EP1952033B1 - Betonpumpenfahrzeug - Google Patents

Betonpumpenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1952033B1
EP1952033B1 EP06806573A EP06806573A EP1952033B1 EP 1952033 B1 EP1952033 B1 EP 1952033B1 EP 06806573 A EP06806573 A EP 06806573A EP 06806573 A EP06806573 A EP 06806573A EP 1952033 B1 EP1952033 B1 EP 1952033B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete pump
vehicle according
bottom region
pump vehicle
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06806573A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1952033A1 (de
Inventor
Johann Schabelreiter
Herbert Marquardt
Horst Joebstl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwing GmbH
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Schwing GmbH
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37617997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1952033(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schwing GmbH, Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Schwing GmbH
Publication of EP1952033A1 publication Critical patent/EP1952033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1952033B1 publication Critical patent/EP1952033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Hydraulikzylinder (11) für mehrteiligen Mastauf bau aus mindestens zwei gelenkig verbundenen Mastarmen, von denen einer durch den Hydraulikzylinder gegenüber dem anderen Mastarm verschwenkbar ist, wird vorgeschlagen, den in einem Bodenbereich (18) einseitig zur Aufnahme eines Kolbens geschlossenen Zylinderbehälter (12) in seinem Bodenbereich (18) gewölbt auszubilden. Auf diese Weise wird der Kraftfluss in den Wandungen des Hydraulikzylinders verbessert, sodass eine weniger materialauf wändige und entsprechend kostengünstigere Fertigung bei gleichzeitig reduziertem Gesamtgewicht möglich ist. Der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder eignet sich insbesondere für eine Verwendung mit Betonpumpen, Kranen, Hebebühnen und dergleichen bzw. allgemeine Vorrichtungen mit Mastaufbauten, bei denen zum Verschwenken Hydraulikzylinder eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betonpumpenfahrzeug mit einem Hydraulikzylinder für mehrteiligen Mastaufbau aus mindestens zwei gelenkig verbundenen Mastarmen, von denen einer durch den Hydraulikzylinder gegenüber dem anderen Mastarm verschwenkbar ist, insbesondere für Betonpumpen, Krane, Hebebühnen und dergleichen, mit einem in einem Bodenbereich einseitig geschlossenen Zylinderbehälter zur Aufnahme eines Kolbens.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit Mastaufbau mit mindestens zwei gelenkig verbundenen Mastarmen, von denen einer durch einen Hydraulikzylinder gegenüber dem anderen Mastarm verschwenkbar ist, insbesondere für Betonpumpen, Krane, Hebebühnen und dergleichen.
  • So genannte Mastaufbauten aus einer Mehrzahl jeweils paarweise gelenkig miteinander verbundener Mastarme werden beispielsweise in der Bauwirtschaft dazu verwendet, fließfähige Baustoffe, wie Beton, von einem zentralen Anlieferungsort aus zu quasi beliebigen Verarbeitungsorten innerhalb der Reichweite des Mastaufbaus zu fördern. Um einen derartigen Mastaufbau in seiner Geometrie verändern zu können, sind jeweils zwei Mastarme des Mastaufbaus gelenkig miteinander verbunden und gegeneinander durch einen Hydraulikzylinder verschwenkbar.
  • Die Arbeitsmaschine Hydraulikzylinder ist dabei hinsichtlich der Statik ein Druckbehälter variabler Geometrie zur Abgabe und Aufnahme von Kräften. In der Regel ist das Gehäuse des Hydraulikzylinders, im Folgenden auch als Zylinderbehälter bezeichnet, aus einem (Zylinder-) Rohr mit einem angeschweißten Bodenstück gebildet. Das Bodenstück besteht dabei regelmäßig aus einem Vollzylinder mit Querbohrung für einen Lagerbolzen, der zum Befestigen des Hydraulikzylinders an einem der Mastarme vorgesehen ist. Alternativ kann das Bodenstück auch in Form einer Scheibe mit angeschweißtem Querrohr als Bolzenlager ausgebildet sein. Je nach Verwendungszweck des Hydraulikzylinders ist das entsprechende Bolzenauge schmal ausgebildet und mit einem Gelenklager ausgestattet, oder es erreicht die Breite des Behälters bzw. ragt seitlich über diesen hinaus. Bei hoch belastbaren Leichtbauzylindern ist das Bodenstück als sorgfältig bearbeitete Scheibe höchstwertig mit dem Zylinderrohr verschweißt. Das Bolzenlager ist gleichfalls in aufwändiger Weise mit der Bodenstückscheibe verbunden. Dabei verbessert die Ausbildung des Bodenstücks als Stahlgussteil die Stabilitätseigenschaften der vorstehend beschriebenen Lösung.
