EP1927302B1 - Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes - Google Patents

Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes Download PDF

Info

Publication number
EP1927302B1
EP1927302B1 EP06124998A EP06124998A EP1927302B1 EP 1927302 B1 EP1927302 B1 EP 1927302B1 EP 06124998 A EP06124998 A EP 06124998A EP 06124998 A EP06124998 A EP 06124998A EP 1927302 B1 EP1927302 B1 EP 1927302B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing element
wheel
arm
element according
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06124998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927302A1 (de
Inventor
Gilbert Bannier
Marcel Eckes
Martin Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recticel Bedding Schweiz AG
Original Assignee
Recticel Bedding Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recticel Bedding Schweiz AG filed Critical Recticel Bedding Schweiz AG
Priority to DE502006008524T priority Critical patent/DE502006008524D1/de
Priority to AT06124998T priority patent/ATE491372T1/de
Priority to EP06124998A priority patent/EP1927302B1/de
Publication of EP1927302A1 publication Critical patent/EP1927302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1927302B1 publication Critical patent/EP1927302B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs

Definitions

  • Bearing element for the support of support slats on the longitudinal members of a bed base mattress comprising pockets for receiving the end portions of the support slats, which are aligned transversely to the longitudinal members and serve as a support for a mattress, a bridge element whose two ends are formed as joints, which are attachable to pins, which are fastened to the longitudinal member, spring elements, by means of which the pockets and the bridge element are resiliently interconnected, consisting of two pairs of spiral spring, which are each secured with an end portion on the underside of the pockets and each by a first leg and a second leg are formed whose respective first leg and second leg are aligned away from each other, the first leg is provided with an outer bend and the second leg is provided with an inner bend, the first leg and the second leg after the respective bend aufei are aligned to each other and the other end portions of the first leg and the second leg of the two spiral spring pairs are connected to the bridge element, and means for adjusting the hardness of the deflection of the spring elements.
  • the support slats are designed so that their deflection can be different and possibly also adjustable. However, this only affects the central region of the support slats, where the compression travel is the largest, while the edge regions of the support slats are practically constant.
  • bearing elements In order to improve the comfort of lying, bearing elements are used, in which the pockets for receiving the end portions of the support slats are resiliently supported. In the area of these spring elements support elements of different heights can be used, whereby the spring travel and thus the deflection of the bearing elements is restricted.
  • an elastic support body for the support of transverse slats of a slatted base which has a honeycomb-like bending spring cell structure, in which cells moldings can be used, with which the hardness of the elastic deflection is variable.
  • the adjustment of the hardness but this is complicated and complicated.
  • the object of the present invention is therefore to provide a bearing element for the support of support slats on the longitudinal members of a mattress of a bed with means for adjusting the hardness of the deflection, which has an optimal mode of action, which can be conveniently manufactured, which in a simple manner can be mounted and in which the resilient support of the pockets is optimal, so that excessive tilting is avoided with one-sided load.
  • the solution of this object is achieved in that the means for adjusting the hardness of the deflection of a spacer body are formed with areas of different widths, which is inserted between the two inner bends of the two pairs of bending spring adjustable and an operator element, which is designed as a slide which is slidably guided between the pockets in the bearing element, is adjustable.
  • the spacer body is designed as a wheel which is rotatable about an axis which is inserted transversely to the compression direction of the bearing element in the bearing element, and the areas with the different widths are distributed over at least part of the circumference.
  • the deflection movement of the second legs of the spiral spring pairs can be influenced against one another, whereby the hardness of the deflection can also be influenced.
  • the wheel over the at least part of the circumference extending region has a continuously increasing width, whereby the hardness of the deflection could be adjusted continuously.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the wheel is rotatable about the slide about the axis, which slider is provided for this purpose with a transverse web which engages in a slot which is radially attached to the wheel, and the respective areas with different widths be brought between the inner bends of the spiral spring pairs.
  • the adjustment of the hardness of the deflection can be carried out in a simple manner.
  • the slider is equipped with cams which engage in positioning grooves which are mounted in the bearing element.
  • the slider can be brought into the correct position, this so adjusted position of the slider can be easily detected by the operator person.
  • markings are provided on the slide, by means of which can be displayed, which area with the corresponding width of the wheel between the inner bends of the spiral spring pairs is in use. This allows the operator to recognize in an optimal way at a glance, which degree of hardness is set.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the wheel is housed with the operator element in a slot box.
