EP1944421A1 - Schalung - Google Patents

Schalung Download PDF

Info

Publication number
EP1944421A1
EP1944421A1 EP07023598A EP07023598A EP1944421A1 EP 1944421 A1 EP1944421 A1 EP 1944421A1 EP 07023598 A EP07023598 A EP 07023598A EP 07023598 A EP07023598 A EP 07023598A EP 1944421 A1 EP1944421 A1 EP 1944421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
shuttering
area
region
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07023598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willibald Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FWR Solutions GmbH
Original Assignee
FWR Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FWR Solutions GmbH filed Critical FWR Solutions GmbH
Publication of EP1944421A1 publication Critical patent/EP1944421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/205Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members with apertured web, e.g. frameworks, trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal
    • E04G9/065Forming boards or similar elements the form surface being of metal the form surface being of wire mesh

Definitions

  • the invention relates to a formwork for generating a predetermined crack point explained in the preamble of claim 1 Art.
  • Such a formwork is from the EP 892,127 known.
  • the known formwork is designed as a permanent formwork, ie it remains after the casting of the concrete in the finished concrete parts.
  • the known formwork includes a formwork wall of a perforated material, in particular expanded metal.
  • the expanded metal allows a partial through-passage of the concrete of the first concreting section, so that the shuttering wall is firmly anchored on the one hand in the concrete part, and on the other hand, a rough connection surface is formed in the direction of the second concreting section, which ensures a good connection between the first and the second concreting section.
  • the known formwork is designed so that a predetermined crack point is generated at the cracks first arise.
  • This Sollrissstelle can be provided where it is expected that any shrinkage cracks may not disturb the statics or only slightly.
  • This Sollrissstelle is generated in the known formwork in that an impermeable sheet material is partially placed on the formwork and fixed there.
  • the material of the formwork wall and the impermeable area each have a certain strength.
  • the formwork material is not flat, so there is a risk that concrete flows behind the formwork material in the impermeable area and produces a concrete connection. This reduces the effectiveness of the predetermined breaking point.
  • a formwork which is designed as reusable formwork, ie it is removed after the casting of the first concreting, so that the second concreting is cast directly to the first concreting section.
  • the formwork wall is impermeable to concrete. To generate a predetermined crack point, a part of the impermeable shuttering wall is simply left at the connection point between the first and second concreting sections.
  • the point at which the Sollrissstelle is to be generated limited to certain areas, since the formwork has no connection to the first concrete section and thus only be left there can, where it remains alone in its place, ie, for example, in the lower part of a concreted on a flat surface plate.
  • the invention has for its object to form a formwork with a perforated shuttering wall so that a predetermined crack point can be easily and effectively generated.
  • a formwork is created in which by an impermeable area a predetermined crack point is generated, but this impermeable area is formed in the shuttering itself and lies in the plane of the shuttering, so that both concreting be separated clean and an effective Sollrissstelle is created.
  • the impermeable region can be provided in this way at any desired point of the formwork wall, so that the arrangement and position of the predetermined crack point can be selected depending on the structural conditions of the concrete part to be created.
  • the perforated area is preferably fixed to the shuttering wall, but may also be arranged on stiffeners or the like.
  • the attachment takes place in weldable materials, preferably by welding.
  • a further advantage of the embodiment according to the invention is that the non-perforated area is used simultaneously for stiffening the shuttering wall and, for example, via stiffening devices, such as e.g. a bend connected to the broken area.
  • the unbroken area preferably contains a metal sheet.
  • the release effect of the unbroken area on the two concreting sections is further improved by the use of a release agent, preferably a plastic film.
  • the formwork according to the invention may be formed as a finished formwork element for a variety of purposes, and may, for example, in advance with a joint plate, a holder for a water barrier or a stiffener, such as a stiffening lattice girder be provided.
  • Fig. 1 shows in a highly schematic representation of an end view of a first embodiment of a formwork 1 according to the invention, as a ready-to-install formwork element, for. B. to create a shuttering for a concrete slab, can be delivered to the site.
  • the formwork 1 includes a formwork wall 2, which is composed of at least one perforated area D and at least one unbroken area U.
  • two perforated areas D1 and D2 are provided, which are arranged on both sides of an unbroken area U for generating a predetermined crack location.