  • Aus Sicht des Kraftflusses ist der vorstehend beschriebene Abschluss eines unter Innendruck stehenden (kreis-)zylindrischen Behälters mit einer Scheibe bzw. eben, d. h. plan ausgeführtem Bodenteil aus Gründen der Kraftaufnahme und -abstützung gewichts- und kerbintensiv. Um damit verbundene Nachteile zu vermeiden, sind bei vorbekannten Hydraulikzylindern aufwändige Schweißnahtvorbereitungen und Hinterdrehungen vorgesehen, sodass derartige Hydraulikzylinder in der Herstellung materialaufwändig und entsprechend kostenintensiv sind.
  • Betonfördereinrichtungen mit gattungsgemäßen Hydraulikzylindern, die in Betonpumpenfahrzeugen eingesetzt werden, sind beispielsweise aus der DE 198 37 900 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde unter Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile einen Hydraulikzylinder zu schaffen, der aufgrund eines verbesserten Kraftflusses mit reduziertem Materialaufwand und dadurch reduziertem Gesamtgewicht bei zugleich zumindest gleichwertiger oder verbesserter Stabilität herstellbar ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit Mastaufbau zu schaffen, die sich gegenüber bekannten Vorrichtung dieser Art insbesondere durch ein geringeres Gesamtgewicht sowie verbesserte Bewegungs- und Stabilitätseigenschaften auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 1 und im Detail bei einem Hydraulikzylinder der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Bodenbereich des Zylinderbehälters gewölbt ausgebildet ist.
  • Bei einer Vorrichtung mit Mastaufbau der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Vorrichtung wenigstens einen erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder zum Verschwenken der Mastarme aufweist.
  • Demnach besteht der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Ansatzes darin, das herkömmlicher Weise regelmäßig in Form einer Scheibe ausgebildete Bodenstück des Hydraulikzylinders durch eine gewölbte Schale zu ersetzen, wobei insbesondere eine Halbkugelform die aus statischer Sicht optimale Formgebung darstellt und entsprechend die geringste Wandstärke bei maximaler Gewichtsreduzierung erfordert.
  • In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vor, dass der Bodenbereich in Bezug auf den Zylinderbehälter konkav; d.h. nach außen gewölbt, ausgebildet ist, wodurch sich ein besonders günstiger Kraftfluss ergibt. Alternativ kann jedoch in Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vorgesehen sein, dass der Bodenbereich in Bezug auf den Zylinderbehälter konvex, d.h. nach innen gewölbt, ausgebildet ist.
  • Um eine gleichmäßige Belastung des Zylinderbehälters in seinem Bodenbereich zu erreichen, kann weiterhin bei einem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder vorgesehen sein, dass der Bodenbereich im Schnitt eine gleichmäßige Krümmung aufweist, wobei der Bodenbereich einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders als Kugelabschnitt, insbesondere als Halbkugelschale, ausgebildet ist.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Hydraulikzylinder im Bodenbereich des Zylinderbehälters mit einer im Schnitt ungleichmäßigen Krümmung auszubilden. Dabei sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vor, dass der Bodenbereich des Zylinderbehälters als Paraboloid ausgebildet ist.
  • Um weiterhin eine möglichst gleichmäßige Belastung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders in seinem Bodenbereich zu erreichen, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vorgesehen sein, dass der Bodenbereich im Schnitt symmetrisch bezüglich einer Längsachse des Zylinderbehälters ausgebildet ist.
  • Wenn der erfindungsgemäße Hydraulikzylinder zwecks einer Verwendung mit einer an sich bekannten Mastarmstruktur eingesetzt werden soll, wird es erforderlich sein, im Bodenbereich des Zylinderbehälters ein Lagerauge in Form eines Augenteils, d.h. eines Bauteil mit wenigstens einem solchen Lagerauge vorzusehen. Um in diesem Zusammenhang eine Belastbarkeit des Zylinderbehälters in seinem Bodenbereich durch Erhöhung der Wandstärke bei gleichzeitiger Beibehaltung der gewölbten Formgebung zu erreichen, sieht eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vor, dass der Bodenbereich an seiner Innenseite als Kugelabschnitt, insbesondere als Halbkugel, und an seiner Außenseite als Paraboloid ausgebildet ist, wodurch sich die gewünschte Erhöhung der Wandstärke speziell im Scheitelbereich der Wölbung ergibt, sodass vorzugsweise dort ein Lagerauge (Augenteil) angeordnet werden kann.