  • the entire hardness adjustment device can be delivered in the preassembled state and into the respective bearing elements be used. This adjustment of the hardness can then be used only in the areas of a bed in the bearing elements, in which a hardness adjustment of the deflection is required.
  • this is equipped with guides into which the insertion box can be inserted.
  • the bearing element, the operator element and the wheel and optionally the insertion box are each made of a permanently elastic plastic, which simplifies the production of the respective elements and their installation.
  • a bearing element 1 is shown as it is used for the support of support slats 2 on the longitudinal members, not shown, to form a lower mattress of a bed.
  • This bearing element 1 has in known manner two pockets 3 and 4, in which also in a known manner, the end portions of the support slats 2 are inserted.
  • Such bearing elements 1 are arranged symmetrically on both longitudinal members of the lower mattress, whereby the support slats 2 are mounted at both end regions.
  • This bearing element 1 has a bridge element 5, whose two ends are formed as joints 6. These joints 6 are attached to pins 7, which are fastened to the longitudinal member, not shown.
  • first leg 10 and second leg 11 are each secured to the corresponding pocket 3 or 4, that they are aligned running away from each other.
  • the first leg 10 is then provided with an outer bend 12, while the second leg 11 is provided with an inner bend 13, so that the first leg 10 and the second leg 11 are again aligned with each other after the respective bend 12 and 13 respectively ,
  • the other end portions of the first leg 10 and the second leg 11 are fastened to the bridge element 5.
  • the respective first leg 10 and the second leg 11 thus form in the bearing element 1, the two in the present embodiment, the shape of a Rombus having two pairs of spiral spring 8 and 9.
  • the spacer body is inserted into correspondingly provided recesses in the bearing element 1, which is designed as a wheel 14.
  • This wheel 14 is rotatable about an axis 15, which is arranged transversely to the compression direction of the bearing element 1. In known manner, this axis 15 can be clipped into provided on the bearing element 1 pockets, resulting in a simple assembly.
  • the wheel 14 can be rotated via a slider 16, which acts as an operator element. This is this Slider 16 slidably guided in guides 20 in the bearing element 1, the slider 16 is provided with a slot-shaped recess 17 in which the wheel 14 engages.
  • slot-shaped recess 17 designed as a cross bar pin 18 is used, whose longitudinal axis is aligned parallel to the axis 15 about which the wheel 14 is rotatable.
  • This pin 18 engages in a slot 19 which is radially attached to the wheel 14.
  • the slider 16 is in the fully extended position.
  • the gap between the inner bends 13 of the spiral spring pairs 8 and 9 is completely free, the bending springs can unrestricted spring, the movement of the inner bends 13 toward each other is not limited. This achieves a soft spring deflection.
  • Fig. 7 to 9 which in turn show the same bearing element as the Fig. 1 to 3 , the position of the slider 16 and the wheel 14 is shown, in which the slider 16 is in the rearmost position.
  • the wheel 14 has been further rotated, so that the third region 23 of the wheel 14 passes between the two inner bends 13 of the two spiral spring pairs 8 and 9.
  • This third region 23 of the wheel 14 has the full width, this means that the gap between the inner bends 13 of the two pairs of spiral spring 8 and 9 is almost completely filled.
  • the inner bends 13 can move against each other. This means that the deflection of the bearing element 1 becomes hard.
  • the slider 16 is provided at its rear end with cams 24 which can engage in Positionierkerben 25, which are mounted on the bearing element 1, whereby the desired positions of the wheel 14 and the slider 16 are predetermined.
  • latching elements 28 are mounted on the insertion box, which are used in the Condition of the slide-in box in the bearing element 1 in recesses 29, the in Fig. 11 are visible, can engage.
  • the slider 16 and the wheel 14 is identical to that of the Fig. 1 to 9 has been described.
  • the slider 16, as is made Fig. 12 can be seen, provided with cams 24, which can engage in positioning notches 25 which are mounted on the insertion box 26, so that the corresponding positions can be optimally adjusted.
  • 16 markings 30 can be attached to the top of the slider, by means of which can be displayed, which area with the corresponding width of the wheel 14 between the inner bends 13 of the spiral spring pairs 8 and 9 is in use, which is the hardness adjustment of the deflection of the bearing element 1 facilitates.
  • Such markings can also be attached to the slider 16, which is inserted directly into the bearing element, as shown in the Fig. 1 to 9 is shown.
  • a directed against the wheel 14, protruding nose 31 is attached to the bridge element. If the wheel 14 is brought into the position in which the deflection is hard, the wheel 14 is supported during compression of the bearing element 1 on this nose 31, the deflection is then even harder. For this purpose, an area 32 (FIG. Fig. 11 ), which protrudes beyond the normal peripheral area, whereby the support of the wheel 14 on the nose 31 during the compression travel takes place very early.
  • This embodiment can of course also in the embodiment as shown in the Fig. 1 to 9 is shown attached.
  • the bearing elements and all other components can be prepared in a known manner from a permanently elastic plastic, for example, from under the name "Hytrel” offered by the company Dupon Luxembourg on the market thermoplastic polyester elastomer.
  • a permanently elastic plastic for example, from under the name "Hytrel” offered by the company Dupon Luxembourg on the market thermoplastic polyester elastomer.

