EP1954553A1 - Fahrradsattel - Google Patents

Fahrradsattel

Info

Publication number
EP1954553A1
EP1954553A1 EP06830238A EP06830238A EP1954553A1 EP 1954553 A1 EP1954553 A1 EP 1954553A1 EP 06830238 A EP06830238 A EP 06830238A EP 06830238 A EP06830238 A EP 06830238A EP 1954553 A1 EP1954553 A1 EP 1954553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
front part
bicycle saddle
saddle
holding
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06830238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Scheffer
Andreas Heimerdinger
Kim Tofaute
Franc Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Original Assignee
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520018851 external-priority patent/DE202005018851U1/de
Priority claimed from DE200620009063 external-priority patent/DE202006009063U1/de
Application filed by RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH filed Critical RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Publication of EP1954553A1 publication Critical patent/EP1954553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/005Saddles having a seating area with multiple separate weight bearing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/007Saddles with specific anatomical adaptations

Definitions

  • the connecting element is arranged inclined with respect to a saddle plane.
  • a saddle plane is the saddle level with the mounted Satte! essentially horizontally extending upper side of the saddle.
  • the connecting element is thus inclined with a mounted saddle relative to a horizontal.
  • the connecting element or, a central axis of the connecting element is inclined relative to the saddle plane or a horizontal, preferably in a range of 10 to 50 °.
  • a damping element is provided between the connecting element and one or both of the holding elements. This has when using the Saddle the advantage that a suspension or damping effect is given. This is particularly advantageous when using the saddle according to the invention in mountain bikes to dampen vibrations that occur.
  • Fig. 3 is a schematic sectional view taken along the line III-III in
  • the saddle has a two-part saddle shell, which comprises a front part 10 and a seat part 12.
  • the two saddle shell parts 10, 12 are each provided with a cushion member 14, wherein the cushion member 14 may have a padding and a cover.
  • the undersides of the front part and the seat part each extending substantially in the longitudinal direction of the saddle frame struts 16 of a saddle frame are connected. This is done on the underside of the front part 10 with Hüfe a fastening or a receiving element 18 in which the two ends of the frame struts 16 are fixed.
  • the opposite ends of the Gestelistreben 16 are connected via a Br ⁇ ckenelement 20 with the underside of the seat part 12.
  • the saddle also has a two-piece saddle shell with a front part 10 and a seat part 12. Between the two saddle shell parts 10, 12, a gap 44 is provided which is U-shaped in the illustrated embodiment.
  • the two frame struts 16 of the saddle frame are also connected at the tip of the saddle via a fastening element 18 with the underside of the front part 10. The connection of the frame struts 16 takes place with the underside of the seat part 12 also via a bridge element 20.
  • the padding element 46 in turn preferably has a padding and a cover.
  • the padding element is formed einstuckig and spans both saddle shell parts 10, 12. The Zweiteiitechnik the saddle shell is thus only from below (Fig. 4) recognizable, between the two saddle shell parts of the slot 44 is visible.
  • FIG. 6 In a third preferred embodiment ( Figure 6), identical and similar parts are identified by the same reference numerals.
  • the essential difference of this embodiment with respect to the embodiments described above with reference to FIGS. 1-3 is the design of the spacer element 24.
  • the spacer element 24 has a cable 56.
  • the cable 56 is fixedly connected at one end 58 to a nipple or holding part 60.
  • the cable is then guided through an opening of a second holding or fixing element 62, which is cylindrical in the exemplary embodiment illustrated.
  • the second end 64 of the rope which is also connected to the fixing element 62, is connected thereto via a threaded element 66.
  • a nut 68 On the threaded member 66, a nut 68 is arranged.
  • the effective length of the rope 56 which is in particular a wire rope, can be varied.
  • the fixing element 62 is indirectly or directly connected to the seat part 12 and thus serves as a second Garten.
  • the Connection can take place here via projections 70 fixedly connected to the seat part 12.
  • the connection can be made with a bridge element corresponding to the embodiment shown in Fig. 2.
  • the front part 10 has a protruding into the buttocks 12 bulge 78. This results in a substantially S-shaped gap 80 between the front part 10 and the buttocks 12, wherein the gap 80 may optionally be bridged by an elastic Jerusalemselernent 82 (Fig. 3).
  • the elastic connecting element 82 also allows lowering of the front part 10 in the area of the bulge 78 relative to the seat part 12, but also limits it and thus acts as a delimiting element.
  • the bulge 78 is shaped in such a way that it lies against the genital area in the normal sitting position. As a result, occurring in this area, extremely unpleasant pressure loads can be reduced.
  • FIG. 7 is a further development or an alternative to the embodiment shown in FIG. 6. Similar or identical components are therefore identified by the same reference numerals.
  • the spacer element 24 has, in addition to the two retaining elements 72, 22, a connecting element 84.
  • the connecting element 84 has in the illustrated instrumentsbeis Georgel a Sei! 86, a receiving element 88 and a trained in the illustrated embodiment as a screw actuator 90.
  • the cable 86 has at both ends in each case a thickening or a nipple 92.
  • the two thickenings 92 are arranged in recesses 94 of the receiving element 88, wherein the recesses 94 are formed such that the thickenings 92 not in Fig. 7 to the left from the receiving element 88th can be pulled out.
  • the cable 86 wraps around according to the embodiment shown in Fig. 6 a Umlenkeiement 74th
  • the Conseiement a central, threaded opening or bore 96, in which the screw designed as a control element 90 is screwed.
  • the screw 90 is guided in accordance with the embodiment shown in FIG. 2 through a through bore 36 of the second holding part 22 or of the bridge element, so that a screw head 98 is arranged on the side of the second holding element 22 facing away from the receiving element 88.
  • the holding or Brucke ⁇ eiement 22 thus constitutes an abutment.
  • a bicycle saddle also has a multi-part sat on dish.
  • the saddle shell is in two parts and has a front part 10 and a seat part 12.