  • In Weiterbildung einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders ist es insbesondere möglich, das Augenteil in Form einer schmalen Rippe mit Gelenklager auszubilden, wodurch eine größtmögliche Beweglichkeit des Hydraulikzylinders bezüglich der Mastarme gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders kann das Zylinderrohr zur Ausleitung von Reaktions- oder Lagerkräften über den gewölbten Bodenbereich hinaus verlängert werden, wobei in den somit hinzugewonnenen Bauraum die Lageraugen für den Lagerbolzen zum Befestigen des Hydraulikzylinders an einem der Mastarme eingesetzt werden können. Entsprechend ist dazu gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Hydraulikzylinders vorgesehen, dass das Augenteil als ein den Zylinderbehälter über seinen Bodenbereich hinaus verlängerndes Ringteil ausgebildet ist, das in seinem Mantel zwei einander gegenüberliegend angeordnete Augenöffnungen zum Aufnehmen wenigstens eines Befestigungsbolzens aufweist. Erfindungsgemäß besteht entsprechend die Möglichkeit, entweder einen geteilten Bolzen mit mehrschnittigem Anschluss oder einen durchgehenden Bolzen mit zweischnittigem Anschluss einzusetzen.
  • Bei konkaver Ausbildung des Bodenbereichs ergibt sich die vorstehend beschriebene Verlängerung des Zylinderbehälters über den Bodenbereich hinaus zweckmäßiger Weise durch Ansetzen eines zusätzlichen Ringteils, wohingegen bei konvexer Wölbung des Bodenbereichs dieser bzw. das entsprechende Bodenstück selbst nach unten hin über den Zylinderbehälter hinaus verlängert sein kann, sodass kein weiteres Ringteil vorzusehen ist.
  • Bei deutlicher Reduktion des Gesamtgewichts des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders gegenüber herkömmlichen Zylinderkonstruktionen benötigt ein außerhalb des Druckbereichs des Hydraulikzylinders geführter Befestigungsbolzen jedoch eine relativ große Totlänge des Zylinders in dessen Bodenbereich. Steht allerdings ein entsprechender Einbauraum für den Hydraulikzylinder zur Verfügung, kann das Bolzenauge auch in den Druckbereich des Hydraulikzylinders hinein verlegt werden und diesen durchdringen. Eine entsprechende bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders sieht demnach vor, dass das Augenteil als den Zylinderbehälter durchsetzendes Bolzenlagerrohr ausgebildet ist.
  • Um das verfügbare Arbeitsvolumen des Hydraulikzylinders nicht zu beeinträchtigen, ist in Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vorgesehen, dass das Bolzenlagerrohr innerhalb eines durch den Bodenbereich definierten Volumens angeordnet ist.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders kann vorgesehen sein, dass das Bolzenlagerrohr den Bodenbereich des Zylinderbehälters, d.h. eine Wand des Zylinderbehälters berührt. Im Zuge einer derartigen Ausgestaltung kann der Zylinderbehälter in seinem Bodenbereich einstückig als Gussteil mit verbesserten Stabilitätseigenschaften ausgebildet werden.
  • Alternativ ist es nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders auch möglich, das Bolzenlagerrohr in einem Abstand zu dem Bodenbereich des Zylinderbehälters anzuordnen. Eine solche Konstruktion hat den Vorteil, dass das Bolzenlagerrohr noch nach Herstellung des Zylinderbehälters durch beidseitiges Öffnen des letzteren als Schweißkonstruktion nachträglich in diesen eingesetzt werden kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, können der Bodenbereich und das Bolzenlagerrohr gemeinsam einstückig, insbesondere als Gussteil, ausgebildet sein. Der Anschluss dieses Gussteils an ein Zylinderrohr zur Bildung eines Zylinderbehälters erfolgt durch eine ringförmige Schweißnaht. Die dazu erforderliche Nahtvorbereitung beinhaltet auch die Ausbildung der erforderlichen Badsicherung der Schweißnaht. Durch den erfindungsgemäß günstigen Kraftfluss ist es möglich, die Badsicherung zu belassen oder durch eine zusätzliche Entlastungskerbe, die in einem Arbeitsgang mit der Schweißnahtvorbereitung gefertigt wird, weiter zu entlasten. Auf diese Weise wird im Zuge der vorliegenden Erfindung ein zusätzlicher, aufwändiger Arbeitsgang eingespart, ohne die Qualität des erhaltenen Bauteils zu beeinträchtigen.
  • Weiterhin ist es durch das Vorsehen des vorstehend erwähnten Durchdringungsrohrs für den Lagerbolzen (Bolzenlagerrohr) möglich, den Kolbenanschlag bei einem erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder in einen belastungsmäßig günstigen Bereich zu verlegen. Hierfür sieht eine äußerst bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders vor, dass an dem Bolzenlagerrohr ein Anschlag für den Kolben vorgesehen ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zei gt/zei gen:
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Mastaufbau in einer Ausgestaltung als Betonpumpenfahrzeug;
    Fig. 2
    eine schematische Teilansicht des Mastaufbaus der Betonpumpe aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine teilweise Schnittansicht eines Hydraulikzylinders mit konkav gewölbten Bodenbereich;