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes, umfassend Taschen für die Aufnahme der Endbereiche der Stützlatten, die quer zu den Längsträgern ausgerichtet sind und als Auflage für eine Matratze dienen, ein Brückenelement, dessen beide Enden als Gelenke ausgebildet sind, welche auf Zapfen aufsteckbar sind, die am Längsträger befestigbar sind, Federelemente, mittels welchen die Taschen und das Brückenelement federnd miteinander verbunden sind, bestehend aus zwei Biegefederpaaren, die jeweils mit einem Endbereich an der Unterseite der Taschen befestigt sind und die je durch einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel gebildet sind, dessen jeweiliger erster Schenkel und zweiter Schenkel voneinander weglaufend ausgerichtet sind, der erste Schenkel mit einer äusseren Biegung und der zweite Schenkel mit einer inneren Biegung ausgestattet sind, der erste Schenkel und der zweite Schenkel nach der jeweiligen Biegung aufeinander zulaufend ausgerichtet sind und die anderen Endbereiche der ersten Schenkel und der zweiten Schenkel der beiden Biegefederpaare mit dem Brückenelement verbunden sind, und Mittel zum Verstellen der Härte der Einfederung der Federelemente.
  • Um den Liegekomfort mit derartigen Lagerelementen für die Halterung von Stützlatten ausgestatteten Betten zu verbessern, ist es bekannt, gewisse Bereiche der Liegefläche härter oder weniger hart auszugestalten, damit ein auf diesem Bett liegender Körper an den gewünschten Stellen optimal abgestützt ist. Hierzu können beispielsweise die Stützlatten so ausgestaltet werden, dass deren Durchbiegung unterschiedlich und gegebenenfalls auch verstellbar sein kann. Dies wirkt sich aber nur auf den mittleren Bereich der Stützlatten aus, wo der Einfederweg am grössten ist, während die Randbereiche der Stützlatten praktisch gleichbleibend sind.
  • Um den Liegekomfort zu verbessern, werden Lagerelemente eingesetzt, bei welchen die Taschen für die Aufnahme der Endbereiche der Stützlatten federnd abgestützt sind. In den Bereich dieser Federelemente können Abstützelemente unterschiedlicher Höhe eingesetzt werden, wodurch der Federweg und somit die Einfederung der Lagerelemente eingeschränkt wird.
  • Aus der EP - A - 0519 321 ist ein elastischer Stützkörper für die Abstützung von Querlatten eines Lattenrostes bekannt, welcher eine wabenähnliche Biegefederzellstruktur aufweist, in welche Zellen Formkörper eingesetzt werden können, mit welchen die Härte der elastischen Einfederung veränderbar ist. Die Verstellung der Härte wird dadurch aber aufwändig und kompliziert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Lagerelement für die Halterung von stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes mit Mitteln zum Verstellen der Härte der Einfederung zu schaffen, welche eine optimale Wirkungsweise hat, welche günstig hergestellt werden kann, welche in einfacher Weise montierbar ist und bei welchem die federnde Abstützung der Taschen optimal ist, so dass ein zu starkes Abkippen bei einseitiger Belastung vermieden wird.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Mittel zum Verstellen der Härte der Einfederung aus einem Distanzkörper mit Bereichen unterschiedlicher Breiten gebildet sind, welcher zwischen die beiden inneren Biegungen der beiden Biegefederpaare verstellbar eingesetzt ist und über ein Bedienerelement, das als Schieber ausgebildet ist, der zwischen den Taschen im Lagerelement schiebbar geführt ist, verstellbar ist.
  • Mit dieser Lösung wird eine optimale Abstützung der Taschen, in welchen die Endbereiche der Stützlatten aufgenommen sind, erreicht, ein übermässiges Abkippen der Stützlatten kann dadurch vermieden werden, durch das Verstellen des Distanzkörpers mit den Bereichen unterschiedlicher Breiten zwischen den beiden inneren Biegungen der beiden Biegefederpaare kann die Einfederhärte des Lagerelementes optimal eingestellt werden, was über das als Schieber ausgebildete Bedienerelement, der zwischen den Taschen im Lagerelement schiebbar geführt ist, in einfacher Weise erfolgen kann.