  • the perforated area D contains a limited permeable concrete concrete formwork material 3, which is strip-shaped and perpendicular to the plane of the Fig. 1 extends.
  • the perforated material 3 is preferably a strip-shaped sheet of expanded metal, but may also be a perforated plate or the like.
  • the perforated material 3 is arranged in the illustrated embodiment on a stiffening 4 in the form of a conventional grid mats or a lattice girder.
  • the stiffener 4 has a substantially L-shaped cross section, which was produced by bending the originally flat grid mat, or contains a lattice girder with the same or a modified cross section.
  • One of the legs 4a of the stiffening 4 lies in a cursing plane E, while the second leg 4b extends perpendicular thereto.
  • the substantially U-shaped bent, openwork material 3 is fixed, preferably so that its web 3a covers the entire, lying in the plane E leg 4a and covered with two curved edges 3b and 3c on the one hand a piece of the leg 4b of the stiffening 4 and on the other hand, the free end of the leg 4a.
  • the perforated material 3 may also be flat, ie without angled edges 3a, 3b, be formed.
  • the two perforated regions D1 and D2 are identical but arranged in mirror image to each other.
  • the perforated regions D1 and D2 are preferably made of weldable material, in particular metal (structural steel).
  • the unbroken area U of the shuttering wall 2 includes an insert part 5, which in the illustrated embodiment is perpendicular to the plane of the drawing in Fig. 1 extending material strip is impermeable to concrete.
  • the insert member 5 consists of a U-shaped bent sheet metal strip with a web 5a and two from the web 5a on both sides wegersummenden edge strips 5b and 5c.
  • the web 5a is arranged in the plane E, that is aligned with the legs 4a of the stiffeners 4 and the openwork material 3 and forms part of the shuttering wall 2.
  • aligned is an extension in the same direction and an exact or approximately aligned Arrangement, but smaller steps at the transition between the areas D and U are not harmful.
  • the areas D1, U and D2 are attached to each other, preferably welded together.
  • the welding is preferably carried out between the stiffeners 4 and the upstanding edges 5b, 5c of the insert part 5 through the edges 3b, 3c.
  • the upstanding edges 5b, 5c act as a stiffener for the insert part 5 and thus the formwork wall 2, so that the insert part 5 can also be made of a relatively thin metal sheet.
  • a release agent 6 can be applied to one or both surfaces of the insert part 5.
  • a release agent 6 is particularly suitable a plastic film, preferably self-adhesive, which is adhered to the insert part 5.
  • a release coating is also possible.
  • the release agent 6 preferably covers that side of the formwork 1 which faces the first concreting section. In the illustrated embodiment, this is the side on which the perforated material 3 is arranged on the stiffener 4.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a formwork 11 according to the invention, which also serves as a prefabricated formwork element, for. B. for a Stirnabschalung, is formed and except for the deviations of the formwork described below Fig. 1 equivalent.
  • the formwork 11 shows the same distribution of the areas with two perforated areas D1 and D2, which are arranged on both sides of a centrally disposed and uninterrupted area U.
  • the formwork 11 includes a single continuous stiffening 14, which consists of a U-shaped curved grid mat or a lattice girder. At the web 14a of the stiffener 14 abutting unbent, ie flat strips of a broken material 13 and an un trimbrochenen material 15 are arranged in the common plane E.
  • the materials may correspond to the materials of the first embodiment.
  • the side facing away from the stiffener 14 of the central, uninterrupted material is covered with a release agent 6 in the form of a plastic film.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a formwork according to the invention, which differs from the formwork according to Fig. 2 essentially only differs in that here the formwork wall 22 is formed by two unbroken areas U1 and U2 and a symmetrically arranged therebetween open area D. Again, a continuous, this time only L-shaped curved stiffener 24 is provided, to which the strips of material 23 and 25 are attached.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a formwork 31 according to the invention, extending from the formwork 1 according to Fig. 1 only differs by a different stiffening 34.
  • the stiffener 34 is here as a spatial lattice girder, z. B. in box form, and may be connected to the usual reinforcement 37.
  • the openwork material 33 and the insert 35 are as in the embodiment according to Fig. 1 educated.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a formwork 41 according to the invention, which is designed as a prefabricated formwork element with water barrier.