    Fig. 4
    eine teilweise Schnittansicht eines Hydraulikzylinders mit konvex gewölbten Bodenbereich;
    Fig. 5
    eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit außerhalb des Zylinderbehälters angeordnetem Augenteil und geteiltem Befestigungsbolzen;
    Fig. 6
    eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit außerhalb des Zylinderbehälters angeordnetem Augenteil und geteiltem Befestigungsbolzen;
    Fig. 7
    Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders gemäß den Figuren 5 und 6, jedoch mit durchgehendem Befestigungsbolzen;
    Fig. 8
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit schmalem Augenteil und Gelenklager;
    Figuren 9a, b
    eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit einem den Zylinderbehälter durchdringenden Bolzengehäuse;
    Figuren 10a, b
    eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit einem den Zylinderbehälter durchdringenden Bolzengehäuse;
    Fig. 11
    eine Detailansicht des Hydraulikzylinders gemäß Fig. 10a, b; und
    Figuren 12 a-f
    detaillierte Ansichten - teilweise im Schnitt - einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders.
  • Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 mit Mastaufbau 2 in Form einer selbstfahrenden Betonpumpe. Die Vorrichtung 1 weist ein Lkw-Fahrgestell 3 mit einem Führerhaus 4 sowie einem Chassisträger 5 auf, auf dem ein Drehwerk 6 für den Mastaufbau 2 angeordnet ist. Der Mastaufbau 2 selbst besitzt eine Reihe von gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen, was nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert wird. Auf dem Fahrgestell 3 ist gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel weiterhin eine nicht explizit dargestellte Betonpumpe aufgebaut, deren Fülltrichter 7, über den die Betonpumpe von einem nicht gezeigten Mischer beaufschlagt wird, am Heck des Fahrzeugs angeordnet ist. An dem Mastaufbau 2 ist weiterhin eine nicht dargestellte Fördereinrichtung für den durch die Betonpumpe geförderten Beton vorgesehen, sodass der Beton entlang dem Mastaufbau zu einem beliebigen Ort innerhalb der Reichweite des entfalteten Mastaufbaus 2 förderbar ist.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Detailansicht des Mastaufbaus 2 aus Fig. 1 in seinem entfalteten Zustand. Der Mastaufbau 2 weist mindestens zwei über ein Gelenk 8 miteinander verbundene Mastarme 9, 10 auf, von denen einer 10 durch einen Hydraulikzylinder 11 gegenüber dem anderen Mastarm 9 verschwenkbar ist. Der Hydraulikzylinder 11 weist hierzu in an sich bekannter Weise einen im wesentlichen rohrförmigen Zylinderbehälter 12 auf, in dem ein Kolben 13 verschiebbar aufgenommen ist. Der Zylinderbehälter 12 des Hydraulikzylinders 11 ist in einem ersten Gelenkpunkt 14 an einem Lagerteil 15 des ersten Mastarms 9 angelenkt, während der Kolben 13 des Hydraulikzylinders 11 über eine Kolbenstange 16 an einem Gelenkpunkt 17 des zweiten Mastarms 10 befestigt ist.
  • Die Fig. 3 zeigt eine teilweise Schnittansicht eines Hydraulikzylinders 11 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist der Zylinderbehälter 12 eines Hydraulikzylinders 11, der gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel in seinem Bodenbereich 18 einseitig geschlossen ist, wobei der Bodenbereich 18 nach Art einer Halbkugel in Bezug auf den Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 konkav, d.h. nach außen gewölbt, ausgebildet ist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist der Zylinderbehälter 12 zweistückig aus einem Zylinderohr 20 und einem halbkugelförmigen Bodenstück 21 gebildet, die über eine Schweißnaht 22 verbunden sind. Alternativ kann der Zylinderbehälter 12 allerdings auch einstückig, insbesondere als Gussteil, ausgebildet sein.
  • Gemäß der in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders ist der Zylinderbehälter 12 wiederum aus einem Zylinderrohr 20 und einem angeschweißten Bodenstück 21 gebildet, wobei jedoch das Bodenstück 21 derart angeordnet ist, dass es einen in Bezug auf den Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 konvex, d.h. nach innen gewölbten Bodenbereich 18 bildet.