  • the two shell parts 10, 12 are connected via a SatteJgesteli 16 with each other.
  • a rear end of the saddle frame 16 is in this case connected via a bridge element 22 with the saddle shell 12.
  • the components 10, 12, 16, 22 are preferably designed as explained with reference to the embodiments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein Fahrradsattel, insbesondere ein Herren-Fahrradsattel, weist eine zweiteilige Sattelschale mit einem Vorderteil (10) und einem Gesäßteil (12) auf. Mit den Unterseiten des Vorderteils (10) und des Gesäßteils (12) ist ein Sattelgestell (16) verbunden. Zur Einstellung der Sattelhärte ist zwischen dem Vorderteil (10) und dem Gesäßteil (12) ein variables Abstandselement (24) zur Einstellung des horizontalen Abstandes zwischen dem Vorderteil (10) und dem Gesäßteil ( 12) vorgesehen.

Description

Fahrradsattel
Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel, insbesondere einen Herren- Fahrradsattel,
Fahrradsätte! weisen im allgemeinen einen hinteren Bereich, ein Gesäßteü auf, auf dem der Fahrradfahrer sitzt. Das Gesäßteil geht in Fahrtrichtung in ein schmales und längliches Vorderteil über Nachteilig bei derartigen Fahrradsätteln ist, dass während des Radfahrens von dem Fahrradsatte! ein Druck auf den Genitalbereich des Fahrradfahrers ausgeübt wird. Dies ist insbesondere bei männlichen Fahrradfahren unangenehm und reduziert den Fahrkomfort. Ferner besteht die Gefahr, dass insbesondere bei längerem Fahrradfahren dauerhafte, gesundheitliche Probleme auftreten.
Aus DE 199 320 31 Al ist ein Fahrradsatte! mit zweiteiliger Sattelschale bekannt. Hierbei ist der Vorderteil der Sattelschale mit dem Gesäßteil der Sattelschale gelenkig verbunden. Die Spitze des Fahrradsattels bzw. des Vorderteils kann somit nach unten weggekiappt werden. Bei einem derartigen Sattel ist die Entlastung des Genitalbereichs jedoch nicht ausreichend. Ferner ist der Fahrradsattei nicht individuell auf den Fahrradfahrer einstellbar,
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrradsattel zu schaffen, bei dem einerseits der im Genitaibereich herrschende Druck reduziert ist und vorzugsweise eine Einstellbarkeit, insbesondere hinsichtlich der Sattelhärte möglich ist. Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Fahrradsattel weist eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige, Sattelschale mit einem Vorderteil und einem Gesäßteil auf. Mit einer Unterseite des Vorderteils und/ oder des Gesäßteils ist ein Sattelgestell verbunden. Das Sattelgestell dient über einen Adapter zur Befestigung des Sattels an dem Ξattelstützrohr. Üblicher Weise weist das Sattelgestell zwei Gestellstreben auf. Erfindungsgemäß ist ein Abstandselement zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil der Satteischale angeordnet. Das Abstandselement ist zur Einstellung eines horizontalen Abstandes zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil variabel, insbesondere längenverstelibar ausgebildet. Somit ist es möglich durch eine Verringerung des Abstandes zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil die Härte des Sattels zu vergrößern. Hierbei ist das Sattelgestel! in Sattellängsrichtung fest mit dem Vorderteil und dem Gesäßteil verbunden.
Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Fahrradsattel um eine Weiterentwicklung des in der nachveröffentlichten Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2004 013 746 beschriebenen Fahrradsattels, wobei auf diese Anmeldung inhaltlich in vollem Umfang Bezug genommen wird. Ein wesentliches Element des in dieser Gebrauchsmusteranmeldung beschriebenen Fahrradsattels besteht in einem Element zur Höhenverstellung zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil, bzw. dem Sitzteil des Fahrradsattels. Durch das zusätzliche Vorsehen eines erfindungsgemäßen Abstandselements, dass mit dem Element zur Höhenverstellung kombiniert sein kann, ist ein sehr individuelles Einsteüen der Nachliebigkeit des Vorderteils gewährleistet. Das erfindungsgemäße Abstandselement ist in besonders bevorzugter Ausfuhrungsform nicht mit der Höhenverstellung kombiniert, so dass nur ein einziges Element zur HärteeinsteNung vorgesehen ist.
Das Abstandselement kann als steifes Element ausgebildet sein und beispielsweise eine Schraube oder dergleichen aufweisen. Sofern das Abstandselement eine höhere Steifigkeit als die Sattelschalen aufweist, erfolgt durch Verändern der Lage des Abstandselements stets ein Verändern des Abstandes zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteii der zumindest zweiteiligen Sattelschale. Gegebenenfalls kann das Abstandselement aber auch eine Elastizität aufweisen, so dass durch Einstellen des Abstandselements die Härte des Abstandselements variiert werden kann. Hierbei tritt gegebenenfalls keine oder nur eine geringe horizontale Abstandsänderung zwischen dem Vorder- und Gesäßteii auf. Dennoch erfolgt aufgrund der Veränderung der Härte, bzw. Steifigkeit des Abstandselements bzw. von mindestens einem Bestandteil des Abstandselements ein Verändern der Härte. Vorzugsweise ist das Abstandselement bzw. mindestens ein Bestandteii des Abstandselements derart ausgebildet, dass eine Kombination einer Längenänderung des Abstandseiements, d. h. eine Veränderung der Steifigkeit des Abstandselements mit einer Abstandsänderung zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil der Sattelschale erfolgt.