  • the water barrier is in the illustrated embodiment, a joint plate 48 made of metal, which is welded centrally between two parts 44a, 44b of the stiffener 44 so that it protrudes on both sides in the usual way.
  • the stiffening 44 is provided in a generally U-shaped manner and on both sides of the joint plate 48 symmetrically with in each case a perforated region D1 or D2 and an unbroken region U1 or U2, wherein the unbroken regions adjoin the joint plate 48. Both unbroken areas contain the release agent 6.
  • the components of the formwork 41 are welded together, the materials used correspond to the materials of the embodiments already described.
  • Fig. 6 a further embodiment of a formwork 51 according to the invention, which in turn was prefabricated as shuttering element.
  • the formwork 51 is formed as a formwork with water barrier, only here is a holder 59 is provided which receives a water barrier 58 in a variety of forms, so for example a joint tape, a joint tape with stiffening strips or a joint plate.
  • the holder 59 may be formed simultaneously as part of the stiffening 54 and preferably consists of one or a plurality perpendicular to the plane of the drawing Fig. 6 Temples arranged one behind the other.
  • a further stiffener 54a is provided, which support the broken strips of material 53.
  • the insert 55 is made of sheet metal strip and unbent and unstiffened, but may also be stiffened with a non-drawn mat or individual bars. Again, a release agent 6 is provided again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Schalung (1,11,21,31,41,51) mit einer durchbrochenen, im Betonteil verbleibenden Schalungswandung (2,22,32,42,52) und einem undurchbrochenen Bereich (D) zum Erzeugen einer Sollrissstelle beschrieben. Für eine sichere Funktion wird vorgeschlagen, den undurchbrochenen Bereich (U) in der Schalungswandung so auszubilden, dass er sich im Wesentlichen in einer Ebene (E) mit der Schalungswandung erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle der im Oberbegriff von Anspruch 1 erläuterten Art.
  • Eine derartige Schalung ist aus der EP 892 127 bekannt. Die bekannte Schalung ist als verlorene Schalung ausgebildet, d.h. sie verbleibt nach dem Vergießen des Betons in den fertigen Betonteilen. Die bekannte Schalung enthält eine Schalungswandung aus einem durchbrochenen Material, insbesondere Streckmetall. Das Streckmetall erlaubt ein teilweises Durchquellen des Betons des ersten Betonierabschnittes, so dass die Schalungswandung einerseits fest im Betonteil verankert wird, und andererseits eine raue Anschlussfläche in Richtung auf den zweiten Betonierabschnitt entsteht, die eine gute Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Betonierabschnitt sicherstellt. Um die von unkontrolliert auftretenden Schwindrissen im Beton ausgehende Gefahr zu steuern, ist die bekannte Schalung so ausgebildet, dass eine Sollrissstelle erzeugt wird, an der Risse zuerst entstehen. Diese Sollrissstelle kann dort vorgesehen werden, wo zu erwarten ist, dass eventuell auftretende Schwindrisse die Statik nicht oder nur unwesentlich stören. Diese Sollrissstelle wird bei der bekannten Schalung dadurch erzeugt, dass ein undurchlässiges Flächenmaterial bereichsweise auf die Schalung aufgelegt und dort befestigt wird. Das Material der Schalungswandung und des undurchlässigen Bereichs hat jedoch jeweils eine gewisse Stärke. Darüber hinaus ist das Schalungsmaterial nicht eben, so dass die Gefahr besteht, dass Beton das Schalungsmaterial auch im undurchlässigen Bereich hinterfließt und eine Betonanbindung herstellt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Sollbruchstelle verringert.