  • Gemäß der Fig. 2 ist der Zylinderbehälter 12 des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 an einem ersten Mastarm 9 der Mastarmanordnung 2 angelenkt. Die Fig. 5 zeigt eine entsprechende erfindungsgemäße Weiterbildung des Zylinderbehälters 12 gemäß der Fig. 3, bei der der Zylinderbehälter 12 über den gewölbten Bodenbereich 18 hinaus mittels eines ringförmigen Augenteils 23 verlängert ist. Das Augenteil 23 weist in seinem Mantel einander diametral gegenüberliegend zwei Augenöffnungen 24, 24' auf, durch die jeweils ein kurzer Befestigungsbolzen 25 bzw. 25' geführt ist, der zum gelenkigen Befestigen des Hydraulikzylinders 11 an dem Mastarm 9 mit an dem Mastarm vorgesehenen Paaren von Lagerelementen 15, 15' zusammenwirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das ringförmige Augenteil 23 durch Schweißen (Schweißnaht 22) mit dem Zylinderbehälter 12 verbunden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine entsprechende Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 gemäß der Fig. 4. Im Unterschied zur Ausgestaltung gemäß der vorstehend beschriebenen Fig. 5 ist gemäß der Fig. 6 kein zusätzliches Augenteil 23 vorgesehen, sondern das Bodenstück 21 des Zylinderbehälters 12 ist nach unten hin, d.h. an seinem offenen Ende verlängert und übernimmt so die Funktion des ringförmigen Augenteils 23 gemäß der Fig. 5. Entsprechend weist gemäß der Fig. 6 das Bodenstück 21 einander diametral gegenüberliegend angeordnete Augenöffnungen 24, 24' auf, in die jeweils ein kurzer Befestigungsbolzen 25, 25' eingebracht ist. Entsprechend der Darstellung in Fig. 5 wirken die Befestigungsbolzen 25, 25' wiederum mit Paaren von Lagerelementen 15, 15' zusammen, die gemäß der Fig. 2 an dem Mastarm 9 vorgesehen sind.
  • Die Fig. 7 zeigt alternative Gestaltungsformen der vorstehend anhand der Figuren 5 und 6 beschriebenen erfindungsgemäßen Hydraulikzylinder 11. Hierbei ist im linken Teil der Fig. 7 eine Weiterentwicklung des Gegenstands der Fig. 5 gezeigt, bei dem anstelle von zwei kurzen Befestigungsbolzen nur ein durchgehender Befestigungsbolzen 25 vorhanden ist, der in einem durchgehenden, sich zwischen den Augenöffnungen 24, 24' erstreckenden Bolzenlagerrohr 26 nach Art eines Bolzengehäuses geführt ist. Der rechte Teil der Fig. 7 zeigt eine entsprechende Ausgestaltung bei einem Hydraulikzylinder 11 gemäß den Figuren 4 bzw. 6, d.h. einem Hydraulikzylinder mit konvex gewölbtem Bodenbereich 18.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11, bei dem das Augenteil nicht als Anschlussring gemäß den Figuren 5 bis 7, sondern als schmale Rippe 27 ausgebildet ist. Hierzu ist ein schmales, rippenförmiges Augenteil 27 in einem Scheitelpunkt der Wölbung des gewölbten Bodenbereichs 18 des Zylinderbehälters 12 angeordnet, vorzugsweise angeschweißt. Das Augenteil 27 weist einen senkrecht zu einer Längsachse L des Zylinderbehälters 12 orientierten Durchbruch 28 auf, in dem ein Gelenklager 29 vorgesehen ist. Das Gelenklager 29 weist einen durchgehenden Befestigungsbolzen 25 auf, der wiederum mit geeigneten Lagerelementen 15, 15' an dem ersten Mastarm 9 des mehrteiligen Mastaufbaus 2 (Fig. 1, 2) zusammenwirkt. Aus Stabilitätsgründen weist der Zylinderbehälter 12 in seinem Bodenbereich 18 an seiner Innenseite 30, d.h. dem Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 zugewandt eine gleichmäßige halbkugelförmige Krümmung und an seiner Außenseite 31, d.h. dem Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 abgewandt, eine ungleichmäßige, speziell parabelförmige Krümmung auf. Dies führt zu einer leichten Verdickung des Bodenbereichs 18 des Zylinderbehälters 12 im Scheitelpunkt der Krümmung, in dem - wie gesagt - das rippenförmige Augenteil 27 angeordnet ist.
  • Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders mit innerhalb des Zylinderbehälters angeordnetem Auge zeigen die nachfolgenden Figuren 9 bis 11 Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11, bei denen der Befestigungsbolzen 25 bzw. das Bolzenlagerrohr 26 (vgl. Fig. 7) den Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 durchdringen.
  • Die Figuren 9a, b zeigen einen Zylinderbehälter 12 eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 mit nach außen gewölbtem halbkugelförmigen Bodenbereich 18 (vgl. Fig. 3), bei dem ein Bolzenlagerrohr 26 für einen nicht gezeigten Befestigungsbolzen den Innenraum 19 des Zylinderbehälters 12 in einem Bereich durch-dringt, der durch den gewölbten Bodenbereich 18 des Zylinderbehälters 12 definiert (umgrenzt) ist. Der Zylinderbehälter 12 und das Bolzenlagerrohr 26 können dabei gemeinsam einstückig (z.B. als Gussteil) ausgebildet sein. Alternativ ist auch eine zweistückige Ausgestaltung des Zylinderbehälters 12 gemäß der Fig. 3 möglich, wobei nur das Bodenstück 21 (Fig. 3) und das Bolzenlagerrohr 26 einstückig als Gussteil ausgebildet sind. Schließlich ist jedoch auch eine weitere Ausgestaltung möglich, bei der der Zylinderbehälter 12 bzw. dessen Bodenstück 21 (Fig. 3) zweiseitig geöffnet wird, sodass anschließend das Bolzenlagerrohr 26 als eigenständiges Bauteil durch den Zylinderbehälter 12 durchführbar und mit diesem verschweißbar ist. Dabei