Vorzugsweise weist das Abstandselement ein mit dem Vorderteil verbundenes erstes Halteteil und ein mit dem Gesäßteil verbundenes zweites Halteteil auf. Hierbei sind die beiden Halteteile in besonders bevorzugte Ausfύhrungsformen über ein Verbindungselement miteinander verbunden, wobei das Verbindungseiement vorzugsweise längenverstellbar ausgebildet ist. Da die beiden Halteteile vorzugsweise fest mit dem Vorderteil bzw. mit dem Gesäßteil verbunden sind, erfolgt durch die Längenverstellung des Verbindungselements eine Abstandseinstellung zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteii. Hierbei kann das Verbindungselement als Schraube ausgebildet sein, die von einem der beiden Halteteite gehalten und in ein, in einem anderen Halteten, vorgesehenes Gewinde eingreift. Ebenso kann das Verbindungselement als entsprechend Rastelement ausgebildet sein. Unter Längenverstelibarkeit wird hierbei eine durch das Verbindungselement hervorgerufene Abstandsänderung der beiden Halteteiie bzw. des Vorderteils und des Gesäßteils verstanden. Ferner ist es möglich, nicht das Verbindungselement selbst längenverstetlbar auszugestalten, sondern eines oder beide Halteteile mit dem entsprechendem Teil der Sattelschale in Längsrichtung verschiebbar auszugestalten, wobei die Lage des Halteteils in den unterschiedlichen Stellungen fixiert werden kann. Das Fixieren kann durch entsprechende Rastelemente, Klemmverbindungen und dergleichen erfolgen. Hierbei kann die Einstetlbarkeit des Abstands derart erfoigen, dass ein unkompliziertes Verändern des Abstands vom Benutzer möglich ist. Dies kann beispielsweise bei einem als Schraube oder Gewindestange ausgebildeten Verbindungselement durch ein entsprechendes Einsteilen mit Hilfe eines Schlüssels erfolgen. Auch beim Vorsehen von Rastelementen kann ein Verschieben ggf. von Hand oder mit einfachem Werkzeug erfolgen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Abstandseinstellung derart ausgebildet sein, dass diese beispielsweise nur durch Auswechseln des Verbindungselements möglich ist. Bei einer derartigen Abstandseinstellung handelt es sich um eine vorgegebene Abstandseinstellung, die üblicherweise vom Benutzer nicht oder nur selten verändert wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement gegenüber einer Sattelebene geneigt angeordnet. Hierbei ist die Sattelebene die bei montiertem Satte! im Wesentlichen horizontal verlaufende Oberseite des Sattels. Das Verbindungselement ist somit bei montiertem Sattel gegenüber einer Horizontalen geneigt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass beim Spannen des Verbindungselements, d.h. beim Ändern des Abstands zwischen den beiden Halteelementen, nicht nur ein Ändern des horizontalen Abstands zwischen den beiden Sattelteilen, sondern auch ein Verändern der vertikalen Lage der beiden Satteiteile zueinander im Genitalbereich erfolgt. Das Verbindungselement bzw, eine Mittelachse des Verbindungselements ist gegenüber der Sattelebene bzw, einer Horizontalen vorzugsweise in einem Bereich von 10 - 50° geneigt.
Vorzugsweise ist das Verbindungselement derart geneigt, dass beim Spannen des Verbindungselements, d,h. beim Verringern des Abstands der Halteelemente zueinander, ein Bewegen des Vorderteils des Sattels im Genitalbereich nach oben erfolgt. Die Neigung des Verbindungselements ist hierbei derart, dass sich das Verbindungselement ausgehend vom Vorderteil im montierten Zustand nach unten erstreckt. Der vertikale Abstand des Verbindungseiements zum Vorderteil ist somit geringer als der vertikale Abstand des Verbindungselement zum Gesäßteil.
Das Verbindungselement kann als Schraube oder Gewindestab, aber auch als elastisches Zwischenteil, wie ein elastischer Stab oder ein Seil, ausgebildet sein. Bei einer weiteren Ausfuhrungsform weist das Verbindungselement ein Seil auf. Insbesondere ist das Verbindungselement als Seil ausgebildet und verläuft von einem der beiden Halteelemente zu dem zweiten Halteelement, das ein Umlenkelement aufweist, so dass das Seil von dem zweiten Element nach einem teilweise Umschlingen des Umlenkelements wieder zum anderen Halteelement zurückgeführt ist. Hierbei kann das Umlenkelement mit dem ersten oder dem zweiten Halteelement verbunden sein. Die beiden Enden des als Sei! ausgebildeten Verbindungselements sind somit mit demselben Halteelement verbunden. Insbesondere die Lage eines der beiden Enden relativ zu dem Halteelement kann hierbei einstellbar bzw. variabel sein, um hierdurch die Länge des Seils und somit die Seilspannung und/ oder den Abstand zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil des Sattels verändern zu können.
Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Verbindungselement ein Aufnahmeelement auf. Das Aufnahmeelement dient insbesondere zur Aufnahme mindestens eines Seilendes. Bei dieser Ausführungsform kann somit ein Seilende mit dem Aufnahmeelement und das andere Seilende mit dem ersten oder zweiten Halteelement verbunden sein. Vorzugsweise sind bei dieser Ausfuhrungsform beide Seilenden mit dem Aufnahmeelement verbunden, wobei das Seil ein mit einem der beiden Halteelemente verbundenes Umlenkelement umschlingt bzw. mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement mit einem der beiden Halteelemente derart verbunden, dass die Lage des Aufnahmeelements relativ zu dem Halteelement veränderbar, insbesondere in Längsrichtung verschiebbar ist. Hierbei erfolgt die Verbindung des Aufnahmeelements mit dem Halteelement vorzugsweise über ein Stellelement, bei dem es sich um eine Gewindestange, ein Rastelemente aufweisendes Stellelement und dgl. handeln kann. Durch Verstellen des Stellelements erfolgt ein Verändern der Lage des Aufnahmeelements vorzugsweise in Sattellängsrichtung. Hierdurch erfolgt ein Verändern der Seilspannung und/ oder des Abstandes zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteii des Sattels.