  • In vorteilhafter Weise ist der Distanzkörper als Rad ausgebildet, welches um eine Achse rotierbar ist, welche quer zur Einfederrichtung des Lagerelementes im Lagerelement eingesetzt ist, und sind die Bereiche mit den unterschiedlichen Breiten über mindestens einen Teil des Umfangs verteilt angeordnet. Dadurch kann die Ausweichbewegung der zweiten Schenkel der Biegefederpaare gegeneinander beeinflusst werden, wodurch die Härte der Einfederung ebenfalls beeinflussbar ist. Es ist denkbar, dass das Rad über den mindestens einen Teil des Umfangs sich erstreckenden Bereich eine kontinuierlich wachsende Breite aufweist, wodurch die Härte der Einfederung stufenlos eingestellt werden könnte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Rad über den Schieber um die Achse verdrehbar ist, welcher Schieber hierzu mit einem Quersteg versehen ist, welcher in einen Schlitz eingreift, welcher radial am Rad angebracht ist, und die jeweiligen Bereiche mit unterschiedlichen Breiten zwischen die inneren Biegungen der Biegefederpaare bringbar sind. Die Verstellung der Härte der Einfederung kann dadurch in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schieber mit Nocken ausgestattet, welche in Positionierkerben einrasten, die im Lagerelement angebracht sind. Dadurch lässt sich der Schieber in die richtige Position bringen, diese so eingestellte Position des Schiebers kann durch die Bedienerperson in einfacher Weise erkannt werden.
  • In vorteilhafter Weise sind am Schieber Markierungen angebracht, mittels welchen anzeigbar ist, welcher Bereich mit der entsprechenden Breite des Rades zwischen den inneren Biegungen der Biegefederpaare im Einsatz ist. Dadurch kann die Bedienerperson in optimaler Weise auf einen Blick erkennen, welcher Härtegrad eingestellt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Rad mit dem Bedienerelement in einem Einschubkästchen untergebracht ist. Dadurch kann die ganze Härteeinstelleinrichtung in vormontiertem Zustand angeliefert und in die jeweiligen Lagerelemente eingesetzt werden. Diese Einstelleinrichtung für die Härte kann dann nur in den Bereichen eines Bettes in die Lagerelemente eingesetzt werden, bei welchen eine Härteverstellung der Einfederung erforderlich ist.
  • Um ein Einführen des Einschubkästchens in das Lagerelement in einfacher Weise ausführen zu können, ist dieses mit Führungen ausgestattet, in welche das Einschubkästchen eingeschoben werden kann.
  • Um das Einschubkästchen in der eingeschobenen Position im Lagerelement zu halten, sind an diesem Klinkelemente angebracht, welche im eingesetzten Zustand des Einschubkästchens im Lagerelement in Ausnehmungen eingerastet sind.
  • In vorteilhafter Weise ist das Lagerelement, das Bedienerelement und das Rad sowie gegebenenfalls das Einschubkästchen jeweils aus einem dauerelastischen Kunststoff hergestellt, was die Herstellung der jeweiligen Elemente und deren Montage vereinfacht.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht auf ein Lagerelement mit dem als Rad ausgebildeten Distanzkörper, welches sich in einer ersten Position befindet;
    • Fig. 2 in räumlicher Darstellung ein Schnitt entlang Linie II-II durch das Lagerelement gemäss Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Lagerelementes gemäss Fig. 1 entlang Linie II-II;
    • Fig. 4 eine Ansicht auf das Lagerelement mit dem als Rad ausgebildeten Distanzkörper, welches sich in einer zweiten Position befindet;
    • Fig. 5 in räumlicher Darstellung ein Schnitt entlang Linie V-V durch das Lagerelement gemäss Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Lagerelementes gemäss Fig. 4 entlang Linie V-V;
    • Fig. 7 eine Ansicht auf das Lagerelement mit dem als Rad ausgebildeten Distanzkörper, welches sich in einer dritten Position befindet;
    • Fig. 8 in räumlicher Darstellung ein Schnitt entlang Linie VIII-VIII durch das Lagerelement gemäss Fig. 7;
    • Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Lagerelementes gemäss Fig. 7 entlang Linie VIII-VIII;
    • Fig. 10 in räumliche Darstellung die Ansicht eines Lagerelementes mit herausgenommenen Einschubkästchen, in welchem das Rad mit dem Bedienerelement angeordnet ist;
    • Fig. 11 eine Schnittdarstellung des in das Lagerelement eingesetzten Einschubkästchens; und
    • Fig. 12 eine räumliche Darstellung mit Blick von oben in das Einschubkästchen.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Lagerelement 1 dargestellt, wie es für die Halterung von Stützlatten 2 an den nicht dargestellten Längsträgern zur Bildung einer Untermatratze eines Bettes verwendet wird. Dieses Lagerelement 1 weist in bekannter Weise zwei Taschen 3 und 4 auf, in welche ebenfalls in bekannter Weise die Endbereiche der Stützlatten 2 eingeschoben sind. Derartige Lagerelemente 1 werden auf beiden Längsträgern der Untermatratze symmetrisch angeordnet, wodurch die Stützlatten 2 an beiden Endbereichen gelagert sind. Dieses Lagerelement 1 weist ein Brückenelement 5 auf, dessen beide Enden als Gelenke 6 ausgebildet sind. Diese Gelenke 6 werden auf Zapfen 7 aufgesteckt, die am nicht dargestellten Längsträger befestigt werden. Hierbei kann die Befestigung der Zapfen 7 am nicht dargestellten Längsträger in fester Weise erfolgen, die Zapfen 7 können aber auch in Längsrichtung des Längsträgers verschiebbar angeordnet sein, so dass eine Einfederung des Brückenelementes 5 zugelassen wird.