  • Aus der WO 96/10120 ist eine Schalung bekannt, die als wiederverwendbare Schalung ausgebildet ist, d.h. sie wird nach dem Vergießen des ersten Betonierabschnittes entfernt, so dass der zweite Betonierabschnitt direkt an den ersten Betonierabschnitt angegossen wird. Die Schalungswandung ist für Beton undurchlässig. Zum Erzeugen einer Sollrissstelle wird einfach ein Teil der undurchlässigen Schalungswandung an der Anschlussstelle zwischen dem ersten und zweiten Betonierabschnitt belassen. Abgesehen davon, dass diese Vorgehensweise nur bei wiederverwendbaren Schalungen funktioniert, ist auch die Stelle, an der die Sollrissstelle erzeugt werden soll, auf bestimmte Bereiche begrenzt, da die Schalung keine Anbindung an den ersten Betonierabschnitt hat und somit nur dort belassen werden kann, wo sie von allein an ihrem Platz bleibt, d.h. beispielsweise im unteren Bereich einer auf einer ebenen Fläche betonierten Platte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalung mit einer durchbrochenen Schalungswandung so auszubilden, dass eine Sollrissstelle einfach und wirksam erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine Schalung geschaffen, bei der durch einen undurchlässigen Bereich eine Sollrissstelle erzeugt wird, wobei dieser undurchlässige Bereich jedoch in der Schalungswandung selbst ausgebildet ist und in der Ebene der Schalungswandung liegt, so dass beide Betonierabschnitte sauber getrennt werden und eine wirksame Sollrissstelle geschaffen wird. Der undurchlässige Bereich kann auf diese Weise auch an jeder gewünschten Stelle der Schalungswandung vorgesehen sein, so dass die Anordnung und Lage der Sollrissstelle je nach den konstruktiven Gegebenheiten des zu erstellenden Betonteils gewählt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der durchbrochene Bereich wird bevorzugt an der Schalungswandung befestigt, kann jedoch auch an Versteifungen oder dgl. angeordnet sein. Die Befestigung erfolgt bei schweißbaren Materialien bevorzugt durch Schweißen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass der undurchbrochene Bereich gleichzeitig zur Versteifung der Schalungswandung eingesetzt wird und beispielsweise über Versteifungseinrichtungen, wie z.B. eine Abwinkelung, mit dem durchbrochenen Bereich verbunden ist.
  • Der undurchbrochene Bereich enthält bevorzugt ein Metallblech.
  • Die Trennwirkung des undurchbrochenen Bereichs auf die beiden Betonierabschnitte wird durch die Anwendung eines Trennmittels, bevorzugt einer Kunststofffolie, noch weiter verbessert.
  • Die erfindungsgemäße Schalung kann als fertiges Schalungselement für die unterschiedlichsten Zwecke ausgebildet sein, und kann beispielsweise vorab mit einem Fugenblech, einer Halterung für eine Wassersperre oder einer Versteifung, wie beispielsweise einem versteifenden Gitterträger, versehen sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
    Fig. 2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
    Fig. 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, und
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung eine Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Schalung 1, die als einbaufertiges Schalungselement, z. B. zum Erstellen einer Abschalung für eine Betonplatte, an die Baustelle geliefert werden kann. Die Schalung 1 enthält eine Schalungswandung 2, die sich aus wenigstens einem durchbrochenen Bereich D und wenigstens einem undurchbrochenen Bereich U zusammensetzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei durchbrochene Bereiche D1 und D2 vorgesehen, die beidseitig eines undurchbrochenen Bereiches U zum Erzeugen einer Sollrissstelle angeordnet sind.
  • Der durchbrochene Bereich D enthält ein für Beton begrenzt durchlässiges Schalungsmaterial 3, das streifenförmig ausgebildet ist und sich senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstreckt. Das durchbrochene Material 3 ist bevorzugt eine streifenförmige Tafel aus Streckmetall, kann jedoch auch ein Lochblech oder dgl. sein. Das durchbrochene Material 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Versteifung 4 in Form einer der üblichen Gittermatten oder eines Gitterträgers angeordnet. Die Versteifung 4 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, der durch Biegen der ursprünglich flachen Gittermatte erzeugt wurde, oder enthält einen Gitterträger mit dem gleichen oder einem abgewandelten Querschnitt. Einer der Schenkel 4a der Versteifung 4 liegt in einer Fluchtebene E, während sich der zweite Schenkel 4b senkrecht dazu erstreckt. Am Schenkel 4a ist das im wesentlichen U-förmig gebogene, durchbrochene Material 3 befestigt, und zwar bevorzugt so, dass sein Steg 3a den gesamten, in der Ebene E liegenden Schenkel 4a abdeckt und mit zwei hochgebogenen Rändern 3b bzw. 3c einerseits ein Stück des Schenkels 4b der Versteifung 4 und andererseits das freie Ende des Schenkels 4a überdeckt. Das durchbrochene Material 3 kann jedoch auch flach, d. h. ohne abgewinkelte Ränder 3a, 3b, ausgebildet sein. Die beiden durchbrochenen Bereiche D1 und D2 sind identisch ausgebildet aber spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die durchbrochenen Bereiche D1 und D2 bestehen bevorzugt aus schweißbarem Material, insbesondere Metall (Baustahl).