Vorzugsweise ist zwischen dem Verbindungselement und einem oder beiden der Halteelemente ein Dämpfungselement vorgesehen. Dies hat beim Benutzen des Sattels den Vorteil, dass eine Federungs- bzw. Dämpfungswirkung gegeben ist. Dies ist insbesondere bei Verwendung des erfindungsgemäßen Sattels bei Mountainbikes vorteilhaft, um auftretende Erschütterungen zu dämpfen.
Das Dämpfungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es insbesondere vom Benutzer selbst auf einfache Weise auswechselbar ist. Hierdurch ist es möglich, Dämpfungselemente unterschiedlicher Härte und damit unterschiedlicher Dämpfungscharakteristika zu verwenden. Insbesondere weist das Dämpfungselement mehrere, einzeln auswechselbare Scheiben auf. Hierdurch kann eine sehr individuelle Härte eingestellt werden.
Um auch ein vertikales Verschieben bzw. Verschwenken des Vorderteils gegenüber dem Gesäßteil zu ermöglichen, ist das Verbindungselement mit dem ersten und/oder dem zweiten Halteteil gelenkig insbesondere schwenkbar verbunden, wobei die Schwenkachse vorzugsweise senkrecht zur Längsachse verläuft. Ein Schwenken oder Verformen des Vorderteils erfolgt vorzugsweise um eine im Bereich der Sattelspitze angeordneten, ggf. virtuellen Schwenkachse.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform weist das Abstandselement ein, insbesondere mit dem Verbindungselement verbundenes, Handrad auf. Vorzugsweise weist das Verbindungselement hierbei eine Gewindestange auf, die mit dem Handrad verbunden ist. Es ist somit möglich, durch Drehen des Handrades, die Härte des Sattels auf einfache Weise zu verstellen. Auf Grund des Vorsehens eines Handrades ist hierfür kein Werkzeug erforderlich.
Sowohl bei der Ausführung ohne Handrad, bei der das Verstellen durch Werkzeug erfolgt, als auch bei der Ausführung mit Handrad ist das Verbindungseiement vorzugsweise derart angeordnet, dass es von der Rückseite des Sattels einfach zugänglich ist.
Um eine möglichst gute Zugänglichkeit des Handrades zu verwirklichen, weist das Vorderteil eine in das Gesäßteil ragende Ausbuchtung bzw. einen Ansatz auf. Der Ansatz ist im Wesentlichen U- oder V-förmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass der Ansatz soweit in das Gesäßtei! hineinragt, dass die Ausbuchtung bzw. der Ansatz bis zwischen die gesäßseitig vorgesehenen BefestigungseSemente des Sattelgestells ragt. Hierdurch ist es möglich, das Verbindungselement gut zugänglich anzuordnen, Insbesondere weist das Gesäßteil eine der Ausbuchtung entsprechenden Einbuchtung auf.
Das Vorderteil und das Gesäßteil des Fahrradsattels können jeweils ein separates Polsterelement aufweisen. Hierbei kann das Polsterelement neben einem Polster auch einen, das Polster fixierenden, Überzug umfassen.
Ferner ist es möglich, dass ein gemeinsames Polsterelement vorgesehen ist. Bei dieser Ausfuhrungsform ist somit nicht der gesamte Sattel zweiteilig ausgebildet sondern nur die Sattelschale. Das gemeinsame Polsterelement überspannt sodann sowohl das Vorderteil als auch das Gesäßteil der Sattelschale. Auf Grund der Elastizität des Polsterelements kann ferner mit Hilfe des erfindungsgemäßen Abstandselements die Härte des Sattels variiert werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Vorderteil ein vorzugsweise in Längsrichtung ausgerichtetes Versteifungselement auf, wobei das Versteifungselement als erstes Halteteil des Abstandselements ausgebildet ist. Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass das Versteifungselement einen Längsschlitz in dem Vorderteil versteift. Der Längsschlitz, der vorzugsweise in vertikaler Richtung durchgehend ist, dient als Venenkanal. Besonders bevorzugt ist das Versteifungselement derart ausgebildet, dass es den Längsschlitz kragenförmig umgibt.
Eine weitere von den vorbeschriebenen Ausführungsformen unabhängige Erfindung besteht darin, dass ein mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Sattel dessen Vorderteil und Gesäßtei! mit einem Sattelgestell verbunden sind, derart ausgebildet ist, dass das Vorderteil nachgiebig bzw. elastisch verformbar ist. Hierbei ist ein freies Ende des in Richtung des Gesäßteils weisenden Vorderteils elastisch ausgebildet. Vorzugsweise ist das Vorderteil nur im Bereich der Sattelspitze mit dem Gestell verbunden und weist eine derartige Steifigkeit auf, dass durch insbesondere aufgrund des Gewichts des Fahrers auftretende Druckkräfte das Vorderteil des Sattels im Genitalbereich nachgiebig ausgebildet ist. Hierbei ist die Steifigkeit bzw, die Elastizität des Vorderteils, insbesondere der Sattelschale des Vorderteils auf die auftretenden Belastungen abgestimmt. In Abhängigkeit der freien Länge des Vorderteils, d, h. der Länge des Kragarms sowie in Abhängigkeit des Gewichts des Fahrers werden die Werkstoffeigenschaften entsprechend bestimmt. Dies kann durch Vorsehen von Versteifungselementen aus einem harten Material, durch unterschiedlich dicke Sattelschalen und/ oder durch Materialzugaben erfolgen. Vorzugsweise ist die Elastizität bzw. Verformbarkeit des freien Endes des Vorderteils derart gewählt, dass ein Absenken des Vorderteils bei den üblichen während des Radfahrens auftretenden Belastungen im Genitalbereich um 1 - 1,5 cm möglich ist. Hierbei kann die Ausgestaltung des Vorderteils beispielsweise durch Vorsehen zusätzlicher gegebenenfalls austauschbarer Versteifungselemente in Abhängigkeit des Gewichts des Fahrers erfolgen.