  • An den Unterseiten der beiden Taschen 3 und 4 sind zwei Biegefederpaare 8 und 9 befestigt. Jedes dieser Biegefederpaare ist durch einen ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 11 gebildet. Der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 sind jeweils derart an der entsprechenden Tasche 3 bzw. 4 befestigt, dass diese voneinander weglaufend ausgerichtet sind. Der erste Schenkel 10 ist dann mit einer äusseren Biegung 12 versehen, während der zweite Schenkel 11 mit einer inneren Biegung 13 ausgestattet ist, so dass der erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 nach der jeweiligen Biegung 12 bzw. 13 wieder aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. Die anderen Endbereiche des ersten Schenkels 10 und des zweiten Schenkels 11 sind am Brückenelement 5 befestigt. Der jeweilige erste Schenkel 10 und der zweite Schenkel 11 bilden somit im Lagerelement 1 die beiden im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines Rombus aufweisenden beiden Biegefederpaare 8 und 9. Durch diese Anordnung sind die Taschen 3 und 4 optimal federnd abgestützt, ein starkes Abknicken der einen Stützlatte 2 bezüglich der anderen wird dadurch weitgehend vermieden.
  • Beim Aufbringen einer Last auf die Stützlatten 2 ergibt sich eine Druckkraft über die Taschen 3 und 4 auf die Biegefederpaare 8 und 9, die durch das Brückenelement 5 abgestützt sind. Beim Einfedern dieser beiden Biegefederpaare 8 und 9 werden die äussere Biegung 12 und die innere Biegung 13 voneinander wegbewegt, während die beiden einander gegenüberliegenden inneren Biegungen 13 der Biegefederpaare 8 und 9 aufeinander zu bewegt werden.
  • Zwischen den beiden Stützlatten 2 ist in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen im Lagerelement 1 der Distanzkörper eingesetzt, der als Rad 14 ausgebildet ist. Dieses Rad 14 ist um eine Achse 15 rotierbar, welche quer zur Einfederrichtung des Lagerelementes 1 angeordnet ist. In bekannter Weise kann diese Achse 15 in am Lagerelement 1 vorgesehene Taschen eingeklipst werden, was eine einfache Montage ergibt. Das Rad 14 lässt sich über einen Schieber 16, der als Bedienerelement wirkt, verdrehen. Hierzu ist dieser Schieber 16 in Führungen 20 im Lagerelement 1 gleitbar geführt, der Schieber 16 ist mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 17 ausgestattet, in welchen das Rad 14 eingreift. In die schlitzförmige Ausnehmung 17 ist ein als Quersteg ausgebildeter Stift 18 eingesetzt, dessen Längsachse parallel zur Achse 15 ausgerichtet ist, um welche das Rad 14 rotierbar ist. Dieser Stift 18 greift in einen Schlitz 19 ein, der radial am Rad 14 angebracht ist. Durch Verschieben des Schiebers 16 entlang der Führungen 20 lässt sich somit das Rad 14 um einen bestimmten Bereich verdrehen. Dadurch lassen sich Bereiche dieses Rades 14 zwischen die inneren Biegungen 13 der Biegefederpaare 8 und 9 bringen, die unterschiedliche Breiten haben.
  • In den Fig. 1 bis 3 befindet sich der Schieber 16 in der voll ausgefahrenen Position. Der Bereich des Rades 14, welcher in dieser Position gegen die inneren Biegungen 13 der Biegefederpaare 8 und 9 gerichtet ist, bildet den ersten Bereich 21, der aus einer Abflachung besteht. In dieser Position ist somit der Zwischenraum zwischen den inneren Biegungen 13 der Biegefederpaare 8 und 9 völlig frei, die Biegefedern können uneingeschränkt einfedern, die Bewegung der inneren Biegungen 13 aufeinander zu ist nicht eingeschränkt. Dadurch erreicht man eine weiche Einfederung.
  • In den Fig. 4 bis 6, die das gleiche Lagerelement zeigen, wie die Fig. 1 bis 3, ist die Situation dargestellt, bei welcher sich der Schieber 16 in einer mittleren Position seines Schiebeweges befindet. Das Rad hat sich hierbei gegenüber der Situation, dargestellt in den Fig. 1 bis 3 um einen Winkel verdreht, zwischen den inneren Biegungen 13 der beiden Biegefederpaare 8 und 9 liegt nun ein zweiter Bereich 22 des Rades 14, welcher zweite Bereich 22 eine Breite aufweist, die etwa der Hälfte der Gesamtbreite des Rades 14 entspricht. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Einfederung des Lagerelementes 1 in einem ersten Bereich die inneren Biegungen 13 sich ungehindert aufeinander zu bewegen können, man erhält hier noch eine weiche Einfederung, danach stossen die inneren Biegungen 13 an den zweiten Bereich 22 des Rades 14 an, sie können nicht mehr weiter ausweichen, was bedeutet, dass ab diesem Punkt eine härtere Einfederung erreicht wird.