  • Der undurchbrochene Bereich U der Schalungswandung 2 enthält ein Einsatzteil 5, das im dargestellten Ausführungsbeispiel ein sich senkrecht zur Zeichnungsebene in Fig. 1 erstreckender Materialstreifen ist, der für Beton undurchlässig ist. Bevorzugt besteht das Einsatzteil 5 aus einem U-förmig gebogenen Metallblechstreifen mit einem Steg 5a und zwei sich vom Steg 5a beidseitig wegerstreckenden Randstreifen 5b bzw. 5c. Der Steg 5a ist in der Ebene E angeordnet, d.h. mit den Schenkeln 4a der Versteifungen 4 bzw. dem durchbrochenen Material 3 ausgerichtet und bildet einen Teil der Schalungswandung 2. Der Begriff "ausgerichtet" soll einer Erstreckung in gleicher Richtung und eine exakt oder angenähert fluchtende Anordnung umfassen, wobei jedoch kleinere Stufen am Übergang zwischen den Bereichen D und U nicht schädlich sind.
  • Die Bereiche D1, U und D2 sind aneinander befestigt, bevorzugt miteinander verschweißt. Die Verschweißung erfolgt bevorzugt zwischen den Versteifungen 4 und den hochstehenden Rändern 5b, 5c des Einsatzteiles 5 durch die Ränder 3b, 3c hindurch. Auf diese Weise wirken die hochstehenden Ränder 5b, 5c als Versteifung für das Einsatzteil 5 und somit die Schalungswandung 2, so dass das Einsatzteil 5 auch aus einem relativ dünnen Metallblech gefertigt sein kann.
  • Um die Trennwirkung des Einsatzteiles 5 zu verbessern, kann an einem oder an beiden Oberflächen des Einsatzteiles 5 ein Trennmittel 6 aufgebracht werden. Als Trennmittel 6 eignet sich besonders eine Kunststofffolie, bevorzugt selbstklebend, die auf dem Einsatzteil 5 aufgeklebt wird. Eine Trennmittelbeschichtung ist jedoch auch möglich.
  • Das Trennmittel 6 bedeckt dabei bevorzugt diejenige Seite der Schalung 1, die dem ersten Betonierabschnitt zugewandt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies diejenige Seite, an der auch das durchbrochene Material 3 an der Versteifung 4 angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 11, die ebenfalls als vorgefertigtes Schalungselement, z. B. für eine Stirnabschalung, ausgebildet ist und bis auf die nachfolgend beschriebenen Abweichungen der Schalung nach Fig. 1 entspricht. Die Schalung 11 zeigt die gleiche Verteilung der Bereiche mit zwei durchbrochenen Bereichen D1 und D2, die beidseitig eines mittig angeordneten undurchbrochenen Bereiches U angeordnet sind. Die Schalung 11 enthält eine einzige durchgehende Versteifung 14, die aus einer U-förmig gebogenen Gittermatte oder einem Gitterträger besteht. Am Steg 14a der Versteifung 14 sind in der gemeinsamen Ebene E aneinanderstoßend ungebogene, d.h. flache Streifen eines durchbrochenen Materials 13 und eines undurchbrochenen Materials 15 angeordnet. Die Materialien können den Materialien des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Bevorzugt ist die der Versteifung 14 abgewandten Seite des mittleren, undurchbrochenen Materials mit einem Trennmittel 6 in Form einer Kunststofffolie abgedeckt.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung, die sich von der Schalung gemäß Fig. 2 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass hier die Schalungswandung 22 durch zwei undurchbrochene Bereiche U1 und U2 und einem symmetrisch dazwischen angeordneten durchbrochenen Bereich D gebildet wird. Auch hier ist wieder eine durchgehende, diesmal nur L-förmig gebogene Versteifung 24 vorgesehen, an der die Materialstreifen 23 und 25 befestigt sind.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 31, die sich von der Schalung 1 gemäß Fig. 1 nur durch eine abweichende Versteifung 34 unterscheidet. Die Versteifung 34 ist hier als räumlicher Gitterträger, z. B. in Kastenform, ausgebildet und kann mit der üblichen Bewehrung 37 verbunden sein. Das durchbrochene Material 33 und das Einsatzteil 35 sind wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 41, die als vorgefertigtes Schalungselement mit Wassersperre ausgebildet ist. Die Wassersperre ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Fugenblech 48 aus Metall, das mittig zwischen zwei Teilen 44a, 44b der Versteifung 44 so eingeschweißt ist, dass es in üblicher Weise beidseitig vorsteht. Die Versteifung 44 ist insgesamt U-förmig und beidseitig des Fugenbleches 48 symmetrisch mit jeweils einem durchbrochenen Bereich D1 bzw. D2 und einem undurchbrochenen Bereich U1 bzw. U2 versehen, wobei die undurchbrochenen Bereiche sich an das Fugenblech 48 anschließen. Beide undurchbrochenen Bereiche enthalten das Trennmittel 6.