ist gemäß den Figuren 9a, b das Bolzenlagerrohr 26 in einem gewissen Mindestabstand D von der Innenwand 30 des Zylinderbehälters 12 in dessen Bodenbereich 18 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Bolzenlagerrohr 26 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wie sich beispielsweise aus Fig. 9b ergibt, jedoch ist die Erfindung darin nicht festgelegt. Das Bolzenlagerrohr 26 kann vielmehr auch einen nichtkreisförmigen, etwa rechteckigen, quadratischen, dreieckigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Obgleich in den in den Fig. 9b und 10b dargestellten Ausführungsformen der Mittelpunkt des Bolzenlagerrohres 26 auf der Längsachse L des Zylinderbehälters angeordnet ist, sind auch andere Ausbildungen möglich. Beispielsweise kann bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Mittelpunkt des Bolzenlagerrohres um einen Abstand zur Längsachse L seitlich versetzt angeordnet sein.
  • Alternativ zeigen die Figuren 10a, b eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11, bei der das Bolzenlagerrohr 26 die Innenwand 30 des Zylinderbehälters 12 in dessen Bodenbereich 18 tangiert. Vorzugsweise sind im Zuge dieser Ausgestaltung zumindest das Bodenstück 21 (Fig. 3) des Zylinderbehälters 12 sowie das Bolzenlagerrohr 26 gemeinsam einstückig (z.B. als Gussteil) ausgebildet.
  • Eine derartige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 ist in der Fig. 11 nochmals anhand einer teilweisen Schnittansicht detailliert dargestellt. Gemäß der Fig. 11 ist der Zylinderbehälter 12 zweistückig aus einem Zylinderrohr 20 und einem Bodenstück 21 zusammengesetzt, vorzugsweise verschweißt (Schweißnaht 22), wobei das Bodenstück 21 des Zylinderbehälters 12 zu seinem offenen Ende hin in einem Bereich 31 aus Stabilitätsgründen eine Verdickung und in einem weiteren Bereich 32 auf seiner Innenseite 27 eine Ausnehmung aufweist. Weiterhin ist das Bolzenlagerrohr 26 nach oben hin, d.h. in Richtung des Zylinderinnenraums 19 im Schnitt trapezförmig verlängert, sodass ein Anschlag 33 für den innerhalb des Zylinderbehälters 12 beweglichen Kolben 13 (Fig. 2) geschaffen ist, wobei der Anschlag 33 sich vorzugsweise auf Höhe der Ausnehmung 32 befindet. Im rechten Teil der Fig. 11 ist zusätzlich noch eine Gusskontur des Bodenstücks 21 vor einer Bearbeitung zum Ausbilden der Verdickung 31 bzw. der Ausnehmung 32 dargestellt.
  • Die Figuren 12a-f zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Bodenstücks 21 eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders 11 (vgl. Fig. 3) im Detail anhand einer Anzahl diverser (Schnitt-)Ansichten.
  • In der Fig. 12a ist im rechten Teil der Abbildung wiederum eine Gusskontur des Bodenstücks 21 eines erfindungsgemäßen Hydraulikzylinders im Schnitt dargestellt. Im linken Teil der Fig. 12a ist eine im Wesentlichen der Fig. 11 entsprechende Ausgestaltung des Bodenstücks 21 mit angesetztem Zylinderrohr 20 nach Bearbeitung der Gusskontur (vgl. Fig. 11) gezeigt. Dabei weist das Bodenstück 21 im Scheitelbereich seiner Wölbung eine geneigt verlaufende Abflachung 34 auf, an die sich - in radialer Richtung bezüglich der Längsachse L des Bodenstücks 21 versetzt - ein Ansatz 35 mit einer Bohrung 36 anschließt. Der Ansatz 35 dient als speziell bearbeitete Planfläche zur Aufnahme eines an die Bohrung 36 anschließbaren Hydraulikventils
  • Die Fig. 12b zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A (vgl. Fig. 12d). Dieser Darstellung ist insbesondere in einem Bereich 37 des gewölbten Bodenbereichs 18 ein von außen in Richtung der Längsachse L des Bodenstücks 21 abnehmender Krümmungsradius R des gewölbten Bodenbereichs 18 zu entnehmen.
  • Die Figuren 12c und 12d zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht des Bodenstücks 21 gemäß der Figuren 12a, b, wobei der Fig. 12d insbesondere eine annähernd parallel zu der in Draufsicht kreisförmigen Außenkontur des Bodenstücks 21 verlaufende Krümmung des als zweiteiliger Vorsprung ausgebildeten Anschlags 33 zu entnehmen ist (vgl. auch Fig. 12e).
  • Schließlich zeigen die Figuren 12e und 12f eine Schnittansicht gemäß der Linie B-B in Fig. 12d bzw. eine Ansicht des Bodenstücks 21 von unten betrachtet (Pfeil X in Fig. 12e).
  • Wie insbesondere die Figuren 12d-f zeigen, bietet der erfindungsgemäße Ansatz mit einer Durchdringung des durch den gewölbten Bodenbereich 18 des Zylinderbehälters 12 definierten Volumens die Möglichkeit einer Variation der Augenbreite AB (Fig. 12d) gegenüber einer Breite ZB (Fig. 12d) des Zylinderbehälters 12 bis relativ weit über die letztgenannte Breite ZB hinaus, wobei der Breitenzuwachs (AB - ZB) allein durch die Biegefestigkeit der Struktur begrenzt wird.