  • In den Fig. 7 bis 9, die wiederum das gleiche Lagerelement zeigen, wie die Fig. 1 bis 3, ist die Position des Schiebers 16 und des Rades 14 dargestellt, bei welcher sich der Schieber 16 in der hintersten Lage befindet. Hierbei ist das Rad 14 weiter verdreht worden, so dass der dritte Bereich 23 des Rades 14 zwischen die beiden inneren Biegungen 13 der beiden Biegefederpaare 8 und 9 gelangt. Dieser dritte Bereich 23 des Rades 14 weist die volle Breite auf, dies bedeutet, dass der Zwischenraum zwischen den inneren Biegungen 13 der beiden Biegefederpaare 8 und 9 praktisch vollständig ausgefüllt ist. Bei der Einfederung des Lagerelementes 1 wird hier somit vermieden, dass die inneren Biegungen 13 sich gegeneinander bewegen können. Das bedeutet, dass die Einfederung des Lagerelementes 1 hart wird. Durch diese verschiedenen Positionierungen des Rades 14 über den Schieber 16 kann somit die Härte der Einfederung des Lagerelementes 1 eingestellt werden.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 3, 6 und 9 entnommen werden kann, ist der Schieber 16 an seinem hinteren Endbereich mit Nocken 24 ausgestattet, welche in Positionierkerben 25 einrasten können, die am Lagerelement 1 angebracht sind, wodurch die gewünschten Positionen des Rades 14 bzw. des Schiebers 16 vorgegeben sind.
  • In den Fig. 10 bis 12 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Schieber 16 und das Rad 14 in einem Einschubkästchen 26 untergebracht sind. Dieses Einschubkästchen lässt sich in Führungen 27 einschieben, die am Lagerelement 1 angebracht sind, wie aus Fig. 10 ersichtlich ist. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die Härteverstelleinrichtung separat herstellen, diese Härteverstelleinrichtung kann dann in die entsprechend ausgestatteten Lagerelemente 1 eingeschoben werden, wobei in einem Bett nur diejenigen Lagerelemente mit einem derartigen Mechanismus ausgestattet werden, bei welchen auch die Härte verstellt werden können muss.
  • Um das Einsetzen dieser Einschubkästchen in den Führungen 27 der Lagerelemente 1 und insbesondere deren Halterung zu gewährleisten, sind am Einschubkästchen 26 Klinkelemente 28 angebracht, welche im eingesetzten Zustand des Einschubkästchens im Lagerelement 1 in Ausnehmungen 29, die in Fig. 11 ersichtlich sind, einrasten können.
  • Die Funktionsweise des Schiebers 16 und des Rades 14 ist identisch zu derjenigen, wie sie zu den Fig. 1 bis 9 beschrieben worden ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Schieber 16, wie dies aus Fig. 12 ersichtlich ist, mit Nocken 24 versehen, welche in Positionierkerben 25, die am Einschubkästchen 26 angebracht sind, einrasten können, so dass die entsprechenden Positionen optimal eingestellt werden können. Wie ebenfalls aus Fig. 12 ersichtlich ist, können an der Oberseite des Schiebers 16 Markierungen 30 angebracht werden, mittels welchen anzeigbar ist, welcher Bereich mit der entsprechenden Breite des Rades 14 zwischen den inneren Biegungen 13 der Biegefederpaare 8 und 9 im Einsatz ist, was die Härteneinstellung der Einfederung des Lagerelementes 1 erleichtert. Derartige Markierungen können auch am Schieber 16 angebracht werden, welcher direkt ins Lagerelement eingeschoben wird, wie dies in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist.
  • Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, ist am Brückenelement eine gegen das Rad 14 gerichtete, vorstehende Nase 31 angebracht. Wenn das Rad 14 in die Position gebracht wird, bei welcher die Einfederung hart ist, stützt sich das Rad 14 beim Einfedern des Lagerelementes 1 auf dieser Nase 31 ab, die Einfederung wird dann noch härter. Hierzu kann am Rad 14 ein Bereich 32 (Fig. 11) angebracht sein, der über den normalen Umfangsbereich vorstehend ist, wodurch die Abstützung des Rades 14 auf der Nase 31 während des Einfederweges sehr früh erfolgt. Diese Ausgestaltung kann selbstverständlich auch in der Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1 bis 9 dargestellt ist, angebracht werden.
  • Die Lagerelemente und alle weiteren Bestandteile können in bekannter Weise aus einem dauerelastischen Kunststoff hergestellt werden, beispielsweise aus dem unter der Bezeichnung "Hytrel" von der Firma Dupon Luxemburg auf dem Markt angebotenen thermoplastischen Polyester-Elastomer. Dadurch wird eine einfache Herstellung der einzelnen Elemente erreicht, zudem ist die gewünschte Dauerelastizität gewährleistet.
  • Mit dieser erfindungsgemässen Lösung wird eine optimale Verstellmöglichkeit für die Härte der Einfederung von Lagerelementen zur Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes erhalten. Die Einfederung kann in optimaler Weise an eine das Bett benützende Person angepasst werden, insbesondere bei unterschiedlichen Gewichten, so dass ein optimaler Liegekomfort erreicht wird.