Um bei dieser Ausfuhrungsform in eingedrücktem bzw. eingefederten Zustand des Vorderteils in Extremsituationen ein hartes Aufschlagen des Vorderteils auf dem Sattelpfosten zu vermeiden, kann an der Unterseite des Vorderteils in diesem Bereich ein Dämpfungselement bzw. ein Anschlag vorgesehen sein. Ein derartiger Anschlag kann auch durch ein mit dem Sattelgestell verbundenes Element, beispielsweise eine Querstrebe ausgebildet sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines Fahrradsattels,
Fig. 2: eine schematische Unteransicht des in Fig. 1 dargestellten
Fahrradsattels,
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht entlang der Linie III-III in
Fig, 2,
Fig. 4: eine schematische Unteransicht einer zweiten
Ausführungsform des Fahrradsattels, Fig. 5: eine schematische Ruckansicht des in Fig. 3 dargestellten
Fahrrad satteis in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
Fig. 6: eine schematische Unteransicht einer dritten Ausfuhrungsform des Fahrradsattels,
Fig. 7: eine schematische Unteransicht einer vierten
Ausfuhrungsform des Fahrradsattels und
Fig. 8: eine schematische Schnittansicht in Längsrichtung eines
Fahrradsattels, der eine unabhängige Erfindung darstellt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform (Fig. 1 - 3) weist der Sattel eine zweiteilige Sattelschale auf, die ein Vorderteil 10 und ein Gesäßteii 12 urnfasst. Die beiden Sattelschalen-Teile 10, 12 sind jeweils mit einem Polsterelement 14 versehen, wobei das Polsterelement 14 eine Polsterung und einen Überzug aufweisen kann. Mit den Unterseiten des Vorderteils und des Gesäßteils sind jeweils im Wesentlichen in Sattellängsrichtung verlaufende Gestellstreben 16 eines Sattelgestells verbunden. Dies erfolgt an der Unterseite des Vorderteils 10 mit HÜfe eines Befestigungs- bzw. eines Aufnahmeelementes 18 in dem die beiden Enden der Gestellstreben 16 fixiert sind. An der Unterseite des Gesäßteils 12 sind die gegenüberliegenden Enden der Gestelistreben 16 über ein Brϋckenelement 20 mit der Unterseite des Gesäßteils 12 verbunden. Bei dem Brückenelement handelt es sich um ein im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel in Draufsicht knochenförmigen, mit der Unterseite des Gesäßteils 12 verbundenen, insbesondere aus Kunststoff hergestellten Bauteils. In einem auf die Breite des Gesäßteils bezogenen mittleren Bereich weist das Brückenelement 20 eine stegförmige Verbindung 22 auf.
Ein wesentliches Element der Erfindung ist das Abstandselement 24 zum Einstellen eines horizontalen Abstandes zwischen dem Vorderteil 10 und dem Gesäßteil 12, um die Sattelhärte einstellen zu können. Das Abstandselement 24 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein erstes Haltetei! 26 auf, das mit dem Vorderteil 10 fest verbunden ist. Das Stegteü 22 dient als zweites Halteteil, das mit dem Gesäßteil 12 verbunden ist. Zwischen dem ersten Halteteil 26 und dem zweiten Haiteteii 22 ist ein Verbindungselement 28 angeordnet, bei dem es sich im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel um ein Schraubenelement handelt. Hierbei greift ein Gewinde des Schraubenelementes 28 in ein, mit einem Gewinde versehenes, Aufnahmeelement 30 ein, wobei das Aufnahmeelement 30 mit dem ersten Haiteteii 26 verbunden ist. Des weiteren weist das Schraubenelement 28 an der gegenüberliegenden Seite ein Kopftei! 32 auf, dass sich an einer vom ersten Halteteil 26 abgewandten Seite 34 des zweiten Halteteils 22 abstutzt. Hierzu weist das zweite Halteteil 22 eine Durchgangsbohrung 36 auf. Durch Drehen des Schraubenelementes 28 kann somit der Abstand zwischen dem Vorderteil und dem Gesäßteil zur Härteinstellung des Sattels variiert werden. Hierbei ist es im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel möglich, das Schraubenelement 28 mit Hilfe eines Schlüssels, wie eines Inbusschlussels, an der Rückseite des Sattels in Richtung des Pfeils 38 zu betätigen.
Das Verbindungselement 28 ist, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, in bevorzugter Ausfuhrungsform gegenüber einer Sattelebene 21, d.h. einer in montiertem Zustand im Wesentlichen horizontalen Ebene, geneigt. Insbesondere weist das Verbindungselement 28 gegenüber dem Vorderteil 10 einen geringeren Abstand auf als gegenüber dem Gesäßteil 12 (Fig, 3). Durch Spannen, d.h. durch Drehen des Kopfteils 32 des Schraubenteils 28 erfolgt bei dieser Ausfuhrungsform nicht nur ein Verringern des Abstandes zwischen dem Vorderteil 10 und dem Gesäßteil 12, sondern auch ein Ändern der vertikalen Lage des Vorderteils 10 gegenüber dem Gesäßteü 12,
Der Winkel des Schraubenelements 28 Hegt vorzugsweise im Bereich von 10 - 55°. Bei einer weiteren Ausfuhrungsform ist es jedoch auch möglich, ein Verbindungselement 28 vorzusehen, dass horizontal ausgerichtet ist.
Insbesondere bei der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sattels für Mountainbikes sind beispielsweise zwischen dem Halteelement 22 und dem Kopfteii 32 Dämpfungselemente in Form von Dämpfungsscheiben 31 vorgesehen.