  • Die Bestandteile der Schalung 41 sind miteinander verschweißt, die verwendeten Materialien entsprechen den Materialien der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalung 51, die wiederum als Schalungselement vorgefertigt wurde. Auch die Schalung 51 ist als Schalung mit Wassersperre ausgebildet, nur ist hier eine Halterung 59 vorgesehen, die eine Wassersperre 58 in den unterschiedlichsten Formen, also beispielsweise ein Fugenband, ein Fugenband mit Versteifungsstreifen oder ein Fugenblech aufnimmt. Die Halterung 59 kann gleichzeitig als Teil der Versteifung 54 ausgebildet sein und besteht bevorzugt aus einem oder einer Vielzahl senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 6 hintereinander angeordneten Bügeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Versteifung 54a vorgesehen, die die durchbrochenen Materialstreifen 53 unterstützen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Einsatzteil 55 aus einem Metallblechstreifen und ungebogen und unversteift, kann jedoch ebenfalls mit einer nicht-gezeichneten Matte oder einzelnen Stäben versteift sein. Auch hier ist wieder ein Trennmittel 6 vorgesehen.
  • In Abwandlung der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsbeispiele können anhand der einzelnen Zeichnungen beschriebene Einzelheiten untereinander ausgetauscht werden. So ist es beispielsweise denkbar, die Materialien der Schalungswandung auch in den Fig. 2, 3 und 6 in gleicher Weise U-förmig abzuwinkeln, wie dies in den übrigen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Die Anordnung der durchbrochenen und undurchbrochenen Bereiche muss nicht unbedingt symmetrisch sein. Obwohl alle Ausführungsbeispiele als aus den gleichen Materialien bestehend beschrieben wurden, ist die Materialauswahl für jedes Ausführungsbeispiel freibleibend.

Claims (10)

  1. Schalung (1, 11, 21, 31, 41, 51) mit einer im Betonteil verbleibenden, einen durchbrochenen Bereich (D) enthaltenden Schalungswandung (2, 22, 32, 42, 52), und mit einem undurchbrochenen Bereich (U) zum Erzeugen einer Sollrissstelle, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) in der Schalungswandung (2...52) ausgebildet ist und sich im wesentlichen mit dem durchbrochenen Bereich (D) in einer Ebene (E) erstreckt.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) am durchbrochenen Bereich (D) befestigt ist.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungswandung (2...52) aus einem schweißbaren Material besteht und der durchbrochene (D) und der undurchbrochenen Bereich (U) miteinander verschweißt sind.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) über eine Versteifungseinrichtung (5b, 5c, 35b, 35c, 14, 24, 34, 44, 54) mit dem durchbrochenen Bereich (D) verbunden ist.
  5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung (5b, 5c, 35b, 35c) eine Abwinkelung des undurchbrochenen Bereichs (U) enthält.
  6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungseinrichtung eine Abwinklung des durchbrochenen Bereichs (D) enthält.
  7. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) ein Metallblech enthält.
  8. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der undurchbrochene Bereich (U) mit einem Trennmittel (6) versehen ist, an dem Beton nicht haftet.