Claims (9)

  1. Lagerelement für die Halterung von Stützlatten (2) an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes, umfassend Taschen (3, 4) für die Aufnahme der Endbereiche der Stützlatten (2), die quer zu den Längsträgern ausgerichtet sind und als Auflage für eine Matratze dienen, ein Brückenelement (5), dessen beide Enden als Gelenke (6) ausgebildet sind, welche auf Zapfen (7) aufsteckbar sind, die am Längsträger befestigbar sind, Federelemente (8, 9), mittels welchen die Taschen (3, 4) und das Brückenelement (5) federnd miteinander verbunden sind, bestehend aus zwei Biegefederpaaren (8, 9), die jeweils mit einem Endbereich an der Unterseite der Taschen (3, 4) befestigt sind und die je durch einen ersten Schenkel (10) und einen zweiten Schenkel (11) gebildet sind, dessen jeweiliger erster Schenkel (10) und zweiter Schenkel (11) voneinander weglaufend ausgerichtet sind, der erste Schenkel (10) mit einer äusseren Biegung (12) und der zweite Schenkel (11) mit einer inneren Biegung (13) ausgestattet sind, der erste Schenkel (10) und der zweite Schenkel (11) nach der jeweiligen Biegung (12, 13) aufeinander zulaufend ausgerichtet sind und die anderen Endbereiche der ersten Schenkel (10) und der zweiten Schenkel (11) der beiden Biegefederpaare (8, 9) mit dem Brückenelement (5) verbunden sind, und Mittel zum Verstellen der Härte der Einfederung der Federelemente (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verstellen der Härte der Einfederung aus einem Distanzkörper (14) mit Bereichen (21, 22, 23) unterschiedlicher Breiten gebildet sind, welcher zwischen die beiden inneren Biegungen (13) der beiden Biegefederpaare (8, 9) verstellbar eingesetzt ist und über ein Bedienerelement, das als Schieber (16) ausgebildet ist, der zwischen den Taschen (3,4) im Lagerelement (1) schiebbar geführt ist, verstellbar ist.
  2. Lagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzkörper als Rad (14) ausgebildet ist, welches um eine Achse (15) rotierbar ist, welche quer zur Einfederrichtung des Lagerelements (1) im Lagerelement (1) eingesetzt ist, und dass die Bereiche (21, 22, 23) mit den unterschiedlichen Breiten über mindestens einen Teil des Umfangs verteilt angeordnet sind.
  3. Lagerelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (14) über den Schieber (16) um die Achse (15) verdrehbar ist, welcher Schieber (16) hierzu mit einem Quersteg (18) versehen ist, welcher in einen Schlitz (19) eingreift, welcher radial am Rad (14) angebracht ist und die jeweiligen Bereiche (21, 22, 23) mit unterschiedlichen Breiten zwischen die inneren Biegungen (13) der Biegefederpaare (8, 9) bringbar sind.
  4. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) mit Nocken (24) ausgestattet ist, welche in Positionierkerben (25) einrasten, die im Lagerelement (1) angebracht sind.
  5. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (16) Markierungen (30) angebracht sind, mittels welchen anzeigbar ist, welcher Bereich (21, 22, 23) mit der entsprechenden Breite des Rades (14) zwischen den inneren Biegungen (13) der Biegefederpaare (8, 9) im Einsatz ist.
  6. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (14) mit dem Bedienerelement (16) in einem Einschubkästchen (26) untergebracht ist.
  7. Lagerelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (1) mit Führungen (27) für die Aufnahme des Einschubkästchen (26) ausgestattet ist.
  8. Lagerelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Einschubkästchen (26) Klinkelemente (28) angebracht sind, welche im eingesetzten Zustand des Einschubkästchens (26) im Lagerelement (1) in Ausnehmungen (29) eingerastet sind.
  9. Lagerelement nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses, das Bedienerelement (16) und das Rad (14) jeweils aus einem dauerelastischen Kunststoff hergestellt sind.
EP06124998A 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes Not-in-force EP1927302B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008524T DE502006008524D1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
AT06124998T ATE491372T1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die halterung von stützlatten an den längsträgern einer untermatratze eines bettes
EP06124998A EP1927302B1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06124998A EP1927302B1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927302A1 EP1927302A1 (de) 2008-06-04
EP1927302B1 true EP1927302B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=37829557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124998A Not-in-force EP1927302B1 (de) 2006-11-29 2006-11-29 Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1927302B1 (de)
AT (1) ATE491372T1 (de)
DE (1) DE502006008524D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009646A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Thomas Beteiligungs- und Vermögens-GmbH & Co. KG Unterfederung für insbesondere eine Matratze
FR3012948B1 (fr) * 2013-11-13 2016-06-03 Creations Andre Renault Dispositif de suspension et sommier equipe d'un tel dispositif