Claims (19)

  1. Betonpumpenfahrzeug mit einer Betonpumpe und einem mehrteiligen Mastaufbau (2) aus mindestens zwei gelenkig verbundenen Mastarmen (9, 10), von denen einer (10) durch einen Hydraulikzylinder gegenüber dem anderen Mastarm (9) verschwenkbar ist, wobei der Hydraulikzylinder (12) einen in einem Bodenbereich (18) einseitig geschlossenen Zylinderbehälter (12) zur Aufnahme eines Kolbens (13) in einem Innenraum (19) des Zylinderbehälters (12) aufweist und am Bodenbereich (18) des Zylinders ein Augenteil (23) für die gelenkige Aufnahme eines Befestigungsbolzens (25) angeordnet ist, mittels dem der Zylinder schwenkbar am Mastarm (9, 10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Augenteil (23) versehene Bodenbereich (18) des Zylinderbehälters (12) im Innenraum (19) gewölbt ausgebildet ist.
  2. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) in Bezug auf den Zylinderbehälter (12, 19) konvex ausgebildet ist.
  3. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) in Bezug auf den Zylinderbehälter (12, 19) konkav ausgebildet ist.
  4. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) im Schnitt eine gleichmäßige Krümmung (R) aufweist.
  5. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) als Kugelabschnitt, insbesondere als Halbkugelschale, ausgebildet ist.
  6. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) im Schnitt eine ungleichmäßige Krümmung (R) aufweist.
  7. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) paraboloidförmig ausgebildet ist.
  8. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) im Schnitt symmetrisch bezüglich einer Längsachse (L) des Zylinderbehälters (12) ausgebildet ist.
  9. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) an seiner Innen- (30) und Außenseite (31) bezüglich des Zylinderbehälters (12, 19) unterschiedliche Krümmungen (R) aufweist.
  10. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) an seiner Innenseite (30) als Kugelabschnitt, insbesondere als Halbkugel, und an seiner Außenseite (31) als Paraboloid ausgebildet ist.
  11. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Augenteil (23) als schmale Rippe (27) mit Gelenklager (29) ausgebildet ist.
  12. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Augenteil als ein den Zylinderbehälter (12) über den Bodenbereich (18) hinaus verlängerndes Ringteil (23) ausgebildet ist, das in seinem Mantel zwei einander gegenüber angeordnete Augenöffnungen (24, 24') zum Aufnehmen wenigstens eines Befestigungsbolzens (25, 25') aufweist.
  13. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Augenteil (23) als den Zylinderbehälter (12) durchsetzendes Bolzenlagerrohr (26) ausgebildet ist.
  14. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenlagerrohr (26) innerhalb eines durch den Bodenbereich (18) definierten Volumens angeordnet ist.
  15. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenlagerrohr (26) den Bodenbereich (18) berührt.
  16. Betonpumpenfahrzeug nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bolzenlagerrohr (26) in einem Abstand (D) zu dem Bodenbereich (18) angeordnet ist.
  17. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (18) und das Bolzenlagerrohr (26) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.
  18. Betonpumpenfahrzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bolzenlagerrohr (26) ein Anschlag (33) für den Kolben (13) vorgesehen ist.
  19. Betonpumpenfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bodenbereich (18) wenigstens ein gegenüber mechanischen Spannungen empfindliches Bauteil, wie ein Sperrventilblock, integriert ist.
EP06806573A 2005-11-17 2006-10-26 Betonpumpenfahrzeug Active EP1952033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0187405A AT502871B1 (de) 2005-11-17 2005-11-17 Hydraulikzylinder
PCT/EP2006/010350 WO2007057100A1 (de) 2005-11-17 2006-10-26 Hydraulikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1952033A1 EP1952033A1 (de) 2008-08-06
EP1952033B1 true EP1952033B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=37617997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806573A Active EP1952033B1 (de) 2005-11-17 2006-10-26 Betonpumpenfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090090687A1 (de)
EP (1) EP1952033B1 (de)
KR (1) KR101339853B1 (de)
CN (2) CN101313156B (de)
AT (1) AT502871B1 (de)
AU (1) AU2006314881B2 (de)
BR (1) BRPI0619397A2 (de)
CA (1) CA2629973C (de)
ES (1) ES2310160T3 (de)
WO (1) WO2007057100A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215090A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm für einen Betonverteilermast
CN103057927B (zh) * 2013-01-15 2015-09-09 湖南晨光机器制造有限公司 一种运砂自卸舶用的液压折叠式输送臂