  9. Schalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmittel (6) eine auf dem undurchbrochenen Bereich (U) angeordnete Folie aus Kunststoff ist.
  10. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als einbaufertiges Element mit einer Schalungswandung (2, 22, 32, 42, 52), jeweils wenigstens einem in der Schalungswandung ausgebildeten, durchbrochenen (D) und undurchbrochenen Bereich (U) und einem Fugenblech (48) und/oder einer Halterung (59) für eine Wassersperre und/oder einem versteifenden Gitterelement (34).
EP07023598A 2007-01-10 2007-12-05 Schalung Withdrawn EP1944421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001513A DE102007001513A1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Schalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1944421A1 true EP1944421A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=39253855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023598A Withdrawn EP1944421A1 (de) 2007-01-10 2007-12-05 Schalung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1944421A1 (de)
DE (1) DE102007001513A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010300U1 (de) 2014-12-03 2015-03-11 Max Frank Gmbh & Co. Kg Schalungselement zum Erzeugen einer Arbeitsfuge in einem Betonteil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532908A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
DE9320134U1 (de) * 1993-12-23 1994-04-21 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Niederlassung Berlin, 10245 Berlin Injizierbare Fugenschiene
WO1996010120A1 (en) 1994-09-27 1996-04-04 Lesa Systems Limited Method and apparatus for forming adjacent floor slabs
DE19500937A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Sven Obernolte Absperrelement
DE29617673U1 (de) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Abschalelement
EP0892127A1 (de) 1997-07-15 1999-01-20 Willibald Fischer Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
US6026622A (en) * 1995-06-23 2000-02-22 Rascor Spezialbau Gmbh Predetermined crack-joint
EP1632621A2 (de) * 1997-05-28 2006-03-08 Agrar Chemie AG Abschalelement
DE202007000445U1 (de) * 2007-01-05 2007-03-08 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202007005017U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532908A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Willibald Fischer Fugenschalungselement
DE9320134U1 (de) * 1993-12-23 1994-04-21 Ibs Injektionstechnologie Gmbh Niederlassung Berlin, 10245 Berlin Injizierbare Fugenschiene
WO1996010120A1 (en) 1994-09-27 1996-04-04 Lesa Systems Limited Method and apparatus for forming adjacent floor slabs
DE19500937A1 (de) * 1995-01-14 1996-07-25 Sven Obernolte Absperrelement
US6026622A (en) * 1995-06-23 2000-02-22 Rascor Spezialbau Gmbh Predetermined crack-joint
DE29617673U1 (de) * 1995-12-09 1997-01-16 Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal Abschalelement
EP1632621A2 (de) * 1997-05-28 2006-03-08 Agrar Chemie AG Abschalelement
EP0892127A1 (de) 1997-07-15 1999-01-20 Willibald Fischer Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202007000445U1 (de) * 2007-01-05 2007-03-08 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202007005017U1 (de) * 2007-04-03 2007-06-06 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001513A1 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9206140U1 (de) Schalung
EP0532908B2 (de) Fugenschalungselement
EP0513740B1 (de) Schalung
EP2075388A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte Stahl- oder Spannbetonteile
EP2098650B1 (de) Schalungselement
EP1921225A1 (de) Schalungsteil mit Versteifungseinrichtung
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
EP1944421A1 (de) Schalung
DE29505305U1 (de) Schalung
EP0647744B1 (de) Bewehrung für Betonkonstruktionen an einer konstruktiven Fuge
EP1957713B1 (de) Betonschwelle
EP0715039B1 (de) Schalungselement
DE29821782U1 (de) Schalungselement für streifenförmige Ortbetonteile
EP0892127B1 (de) Schalung und Verfahren zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP1760207B1 (de) Schalungselement
EP2199477B1 (de) Schalungselement
AT503358A2 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102014117737B4 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer Arbeitsfuge in einem Betonteil
EP2022908B1 (de) Stirnabschalung
AT508798A2 (de) Schalung
DE29615053U1 (de) Schalung
DE2103415C (de) Abdeckvorrichtung fur Dehnungsfugen in Straßenbrücken od dgl
AT10135U1 (de) Abschalelement
DE202005014040U1 (de) Schalungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090211

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090822