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107475U1 (de) * 1991-06-17 1992-10-15 Heerklotz, Siegfried, Dipl.-Ing., 4516 Bissendorf, De
DE29606643U1 (de) * 1996-04-12 1997-05-15 Froli Kunststoffe Heinrich Fro Endkappe zur federnden Lagerung einer Einzel- oder einer Doppel-Latte eines Lattenrostes
DE19945724A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Thomas Hilfen Hilbeg Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen oder dergleichen und Verwendung derselben
FR2839870B1 (fr) * 2002-05-24 2004-08-27 Delahousse Et Fils Sa Systeme de reglage de fermete pour rotule de sommier
DE20219405U1 (de) * 2002-12-14 2003-03-27 Claus Groth Gmbh Lagerkörper mit Lagerkappe zur Aufnahme der Enden von Federholzleisten eines Lattenrostes
DE202004016392U1 (de) * 2004-10-21 2005-01-13 Hartmann, Siegbert Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
DE202005006530U1 (de) * 2005-04-22 2005-07-21 Hartmann, Siegbert Unterfederung mit Härteverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006008524D1 (de) 2011-01-27
ATE491372T1 (de) 2011-01-15
EP1927302A1 (de) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014201B3 (de) Rückhalteeinrichtung zur Beeinflussung des Materialflusses in einem Blechbearbeitungswerkzeug und Blechbearbeitungswerkzeug mit wenigstens einer solchen Rückhalteeinrichtung
EP2540558A1 (de) Einrichtung zur Sitzbreitenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1155643B1 (de) Stützvorrichtung
DE102010039353A1 (de) Rückenlehnenstruktur mit Lordosenstütze für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1927302B1 (de) Lagerelement für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP1416832B1 (de) Möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
EP1680987A1 (de) Polsterelement und Federelement hierfür
EP1902649B1 (de) Lagereinrichtung mit Lagerelementen für die Halterung von Stützlatten an den Längsträgern einer Untermatratze eines Bettes
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP0380640B1 (de) Liegefläche für ein bett oder dergleichen
EP2946695B1 (de) Lordosenstütze
EP1754429A1 (de) Unterfederung von Auflagen von Sitz- oder Liegemöbeln
AT391608B (de) Anschlagteil fuer einen lattenrost
EP2186445B1 (de) Untermatratze für ein Bett
EP3021715B1 (de) Federleisten-lagerkörper eines lattenrostes
EP0344105B1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
EP3066960B1 (de) Federleiste für eine matratzenunterfederung sowie matratzenunterfederung mit zumindest einer solchen federleiste
DE10355659A1 (de) Lordosenstütze
EP1566118B1 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
DE102013101552A1 (de) Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie
DE102007041495B3 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz und Antriebseinrichtung
EP2322060B1 (de) Matratzensystem für ein Bett
AT507206B1 (de) Federelement
EP3207829B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080726

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008524

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

BERE Be: lapsed

Owner name: RECTICEL BEDDING (SCHWEIZ) A.G.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008524

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491372

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215