Da der Vorteil einer zweiteiligen Sattelschale insbesondere auch darin besteht, dass das Vorderteil 10 im Genitalberetch, d. h. in dem dem Gesäßteil 12 zugewandten Bereich nachgiebig ausgebildet sein kann, ist das Aufnahmeelement: 30 mit dem ersten Halteteil 26 gelenkig, insbesondere schwenkbar verbunden. Hierzu ist das Aufnahmeelement 30 beispielsweise zylindrisch ausgebildet und um eine Achse 40 schwenkbar. Das zylindrisch ausgebildete Aufnahmeelement 30 ist in der Schwenkachse 40 konzentrische Öffnungen zweier einander gegenüberliegender Arme oder Stegteile 42 des ersten Halteteils 26 eingesteckt. Das Aufnahmeelement 30 weist eine senkrecht zur Schwenkachse 40 verlaufende Bohrung mit Innengewinde auf, in die das Außengewinde des Schraubelernents eingreift.
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform (Fig. 4 und 5) des erfindungsgemäßen Sattels sind die selben oder ähnliche Bauteile mit den selben Bezugszeichen bezeichnet.
Der Sattel weist ebenfalls eine zweiteilige Sattelschale mit einem Vorderteil 10 und einem Gesäßteil 12 auf. Zwischen den beiden Sattelschalen- Teilen 10, 12 ist ein Spalt 44 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel U-förmig ist. Die beiden Gestellstreben 16 des Sattelgestells sind an der Spitze des Sattels ebenfalls über ein Befestigungselement 18 mit der Unterseite des Vorderteils 10 verbunden Die Verbindung der Gestellstreben 16 erfolgt mit der Unterseite des Gesäßteils 12 ebenfalls über ein Bruckeneiement 20.
Ein wesentlicher Unterschied der beiden Ausfuhrungsformen besteht darin, dass die Polsterung der beiden Sattelschaien-Teile 10, 12 nicht getrennt voneinander, sondern durch ein gemeinsames Polsterelemeπt 45 erfolgt. Das Polsterelement 46 weist wiederum vorzugsweise eine Polsterung und einen Überzug auf. Das Polsterelement ist einstuckig ausgebildet und überspannt beide Sattelschalen- Teile 10, 12. Die Zweiteiiigkeit der Sattelschale ist somit nur von unten (Fig. 4) erkennbar, wobei zwischen den beiden Sattelschalen-Teilen der Schlitz 44 sichtbar ist.
Ein weiterer Unterschied der Ausfuhrungsformen besteht in der Ausgestaltung des Abstandselements 24, das in diesem Ausführungsbeispiei als erstes Halteteil ein Versteifungselement 46 aufweist. Das Versteifungselement 46 ist entsprechend dem ersten Halteelement fest mit der Unterseite des Vorderteil 10 verbunden. In dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Versteifungselement 46 im Wesentlichen elüpsenförmig ausgebildet. Das Versteifungselement 46 umgibt einen in Längsrichtung des Sattels verlaufenden Schlitz 48 in dem vorderen Sattelteii, Der Schlitz 48 dient als Venenkanal und ist durchgehend ausgebildet. Der Schütz 48 wird von dem Versteifungselement 46 kragenförmlg umgeben.
An dem in Richtung des zweiten Halteteiis 22 weisenden Ende 54 weist das Versteifungselement 46 ein Gewinde 54 auf. Das Gewinde 54 wirkt mit einem Schraubenelement 50 zusammen. Das Schraubenelement 50 ist mit einem Handrad 52 zur Betätigung per Hand verbunden. Bei dem Gewinde 50 kann es sich um ein in dem Versteifungselement 46 in einer Bohrung vorgesehenes Innengewinde handeln, wobei das Schraubelement 50 ein entsprechendes in das Gewinde eingreifendes Gewinde aufweist. Ebenso kann das Versteifungselement 46 einen zylindrischen Ansatz aufweisen, der ein Außengewinde aufweist. Das Schraubenelement 50 weist dementsprechend eine Bohrung bzw, zylindrische Öffnung mit Innengewinde auf. Durch einfaches Drehen des Handrades 52 ist es somit möglich durch eine Abstandsänderung die Härte des Sattels einzustellen.
Die beiden Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden. Insbesondere kann das erste Ausführungsbeispiel (Fig. 1 - 3) einen Venenkanal mit einem Versteifungselement aufweisen.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 6) sind identische und ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Der wesentliche Unterschied dieser Ausfuhrungsform zu der vorstehend anhand Figuren 1 - 3 beschriebenen Ausfuhrungsformen besteht in der Ausgestaltung des Abstandselements 24, Das Abstandselement 24 weist ein Seil 56 auf. Das Seil 56 ist an einem Ende 58 mit einem Nippel oder Halteteil 60 fest verbunden. Das Seil ist sodann durch eine Öffnung eines im dargestellten Ausführungsbeispiei zylindrisch ausgebildeten zweiten Halte- bzw. Fixierelements 62 geführt. Das zweite Ende 64 des Seils, das ebenfalls mit dem Fixierelement 62 verbunden ist, ist mit diesem über ein Gewindeelement 66 verbunden. Auf dem Gewindeelement 66 ist eine Mutter 68 angeordnet. Durch Drehen der Mutter 68 kann die wirksame Länge des Seils 56, bei dem es sich insbesondere um ein Drahtseil handelt, variiert werden. Das Fixierelement 62 ist mit dem Gesäßteil 12 mittelbar oder unmittelbar verbunden und dient somit als zweites Halteten. Die Verbindung kann hierbei über mit dem Gesäßteil 12 fest verbundene Ansätze 70 erfolgen. Ebenso kann die Verbindung mit einem Brückenelement entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsform erfolgen.
Ein erstes Halteteil 72 ist wiederum mit dem Vorderteil 10 des Satteis fest verbunden und weist im dargestellten Ausführungsbeispiei ein Umlenkelement 74 auf. Bei dem Umlenkelement 74 handelt es sich beispielsweise um eine Metall-, insbesondere Aluminiumhulse 76 oder eine über ein Lager 56 drehbar gelagerte RoMe.