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191101284A (en) * 1911-01-18 1911-06-15 Lewis Robert Doran Improvements in and connected with Hydraulic Lifting Jacks.
US2451089A (en) * 1945-08-20 1948-10-12 Casimir A Miketta Hydraulic cylinder construction
US2655872A (en) * 1948-11-09 1953-10-20 Fairmont Railway Motors Inc Vehicle structure
GB1204479A (en) * 1966-11-14 1970-09-09 Winget Ltd Fluid operated ram assemblies
DE1625989A1 (de) * 1967-08-31 1971-01-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Doppeltwirkendes,redundantes Hydraulikzylindersystem,vorzugsweise fuer Luft- und Raumfahrzeuge
AT332101B (de) * 1969-06-10 1976-09-10 Schwing Friedrich Vorrichtung zum verteilen von beton
JPS5313072A (en) * 1976-07-20 1978-02-06 Tokico Ltd Method of forming gas chamber of gas enclosure type closed cylinder
AT347750B (de) * 1976-11-11 1979-01-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Druckluft- oder hydraulikzylinder
US4211150A (en) * 1977-10-26 1980-07-08 Abex Corporation Air cylinder
JPS5569339A (en) * 1978-11-20 1980-05-24 Tokico Ltd Gas sealed cylinder device
JPS6035812Y2 (ja) * 1979-11-09 1985-10-24 トキコ株式会社 ガススプリング
JPS5861310A (ja) * 1981-10-02 1983-04-12 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 流体圧シリンダ
JPH0249418B2 (ja) * 1983-02-10 1990-10-30 Nhk Spring Co Ltd Yuatsukanshoki
JPS60169443U (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 トキコ株式会社 ガス封入式油圧緩衝器
US4685384A (en) * 1984-08-20 1987-08-11 Pneumo Corporation Fluid actuator including composite cylinder assembly
US4729538A (en) * 1986-11-10 1988-03-08 Bergacker John W Apparatus for hydraulically actuating a vehicle seat
FR2632025A1 (fr) * 1988-05-30 1989-12-01 Hors Piste Plongee Sarl Nouveau verin hydraulique a performances elevees
US4878419A (en) * 1988-06-27 1989-11-07 Allied-Signal Inc. Lightweight hydraulic actuator
JPH0949508A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Shimadzu Corp 液圧式シリンダ装置
DE29910970U1 (de) * 1999-06-23 1999-09-02 Festo Ag & Co Fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE10064365B4 (de) * 2000-12-22 2010-12-16 Schwing Gmbh Hydraulik-Zylinder
DE10106427B4 (de) * 2001-02-12 2006-06-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
US6786233B1 (en) * 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
DE10112086A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-26 Putzmeister Ag Verteilervorrichtung für Dickstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
KR101339853B1 (ko) 2013-12-10
AU2006314881A1 (en) 2007-05-24
AT502871B1 (de) 2008-06-15
US20090090687A1 (en) 2009-04-09
BRPI0619397A2 (pt) 2011-10-04
ES2310160T3 (es) 2012-11-22
EP1952033A1 (de) 2008-08-06
AU2006314881B2 (en) 2011-07-14
KR20080082648A (ko) 2008-09-11
CN104314910A (zh) 2015-01-28
ES2310160T1 (es) 2009-01-01
CA2629973A1 (en) 2007-05-24
CN101313156A (zh) 2008-11-26
CA2629973C (en) 2011-04-19
CN101313156B (zh) 2014-09-03
WO2007057100A1 (de) 2007-05-24
CN104314910B (zh) 2017-09-19
AT502871A1 (de) 2007-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923847B4 (de) Federbeinaufhängung für Fahrzeuge
EP2437949B1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung mit einer elastischen zwischenlage
EP3344480B1 (de) Planenaufhängvorrichtung
DE19643778C2 (de) Leichtbaukolben
EP1922479A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
EP1611367B1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE112008002965T5 (de) Gelenkverbindungsanordnung zum Verbinden eines Werkzeugs mit dem Rahmen einer Arbeitsmaschine
DE69812492T2 (de) Trägerstruktur für Zylinder
EP1920151A1 (de) Leichtbaukolben
DE10145589B4 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
EP1636503B1 (de) Lagerung zwischen komponenten an baumaschinen
DE2758929A1 (de) Hubarmanordnung
EP1952033B1 (de) Betonpumpenfahrzeug
DE2157346C2 (de) Schwenklager mit kordanischer Aufhängung für einen Arbeitszylinder
DE2224431A1 (de) Lageranordnung für einen der Schwenkzapfen zwischen Vorder- und Hinterwagen knickgelenkter Fahrzeuge
DE10101605B4 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2022073814A1 (de) Mehrpunktlenker für ein fahrwerk eines fahrzeugs
WO2022058321A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter
EP1723317B1 (de) Hebel für die ventilsteuerung einer kolbenmaschine
DE10051420A1 (de) Zylinderblock eines Axialkolbenverdichters mit verlängerter Zylinderlauffläche
DE10229753B4 (de) Für einen Achslenker eines Kraftfahrzeuges ausgebildetes Gelenklager
DE10112517C1 (de) Großdrehlagerung mit Wälzkörpern
DE1955889A1 (de) Radialkolbenpumpe und -motor mit geringer Reibung
DE202022002445U1 (de) Arbeitszylinder
DE19906690A1 (de) Dichtring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT ES FR GB GR TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081016

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20080300021

Country of ref document: GR

EL Fr: translation of claims filed
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONCRETE PUMP VEHICLE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011799

Country of ref document: DE

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2310160

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011799

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006011799

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWING GMBH

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011799

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20211006

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20211026

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221026

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18