molded breaker strip
GB802756A (en) * 1956-06-01 1958-10-08 Standard Pressed Steel Co Refrigerator cabinets
US2845321A (en) * 1956-10-24 1958-07-29 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2997353A (en) * 1959-07-17 1961-08-22 Gen Electric Refrigerator cabinet including improved liner mounting means
US3164869A (en) * 1961-10-23 1965-01-12 Marine Appliances Inc Closure structure
US3520581A (en) * 1967-03-06 1970-07-14 Giovanni Borghi Cabinets for refrigerators and the like
CH503241A (de) * 1968-03-13 1971-02-15 Stifer S P A Gehäuse für Kühlschränke
US3688384A (en) * 1969-09-09 1972-09-05 Mitsubishi Rayon Co Method of producing a synthetic resin box with double wall structure
US3632012A (en) 1970-01-20 1972-01-04 Philips Corp Refrigerator cabinets
FR2028828A1 (en) * 1970-01-21 1970-10-16 Kitson Joshua Refrigerator or cold cabinet casing
JPS496537A (de) * 1972-05-08 1974-01-21
US3834101A (en) * 1972-08-25 1974-09-10 Mesker Ind Inc Insulated door construction
US4040166A (en) * 1976-08-04 1977-08-09 Hobart Corporation Method of construction of insulated cabinet
JPS5979720A (ja) * 1982-10-29 1984-05-09 松下電工株式会社 箱体およびその製造方法
KR970002650B1 (ko) * 1988-07-08 1997-03-07 산덴 가부시기가이샤 냉동 및 냉장 유니트
JP2532959B2 (ja) * 1990-01-31 1996-09-11 三洋電機株式会社 断熱箱体
US5793354A (en) 1995-05-10 1998-08-11 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved computer pointing device
IT236949Y1 (it) * 1995-06-08 2000-08-31 Devi Spa Vano contenitore perfezionato in particolare per frigoriferi esimili elettrodomestici
US5908229A (en) * 1997-10-23 1999-06-01 Whirlpool Corporation Outer shell of refrigerator cabinet
DE19907182A1 (de) 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wand
GB9920330D0 (en) * 1999-08-28 1999-11-03 Norfrost Ltd Freezers
GB0019596D0 (en) * 2000-08-09 2000-09-27 Foster Refrigerator Uk Ltd Refrigeration cabinet
US6464312B1 (en) * 2001-05-01 2002-10-15 Maytag Corporation Refrigerator door breaker assembly
US20020180322A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Jun Liu Refrigerator/freezer thermal breaker

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062909A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005057143A1 (de) 2007-06-06
EP1957907B1 (de) 2017-12-13
WO2007062909A1 (de) 2007-06-07
US8864253B2 (en) 2014-10-21
US20100219732A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957907B1 (de) Kältegerät mit isolationsleiste zum thermischen entkoppeln der seitenwände
EP1957906B1 (de) Kühl- bzw. gefrierschrank mit verstärkungsrahmen
EP2126495A2 (de) Kältegerät
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
DE102008054590A1 (de) Kältegerät mit einer Eis- und/oder Flüssigkeitsausgabevorrichtung
DE69832300T2 (de) Schrank und wandteil
DE19948361A1 (de) Kältegerät
WO2006013181A1 (de) Mehrteiliger kältegerätekorpus und herstellungsverfahren dafür
EP2160549A1 (de) Kältegerät
EP1957908A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102011087037A1 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein Kältegerät
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
WO2012025560A2 (de) Kältegerät mit einer traverse
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
EP2743620A2 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
EP2132505B1 (de) Kühlgerät
DE102012223545A1 (de) Wandung für ein Haushaltskältegerät mit einem viereckigen Trägerrahmen für einen thermischen Isolationskörper sowie Haushaltskältegerät
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102009026665A1 (de) Kältegerät
DE102022204653A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung einer Bewegung eines Verschlusselements
EP4345404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102008019363A1 (de) Kältegerät mit einer entlang der Längsrichtung im Quer-Schnitt konstanten Türabschlussleiste
DE202010007337U1 (de) Kühlmöbelkorpus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015755

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954803

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006015755

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18