Das Vorderteil 10 weist eine in das Gesäßteil 12 ragende Ausbuchtung 78 auf. Hierdurch entsteht ein im Wesentlichen S-förmiger Spalt 80 zwischen dem Vorderteil 10 und dem Gesäßteü 12, wobei der Spalt 80 gegebenenfalls durch ein elastisches Verbindungselernent 82 (Fig. 3) überbrückt sein kann. Das elastische Verbindungselement 82 lässt weiterhin ein Absenken des Vorderteils 10 im Bereich der Ausbuchtung 78 gegenüber dem Gesäßteil 12 zu, beschränkt diese jedoch auch und wirkt somit als Begrenzungselement, Die Ausbuchtung 78 ist derart ausgeformt, dass sie in normaler Sitzposition am Genitaibereich anliegt. Hierdurch können in diesem Bereich auftretende, äußerst unangenehme Druckbelastungen verringert werden.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform ist eine Weiterentwicklung bzw. eine Alternative zu der in Fig. 6 dargestellten Ausfuhrungsform. Ähnliche oder identische Bauteile sind daher mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausfuhrungsform weist das Abstandselement 24 neben den beiden Halteelementen 72, 22 ein Verbindungselement 84 auf. Das Verbindungselement 84 weist im dargestellten Ausführungsbeispäel ein Sei! 86, ein Aufnahmeelement 88 sowie ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraube ausgebildetes Stellelement 90 auf. Das Seil 86 weist an den beiden Enden jeweils eine Verdickung bzw. einen Nippel 92 auf. Die beiden Verdickungen 92 sind in Ausnehmungen 94 des Aufnahmeelements 88 angeordnet, wobei die Ausnehmungen 94 derart ausgebildet sind, dass die Verdickungen 92 nicht in Fig. 7 nach links aus dem Aufnahmeelement 88 herausgezogen werden können. Das Seil 86 umschlingt entsprechend der in Fig. 6 dargestellten Ausfuhrungsform ein Umlenkeiement 74 .
Ferner weist das Aufnahmeeiement eine zentrale, mit einem Gewinde versehene Öffnung bzw. Bohrung 96 auf, in die das als Schraube ausgebildete Stellelement 90 einschraubbar ist. Die Schraube 90 ist entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform durch eine Durchgangsbohrung 36 des zweiten Halteteils 22 bzw. des Bruckeneiements gefuhrt, so dass ein Schraubenkopf 98 auf der vom Aufnahmeelement 88 abgewandten Seite des zweiten Halteelements 22 angeordnet ist. Das Halte- bzw Bruckeπeiement 22 stellt somit ein Widerlager dar. Durch Drehen der Schraube 90 erfolgt ein Verändern der Lage des Aufnahmeelements 88 in Richtung des Pfeils 100, Hierdurch wird einerseits das Seil 86 gespannt oder gelockert und andererseits erfolgt eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Vorderteii 10 und dem Gesäßteil 12.
Bei einer weiteren unabhängigen Erfindung weist ein Fahrradsattel ebenfalls eine mehrteilige Satteischale auf. Insbesondere ist die Sattelschale zweiteilig und weist ein Vorderteii 10 sowie ein Gesäßteil 12 auf. Die beiden Schalenteile 10, 12 sind über ein SatteJgesteli 16 miteinander verbunden. Ein hinteres Ende des Sattelgestells 16 ist hierbei über ein Bruckenelement 22 mit der Sattelschale 12 verbunden. Die Bauteile 10, 12, 16, 22 sind vorzugsweise wie anhand der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsformen erläutert, ausgebildet.
Das Sattelgesteil 16 ist im Bereich einer Sattelspitze 102 fest mit dem Vorderteil 10 verbunden. Das Vorderteil ist elastisch bzw. verformbar ausgebildet und somit aus der dargestellten Lage in Richtung eines Pfeils 104 verschwenk- bzw. verformbar. Hierdurch wird bei Auftreten entsprechender Kräfte ein freies Ende 106 nach unten gedruckt. Dies hat zur Folge, dass im Genitalbereich eines Fahrers auftretende Druckbelastungen reduziert werden. Die Elastizität des Vorderteils 10 ist hierbei in Abhängigkeit des Gewichts des Benutzers, des Einsatzzweckes etc. abgestimmt. Hierzu können gegebenenfalls auswechselbare an einer Unterseite des Vorderteils 10 vorgesehene Versteifungselemente 108 vorgesehen sein. Zur Einstellung der Elastizität des Vorderteils 10 können beispielsweise Versteifungselemente 108 mit unterschiedlicher Härte vorgesehen werden. Um bei extremen Einfederungen des Vorderteils 10 in Richtung des Pfeils 104 ein Beschädigen der Unterseite des Vorderteils 10 durch Aufschlagen auf den Sattelpfosten zu vermeiden, ist an der Unterseite des Vorderteils 10 ein Dämpfungselement 110 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrradsatte!, insbesondere Herren-Fahrradsattel, mit
einer mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen Satteischale, die ein Vorderteil (10) und ein Gesäßteil (12) aufweist und
einem mit einer Unterseite des Vorderteils (10) und/ oder einer Unterseite des Gesäßteils (12) verbundenen Sattelgestell (16),
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
ein variables Abstandselement (24) zur Einstellung des horizontalen Abstandes zwischen dem Vorderteil (10) und dem Gesäßteil (12), um die Sattelhärte einzustellen,
2. FahrradsatteS nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (24) ein mit dem Vorderteil (10) verbundenes erstes Halteelement (26, 46, 72) und ein mit dem Gesäßteil (12) verbundenes zweites Halteelement (22, 62) aufweist.
3. Fahrradsattel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (26, 46, 72, 22, 62) über ein Verbindungselement (28, 50, 56) zur Abstandsverstellung in Längsrichtung miteinander verbunden sind,
4. Fahrradsattel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28, 50) mit dem ersten Halteelement (26, 46, 72) und/ oder mit dem zweiten Halteelement (22) gelenkig verbunden ist,
5. Fahrradsattei nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelgestell (16) mit dem zweiten Halteelement (22, 62) verbunden ist und das zweite Halteelement (22, 62) insbesondere als Bruckenelement ausgebildet ist.
6. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungselement (28, 50) und einem der beiden Halteelemente (26, 46; 22) ein Dämpfungselement (31) vorgesehen ist.
7. Fahrradsattel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement mehrere, insbesondere auswechselbare Scheiben (31) aufweist.
8. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsetement (28, 50, 56, 84) gegenüber einer Sattelebene (21) geneigt ist.
9. Fahrradsattel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (28, 50) derart geneigt ist, dass beim Spannen des Verbindungselements (28, 50, 56, 84) das Vorderteil (10) im Genitalbereich nach oben bewegt wird.
10. Fahrradsattel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des Verbindungselements (28, 50) derart ist, dass das Verbtndungselement (28, 50, 56, 84) zum Vorderteil (10) einen geringeren Abstand als zum Genitalbereich (12) aufweist.
11. Fahrradsatte! nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (56, 84) ein Seil (56) aufweist und vorzugsweise eines der beiden Halteelemente (72) ein Umlenkelement (74) zur Umlenkung des Seils (56) aufweist.
12. Fahrradsattel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (56, 84) ein Aufnahmeelement (88) zur lagedefinierten Aufnahme mindestens eines, vorzugsweise beider Seilenden (92) aufweist.
13. Fahrradsattel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (88) über ein Stellelement (90) mit dem zweiten Haltelement (22) verbunden ist,
14. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (24) ein insbesondere mit dem Verbindungselement (50) verbundenes Handrad (52) aufweist.
15. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) und das Gesäßtei! (12) jeweils ein separates Polsterelement aufweisen,
16. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) und das Gesäßteil (12) ein gemeinsames Polsterelement aufweisen.
17. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) eine in das Gesäßteil (12) ragende Ausbuchtung (78) aufweist.
18. Fahrradsattel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (78) im Wesentlichen bis zwischen die gesäßseitigen Befestigungselemente des Sattelgesteils (16) ragt,
19. Fahrradsattei nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorderteil (10) mit einem Versteifungselement (46) verbunden ist, das insbesondere als erstes Halteelement ausgebildet ist.
20. Fahrradsattel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (46) einen im Vorderteil (10) ausgebildeten Längsschlitz (48) insbesondere kragenförmäg umgibt,
EP06830238A 2005-12-01 2006-11-30 Fahrradsattel Withdrawn EP1954553A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018851 DE202005018851U1 (de) 2005-12-01 2005-12-01 Fahrradsattel
DE200620009063 DE202006009063U1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Fahrradsattel
PCT/EP2006/069135 WO2007063099A1 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Fahrradsattel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1954553A1 true EP1954553A1 (de) 2008-08-13

Family

ID=37744554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830238A Withdrawn EP1954553A1 (de) 2005-12-01 2006-11-30 Fahrradsattel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110115265A1 (de)
EP (1) EP1954553A1 (de)
WO (1) WO2007063099A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101027158B1 (ko) * 2010-10-11 2011-04-05 이영자 자전거용 안장의 유지각도 조정장치
ITPD20110302A1 (it) * 2011-09-23 2013-03-24 Antonio Sarto Struttura di sella per bicicletta
CN104590439A (zh) * 2014-12-23 2015-05-06 康富鑫(天津)科技发展有限公司 一种自行车分体式鞍座
ITUA20162643A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Selle Royal Spa Elemento di supporto per il corpo umano, quale una sella
DE202017004489U1 (de) 2017-08-29 2018-12-02 Ergon International Gmbh Fahrradsattel
AT524889A1 (de) * 2021-04-07 2022-10-15 Pasemann Thomas Aufblasbarer Fahrradsattel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE354576A (de) *
DE505563C (de) * 1930-08-30 Wittkop & Co Sattel fuer Fahr-, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
US604955A (en) * 1898-05-31 Bicycle-saddle
US304334A (en) * 1884-09-02 Bicycle-saddle
US623505A (en) * 1899-04-25 Bicycle-saddle
US591145A (en) * 1897-10-05 Bicycle-saddle
US5927802A (en) * 1996-09-11 1999-07-27 Kesinger; Donald A. Bicycle seat having flexible suspension platform for supporting buttocks of bicyclist
US7537280B2 (en) * 2003-12-01 2009-05-26 John Andrew Bleloch Bicycle saddle
DE202004013746U1 (de) * 2004-09-01 2006-01-19 Rti Sports Vertrieb Von Sportartikeln Gmbh Fahrradsattel
US7121622B1 (en) * 2004-09-28 2006-10-17 Mendez Raymond F Suspension bicycle seat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007063099A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110115265A1 (en) 2011-05-19
WO2007063099A1 (de) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784329B1 (de) Fahrradsattel
DE3139448C2 (de) Stuhl
DE3423857C2 (de)
DE4220881C2 (de) Stoßdämpfer für die Rückenlehne von Sitzen
DE102012207274A1 (de) Verstellbarer Lenkerschaft für ein Fahrrad
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
EP1954553A1 (de) Fahrradsattel
EP0264029B1 (de) Stuhl
DE102004035647A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2007141299A1 (de) Fahrradsattel
EP1327400B1 (de) Sitz-/Liegemöbel
EP0633845B1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE3529209A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegefestigkeit eines ski-schuhs
DE202015005159U1 (de) Mehrdimensionale Federung
WO1997022512A1 (de) Sattelgestell
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE19716596C2 (de) Sitzteil für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102013112665B4 (de) Fahrradlenker-System
WO2005087581A2 (de) Steigbügelvorrichtung
AT411962B (de) Stuhl
AT411210B (de) Stuhl
DE202006009063U1 (de) Fahrradsattel
DE102009005153B4 (de) Sattel
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE102008002974A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl und Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNOLD, FRANC

Inventor name: HEIMERDINGER, ANDREAS

Inventor name: SCHEFFER, LUTZ

Inventor name: TOFAUTE, KIM

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201